DE8625827U1 - Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen - Google Patents

Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen

Info

Publication number
DE8625827U1
DE8625827U1 DE8625827U DE8625827U DE8625827U1 DE 8625827 U1 DE8625827 U1 DE 8625827U1 DE 8625827 U DE8625827 U DE 8625827U DE 8625827 U DE8625827 U DE 8625827U DE 8625827 U1 DE8625827 U1 DE 8625827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
instrument
instrument according
optical zone
intraocular lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8625827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8625827U1 publication Critical patent/DE8625827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
Intraokulare Linsen haben beim Ersatz der menschlichen Kristallinse nach verschiedenen Verfahren zur Entfernung des grauen Stars breite Aufnahme gefunden. Die menschliche Kristallinse ist generell als eine transparente Struktur mit einer Dicke von etwa 5 mm und einem Durchmesser von etwa 9 mm bekannt. Die Linse ist hinter der Iris durch Zonulafasern aufgehängt, welche die Linse mit dem Ciliarkörper verbinden. Die Linse ist von einer Linsenkapsel umgeben, deren Frontabschnitt allgemein als die vordere Kapsel und deren Rückabschnitt allgemein als die hintere Kapsel bekannt sind.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Entfernung des grauen Stars entwickelt worden, bei denen die Linse aus dem Auge entfernt und durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt wird. Die Extraktionsverfahren können generell in intrakapsulare Verfahren, bei denen die Linse zusammen mit der Linsenkapsel entfernt wird, und in extrakapsulare Verfahren, bei denen die vordere Kapsel mit der Linse entfernt und die hintere Kapsel intakt gelassen wird, eingeteilt werden.
Seit Ridley etwa 1949 die erste künstliche Linse implantiert hat, haben die mit der Extraktion des grauen Stars und der Linsenimplantation verbundenen Probleme viel Aufmerksamkeit von den Augenchirurgen auf sich gezogen.
Es sind verschiedene Typen künstlicher Linsen vorgeschlagen
und geeignete chirurgische Verfahren entwickelt worden, die sehr darauf bedacht sind, Patientenbeschwerden.und postoperative Komplikatinen zu reduzieren. Es wird in diesem
• · · ·&bgr;
Zusammenhang auf Pseudophakos von N. Jaffe et al "History of Intraocular Impants" von D.P. Choyce (Annals of Ophthalomology, Oktober 1973), auf die US-Patente Nr. 4,251,887 und Nr. 4,092,743, auf "Comparison of Flexible Posterior Chamber Implants", präsentiert auf dem "American Intraocular, Implant Society Symposium" April 23, 1982 von Charles Berkert, M.D., auf "the Simcoe Posterior Lens" (Cilco, Inc. 1980), sowie auf die US-Patentanmeldungen Serial No. 346,105 und Serial No. 400,665 hingewiesen, deren Offenbarung durch diese Quellenangabe hiermit aufgenommen ist.
Von besonderem Interesse im Kontext der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung chirurgischer Techniken, die relativ kleine Schnitte im okularen Gewebe zur Entfernung des grauen Stars benötigen, wie sie in dem US-Patent Nr. 4,002,169 und dem US-Patent NBr. 3,996,935 offenbart sind. Eine Anzahl Fachleute haben intraokulare Linsenstrukturen angegeben, die einen optischen Zonenabschnitt enthalten, der generell aus steifen oder unbiegsamen Materialien, wie beispielsweise Glas oder Kunststoffe, die für optische Anwendung geeignet sind, gefertigt ist.
Bei der Implantation der konventionellen steifen intraokularen Linse wird jedoch ein relativ großer Schnitt im okularen Gewebe benötigt. Diese Art chirurgischen Verfahrens führt jedoch neben anderen Unzulänglichkeiten zu einer relativ hohen Komplikationsrate. Beispielsweise umfassen die mit der Implantation einer steifen oder starren Linsenstruktur verbundenen ernsthaften Gefahren ein erhöhtes Infektionsrisiko, eine Retina-Ablösung und eine Verletzung der okularen Gewebe, insbesondere im Hinblick auf die Pupille.
Demgemäß haben die Fachleute ein .beträchtliches Bedürfnis für chirurgische Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen erkannt, welche die
klinischen Vorteile der Anwendung relativ kleiner Einschnittechniken gewähren und die ein sicheres und bequemeres chirurgisches Verfahren liefern. Insbesondere haben die Fachleute auf dem Gebiet .deformierbarer intraokularer Linsen sowie Verfahren und Instrumente zur Implantation ein beträchtliches Bedürfnis für chirurgische Instrumente erkannt, die keine Erweiterung der in das okulare Gewebe während oder nach der Implantation erzeugten Wunde erfordern, sondern die intraokulare Linse auf einen vorbestimmten Querschnitt in einen beanspruchten Zustand verformen und die es dem Augenchirurgen erlauben, die Linse vor der Implantation ohne Manipulation im Auge zu inspizieren. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse bzw. Erfordernisse.
Diese Erfindung betrifft einzigartige Vorrichtungen bzw. Instrumente .zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen und zur chirurgischen Plazierung im Auge. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das chirurgische Instrument eine generell zylindrische, auseinandernehmbare Linsenhalteeinrichtung an einem distalen Ende des Instruments zur Aufnahme einer intraokularen Linse mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse zum Ausüben einer festgelegten bzw. zusammendrückenden Kraft auf die in der Linsenhalteeinrichtung enthaltenen intraokularen Linse, und eine am proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnete Drucktasteneinrichtung zur Erleichterung der Plazierung der Linse und um eine Freigabe einer deformierbaren Linse durch einen in das okulare Gewebe gemachten, relativ kleinen Einschnitt bequem zu bewirken.
Die einzigartigen Instrumente zur Implantation sind vorzugsweise aus in einem Autoklaven sterilisierbaren Materialien gefertigt, beispielsweise aus nicht rostendem Stahl oder aus verwendbaren oder wegwerfbaren festen
Kunststoffen, beispielsweise medizinischer ABS oder dergleichen.
Die Linsenhalteeinrichtung ist so ausgebildet, daß sie wenigstens einen Abschnitt eines deformierbaren optischen Zonenabschnitts der Linse mit den vorbeschriebenen Speichereigenschaften aufnimmt und eine Verformungskraft auf die optische Zone durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder einer Kombination daraus ausübt, wobei die optische Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einen unbelasteten Zustand verkleinert wird. Zusätzlich ermöglicht es die Linsenhalteeinrichtung, daß die deformierte Linse nach dem Einsetzen in das Auge in ihre ursprüngliche Konfiguration, volle Große und fixierte Brennweite zurückkehrt, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich ist. Die Linsenhalteeinrichtung kann so hergestellt sein, daß sie die intraokulare Linse teilweise oder vollständig einschlieSt und deformiert, um die Plazierung der Linse innerhalb des Auges zu ermöglichen.
Auf älese Weise stellt die vorliegende Erfindung ein einzigartiges Implantationssystem und chirurgische Instrumente zur Korrektur oder Ersetzung einer menschlichen Kristalllinse, beispielsweise nach der Entfernung eines grauen Stars, durch eine Schmalschnittechnik bereit. Durch die Verwendung der einzigartigen chirurgischen Instrumente kann ein Augenchirurg die intraokulare Linse vor einer Manipulation innerhalb des Auges auf geeignete optische Eigenschaften hin inspizieren, die den individuellen Erfordernissen eines Patienten angepaßt sind. Die Instrumente stellen außerdem das Zusammendrücken der deformierbaren Linse auf einen vorbestimmten Querschnitt in einem unbelasteten Zustand zum Einsetzen durch den in dem okularen Gewebe gemachten kleinen Schnitt sicher und gewährleisten eine bequeme Freigabe und Plazierung der deformierbaren
Linse, ohne daß die zum Einsatz gemachte okulare Wunde erweitert wird.
Die vorstehenden und andere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierteren, Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine stilisierte Vorderansicht eines menschlichen Auges, die einen relativ kleinen chirurgischen Schnitt darstellt, der im Augengewebe relativ zu Hauptkomponenten des Auges gemacht ist, zum Zwecke der Bezugnahme der Beschreibung von Instrumenten zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine partielle Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Auges, welche den inneren Zustand des okularen Bereichs nach der extrakapsularen Extraktion des grauen Stares gemäß einem herkömmlichen Verfahren zeigt;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer detformierbaren intraokularen Linsenstruktur, die erflndungsgemäß in das Auge einzusetzen ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch die intraokulare Linse nach Fig. 3 von der Art einer Bikonvexlinse;
Fig. 5 eioen Schnitt durch die intraokulare Linse nach Fig. 3 von der Art einer Plankonvexlinse;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intraokulare Linse von der Art einer Plankonkavlinse;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intraokulare Linse von der Art einer Bikonkavlinse;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intraokulare Linse von der Art einer Konkavkonvexlinse;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des einheitlichen bzw. einzigartigen Instruments zur Implantation deformierbarer Linsenstrukturen für die chirurgische Plazierung im Auge;
Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten chirurgischen Instruments, die ein generell zylindrisches auseinandernehmbares Linsenhalteteil an einem distalen Ende des Instruments und eine konzentrisch ausgerichtete Buchse in einer zurückgezogenen Position zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusamemndrückenden Kraft auf die im Linsenhalteteil enthaltene intraokulare Linse darstellt;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 gezeigten einzigartigen Implantationsinstruments, welche die ausgerichtete Buchse in einer vorgeschobenen Position auf dem Linsenhalteteil zeigt, wodurch eine vorbeschriebene bzw. vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf die im Linsenhalteteil enthaltene intraokulare Linse ausgeübt wird;
Fig. 12 das in der Fig. 11 gezeigte erfindungsgemäße Implantationsinstrument, wobei das Linsenhalteteil in einer ungelenkigen Position zum Bewirken der Freigabe der zusammengedrückten Linse durch einen relativ schmalen Einschnitt im okulären Gewebe darstellt;
Fig. 13 eine fragmentarische Ansicht in vergrößerter Darstellung des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten
Instrumente, welche die Linse in einem gerollten Zustand nach Ausübung einer Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt;
Fig. 14 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instruments, welche die Linse in einem gefalteten Zustand nach Ausübung einer Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt?
Fig. 15 eine vergrößerte fragmentarische Darstellung des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instruments, welche die Linse in einem teilweise gerollten und teilweise gefalteten Zustand darstellt;
Fig. 16 eins vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instruments, welche die Linse in einem zufällig geknitterten oder gefalteten Zustand darstellt;
Fig. 17 einen frontalen.Schnitt durch das Auge während eines Implantationsverfahrens, welches eine ÄEJsführungsform eines chirurgischen Instruments ZU3T Plazierung der intraokularen Linse in einer hirsteren Kammer durch die Pupille zeigt;
Fig. 18 einen meridionalen Schnitt durch ein Auge mit einer intakten natürlichen Kristallinse und einer intraokularen Linse des korrigierenden Typs, die in der hinteren Kammer zwischen der Ixis und der menschlichen Kristallinse in Position gebracht istj und
Fig. 19 eioen meridionalen Schnitt durch ein Auge mit einer intakten menschlichen Kristallinse und einer einer intraokularen Linse, die für
Korrekturzwecke in der vorderen Kammer des Auges in Position gebracht ist.
Die vorliegende Erfindung stellt einzigartige Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen zur chirurgischen Plazierung im Auge bereit. Die erfindungsgemäßen chirurgischen Instrumente können in einer breiten Variation von Verfahren zur Korrektur oder Ersetzung einer menschlichen Kristallinse bentutz werden. Die erfindungsgemäßen Instrumente umfassen eine Einrichtung zur Deformierung des optischen Zonenabschnitts der intraokularen Linsenstruktur durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder durch eine Kombination dieser Techniken, um den optischen Zonenabschnitt auf einen Durchmesser von 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik während des Einsetzens in das Auge zu deformieren, und um außerdem zu ermöglichen, daß die deformierte Linse in ihre ursprüngliche Konfiguration, Größe und fixierte Brennweite zurückkehrt, wenn sie einmal in das Auge implantiert ist, wobei ein sichereres, vorteilhafteres und bequemeres chirurgisches Verfahren gegeben ist.
Bei einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Instrument an einem distalen Ende des Instruments ein generell zylindrisches, auseinandernehmbares Linsenhalteteil zur Aufnahme der intraokularen Linse, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf wenigstens einen Abschnitt der von dem Linsenhalteteil gehaltenen intraokularen Linse und eine an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnete Drucktasteneinrichtung zum Bewirken einer Freigabe und Plazierung der deformierten Linse durch einen relativ schmalen Einschnitt im okularen Gewebe.
In der Fig. 1 ist eine stilisierte Frontansicht eines Auges gezeigt, welche die okularen Hauptkompontenten, die Iris, die Pupille 12, den Limbus 13, die Sklera 14 relativ
zu einem schmalen Einschnitt 15 im okularen Gewebe beispielsweise zur erfindungsgemäßen Implantation einer intraokularen Linse darstellt.
Die Fig. 2 stellt einen meridionalen Schnitt durch das in Fig. I gezeigte Auge dar und illustriert die okularen Hauptkomponenten detaillierter. Die Kornea 16 ist aus einem klaren Gewebe bildet, welches die Sklera 14 am Limbus 13 verbindet. Der vordere Abschnitt des Auges ist durch die Iris 11 und die Pupille 12 in zwei Hauptkammern unterteilt. Die vordere Kammer 17 ist durch den Raum zwischen der Kornea 16 und der Iris 11 definiert. Die hintere Kammer 18 ist durch den Raum zwischen der Iris 11 und dem Glaskörper 19 definiert.
Bei allgemein als intrakapsulare Extraktion des grauen Stares bekannten chirurgischen Verfahren wird die hintere Kammer 18 durch die Hyloidmembran 20 begrenzt. Bei allgemein als extrakapsulare Extraktion des grauen Stars bekannten chirurgischen Verfahren wird die hintere Kammer 18 durch die hintere Kapsel 21 begrenzt, die mittels Zonulafasern 23 an dem Ciliarkörper 22 angebracht ist. Abschnitte der hinteren Kapsel können als Lappen bzw. Klappen 24 verbleiben, die mit der hinteren Kapsel 21 den okularen Abschnitt erzeugen, der allgemein als der "Kapselsack" bekannt ist. Der periphere Bereich zwischen der Iris 11 und der Verlängerung des Ciliarkörpers 22 der hinteren Kammer 18 wird als Ciliarsulkus 26 bezeichnet. Der periphere Bereich zwischen der Kornea 16 und der Iris 11 der vorderen Kammer wird als der Winkel. 27 des Auges bezeichnet. Der Bereich der Sklera hinter der Ebene der Iris und vor dem Glaskörper 19 ist als Pars Plana 28 bekannt.
Mit den vorstehend bezeichneten Augenkomponenten im Gedächtnis ist es ein prinzipielles Merkmal der Klasse intraokularer Linsenstrukturen mit einem deformierbaren
optischen Zonenabschnitt, daß die Linse mit wahlweisem Fixierungszubehör durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder Strecken auf einen Durchmesser von 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik während des Einsetzens in das Auge deformiert werden kann und dennoch in ihre ursprüngliche volle Größe und fixierte Brennweite zurückkehrt, wenn sie einmal in das Auge implantiert worden ist. Demgemäß können die deformierbaren intraokularen Linsenstrukturen durch einen kleineren Einschnitt im okularen Gewebe implantiert werden als dies mit einer steifen intraokularen Linsen vergleichbarer Größe möglich wäre.
Die Fig. 3 zeigt eine intraokulare Linse 30 der Klasse deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen, die als künstliches Linsenimplantat geeignet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist kein Fixierungszubehör vorhanden und die .Linse umfaßt einen deformierbaren optischen Zonenabschnitt 31, dem gewünschte Speichereigenschaften und geeignete strukturelle Dimensionen erteilt sind und der aus einem deformierbaren Material zusammengesetzt ist, so daß die Linse auf eine zum Einsetzen in das Auge geeignete Größe deformiert werden kann.
Typischerweise ist der optische Zonenabschnitt 31 der Linse 30 aus einem oder mehreren geeigneten Materialien, beispielsweise Polyurethanelastomer, Silikonelastomer, Hydrogelpolymer, Collagenverbindungen, organische oder synthetische Gelverbindungen und Kombinationen daraus zusammengesetzt. Der optische Zonenabschnitt 31 der Linse kann so hergestellt sein, daß er ein Basisteil aufweist, das aus einem oder mehreren der vorstehenden Materialien zusammengesetzt ist und außerdem eine Oberflächenschicht oder -schichten aus einem zweiten oder dritten Material umfaßt. Außerdem kann die Linse zur Erzielung gewünschter Transmissionseffekte getönt, gefärbt oder mit eingeschlossenen Teilen hergestellt sein.
Wie aus den Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 hervorgeht, kann die deformierbare Linse mit einer breiten Variation von Querschnitten hergestellt werden, die zur Ersetzung der chirurgisch entfernten menschlichen Kristallinse oder zur Brechkraftkorrektur ohne Entfernung der menschlichen Kristallinse konstruiert sind. In Bezug darauf stellen die Figuren 4 bis 8 eine Konvexlinse, eine Plankonvexlinse, eine Plankonkavlinse, eine Bikonkavlinse bzw. eine Konkavkonvexlinse dar.
Zusätzlich kann die intraokulare Linsenstruktur mit einer Einrichtung zum Unterstützen, Nähen, Manipulieren oder für einen Fluidfluß durch die Linse versehen sein. In Bezug darauf kann die Linse mit einem oder mehreren geeignet plazierten Löchern versehen sein, die sich ganz oder teilweise durch den Querschnitt der Linse als eine Vertiefung zur Erleichterung der Manövrierung der Linse während des chirurgischen Verfahrens erstrecken können.
Darüberhinaus können die intraokularen Linsenstrukturen integrales oder nicht integrales Zubehör zur Erleichterung der Positionierung der Linse innerhalb des Auges aufweisen. Wahlweise können die Linsen mit einem Zubehör vom Typ des zusammendrückbaren integralen Stützelements oder mit dem Zubehör des uniplanaren Typs mit dem optischen Zonenabschnitt der Linse versehen sein.
Die Linse kann auch mit mehreren durchgehenden Löchern und mit gewinkeltem Stützzubehör in Bezug auf die optische Ebene versehen sein. Solches Zubehör kann aus geeignetem* Material zusammengesetzt sein und kann aus einem Material ausgewählt sein, das sich von dem des optischen Zonenabschnitts der Linse unterscheidet.
Die vorstehenden speziellen Ausführungsformen der deformierbaren intraokularen Linsenstrukturen sind nur Beispiele aus einer breiten Mannigfaltigkeit intraokularer
Linsenstrukturen, die unter den Gedanken und in den Rahmen dieser Erfindung fallen. In Bezug darauf sind das Vorsehen von Zubehör und Einrichtungen zur Erleichterung der Manipulierung, Fixierung oder für einen Fluidfluß durch die Linse als wahlweise zu verstehen. Letztere Einrichtungen enthalten Löcher, Öffnungen, Vertiefungen und/oder Durchgänge zur Unterstützung des chirurgischen Verfahrens.
Das intraokulare Linsenimplantat kann in dem Auge an einer Vielzahl von Stellen fixiert werden und der deformierbare optische Zonenabschnitt der Linse kann zum Fixieren der Linse in der gewünschten Position wahlweise mit einem Stützzubehör aus einer breiten Mannigfaltigkeit von solchem Zubehör versehen werden.
In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform eines einzigartigen Instruments zur Implantation deformierbarer Linsenstrukturen und zur chirurgischen Plazierung in dem Auge gezeigt. Im einzelnen umfaßt das chirurgische Instrument 32 an einem distalen Ende des Instruments eine generell zylindrische, auseinandernehmbare Linsenhalteeinrichtung 34 zur Aufnahme einer intraokularen Linse 30 mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse 36 zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf die in der Linsenhalteeinrichtung 34 enthaltene intraokulare Linse 30, und eine an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments 32 angeordnete Drucktasteneinrichtung 38 zum Erleichtern der Plazierung der Linse 30 und zum bequemen Bewirken einer Freigabe der deformierten Linse 30 durch einen relativ kleinen Einschnitt in dem nicht dargestellten okularen Gewebe.
Das einzigartige Instrument 32 zur Implantation ist vorzugsweise aus einem in einem Autoklaven sterilisierbaren Material gefertigt, beispielsweise aus rostfreiem Stahl
oder aus einem wegwerfbaren festen Kunststoff, beispielsweise medizinischem ABS oder dergleichen.
Die Linsenhalteeinrichtung 34 ist so ausgebildet, daß sie wenigstens einen Abschnitt eines deformierbaren optischen Zonenabschnitts 30 der Linse mit vorbeschriebenen Speichereigenschaften aufnimmt und eine verformende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt 30 durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder durch eine Kombination daraus ausübt, wobei der optische Zonenabschnitt auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand verkleinert wird. Außerdem kann durch die Linsenhalteeinrichtung 34 die deformierte Linse nach dem Einsatz in das Auge in ihre ursprüngliche Konfiguration (Fig. 3), volle Größe und fixierte Brennweite zurückkehren, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich wäre. Die Linsenhalteeinrichtung kann generell als ein vorzugsweise zylindrischer steifer bzw. starrer hohler Behälter zum teilweisen oder vollständigen Umschließen und Deformieren der intraokularen Linse zum Ermöglichen der Plazierung der Linse innerhalb des Auges beschrieben werden.
Nach Fig. 10 umfaßt das in Fig. 9 gezeigte verkörperte chirurgische Instrument ein generell zylindrisches, auseinandernehmbares Linsenhalteteil 34 an einem distalen Ende des Instruments 32. Die konzentrisch ausgerichtete Buchse 36 kann zwischen zurückgezogenen Positionen, in denen keine oder nur eine kleine zusammendrückende Kraft auf die Linse ausgeübt wird, gleiten, oder sie kann, wie in Fig. 11 angedeutet, nach vorne verschoben werden, wobei sie eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf die intraokulare Linse 30 ausübt, wenn diese einmal in dem Linsenhalteteil 34 enthalten ist.
Die Fig. 12 stellt das Linsenhalteteil 34 in einer auseinandergenommenen Position zum Bewirken der Freigabe der
zusammengedrückten Linse 30 durch einen in das okulare Gewebe gemachten relativ kleinen Einschnitt dar.
Die Fig. 13 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem gefalteten Zustand nach stattgefundener Deformation w/ahrend des Implantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 14 ist eine andere vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem gefalteten Zustand nach stattgefundener Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 15 ist eine andere vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse in einem teilweise gerollten und teilweise gefalteten Zustand nach Ausübung der Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 16 zeigt noch eine andere vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem zufällig geknitterten oder gefalteten Zustand nach Ausübung der Deformation während des Irtiplantationsverfahrens darstellt.
Nach FIg. 17 kann das erfindungsgemäße Instrument 32 so konstruiert sein, daß es die Linse 30 nur teilweise hält und umschließt, um eine Plazierung der Linse in der hinteren Kammer durch die Pupille- zu unterstützen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Instrumente 32 die Linse 30 auch leicht in der vorderen Kammer des Auges positionieren können.
Wie vorstehend erwähnt, ist die vorliegende Erfindung so ausgebildet, daß Linsen zur Brechkraftkorrektur der menschlichen Kristallinse ohne die Entfernung dieser Linse implantiert werden können. Nach Fig. 18 ist die intraokulare
Linse 30 in der hinteren Kammer zwischen der Iris und der menschlichen Kristallinse plaziert.
Die Fig. 19 zeigt eine alternative Positionierung der Linse 30, bei welcher die Plazierung der Linse in der vorderen Kammer des Auges bewirkt wird, wobei die natürliche Kristallinse noch intakt und an Ort und Stelle ist.
Nach den Figuren 9 und 10 umfaßt das generell zylindrische, auseinandernehmbare Halteteil 34 zwei konzentrisch ausgerichtete zylindrische Abschnitte 34A und 34B, von denen jeder mit einer Drucktasteneinrichtung 38A und 38B versehen ist. Vorzugsweise ist die Drucktasteneinrichtung 38 in Form eines Ringelements ausgebildet, das an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnet ist. Einer der zylindrischen Abschnitte, der Abschnitt 34A, des Halteteils 34 ist halbzylindrisch.
Nach Fig. 10 bildet das distale Ende des zylindrischen Instruments 32 einen gespaltenen Stababschnitt zur Aufnahme der deformierbaren Linse, wenn der zylindrische Abschnitt 34A zum zylindrischen Abschnitt 34B so ausgerichtet ist, daß die distalen Enden des Instruments 32 in der Länge einander entsprechen.
Bei der Aufnahme der intraokularen Linse in den zylindrischen Abschnitten 34A und 34B wird die Buchse manuell nach vorne geschoben, um eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf die intraokulare Linse auszuüben, wenn diese einmal in dem Linsenhalteteil 34 enthalten ist, so wie es in der Fig. 11 gezeigt ist.
Nach der Aufnahme in dem Instrument 32 kann die in dem auseinandernehmbaren Halteteil 34 enthaltene deformierte Linse durch Benutzung der Drucktasteneinrichtung 38 bequem durch einen Augenchirurgen freigegeben werden. Wie dies in der Fig. 12 gezeigt ist, wird die Drucktasteneinrichtung
38, in diesem Fall ein Ringelement 38B, durch den Chirurgen nach vorne geschoben, bis es das Ringelement 38B berührt, wodurch die,deformierte Linse 30 aus dem Halteteil 34 gezwungen wird.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein einzigartiges" Implantationsinstrument zur Korrektur oder zur Ersetzung einer menschlichen Kristallinse nach beispielsweise der Entfernung eines grauen Stars mittels einer schmalen Einschnittechnik bereit. Die erfindungsgemäßen Instrumente stellen deshalb ein Implantationssystem mit anhaftender chirurgischer Sicherheit, Vorteilhaftigkeit und bequemer Manipulation im Auge bereit.
Die beschriebenen Linsenimplantationsinstrumente minimieren folglich die prinzipiellen Nachteile, die herkömmlichen Implantationssystemen mit steifen bzw. starren intraokularen Linsen anhaften, die einen relativ großen Einschnitt in okularem Gewebe erfordern, der unter anderen Nachteilen zu einer relativ hohen Komplikationsrate und zu einer längeren Besserungszeit des Patienten führt.
In Zusammenfassung stellt die Erfindung einzigartige Instrumente 32 zur Implantation deformierbare, intraokularer Linsenstrukturen zur chirurgischen Plazierung im Auge bereit. Bei einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Instrument 32 ein generell zylindrisches auseinandernehmbares Linsenhalteteil 34 an einem distalen Ende des Instruments zum Aufnehmen einer intraokularen Linse 30 mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse 36 zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf die in dem Linsenhalteteil enthaltene intraokulare Linse 30 und ein Ringelement 38, das an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments zum Erleichtern der Plazierung der Linse und zum Bewirken einer Freigabe der zusammengedrückten Linse durch einen in das okulare Gewebe gemachten, relativ kleinen
Einschnitt angeordnet ist. Dementsprechend kann durch Verwendung des einzigartigen Implantationsinstruments die in dem Instrument gehaltene intraokulare Linse auf geeignete optische Eigenschaften vor der Manipulation innerhalb des Auges inspizieren und die Kompression der deformierbaren Linse auf einem vorgeschriebenen Querschnitt zum Einsetzen durch den schmalen Einschnitt in dem okularen Gewebe sowie eine bequeme Freigabe und Plazierung der deformieren Linse sicherstellen, ohne daß die okulare Wunde erweitert werden müßte.

Claims (14)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.¥e!c?mann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
1. Thomas R. Mazzocco
16534 Buchet Drive ^München 86 28. $&THgr;&Rgr;, 1986
D/20 Granada Hills, Postfach860820
California 91344 MÖHlstrasse 22
U.S.A. TELEFON (089)95 03 52
TELEX 552621
2. Mary T. Frenchlk Telegramm patentweickmann München 22240 Schoenborn Street
Canoga Park,
California 91304
U.S.A.
Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
1. Chirurgisches Instrument zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsen (30) im Auge durch einen im okularen Gewebe gemachten, relativ kleinen Einschnitt, gekennzeichnet durch
a) eine generell zylindrische auseinandernehmbare Halteeinrichtung (34) an einem distalen Ende des Instruments (32) zur Aufnahme einer intraokularen Linse (30) mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt,
b) eine konzentrisch ausgerichtete Buchse (36) zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf die intraokulare Linse (30), wenn diese einmal in der Linsenhalteeinrichtung (34) enthalten ist, und
c) eine Drucktasteneinrichtung (38), die an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments (32) zum Erleichtern der Plazierung der Linse (30) und zum bequemen Bewirken der Freigabe der deformierten Linse (30) durch einen in dem okularen Gewebe gemachten, relativ kleinen Schnitt vorgesehen ist.
2. Instrument nach Anspruch !,dadurch g e kennze'
ichnet , daß das chirurgische Instrument (32) aus einem in einem Autoklaven sterilisierbaren Material gefertigt ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet/, daß das Instrument (32) aus nicht rostendem Stahl gefertigt ist.
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (32) aus medizinischem Kunststoffmaterial
gefertigt ist.
5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (32) aus einem medizinischen ABS-Kunststoff gefertigt ist.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) so ausgebildet ist, daß sie wenigstens einen Abschnitt des deformierbaren optischen Zonenabschnitts der Linse (30) aufnimmt.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Zusammendrücken der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Rollen
der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Falten der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments (32) angeordnete Drucktasteneinrichtung (38) ein Ringelement ist.
11. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a «J. u rch gekenn &zgr; ei c h &eegr; e t , daß die konzentrisch ausgerichtete Buchse (36) zwischen zurückgezogenen Positionen, in denen keine oder eine kleine zusammendrückende Kraft auf die Linse (30) ausgeübt wird, und einer Vorwärtsposition verschiebbar ist, in welcher eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf wenigstens einen Abschnitt der intraokularen Linse (30) ausgeübt wird, wenn diese einmal in der Linsenhalteeinrichtung (34) enthalten ist.
12. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) es der deformierten intraokularen Linse (30) nach dem Einsetzen in das Auge ermöglicht, wieder in ihre ursprüngliche Konfiguration, volle Größe und fixierte Brennweite zurückzukehren, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich ist.
13.' Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) einen steifen hohlen Behälter zum teilweisen oder vollständigen Einschließen und Deformieren der intraokularen Linse (30) zum Ermöglichen der Plazierung der Linse (30) innerhalb des Auges umfaßt.
14. Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der steife hohle Behälter (34) zylindrischen Querschnitt aufweist.
DE8625827U 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen Expired - Lifetime DE8625827U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/781,399 US4715373A (en) 1985-09-27 1985-09-27 Devices for implantation of deformable intraocular lens structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625827U1 true DE8625827U1 (de) 1996-03-21

Family

ID=25122607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632835 Withdrawn DE3632835A1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen
DE8625827U Expired - Lifetime DE8625827U1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632835 Withdrawn DE3632835A1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4715373A (de)
JP (1) JPH0771566B2 (de)
AU (1) AU581150B2 (de)
CA (1) CA1261222A (de)
DE (2) DE3632835A1 (de)
FR (1) FR2587897B1 (de)
GB (1) GB2180759B (de)
IT (1) IT1196641B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919130A (en) * 1986-11-07 1990-04-24 Nestle S.A. Tool for inserting compressible intraocular lenses into the eye and method
US4781719A (en) * 1987-07-28 1988-11-01 Kelman Charles D Method of inserting an intraocular lens into an eye
US4759359A (en) * 1987-08-31 1988-07-26 Allergan, Inc. Lens implantation instrument
US4834094A (en) * 1987-10-07 1989-05-30 Patton Medical Technologies, Inc. "Canoe" apparatus for inserting intra-ocular lens into the eye
US4934363A (en) * 1987-12-15 1990-06-19 Iolab Corporation Lens insertion instrument
US4880000A (en) * 1987-12-15 1989-11-14 Iolab Corporation Lens insertion instrument
US5026393A (en) * 1988-01-20 1991-06-25 Mackool Richard J Method of implanting an intraocular lens in a human eye and intraocular lens for same
US4836201A (en) * 1988-03-24 1989-06-06 Patton Medical Technologies, Inc. "Envelope" apparatus for inserting intra-ocular lens into the eye
AU623934B2 (en) * 1988-10-07 1992-05-28 Ioptex Research Inc Intraocular lens insertion instrument
US5066297A (en) * 1989-01-23 1991-11-19 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device
US4976716A (en) * 1989-01-23 1990-12-11 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device
US5098439A (en) * 1989-04-12 1992-03-24 Allergan, Inc. Small incision intraocular lens insertion apparatus
US5171241A (en) * 1989-06-09 1992-12-15 Ioptex Research Inc. Device for folding an intraocular lens and holding it in the folded state
GB9204689D0 (en) * 1992-03-04 1992-04-15 Univ Wales Analytical method & apparatus
US5190552A (en) * 1992-02-04 1993-03-02 Kelman Charles D Slotted tube injector for an intraocular lens
US6692525B2 (en) 1992-02-28 2004-02-17 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens
US5476513A (en) * 1992-02-28 1995-12-19 Allergan, Inc. Intraocular lens
DE69325000T2 (de) * 1992-09-28 1999-12-16 Iolab Corp Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung
US5755786A (en) * 1992-09-28 1998-05-26 Iolab Corporation Ophthalmic lens with reduced edge glare
US5653715A (en) * 1993-03-09 1997-08-05 Chiron Vision Corporation Apparatus for preparing an intraocular lens for insertion
US5549614A (en) * 1993-03-18 1996-08-27 Tunis; Scott W. Apparatus for folding flexible intraocular lenses
US5582613A (en) * 1993-11-18 1996-12-10 Allergan Apparatus and methods for controlled insertion of intraocular lenses
WO1995013766A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Allergan, Inc. Deformable lens insertion apparatus
US5584304A (en) * 1993-11-18 1996-12-17 Allergan, Inc. Method of inserting an IOL using a forceps inside a folding tube
US5702402A (en) * 1994-04-29 1997-12-30 Allergal Method and apparatus for folding of intraocular lens
JP3782482B2 (ja) * 1994-02-17 2006-06-07 アイオーラブ・コーポレーシヨン へりのグレアが減少した眼のレンズおよび製造法
US5578042A (en) * 1994-03-14 1996-11-26 Cumming; J. Stuart Ophthalmic kit and method for lens insertion
ES2207652T3 (es) * 1994-08-05 2004-06-01 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Dispositivo para la insercion de una lente intraocular flexible.
CN1143313A (zh) * 1994-11-18 1997-02-19 弗拉基米尔·法因戈尔德 一次性使用的眼内透镜置入系统
US5556400A (en) * 1994-12-27 1996-09-17 Tunis; Scott W. Methods of preparing and inserting flexible intraocular lenses and a configuration for flexible intraocular lenses
DE69635654T2 (de) 1995-01-04 2006-06-29 Staar Surgical Co., Monrovia Vorrichtung zum falten einer deformierbaren intraokularen linse
US5728155A (en) * 1996-01-22 1998-03-17 Quantum Solutions, Inc. Adjustable intraocular lens
US5984962A (en) * 1996-01-22 1999-11-16 Quantum Vision, Inc. Adjustable intraocular lens
US6083230A (en) * 1997-07-30 2000-07-04 Allergan Method for making IOL insertion apparatus
US5944725A (en) * 1996-09-26 1999-08-31 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Method and apparatus for inserting a flexible membrane into an eye
US5810834A (en) * 1996-10-07 1998-09-22 Chiron Vision Corporation Tip formation for inserting a flexible membrane into an eye
US6503275B1 (en) 1996-11-15 2003-01-07 Medevec Licensing, B.V. Ophthalmic lens insertion instrument and package
US6605093B1 (en) 1997-10-24 2003-08-12 Tekia, Inc. Device and method for use with an ophthalmologic insertor apparatus
AU7361898A (en) 1997-10-24 1999-05-17 Tekia, Inc. Ophthalmologic insertor apparatus and methods of use
US6497708B1 (en) 1998-05-11 2002-12-24 Medevec Licensing, B.V. Intraocular lens insertion instrument
US6371960B2 (en) 1998-05-19 2002-04-16 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Device for inserting a flexible intraocular lens
US6468306B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
FR2789890B1 (fr) * 1999-02-22 2002-01-18 Lab Contactologie Appl Lca Dispositif pour l'injection d'une lentille intra-oculaire en matiere souple
US8247511B2 (en) * 1999-04-12 2012-08-21 Advanced Vision Science, Inc. Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
US6159218A (en) * 1999-05-19 2000-12-12 Aramant; Robert B. Retinal tissue implantation tool
ES2331559T3 (es) * 2001-08-23 2010-01-08 ANTON MEYER & CO. AG Dispositivo para implantar una lente en un ojo.
FR2833154B1 (fr) 2001-12-12 2004-11-19 Ioltechnologie Production Cassette et injecteur de lentille intraoculaire souple et procede d'injection de telles lentilles
JP2003290271A (ja) * 2002-04-01 2003-10-14 Canon Star Kk 眼内レンズ挿入器具
US7025781B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-11 Delary Alberto Kahn Artificial iris diaphragm implant
WO2005065592A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Bausch & Lomb Incorporated Improved iol inserter plunger
US8535331B2 (en) * 2004-03-31 2013-09-17 Bausch & Lomb Incorporated IOL injector
US8246631B2 (en) * 2004-11-30 2012-08-21 Bausch & Lomb Incorporated Two stage plunger for intraocular lens injector
US20060129129A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Cloud Farm Associates, L.P. Eye implant devices and method and device for implanting such devices for treatment of glaucoma
EP1849436B1 (de) 2005-01-26 2017-11-01 Hoya Corporation Instrument zum einsetzen von intraokularlinsen
JP4836046B2 (ja) 2005-02-24 2011-12-14 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5192371B2 (ja) * 2005-04-20 2013-05-08 キナメッド・インコーポレーテッド 滅菌処理と適合可能な外科用ねじの保持体及び方法
US8574239B2 (en) 2005-09-28 2013-11-05 Hoya Corporation Intraocular lens insertion device
JP4877643B2 (ja) 2005-12-08 2012-02-15 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入用器具
US9149619B2 (en) 2006-09-22 2015-10-06 Lenstec Barbados Inc. System and method for storing, shipping and injecting ocular devices
US8435288B2 (en) * 2006-09-22 2013-05-07 Lenstec Barbados Inc. System and method for storing, shipping and injecting ocular devices
US8475528B2 (en) 2007-05-30 2013-07-02 Hoya Corporation Intraocular lens insertion device
EP2161005B1 (de) 2007-05-30 2016-12-28 Hoya Corporation Instrument zum einsetzen einer intraokularlinse
JP5086713B2 (ja) 2007-07-11 2012-11-28 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
BRPI0820176B8 (pt) 2007-11-08 2021-06-22 Alimera Sciences Inc dispositivo de implantação ocular e kit para liberar um implante
JP5254669B2 (ja) 2008-06-05 2013-08-07 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具及びカートリッジ
JP5470753B2 (ja) 2008-06-17 2014-04-16 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5323420B2 (ja) 2008-08-21 2013-10-23 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5416379B2 (ja) * 2008-09-04 2014-02-12 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
US20100125278A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Wagner Christopher E Hard and Soft Tip Intraocular Lens Injector System and Method
WO2010079780A1 (ja) 2009-01-07 2010-07-15 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5735531B2 (ja) 2010-04-08 2015-06-17 Hoya株式会社 眼内移植片挿入器具
JP5511530B2 (ja) 2010-06-10 2014-06-04 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入装置
EP3549617B1 (de) 2010-07-12 2023-09-13 University of Southern California Biokompatibles substrat zur förderung von vernetzungen zwischen stammzellen und zielgeweben sowie verfahren zur implantation davon
US8877489B2 (en) 2011-12-05 2014-11-04 California Institute Of Technology Ultrathin parylene-C semipermeable membranes for biomedical applications
US10478206B2 (en) 2011-04-29 2019-11-19 University Of Southern California Instruments and methods for the implantation of cell-seeded substrates
US9248013B2 (en) 2011-12-05 2016-02-02 California Institute Of Technology 3-Dimensional parylene scaffold cage
EP2854708B1 (de) 2012-06-04 2016-10-19 Alcon Pharmaceuticals Ltd. Vorrichtung zum einsetzen einer intraokularlinse und methode zur abgabe einer intraokularlinse aus einer kartusche
CN104619285B (zh) 2012-06-12 2018-05-01 奥特威资有限责任公司 眼内气体注射器
JP6599889B2 (ja) 2014-04-04 2019-10-30 アルコン ファーマシューティカルズ リミティド 眼内レンズ挿入器
SG11201801775TA (en) 2015-09-16 2018-04-27 Hoya Corp Intraocular lens injector
JP6646987B2 (ja) 2015-09-16 2020-02-14 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
US10172706B2 (en) 2015-10-31 2019-01-08 Novartis Ag Intraocular lens inserter
KR102431211B1 (ko) 2016-06-28 2022-08-09 호야 가부시키가이샤 안내 렌즈 삽입기
US11000367B2 (en) 2017-01-13 2021-05-11 Alcon Inc. Intraocular lens injector
US11224537B2 (en) 2018-10-19 2022-01-18 Alcon Inc. Intraocular gas injector
CN110503880B (zh) * 2019-07-17 2021-09-03 李林 可拆卸的眼科角膜缝合模型

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026281A (en) * 1973-10-12 1977-05-31 Ortho Pharmaceutical Corporation Method and apparatus for inserting an intrauterine contraceptive device
US4251887A (en) * 1979-04-02 1981-02-24 Anis Aziz Y Posterior chamber capsular lens implant and method for implantation of the lens
US4393872A (en) * 1980-05-27 1983-07-19 Eder Instrument Co., Inc. Aspirating surgical forceps
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4600003A (en) * 1982-09-08 1986-07-15 Octavio Lopez Intraocular lens inserting tool
US4600004A (en) * 1982-09-08 1986-07-15 Osvaldo Lopez Intraocular lens holder and inserter
US4592347A (en) * 1983-10-11 1986-06-03 Mahruki Nimetullah M T Retraction device
US4681102A (en) * 1985-09-11 1987-07-21 Bartell Michael T Apparatus and method for insertion of an intra-ocular lens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587897B1 (fr) 1990-01-05
IT1196641B (it) 1988-11-16
GB2180759B (en) 1989-09-20
AU581150B2 (en) 1989-02-09
AU6258686A (en) 1987-04-02
DE3632835A1 (de) 1987-04-02
IT8648487A0 (it) 1986-09-26
CA1261222A (en) 1989-09-26
JPS62109563A (ja) 1987-05-20
JPH0771566B2 (ja) 1995-08-02
FR2587897A1 (fr) 1987-04-03
US4715373A (en) 1987-12-29
GB2180759A (en) 1987-04-08
GB8622798D0 (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8625827U1 (de) Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69433855T2 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE3303803C2 (de)
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE602004011072T2 (de) Intraokularlinsen-system
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69721228T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer intraokularlinse
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE3627488C2 (de) Intraokulare Linse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE68914446T2 (de) Einzelstücke für ophthalmische chirurgische verfahren.
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE3887143T2 (de) Intraokulare linsenimplantation.
DE60309960T2 (de) System zum Einsetzen einer Intraokularlinse
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE60128750T2 (de) Intraokuläre Linsenanordnung
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse