DE69433625T2 - Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten - Google Patents

Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten Download PDF

Info

Publication number
DE69433625T2
DE69433625T2 DE69433625T DE69433625T DE69433625T2 DE 69433625 T2 DE69433625 T2 DE 69433625T2 DE 69433625 T DE69433625 T DE 69433625T DE 69433625 T DE69433625 T DE 69433625T DE 69433625 T2 DE69433625 T2 DE 69433625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
cornea
insert
intrastromal
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433625D1 (de
Inventor
A. Thomas SILVESTRINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addition Technology Inc Des Plaines
Addition Tech Inc
Original Assignee
Addition Technology Inc Des Plaines
Addition Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addition Technology Inc Des Plaines, Addition Tech Inc filed Critical Addition Technology Inc Des Plaines
Application granted granted Critical
Publication of DE69433625D1 publication Critical patent/DE69433625D1/de
Publication of DE69433625T2 publication Critical patent/DE69433625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/147Implants to be inserted in the stroma for refractive correction, e.g. ring-like implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen biegsamen intrastromalen Kornealeinsatz, der ausgelegt ist, in einen interlamellären Kanal, der innerhalb der Kornea eines Säugetierauges ausgebildet ist, eingeführt zu werden. Er ist aus einem physiologisch kompatiblen Polymer hergestellt und kann verwendet werden, die Krümmung der Kornea zu regulieren und somit Sehabnormitäten zu korrigieren. Der Einsatz oder das Segment kann auch dazu verwendet werden, therapeutische Wirkstoffe oder Diagnosemittel in das Innere der Kornea oder das Innere des Auges einzubringen. Der Einsatz unterspannt mindestens einen Teil eines Rings oder "Bogens", der den vorderen Bereich der Kornea außerhalb des Sehfelds der Kornea aber innerhalb des Vorderdurchmessers der Kornea umgibt, kann jedoch zu mehreren verwendet werden, so dass vollständige Bögen ausgebildet werden oder so dass Anordnungen mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet werden.
  • Abnormitäten der Gesamtform des Auges können Sehstörungen verursachen. Hyperopie ("Weitsichtigkeit") tritt auf, wenn die Entfernung vom vorderen Teil des Augapfels zum hinteren Teil des Augapfels zu gering ist. In solch einem Fall fokussieren parallele Strahlen, die mehr als 20 Fuß von dem Auge entfernt entstehen, hinter der Retina. Umgekehrt, wenn die Entfernung vom vorderen Teil des Augapfels zum hinteren Teil des Augapfels zu groß ist, tritt Myopie ("Kurzsichtigkeit") auf und der Fokus von parallelen Strahlen, die in das Auge eintreten, tritt vor der Retina auf. Astigmatismus ist ein Zustand, der auftritt, wenn die parallelen Lichtstrahlen nicht in einem einzigen Punkt innerhalb des Auges fokussieren, sondern einen variablen Fokus aufweisen, aufgrund der Tatsache, dass die Kornea Licht in unterschiedliche Meridianebenen in unterschiedlichen Entfernungen bricht. Astigmatismus ist in gewissem Maße normal, muss jedoch, wenn er ausgeprägt ist, berichtigt werden.
  • Hyperopie, Moypie und Astigmatismen werden üblicherweise mittels Brillen oder Kontaktlinsen behoben. Chirurgische Verfahren zur Korrektur solcher Störungen sind bekannt. Solche Verfahren beinhalten radiale Keratotomie (siehe z.B. US-Patente Nr. 4,815,463 und 4,688,570) und Laser-Korneal-Ablation (siehe z.B. US-Patent Nr. 4,941,093).
  • Ein weiteres Verfahren zum Korrigieren dieser Störungen ist die Implantation polymerischer Ringe (intrastromale Kornealringe oder "ICRs") in die Kornealstroma des Auges, um die Krümmung der Kornea zu verändern. Frühere Arbeiten, die die Implantierung von Polymethylmethacrylat(PMMA)-Ringen, allogenen Kornealgeweben und Hydrogele einbeziehen, sind gut dokumentiert. Eine der Ringvorrichtungen weist ein Gespaltener-Ring-Design auf, die in einen vorher in die Stromalschicht der Kornea geschnittenen Kanal eingeführt wird. Ein minimal invasiver Schnitt wird sowohl zum Erzeugen des Kanals als auch zum Einführen des Implantats verwendet. Siehe zum Beispiel die Verwendung von PMMA-Intrastromalringen in den US-Patenten Nr. 4,452,235 von Reynolds; 4,671,276 von Reynolds; 4,766,895 von Reynolds; und 4,961,744 von Kilmer et al. In diesen Druckschriften wird nur die Verwendung von ICRs vorgeschlagen, die die Kornea vollständig umgeben.
  • Die Verwendung von weichen Polymeren als intrastromale Einsätze ist nicht weitläufig bekannt. Zum Beispiel wird in US-Patent Nr. 5,090,955 von Simon ein ICR vorgeschlagen, der durch Einführen eines aushärtbaren Polymers oder Gele in einen intrastromalen Kanal, der vorher erzeugt wurde, und durch Ermöglichen, dass das Polymer aushärtet, erzeugt wird. Dieses Verfahren gestattet es dem Chirurgen weder, die genaue Größe des resultierenden Ringes zu spezifizieren, noch ist es ein Prozess, der die genaue Steuerung des Wegs des fließenden Polymers innerhalb des Auges gestattet, da das Gel sich nur der Form des instrastromalen Kanals anpassen muss. Allerdings zeigt es das Konzept, bogenförmige Kanäle zu verwenden, die einen Gel-basierten Einsatz enthalten und um die Kornea zentriert sind.
  • In Temirov et al, "Refractive circular tunnel keroplasty in the correction of high myopia", Vestnik Oftalmologii 1991: 3-21-31, wird die Verwendung von Kollagenfasern als ICR-Material vorgeschlagen.
  • In diesen Veröffentlichungen wird nicht die Einführung von biegsamen polymerischen Einsätzen in die Kornea für die Korrektur verschiedener Sehanomalien vorgeschlagen. Die Veröffentlichungen implizieren nicht, dass die Vorrichtungen verwendet werden können, um therapeutische oder diagnostische Stoffe in den intrastromalen Raum der Kornea einzuführen.
  • US 5,098,443 A beschreibt eine Folge von Implantaten für die intraokulare und/oder intraorbitale Verwendung. Die Implantate gewährleisten die kontrollierte Freisetzung pharmakologischer Wirkstoffe. Die Implantate sind im Wesentlichen C-förmige Ringe und werden durch Schnitte, die in die Augenwand gemacht werden, eingeführt oder werden um die Augenkugel eingenäht. Die C-förmigen Ringe können aus biologisch abbaubaren Polymeren gebildet werden, so dass ein Arzneimittel freigesetzt wird, wenn das Polymer biologisch abgebaut wird, oder das Implantat kann in der Form eines hohlen flexiblen polymerischen Kokons sein, in dem das Arzneimittel zur langsamen Freisetzung durch Osmose angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein intrastromaler Kornealeinsatz bereitgestellt, geeignet für die Einführung in die Kornea eines menschlichen Auges, wobei der Einsatz ein biegsames, physiologisch kompatibles, synthetisches Polymersegment aufweist, das geeignet ist, sich entlang eines sich umfänglich erstreckenden, intrastromalen, intrakornealen Kanals in dem Auge zu erstrecken und einen Bogen von weniger als 360° des Umfangs der Kornea zu unterspannen, wenn es in den intrastromalen Kanal eingesetzt wird, wobei das Segment, allein oder in Kombination mit einem oder mehreren so eingesetzten Segmenten, angepasst ist, eine Brechungskorrektur zu bewirken.
  • Mehrere unterschiedliche Ausführungsformen bevorzugter intrastromaler Kornealeinsätze werden hierin später beschrieben. In jedem Fall ist der Einsatz von einer ausgewählten Größe und von einer ausgewählten Zusammensetzung und passt sich, nach der Einführung in den interlamellären Kanal, an die Form des Kanals an und verändert die anteriore Form der Kornea. Er muss nicht vor der Einführung an die Form des intrastromalen Kanals angepasst sein. Ein Einsatz kann separat verwendet werden, so dass er einen Teil der Kornea zu umgibt. Alternativ können Einsätze zu mehreren separat, zu mehreren kooperativ oder als Segmente in einer größeren Anordnung, die mindestens einen Teil der Kornea umgibt, verwendet werden. Der Einsatz kann aus einem oder mehreren synthetischen, hydrophilen oder hydrophoben Polymeren bestehen oder kann eine hybride Vorrichtung sein, die geschichtete Stoffe aufweist. Wahlweise kann der Einsatz faserartige Stoffe in der Form einer einzelnen Faser oder mehrerer Fasern, zufällig eingefügte Fasern oder Faservliese aufweisen, um den Einsatz, z.B. während der Einführung in oder der Entfernung aus dem intrastromalen Kanal zu verstärken, enthalten.
  • Der Einsatz kann hohl sein und kann mit einem biologischen Wirkstoff, einem Arzneimittel oder einem anderen flüssigen, emulgierten oder Time-Release-Augenbehandlungsstoff oder Diagnosestoff gefüllt sein. Der Einsatz kann ein Gelmaterial, zähflüssiges Material oder viskoelastisches Material enthalten, das nach der Einführung in diesem Zustand bleibt.
  • Wenn es ein Hybrid ist, kann der innere Teil eine Zusammensetzung von Niedrig-Modul-Polymeren oder ein einzelnes Niedrig-Modul-Polymer aufweisen. Der innere Teil kann auch ein polymeres Material aufweisen, der an Ort und Stelle nach Einführung in die hohle Zentralschicht polymerisiert wird. Die Einsätze können aus einem größeren oder längeren Einsatz vor oder nach der Einführung ins Auge zurechtgestutzt werden. Der größere Wegbereiter kann von konstanter Größe oder von einem konstanten Durchmesser sein oder kann von variabler Größe oder einem variablen Durchmesser sein. Der Einsatzwegbereiter mit variabler Größe oder variablem Durchmesser ermöglicht es dem Chirurgen, eine Größe zu wählen, die die erforderliche Sehkorrektur erzeugt. Der lange Wegbereiter kann dann abgetrennt und entfernt werden.
  • Diese erfindungsgemäßen segmentierten Einsätze können in das Kornealstroma unter Verwendung von Methoden, die Schritte zum Schaffen eines intrastromalen Kanals aufweisen, der mindestens einen Teil des zirkumkornealen Umkreises durchläuft, erzeugt werden. Spezielle Indikationen, wie beispielsweise Astigmatismus, können durch Einführung eines Einsatzes oder mehrerer der Einsätze in einen unvollständigen intrastromalen Kanal, so dass die steileren Teile der Vorderfläche der Kornea abgeflacht werden, ohne Einführung eines vollständigen intrakornealen Rings (ICR) korrigiert werden.
  • Wenn hydratisierbare Polymere verwendet werden können sie vor oder nach der Einführung in den instrastromalen Pfad, der mittels der zum Einführen dieser Vorrichtungen in das Auge verwendeten chirurgischen Vorrichtung erzeugt wird, hydratisiert werden. Wenn die äußere Schicht vor der Einführung in das Auge hydratisiert wird, ist die endgültige Größe des Einsatzes von dieser Einführung festgelegt. Wenn es den hydratisierbaren Polymeren gestattet wird, innerhalb des kornealen Raums zu hydratisieren, schwillt die Vorrichtung (wenn geeignete Polymere gewählt werden) innerhalb des Auges auf seine endgültige Größe an. Wenn sie vorhydratisiert wird, bietet die äußere Schicht ein Maß an Schlüpfrigkeit der Vorrichtung, die es ermöglicht, dass die Vorrichtung einfacher eingeführt werden kann. Andere der erwähnten Niedrig-Modul-Polymere können ebenfalls eine solche Schlüpfrigkeit bieten.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts des Auges.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des vorderen Teils des Auges, die verschiedene Schichten der Kornea zeigt.
  • 3A und 3B zeigen eine Vorderansicht bzw. einen Querschnitt eines typischen Intrakornealeinsatzes, der gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Jeder der 4A und 4B, 5A und 5B, 6A und 6B und 7A und 7B zeigen eine Vorderansicht ("A"-Figur) bzw. einen Querschnitt ("B"-Figur) verschiedener Intrakornealeinsätze, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden.
  • Jede der 8A und 8B und 9A und 9B zeigt eine Vorderansicht ("A"-Figur) bzw. einen Querschnitt ("B"-Figur) verschiedener Intrakornealeinsätze mit faserartiger Verstärkung, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden.
  • Die 10A und 10B zeigen eine Vorderansicht beziehungsweise einen Querschnitt eines weichen, gefüllten Intrakornealeinsatzes, der gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht einer durchgehenden Anordnung von intrakornealen Segmenten, die in eine Kornea eines Menschen platziert sind.
  • 12 zeigt eine Anordnung von intrastromalen Segmenten, die mittels einer Klammer aneinandergefügt sind.
  • 13A und 13B zeigen Draufsichten und seitliche Ansichten von überlappenden Segmenten.
  • 14A14B und 15A15E zeigen schematische Methoden zum Einführen mehrerer Einsätze in die menschliche Kornea.
  • 16A zeigt einen Einsatzwegbereiter, der verschiedene Durchmesser aufweist. 16BD zeigen schematisch eine Methode für die Verwendung des Einsatzwegbereiters, der in 16A gezeigt ist.
  • Bevor die Details der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erläutert werden, ist eine kurze Erklärung der Physiologie des Auges erforderlich, um die funktionale Beziehung zwischen diesen Intrakornealeinsätzen oder Intrakornealsegmenten und dem Auge zu verstehen.
  • 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt des Auges, wobei der Augapfel (11) einer Sphäre ähnelt, wobei ein vorderer ausgebeulter Sphärenteil die Kornea (12) darstellt.
  • Der Augapfel (11) besteht aus drei konzentrischen Überdeckungen, die verschiedene durchsichtige Medien umfassen, durch welche das Licht passieren muss, bevor es die lichtempfindliche Retina (18) erreicht. Die äußerste Überdeckung ist ein faseriges Schutz-Teilstück, dessen hintere fünf Sechstel weiß und undurchsichtig sind und das Sklera (13) genannt wird und das manchmal als das Weiße des Auges bezeichnet wird, wo es von Vorne sichtbar ist. Das vordere Sechstel dieser äußeren Schicht ist die durchsichtige Kornea (12).
  • Die mittlere Überdeckung hat vor allem Gefäßfunktion und Nährfunktion und besteht aus der Aderhaut, dem Ziliarkörper (16) und der Iris (17). Die Aderhaut erfüllt hauptsächlich die Funktion, die Retina instandzuhalten (18). Der Ziliarkörper (16) ist beim Halten der Linse (21) und der Unterbringung der Linse beteiligt. Die Iris (17) ist der äußerste Teil der mittleren Überdeckung des Auges und ist in einer frontalen Ebene angeordnet. Sie ist eine dünne kreisförmige Scheibe deren Funktion derer der Blende einer Kamera ähnlich ist und ist in der Nähe ihres Zentrums durch eine kreisförmige Durchgangsöffnung, die Pupille (19) genannt wird, perforiert. Die Größe der Pupille ändert sich, um die Lichtmenge, die die Retina (18) erreicht, zu regulieren. Sie kontrahiert auch bei Akkommodation, was dazu dient durch Verringerung der sphärischen Aberration die Bildschärfe zu erhöhen. Die Iris teilt den Raum zwischen der Kornea (12) und der Linse (21) in die vordere Kammer (22) und die hintere Kammer (23). Der innerste Teil der Überdeckung ist die Retina (18), die aus Nervenelementen besteht, die den wahren für visuelle Eindrücke empfänglichen Teil bilden.
  • Die Retina (18) ist ein Teil des Gehirns, der als Auswuchs aus dem Vorderhirn entspringt, wobei die optischen Nerven (24) als eine Faserbahn dienen, die den Retina-Teil des Gehirns mit dem Vorderhirn koppeln. Eine Schicht aus Stäbchen und Zapfen, die direkt unter dem pigmentierten Epithelium an der Vorderwand der Retina liegen, dienen als Sehzellen oder Photorezeptoren, die physikalische Energie (Licht) in Nervenimpulse umwandeln.
  • Der Glaskörper (26) ist eine durchsichtige gallertartige Masse, die die hinteren vier Fünftel des Augapfels (11) füllt. An seinen Seiten unterstützt er den Ziliarkörper (16) und die Retina (18). Eine vordere untertassenförmige Einbuchtung enthält die Linse.
  • Die Augenlinse (21) ist ein durchsichtiger bikonvexer Körper von kristallinem Aussehen, der zwischen der Iris (17) und dem Glaskörper (26) platziert ist. Sein axialer Durchmesser verändert sich merklich bei Akkommodation. Die Zinn-Zone (27), die aus durchsichtigen Fasern besteht, die zwischen dem Ziliarkörper (16) und der Linse (21) verlaufen, dient dazu, die Linse (21) in Position zu halten und ermöglicht es, dass der Ziliarmuskel auf sie einwirkt.
  • Es wird erneut auf die Kornea (12) Bezug genommen, welche äußerste faserige durchsichtige Schicht einem Uhrenglas ähnelt. Ihre Krümmung ist etwas größer als die des restlichen Augapfels und ist Idealerweise sphärisch. Jedoch ist sie oft entlang eines Meridians stärker gekrümmt als entlang des anderen, was zu Astigmatismus führt. Das zentrale Drittel der Kornea wird optische Zone genannt, bei der im Laufe des Dickerwerdens der Kornea in Richtung ihres Randes äußerlich eine leichte Abflachung auftritt. Die meiste Brechung des Auges findet in der Kornea statt.
  • 2 ist eine detailliertere Zeichnung des Vorderen Teils des Augapfels, die die verschiedenen Schichten der Kornea (12) zeigt, die das Epithelium (31) bilden. Epithelialzellen auf dessen Oberfläche erhalten die Transparenz der Kornea (12) aufrecht. Diese Epithelialzellen sind reich an Glykogen, Enzymen und Acetylcholin und ihre Aktivität reguliert die Korpuskel der Kornea und steuert den Transport von Wasser und Elektrolyten durch die Lamellen des Stroma (32) der Kornea (12).
  • Die vordere Grenzlamelle (33), die als Bowmansche Membran oder Schicht bezeichnet wird, ist zwischen dem Epithelium (31) und dem Stroma (32) der Kornea angeordnet.
  • Das korneale Stroma (32) besteht aus Fibrillbündel aufweisenden Lamellen, die parallel zueinander sind und sich quer durch die gesamte Kornea erstrecken. Während die meisten der Faserbündel parallel zu der Oberfläche sind, sind manche schräg, besonders vorne. Die hintere Grenzlamelle (34) wird als Descemetsche Membran bezeichnet. Sie ist eine stabile Membran, die von dem Stroma (32) scharf begrenzt wird und die widerstandsfähig gegen pathologische Prozesse der Kornea ist.
  • Das Endothelium (36) ist die hinterste Schicht der Kornea und besteht aus einer einzigen Zellschicht. Der Limbus (37) ist die Übergangszone zwischen der Bindehaut (38) und der Sklera einerseits und der Kornea (12) andererseits.
  • 3A zeigt eine Vorderansicht einer Variante eines Einsatzes, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde, und 3B zeigt einen Querschnitt dieses Einsatzes. Diese Segmente sind zur Einführung in den entsprechend vorbereiteten interlamellaren, intrastromalen, intrakornealen Kanal geeignet. Im Allgemeinen wird das intrastromale Segment in das Auge auf die folgende Weise eingeführt: Ein kleiner radialer Schnitt wird bei dem Radius der Kornea gemacht, bei dem das intrastromale Segment letztlich um die Kornea eingeführt werden soll. Ein Sezierer in der Form eines geteilten Rings mit einer Spitze, die geeignet ist, den interlamellaren Kanal in dem kornealen Stroma zu erzeugen, wird in den Raum der Stroma durch den kleinen Schnitt eingeführt. Der Sezierer wird dann auf die Weise gedreht, dass ein insgesamt halbkreisförmiger oder bogenförmiger Kanal ausgebildet wird, der mindestens teilweise die Kornea in dem gewählten Radius umgibt. Nachdem ein Kanal passender Größe erreicht ist, wird der Schneide-Schritt beendet. Der Sezierer wird dann in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass er aus dem so ausgebildeten Tunnel oder Kanal entfernt wird. Wie unten in größerem Detail erläutert wird, wird ein biegsames intrastromales Segment dann in den Kanal eingeführt.
  • Wie in 3A gezeigt passt sich das Segment (100), nachdem es in das Auge eingeführt ist, an die Form des intrastromalen Kanals an, der einen bestimmten Teil des Umkreises der Kornea unterspannt, welcher Teil einem Wert "α" entspricht, der kleiner als 360°, vorzugsweise kleiner als 320° und sehr bevorzugt kleiner als 270° ist. Dieser Winkel wird als "Bogenwinkel" bezeichnet. Der Wert "a" ist abhängig von der Indikation, die behoben werden soll, und der physikalischen Anordnung des Sektors (oder der Sektoren), wie sie in dem Auge installiert sind. Beispielsweise ist der Wert "α" für die Korrektur von mittleren astigmatischen Störungen, die zu Astigmatismus führen, 20° bis 90°. Wenn Segmente zusammen verwendet werden, kann der Wert "α" ebenso einer aus einem großen Wertebereich sein. Jedenfalls berühren sich für Abgrenzungszwecke die beiden gegenüberliegenden Enden eines einzelnen "Segments" nicht, wenn das Segment in den intrastromalen Kanal eingeführt ist. Jedoch können, wie unten beschrieben, die Enden eines Segments sich mit dem Ende eines anderen Segments überlappen, können an ein anderes Segment angrenzen oder können parallel zu einem anderen Segment sein, wenn sie in einen intrastromalen Kanal platziert werden.
  • 3B zeigt einen Querschnitt des Sektors. Zur Einfachheit werden die gewählten Konventionen für Dicke und Breite in 3B gezeigt. Die typische Breite ist oft zwischen 0,127mm (0,005 Inch) und 6,35mm (0,250 Inch). Die typische Dicke ist oft zwischen 0,127mm (0,005 Inch) und 2,03mm (0,080 Inch). Diese beiden Parameter (zusammen mit gewissen anderen Variablen, wie beispielsweise der Querschnittsform der Vorrichtung und den Polymeren, aus denen sie besteht) bestimmen zum Großteil den Grad der Korrektur, der durch Verwendung des Einsatzes erreicht werden kann.
  • Die Vorrichtungen dieser Erfindung sind biegsam. Mit "biegsam" ist gemeint, dass die Vorrichtung vor ihrer Einführung in das Auge ziemlich biegsam ist und wünschenswerterweise nicht in die Form des oben erwähnten intrastromalen Kanals vorgeformt ist. Im speziellen und sehr bevorzugten Fall bedeutet "biegsam", dass die Vorrichtung von einer vorhergehenden Form (jene vor der Einführung in den intrastromalen Kanal) in die Form des intrastromalen Kanals allein durch die Ausübung der Kraft, die von den Kanalwänden erzeugt wird, umgeformt wird.
  • Die in diesen Einsätzen verwendeten Materialien können physiologisch verträgliche Niedrig-Modul-Polymere sein, z.B. jene, die ein Elastizitätsmodul unter ca. 24,1MPa (3,5 kpsi), vorzugsweise zwischen 6,9kPa und 6,9MPa (1 psi und 1 kpsi) und sehr bevorzugt zwischen 6,9kPa und 3,44MPa (1 psi und 500 psi) aufweisen, und die physiologisch kompatibel mit dem Auge sind. Die meisten in weichen Kontaktlinsen verwendeten polymeren Materialien sind für die Segmente der Erfindung geeignet. Die Klasse beinhaltet physiologisch verträgliche Elastomere und querverbundene polymerische Gele wie beispielsweise Polyhydroxyethylmethacrylat (Poly-HEMA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenoxid oder Polyacrylate, Polyacrylsäure und ihre Derivate, ihre Kopolymere und Interpolymere und Ähnliche sowie biologische Polymere wie beispielsweise querverbundenes Dextran, querverbundenes Heparin oder Hyaluronsäure.
  • In vielen Fällen können die intrastromalen Segmente hybrid sein, das heißt, dass die Segmente aus einer Anzahl von Polymerschichten bestehen, die oft ein weiches oder hydrierbares Polymer auf ihrer Außenfläche aufweisen. Diese hybriden Segmente werden unten genauer beschrieben. Teilweise hydrierte oder vollständig hydrierte hydrophile Polymere sind typischerweise schlüpfrig und können deshalb zu der Einfachheit beitragen, mit der der Einsatz in den interlamellaren Tunnel eingeführt werden kann. Es ist normalerweise wünschenswert, das hybride intrastromale Segment (mindestens teilweise) zu hydratisieren, da sonst das intrastromale Segment bei seiner Durchquerung des Tunnels den Weg austrocknen kann und beginnen kann, an der inneren Wand des Tunnels zu kleben.
  • Die intrastromalen Segmente können mit geeigneten okularen Gleitmitteln, wie beispielsweise Hyaluronsäure, Methylethylzellulose, Dextranlösungen, Glycerinlösungen, Polysacchariden oder Oligosacchariden vor ihrer Einführung eingeschmiert werden, so dass die Einführung unterstützt wird, insbesondere wenn man es wünscht, intrastromale Segmente aus hydrophilen Polymeren ohne vorhergehende Hydratisierung einzuführen. Wenn ein hybrides Segment mit einer hydrophilen Polymerüberdeckung oder ein Segment, das ein hydrophiles Polymer aufweist, in das Auge ohne vorhergehende Hydratisierung eingeführt wird, schwillt nach der Einführung das intrastromale Segment auf seine endgültige Größe oder Dicke innerhalb des Auges an. Dieses Anschwellen ermöglicht oft die Einführung größerer intrastromaler Segmente, als normalerweise innerhalb intrastromaler Kanäle mit normaler Größe aufgenommen werden würden.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Niedrig-Modul-Polymere sind meist absorbierend, besonders wenn sie hydrierbar sind und können mit einem Arzneimittel oder einem biologischen Wirkstoff gefüllt sein, die nach der Implantation des intrastromalen Segments langsam aus der Vorrichtung freigesetzt werden können. Zum Beispiel kann das Niedrig-Modul-Polymer mit einem Arzneimittel wie beispielsweise Dexamethason angereichert sein, so dass akute Entzündungsreaktionen auf das Implantieren der Vorrichtung gemindert werden. Dieses Arzneimittel hilft dabei, ungewünschtes Vernarben oder Gefäßeinwachsen in Richtung des intrastromalen Segments zu verhindern. Genauso können Heparin, Corticosteroide, Antimitotika, Antifibrotika, entzündungshemmende Faktoren, Antinarbenbildungsfaktoren, Antiadhäsionsaktoren und antiangiogenetische Faktoren (wie beispielsweise Nikotinadenindinukleotid (NAD+)) enthalten sein, so dass Angiogenese und Entzündungen gemindert oder verhindert werden.
  • Klarerweise gibt es eine Vielfalt anderer Arzneimittel, die für die Einlagerung in das intrastromale Segment geeignet sind. Die Wahl hängt davon ab, für welchen Zweck die Arzneimittel verwendet werden.
  • Jeder der 4A und 4B, 5A und 5B, 6A und 6B und 7A und 7B zeigen eine Vorderansicht ("A"-Figur) bzw. einen Querschnitt ("B"-Figur) verschiedener Intrakornealeinsätze, die zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind.
  • 4A zeigt eine Vorderansicht eines intrakornealen Einsatzes (102). Im Querschnitt in 4B betrachtet, kann die insgesamt gleichmäßig konvexe Vorderfläche (104) und die ebene Rückseite (106) gesehen werden.
  • 5A zeigt eine Vorderansicht eines intrakornealen Einsatzes (108). Wie bei dem in den 4A und 4B gezeigten Vorrichtungen kann entweder die Breite oder die Dicke der intrakornealen Einsätze oder beide abnehmen oder sie können stumpfe, unbeschnittene Enden aufweisen. Im Querschnitt der 5B betrachtet kann die insgesamt sechseckige Form gesehen werden. Die insgesamt ebene Vorderfläche (110) und die ebene Rückfläche (112) kann gesehen werden. Unsere frühere Erfahrung mit intrakornealen Ringen ("ICRs") hat gezeigt, dass die Verwendung einer solchen Form in der Kornea im allgemeinen weniger traumatisch ist als die Verwendung einer mit einer rechteckigen Querschnittsfläche und es besteht dennoch oft die Ansicht, dass sie die maximale in solch einer Anordnung erreichbare Querschnittsfläche darstellt, aufgrund der Ähnlichkeit der Form mit der des intrastromalen Kanals, der von der Klinge die den Kanal erzeugt, ausgebildet ist.
  • 6A zeigt eine Vorderansicht eines intrakornealen Einsatzes (114). 6B zeigt die insgesamt runde Querschnittsfläche. Die Querschnittsfläche kann auch ellipsenförmig sein, wobei die große Halbachse der Ellipse entweder die Breite, die Dicke oder weder noch ist.
  • 7A zeigt eine Vorderansicht eines hybriden intrakornealen Einsatzes (116). Im Querschnitt in 7B betrachtet kann die insgesamt quaderförmige Form gesehen werden. Dieser Figurensatz soll das Konzept eines mehrschichtigen Einsatzes zeigen, der aus Polymeren mit unterschiedlichen Charakteristika besteht. In diesem Beispiel eines mehrschichtigen Einsatzes weist das hybride intrastromale Segment innere Flächen (118) und äußere Flächen (120) aus Polymeren mit geringen Elastizitätsmodulen auf. Niedrig-Modul-Polymere sind solche, die ein Elastizitätsmodul unter etwa 24,1 Mpa (3,5 kpsi), vorzugsweise zwischen 6,9 kPa und 6,9 Mpa (1 psi und 1 kpsi) und sehr bevorzugt zwischen 6,9 kPa und 3,44 Mpa (1 psi und 500 psi) aufweisen. Sie müssen physiologisch kompatibel mit dem Auge sein. Wie oben erwähnt wurde, weist diese Polymerklasse die meisten polymerischen Materialen auf, die in weichen Kontaktlinsen verwendet werden.
  • Der innere Teil oder Kern (122), wie in 7B gezeigt, kann auch ein physiologisch kompatibles Polymer sein, das ein niedriges Elastizitätsmodul aufweist.
  • Wenn hydrierbare Polymere für die äußeren Schichten gewählt werden, hängt die Größe, auf die sich diese äußeren Schichten bei Hydrierung ausdehnen, von der Art des gewählten Polymers und, wenn das Polymer hydrierbar ist, von der Menge der Querverbindungen in den äußeren Schichten (118) und (120) und von der Dicke der Schicht ab. Je stärker das hydrierbare Polymer verbunden ist, desto kleiner ist im allgemeinen die Volumenänderung bei Hydrierung. Demgegenüber weist ein Polymer, das nur eine ausreichende Vernetzung für die Festigkeit in der Funktion, für die die Vorrichtung verwendet wird, aufweist, einen etwas geringeren Vernetzungsgrad auf. Alternativ kann ein im Wesentlichen unquellbares Polymersystem aus einem Hydrogel gebildet werden, das physisch von anderen Polymeren, die nicht hydrieren durchdrungen ist. Geeignete hydrophile Polymere sind Polyhydroxyethylmethacrylat (pHEMA), N-substituierte Acrylamide, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyacrylamid, Polyglycerlymethacrylat, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polymethaacrylsäure, Poly (N,N-Dimethylaminopropyl-N'-Acrylamide) und ihre Kopolymere und ihre Kombinationen mit hydrophilen und hydrophoben Komonomeren, Querverbindungen und anderen Modifikatoren. Thermoplastische Hydrogele sind Hydropolyacrylonitril, Polyvinylalkoholderivate, hydrophile Polyurethane, Styren-PVP-Block-Kopolymere und ähnliche.
  • Die Dicke der äußeren Schicht hängt im hohen Maße von der beabsichtigten Verwendung des intrastromalen Segments ab. Wenn die äußere Schicht verwendet wird, um eine quellbare äußere Schicht bereitzustellen, die die Größe des intrastromalen Segements nicht signifikant erhöht, oder in der Funktion einer Gleitschicht verwendet wird, kann die andere Schicht ziemlich dünn sein, sogar bis zum Grad einer Schicht mit minimaler Abdeckung, vielleicht so dünn wie ein einzelnes Molekül.
  • Natürlich können die inneren und äußeren Schichten mehrere Schichten aus Niedrig-Modul-Polymeren sein, inklusive eine äußere hydrophile Polymerschicht und ein inneres hydrophobes Polymer; verschiedene hydrophile Polymere; usw.
  • Außerdem muss die in den 7A und 7B gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung nicht innere (118) und äußere (120) Schichten über das gesamte intrastromale Segment aufweisen. Beispielsweise kann, um Astigmatismus zu vermeiden, ein intrastromales Segment, das einen dickeren Teil und einen wesentlich dünneren Teil aufweist, gewünscht sein. Es könnte ein intrastromales Segment, das einen inneren Kern aus einem Niedrig-Modul-Polymer und eine äußere Überdeckung aus einem quellbaren Polymer aufweist, gewählt werden. Der Augenchirurg würde einen Teil der äußeren Umhüllung oder der Außenfläche des intrastromalen Segments vor dem Einführen des intrastromalen Segments in das Auge entfernen. Ferner, und wie unten im größeren Detail diskutiert wird, können hydrophile Polymere leichter mit therapeutischen Materialien oder Diagnosematerialien gefüllt werden als die Hoch-Modul-Materialen. In der gerade erwähnten Variante kann der Einsatz dann dazu verwendet werden, die eingefüllten therapeutischen Materialen oder Diagnosematerialen in einem stark begrenzten Anwendungsbereich oder Diagnosebereich zuzuführen.
  • 8A zeigt eine Vorderansicht eines intrakornealen Einsatzes (124). In dieser Variante weist der Einsatz mindestens eine flexible, längliche, faserartige Inklusion auf, so dass eine gewisse axiale Festigkeit während der Einführungsprozedur bereitgestellt wird. Die faserartige Inklusion (126) kann im Querschnitt in 8B gesehen werden. Eine allgemeine Querschnittsform ist in 8B dargestellt. Die faserartige Inklusion (126) ist mit einer Schlaufe (128) zum Befestigen an einem Einführungswerkzeug gezeigt. Die Schlaufe (128) ist optional und kann abhängig von der Art, in welcher der Einsatz eingeführt werden soll, weggelassen werden. Die faserartige Inklusion (128) kann aus einer großen Vielfalt von Bio-kompatiblen Materialen erzeugt werden inklusive Kevlar (RTM), Dacron (RTM) usw. Außerdem kann das faserartige Material innerhalb des Einsatzes auf zufällige Art platziert werden.
  • 9A zeigt eine Vorderansicht mit einem teilweisen Querschnitt eines intrakornealen Einsatzes (130). In dieser Variante weist der Einsatz eine flexible, gewebte Inklusion (132) auf, so dass axiale Festigkeit während der Einführungsprozedur bereitgestellt wird. Die Inklusion (132) kann in 9B im Querschnitt gesehen werden. Eine allgemeine Querschnittsform ist in 9B dargestellt. Die gewebte Inklusion (132) kann ebenso aus einer breiten Vielfalt von Bio-kompatiblen Materialen erzeugt werden, inklusive Kevlar, Dacron, usw. Eine Schlaufe (nicht gezeigt), wie für die bei der in 8A und 8B gezeigten Variante, kann ebenso zur einfachen Einführung vorgesehen werden, wenn es so gewünscht wird.
  • Die Varianten, die in den 8A, 8B, 9A und 9B gezeigt sind, können nahezu jeden Querschnitt aufweisen, der sich bei Einführung an die Form des intrastromalen Kanals anpasst. Verfahren zum Binden der Niedrig-Modul-Polymer-Umhüllung an die faserartige oder gewebte Inklusion sind wohl bekannt und müssen hier nicht im Detail beschrieben werden. Solche Verfahren weisen das Formen der Faser oder des Gewebes an Ort und Stelle, oder das Verwenden einer klebrigen oder Zwischen-Polymer-Verbindungsschicht, so dass der Kontakt und das Haften des Gewebes an der äußeren Polymerschicht oder den äußeren Polymerschichten sichergestellt ist, auf.
  • 10A ist eine Ansicht des vorderen Viertels einer Variante des intrastromalen Segments (134), das aus einer hydrierbaren äußeren Niedrig-Polymer-System-Umhüllung (136) besteht. 10B zeigt den inneren Hohlraum (138). Dieses intrastromale Segment kann in den intrastromalen Raum eingeführt werden, der von einem Dissektor erzeugt wurde, als Ummantelung eines Werkzeugs, das ähnlich dem Dissektor ist, mit dem der intrakorneale Kanal erzeugt wurde. Einmal in Position wird das Einführungswerkzeug aus dem intrastromalen Segment die Hülle innerhalb des Stroma zurücklassend herausgedreht.
  • 10 zeigt den inneren Hohlraum (138), der mit einem biologischen Präparat, einem Arzneimittel oder einer anderen Flüssigkeit oder biologisch aktivem Augenbehandlungsmaterial gefüllt werden kann. Diese Vorrichtungen können durch bekannte Techniken zusammengeschnürt, zusammengequetscht oder zusammengezwickt oder anders zum Zeitpunkt ihrer Einführung verbunden werden.
  • Die Hülle (136) kann mit einem Gel oder einem aushärtbaren weichen Polymerkern gefüllt sein, dem es ermöglicht wird sich auf eine gewünschte Größe auszudehnen und auszuhärten. Polymere Gele, die nicht an Ort und Stelle polymerisieren, sind bevorzugt. Geeignete injizierbare Polymere sind wohlbekannt und sind unterem anderen PolyHEMA-Hydroge1, querverbundenes Kollagen, querverbundene Hyaluronsäure, Siloxangele, organische Siloxangele, wie beispielsweise querverbundene Mehtylvinylsiloxangele.
  • 11 zeigt eine Variante der Erfindung, in der eine Anordnung der erfindungsgemäßen intrastromalen Segmente (140) in einen Polymerring geformt oder wenigstens in eine Anordnung innerhalb des intrakornealen Raums geformt sind. Die zwei Segmente (140), die in 11 dargestellt sind, können irgendwelche der in den obigen Figuren gezeigten individuellen Varianten sein und müssen nicht auf irgendeine Weise verbunden sein. Die Segmente können ähnliche oder ganz unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, abhängig von der Indikation, die behoben werden soll. Außerdem können sie in getrennt erzeugte intrastromale Kanäle eingeführt werden, die innerhalb der Kornea in Kontakt stehen können oder nicht. Solch eine individuelle Einführung wird in größeren Detail unten diskutiert.
  • 12 zeigt eine ähnliche Anordnung, in welcher die intrastromalen Segmente (142) unter Verwendung von offenen Löchern (144) und einer Klammer (146), die ein einfacher Draht oder eine andere geeignete Verbindungsvorrichtung sein kann, zusammengehalten werden. Eine Anordnung, wie man sie in 12 sehen kann, kann vorteilhaft von einer einzigen zentralen Öffnung eingeführt werden, wie es unten beschrieben wird.
  • 13A und 13B zeigen eine Variante der erfindungsgemäßen intrakornealen Einsätze, in welcher zwei oder mehr Einsätze überlappen, so dass sie eine Anordnung bilden. Die in 13A gezeigte Draufsicht zeigt die Anordnung eines Segments (148) und eines Segments (150), die sich an der Verbindungsstelle (152) in dem Auge treffen. Die Anordnung muss weder aus Segmenten mit derselben oder ähnlicher Breite oder aus Segmenten aus demselben Konstruktionsmaterial gebildet werden, noch ist die Anordnung auf den Halbkreis, der in 13A gezeigt ist, beschränkt. Obwohl eine Vorne-Nach-Hinten-Anordnung in 13B dargestellt ist, kann das Verbindungsstück (115) zwischen den Teilstücken (148 & 150) von irgendeinem anderen Design sein, welches den Kontakt zwischen den aneinanderliegenden Teilstücken erlaubt, und nach der Platzierung in der Kornea relativ unbeweglich bleibt. Der intrastromale Kanal übt normalerweise eine erhebliche Kraft auf die Anordnung aus und hält die Sektoren in ihrer dargestellten relativen Position innerhalb des Auges.
  • Die Enden der Einsätze können sich erheblich überlappen, so dass ein dicker Einsatz für den Überlappungsbereich gebildet wird, so dass ein astigmatisches Problem korrigiert wird. Die Einsätze können sich innerhalb eines Kanals vollständig überlappen. Die zwei Einsätze können unterschiedliche Querschnitte oder Durchmesser aufweisen. Ferner können die Einsätze anstatt sich zu überlappen tatsächlich aufeinander gestapelt werden.
  • Die 14A14E zeigen schematisch ein Verfahren zum Einführen der oben beschriebenen Segmente, bei welchem Teil-Bogen-Segmente in separate Teilstücke des Umfangs der Kornea außerhalb des "Sicht-Bereichs" der Kornea eingeführt werden.
  • In 14A zeigt die Vorderansicht die Iris (200) und die Pupille (202). Wie oben beschrieben wurde ist die Kornea durchsichtig und ist in diesen Zeichnungen nicht sichtbar. Die Einführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine einigermaßen einfache chirurgische Prozedur. Ein Eingangsschnitt (204) wird radial in die Kornea gemacht. Eine Dissektor-Klinge wird in den Eingangsschnitt (204) eingeführt und in die Richtung des Pfeils (206) gedreht, so dass ein Teil eines intrastromalen Kanals der gewünschten Länge gebildet wird. Wie es weiter in 14B gezeigt ist, kann dann ein zweiter Eingangsschnitt (208) in die Kornea gemacht werden und ein zweiter intrastromaler Kanal kann in der Richtung des Pfeils (210) erzeugt werden.
  • Die 14C zeigt die Einführung des ersten erfindungsgemäßen Segments (212) in den ersten Eingangsschlitz (208). Die 14D zeigt das erste Segment (212) in seiner endgültigen Ruheposition und die Einführung des zweiten Segments (214) in den zweiten Eingangsschnitt (208). Schließlich zeigt die 14E sowohl das erste Segment (212) und das zweite Segment (214) in ihren endgültigen Positionen innerhalb der Kornea. Dies zeigt die Flexibilität der Prozedur insofern, dass entweder die Einführung in linker oder rechter Richtung geeignet ist und der intrastromale Kanal nicht ein vollständiger Kreis um die Kornea sein muss. Ferner sollte erwähnt werden, dass das erste Segment (212) und das zweite Segment (214) unterschiedliche Durchmesser oder unterschiedliche Bogenlängen aufweisen können, abhängig von der Indikation, die behoben werden soll.
  • Die 15A15F zeigen schematisch ein Verfahren zum Einführen der oben beschriebenen Segmente, bei welchem Teil-Bogen-Segmente in separate Teilbereiche des Umfangs der Kornea außerhalb des "Seh-Bereichs" dieser Kornea durch einen einzigen Eingangsschlitz eingeführt werden. Die 15A zeigt das Erzeugen des anfänglichen Eingangsschlitzes (220) radial in die Kornea. Eine Dissektor-Klinge wird in den Eingangsschlitz (220) eingeführt und in die Richtung des Pfeils (222) gedreht, so dass ein Teil eines intrastromalen Kanals der gewünschten Länge erzeugt wird. Wie in 15D gezeigt wird ein zweiter intrastromaler Kanal in die Richtung des Pfeils (224) von den selben Eingangsschlitz (222) erzeugt. Die 15C zeigt die Einführung des ersten Segments (226) in den Eingangsschlitz (222). Die 15D zeigt das erste Segment (226) in seiner endgültigen Ruheposition. Die 15E zeigt die Einführung des zweiten Segments (228) in den Eingangsschlitz (220). Schließlich zeigt 15F sowohl das erste Segment (226) und das zweite Segment (228) in ihren endgültigen Positionen innerhalb der Kornea.
  • Aufgrund der Natur der biegsamen Einsätze ist ein großes Ausmaß an Anpassungsfähigkeit bei dem Einführungsprozess der Vorrichtungen verfügbar. Beispielsweise wurde es bemerkt, dass beim Verwenden verschiedener biegsamer Einsätze (insbesondere mit Okulargleitmitteln) die Einsätze fast um 180° entlang eines zuvor für die Einführung erzeugen intrastromalen Kanals "geschoben" werden können und dann einfach entfernt werden können, wenn es so gewünscht ist. Diese Beobachtung bedeutet, dass die folgende Prozedur verwendet werden kann. Das Auge einer Person, die Myopie und/oder Astigmatismus hat, kann vermessen werden, um das erforderliche Ausmaß an Korrektur zu bestimmen. Ausgehend von dieser Information kann die Größe und die Platzierung eines oder mehrerer Segmente dann gewählt werden. Beispielsweise könnten die beiden gewählten Teilstücke zwei Einsätze mit einem Bogenwinkel von 30° und einem Querschnitt von 2,54mm × 2,54mm (100mils × 100mils) an zwei gegenüberliegenden Meridianen sein. Nach dem Einsatz in die adäquaten Kanäle könnte das Sehvermögen des Auges wieder gemessen werden. Wenn eine unzureichende Korrektur einer Indikation festgestellt wird, kann der Einsatz herausgezogen werden und ein größeres Format ausgewählt und eingeführt werden. Wenn eine astigmatische Abweichung hervorgerufen wird, kann der Einsatz herausgezogen werden (teilweise oder vollständig) und vor der vollständigen Wiedereinführung zurecht geschnitten werden. Solch eine Anpassungsfähigkeit ist normalerweise nicht verfügbar, wenn man sich mit Gel basierten Ringen oder mit auf radialer Keratotomie basierenden chirurgischen Techniken beschäftigt.
  • 16A zeigt einen biegsamen Einführungs-Wegbereiter, der vor oder nach der Einführung in den intrastromalen Kanal zurecht geschnitten werden kann. In diesem Beispiel besteht der Einführungs-Wegbereiter (300) aus einer Anzahl von Teilstücken – drei sind in 16A dargestellt obwohl dies nicht erforderlich ist – mit Querschnitten unterschiedlicher Größe, welche Querschnitte sich entlang der Achse des Einführungs-Wegbereiters schrittweise erhöhen. Die Querschnittsfläche des kleinen Teilstücks (302) ist kleiner als die des mittleren Teilstücks (304) welche wiederum kleiner ist als die des großen Teilstücks (306). Ein Teilstück (308) ist von irgendeiner geeigneten Länge aber muss normalerweise nicht viel länger sein als die Länge eines intrastromalen Kanals, der innerhalb des Umfangs der Kornea ausgebildet ist. Es kann von geringerer Länge sein, wenn es so gewünscht ist.
  • Die 16B16D zeigen ein Verfahren zum Einführen eines Einführungs-Wegbereiters in einen Teil eines intrastromalen Kanals, der einen Bogen von ungefähr 120° bildet. In diesem illustrativen Beispiel sind zwei kleine radiale Schnitte (310 und 312) gemacht worden und ein intrastromaler Kanal (314) ist zwischen den beiden Schnitten (310 und 312) erzeugt worden. Der Einführungs-Wegbereiter (300) wird in einen der Schnitte (310) eingeführt und wird, wie in 16C gezeigt, aus dem anderen Schnitt (312) herausgeführt. In diesem Beispiel wurde das geeignete Ausmaß an astigmatischer Korrektur von dem mittleren Teilstück (304) des Einführungs-Wegbereiters (300) bereitgestellt und deshalb wurde der Wegbereiter durch den intrastromalen Kanal geschoben bis das kleine Teilstück (312) aus dem Schnitt (312) herausgeragt ist. Die 16D zeigt, dass das herausragende kleine Teilstück (302) und das große Teilstück (306) abgeschnitten werden, so dass das mittlere Teilstück (304) in dem intrastromalen Kanal verbleibt. Die Schnitte (310 und 312) können zugenäht werden.
  • Diese Anordnung, wie sie in den 16B16D gezeigt ist, könnte zur Korrektur eines Astigmatismus verwendet werden. Allerdings könnte die Prozedur genauso einfach innerhalb eines intrastromalen Kanals verwendet werden, der die Kornea vollständig umgibt.
  • Die Einsätze können bei der Behandlung von Astigmatismus, Myopie oder der Kombination der beiden nützlich sein. In jedem Fall sind Segmente unterschiedlicher Bogenlänge bevorzugt. Für die Behandlung eines Astigmatismus, bei der keine Myopie-Korrektur erforderlich ist, können Segmente zwischen ca. 20° und 90°, vorzugsweise zwischen ca. 20° und 60°, verwendet werden. Wenn die Behandlung von Astigmatismus und von Myopie erforderlich ist, können Segment zwischen ca. 45° und 160°, vorzugsweise zwischen ca. 60° und 90°, verwendet werden. Wenn die Behandlung einer Myopie erforderlich ist bei der keine astigmatische Verbesserung erforderlich ist, können Segmente zwischen ca. 90° und 360°, vorzugsweise zwischen ca. 90° und 270°, verwendet werden.
  • Die Begriffe und Ausdrücke, die in der obigen Beschreibung verwendet worden sind, werden nur als Begriffe zur Beschreibung und nicht zur Beschränkung verwendet. Es besteht keine Absicht Merkmale, die zu den gezeigten oder beschriebenen Merkmalen äquivalent sind, auszuschließen.

Claims (15)

  1. Intrastromaler Kornealeinsatz (102, 108, 114, 116, 124, 130), geeignet für die Einführung in die Kornea eines menschlichen Auges, wobei der Einsatz ein physiologisch kompatibles, biegsames, synthetisches Polymersegment aufweist (100, 134, 140, 142, 148, 150, 212, 214, 226, 228), das ein Elastizitätsmodul unter ca. 24,1 Mpa (3,5 kpsi) aufweist und geeignet ist, sich entlang eines sich umfänglich erstreckenden, intrastromalen, intrakornealen Kanals in dem Auge zu erstrecken und einen Bogen von weniger als 360° Umfangs der Kornea zu unterspannen, wenn es in den intrastromalen Kanal eingesetzt ist, wobei das Segment, allein oder in Kombination mit einem oder mehreren so eingesetzten Segmenten, angepasst ist, eine Brechungskorrektur zu bewirken.
  2. Einsatz (134) gemäß Anspruch 1, der hohl oder rohrförmig ist.
  3. Einsatz (134) gemäß Anspruch 1 oder 2, der, wenn er rohrförmig ist, ein aushärtbares Polymer, ein Gel, eine Droge oder ein biologisch aktives Material enthält.
  4. Einsatz (108, 114) gemäß Anspruch 1, der einen sechsseitigen oder runden Querschnitt aufweist.
  5. Einsatz gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, der weniger als etwa 320° des Umkfangs der Kornea umgibt oder weniger als etwa 270° des Umfangs der Kornea umgibt.
  6. Einsatz gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymersegment mindestens teilweise mit einem okularen Gleitmittel überzogen ist, das optional Hyaluronsäure, Methylethylzellulose, Dextranlösungen, Glycerinlösungen, Polysaccharide oder Oligosaccharide ist und das ferner optional eine Droge, ein biologisches Präparat oder ein anderes biologisch aktives Material enthält.
  7. Einsatz gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer des Polymersegments Polyhydroxyethylmethacrylat (Poly-HEMA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), polyethylene Oxide oder Polyacrylate, Polyacrylsäure und ihre Derivate, ihre Kopolymere und Interpolymere, Silikone, querverbundenes Dextran, querverbundenes Heparin oder Hyaluronsäure aufweist.
  8. Einsatz gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Polymer des Polymersegments ein hydrierbares Polymer, das bei Hydration anschwillt, ein hydrierbares Polymersystem, das bei Hydration nicht anschwillt, oder ein Elastomer aufweist.
  9. Einsatz gemäß Anspruch 3, wobei das Gel ein PolyHEMA-Hydrogel, querverbundenes Kollagen, querverbundene Hyaluronsäure, Siloxangels, Polyvinylpyrrolidone oder ein organisches Siloxangel ist.
  10. Einsatz gemäß Anspruch 3, wobei die Droge Dexamethason, Heparin, Corticosteroide, Antimitotika, Antifibrotika, entzündungshemmende, Antinarbenbildungs- , Antiadhäsions- , antithrombotische und antiangiogenetische Faktoren aufweist.
  11. Einsatz gemäß Anspruch 1, wobei das Segment eine Verstärkung enthält, die mindestens eine Faser (126) oder ein gewobenes oder verfilztes Tuch aufweist.
  12. Einsatz gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens ein anderes der Segmente (302, 306), das sich von dem ersten beschriebenen Segment (304) erstreckt, um einen Einsatzwegbereiter (300) zu bilden, wobei ein Querschnitt eines Segments gestuft von dem anderen der Segmente größer wird.
  13. Einsatz gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens ein anderes der Segmente (302, 306), das sich von dem ersten beschriebenen Segment (304) erstreckt, um einen Einsatzwegbereiter (300) zu bilden, wobei der Querschnitt des Wegbereiters sich gestuft von Segment zu Segment verändert.
  14. Einsatz gemäß Anspruch 13, wobei der Einsatzwegbereiter (300) drei der Segmente (302, 304, 306) aufweist, wobei der Querschnitt des Wegbereiters vom ersten Segment (302) zum zweiten Segment (304) und vom zweiten Segment (304) zum dritten Segment (306) größer wird.
  15. Brechungskorrektursystem, das mindestens zwei der Segmente (148, 150) gemäß Anspruch 1 aufweist, wobei die Segmente von unterschiedlicher Größe sind.
DE69433625T 1993-08-02 1994-07-28 Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten Expired - Fee Related DE69433625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10144093A 1993-08-02 1993-08-02
US101440 1993-08-02
PCT/US1994/008458 WO1995003747A1 (en) 1993-08-02 1994-07-28 Segmented pliable intrastromal corneal insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433625D1 DE69433625D1 (de) 2004-04-22
DE69433625T2 true DE69433625T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=22284651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433625T Expired - Fee Related DE69433625T2 (de) 1993-08-02 1994-07-28 Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1424047A2 (de)
JP (2) JPH09503680A (de)
AT (1) ATE261705T1 (de)
AU (1) AU692172B2 (de)
BR (1) BR9407170A (de)
CA (1) CA2168789A1 (de)
DE (1) DE69433625T2 (de)
DK (1) DK0712297T3 (de)
ES (1) ES2213748T3 (de)
IL (1) IL110533A (de)
PT (1) PT712297E (de)
SG (2) SG52622A1 (de)
WO (1) WO1995003747A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003755A1 (en) 1993-08-02 1995-02-09 Keravision, Inc. Segmented preformed intrastromal corneal insert
EP0757102A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Plant Genetic Systems N.V. Genetische Transformation durch Verwendung von einem PARP-Inhibitor
JPH11503657A (ja) * 1996-02-09 1999-03-30 ケラ ビジョン,インコーポレイテッド 角膜屈折特性を変化させるためのセグメント化された角膜実質内インサートおよびその方法
US6050999A (en) 1997-12-18 2000-04-18 Keravision, Inc. Corneal implant introducer and method of use
US20020010510A1 (en) * 1998-11-04 2002-01-24 Thomas A. Silvestrini Variable modulus corneal implant and fabrication methods
BR0000016A (pt) * 2000-01-06 2001-08-14 Ferrara Ophthalmics Ltda Dispositivo para implante intracorneano e processo para tratamento de deformidades da córnea
US7628810B2 (en) 2003-05-28 2009-12-08 Acufocus, Inc. Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns
US20050046794A1 (en) 2003-06-17 2005-03-03 Silvestrini Thomas A. Method and apparatus for aligning a mask with the visual axis of an eye
US20050136094A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 David Watson Drug delivery device with mesh based suture tab
US8029515B2 (en) * 2005-01-31 2011-10-04 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
CN101460114B (zh) 2006-05-23 2011-07-06 阿尔贝特·达克瑟尔 矫正人眼屈光不正的角膜植入物
US8636795B2 (en) 2008-04-25 2014-01-28 The Regents Of The University Of California Device to store and inject corneal graft
US20090306773A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Acufocus, Inc. Opaque corneal insert for refractive correction
US9427311B2 (en) 2009-08-13 2016-08-30 Acufocus, Inc. Corneal inlay with nutrient transport structures
BR112012008083A2 (pt) 2009-08-13 2016-04-19 Acufocus Inc lentes e implantes intraoculares ocultos
US10004593B2 (en) 2009-08-13 2018-06-26 Acufocus, Inc. Intraocular lens with elastic mask
EP2785296B1 (de) 2011-12-02 2018-06-20 AcuFocus, Inc. Augenmaske mit selektiver spektraler übertragung
RU2525671C2 (ru) * 2012-12-04 2014-08-20 Государственное бюджетное учреждение "Уфимский научно-исследовательский институт глазных болезней Академии наук Республики Башкортостан" Способ лечения экструзии сегментов после имплантации интрастромальных роговичных сегментов при кератэктазиях
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
US9943403B2 (en) 2014-11-19 2018-04-17 Acufocus, Inc. Fracturable mask for treating presbyopia
WO2016087943A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Ghabra Marwin Intra corneal implants and methods of using same
US10687935B2 (en) 2015-10-05 2020-06-23 Acufocus, Inc. Methods of molding intraocular lenses
JP7055747B2 (ja) 2015-11-24 2022-04-18 アキュフォーカス・インコーポレーテッド 焦点深度の拡張を伴うトーリック小開口眼内レンズ
AR110649A1 (es) * 2017-11-29 2019-04-17 Albertazzi Roberto Gustavo Inyector y segmento intracorneal para tratar trastornos corneales
US11364110B2 (en) 2018-05-09 2022-06-21 Acufocus, Inc. Intraocular implant with removable optic
CN109907861B (zh) * 2019-04-22 2021-03-02 清华大学深圳研究生院 一种多功能性角膜植片

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688570A (en) 1981-03-09 1987-08-25 The Regents Of The University Of California Ophthalmologic surgical instrument
US4766895A (en) 1982-01-04 1988-08-30 Kera Corneal Devices, Inc. Apparatus for corneal curvature adjustment
US4961744A (en) 1982-01-04 1990-10-09 Keravision, Inc. Holder for inserting corneal curvature adjustable ring
US5188125A (en) * 1982-01-04 1993-02-23 Keravision, Inc. Method for corneal curvature adjustment
US4671276A (en) 1982-01-04 1987-06-09 Kera Associates Apparatus for corneal curvature adjustment
US4452325A (en) 1982-09-27 1984-06-05 Conoco Inc. Composite structure for cutting tools
FR2556953B1 (fr) 1983-12-21 1986-05-16 Hanna Khalil Appareil chirurgical pour keratotomie radiaire
AU606315B2 (en) 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
US4936825A (en) * 1988-04-11 1990-06-26 Ungerleider Bruce A Method for reducing intraocular pressure caused by glaucoma
US5098443A (en) * 1989-03-23 1992-03-24 University Of Miami Method of implanting intraocular and intraorbital implantable devices for the controlled release of pharmacological agents
US5290271A (en) * 1990-05-14 1994-03-01 Jernberg Gary R Surgical implant and method for controlled release of chemotherapeutic agents
US5090955A (en) 1990-07-12 1992-02-25 University Of Miami Gel injection adjustable keratoplasty
US5372580A (en) * 1990-07-12 1994-12-13 University Of Miami Gel injection adjustable keratoplasty
JP3341058B2 (ja) * 1992-01-14 2002-11-05 アディション テクノロジー, インコーポレイテッド 角膜の湾曲を変えるための方法
EP0653926B1 (de) * 1992-08-07 1999-05-06 Keravision, Inc. Intrastromaler kornealring

Also Published As

Publication number Publication date
IL110533A (en) 1999-04-11
BR9407170A (pt) 1996-09-17
JPH09503680A (ja) 1997-04-15
AU692172B2 (en) 1998-06-04
ES2213748T3 (es) 2004-09-01
SG52622A1 (en) 1998-09-28
IL110533A0 (en) 1994-11-11
EP0712297A1 (de) 1996-05-22
EP0712297A4 (de) 1997-03-05
SG114457A1 (en) 2005-09-28
EP0712297B1 (de) 2004-03-17
CA2168789A1 (en) 1995-02-09
WO1995003747A1 (en) 1995-02-09
EP1424047A2 (de) 2004-06-02
JP2005095645A (ja) 2005-04-14
PT712297E (pt) 2004-08-31
DK0712297T3 (da) 2004-07-12
AU7515594A (en) 1995-02-28
DE69433625D1 (de) 2004-04-22
ATE261705T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433625T2 (de) Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten
DE69533436T2 (de) System zum einbringen von material in die korneale stroma
DE60022772T2 (de) Augenhornhautimplantat
US6508837B1 (en) Segmented pre-formed intrastromal corneal insert
DE69725286T2 (de) Keratoplastik-vorrichtung
DE60032746T2 (de) Universell verwendbares implantat zur veränderung der hornhautkrümmung
DE69120949T2 (de) Glaukomimplantat
DE3855828T2 (de) Intraokulare prothesen
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
WO2001056508A1 (de) Linsenimplantat
WO2014029382A2 (de) Intraokularlinse, insbesondere ziliarintraokularlinse
DE202013009162U1 (de) Intraokularlinsen-Baugruppe
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE8625827U1 (de) Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
EP0830111B1 (de) Radiales intrastromales hornhautimplantat
EP1696832B1 (de) Kapseläquatorring
WO2000007525A1 (en) Corneal implant with migration preventer
WO1996040005A9 (en) Radial intrastromal corneal insert and a method of insertion
DE3856062T2 (de) Kornealer ring für die krümmungseinstellung
DE3629193A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
EP1719475A1 (de) Augenimplantat
AU687859C (en) Segmented preformed intrastromal corneal insert
AU727908B2 (en) Segmented pre-formed intrastromal corneal insert
DE19751503B4 (de) Prismatische intraokuläre Linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee