DE3856062T2 - Kornealer ring für die krümmungseinstellung - Google Patents

Kornealer ring für die krümmungseinstellung

Info

Publication number
DE3856062T2
DE3856062T2 DE3856062T DE3856062T DE3856062T2 DE 3856062 T2 DE3856062 T2 DE 3856062T2 DE 3856062 T DE3856062 T DE 3856062T DE 3856062 T DE3856062 T DE 3856062T DE 3856062 T2 DE3856062 T2 DE 3856062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cornea
adjustment ring
holder
drive ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3856062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856062D1 (de
Inventor
Lauren Kilmer
Alvin Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keravision Inc
Original Assignee
Keravision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keravision Inc filed Critical Keravision Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3856062D1 publication Critical patent/DE3856062D1/de
Publication of DE3856062T2 publication Critical patent/DE3856062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/147Implants to be inserted in the stroma for refractive correction, e.g. ring-like implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/008Wire-working in the manufacture of other particular articles of medical instruments, e.g. stents, corneal rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich insgesamt betrachtet auf eine Vorrichtung zum Einstellen der Gestalt der Komponenten des Auges und insbesondere darauf, feste Änderungen in der cornealen Krümmung auszuführen. Abweichungen von der normalen Gestalt der cornealen Fläche erzeugen Refraktionsfehler in dem Sehprozeß. Das Auge in einem Ruhezustand, ohne Akkommodation, fokussiert das Bild von entfernten Objekten genau auf der Retina. Ein solches Auge erfreut sich mühelos eines deutlichen Sehvermögens für entfernte Objekte. Irgendeine Veränderung von diesem Standard bildet Ametropie, ein Zustand, in welchem das Auge bei Ruhe unfähig ist, das Bild eines entfernten Objekts auf der Retina zu fokussieren. Hypermetropie ist ein Refraktionsfehler, bei welchem, wobei sich das Auge im Ruhezustand befindet, parallele Strahlen von entfernten Objekten zum Fokussieren hinter der Retina gebracht werden. Divergierende Strahlen von nahen Objekten werden noch weiter zurück fokussiert. Bei einem Aspekt von Hypermetropie ist die corneale Fläche abgeflacht, wodurch der Refraktionswinkel von Strahlen herabgesetzt wird, wenn sie durch die refraktiven Flächen der Cornea verlaufen, wodurch eine Konvergenz oder eine Fokussierung der Strahlen an einem Punkt hinter der Retina verursacht wird. Die Retina besteht teilweise aus Nervenfasern, welche eine Erweiterung des Sehnervs sind. Lichtquellen, die auf die Retina fallen, werden in Nervenimpulse umgewandelt und durch den Sehnerv zu dem Gehirn getragen, um die Lichtempfindung zu erzeugen. Um parallele Strahlen auf der Retina zu fokussieren, muß das hypermetrope Auge entweder akkommodieren, das heißt, die Konvexität seiner Linse erhöhen, oder es muß eine konvexe Linse von ausreichender Stärke, um Strahlen auf die Retina zu fokussieren, vor dem Auge angeordnet werden. Myopie ist jener Refraktionszustand, bei welchem, wobei eine Akkommodation vollständig ruht, parallele Strahlen zum Fokussieren vor der Retina gebracht werden. Ein Zustand, welcher allgemein Myopie verursacht, liegt dann vor, wenn die corneale Krümmung steiler wird, wodurch die Refraktion von Strahlen größer ist, wenn sie durch die refraktiven Flächen der Cornea verlaufen, und die übergebrochenen Strahlen konvergieren oder fokussieren vor der Retina in dem Glaskörper des Auges. Wenn die Strahlen die Retina erreichen, werden sie divergent, bilden einen Diffusionskreis und infolgedessen ein unscharfes Bild. Es wird eine konkave Linse verwendet, um den Fokus des Auges bei Myopie zu korrigieren.
  • Die normale Behandlung dieser klassischen Formen von Refraktionsfehlern des Auges besteht in der Anwendung von Augengläsern oder Kontaktlinsen, wobei sowohl Augengläser als auch Kontaktlinsen die wohl bekannten Nachteile für den Benutzer aufweisen. Die jüngere Forschung ist auf operative Techniken gerichtet worden, um den Refraktionszustand des Auges zu ändern. Derartige Techniken werden allgemein als "keratorefraktive Techniken" bezeichnet. Zwei derartige Techniken werden insbesondere Keratophakia und Keratomileusis bezeichnet. Keratomileusis involviert das Nachschleifen einer cornealen Lamelle in eine Miniskuslinse oder eine hypermetrope Linse, um Myopie oder Hypermetropie zu korrigieren. Es ist eine optische Hornhaut-Drehmaschine speziell für dieses Verfahren entwickelt worden und sie wird ebenfalls bei dem Keratophakia-Verfahren verwendet, wenn ein zu einer konvexen Linse geschliffenes Homotransplantat interlamellar plaziert wird, um eine aphakische Hypermetropie zu korrigieren. Das Homotransplantat-Gewebe (corneale Lamelle) wird mittels Kohlendioxid gefroren. Das Homotransplantat wird geschnitten, wie es eine Kontaktlinse sein würde, das heißt, bis zu der optischen Leistung, die gefordert wird, um die erwünschte optische Korrektur der Cornea zu bewirken. Bei der Keratomileusis wird die frühere corneale Lamelle durch die Drehmaschine geformt und bei der Keratophobia ist es die corneale Stroma eines Spenderauges, welches durch die Drehmaschine geformt wird. Diese Techniken weisen eine breite Anwendung bei der Korrektur von großen hypermetropen und myopen Fehlern auf. Diese Verfahren erfordern ein radiales Schneiden der Cornea um den Umfang des Transplantats, wodurch die Cornea geschwächt wird, so daß Druck von Fluiden un terhalb der Schnitte nach oben unter die Schnitte drückt und die Krümmung der Cornea abflacht. Dieses Abflachen der Cornea führt zu Refraktionsfehlern an dem Auge, welche nicht durch das Transplantat kompensiert werden. Ein Nähen bei diesen Operationen verursacht ebenfalls eine radiale Asymmetrie der Cornea und begünstigt infolgedessen einen astigmatischen Fehler in dieser Hinsicht. Nähte verursachen ebenfalls eine Narbenbildung bei dem cornealen Gewebe, wobei dieses Narbengewebe seine Transparenz verliert. Eine chirurgische Korrektur des Astigmatismus wird durch asymmetrisches Ändern der cornealen Krümmungen bewerkstelligt. Die Wirkung einer über den Umfang verlaufenden Verzerrungskraft kann leicht dadurch dargestellt werden, daß man sich vorstellt, daß ein aufgeblasener Ballon mit einer kugelförmigen Oberfläche zwischen den Handflächen zusammengedrückt wird. Weil das Luftvolumen in dem Ballon konstant ist, bleibt der Oberflächenbereich konstant. Die zuvor sphärische, frühere Oberfläche wird infolge des Zusammendrückens des Durchmessers zwischen den Händen meridian verzerrt, so daß sich die Krümmung ohne Änderungen des Umfanges der Oberfläche ändert. Der Meridian, der über den Ballon zwischen den ausgestreckten Fingern verläuft, wird steiler, während sich der nicht zusammengedrückte Meridian an rechten Winkeln zu diesem abflacht, wenn sich sein Durchmesser in Proportion zu dem Verkurzen des zusammengedrückten Durchmessers verlängert. Dies demonstriert die Wirkung, welche aus leichten Variationen in den symmetrischen Mustern oder beabsichtigten asymmetrischen Mustern herrühren kann, welche versucht werden, um während chirurgischen Prozeduren und folgendem Nähen ausgeführt zu werden. Es ist somit zu erkennen, daß gegenwärtige Prozeduren bei keratorefraktiven Techniken am besten auf Situationen begrenzt werden, wo andere, eher standardmaßige Korrekturpraktiken als unwirksam befunden worden sind. Es ist leicht einzusehen, daß die beschränkenden Faktoren bei derartigen chirurgischen Methoden in der starken Kompliziertheit bestehen, welche nicht nur bei Mehrfachschnitten in das corneale Gewebe zum Beeinflussen der Prozeduren involviert ist, sondern auch die Nähmuster kompliziert macht, was in einer starken Restrukturierung des Auges resultiert. Infolgedessen ist das Auge vor eine schwierige Aufgabe gestellt, sich auf dieses Trauma einzustellen.
  • Die US-A-4 452 235 offenbart eine Vorrichtung bzw. einen Einstellring gemäß dem Oberbegriff des beigefligten Anspruchs 1 bzw. des beigefügten Anspruchs 13.
  • Gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Krümmung der Cornea eines Auges vorgesehen, aufweisend:
  • einen zur Einstellung der cornealen Krümmung dienenden Einstellring, wobei der Einstellring im wesentlichen im Querschnitt flach ist und in der Weise vorgeformt ist, daß der Ring unter einem Winkel N geneigt ist, welcher im wesentlichen der Neigung der Vorderseite der Cornea entspricht, und wobei der Einstellring ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist;
  • einen Antriebsring;
  • einen zylindrischen Halter;
  • eine Einrichtung an der Unterseite des Halters, um ein Ende des Antriebsrings zu halten; und
  • eine Einrichtung an dem anderen freien Ende des Antriebsrings und an dem vorderen Ende des Einstellrings zum Zusammenarbeiten, um den Antriebsring mit dem Einstellring lösbar zu verbinden; gekennzeichnet durch:
  • der Einstellring weist auf: eine Einrichtung an seinem vorderen Ende zum Schneiden eines kreisförmigen Weges in die Cornea zur Aufnahme des Einstellrings, eine Einrichtung zum Einstellen und Halten des Abstands zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende und eine Rippeneinrichtung an seinem äußeren Ende; und
  • der Antriebsring ist als eine aus Flachdraht rollgebogene Wendel vorgeformt, bei welcher die Wendel unter dem Winkel N geneigt ist, und der innere Rand des Antriebsrings weist eine Nuteneinrichtung auf, die geformt ist, um die Rippeneinrichtung des Einstellrings aufzunehmen, um hierdurch mit dem Einstellring eine lösbare Verbindung zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein zur Einstellung der cornealen Krümmung dienender Einstellring vorgesehen, wobei der Ring im Querschnitt im wesentlichen flach ist und in der Weise vorgeformt ist, daß der Ring unter einem Winkel N geneigt ist, welcher im wesentlichen der Neigung der Vorderseite der Cornea entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsgestalt des Rings eine obere Seite und eine untere Seite aufweist, welche im wesentlichen parallel sind und welche durch eine V-förmige innere Rippe und eine V-förmige äußere Rippe verbunden sind, wobei die genannte V- förmige äußere Rippe dazu befähigt ist, in einer Nuteneinrichtung aufgenommen zu werden, die in einem Antriebsring ausgebildet ist, um den Einstellring mit dem Antriebsring lösbar zu verbinden.
  • Eine Anwendung der Ausfährungsformen der vorliegenden Erfindung führt zu einer neuen und verbesserten keratorefraktiven, chirurgischen Technik, welche ein Ändern der Gestalt der optischen Zone der Cornea involviert, um einen Refraktionsfehler zu korrigieren, wodurch eine minimale Beeinträchtigung dem Augensystem auferlegt wird und die Einfachheit der Technik tatsächlich die Möglichkeit eines Fehlers oder weiterer Komplikationen mimmiert, die von starken Beeinträchtigungen des Augensystems herrühren.
  • Vorzugsweise wird ein Ende eines geschlitzten Einstellringes in die Cornea des Auges eingesetzt und gemäß einem kreisförmigen Weg bewegt, bis die Enden des Einstellrings aufeinandertreffen, wodurch die Enden relativ zueinander eingestellt werden, bis die Gestalt des Auges eine erwünschte Krümmung angenommen hat, woraufhin die Enden fest angebracht werden, um die erwünschte Krümmung der Cornea aufrecht zu erhalten.
  • Der Einstellring kann, wenn er in die Cornea eingesetzt ist, so angeordnet werden, daß seine Hauptschnittachse mit einem cornealen Bogen ausgerichtet oder im wesentlichen zu einem cornealen Bogen parallel ist, der sich durch den vorne liegenden der Cornea erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Einstellringhalter dazu befähigt, um die Cornea herum so positioniert zu werden, daß ein Schneid- und/oder Einstellring so orientiert wird, daß seine Hauptschnittachse mit dem cornealen Bogen ausgerichtet oder im wesentlichen zu dem cornealen Bogen parallel ist, der durch den vorne liegenden Pol der Cornea gebildet ist, wenn der Halter gedreht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schneidet oder teilt das vordere Ende eines kombinierten Schneid-/Einstellringes den Stromabereich der Cornea, wenn der Einstellring eingesetzt wird. Wenn einmal eingesetzt, wird der Ring eingestellt, um innerhalb der Cornea die erwünschte optische Korrektur für den betreffenden Patienten zu erzeugen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kombiniert die Vorrichtung mit einer Führungsbechereinrichtung, um die Unterseite des Halters und den Einstellring relativ zu der Cornea zu positionieren, wobei die Führungsbechereinrichtung ein zylindrisches Oberteil, das mit einer unteren halbkugelförmigen Glocke von größerem Durchmesser als das Oberteil verbunden ist, und eine innere Schulter aufweist, um den Halter in drehbarer Weise zu tragen.
  • Vorzugsweise weist ein unterer Rand der Glocke eine Einrichtung zum reibschlüssigen Halten der Glocke an dem Limbusbereich des Auges auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Ende des Antriebsrings mit dem Schneid-/Einstellring und das andere Ende mit einem Ringhalter verbunden. Der Ringhalter, der angebrachte Antriebsring und der verbundene Schneid-/Einstellring können gedreht werden, bis der Schneid- /Einstellring vollständig in die Cornea eingesetzt worden ist, woraufhin eine umgekehrte Drehung den Einstellring an Ort und Stelle lassen wird, während der Antriebsring entnommen wird.
  • Vorzugsweise weist der Halter an dessen Unterseite eine Einrichtung zum genauen Positionieren und Halten des Halters bei einer erwünschten Achse zu der Cornea auf. An der Unterseite des Halters befindet sich eine Einrichtung zum Halten eines Einstellrings und/oder eines zugeordneten Antriebsrings, wobei diese Ringe unter einer Neigung vorangeordnet sind, die im wesentlichen der Neigung des cornealen Bogens entspricht, welcher durch das Vordere der Cornea gebildet ist. Der Halter ist innerhalb eines zylindrischen Oberteils eines transparenten Führungsbechers positioniert, um hierin drehbar zu sein. Das zylindrische Oberteil ist mit einer unteren halbkugelförmigen Glocke von größerem Durchmesser als das Oberteil verbunden. Eine innere Schulter ist an der Verbindung des Oberteils und der Glocke ausgebildet, um den Halter in drehbarer Weise zu tragen, so daß er relativ zu der Cornea für das Einsetzen des Einstellrings ausgerichtet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Horizontalschnittes des Auges.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Augensystems, wobei eine Einstellung der Cornea gezeigt ist, um die corneale Neigung steiler zu machen.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Augensystems, wobei eine Einstellung der Cornea gezeigt ist, um die corneale Neigung abzuflachen.
  • Fig. 4 ist eine detaillierte schematische Darstellung eines horizontalen Schnittes des vorderen Bereichs des Auges, wobei ein Einstellring gemäß dieser Erfindung gezeigt ist, der in der Stroma der Cornea positioniert ist.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen kombinierten Schneid-/Einstellring, wobei dessen Endbereiche gezeigt sind.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 6-6 nach Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 7-7 nach Fig. 5.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Schneidkopfes des Schneid- /Einstellringes, genommen gemaß der Linie 8-8 nach Fig. 5.
  • Fig. 8A ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 8A-8A nach Fig. 5.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht von oben auf einen gewendelten Antriebsring, der zum Antreiben des Schneid-/Einstellrings nach Fig. 5 verwendet wird.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 10-10 nach Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine auseinandergezogene Darstellung einer Ringhaltereinrichtung, die bei dieser Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 11A ist eine alternative Ausführungsform eines Führungsbechers.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht des zusammengefügten Ringhalters nach Fig. 11.
  • Fig. 12A ist eine Schnittansicht des vorerwähnten Ringhalters nach Fig. 11, wobei eine alternative Ausführungsform eines Ringausrichtungswerkzeugs gezeigt ist.
  • Fig. 12B bzw. Fig. 12C zeigt eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht des Ringausrichtungswerkzeugs nach Fig. 12A.
  • Fig. 13 ist eine teilweise Schnittansicht der Unterseite des Ringhalters.
  • Fig. 14 ist eine gemäß der Linie 14-14 nach Fig. 13 genommene Draufsicht von unten.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht von unten auf einen Ringtragbecher, der in Verbindung mit dem Ringhalter gemäß dieser Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 16-16 nach Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine teilweise untere Seitenansicht des Ringhalters gemäß dieser Erfindung, wobei mit diesem der Ringtrag- und Zusammenfügungs-Becher und der Antriebsring zusammengefügt sind.
  • Fig. 18 ist eine Draufsicht von unten gemäß der Linie 18-18 nach Fig. 17.
  • Fig. 18A ist eine teilweise Draufsicht von unten auf eine alternative Ausführungsform.
  • Fig. 18B ist eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Linie 18B- 18B nach Fig. 18A.
  • Fig. 18C ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 18C-18C nach Fig. 18A.
  • Fig. 18D ist eine teilweise geschnittene Ansicht zur Veranschaulichung einer alternativen Einrichtung für die innere Verbindung der Enden des Einstellrings.
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 19-19 nach Fig. 18.
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht von oben auf einen Schneidring, der zur Verwendung mit dem Ringhalter gemäß dieser Erfindung befähigt ist.
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 21-21 nach Fig. 20.
  • Fig. 22 ist eine teilweise Schnittansicht gemäß der Linie 22-22 nach Fig. 21.
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht von oben auf einen Einstellring zur Verwendung in Verbindung mit dem Schneidring nach Fig. 20.
  • Fig. 24 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 24-24 nach Fig. 23.
  • Fig. 25 bzw. Fig. 26 ist eine Draufsicht von oben auf einen Schneidring bzw. einen Einstellring, wobei diese Ringe in dem US-Patent 4 452 235 beschrieben sind.
  • Fig. 27 ist eine untere Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Ringhalters.
  • Fig. 28 ist eine Seitenansicht des Ringhalters gemäß Fig. 27 unter Einbeziehung des zusammengefügten Schneid- oder Einstellrings.
  • Fig. 29 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Ausbilden des geneigten Antriebs- oder Schneidrings gemäß dieser Erfindung.
  • Fig. 30 ist eine Seitenansicht einer lösbaren Klammer, die zum Verbinden der Enden eines Einstellrings verwendet wird.
  • Fig. 31 ist eine Seitenansicht eines Instruments, das zum Markieren der Cornea verwendet wird, um die Schnittlinien für den Chirurgen zu identifizieren.
  • Fig. 32 ist eine Schnittansicht von oben gemäß der Linie 32-32 nach Fig. 31.
  • Fig. 33 ist eine Draufsicht von unten gemäß der Linie 33-33 nach Fig. 31.
  • Fig. 34 ist eine teilweise Schnittansicht gemäß der Linie 34-34 nach Fig. 32.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bevor die vorliegende Erfindung in Einzelheiten erläutert wird, soll darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung nicht auf ihre Anwendung bei den Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung von Teilen beschränkt ist, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, weil die Erfindung zu anderen Ausführungsformen fähig ist und dazu fahig ist, in verschiedenen Arten und Weisen praktiziert oder ausgeführt zu werden, welche den Patentansprüchen entsprechen. Ferner versteht es sich, daß die hierin verwendete Phraseologie oder Terminologie zum Zwecke der Erläuterung und nicht zur Beschränkung dient.
  • Wenn zunächst auf Fig. 1 der Zeichnungen Bezug genommen wird, so ist hieraus ersichtlich, daß ein horizontaler Schnitt des Auges den Augapfel zeigt, der einer Kugel ähnlich ist, wobei ein vorderer gewölbter sphärischer Bereich 12 die Cornea darstellt. Somit besteht das Auge tatsächlich aus zwei etwas modifizierten Kugeln, von denen die eine vor der anderen angeordnet ist. Der vordere dieser zwei Segmente ist die kleinere, gekrümmtere Cornea.
  • Der Augapfel besteht aus drei konzentrischen Hüllen, welche die verschiedenen transparenten Medien umschließen, welche das Licht passieren muß, bevor es die empfindliche Netzhaut erreicht. Die äußerste Hülle besteht aus einem faserigen schützenden Bereich, bei welchem die hinteren, fünf Sechstel weiß und lichtundurchlässig sind und die Sclera 13 genannt und manchesmal als das Weiße im Auge bezeichnet werden, wo es nach vorne sichtbar ist. Das vordere, eine Sechstel dieser äußeren Schicht ist die transparente Cornea 12.
  • Eine mittlere Hülle ist hauptsächlich gefäßreich und nährend in der Funktion und besteht aus der Choroidea 14, dem Ziliarkörper 15 und der Iris 17. Die Choroidea hat im wesentlichen die Funktion, die Retina zu halten. Der Ziliarmuskel ist in die Aufhängung der Linse und die Akkommodation der Linse miteinbezogen. Die Iris ist der vorderste Bereich der mittleren Hülle des Auges und ist in einer Frontalebene angeordnet. Sie ist eine dünne kreisförmige Scheibe, entsprechend der Blende einer Kamera, und sie ist nahe zu ihrem Zentrum durch eine kreisförmige Öffnung durchbohrt, die als die Pupille 19 bezeichnet wird. Die Größe der Pupille variiert, um die Lichtmenge zu regeln, welche die Retina erreicht. Sie zieht sich ferner zur Akkommodation zusammen, was zur Scharfeinstellung durch Vermindern der sphärischen Aberration dient. Die Iris teilt den Raum zwischen der Cornea 12 und der Linse 21 in eine vordere Kammer 22 und eine hintere Kammer 23. Der innerste Bereich der Hülle ist die Retina 18, welche aus Nervenelementen besteht, welche den wahren empfänglichen Bereich für visuelle Eindrücke bilden.
  • Die Retina ist ein Teil des Hirns, welcher sich als ein Auswuchs von dem Vorderhim bildet, wobei der Sehnerv 24 als ein Faserstrang dient, welcher den Retinateil des Hirns mit dem Vorderhirn verbindet. Eine Stäbchen- und Zapfenschicht, die gerade unterhalb eines Pigmentepithels an der vorderen Wand der Retina liegt, dient als visuelle Zellen oder Photorezeptoren, welche die physikalische Energie (Licht) in Nervenimpulse transformieren.
  • Der Glaskörper 26 ist eine transparente, gallertartige Masse, welche die hinteren, vier Fünftel des Augapfels füllt. An seinen Seiten trägt der Glaskörper 26 den Ziliarkörper 16 und die Retina 18. Eine vordere, schalenförmige Vertiefung enthält die Linse 21.
  • Die Linse 21 des Auges ist ein transparenter, bikonvexer Körper von kristalliner Erscheinung, der zwischen der Iris 17 und dem Glaskörper 26 plaziert ist. Ihr axialer Durchmesser variiert ausgeprägt mit der Akkommodation. Eine Zonular ciliaris 27, welche aus transparenten Fasern besteht, welche zwischen dem Ziliarkörper 16 und der Linse 21 verlaufen, dient dazu, die Linse in Position zu halten, und ermöglicht es dem Ziliarmuskel, auf sie einzuwirken.
  • Wenn erneut auf die Cornea 12 Bezug genommen wird, so ähnelt ihre äußerste, faserige, transparente Schicht einem Uhrenglas. Ihre Krümmung ist etwas größer als der Rest des Augapfels und sie ist in Natur in idealer Weise sphärisch. Jedoch ist sie oftmals in dem einen Meridian mehr gekrümmt als in dem anderen, was zu Astigmatismus Anlaß gibt. Ein mittleres Drittel der Cornea wird als die optische Zone bezeichnet, wobei von dieser eine leichte Abflachung nach auswärts stattfindet, wenn die Cornea in Richtung zu dem Umfang dicker wird. Das meiste der Refraktion des Auges findet an der Oberfläche der Cornea statt.
  • Aus Fig. 4 ist eine detailliertere Darstellung des vorderen Bereichs des Augapfels ersichtlich, wobei die verschiedenen Schichten der Cornea gezeigt sind, welche ein Epithel 31 aufweisen. Die Epithelzellen an deren Oberfläche haben die Aufgabe, die Transparenz der Cornea aufrecht zu erhalten. Diese Epithelzellen sind reich an Glykogen, Enzymen und Acetylcholin und ihre Aktivität regelt die Hornhautkörperchen und kontrolliert den Transport von Wasser und Elektrolyten durch die Lamellen der Stroma 32 der Cornea.
  • Eine vordere, begrenzende Lamina 33, welche als Bowman-Membrane bezeichnet wird, ist zwischen dem Epithel 31 und der Substantia Propria oder der Stroma 32 der Cornea positioniert. Die Stroma besteht aus einer Lamelle mit parallel zueinander verlaufenden Bändern aus Fibrillen, welche das Loch der Cornea kreuzen. Während die meisten der faserigen Bänder parallel zu der Oberfläche verlaufen, verlaufen manche schräg, insbesondere im vorderen Bereich. Die faserigen Bänder innerhalb einer wechselnden Lamelle verlaufen unter einem nahezu rechten Winkel zu Bändern in der benachbarten Lamelle. Eine hintere, begrenzende Lamina 34 wird als Descemet-Membrane bezeichnet. Sie ist eine stabile Membrane, welche von der Stroma scharf begrenzt ist und gegenüber pathologischen Prozessen der Cornea resistent ist.
  • Das Endothel 36 ist die hinterste Schicht der Cornea und besteht aus einer einzelnen Zellenschicht. Der Limbus 37 ist die Übergangszone zwischen der Konjunktiva 38 und der Sclera 13 auf der einen Seite und der Cornea 12 auf der anderen.
  • Wenn als nächstes auf Fig. 2 der Zeichnungen Bezug genommen wird, wird erläutert, daß ein Augapfel dargestellt ist, der eine Cornea 12 mit einer normalen Krümmung eines typischen Patienten aufweist, wobei diese Krümmung durch die fest ausgezogenen Linien 39 dargestellt ist. Wenn parallele Lichtstrahlen 41 durch die corneale Oberfläche 39 gemäß Fig. 2 gehen, so werden sie durch die cornealen Oberflächen gebrochen, um tatsächlich nahe zur Retina 18 des Auges zu konvergieren. Die schematische Darstellung nach Fig. 2 rechnet für die Zwecke dieser Erläuterung nicht die brechende Wirkung der Linse oder anderer Bereiche des Auges mit. Das in Fig. 2 dargestellte Auge ist hypermetrop (weitsichtig) und infolgedessen werden die Lichtstrahlen 41 gebrochen, um an einem Punkt 42 hinter der Retina zu konvergieren. Wenn ein peripheres Band des Druckes nach einwärts an der Chorda 43 der Cornea aufgebracht wird, werden die Wände der Cornea dazu veranlaßt, steiler zu werden. Dies erfolgt, weil das Volumen von Fluiden innerhalb der vorderen Kammer 22 konstant bleibt, somit wird der vordere Bereich der Cornea, emschließlich der optischen Zone (das innere Drittel der Cornea) in der Neigung steiler, um eine Krümmung zu bilden (in Übertreibung gezeigt), welche der gestrichelten Linie 44 folgt. Die Lichtstrahlen 41 werden sodann von der steiler gemachten Oberfläche 44 unter einem größeren Winkel gebrochen, um die gebrochenen Strahlen in einen Fokus bei einem kürzeren Abstand zu richten, zum Beispiel direkt auf die Retina 18.
  • Fig. 3 zeigt ein zu demjenigen nach Fig. 2 ähnliches Augensystem, ausgenommen, daß die sogenannte, normale corneale Krümmung nach Fig. 3 verursacht, daß die Lichtstrahlen 41 in einen Fokus an einem Punkt 46 in dem Glaskörper gebrochen werden, wobei dieser Punkt 46 kurz vor der Netzhautoberfläche 18 liegt. Dies ist typisch für ein myopes (kurzsichtiges) Auge. Wenn die Chorda 43 der Cornea gleichförmig nach auswärts expandiert ist, wie durch die Pfeile gezeigt, werden die Wände der Cornea abgeflacht. Die durch die nunmehr abgeflachte corneale Oberfläche gebrochenen Lichtstrahlen 41 werden unter einem kleineren Winkel gebrochen und konvergieren infolgedessen an einem entfernteren Punkt, zum Beispiel direkt auf der Retina 18.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zum Einstellen einer ringförmigen Chorda der Cornea, wie durch die in Fig. 2 und 3 gezeigten Prozesse vorgeschlagen, um hierdurch Refraktionsfehler des Auges zu korrigieren. Wenn erneut auf Fig. 4 Bezug genommen wird, so wird erläutert, daß ein Ring 47 mit einer ovaloiden Querschnittsgestalt als in die Stromaschicht der Cornea implantiert gezeigt ist. Durch Einstellen des Durchmessers eines derartigen Ringes in der Cornea und durch Fixieren jenes Durchmessers bei einem diskreten Wert können die durch die Cornea und andere Augenkomponenten gebrochenen Strahlen dazu gebracht werden, unmittelbar auf der Retina 18 zu fokussieren. Ein solcher Ring, der in typischer Weise annähernd bei der 8 mm-Chorda der Cornea plaziert wird, ergibt eine Einrichtung zum Ausführen einer derartigen korrigierenden Einstellung. Eine Vorrichtung sowie Verfähren zum Ausführen dieser Einstellung werden im nachfolgenden beschrieben.
  • Wenn nunmehr auf die Figuren 5, 6, 7 und 8 Bezug genommen wird, so wird erläutert, daß der Einstellring 47 ein im wesentlichen kreisförmiges Element mit gespaltenen Endbereichen 48 und 49 aufweist. Der Ring besteht aus einem Material, welches eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die im wesentlichen kreisförmige Gestalt des Rings aufrecht zu erhalten, und welches eine genügende Elastizität aufweist, um es den Enden 48 und 49 zu erlauben, relativ zueinander verstellt zu werden, um hierdurch den normalen Durchmesser des Rings im Ruhezustand zu erhöhen oder zu vermindern. Das Material soll Eigenschaften aufweisen, welche es physiologisch kompatibel mit dem Gewebe der Cornea machen. Zwei solche Materialien bestehen aus Kunststoff, der unter den Marken PLEXIGLAS und SAUFLON verkauft wird. Im allgemeinen sind Materialien, die aus gehärtetem Methylmethacrylat oder dergleichen hergestellt sind, annehmbar. Der vordere Endbereich 48 des Einstellrings 47 ist vergrößert, um einen vorderen, geschärften Schneidrand zu bilden, der, wenn er durch die Stroma 32 der Cornea getrieben wird, einen Tunnel für den hinteren Ring bildet. Der Zweck des vergrößerten Randes, wie dargestellt, besteht darin, eine U-förmige Öffnung 50 aufzuweisen, welche dazu angepaßt ist, um einen in Fig. 9 und 10 gezeigten Antriebsring zum Treiben des Rings in die Cornea aufzunehmen, um einen Spielraum für die Entfernung des Führungswerkzeuges zu ergeben und dennoch den Kunststoff-Einstellring in situ innerhalb der Cornea zu lassen. Die Querschnittsgestalt des Rings, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, weist eine obere Seite 52 und eine untere Seite 54 auf, welche im wesentlichen parallel sind und welche an ihren inneren Enden durch eine V-förmige Rippe 56 und an dem äußeren Ende durch eine V-förmige Rippe 58 verbunden sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die V-förmigen Rippen durch sich unter 450 schneidende Flächen gebildet, jedoch können sie unter anderen schneidenden Winkeln sein. Von besonderer Bedeutung ist die Bildung des Einstellringes derart, daß die Hauptachse des Rings bei einem Winkel N ist, der im wesentlichen der Neigung des cornealen Bogens des vorderen Poles der Cornes entspricht. Es ist festgestellt worden, daß dies in typischer Weise ein Winkel von 22-1/2º zu sein hat, jedoch variiert dies von Patient zu Patient. Es ist eine Öffnung 60 benachbart zu dem vorderen Rand des Einstellrings 47 vorgesehen, während eine Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen 62 in dem hinteren Rand zu finden sind. Wenn einmal der Einstellring sich in Position befindet, wird die erforderliche Einstellung durch Klebemittel oder durch das Einsetzen einer U-förmigen Klammer 64 aufrechterhalten, wie in Fig. 30 gezeigt ist.
  • Wenn nunmehr auf die Figuren 9 und 10 Bezug genommen wird, so wird erläutert, daß hierin ein Antriebsring 70 gemäß der Erfindung gezeigt ist, welcher dazu verwendet wird, um den Einstellring 47 in seine Position zu drücken und einzusetzen. Der Ring ist als eine schraubenförmige Wendel zur Verwendung mit dem Ringhalter ausgebildet, wie nachfolgend beschrieben. Der Antriebsring weist einen vorderen Rand 72 auf (vgl. Fig. 12) und endet mit einem aufrecht stehenden Element 74 oder einer anderen Einrichtung zum Anbringen und Halten des Antriebsrings innerhalb eines Ringhalters gemäß dieser Erfindung. Wie in Fig. 10 gezeigt ist der Ring mit einem Neigungswinkel N gebildet, der im wesentlichen der Neigung des genannten cornealen Bogens entspricht, wie für den Einstellring beschrieben. Der Querschnitt des Rings ist im wesentlichen rechteckförmig mit einer oberen Seite 76 und einer unteren Seite 78, wobei eine innere V-förmige Nut 80 gebildet ist, um mit der V-förmigen Rippe 58 des Einstellrings zusammenzupassen. Vorzugsweise ist die Nut durch zwei sich unter 450 schneidende Flächen gebildet. Ein Verfahren zum Bilden des rollgebogenen, schraubenförmigen Ringes ist schematisch in Fig. 29 erläutert.
  • Figuren 11, 12, 13 und 14 beschreiben eine Form eines Ringhalters gemaß der Erfindung, welcher dazu befähigt ist, einen Krümmungseinstellring zu halten und diesen Krümmungseinstellring in die Cornea eines Auges eines Patienten drehbar einzusetzen, und welcher allgemein mit der Bezugsziffer 90 bezeichnet ist. Der Halter ist ferner dazu befähigt, einen Schneidring einzusetzen, gefolgt durch das Einsetzen eines Einstellrings, derart, wie dies in dem verwandten US-Patent Nr. 4 452 235 beschrieben ist. Jedoch besteht die bevorzugte Anwendung darin, einen Einstellring, wie hierin in Figuren 5 bis 8 beschrieben, einzusetzen, wobei dieser Ring einen Schneidkopf aufweist. Der Halter ist im wesentlichen zylindrisch mit einem Oberteil 92 und einem Unterteil 94 und er weist einen Durchmesser zur Anwendung bei dem Auge eines Patienten auf. Das Unterteil 94 weist Mittel zum lösbaren Halten des Einstellrings und/oder des Antriebsrings auf. Das Innere des Halters ist im wesentlichen ein Hohlzylinder, welcher Innenwände 96 bildet, die durch die gestrichelten Linien gezeigt sind und die sich oberhalb mit einer Öffnung 98 von einem kleineren Durchmesser, ebenfalls in gestrichelten Linien gezeigt, schneiden oder kreuzen. Eine Mehrzahl von Öffnungen 100 ist in Nachbarschaft zu dem unteren Ende oberhalb eines Randes 102 vorgesehen. Die Öffnungen 100 sind flir die visuelle Beobachtung durch den Chirurgen während der Operation vorgesehen. Ein Führungsbecher, der allgemein durch die Bezugsziffer 106 bezeichnet ist, ist vorzugsweise aus einem klaren Kunststoffmaterial hergestellt, wiederum für die visuelle Beobachtung durch den Chirurgen, und weist ein zylindrisches Oberteil 108 auf, das dazu befähigt ist, in drehbarer Weise das untere Ende des Halters 90 aufzunehmen, welches auf einer inneren Schulter 110 ruht. Das zylindrische Teil 108 ist mit einer unteren halbkugelförmigen Glocke 112 mit einer inneren gekrümmten Oberfläche 111 verbunden, welche einen gezähnten unteren Rand 114 oder separat flexible Finger 115 (Fig. 11A) aufweisen kann, wobei die Oberfläche 111 bei ihrer bevorzugten Anwendung von einem solchen Durchmesser ist, daß sie auf dem Limbusbereich des Auges eines Patienten positioniert werden kann, um es der Cornea zu erlauben, hierin zentriert zu werden. Eine Öffnung 116 ist vorgesehen, welche sich sowohl in die sphärische Glocke 112 als auch in den zylindrischen Teil 108 erstreckt, um wiederum eine Sehschärfe für den Chirurgen während der Operation zu ergeben. Ein entfernbares Ringorientierungsblatt, das allgemein durch die Bezugsziffer 120 bezeichnet ist, weist einen Handgriff 122, einen Schaft 124 und ein gekrümmtes Blatt 126 auf, welches in gestrichelten Linien im Inneren des Halters 90 gezeigt ist. Der Zweck des Blatts kann am besten unter Bezugnahme auf die Ansicht der Anordnung nach Fig. 12 beschrieben werden, bei welcher das Blatt dazu befähigt ist, die Spitze der Schneidklinge und/oder des Einstellrings so auszurichten, um den ersten Schnitt in die corneale Oberfläche einzubringen. Das Orientierungsblatt 120 wird anschließend entfernt und die Drehung des Antriebshalters 90 veranlaßt den Kunststoffring, in die Stroma der Cornea einzudringen und hierdurch genau geflihrt zu werden.
  • Fig. 12A beschreibt eine alternative Ausftihrungsform des Ringhalters 300 und der zugeordneten Ringfährung und des zugeordneten Orientierungswerkzeugs, allgemein bezeichnet durch die Bezugsziffer 302. Der Ringhalter 300 ist in einen Führungsbecher 106 eingesetzt gezeigt, wie zuvor beschrieben. Die Figuren 12B und 12C zeigen das Werkzeug 302 spezifisch. Das Werkzeug ist aus Kunststoffmaterial hergestellt, zum Beispiel Polyethylen, welches mit einer scherenartigen Bewegung funktioniert, die durch die Gestalt verursacht ist. Zwei obere Arme 304 und 306 sind an einem Gelenk 308 mit einer Öffnung 309 mit zwei unteren Armen 310 und 312 verbunden, wobei der erstere von diesen eine nach auswärts gehende Spitze 314 aufweist. Die oberen Arme 304 und 306 weisen jeweilige Anschlagstifte 320 und 322 auf. Die Funktion des Werkzeugs 302 ist am besten in Fig. 12B gezeigt. Die Einwärtsbewegung der Arme 304 und 306 verursacht eine entsprechende Einwärts- Rückzugbewegung der Arme 310 und 312. In der in gestrichelten Linien gezeigten, zurückgezogenen Position kann das Werkzeug in den Werkzeughalter 300 eingesetzt werden. Ein Freigeben der Arme verursacht die umgekehrte Auswärtsbewegung, welche es der Spitze 314 erlaubt, relativ zu dem Antriebsring 70 ausgerichtet zu werden, wie in Fig. 12A gezeigt, so daß der Antriebsring 70 relativ zu der Cornea winklig orientiert wird. Die Anschlagstifte 320 und 322 ruhen auf der Oberseite des Halters 300, wobei die Anordnung der Anschlagstifte 320 und 322 die letztendliche Position der Spitze 314 orientiert. Bei Drehung des Halters 300 wird der Einstellring dazu veranlaßt, in die Stroma mit dem genauen Schnittwinkel einzudringen.
  • Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 gezeigt, weist der untere Rand 102 des Ringhalters 90 eine Mehrzahl von mit Zwischenraum versehenen Vorsprüngen 130A und 130B auf, welche vorgesehen sind, um die Wendel des Schneid- und/oder Antriebsrings 70 aufzunehmen, wobei das Einsetzende mit dem genauen Schnittwinkel in Bezug auf die Cornea letztendlich auszurichten ist. Einer der Vorsprünge weist einen mit Zwischenraum versehenen Vorsprung 131 auf, um den aufrechten Teil 74 des Antriebsrings 70 aufzunehmen, wobei dieser aufrechte Teil 74 teilweise in Phantomansicht gezeigt ist. Die gezeigte Einrichtung ist nicht beschränkend, da eine andere Einrichtung zum Anbringen des Antriebsringes sehr gut vorgeschlagen werden kann.
  • Wenn nunmehr auf die Figuren 15 bis 19 Bezug genommen wird, so wird eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung offenbart, welche einen Führungsbecher 160 als eine Einrichtung verwendet, um die Antriebs-/Einstellringe mit dem genauen Schnittwinkel auszurichten. Der Becher ist an der Unterseite des Halters 90 positioniert. Der Becher ist in der Gestalt kreisförmig und geschlitzt, wodurch ein vorderer Rand 152 und ein hinterer Rand 154 gebildet werden. Der Becher ist um seinen Außenumfang herum mit einer gekrümmten Lippe 156 ausgebildet, um über das Unterteil des Randes 102 des Halters 90 zu passen, wie in Fig. 17 gezeigt. Der innere Bereich 160 ist als eine gerade Neigung ausgebildet, welche im wesentlichen der Neigung N des cornealen Bogens des vorderen Pols der Cornea des Patienten entspricht. In der Mitte des Bechers befindet sich eine Öffnung 162. Der Zweck des Führungsbechers kann am besten unter Bezugnanme auf die Fig. 18 und 19 erläutert werden, wobei dieser Zweck darin besteht, dem Ring 70 nach Fig. 9 eine Abstützung zu geben, während der Einstellring 47 nach den Figuren 5 bis 7 mit der V-Nut 80 des Antriebsrings 70 von Hand zusammengefügt wird, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt. Wenn einmal zusammengefügt, wird der Becher 150 von dem Halter vor der Operation entfernt. Die Draufsicht von oben nach Fig. 18 erläutert die zusammengefügte Kombination.
  • Während des Betriebs und der Anwendung dieser Ausführungsform würde der Antriebsring 70 zuerst in dem unteren Rand 102 des Halters 90 eingebaut. Im Anschluß hieran oder vorher würde der Führungsbecher an der Unterseite 94 des Halters 90 positioniert, um den Antriebsring 70 so einzufädeln, daß er an der Oberfläche 160 für zumindest eine Umdrehung freigelegt würde. Im Anschluß hieran würde der corneale Schneid-Einstellring 47 mit dem Antriebsring in der Weise zusammengefügt werden, daß die Rippe 58 des Einstellrings innerhalb der Nut 80 des Antriebsrings satt anliegt, wie in Fig. 19 gezeigt.
  • Fig. 18A, 18B und 18C zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der hintere Rand 58 des Einstellrings 52 bis zu einer Position unter dem vorderen Bereich des Rings 52 radial zusammengedrückt ist. Eine Verriegelungshülse 77 ist, wie gezeigt, unterhalb dem vorderen Bereich bzw. dem anfänglichen Eintrittsbereich des Antriebsrings 76 bzw. des Einstellrings 52 positioniert, wobei diese Verriegelungshülse 77 den Einstellring und den Antriebsring 76 zusammenhält, bis der chirurgische Prozeß des Einsetzens des Rings vollständig ausgeführt ist. Die Verriegelung ist ein rechteckförmiges Gehäuse, das an dem vorderen Ende 79 offen und durch ein Anschlagelement 81 zur Hälfte des hinteren Endes 83 geschlossen ist. Das hintere Ende 58 stößt gegen den Anschlag 81.
  • Vor dem tatsächlichen Einsetzen des Einstellrings wird die Cornea unter Verwendung eines Werkzeugs 400 markiert, wie in Fig. 31 bis 34 gezeigt. Das Werkzeug 400 ist zylindrisch mit einer Reihe von Spitzen oder einer Verzahnung 402, die an der Unterseite freiliegen oder freiliegt. Innerhalb des Werkzeugs befindet sich ein Paar von sich schneidenden Fadenkreuzen 404 und 406, welche es dem Chirurgen erlauben, das Werkzeug relativ zu einer vorgegebenen Markierung an der Cornea auszurichten. Ein Schnittmarker 408 befindet sich an der Unterseite unter einem Winkel, zum Beispiel von 45º gegenüber der Längsachse des Werkzeugs 400. Der Marker 408 weist Schnittspitzen 410 und 412 auf, die sich nach abwärts erstrecken. Bei der Anwendung wird ein nicht-toxischer Farbstoff verwendet, um die Verzahnungen 402 und die Spitzen 410 und 412 zu bedecken. Das Werkzeug wird sodann ausgerichtet und gegen die Cornea gedrückt. Der Eindruck von 410 und 412 ergibt eine Führung für den anfänglichen Schnittschlitz in der Cornea, welcher die Eintrittsstelle für den Einstellring 48 sein wird. Der tatsächliche Eintritt ist in typischer Weise bei etwa 80% der Tiefe von der Vorderseite der Stroma.
  • Eine andere Ausführungsform einer Einstellring-Verriegelungseinrichtung ist in Fig. 18D gezeigt. Das vordere Ende weist eine konisch verjüngte Öffnung 49 auf, in welche das abgerundete, hintere Ende 47 eingesetzt wird, wenn einmal der Einstellring 52 in die Cornea implantiert worden ist. Die Ausführungsform würde notwendigerweise angewendet werden, wenn die Einstellringgröße bereits für eine gegebene Augenkorrektur vorbestimmt ist. Somit zusammengefügt, wird der Halter 90 sodann innerhalb der Führung 106 in der Weise plaziert, daß die Unterseite 94 auf dem Rand 110 ruht, wobei der freigelegte Schneidleinstellring und der Antriebsring hierunter in die sphärische Glocke 112 positioniert werden. Diese Anordnung wird sodann auf der Cornea des Auges an der Stelle positioniert, wo der Schnitt zu beginnen hat. Der Chirurg, der durch die durchsichtige Führung 106 und insbesondere durch die Sehhilfeöffnung 116 beobachtet, ist in der Lage, den Schnitt durch Drehen des Halters 90 zu beginnen. Bei einer derartigen Drehung erzeugt der Schneidkopf 51 einen Weg durch die Stroma der Cornea bei der genauen Neigung und wird etwa um eine Umdrehung gedreht. Der Halter wird sodann in einer Richtung umgekehrt, welche es dem Antriebsring erlaubt, gedreht zu werden, ohne daß der Schneid-Einstellring entfernt wird. Daraufhin wird der Chirurg durch geeignete Instrumentation und Richtung den Ring dadurch einstellen, daß eine geeignete U- förmige Klammer 64 in die Öffnung 60 und irgendeine Öffnung 62 des hinteren Randes 49 plaziert wird, was die genaue corneale Krümmungseinstellung ergeben wird.
  • Wenn nunmehr auf die Fig. 20, 21 und 22 Bezug genommen wird, so wird eine alternative Ausfiihrungsform der Erfindung zur Verwendung mit dem Halter 90 gemäß dieser Erfindung offenbart. Bei dieser Ausführungsform ist ein rollgebogener Ring, der allgemein mit der Bezugsziffer 180 bezeichnet ist, mit einer Neigung N gewendelt, wie in Fig. 21 gezeigt. Das vordere Ende des Rings weist ein vergrößertes, geschärftes Ende 182 auf, welches die Schneidfläche bildet, um den Weg innerhalb der Stroma der Cornea durch die Drehung des Halters 90 in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu bilden. Das hintere Ende der Wendel weist einen aufrechtstehenden Bereich 184 zum Anbringen innerhalb des Zwischenraums zwischen den Vorsprüngen 130 und 132 auf (Fig. 13). Auf den durch den Schneidring gebildeten Weg und der Entfernung des Schneidrings folgend, ist der Halter sodann dazu befähigt, einen Einstellring aufzunehmen, wie in Fig. 23 und 24 oder Fig. 25 und 26 gezeigt, wie in dem US-Patent Nr.4 452 235 beschrieben. Der Einstellring ist mit einer Neigung N gebildet und weist eine äußere Fläche 186 und eine innere Fläche 188 auf. Eine Öffnung 288 ist an einem Ende des Einstellrings vorgesehen, mit einem Schlitz 190 und einer Mehrzahl von Öffnungen 192 innerhalb eines Schlitzes 194, um eine Klammer 64 aufzunehmen, von der Art, wie in Fig. 30 gezeigt, nachdem die geeignete Einstellung ausgeführt worden ist.
  • Fig. 25 zeigt einen Schneidring, wie in dem vorerwähnten US-Patent Nr. 4 452 235 beschrieben, während Fig. 26 den Einstellring veranschaulicht, welcher ebenfalls in dem vorerwähnten Patent gezeigt und beschrieben ist.
  • Fig. 27 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Halters 200 nach der Erfindung, wobei dieser Halter 200 an seinen Enden hierin Mittel zum Aufnehmen eines Schneid- und Einstellrings aufweist, von der Art, wie in Fig. 20 bis 26 gezeigt. Das Ende des Halters ist unter einem Winkel N geneigt, der im wesentlichen äquivalent zu dem cornealen Bogen des vorderen Pols der Cornea ist. Eingearbeitet hierin ist eine Nut 204. Die Nut ist von einer ausreichenden Tiefe und Breite, um einen Schneid- und Einstellring bei radialer Zusammendrückung zu tragen, und um dennoch den genannten Ring zu einer geeigneten Zeit während der chirurgischen Operation freizugeben.
  • Fig. 29 beinhaltet ein Schema zur Erläuterung eines Kaltformprozesses, um den rollgebogenen Antriebsring 70 oder den Schneidring 182 nach Fig. 20 zu erzeugen. Bei diesem Prozeß ist das Ausgangsmaterial ein Stahldraht 220, der bei 222 im kreisförmigen Querschnitt gezeigt ist, wobei dieser Stahldraht 220 durch Formwalzen 224 und 226 getrieben wird, um den rechteckförmigen Querschnitt 228 zu erzeugen. Die Zwangsbewegung des Materials wird durch ein Umformgesenk 230 fortgesetzt, welches das Material rollbiegt und dasselbe zu der erwünschten Neigung N biegt. Im Anschluß daran werden, wie schematisch dargestellt, Abschnitte von rollgebogenem Material geschnitten, beispielsweise in 2-1/4-Drehungen an der Station 236, woraufhin die Bildung der Spitze 74 an der Station 238 folgt. Daraufhin wird das rollgebogene Material bei 240 wärmebehandelt, woraufhin ein notwendiges Entgraten und Polieren 242 folgt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Einstellen der Krümmung der Cornea eines Auges, aufweisend:
Einen zur Einstellung der cornealen Krümmung dienenden Einstellring (47), wobei der Einstellring im wesentlichen im Querschnitt flach ist und in der Weise vorgeformt ist, daß der Ring unter einem Winkel N geneigt ist, welcher im wesentlichen der Neigung der Vorderseite der Cornea entspricht, und wobei der Einstellring ein vorderes Ende (48) und ein hinteres Ende (49) aufweist;
Einen Antriebsring (70);
Einen zylindrischen Halter (90);
Eine Einrichtung (130A, 130B) an der Unterseite (94, 102) des Halters, um ein Ende des Antriebsrings zu halten; und
Eine Einrichtung an dem anderen freien Ende des Antriebsrings (70) und an dem vorderen Ende (48) des Einstellrings (47) zum Zusammenarbeiten, um den Antriebsring mit dem Einstellring lösbar zu verbinden;
gekennzeichnet durch:
der Einstellring (47) weist auf: eine Einrichtung an seinem vorderen Ende (48) zum Schneiden eines kreisförmigen Weges in die Cornea zur Aufnahme des Einstellrings, eine Einrichtung (60, 62) zum Einstellen und Halten des Abstands zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende und eine Rippeneinrichtung (48) an seinem äußeren Ende; und
der Antriebsring ist als eine aus Flachdraht rollgebogene Wendel vorgeformt, bei welcher die Wendel unter dem Winkel N geneigt ist, und der innere Rand des Antriebsrings (70) weist eine Nuteneinrichtung (80) auf, die geformt ist, um die Rippeneinrichtung (58) des Einstellrings (47) aufzunehmen, um hierdurch mit dem Einstellring eine lösbare Verbindung zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in Kombination mit einer Führungsbechereinrichtung (106), um die Unterseite des Halters (90) und den Einstellring (47) relativ zu der Cornea zu positionieren, wobei die Führungsbechereinrichtung ein zylindrisches Oberteil (108) aufweist, das dazu befahigt ist, in drehbarer Weise den Halter zu tragen, und das mit einer unteren halbkugelförmigen Glocke (112) von größerem Durchmesser als das Oberteil verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welchem ein unterer Rand der Glocke eine Einrichtung zum reibschlüssigen Halten der Glocke an dem Limbus des Auges aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Halteeinrichtung einen zinnenförmigen bzw. zackig ausgeschnittenen unteren Rand aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Glocke aus einer Mehrzahl von segmentierten Elementen (115) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher die Führungsbechereinrichtung eine Sichtöffnung (116) aufweist, die sich quer über die Verbindung des Oberteils und der Glocke erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher die Führungsbechereinrichtung (106) aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Führungsbechereinrichtung (150), welche an dem Unterteil des Halters (90) in entfembarer Weise positionierbar ist, wobei die Bechereinrichtung in der Gestalt kreisförmig ist und mit einer mittleren Öffnung (162) versehen ist und eine innere Seite (160) aufweist, welche im wesentlichen unter dem Winkel N geneigt ist, wobei die Bechereinrichtung dazu befahigt ist, einen Bereich des freien Endes des Antriebsrings (70) aufzunehmen, welcher gegen die innere Seite eingepaßt ist, und wobei der Einstellring (47) gegen den inneren Rand des Antriebsrings positioniert ist und mit dem Antriebsring vor der Entfernung des Bechers verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Führungsbecher geschlitzt ist, um einen vorderen Rand (152) und einen hinteren Rand (154) zu bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der Einstellring (47) ebenfalls eine Rippeneinrichtung (56) an seinem inneren Rand aufweist, wobei die genannte Innenrand-Rippeneinrichtung (56) und die Außenrand-Rippeneinrichtung (58) beide V-förmig sind und die obere Seite (52) und die untere Seite (54) verbinden, welche im wesentlichen parallel sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung (150), welche in den Halter zu einer Position einsetzbar ist, die dem Antriebsring benachbart ist, um den Antriebsring unter dem genauen Winkel des Einschnitts an der Cornea zu halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung (302), welche in den Halter (90) bis zu einer Position einsetzbar ist, welche zu dem Antriebsring (70) benachbart ist, um den Antriebsring unter dem genauen Winkel des Einschnitts an der Cornea zu halten, wobei die einsetzbare Einrichtung zwei parallele, normalerweise nach auswärts vorgespannte Handhaben (304, 306) aufweist, wobei eine Einwärtsbewegung der Handhaben eine Einwärtsbewegung eines Paares von Armen (310, 312) verursacht, wobei ein Arm (312) eine Spitze (314) aufweist, welche den Antriebsring berührt, wobei eine Anschlageinrichtung (320, 322) an wenigstens einer Handhabe auf der Oberseite des Halters ruht, dessen Anordnung die Position der Spitze relativ zu dem Antriebsring ausrichtet, und wobei die zwei oberen Arme (304, 306) an dem Gelenk (308) mit den zwei unteren Armen (310, 312) verbunden sind.
13. Ein zur Einstellung der cornealen Krümmung dienender Einstellring, wobei der Ring (47) im Querschnitt im wesentlichen flach ist und in der Weise vorgeformt ist, daß der Ring unter einem Winkel N geneigt ist, welcher im wesentlichen der Neigung der Vorderseite der Cornea entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsgestalt des Rings eine obere Seite (52) und eine untere Seite (54) aufweist, welche im wesentlichen parallel sind und welche durch eine V-förmige innere Rippe (56) und eine V-förmige äußere Rippe (58) verbunden sind, wobei die genannte V-förmige äußere Rippe (58) dazu befähigt ist, in einer Nuteneinrichtung (80) aufgenommen zu werden, die in einem Antriebsring (70) ausgebildet ist, um den Einstellring (47) mit dem Antriebsring (70) lösbar zu verbinden.
14. Ein zur Einstellung der cornealen Krümmung dienender Einstellring gemäß Anspruch 13, mit einem vorderen Ende (48) und einem hinteren Ende (49), einer Einrichtung (50) an dem vorderen Ende zum Schneiden eines kreisförmigen Weges an der Cornea für die Aufnahme des Einstellrings, und einer Einrichtung (60, 62) zum Einstellen und Halten des Abstands zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende.
DE3856062T 1987-06-15 1988-06-06 Kornealer ring für die krümmungseinstellung Expired - Fee Related DE3856062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6279087A 1987-06-15 1987-06-15
PCT/US1988/001911 WO1988010096A1 (en) 1987-06-15 1988-06-06 Holder for inserting corneal curvature adjustment ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856062D1 DE3856062D1 (de) 1997-12-11
DE3856062T2 true DE3856062T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=22044831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856062T Expired - Fee Related DE3856062T2 (de) 1987-06-15 1988-06-06 Kornealer ring für die krümmungseinstellung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0398874B1 (de)
JP (2) JP2766654B2 (de)
KR (1) KR940011206B1 (de)
CN (3) CN1019741B (de)
AT (1) ATE159852T1 (de)
BR (1) BR8807568A (de)
CA (1) CA1290215C (de)
DE (1) DE3856062T2 (de)
FI (1) FI895973A0 (de)
WO (1) WO1988010096A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372580A (en) * 1990-07-12 1994-12-13 University Of Miami Gel injection adjustable keratoplasty
EP0621763B1 (de) * 1992-01-14 2001-03-21 Keravision, Inc. implantate zur variation der korneakrümmung
EP1101465A3 (de) 1992-04-10 2002-02-13 Keravision, Inc. Dissektionsmesseranordnung
US6565584B1 (en) 1992-04-10 2003-05-20 Addition Technology, Inc. Device and method for inserting a biocompatible material into the corneal stroma
US5354331A (en) * 1992-07-15 1994-10-11 Schachar Ronald A Treatment of presbyopia and other eye disorders
JP3727651B2 (ja) * 1992-09-03 2005-12-14 ケラビジョン,インコーポレイテッド 乱視矯正用の角膜実質内リング
BR9305251A (pt) * 1993-12-22 1995-09-05 De Almeida Cunha Paulo Ferrara Dispositivo para implante de anel intramelar na correção de ametropias
EP0738128B1 (de) * 1994-01-07 2004-09-01 Addition Technology, Inc System zum einbringen von material in die korneale stroma
WO1997049354A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Hennig Juergen Corneal insert, instrument of insertion of the same and method of correcting the refractive power of an eye
US6143010A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Kera Vision Inc. Corneal vacuum centering device
EP0943484A3 (de) 1998-03-17 2000-08-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sitzverstellschiene
AU4420299A (en) * 1998-06-08 1999-12-30 Microoptix, Llc Method and apparatus for insertion of a corneal ring
US8029515B2 (en) * 2005-01-31 2011-10-04 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
CN101773427B (zh) * 2010-01-12 2011-08-31 王首雁 一种眼科手术使用的虹膜瞳孔括约夹持环及其应用方法
DE102010016135A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Thomas Lange Instrument zum Aufbringen einer Markierung auf der Hornhaut des Auges
CN103126803B (zh) * 2012-12-27 2014-12-31 李乃洋 虹膜固定装置及虹膜固定方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981566A (en) * 1931-05-04 1934-11-20 Sleeper & Hartley Inc Machine for coiling metal strip
US2473968A (en) * 1946-11-15 1949-06-21 Paton Richard Townley Corneal trephine
GB637640A (en) * 1947-06-20 1950-05-24 Heli Coil Corp A method of shaping wire coil cross-sections
US3074407A (en) * 1956-09-17 1963-01-22 Marguerite Barr Moon Eye Res F Surgical devices for keratoplasty and methods thereof
FR1383768A (fr) * 1963-07-04 1965-01-04 Nouveau procédé de fabrication de ressorts, en particulier de ressorts hélicoïdaux
FR1366323A (fr) * 1963-07-31 1964-07-10 Trépan notamment pour chirurgie oculaire
GB1280331A (en) * 1969-05-05 1972-07-05 Norris & Co Ltd D C Improvements in or relating to the manufacture of annular metal rings and part annular metal components
FR2053398A1 (de) * 1969-07-03 1971-04-16 Moria Dugast
FR2354752A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Fournot Claire Instrument de chirurgie ophtalmologique permettant de modifier le diametre antero-posterieur de l'oeil de facon reglable et durable
CH620111A5 (de) 1976-09-17 1980-11-14 Univ Melbourne
US4319575A (en) * 1979-09-07 1982-03-16 Storz Instrument Company Universal trephine handle
FR2487667A1 (fr) * 1980-07-30 1982-02-05 Kabbara Jamil Trepan pour greffe de la cornee
US4357941A (en) * 1980-09-29 1982-11-09 Golubkov Boris P Instrument for marking out the central optical zone of the cornea
NL8104900A (nl) * 1981-03-24 1982-10-18 Tennant Jerald Lee Cirkelvormige keratotomie met inzetstuk voor myopiacorrectie.
US4452235A (en) * 1982-01-04 1984-06-05 Reynolds Alvin E Method for corneal curvature adjustment
US4417579A (en) * 1982-04-16 1983-11-29 Moskovsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Mikrokhirurgii Glaza Device for marking out the cornea in ophthalmosurgical operations
JPS58212828A (ja) * 1982-06-01 1983-12-10 Itaya Seisakusho:Kk コイルばねの自由長定寸製造方法及びその定寸装置
JPS6250028A (ja) * 1985-08-27 1987-03-04 High Frequency Heattreat Co Ltd 高強度太径線材使用冷間成形コイルばね成形時の切断方法
US4739761A (en) * 1986-06-26 1988-04-26 Grandon Stanley C Cornea marker
US4705035A (en) * 1986-09-02 1987-11-10 Visitec Company Parallax-free optical zone marker

Also Published As

Publication number Publication date
FI895973A0 (fi) 1989-12-14
CN1029197C (zh) 1995-07-05
CN88104505A (zh) 1988-12-28
EP0398874A4 (en) 1991-07-03
CN1070818A (zh) 1993-04-14
KR940011206B1 (ko) 1994-11-29
WO1988010096A1 (en) 1988-12-29
CN1029198C (zh) 1995-07-05
ATE159852T1 (de) 1997-11-15
JPH1066708A (ja) 1998-03-10
JP2766654B2 (ja) 1998-06-18
CN1070819A (zh) 1993-04-14
CA1290215C (en) 1991-10-08
CN1019741B (zh) 1992-12-30
EP0398874A1 (de) 1990-11-28
BR8807568A (pt) 1990-05-29
JPH03500491A (ja) 1991-02-07
EP0398874B1 (de) 1997-11-05
DE3856062D1 (de) 1997-12-11
KR890701061A (ko) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5188125A (en) Method for corneal curvature adjustment
US4961744A (en) Holder for inserting corneal curvature adjustable ring
US5312424A (en) Conreal curvature adjustment ring
US5505722A (en) Corneal curvature adjusting ring
DE3856062T2 (de) Kornealer ring für die krümmungseinstellung
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE69533436T2 (de) System zum einbringen von material in die korneale stroma
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
US4452235A (en) Method for corneal curvature adjustment
US4671276A (en) Apparatus for corneal curvature adjustment
US4766895A (en) Apparatus for corneal curvature adjustment
DE60032746T2 (de) Universell verwendbares implantat zur veränderung der hornhautkrümmung
US6051023A (en) Corneal curvature adjustment ring and apparatus for making a cornea
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
US5323788A (en) Overlapping split ring device for corneal curvature adjustment
DE60022772T2 (de) Augenhornhautimplantat
DE69433625T2 (de) Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE202013009162U1 (de) Intraokularlinsen-Baugruppe
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3433581A1 (de) Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie
DE60132330T2 (de) Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen
DE3642521C2 (de) Fixationsring für radiale Keratotomie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee