DE69433855T2 - Intraokularlinse zur Akkommodation - Google Patents

Intraokularlinse zur Akkommodation Download PDF

Info

Publication number
DE69433855T2
DE69433855T2 DE69433855T DE69433855T DE69433855T2 DE 69433855 T2 DE69433855 T2 DE 69433855T2 DE 69433855 T DE69433855 T DE 69433855T DE 69433855 T DE69433855 T DE 69433855T DE 69433855 T2 DE69433855 T2 DE 69433855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
haptics
intraocular lens
accommodating intraocular
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433855T3 (de
DE69433855D1 (de
Inventor
J. Stuart Cumming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE NICE TRUST, A TRUST OF THE ISLE OF MAN, DO, GB
Original Assignee
Medevec Licensing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22348213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433855(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Medevec Licensing BV filed Critical Medevec Licensing BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69433855D1 publication Critical patent/DE69433855D1/de
Publication of DE69433855T2 publication Critical patent/DE69433855T2/de
Publication of DE69433855T3 publication Critical patent/DE69433855T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/02Artificial eyes from organic plastic material
    • B29D11/023Implants for natural eyes
    • B29D11/026Comprising more than one lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/15Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1689Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having plate-haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Intraokularlinsen und insbesondere neue akkommodierende Intraokularlinsen zur Implantation in den Kapselsack des menschlichen Auges, aus dem die natürliche Linsenmatrix durch ein Extraktionsverfahren, das innerhalb des Auges die hintere Kapsel und einen vorderen Kapselrest der natürlichen Linse intakt lässt, entfernt worden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein neuartiges Verfahren zur Verwendung der Intraokularlinsen im menschlichen Auge, um dem Patienten zu einem Akkommodationsvermögen in Reaktion auf die normale Tätigkeit des Ziliarmuskels zu verhelfen.
  • Stand der Technik
  • Das menschliche Auge weist eine vordere Kammer zwischen der Hornhaut und der Iris, eine hintere Kammer hinter der Iris, die eine kristalline Linse enthält, einen Glaskörperraum hinter der Linse, der eine Glaskörperflüssigkeit enthält, und eine Retina am rückwärtigen Teil der Glaskörperkammer auf. Die kristalline Linse eines normalen menschlichen Auges weist eine Linsenkapsel auf, die an ihrem Umfang mittels Zonulae am Ziliarmuskel des Auges befestigt ist und eine kristalline Linsenmatrix enthält. Diese Linsenkapsel weist elastische, optisch klare, vordere und hintere membranartige Wände auf, die von den Ophthalmologen üblicherweise als vordere bzw. hintere Kapsel bezeichnet werden. Zwischen der Iris und dem Ziliarmuskel befindet sich ein ringförmiger, spaltenartiger Raum, der als Ziliarfurche bezeichnet wird.
  • Das menschliche Auge besitzt ein natürliches Akkommodationsvermögen. Die natürliche Akkommodation beinhaltet eine Relaxation und Konstriktion des Ziliarmuskels durch das Gehirn, um dem Auge Sehvermögen im Nah- und Fernbereich zu verleihen. Diese Tätigkeit des Ziliarmuskels erfolgt automatisch und bringt die natürliche kristalline Linse in die geeignete optische Konfiguration, um Lichtstrahlen, die von der betrachteten Umgebung aus in das Auge eintreten, auf der Retina zu fokussieren.
  • Das menschliche Auge unterliegt verschiedenen Störungen, die die Fähigkeit zur einwandfreien Funktion des Auges beeinträchtigen oder vollkommen ausschalten. Eine der häufigeren Störungen ist die zunehmende Trübung der natürlichen kristallinen Linsenmatrix, was zum sogenannten Katarakt (grauer Star) führt. Es ist derzeit übliche Praxis, einen Katarakt zu behandeln, indem man auf chirurgischem Wege die vom grauen Star betroffene humane kristalline Linse entfernt und in das Auge als Ersatz der natürlichen Linse eine künstliche Intraokularlinse implantiert. Gemäß dem Stand der Technik steht ein breites Sortiment von Intraokularlinsen für diesen Zweck zur Verfügung. Beispiele für derartige Linsen sind in folgenden US-Patenten beschrieben: 4 254 509, 4 298 996, 4 409 691, 4 424 597, 4 573 998, 4 664 666, 4 673 406, 4 738 680, 4 753 655, 4 778 463, 4 813 955, 4 840 627, 4 842 601, 4 963 148, 4 994 082 und 5 047 051.
  • Aus den vorstehenden Patenten ergibt sich, dass sich Intraokularlinsen stark in ihrem physikalischen Erscheinungsbild und in ihrer Anordnung unterscheiden. Die vorliegende Erfindung betrifft Intraokularlinsen, die einen zentralen optischen Bereich oder eine Optik und Haptiken (Haft- bzw. Greifeinrichtungen) aufweisen, die sich von der Optik nach außen erstrecken und in das Innere des Auges so eingreifen, dass sie die Optik in der Augenachse stützen. Mein vorstehend aufgeführtes Patent 5 047 051, das gleichzeitig mit meiner früheren Anmeldung SN 07/515,636, die das Prioritätsdokument beispielsweise für US-5 476 514 darstellt, angemeldet wurde, beschreibt eine Intraokularlinse mit einer haptischen Ankerplatte, einer Optik am longitudinalen Zentrum der Platte und elastische, haptische Schleifen, die an den Plattenenden eingesetzt sind.
  • Bis in die späten 80er Jahre wurde grauer Star auf chirurgischem Wege beseitigt, indem man entweder eine intrakapsuläre Extraktion unter Entfernung der gesamten menschlichen Linse, einschließlich ihrer äußeren Linsenkapsel und ihrer inneren kristallinen Linsenmatrix durchführte oder indem man eine extrakapsuläre Extraktion unter Entfernung der vorderen Linsenkapsel und der inneren kristallinen Linsenmatrix durchführte, wobei aber die hintere Linsenkapsel intakt blieb. Bei derartigen intrakapsulären und extrakapsulären Verfahren besteht jedoch eine Tendenz zu bestimmten postoperativen Komplikationen, die unerwünschte Risiken mit sich bringen. Zu den schwerwiegendsten Komplikationen gehören eine Trübung der hinteren Kapsel im Anschluss an die extrakapsuläre Linsenextraktion, eine intraokulare Linsendezentrierung, ein zystoides Makulaödem, eine Netzhautablösung und Astigmatismus.
  • Um die vorerwähnten und andere postoperativen Komplikationen und die mit der intrakapsulären und extrakapsulären Kataraktextraktion verbundenen Risiken zu mildern, wurde ein verbessertes chirurgisches Verfahren entwickelt, das als vordere Kapsulorhexis bezeichnet wird. Einfach ausgedrückt, beinhaltet eine vordere Kapsulotomie die Bildung einer Öffnung in der vorderen Kapsel der natürlichen Linse, wobei innerhalb des Auges ein Kapselsack intakt gelassen wird, der eine elastische hintere Kapsel, einen Rest der vorderen Kapsel oder einen Rand um die vordere Kapselöffnung und eine ringförmige Furche, die hier als Kapselsackfurche bezeichnet wird, zwischen dem Rest der vorderen Kapsel und dem äußeren Umfang der hinteren Kapsel aufweist. Dieser Kapselsack bleibt mit seinem Umfang durch die Zonulae des Auges am umgebenden Ziliarmuskel des Auges befestigt. Die vom grauen Star betroffene natürliche Linsenmatrix wird aus dem Kapselsack durch die Öffnung der vorderen Kapsel unter Linsenemulgierung und Absaugen oder auf eine andere Art und Weise extrahiert, wonach eine Intraokularlinse durch die Öffnung in den Sack implantiert wird.
  • Eine relativ neue und verbesserte Form einer als Kapsulorhexis bekannten vorderen Kapsulotomie besteht im wesentlichen aus einer kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen oder runden Kapsulotomie. Eine Kapsulorhexis wird durchgeführt, indem man die vordere Kapsel der natürlichen Linsenkapsel entlang einer im allgemeinen kreisförmigen Reißlinie, die im wesentlichen koaxial mit der Linsenachse verläuft, aufreißt und den im allgemeinen kreisförmigen Bereich der vorderen Kapsel, der von die Reißlinie umgeben ist, entfernt. Eine kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulorhexis ergibt bei korrekter Durchführung eine im allgemeinen kreisförmige Öffnung in der vorderen Kapsel der natürlichen Linsenkapsel, wobei die Öffnung, die im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft und an ihrem Umfang von einem kontinuierlichen, ringförmigen Rest oder Rand der vorderen Kapsel mit einer relativ glatten und kontinuierlichen inneren Kante, die die Öffnung begrenzt, umgeben ist. Bei der Durchführung einer kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen Kapsulorhexis wird jedoch häufig unabsichtlich der vordere Rand eingerissen, zerschnitten oder anderweitig zertrennt oder die Innenkante des Randes wird so eingeknickt oder eingeschnitten, dass der Rand leicht reißt, wenn er einer Belastung ausgesetzt wird, wie es gemäß den nachstehenden Ausführungen bei der Fibrose der Fall ist.
  • Ein weiteres vorderes Kapsulotomie-Verfahren, das als Hüll-Kapsulotomie bezeichnet wird, beinhaltet die Vornahme eines horizontalen Schnittes in der vorderen Kapsel der natürlichen Linsenkapsel, anschließend das Anbringen von zwei vertikalen Schnitten in der vorderen Kapsel, die den horizontalen Schnitt kreuzen und von diesem ausgehen, und schließlich das Reißen der vorderen Kapsel entlang einer Reißlinie mit einem oberen, nach oben gebogenen Bereich, der an der oberen Extremität des vertikalen Schnittes beginnt und sich in einem nach unten gerichteten vertikalen Bereich parallel zum vertikalen Schnitt, der sich nach unten erstreckt, und sodann quer zum zweiten vertikalen Schnitt fortsetzt. Dieses Verfahren liefert eine im allgemeinen bogenförmige vordere Kapselöffnung, die um die Augenachse zentriert ist. Die Öffnung ist unten durch den horizontalen Schnitt, an einer vertikalen Seite durch den vertikalen Schnitt, an ihrer gegenüberliegenden vertikalen Seite durch den zweiten vertikalen Schnitt der vorderen Kapsel und an ihrer oberen Seite durch den oberen Bogenbereich des Kapseleinrisses begrenzt. Der vertikale Schnitt und das benachbarte Ende des horizontalen Schnittes bilden eine flexible Klappe an einer Seite der Öffnung. Die vertikale Reißkante und das benachbarte Ende des horizontalen Schnittes bilden eine zweite Klappe an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung.
  • Ein drittes Kapsulotomie-Verfahren, das als Bierdosen- oder Dosenöffner-Kapsulotomie bezeichnet wird, beinhaltet das Durchstechen der vorderen Kapsel der natürlichen Linse an einer Mehrzahl von Positionen entlang einer Kreislinie, die im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft, und anschließend die Entfernung des im allgemeinen kreisförmigen Bereiches der Kapsel, der am Umfang von dieser Linie umgeben ist. Dieses Verfahren liefert eine im allgemeinen kreisförmige vordere Kapselöffnung, die im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft und an ihrem Umfang von einem ringförmigen Rest oder Rand der vorderen Kapsel begrenzt ist. Die Innenkante dieses Randes weist eine Mehrzahl von Bögen auf, die durch die Kanten der Durchstichlöcher in der vorderen Kapsel gebildet sind und die eine Tendenz des ringförmigen Restes oder Randes zum radialen Einreißen bei Beanspruchung des Randes bewirken, wie es während der nachstehend erörterten Fibrose der Fall ist.
  • Bei Intraokularlinsen gibt es auch hinsichtlich ihres Akkommodationsvermögens und ihrer Platzierung im Auge Unterschiede. Unter Akkommodation wird die Fähigkeit einer Intraokularlinse zum Akkommodieren verstanden, d. h. zur Fokussierung des Auges zum Sehen in der Nähe und in der Ferne. In meiner gleichzeitig anhängigen Anmeldung SN/ 07/744,472, die das Prioritätsdokument für WO 93/03686 darstellt, und in einigen der vorstehend aufgeführten Patente werden akkommodierende Intraokularlinsen beschrieben. Andere Druckschriften im Rahmen der vorstehend aufgeführten Patente beschreiben nicht-akkommodierende Intraokularlinsen. Die meisten nicht-akkommodierenden Linsen weisen eine Optik mit einem einzigen Brennpunkt auf, die das Auge nur in einem bestimmten fixierten Abstand fokussieren, wobei zur Veränderung des Brennpunktes das Tragen einer Brille erforderlich ist. Andere, nicht-akkomodierende Linsen weisen eine bifokale Optik auf, die Bilder von Gegenständen in der Nähe und in der Ferne auf der Retina des Auges abbilden. Das Gehirn wählt das geeignete Bild aus und unterdrückt das andere Bild, so dass eine bifokale Intraokularlinse das Sehen im Nah- und Fernbereich ohne Verwendung einer Brille ermöglicht. Bifokale Intraokularlinsen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die einzelnen bifokalen Bilder nur jeweils etwa 40 % des verfügbaren Lichts repräsentieren und die restlichen 20 % des Lichts durch Streuung verloren gehen.
  • Es gibt vier mögliche Positionen einer Intraokularlinse im Auge. Es handelt sich um folgende Positionen: (a) in der vorderen Kammer, (b) in der hinteren Kammer, (c) im Kapselsack und (d) in der Glaskörperkammer. Die Intraokularlinse in meiner gleichzeitig anhängigen Anmeldung SN 07/744,472 (WO 93/03686) ist für eine Platzierung innerhalb des Kapselsackes vorgesehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt verbesserte akkommodierende Intraokularlinsen zur Implantation in den Kapselsack eines menschlichen Auges bereit, wobei der Kapselsack nach Entfernung der natürlichen Matrix aus der menschlichen Linsenkapsel durch eine vordere Kapsulotomie und vorzugsweise durch eine Kapsulorhexis im Auge verbleibt. Eine erfindungsgemäße verbesserte akkommodierende Intraokularlinse besitzt eine zentrale Optik und Haptiken, die sich von diametral gegenüberliegenden Seiten der Optik aus erstrecken und relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich sind. Bei einigen beschriebenen Linsenausführungsformen sind die Haptiken an ihren inneren Enden mit der Optik durch gelenkartige Verbindungen, die hier als Gelenke (Gelenke) bezeichnet werden, verbunden, wobei die Vorwärts/Rückwärts-Bewegung der Haptiken eine Drehbewegung der Haptiken um diese Gelenken beinhaltet. In einigen beschriebenen Ausführungsformen sind die Haptiken elastisch flexibel, wobei die Vorwärts/Rückwärts-Bewegungen der Haptiken relativ zur Optik ein elastisches Beugen oder Biegen der Haptiken beinhaltet. Diesbezüglich ist gleich zu Beginn die Feststellung wichtig, dass die Ausdrücke "Beugen", "Biegen", "flexibel" ("biegsam") und dergl., die hier in breitem Sinne verwendet werden, sowohl gelenkig verbundene als auch elastisch biegbare Haptiken umfassen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der hier beschriebenen Linsen sind gegenüber Linsen mit einer einfachen Plattenhaptik bevorzugt. Diese Linsen mit einfacher Plattenhaptik sind zur Verwendung für den Fall vorgesehen, dass das beim augenchirurgischen Eingriff herangezogene Kapsulotomieverfahren einwandfrei durchgeführt worden ist und einen vorderen Kapselrest oder -rand ergibt, der zum Zeitpunkt der Linsenimplantation nicht nur vollkommen intakt und frei von Sprüngen, Rissen und dergl. ist, sondern von dem auch anzunehmen ist, dass er während der anschließenden Fibrose intakt bleibt. Weitere beschriebene Linsenausführungsformen beziehen sich auf eine Linse mit einer Plattenhaptikfeder. Diese letztgenannten Linsen sind zur Verwendung in den Situationen vorgesehen, bei denen die Kapsulotomie einen vorderen Kapselrest ergibt, der nicht intakt ist oder bei dem die Wahrscheinlichkeit besteht, dass er während der Fibrose nicht intakt bleibt. Beide Linsentypen sind für die Implantation in einen Kapselsack des Auges in einer Position vorgesehen, bei der die Linsenoptik an der Augenachse mit der vorderen Kapselöffnung im Kapselsack ausgerichtet ist und sich die Linsenhaptiken innerhalb der Kapselsackfurche in Kontakt mit der Furchenwand befinden. Die normalerweise rückwärtige Seite der Linse ist dann der elastischen rückwärtigen Kapsel des Sackes zugewandt.
  • Die derzeit bevorzugten erfindungsgemäßen Linsenausführungsformen besitzen runde Optiken sowie Haptiken, die an ihren inneren Enden mit gegenüberliegenden Kanten der Optik durch relativ enge Verbindungen verbunden sind. Diese Verbindungen besetzen nur relativ kleine, diametral gegenüberliegende Kantenbereiche der Optiken und lassen die restlichen überwiegenden kreisförmigen Kantenbereiche der Optik zwischen den Verbindungen unbehindert. Bei den hier beschriebenen bevorzugten Linsen handelt es sich bei diesen Verbindungen um Gelenkverbindungen, um die die Haptiken relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich sind. Diese flexiblen oder gelenkigen Verbindungen bilden eine Brücke zwischen der Optik und der Plattenhaptik, die durch Fibrose innerhalb der vorderen und hinteren Kapsel in ihrer Position fixiert wird. Die Brücken verlaufen konisch, wobei das breitere Ende der Optik benachbart ist. Dies ermöglicht es, dass die Brücke in die Tasche, die durch den fibrosierten vorderen Kapselrand und die hintere Kapsel gebildet wird, hinein und aus dieser heraus gleitet, und ermöglicht es der Optik, sich nach vorne zu bewegen, wenn die Plattenhaptiken einen Druck auf ihre Enden erfahren.
  • Während einer postoperativen Heilungsperiode in der Größenordnung von drei Wochen bewirken aktive endodermale Zellen an der rückwärtigen Seite des vorderen Kapselrandes durch Fibrose eine Fusion des Randes mit der elastischen hinteren Kapsel. Die Fibrose erfolgt um die Haptiken herum in der Weise, dass die Haptiken in wirksamer Weise durch den Kapselsack "schrumpfverpackt" werden und radiale Taschen zwischen dem vorderen Rand und der hinteren Kapsel bilden. Diese Taschen enthalten die Haptiken und bewirken eine Positionierung und Zentrierung der Linse im Auge. Der vordere Kapselrand schrumpft während der Fibrose. Diese Schrumpfung bewirkt in Kombination mit der Schrumpfverpackung der Haptiken einen endseitig an die Linse angelegten Druck, so dass die Linse dazu neigt, das Linsenzentrum entlang der Augenachse relativ zu den fixierten äußeren Haptikenden abzulenken. Der intakte, fibrosierte Kapselrand verhindert eine Ablenkung der Linse in Vorwärtsrichtung, so dass die durch die Fibrose herbeigeführte Ablenkung der Linse nach hinten in eine Position erfolgt, bei der die Linse gegen die elastische hintere Kapsel gedrückt wird und diese Kapsel nach hinten streckt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Linsenausführungsformen weisen runde Optiken auf, deren Durchmesser so bemessen ist, dass sie durch die vordere Kapselöffnung hindurchgehen. Diese bevorzugten Linsen sind so konstruiert und angeordnet, dass sie eine Akkommodationsbewegung ihrer Optiken nach vorne in Positionen ermöglichen, bei denen die Optiken durch die vordere Kapselöffnung vorstehen, um den Akkommodationsbereich der Linsen auf ein Maximum zu bringen.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Erfindung wird der Ziliarmuskel zu Beginn des chirurgischen Eingriffes in seinem entspannten Zustand paralysiert und sowohl während des chirurgischen Eingriffes als auch während der durch Fibrose erfolgenden postoperativen Fusion des vorderen Kapselrestes oder – randes mit der hinteren Kapsel in diesem entspannten Zustand gehalten. Der Ziliarmuskel wird somit durch Einführung eines Ziliarmuskel-Relaxationsmittels (d. h. eines cycloplegischen Mittels) in das Auge entspannt. Obgleich verschiedene Cycloplegika verwendet werden können, handelt es sich beim bevorzugten cycloplegischen Mittel um Atropin, und zwar aufgrund seiner im Vergleich zu anderen Cycloplegika relativ langen Wirkungsdauer. Das cycloplegische Mittel wird zunächst bei Beginn des chirurgischen Eingriffes in das Auge eingeführt, um die Pupille zu erweitern und den Ziliarmuskel in seinem entspannten Zustand zu paralysieren. Nach dem chirurgischen Eingriff werden periodisch während einer postoperativen Heilungsperiode von ausreichend langer Dauer (normalerweise etwa 2 bis 3 Wochen) cycloplegische Tropfen in das Auge des Patienten eingeführt, um den Ziliarmuskel bis zur vollständigen Fibrose in seinem entspannten Zustand zu halten. Diese arzneistoffbedingte Relaxation des Ziliarmuskels verhindert eine Kontraktion des Muskels und immobilisiert den Kapselsack während der Fibrose. Dadurch wird die Linse zur Gewährleistung der Fernsicht innerhalb des Auges relativ zur Retina in ihrer Stellung fixiert. Wenn die cycloplegische Wirkung sich verliert und sich der Ziliarmuskel erneut zusammenziehen kann, verursacht die Kontraktion eine Endkompression auf die Platten, wodurch die Optik zur Gewährleistung des Sehvermögens in der Nähe nach vorne bewegt wird. Hielte man den Ziliarmuskel nicht in seinem entspannten Zustand, so würde der Muskel in erheblichem Umfang einer normalen, durch das Gehirn herbeigeführten Kontraktion und Relaxation zur Sehakkommodation während der Fibrose unterliegen. Diese Tätigkeit des Ziliarmuskels während der Fibrose würde nicht nur zu einer fehlerhaften Bildung der haptischen Pfähle im Fibrosegewebe führen, sondern die Ziliarmuskelkontraktion während der Fibrose würde auch den Kapselsack radial und die Linse an den Enden so zusammendrücken, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verschiebung der Linse aus ihrer richtigen Position im Kapselsack erfolgen würde.
  • Eine erfindungsgemäße akkommodierende Linse kann eine normale, spannungsfreie Konfiguration aufweisen, so dass die Linse bei Ablenkung aus ihrer normalen, spannungsfreien Konfiguration innere elastische Spannungsenergiekräfte entwickelt, die die Linse in eine Vorspannung in Richtung zu ihrer normalen, spannungsfreien Konfiguration in einer Art und Weise, die die Akkommodation unterstützt, versetzen. Die Linse kann in dieser normalen, spannungsfreien Konfiguration im allgemeinen flach, auf der Vorderseite gewölbt oder auf der Rückseite gewölbt sein. Eine beschriebene Ausführungsform der Linse umfasst Hilfsfedern zur Unterstützung der Linsenakkommodation. Einige beschriebene Linsenausführungsformen weisen an den Haptikenden einstückige Fixierungseinrichtungen auf, um die die Fibrose des vorderen Randes des Kapselsackes erfolgt, um die Linse gegen eine Verschiebung im Auge zu fixieren. Weitere beschriebene Ausführungsformen weisen Fixierungselemente auf, von denen die Linse einwandfrei getrennt werden kann, so dass eine spätere Entfernung der Linse zur Reparatur oder Korrektur und ein Ersatz der Linse in ihrer genauen ursprünglichen Position innerhalb des Auges vorgenommen werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die erfindungsgemäße Linse mit einfacher Plattenhaptik zur Verwendung für den Fall konzipiert, dass nach Durchführung der Kapsulotomie am Auge ein vorderer Kapselrest oder -rand intakt bleibt und während der gesamten Fibrose einen durchgehenden Umfangsverlauf aufweist. Die Linsen mit Plattenhaptikfedern sind zur Verwendung in dem Fall konzipiert, dass der vordere Kapselrest oder -rand des Kapselsackes gerissen (unterbrochen) ist, d. h. eingeschnitten oder eingerissen ist, oder dass während der Fibrose wahrscheinlich ein derartiger Zustand eintritt. Ein gerissener Kapselrand kann auf verschiedene Weise entstehen. Beispielweise kann eine unsachgemäße Durchführung einer kontinuierlichen, kreisförmigen Aufreiß-Kapsulotomie oder Kapsulorhexis zu einem unbeabsichtigten Einschneiden oder Reißen des vorderen Randes führen. Andererseits liefert eine Bierdosen- oder Dosenöffner-Kapsulotomie einen vorderen Kapselrand, der nicht intakt ist und eine innere, mit Bögen versehene Kante mit spannungsverursachenden Bereichen, die beim Rand sehr leicht eine Tendenz entstehen lassen, dass er während des chirurgischen Eingriffes oder während der anschließenden Fibrose reißt. Eine Hüll-Kapsulotomie liefert von Natur aus einen vorderen Kapselrest, der gerissen und nicht intakt ist.
  • Ein gerissener vorderer Kapselrest oder -rand kann der Verwendung einer erfindungsgemäßen Linse mit einfacher Plattenhaptik aus folgenden Gründen entgegenstehen. Ein gerissener Rand hält möglicherweise während der Fibrose die Linsenhaptiken nicht fest in der Furche des Kapselsackes, wodurch die Linse leicht dezentriert und/oder nach hinten oder vorne verschoben wird. Ein gerissener Kapselrand ist möglicherweise nicht dazu befähigt, den straffen, trampolinartigen Zustand eines ungerissenen Randes anzunehmen. Wenn dies der Fall ist, ist ein gerissener Kapselrand nicht dazu befähigt, während und nach der Fibrose eine vollständige Ablenkung einer Plattenhaptik-Linse nach hinten in eine Fernsichtposition gegen die hintere Kapsel vorzunehmen. Tatsächlich kann ein gerissener Kapselrand eine Ablenkung der Linse nach vorne ermöglichen. Da die Linsenstärke für jeden einzelnen Patienten ausgewählt ist und von dessen Sehvermögen abhängt und da ein gutes Sehvermögen ohne Brille es erforderlich macht, dass die Linsenoptik sich präzise im richtigen Abstand von der Retina befindet, ist möglicherweise in beiden Fällen eine erfindungsgemäße Linse mit einfacher Plattenhaptik zur Anwendung bei einem gerissenen vorderen Kapselrest oder -rand nicht akzeptabel.
  • Die erfindungsgemäßen akkommodierenden Linsen mit Plattenhaptikfedern sind zur Verwendung in dem Fall konzipiert, dass der vordere Kapselrest oder -rand des Kapselsackes gerissen ist. Diese Linsen mit Plattenhaptikfedern sind ähnlich wie die Linsen mit einfacher Plattenhaptik, weisen aber an den Enden der Plattenhaptiken Federn, z. B. Federschleifen, auf. Wenn eine Linse mit Plattenhaptikfedern in einen Kapselsack implantiert wird, üben die Haptikfedern einen Druck nach außen gegen die Wand der Kapselsackfurche aus, wodurch die Linse während der Fibrose im Kapselsack fixiert wird. Die Fibrose erfolgt rings um die Federn in der Weise, dass eine Fusion des gerissenen vorderen Restes mit der hinteren Kapsel, eine feste Fixierung der Federn und somit der Haptiken im Kapselsack und eine Ablenkung der Linsen nach hinten gegen die elastische hintere Kapsel während der Fibrose erfolgen. Eine durch das Gehirn herbeigeführte Konstriktion und Relaxation des Ziliarmuskels nach der Fibrose bewirkt bei einem gerissenen Kapselrand eine Akkommodation der Linse mit Plattenhaptikfedern weitgehend auf die gleiche Weise, wie bei der Linse mit einfacher Plattenhaptik und intaktem, ungerissenem Kapselrand.
  • Obgleich die erfindungsgemäßen Linsen mit Plattenhaptikfedern zur Verwendung bei einem gerissenen vorderen Kapselrest oder -rand vorgesehen sind, können diese Linsen auch bei einem intakten Rand verwendet werden. Eine Linse mit Plattenhaptikfedern gleicht auch eine ungenaue Linsenplatzierung im Auge aus, wobei sich ein Ende der Linse im Kapselsack und das andere Ende der Linse in der Ziliarfurche des Auges befinden. Diesbezüglich liegt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Linsen mit Plattenhaptikfedern gegenüber den Linsen mit einfacher Plattenhaptik darin, dass bei Linsen mit Federn die Notwendigkeit entfällt, dass im Operationssaal sowohl eine Linse mit einfacher Plattenhaptik zur Verwendung bei einem intakten Kapselrand als auch eine Linse mit Plattenhaptikfedern als Ersatz für die Linsen mit Plattenhaptik für den Fall, dass der Rand während des chirurgischen Eingriffes reißt, verfügbar sein müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Linsen mit Plattenhaptikfedern gegenüber den erfindungsgemäßen Linsen mit einfacher Plattenhaptik liegt darin, dass die Linsen mit Haptikfedern den Einsatz einer Optik mit einem größeren Durchmesser erlauben, als bei Linsen mit einfacher Plattenhaptik, deren optische Durchmesser normalerweise auf den Bereich von 4–7 mm beschränkt sind. Somit stützen sich Linsen mit Haptikfedern mehr auf die haptischen Federn als auf den Kapselrest oder -rand, um während der Fibrose die Linsen in Position zu halten. Infolgedessen können diese Linsen verwendet werden, wenn der Kapselrest oder -rand eine verminderte radiale Breite aufweist oder wenn der Kapselrand gespalten oder gerissen ist, wobei beide Randtypen eine vordere Kapselöffnung von höherer effektiver Größe ergeben, als dies bei einer Linse mit einfacher Plattenhaptik möglich ist. Eine größere vordere Kapselöffnung ermöglicht wiederum einen größeren optischen Durchmesser, was bestimmte ophthalmologische Vorteile bietet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird für eine derart große Öffnung nach beendeter Fibrose gesorgt, indem man einen Laser zum radialen Spalten des vorderen Kapselrandes oder zum Einschneiden des Randes in Umfangsrichtung verwendet, um die Öffnung zu vergrößern.
  • Die erfindungsgemäße akkommodierende Linse kann zur Gewährleistung der Akkommodation in einem menschlichen Auge, dessen natürliche Linsenmatrix aus der Linsenkapsel durch ein Verfahren unter vorderer Kapsulotomie der natürlichen Linse entfernt worden ist, verwendet werden. Das Verfahren kann eingesetzt werden, um eine natürliche Linse, aus der ein Katarakt entfernt worden ist, zu ersetzen und um einen Brechungsfehler im Auge eines Patienten, der vorher eine Brille getragen hat, zu korrigieren, um dem Patienten das Sehen ohne Brille zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Erfindung dazu herangezogen werden, Brechungsfehler zu korrigieren und die Akkommodation bei Mitvierzigern wieder herzustellen, die eine Lesebrille oder bifokale Gläser für das Sehen im Nahbereich benötigen, wobei man die klare, nicht vom grauen Star befallene, kristalline Linsenmatrix der Augen durch eine erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse ersetzt. Gemäß dem Verfahren unter Anwendung einer erfindungsgemäßen Linse mit Plattenhaptikfedern wird der vordere Kapselrest oder -rand des Kapselsackes radial gespalten oder geschnitten, um die vordere Kapselöffnung nach beendeter Fibrose zu vergrößern und um die Verwendung einer Linse mit einem relativ großen optischen Durchmesser von 6 oder 7 mm zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Querschnitt durch ein menschliches Auge, aus dem die natürliche Linsenmatrix durch ein chirurgisches Verfahren unter vorderer Kapsulotomie, wie Kapsulorhexis, der natürlichen Linse entfernt worden ist. Diese Figur zeigt eine erfindungsgemäße akkommodierende Linse mit einer akkommodierenden einfachen Plattenhaptik, die in den Kapselsack des Auges implantiert worden ist.
  • 1A ist ein Querschnitt durch ein normales menschliches Auge.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Intraokularlinse von 1.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3–3 von 2.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4–4 von 1.
  • 58 erläutern die Art und Weise der Verwendung der Intraokularlinse der 14 im Auge von 1 zur Erzielung einer Akkommodation.
  • 912 sind Querschnitte ähnlich 3 durch erfindungsgemäße modifizierte akkommodierende Intraokularlinsen mit alternativen optischen Formen.
  • 13 ist ein Querschnitt ähnlich 3 durch eine modifizierte akkommodierende Intraokularlinse gemäß der Erfindung zur Darstellung der Linse in der normalen entspannten Konfiguration.
  • 14 ist ein Querschnitt ähnlich 16, der die Linse in der Fernposition veranschaulicht.
  • 15 ist ein Querschnitt durch eine modifizierte akkommodierende Intraokularlinse gemäß der Erfindung, die eine nach vorne versetzte Optik aufweist.
  • 16 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinse mit einer einstückigen Fixierungseinrichtung zum Fixieren der Linse im Kapselsack des Auges.
  • 17 ist ein Querschnitt entlang der Linie 17–17 von 16.
  • 1821 sind Vorderansichten von erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinsen mit alternativen einstückigen Fixierungseinrichtungen zum Fixieren der Linsen im Kapselsack des Auges.
  • 22 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinse mit Federn zur Unterstützung der Akkommodation.
  • 23 zeigt die Linse von 22, die in den Kapselsack eines menschlichen Auges ähnlich wie in 1 implantiert ist und zeigt die Linse in der Position, die sie unmittelbar nach dem chirurgischen Eingriff sowie nach einem bestimmten Grad der Akkommodation einnimmt.
  • 24 ist eine Darstellung ähnlich 23, die die Linse in ihrer hinteren Fernsichtposition zeigt.
  • 2530 sind Vorderansichten von erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinsen mit getrennten Fixierungseinrichtungen zum Fixieren der Linsen im Kapselsack eines menschlichen Auges, ähnlich wie in 1.
  • 3134 zeigen erfindungsgemäße modifizierte akkommodierende Intraokularlinsen mit einstückigen Fixierungseinrichtungen.
  • 3537 zeigen die Kapsulotomie, die durch eine kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie (Kapsulorhexis), eine Bierdosen-Kapsulotomie bzw. eine Hüll-Kapsulotomie erzeugt worden ist.
  • 38 ist eine Ansicht der Vorderseite einer erfindungsgemäßen Linse mit Plattenhaptikfedern.
  • 39 ist eine Darstellung ähnlich der von 4 zur Erläuterung der in das Auge implantierten Linse mit Plattenhaptikfedern von 38.
  • 40 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 40–40 von 39.
  • 41 und 42 zeigen zwei Möglichkeiten zur Vergrößerung der Kapsulotomie eines Kapselsackes nach beendeter Fibrose um eine Bewegung einer relativ großen Linsenoptik nach vorne zu ermöglichen.
  • 43 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen modifizierten Linse mit Plattenhaptik.
  • 4446 zeigen erfindungsgemäße modifizierte Linsen mit Plattenhaptikfedern.
  • 47 ist ein Grundriss der Vorderseite einer derzeit bevorzugten erfindungsgemäßen akkommodierenden Linse.
  • 48 ist ein Querschnitt entlang der Linie 48–48 von 47.
  • 49 zeigt die Linse von 47 nach Implantation in den Kapselsack eines Auges, wobei die Linse in ihrer hinteren Fernsichtposition dargestellt ist.
  • 50 zeigt eine ähnliche Darstellung wie in 49, wobei die Linse in der vorderen Grenzstellung der Akkommodation oder in der Nähe davon dargestellt ist.
  • 51 ist ein Querschnitt ähnlich 48 durch eine erfindungsgemäße modifizierte akkommodierende Linse.
  • 52 ist eine Darstellung ähnlich 47 einer weiteren erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Linse.
  • 53 ist eine Darstellung ähnlich 47 einer weiteren erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Linse.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend wird auf die Zeichnung und zunächst auf die 1 und 1A Bezug genommen. Dargestellt ist ein menschliches Auge 10, aus dem die natürliche kristalline Linsenmatrix vorher durch ein chirurgisches Verfahren unter Durchführung einer kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen Kapsulotomie oder Kapsulorhexis entfernt worden ist. Die natürliche Linse umfasst eine Linsenkapsel mit einer elastischen Vorder- und Rückwand A bzw. P, die von den Ophthalmologen und auch hier als Vorderkapsel bzw. Hinterkapsel bezeichnet werden. Die natürliche Linsenkapsel (1A) enthält eine normalerweise optisch klare, kristalline Linsenmatrix M. Bei zahlreichen Personen trübt sich diese Linsenmatrix mit zunehmendem Alter und es entsteht der sogenannte graue Star (Katarakt). Es ist derzeit übliche Praxis, das Sehvermögen eines Katarakt-Patienten wieder herzustellen, indem man den Katarakt aus der natürlichen Linse entfernt und die Linsenmatrix durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt.
  • Wie vorstehend erwähnt, beinhaltet die kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie oder Kapsulorhexis ein Aufreißen der Vorderkapsel A entlang einer im allgemeinen kreisförmigen Reißlinie in der Art und Weise, dass eine relativ glattrandige kreisförmige Öffnung im Zentrum der Vorderkapsel entsteht. Der Katarakt wird durch diese Öffnung aus der natürlichen Linsenkapsel entfernt. Nach Beendigung dieses chirurgischen Vorgangs umfasst das Auge eine optisch klare vordere Hornhaut 12, eine undurchsichtige Sklera 14, auf deren Innenseite sich die Retina 16 des Auges befindet, eine Iris 18, einen Kapselsack 20 hinter der Iris und einen Glaskörperraum 21 hinter dem Kapselsack, der mit der gelartigen Glaskörperflüssigkeit gefüllt ist. Der Kapselsack 20 stellt die Struktur der natürlichen Linse des Auges dar, die nach Durchführung der kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen Kapsulorhexis und nach Entfernung der natürlichen Linsenmatrix aus der natürlichen Linse intakt zurückbleibt.
  • Der Kapselsack 20 umfasst einen ringförmigen vorderen Kapselrest oder -rand 22 und eine elastische hintere Kapsel 24, die entlang des Umfangs des Sackes unter Bildung einer ringförmigen, spaltenartigen Kapselsackfurche 25 zwischen dem Rand und der hinteren Kapsel verbunden sind. Der Kapselrand 22 stellt den Rest der Vorderkapsel der natürlichen Linse dar, der nach Durchführung der Kapsulorhexis an der natürlichen Linse verbleibt. Dieser Rand umgibt in Umfangsrichtung eine zentrale, im allgemeinen runde vordere Öffnung 26 (Kapsulotomie) im Kapselsack, durch die vorher die natürliche Linsenmatrix aus der natürlichen Linse entnommen worden ist. Der Kapselsack 20 wird an seinem Umfang vom Ziliarmuskel des Auges durch Zonulae 30 festgehalten.
  • Die natürliche Akkommodation in einem normalen menschlichen Auge mit einer normalen menschlichen kristallinen Linse beinhaltet die automatische Kontraktion oder Konstriktion und Relaxation des Ziliarmuskels des Auges durch das Gehirn in Reaktion auf die Betrachtung von Gegenständen, die sich in unterschiedlichen Abständen befinden. Die Relaxation des Ziliarmuskels, die den Normalzustand des Muskels darstellt, verleiht der humanen kristallinen Linse die Gestalt für die Fernsicht. Die Kontraktion des Ziliarmuskels verleiht der humanen kristallinen Linse die Gestalt für die Nahsicht. Die vom Gehirn veranlasste Veränderung von der Fernsicht zur Nahsicht wird als Akkommodation bezeichnet.
  • In den Kapselsack 20 des Auges 10 ist eine erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse 32 implantiert, die die entfernte humane kristalline Linse ersetzt und deren Akkommodationsfunktion ausübt. Die Linse 32 wird als einfache Plattenhaptiklinse zur Unterscheidung von der später beschriebenen erfindungsgemäßen Linse mit Plattenhaptikfedern bezeichnet. Wie vorstehend erwähnt und wie sich leicht aus der folgenden Beschreibung ergibt, kann die akkommodierende Intraokularlinse als Ersatz einer natürlichen Linse, die praktisch vollkommen fehlt, z. B. einer von Katarakt betroffenen natürlichen Linse, oder als Ersatz einer natürlichen Linse, die in einem bestimmten Abstand ohne das Tragen von Brillengläsern ein unbefriedigendes Sehvermögen ergibt, die aber ein ausreichendes Sehvermögen in einem anderen Abstand nur beim Tragen von Brillengläsern ergibt, verwendet werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse zur Korrektur von Brechungsfehlern und zur Wiederherstellung der Akkommodation bei Mitvierzigern, die für das Sehen im Nahbereich Lesegläser oder bifokale Gläser benötigen, verwendet werden.
  • Die Intraokularlinse 32 umfasst einen Körper 33, der aus einem relativ harten Material, einem relativ weichen, flexiblen, halbstarren Material oder aus einer Kombination von harten und weichen Materialien geformt sein kann. Zu Beispielen für relativ harte Materialien, die für den Linsenkörper geeignet sind, gehören Methylmethacrylat, Polysulfone und andere relativ harte, biologisch inerte optische Materialien. Zu Beispielen für geeignete, relativ weiche Materialien für den Linsenkörper gehören Silicon, Hydrogele, thermolabile Materialien und andere flexible, halbsteife, biologisch inerte optische Materialien.
  • Der Linsenkörper 33 weist eine im allgemeinen rechteckige Gestalt auf und umfasst eine zentrale optische Zone oder Optik 34 und Plattenhaptiken 36, die sich von diametral gegenüberliegenden Kanten der Optik aus erstrecken. Die Haptiken weisen innere, mit der Optik verbundene Enden und gegenüberliegende, äußere, freie Enden auf. Die Haptiken 36 sind relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich, d. h. die äußeren Enden der Haptiken sind relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich. Die dargestellte spezielle Linsenausführungsform ist aus einem elastischen, halbstarren Material aufgebaut und weist flexible Gelenke 38 auf, die die inneren Enden der Haptiken mit der Optik verbinden. Die Haptiken sind relativ starr und sind um die Gelenke relativ zur Optik nach vorne und nach hinten flexibel. Diese Gelenke werden durch Rillen 40 gebildet, die in der Vorderseite des Linsenkörpers gebildet sind und sich entlang der inneren Enden der Haptiken erstrecken. Die Haptiken 36 sind um die Gelenke 38 nach vorne und nach hinten in Bezug zur Optik flexibel. Die Linse weist eine relativ flache, entspannte Konfiguration gemäß der Darstellung in den 2 und 3 auf, wobei die Haptiken 36 und ihre Gelenke 38 in einer gemeinsamen Ebene quer zur optischen Achse der Optik 34 angeordnet sind. Eine Deformation der Linse aus dieser entspannten Konfiguration durch Ablenkung der Haptiken um ihre Gelenke 38 nach vorne oder nach hinten erzeugt in den Gelenken elastische Spannungsenergiekräfte, die die Linse in Richtung ihrer entspannten Konfiguration vorspannen. Wenn die Linse aus einem relativ harten optischen Material aufgebaut ist, kann es erforderlich sein, die flexiblen Gelenke 38 durch drehbare Gelenke einer bestimmten Bauart zu ersetzen. Bei einer nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Linsenausführungsform entfallen die Haptikgelenke und die Haptiken sind in ihrer gesamten Länge flexibel ausgestaltet.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 32 wird in den Kapselsack 20 des Auges 10 in der in den 1 und 5 dargestellten Position implantiert. Beim Implantieren der Linse in den Kapselsack wird der Ziliarmuskel 28 des Auges in seinem entspannten Zustand belassen, bei dem der Muskel den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser streckt. Die Linse wird in den Kapselsack durch die vordere Kapselöffnung 26 eingeführt und in die in den 1 und 4 dargestellte Position gebracht. In dieser Position ist die Linsenoptik 34 an der Augenachse mit der Öffnung 26 ausgerichtet, wobei die rückwärtige Seite der Linse der elastischen, hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes zugewandt ist und die äußeren Enden der Linsenhaptiken 36 sich innerhalb der Furche 25 am radial äußeren Durchmesser des Kapselsackes befinden. Die Gesamtlänge der Linse entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser (10/11 mm) des gestreckten Kapselsackes, so dass die Linse eng anliegend im gestreckten Kapselsack sitzt, wobei gemäß der Darstellung die äußeren Enden der Haptiken in Kontakt mit dem inneren Umfang des Kapselsackes stehen. Dies verhindert eine Dezentrierung der Linse und ermöglicht es somit, dass die Optik 34 kleiner ist, so dass sie sich während der später beschriebenen Akkommodation im Innern des Kapselrandes nach vorne bewegen kann.
  • Während einer postoperativen Heilungsperiode in der Größenordnung von 2 bis 3 Wochen im Anschluss an die chirurgische Implantation der Linse 32 in den Kapselsack 20 bewirken Epithelzellen unter dem vorderen Kapselrand 22 des Kapselsackes durch Fibrose eine Fusion des Randes mit der hinteren Kapsel 24. Diese Fibrose erfolgt rings um die Linsenhaptiken 36 in der Art und Weise, dass die Haptiken durch den Kapselsack 20 "schrumpfverpackt" werden und die Haptiken Taschen 42 im fibrosierten Material F bilden (4 und 68). Diese Taschen wirken mit den Linsenhaptiken zusammen, wodurch die Linse im Auge positioniert und zentriert wird. Um eine einwandfreie Bildung der Haptiktaschen 42 zu gewährleisten und eine Verschiebung der Linse durch eine Kontraktion des Ziliarmuskels während der Fibrose zu verhindern, muss eine ausreichend lange Zeitdauer zum vollständigen Ablauf der Fibrose eingehalten werden, ohne dass sich der Ziliarmuskel 28 aus seinem entspannten Zustand kontrahiert. Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung wird dies erreicht, indem man ein Ziliarmuskel-Relaxationsmittel (Cycloplegikum) vor dem chirurgischen Eingriff in das Auge einführt, um die Pupille zu erweitern und den Ziliarmuskel in seinem entspannten Zustand zu paralysieren, und indem man dem Patienten periodisch cycloplegische Tropfen während einer postoperativen Zeitspanne von ausreichend langer Dauer (2 bis 3 Wochen) in das Auge verabreicht, um den vollständigen Ablauf der Fibrose ohne Kontraktion des Ziliarmuskels zu ermöglichen. Das Cycloplegikum hält den Ziliarmuskel 28 in seinem entspannten Zustand im Kapselsack 20, der auf seinen maximalen Durchmesser gestreckt und immobilisiert ist, wobei der vordere Kapselrand 22 unter Erzielung eines straffen, trampolinartigen Zustands oder Position gestreckt ist. Der Rand fibrosiert in diesem straften Zustand. Das Cycloplegikum gelangt durch die Hornhaut des Auges in die Flüssigkeit innerhalb des Auges und gelangt dann aus dieser Flüssigkeit in den Ziliarmuskel. Obgleich andere Cycloplegika verwendet werden können, stellt Atropin das bevorzugte Cycloplegikum dar, da es im Vergleich zu anderen Cycloplegika eine längere paralysierende Wirkung aufweist. Beispielsweise kann 1 Tropfen Atropin 2 Wochen lang wirken. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein, können die Patienten angewiesen werden, während der Fibroseperiode jeden Tag 1 Tropfen Atropin in das Auge einzuträufeln.
  • Der Kapselrand 22 schrumpft während der Fibrose, wodurch der Kapselsack 20 geringfügig in seiner radialen Richtung schrumpft. Diese Schrumpfung in Kombination mit der Schrumpfverpackung der Linsenhaptiken 36 erzeugt eine gewisse Kompression an den gegenüberliegenden Enden der Linse, wodurch eine Tendenz dazu entsteht, dass sich die Linse an ihren Gelenken 38 krümmt oder biegt, wodurch sich die Linsenoptik 34 entlang der Augenachse bewegt. Diese Biegung der Linse kann nach vorne oder nach hinten erfolgen, sofern sie nicht unterbunden wird. Der straffe vordere Kapselrand 22 bewirkt einen Gegendruck nach hinten und verhindert dadurch eine Biegung der Linse nach vorne. Diese durch die Fibrose herbeigeführte Kompression der Linse reicht nicht aus, um eine einwandfreie Bildung der Haptiktaschen im fibrosierten Gewebe zu stören oder um eine Verschiebung der Linse zu bewirken. Demgemäß bewirken die Kompression der Linse an den Enden durch die Fibrose und der nach hinten gerichtete unterstützende Druck des straften Kapselrandes gegen die Linsenhaptiken 36 eine Biegung der Linse aus ihrer ursprünglichen Position der 1 und 5 nach hinten in ihre Position gemäß 6. Die Linsenhaptiken 36 sind ausreichend starr ausgebildet, so dass sie durch die Kräfte der Fibrose nicht gebogen oder gebeugt werden. Am Schluss der Fibrose nimmt die Linse ihre hintere Position gemäß 6 ein, wobei die Linse nach hinten gegen die elastische hintere Kapsel 24 drückt und die Kapsel nach hinten streckt. Die hintere Kapsel übt sodann eine nach vorne gerichtete elastische Vorspannungskraft auf die Linse aus. Diese hintere Position der Linse stellt ihre Position für die Fernsicht dar.
  • Der durch den Ziliarmuskel herbeigeführten Biegung der Linse 32 während der Fibrose kann durch Anbringen von Nähten innerhalb der Gelenkrillen 40 entgegengewirkt werden oder diese Biegung kann dadurch verhindert werden. Eine Entfernung dieser Nähte nach Beendigung der Fibrose kann vorgenommen werden, indem man entweder Nahtmaterial, das in der Flüssigkeit innerhalb des Auges resorbierbar ist, verwendet oder indem man Nahtmaterial aus einem Material, wie Nylon, das durch einen Laser entfernt werden kann, verwendet.
  • Die natürliche Akkommodation in einem normalen menschlichen Auge beinhaltet die Veränderung der Gestalt der natürlichen kristallinen Linse durch automatische Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels des Auges unter Steuerung durch das Gehirn, um das Auge auf verschiedene Abstände zu fokussieren. Eine Relaxation des Ziliarmuskels bringt die natürliche Linse in die Gestalt für die Fernsicht. Eine Kontraktion des Ziliarmuskels bringt die natürliche Linse in die Gestalt für die Nahsicht.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 32 ist in besonderer Weise aufgebaut, um diese Wirkung des Ziliarmuskels, den fibrosierten Kapselrand 22, die elastische hintere Kapsel 24 und den Glaskörperdruck innerhalb des Glaskörperraums 21 mit dem Ziel auszunützen, die Akkommodationsbewegung der Linsenoptik 34 entlang der optischen Augenachse zwischen der Fernsichtposition von 6 und der Nahsichtposition von 8 durchzuführen. Wird somit ein Bild in der Ferne betrachtet, so entspannt das Gehirn den Ziliarmuskel 28. Eine Entspannung des Ziliarmuskels streckt den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser und den fibrosierten vorderen Rand 22 in den vorstehend erörterten straffen, trampolinartigen Zustand oder Position. Der straffe Rand lenkt die Linse nach rückwärts in die hintere Fernsichtposition von 6 ab, bei der die elastische hintere Kapsel 24 durch die Linse nach hinten gestreckt wird und dabei eine nach vorne gerichtete Vorspannungskraft auf die Linse ausübt. Bei Betrachtung eines Bildes in der Nähe, z. B. beim Lesen eines Buches, zieht das Gehirn den Ziliarmuskel zusammen. Diese Kontraktion des Ziliarmuskels besitzt eine dreifache Wirkung, nämlich eine Erhöhung des Druckes im Glaskörperraum, eine Relaxation des Kapselsackes 20 und insbesondere von dessen fibrosiertem Kapselrand 22 und die Ausübung von Druckkräften auf die gegenüberliegenden Enden der Linsenhaptiken 36 unter einer sich daraus ergebenden, auf die Enden ausgeübten Kompression der Linse. Die Relaxation des Kapselrandes ermöglicht dem Rand eine Biegung nach vorne und ermöglicht es der Kombination aus der nach vorne gerichteten Vorspannungskraft, die auf die Linse durch die nach rückwärts gestreckte hintere Kapsel ausgeübt wird, und dem erhöhten Druck im Glaskörperraum, die Linse in einer anfänglichen Akkommodationsbewegung von der Position von 6 in die mittlere Akkommodationsposition von 7 zu drücken.
  • In dieser mittleren Akkommodationsposition ist die Linse im wesentlichen flach und die Enden der Linsenhaptiken und ihre Gelenke 38 sind im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, die zur Augenachse senkrecht steht, angeordnet. Während der anfänglichen Akkommodation wölbt sich die Linse nach hinten, so dass der auf die Enden der Linse durch die Kontraktion des Ziliarmuskels ausgeübte Druck eine nach hinten gerichtete Wölbungskraft auf die Linse, die sich der anfänglichen Akkommodation widersetzt, ausübt. Jedoch reichen der erhöhte Druck im Glaskörperraum und die nach vorne gerichtete Vorspannungskraft der gestreckten hinteren Kapsel aus, um diese entgegengesetzte, nach rückwärts gerichtete Wölbungskraft zu überwinden und die nach vorne gerichtete Akkommodationsbewegung der Linse in die mittlere Position von 7 und zumindest geringfügig über diese Position hinaus durchzuführen. An diesem Punkt erzeugt der durch den kontrahierten Ziliarmuskel auf die Enden der Linse ausgeübte Druck eine nach vorne gerichtete Wölbungskraft auf die Linse, die die endgültige Akkommodation der Linse über die mittlere Position von 7 hinaus in die Nahsichtposition von 8 bewirkt. Eine anschließende, durch das Gehirn veranlasste Relaxation des Ziliarmuskels 28 als Reaktion auf das Betrachten eines Bildes in der Ferne verringert den Druck im Glaskörperraum, streckt den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser und stellt den trampolinartigen Zustand des vorderen Kapselrandes 22 wieder her, wodurch die Linse zu einer Rückkehr in ihre Fernsichtposition von 6 veranlasst wird. Während der Akkommodation bewegt sich die Linsenoptik 34 entlang der Augenachse in Richtung zur Retina 16 und von dieser weg. Die Stärke der Optik wird vom Gehirn gewählt, um einfallende Lichtstrahlen über den gesamten Bereich dieser Akkommodationsbewegung hinweg scharf auf die Retina zu fokussieren.
  • Die Linsenhaptiken 36 biegen sich während der Akkommodation an ihren Gelenken 38 in Bezug zur Linsenoptik 34. Alle elastischen Spannungsenergiekräfte, die in den Gelenken während dieser Biegung entstehen, üben zusätzliche, nach vorne und/oder nach hinten gerichtete Kräfte auf die Linse aus. Beispielsweise ist anzunehmen, dass die Linse im normalen, entspannten Linsenzustand relativ flach ist, d. h. die Linsenhaptiken 36 liegen in einer gemeinsamen Ebene, wie in 1 dargestellt ist. In diesem Fall erzeugt eine nach hinten gerichtete Ablenkung der Linse aus ihrer Position von 1 in die Nahsichtposition von 6 elastische Spannungsenergiekräfte in den Gelenken 38, die die Linse nach vorne wieder in die entspannte Position von 1 drängen und somit die vorstehend erörterte anfängliche Akkommodation der Linse als Reaktion auf eine Kontraktion des Ziliarmuskels unterstützen. Die endgültige Akkommodationsbiegung der Linse aus ihrer Zwischenposition von 7 in die Nahsichtposition von 8 erzeugt elastische Spannungsenergiekräfte in den Gelenken 38, die die Linse nach rückwärts in ihre entspannte Position drängen und somit die anfängliche Rückkehrbewegung der Linse aus ihrer Nahsichtposition in die Fernsichtposition als Reaktion auf eine Relaxation des Ziliarmuskels unterstützen. Die Linse kann selbstverständlich so konzipiert sein, dass sie eine andere entspannte Normalposition einnimmt, wobei in diesem Fall etwaige elastische Spannungsenergiekräfte, die in der Linse während der Biegung der Haptiken erzeugt werden, die Akkommodation der Linse in ihre Nahsichtposition und die Rückkehr der Linse in ihre Fernsichtposition je nach der entspannten Position der Linse unterstützen und/oder dagegen Widerstand leisten.
  • Während der Akkommodation gleiten die Linsenhaptiken 36 mit den Enden in ihren fibrosierten Gewebetaschen 42. Wie am besten aus den 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Haptiken an den Enden bezüglich der Breite und Dicke konisch ausgestaltet, um den Haptiken eine freie Beweglichkeit in den Taschen zu gestatten. Die Linsenoptik 34 bewegt sich in Richtung zum vorderen Kapselrand 22 und davon weg. Der Durchmesser der Optik wird so groß wie möglich ausgestaltet, um den optischen Abbildungswirkungsgrad auf ein Maximum zu bringen. Die Optik ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise kleiner als der Durchmesser der vorderen Kapselöffnung 26, um eine Akkommodationsbewegung der Optik in die Öffnung und aus dieser heraus ohne Störung durch den Kapselrand 22 zu ermöglichen und um somit den Akkommodationsbereich auf ein Maximum zu bringen. Die tatsächlichen Linsenabmessungen werden jeweils durch die Augenabmessungen der Patienten festgelegt. Die Abmessungen einer erfindungsgemäßen Intraokularlinse mit einfacher Plattenhaptik liegen im allgemeinen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche:
    Optischer Durchmesser: 3,0 mm – 7,0 mm
    Gesamte Linsenlänge: 9,0 mm – 11,5 mm
    Haptikdicke: 0,25 mm – 0,35 mm
  • Nachstehend wird auf die Bezug genommen, die mehrere mögliche alternative Gestalten der akkommodierenden Intraokularlinse darstellen. Die in 9 dargestellte modifizierte Linse 50 ist identisch mit der Linse 32 der 18, mit der Ausnahme, dass die Haptikgelenke 38 der Linse 32 bei der Linse 50 wegfallen und die Haptiken 52 der Linse 50 in ihrer gesamten Länge flexibel sind, wie durch die gestrichelten Linien in 9 dargestellt ist. Die modifizierte Linse 54 in 10 weist eine nach vorne gewölbte, entspannte Gestalt auf und umfasst eine bikonvexe Optik 56, flexible Gelenke 58 und nach vorne gewölbte Haptiken 60 mit konvexen Vorderflächen 62. Die konvexe vordere Fläche 64 der Optik 56 und die konvexen vorderen Haptikoberflächen 62 weisen einen gemeinsamen Krümmungsradius auf. Die modifizierte Intraokularlinse 66 in 11 ist relativ flach und umfasst eine Optik 68 mit einer planaren vorderen Fresnel-Seite 70 und einer konvexen rückwärtigen Seite 72, Haptiken 73 und flexible Haptikgelenke 74. Die modifizierte Linse 76 in 12 weist eine nach hinten gewölbte, entspannte Gestalt auf und umfasst eine Optik 78 mit einer planaren vorderen Seite 80 und einer konvexen rückwärtigen Seite 82 sowie Haptiken 84 mit konvexen rückwärtigen Oberflächen 86 und Haptikgelenken 88. Die rückwärtige Seite 82 der Optik 78 und die rückwärtigen Oberflächen 86 der Haptiken 84 sind mit einem gemeinsamen Radius gekrümmt. Die in den 13 und 14 dargestellte modifizierte Linse 90 umfasst eine Optik 92 und flexible Haptiken 94. Sie weist die in
  • 13 dargestellte entspannte Nahsichtkonfiguration auf. Die Haptiken biegen sich, wodurch eine rückwärtige Ablenkung der Linse in ihre Fernsichtkonfiguration von
  • 14 ermöglicht wird. Die Optik 92 ist nach hinten relativ zu den inneren Enden der Haptiken versetzt (gekröpft), um während der Akkommodation eine größere Verschiebung der Optik nach vorne zu ermöglichen, ohne dass ein Kontakt mit dem vorderen Kapselrand 22 des Kapselsackes 20 entsteht. Die modifizierte Intraokularlinse 100 von 15 umfasst Haptiken 102 und eine Optik 104, die nach vorne relativ zu den inneren Enden der Haptiken versetzt ist. Die Haptiken sind mit diametral gegenüberliegenden Seiten der Optik durch flexible Gelenke 106 verbunden.
  • Die modifizierten Intraokularlinsen der 915 werden in den Kapselsack 20 des Auges 10 implantiert und bedienen sich der nach hinten gerichteten Vorspannung des fibrosierten Kapselrandes 22, der rückwärtigen Kapsel 24, der Veränderungen im Druck des Glaskörperraums und der Tätigkeit des Ziliarmuskels des Patienten, um die Akkommodation auf die gleiche Weise, wie sie im Zusammenhang mit der Intraokularlinse 32 der 18 beschrieben wurde, zu bewirken. Im Fall der Linse 100 von 15 werden die äußeren Enden der Haptiken 102 in den Kapselsack 20 im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Haptiken der Linse 32 implantiert, so dass eine Fibrose des Randes 22 um die Haptiken herum auf die gleiche Weise, wie sie in Verbindung mit den 18 beschrieben wurde, erfolgt. Die nach vorne versetzte Optik 104 der Linse 100 steht andererseits durch die vordere Öffnung 26 im Kapselsack 20 vor und befindet sich vor dem Rand und zwischen dem Rand und der Iris 18 des Auges. Es besteht ein ausreichender Zwischenraum zwischen dem Rand und der Iris, um die Optik einer geeignet bemessenen Linse zu akkommodieren, ohne dass die Optik mit der Iris in Kontakt gelangt.
  • Die 1620 erläutern erfindungsgemäße modifizierte akkommodierende Intraokularlinsen mit Einrichtungen zur Fixierung und Verankerung der Linsenhaptiken im Kapselsack 20, um zu verhindern, dass die Linsen in den Glaskörperraum 21 des Auges gelangen, wenn die hintere Kapsel 24 reißt oder eine hintere Kapsulotomie aufgrund einer Trübung der hinteren Kapsel durchgeführt werden muss. Mit Ausnahme der nachstehenden Angaben sind die modifizierten Intraokularlinsen der 1620 mit der Linse 32 der 18 identisch und werden in den Kapselsack 20 des Auges 10 auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit den 18 beschrieben wurde, implantiert. Die Intraokularlinse 110 der 16 und 17 ist identisch mit der Linse 32, mit der Ausnahme; dass die äußeren Enden der Linsenhaptiken 112 erhöhte Schultern 114 aufweisen. Eine Fibrose des Kapselrandes 22 um die Haptiken 112 und ihre Schultern 114 verankert oder fixiert die Linse 110 im Kapselsack 20. Die Intraokularlinse 116 von 18 ist identisch mit der Linse 32, mit der Ausnahme, dass flexible, stielartige Knäufe 118 sich diagonal von den äußeren Enden der Linsenplattenhaptiken 120 aus erstrecken. Der Abstand zwischen den äußeren Enden der diametral gegenüberliegenden Knäufe 118 ist geringfügig größer als der Abstand zwischen den äußeren Enden der Linsenhaptiken und geringfügig größer als der Durchmesser des Kapselsackes 20. Die Knäufe sind so eingesetzt, dass sie breiter als die Breite des Linsenkörpers sind. Diese zwei Merkmale tragen zur Zentrierung der Intraokularlinse innerhalb des Kapselsackes bei, so dass die Linsenoptik unmittelbar hinter der kreisförmigen Kapsulotomie 26 im Kapselsack zentriert ist. Die Fibrose des Kapselrandes 22 um die Haptiken 120 und ihre Knäufe 118 fixiert die Linse 116 im Kapselsack 20. Die Intraokularlinse 122 von 19 ist identisch mit der Linse 32, mit der Ausnahme, dass die äußeren Enden der Linsenhaptiken 124 Öffnungen 126 aufweisen. Die Fibrose des Kapselrandes 22 erfolgt um die Haptiken 124 herum und durch deren Öffnungen 126, um die Linse 122 im Kapselsack 20 zu fixieren. Die Intraokularlinse 128 von 20 weist insofern eine ähnliche Beschaffenheit wie die Linse 122 auf, als die Linse 128 Öffnungen 130 in den äußeren Enden ihrer Haptiken 132 aufweist, durch die die Fibrose des Kapselrandes 22 erfolgt, um die Linse im Kapselsack 20 zu fixieren. Anders als bei der Linse 122 sind jedoch die Haptiköffnungen 130 entlang der äußeren Enden der Haptiken durch Federschleifen 134 begrenzt. Die Gesamtlänge der Linse 128, gemessen zwischen den Zentren der Federschleifen 134, ist geringfügig größer als der maximale Durchmesser des Kapselsackes. Die Federschleifen 134 drücken gegen den äußeren Umfang des Kapselsackes und werden durch diesen leicht nach innen verformt, um die Linse während der Fibrose im Auge zu zentrieren.
  • Die modifizierte Intraokularlinse 140 von 21 ist identisch mit der Linse 32 der 18, mit der Ausnahme, dass die Linse 140 Zentrierungswarzen 142 aufweist, die am Ende über die äußeren Enden der Linsenhaptiken 144 vorstehen, um geringfügige Differenzen (von einem Patienten zum anderen) im Durchmesser des menschlichen Kapselsackes 20 auszugleichen. Der Durchmesser des Kapselsackes variiert nämlich von etwa 11 mm bei stark myopischen Personen bis etwa 9,5 mm bei stark hyperopischen Personen. Die Zentrierungswarzen 142 verhindern Unterschiede im Biegungsgrad der Haptiken 144 in Kapselsäcken von unterschiedlichen Durchmessern. Beispielsweise würden sich in einem hyperopischen Auge mit einem kleinen Kapselsack die Linsenhaptiken mit einer ausgeprägten hinteren Wölbung der Linse durch den fibrosierten Kapselrand stärker biegen, verglichen mit der minimalen Wölbung der Haptiken, die bei stark myopischen Personen mit relativ großen Kapselsäcken erfolgen würde. Die Warzen selbst drücken sich in den äußeren Umfang des Kapselsackes ein, um derartige unterschiedliche Kapselsackdurchmesser auszugleichen und dadurch die Linse im Kapselsack zu zentrieren.
  • Die in den 2224 dargestellte modifizierte Intraokularlinse 150 umfasst einen Linsenkörper 152, der genau identisch mit dem der 18 ist, und Federn 154 in Form von U-förmigen Bügeln, die aus einem biologisch inerten Federmaterial gefertigt sind. Die Enden dieser Federn sind an den vorderen Seiten der Linsenhaptiken 156 neben den Haptikgelenken 158 so fixiert, dass die gebogenen Enden der Federn sich eine geringe Wegstrecke über die äußeren Enden der Haptiken hinaus erstrecken. Die Federn sind so gespannt, dass sie normalerweise relativ nahe an den vorderen Seiten der Haptiken liegen. Der Linsenkörper 152 wird in den Kapselsack 20 des Auges 10 auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit der Linse 32 der 18 beschrieben wurde, implantiert, wobei die äußeren gebogenen Enden der Linsenfedern 154 in die Furche 19 des Auges zwischen der Iris 18 und der Hornhaut 12 eingesetzt werden. Wenn sich die Linse in der Position von 23 befindet, die sie unmittelbar nach dem chirurgischen Eingriff sowie auch nach einem bestimmten Akkommodationsgrad einnimmt, liegen die Federn 154 relativ nahe an den Vorderseiten der Linsenhaptiken 156. Während der Verschiebung der Linse nach hinten in ihre Fernsichtposition gemäß 24 durch die nach rückwärts gerichtete Vorspannung des fibrosierten Kapselrandes 22 werden die Federn gemäß der Darstellung nach vorne weg von den Linsenhaptiken abgelenkt, wodurch in den Federn elastische Spannungsenergiekräfte entstehen, die die gestreckte hintere Kapsel 24 und den Druck des Glaskörperraums bei der Verschiebung der Linse nach vorne während der Akkommodation in Reaktion auf eine Kontraktion des Ziliarmuskels 28 unterstützen.
  • Die 2532 zeigen erfindungsgemäße modifizierte Intraokularlinsen mit einem Linsenkörper und getrennten Linsenfixierungselementen zur Positionierung der Linsen im Kapselsack 20. Die Fibrose des Kapselrandes 22 erfolgt um diese Fixierungselemente herum in einer Art und Weise, die die Elemente innerhalb des Kapselsackes fest fixiert. In einigen Figuren kann der Linsenkörper von den Fixierungselementen getrennt werden, um eine Entfernung der Linse aus ihrer ursprünglichen Position im Auge und einen Ersatz der Linse in dieser ursprünglichen Position zu ermöglichen. Gemäß anderen Figuren werden der Linsenkörper und Fixierungselemente gegen eine Trennung gesichert, um ein Eintreten des Linsenkörpers in den Glaskörperraum zu verhindern, sofern ein Riss in der hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes erfolgt oder eine hintere Kapsulotomie in der Kapsel durchgeführt wird.
  • Die modifizierte Linse 160 von 25 umfasst einen Linsenkörper 162, der (mit Ausnahme der nachstehenden Angaben) identisch mit dem Körper der Linse 32 in den 18 ist, und getrennte Fixierungselemente 164 an den äußeren Enden der Linsenhaptiken 166. Die Fixierungselemente und die Haptiken greifen wechselseitig so ineinander ein, dass die Elemente und Haptiken zu einer relativen Längsbewegung der Haptiken befähigt sind, wenn sich die Haptiken während der Akkommodation der Linse biegen. Bei den Fixierungselementen 164 in 25 handelt es sich im allgemeinen um U-förmige Schleifen aus einem biologisch inerten Material mit Schenkeln 168, die innerhalb von Längsfassungen 170, die in die äußeren Enden der Haptiken 166 eingesetzt sind, gleiten. Die Haptiken 166 sind etwas kürzer als die Linse 32. Die Gesamtlänge der Linse (gemessen zwischen den äußeren bogenförmigen Enden der Fixierungsschleifen 164) ist dann, wenn ihre Schenkel 168 am Grund ihrer Fassung 170 anliegen, geringer als der maximale Durchmesser des Kapselsackes 20, wenn der Ziliarmuskel 28 entspannt ist, und größer als der Durchmesser des Kapselsackes, wenn der Ziliarmuskel zur Akkommodation vollständig kontrahiert ist. Die Linse 160 wird in den Kapselsack 20 des Auges 10 mit den Fixierungsschleifen 164 implantiert, und die äußeren Enden der Haptiken 166 sind zwischen dem vorderen Rand 22 und der hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes 20 angeordnet. Die äußeren bogenförmigen Enden der Schleifen befinden sich am äußeren Umfang des Sackes.
  • Die Fibrose des Kapselrandes 22 erfolgt um die äußeren Enden der Linsenhaptiken 166 und die freiliegenden äußeren Enden der Fixierungsschleifen 164 sowie durch die Zwischenräume zwischen den Haptiken und den Schleifen in der Weise, dass die Schleifen fest im Kapselsack fixiert werden und die Haptiken Taschen 42 im fibrösen Gewebe F bilden. Die nach rückwärts gerichtete Vorspannung des fibrosierten Kapselrandes 22 drängt die Linse nach hinten in ihre Fernsichtposition, wenn der Ziliarmuskel 28 sich entspannt, wodurch die Streckung der rückwärtigen Kapsel 24 nach rückwärts auf die gleiche Weise, wie sie im Zusammenhang mit den 18 erläutert wurde, erfolgt. Wenn sich der Ziliarmuskel während der Akkommodation kontrahiert, steigt der Druck im Glaskörperraum und der Kapselrand 22 entspannt sich, was es der gestreckten hinteren Kapsel und dem Druck des Glaskörperraums ermöglicht, den Linsenkörper 162 nach vorne in seine Nahsichtposition wieder auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit den 18 erläutert wurde, zu drücken. Die Kontraktion des Kapselsackes in Reaktion auf eine Kontraktion des Ziliarmuskels während der Akkommodationsverschiebung übt nach innen gerichtete Kräfte auf die Fixierungsschleifen 164 aus. Diese nach innen gerichteten Kräfte drängen die Schleifen nach innen in ihre Haptikfassung 170, bis die Schleifen am Grund der Fassung anstoßen. Die auf die Schleifen ausgeübten, nach innen gerichteten Kräfte üben sodann ein vorderes Wölbungsmoment auf den Linsenkörper 162 aus, was die Akkommodation der Linse durch die hintere Kapsel unterstützt. Während dieser Akkommodation biegen sich die Linsenhaptiken 166 nach hinten relativ zur Linsenoptik 172 und gleiten nach innen in ihre Fibrosetaschen 42 und entlang der Schenkel 168 der Fixierungsschleifen 164, wobei die Bewegung durch Gelenke 38 unterstützt wird.
  • Die Fixierungsschleifen weisen Löcher 174 in ihren äußeren bogenförmigen Enden auf, durch die ein Nahtmaterial 176 geführt und befestigt werden kann, um die Schleifen und den Linsenkörper während der Implantation der Linse in den Kapselsack in der vorgesehenen Position zueinander zu halten. Dieses Nahtmaterial wird am Schluss des chirurgischen Eingriffes entfernt. Die Löcher 174 können auch dazu herangezogen werden, die Linse während des chirurgischen Eingriffes im Kapselsack zu positionieren. Die Linsenhaptiken 166 können von den Fixierungsschleifen 164 getrennt und wieder in diese eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, den Linsenkörper 162 zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem chirurgischen Eingriff zu entfernen, um eine Korrektur oder einen Ersatz der Linsenoptik 172 vorzunehmen und sie sodann wieder in ihre ursprüngliche Position im Auge zu bringen.
  • Die modifizierte Intraokularlinse 180 von 26 ist ähnlich der von 25, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede. Erstens ist die Länge der Haptiken 182 der Linse 180 im wesentlichen die gleiche wie bei den Haptiken der Linse 32 und sie weisen an ihren äußeren Enden Ausschnitte 184 auf. Die Schenkel 188 der Fixierungsschleifen 186 gleiten in Fassungen 190, die in die Bodenkanten der Ausschnitte 184 eingelassen sind. Wenn die Linse in den Kapselsack 20 implantiert wird, befinden sich die zungenartigen Haptikbereiche an gegenüberliegenden Seiten der Haptikausschnitte 184 und die äußeren bogenförmigen Enden der Fixierungsschleifen 186 befinden sich innerhalb des äußeren Umfangs des Kapselsackes. Wie bei der Linse von 25 erfolgt die Fibrose des Kapselrandes 22 um die Haptiken 182 und die Fixierungsschleifen 186 herum, sowie durch die Zwischenräume zwischen den Haptiken und den Schleifen, um die Schleifen im Kapselsack sicher zu fixieren und Taschen zu bilden, in denen die Haptiken gleiten, wenn sie sich während der Akkommodation der Linse biegen. Zweitens sind die Schenkel 188 der Fixierungsschleifen 186 und ihre Fassungen 190 in den Linsenhaptiken 182 konisch ausgebildet, um eine freie relative Bewegung der Schleifen und Haptiken zu erleichtern, wenn sich die Haptiken während der Akkommodation biegen. Drittens weisen die Fixierungsschleifen Fixierungswarzen 192 an ihren äußeren bogenförmigen Enden auf, die in den äußeren Umfang des Kapselsackes 20 eindrücken, um die Linse während der Fibrose gegen eine relative Bewegung zum Kapselsack festzuhalten.
  • 27 erläutert eine modifizierte Intraokularlinse 196, die der in 26 dargestellten Linse 180 entspricht, mit der Ausnahme, dass die Schenkel 198 der Fixierungsschleifen 200 und die Haptikfassungen 202, die diese Schenkel aufnehmen, zusammenwirkende Schultern 204, 206 aufweisen. Diese Schultern ermöglichen eine begrenzte relative Bewegung des Linsenkörpers 208 und der Schleifen, wenn sich die Haptiken 210 während der Linsenakkommodation biegen, sichern aber den Linsenkörper und die Schleifen gegen eine vollständige Trennung, so dass verhindert wird, dass der Linsenkörper in den Glaskörperraum 21 gelangt, wenn in der hinteren Kapsel 24 ein Riss auftritt oder eine Kapsulotomie durchgeführt wird. Ein weiterer Unterschied zwischen der Linse 196 und der Linse 180 liegt in der Tatsache, dass die Gelenke 212, die die inneren Enden der Haptiken 210 mit der Linsenoptik 214 verbinden, sich nur über einen mittleren Bereich der Haptikbreite erstrecken. Die verbleibenden seitlichen Bereiche der inneren Haptikenden, die über die Enden der Gelenke hinausgehen, sind von der Optik durch bogenförmige Schlitze 216, die zur Achse der Optik zentriert sind, getrennt. Diese Trennung der Haptiken von der Optik ermöglicht eine freie Bewegung der Optik in und aus der vorderen Öffnung 26 im Kapselsack 20 ohne Störung durch den Kapselrand 22 während der Linsenakkommodation. Diese im allgemeinen dreieckigen Haptikbereiche neben den Schlitzen 216 verhindern eine Fibrosierung des Randes 22 des Kapselsackes 20 zwischen der Linsenoptik 214 und den inneren Enden der Linsenhaptiken 210 und dadurch eine Beschränkung der Bewegung der Enden der Haptiken in ihren fibrosierten Taschen 42.
  • Die modifizierte Linse 220 von 28 umfasst einen Linsenkörper 222 und getrennte Fixierungselemente 224 an den äußeren Enden der Linsenhaptiken 226. Die inneren Enden der Haptiken sind konvex gekrümmt und in einer im allgemeinen tangentialen Beziehung zu den diametral gegenüberliegenden Seiten der Linsenoptik 228 angeordnet, so dass relativ große Zwischenräume 230 zwischen der Optik und den inneren Haptikenden bestehen. Die Haptiken und die Optik sind entlang ihrer tangentialen Bereiche durch flexible Gelenke 232 verbunden. Bei den Fixierungselementen 224 handelt es sich im allgemeinen um kreuzförmige Stifte mit Innenzapfen 234, die in Lagerungsbohrungen 236 gleiten, die in die Bodenränder der Ausschnitte 238 in den äußeren Enden der Haptiken 226 eingelassen sind. Diese Fixierungsstifte weisen Löcher 240 zwischen ihren Enden, äußere Kreuzarme 242 und Warzen 244 an ihren äußeren Enden auf. Die Länge der Linse 220 (gemessen zwischen den äußeren Enden ihrer Haptiken 226) und der Fixierungsstifte 224 erreicht in etwa den maximalen inneren Durchmesser des Kapselsackes 20, wenn der Ziliarmuskel entspannt ist. Die Fixierungsstiftzapfen 234 und ihre Bohrungen 236 weisen zusammenwirkende Schultern 246, 248 auf, die eine beschränkte relative Bewegung des Linsenkörpers und der Fixierungsstifte erlauben, wenn sich die Haptiken während der Akkommodation biegen, die aber den Körper und die Fixierungsstifte gegen eine vollständige Trennung sichern, und zwar aus den gleichen Gründen, wie sie vorstehend in Verbindung mit 27 erläutert wurden. Gegebenenfalls können die Schultern 246, 248 entfallen, um eine Trennung der Fixierungsstifte und des Linsenkörpers zu ermöglichen, und zwar aus den gleichen Gründen, wie sie in Verbindung mit 26 erläutert wurden. Wenn die Schultern entfallen, kann eine bewegliche Naht durch die Fixierungsstiftlöcher 240 gelegt und befestigt werden, um die Fixierungsstifte und den Linsenkörper während der Implantation der Linse zueinander in einem Einbauzustand zu halten, wie vorstehend in Verbindung mit 25 erläutert wurde. Die Löcher können auch dazu herangezogen werden, die Linse im Kapselsack während der Implantation der Linse zu positionieren.
  • Wenn die Linse 220 in den Kapselsack 20 des Auges 10 implantiert wird, sind die äußeren Enden der Linsenhaptiken 226 und die Fixierungsstifte 224 zwischen dem Kapselrand 22 und der hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes im wesentlichen auf die gleiche Weise angeordnet, wie es in Verbindung mit den 2527 beschrieben wurde. Die Warzen 244 drücken in den äußeren Umfang des Kapselsackes ein, um die Linse gegen eine Rotation in Umfangsrichtung um den Kapselsack zu fixieren und um die Linse im Auge während der Fibrose des Randes 22 zu zentrieren. Die Fibrose des Kapselrandes erfolgt um die äußeren Enden der Haptiken und um die Fixierungsstifte, um die Stifte fest im Beutel zu fixieren und um Taschen im fibrosierten Gewebe zur Aufnahme der Haptiken zu bilden. Der Linsenkörper 222 wird durch die nach hinten gerichtete Vorspannung des Kapselrandes 22 nach hinten in seine Fernsichtposition gedrängt, wenn der Ziliarmuskel 28 sich entspannt, und er wird während der Akkommodation durch die gestreckte hintere Kapsel 24 und durch die Zunahme des Druckes im Glaskörperraum nach vorne in die Nahsichtposition gedrängt, wenn sich der Ziliarmuskel kontrahiert, was insgesamt im wesentlichen auf die gleiche Weise erfolgt, wie es vorstehend in Verbindung mit den 2527 erläutert wurde. Während der vorderen Akkommodation der Linse übt die Kontraktion des Kapselsackes 20 in Reaktion auf die Kontraktion des Ziliarmuskels auf die äußeren Enden der Haptiken 226 nach innen gerichtete Kräfte aus, die ein vorderes Krümmungsmoment am Linsenkörper 222 erzeugen, das die Linsenakkommodation durch die hintere Kapsel unterstützt. Die Kreuzarme 242 der Fixierungsstifte 224 werden während der Fibrose des Randes 22 durch das fibrosierte Gewebe F umhüllt, um Drehzapfen bereitzustellen, um die die Stifte während der Krümmung des Linsenkörpers im Verlauf der Linsenakkommodation rotieren können. Die Zwischenräume 230 zwischen den inneren Enden der Haptiken 226 und der Optik 228 nehmen die Bewegung der Optik in und aus der Öffnung 26 im Kapselsack auf, ohne dass der umgebende Kapselrand 22 stört.
  • Die modifizierten Intraokularlinsen 260, 262 in den 29 und 30 sind mit den Linsen 180, 196 in den 26 bzw. 27 identisch, mit der Ausnahme, dass die Fixierungsschleifen der letztgenannten Linsen in den 29 und 30 durch Fixierungsstifte 264, 266 ähnlich denen in 28 ersetzt sind.
  • Die modifizierten Intraokularlinsen 270, 272 in den 31 und 32 sind mit der Linse 32 der 18 identisch, mit der Ausnahme, dass die Linse 270 seitliche Federarme 274 aufweist, die von den Haptikgelenken 276 ausgehen, und die Linse 272 seitliche Federarme 278 aufweist, die von den Kanten der Linsenhaptiken 280 ausgehen. Die Arme 274, 278 gehen seitlich von den äußeren Enden der Linsenhaptiken aus und erstrecken sich in Längsrichtung zu diesen äußeren Enden in der Weise, dass die Arme in ihren normalen, entspannten Positionen in spitzen Winkeln relativ zu den Längsachsen der Linsen angeordnet sind. Die Länge der Arme ist so beschaffen, dass bei Implantation der Linsen in den Kapselsack 20 des Auges die äußeren Enden der Arme gegen den äußeren Umfang des Kapselsackes drücken und sich dabei wellen oder zusammengedrückt werden und die mit gestrichelten Linien dargestellten Positionen einnehmen. Die Wellung oder Kompression in den Armen nimmt ab, wenn sich der Kapselsack in Reaktion auf eine Relaxation des Ziliarmuskels während der Fernsichtakkommodation der Linse ausdehnt, und nimmt zu, wenn sich der Sack in Reaktion auf die Kontraktion des Ziliarmuskels während der Nahsichtakkommodation der Linse zusammenzieht. Der Eingriff der Arme in den Umfang des Kapselsackes bewirkt eine Zentrierung der Linsen im Sack in einer Position, bei der die Linsenoptiken 282, 284 koaxial mit der vorderen Sacköffnung 26 ausgerichtet sind. Die Fibrose des Kapselrandes 22 erfolgt um die Federarme zur Fixierung der Linsen innerhalb des Kapselsackes und um die Linsenhaptiken zur Bildung von Taschen, in denen die Haptiken gleiten, wenn sie sich während der Akkommodation der Linsen biegen.
  • Nachstehend wird auf 32 und die 48 Bezug genommen. Vorsprünge, wie die in 32 mit dem Bezugszeichen 286 bezeichneten Vorsprünge, können vorzugsweise in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, um einen Abstand zwischen der Kapsulorhexis und der Optik einzuhalten, wenn die Kapsulorhexis sich aus ihrer Konfiguration gemäß der Darstellung in den 58 zusammenzieht. Dieser Zwischenraum verhindert, dass der vordere Kapselrand 22 mit einer relativ kleinen Kapselöffnung 26 während der Fibrose des Kapselrandes 22 in die Optik eindringt. Wie in 32 dargestellt ist, erstrecken sich derartige Vorsprünge 286 an der Vorderseite von der Plattenhaptikoberfläche nach außen und sind um die Optik herum und mit einem Abstand von der Optik angeordnet. Die Vorsprünge erstrecken sich in Richtung nach außen nicht weiter als die äußere Ausdehnung der Optik, typischerweise bis zu einer Höhe von etwa 1–1,5 mm. Die Vorsprünge können in Form von kontinuierlichen Bögen (nicht dargestellt) ausgebildet sein und können relativ zur Optik nach außen geneigt sein.
  • Die modifizierte akkommodierende Intraokularlinse 290 von 33 umfasst eine kreisförmige Optik 292 und zwei Paare 294, 296 von gekrümmten, flexiblen Haptiken 298, 300, die von gegenüberliegenden Kanten der Optik ausgehen. Diese Haptiken weisen die Form von relativ schmalen Armen auf. Bei den äußeren Enden der Haptiken handelt es sich um verdickte Knäufe 302. Die beiden Haptiken 298 eines jeden Paares von Haptiken 294, 296 erstrecken sich von der Optik 292 in gegenseitig divergierender Beziehung zueinander und krümmen sich in Richtung zu ihren äußeren Enden voneinander weg, wie dargestellt ist. Die vier Haptiken sind in symmetrischer Beziehung relativ zu einer Symmetrieebene, die die optische Achse enthält und mitten durch die beiden Haptiken der einzelnen Haptikpaare geht, angeordnet. Die beiden Haptiken 298 befinden sich einander diametral gegenüber und ebenso befinden sich die beiden Haptiken 300 einander diametral gegenüber. Der diametrale Abstand, gemessen zwischen den äußeren Enden der diametral gegenüberliegenden Haptiken 298, 300 ist geringfügig größer als der maximale Durchmesser des Kapselsackes 20. Die Linse 290 wird in den Kapselsack im wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei den früheren erfindungsgemäßen Ausführungsformen implantiert, wobei die äußeren Enden der Linsenhaptiken 298, 300 zwischen dem vorderen Kapselrand 22 und der hinteren Kapsel 24 des Sackes angeordnet sind. Die äußeren Enden der Haptiken drücken in elastischer Weise gegen den äußeren Umfang des Sackes und biegen oder beugen sich in der Weise, dass sie sowohl Säcke von unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen als auch die Optik 292 hinter der vorderen Kapsulotomie im Sack zentrieren. Der vordere Kapselrand 22 des Kapselsackes fibrosiert um die Haptiken, um die Linse im Sack zu fixieren. Nachdem die Fibrose beendet ist, bewirkt eine durch das Gehirn hervorgerufene Relaxation und Konstriktion des Ziliarmuskels 28 des Auges eine Akkommodation der Linse zwischen den Nah- und Fernsichtpositionen im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie es vorstehend beschrieben wurde. Während dieser Akkommodation wölbt sich die Linse und die Haptiken biegen sich nach vorne und nach hinten relativ zur Optik 292 im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie es vorstehend beschrieben wurde. Die Fibrose des Kapselrandes um die Haptikknäufe 302 fixiert die Linse im Kapselsack und gegen eine Verschiebung, sofern ein Riss in der hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes auftritt oder daran eine Kapsulotomie durchgeführt wird.
  • Die modifizierte akkommodierende Intraokularlinse 310 von 34 ist ähnlich der Linse 290 von 33 und unterscheidet sich von der Linse 290 nur in folgender Hinsicht. Die vier Haptiken 312, 314 der Linse 310 sind nicht als dünne, gebogene Arme wie bei der Linse 290 ausgestaltet, sondern zeigen einen symmetrisch konischen Verlauf von relativ breiten inneren Enden, die mit der Linsenoptik 316 verbunden sind, zu relativ schmalen äußeren Enden. An den äußeren Enden der Haptiken 312, 314 sind vergrößerte Knäufe 318 angeordnet. An den inneren Enden der Haptiken befinden sich Rillen 320, die flexible Gelenke 322 bilden, um die die Haptiken von der Optik aus gesehen nach vorne und nach hinten beweglich sind. Der diametrale Abstand zwischen den äußeren Enden der diametral gegenüberliegenden Haptiken 312, 314 entspricht in etwa dem maximalen Durchmesser des Kapselsackes 20 oder übersteigt diesen geringfügig. Die Linse 310 wird in den Kapselsack implantiert. Eine Fibrose des vorderen Kapselrandes 22 des Kapselsackes erfolgt um die Linsenhaptiken auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit der Linse 290 beschrieben wurde. Nach beendeter Fibrose bewirkt die durch das Gehirn herbeigeführte Relaxation und Konstriktion des Ziliarmuskels des Auges 28 eine Akkommodation der Linse auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit der Linse 290 beschrieben wurde. Eine Fibrose des Kapselrandes um die Haptikknäufe 318 fixiert die Linse im Kapselsack und gegen eine Verschiebung, sofern in der hinteren Kapsel 24 des Sackes ein Riss auftritt oder eine Kapsulotomie ausgeführt wird.
  • Die bisher beschriebenen akkommodierenden Plattenhaptiklinsen beziehen sich auf einfache Plattenhaptiklinsen. Diese Linsen sind zur Verwendung in Fällen vorgesehen, bei denen ein am Auge durchgeführtes vorderes Kapsulotomie-Verfahren einen vorderen ringförmigen Kapselrest oder -rand ergibt, der während der gesamten Fibrose intakt und in Umfangsrichtung kontinuierlich erhalten bleibt und eine ausreichende radiale Breite aufweist, dass die Linse während und/oder nach der Fibrose in der richtigen Position innerhalb des Kapselsackes gehalten wird. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung modifizierte akkommodierende Intraokularlinsen entsprechend der Darstellung in den 3840 und 4346 bereit, die als Linsen mit Plattenhaptikfedern bezeichnet werden und für eine Anwendung vorgesehen sind, bei der der vordere Kapselrest oder -rand des Kapselsackes unterbrochen ist, d. h. zerschnitten oder zerrissen ist, oder eine zu geringe radiale Breite aufweist, als dass er die Linse während und/oder nach der Fibrose in der richtigen Position halten könnte.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann es auf verschiedene Weise zu einer Unterbrechung (Riss) des Kapselrestes oder -randes kommen. Beispielsweise beinhaltet die kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie oder Kapsulorhexis (35) das Aufreißen der vorderen Kapsel der natürlichen Linse entlang einer kreisförmigen Reißlinie unter Bildung einer kreisförmigen Öffnung oder Kapsulotomie 400 in der vorderen Kapsel, die in Umfangsrichtung von einem ringförmigen Rest oder Rand 402 der vorderen Kapsel umgeben ist. Eine unsachgemäße Durchführung dieser Kapsulorhexis kann leicht zu Schlitzen oder Rissen 404 im Kapselrand führen. Eine Bierdosen- oder Dosenöffner-Kapsulotomie (36) beinhaltet das Durchstechen der vorderen Kapsel der natürlichen Linse an einer Mehrzahl von nahe beieinanderliegenden Positionen 404 entlang einer kreisförmigen Linie und das Entfernen des kreisförmigen Bereiches des vorderen Kapselrandes innerhalb der Einstechlinie unter Bildung einer vorderen Kapselöffnung 406, die in Umfangsrichtung von einem ringförmigen Rand 408 umgeben ist. Obgleich dieser Ring zu Beginn intakt und in Umfangsrichtung kontinuierlich sein kann, weist er einen inneren, mit Bögen versehenen Rand 410 auf, der spannungsinduzierte Bereiche umfasst, die den Rand für ein radiales Reißen während eines chirurgischen Eingriffes oder während der anschließenden Fibrose sehr anfällig machen, wie mit dem Bezugszeichen 411 dargestellt ist. Eine Hüll-Kapsulotomie (37) beinhaltet das Aufschlitzen der vorderen Kapsel der natürlichen Linse entlang einer horizontalen Linie 412, sodann entlang vertikaler Linien 414, die sich vom horizontalen Schlitz aus nach oben erstrecken und diesen schneiden, und das anschließende Aufreißen der vorderen Kapsel entlang einer Reißlinie 416, die vom oberen Ende des vertikalen Schlitzes aus nach oben bogenförmig verläuft und sich sodann vertikal nach unten erstreckt und schließlich den zweiten vertikalen Schnitt erreicht. Diese Kapsulorhexis liefert eine vordere Kapselöffnung 418, die von einem Kapselrest 420 begrenzt ist, der bei 412 geschlitzt ist und somit von Natur aus reißt.
  • Ein gerissener vorderer Kapselrest oder -rand schließt möglicherweise die Verwendung einer erfindungsgemäßen Linse mit einfacher Plattenhaptik aus folgenden Gründen aus. Ein gerissener Rand kann möglicherweise während der Fibrose die Linsenhaptiken nicht fest in der Furche des Kapselsackes halten. Dies macht die Linse anfällig für eine Dezentrierung und/oder Verschiebung, z. B. für eine Verschiebung in den Glaskörperraum, wenn die hintere Kapsel im Laufe der Zeit reißt oder trübe wird und mit einem Laser eingeschnitten wird, um in der hinteren Kapsel eine Kapsulotomie vorzunehmen. Ein gerissener Kapselrand ist möglicherweise nicht dazu in der Lage, den straffen, trampolinartigen Zustand eines intakten Kapselrandes anzunehmen. Infolgedessen ist ein gerissener Kapselrand möglicherweise nicht dazu befähigt, die vollständige hintere Ablenkung einer Linse mit Plattenhaptik während und nach der Fibrose in eine Fernsichtposition gegen die hintere Kapsel zu bewirken. Ein gerissener Kapselrand erlaubt möglicherweise auch während der Fibrose eine Ablenkung der Linse nach vorne. In beiden Fällen kann aufgrund der Tatsache, dass die Stärke einer Intraokularlinse für jeden Patienten individuell gewählt wird und von dessen Sehvermögen abhängen kann, und aufgrund der Tatsache, dass ein gutes Sehvermögen ohne Brillengläser es erforderlich macht, dass die Linsenoptik während der gesamten Akkommodation sich genau im richtigen Abstand von der Retina befindet, eine erfindungsgemäße Linse mit einfacher Plattenhaptik zur Verwendung mit einem gerissenen vorderen Kapselrest oder -rand inakzeptabel sein.
  • Die 3840 erläutern eine erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse 420 mit Plattenhaptikfedern zur Verwendung bei einem gerissenen vorderen Kapselrest oder -rand entsprechend einer der in den 3537 dargestellten Linsen. Diese Linse mit Plattenhaptikfedern umfasst einen Linsenkörper 422, der der Linse mit Plattenhaptik 32 in den 18 entspricht, und Federn 424 an den Enden des Körpers. Der Linsenkörper 422 umfasst eine zentrale Optik 426 und flexible Plattenhaptiken 428, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Optik aus diametral nach außen erstrecken. Diese Haptiken sind mit der Optik durch Gelenke 429 verbunden, die durch Rillen in der Vorderseite der Linse gebildet sind. Bei den Federn 424 handelt es sich um elastische Schleifen, die an einem Ende in den Enden der Haptiken 428 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie des Körpers stecken. Diese Federschleifen biegen sich in Längsrichtung des Linsenkörpers von ihren in die Zentren eingesteckten Enden aus nach außen und verlaufen sodann zurück in Richtung zum Linsenkörper von ihren Zentren zu den freien Enden. Die Enden der Haptiken 428 weisen Ausnehmungen 430 auf, über die sich die Federschleifen so erstrecken, dass die Schleifen und die Ränder der Ausnehmungen dazwischen Öffnungen 432 bilden. Die Enden der Federschleifen weisen Löcher 433 zur Aufnahme von Instrumenten zur Positionierung der Linse im Auge auf.
  • Die Linse 420 mit Plattenhaptikfedern wird in den Kapselsack 20 des Auges auf die gleiche Weise implantiert, wie es vorstehend in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Linsen mit einfacher Plattenhaptik beschrieben wurde. Dies bedeutet, dass die Linse 420 in das Auge implantiert wird, während der Ziliarmuskel 28 in seinem entspannten Zustand paralysiert ist. Der Kapselsack wird dabei auf seinen maximalen Durchmesser (9–11 mm) gestreckt. Die Gesamtlänge des Linsenkörpers 422, gemessen zwischen den Enden der Linsenhaptiken 428 an beiden Seiten der Haptikausnehmungen 430, entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des gestreckten Kapselsackes. Die Gesamtlänge der Linse, gemessen zwischen den äußeren Rändern der Federschleifen 424 an ihren Zentren (wenn sich die Schleifen in ihrem normalen, entspannten Zustand befinden) ist geringfügig größer als dieser Innendurchmesser des gestreckten Kapselsackes. Wenn beispielsweise der Innendurchmesser des gestreckten Kapselsackes im Bereich von 10–10,6 mm liegt, weist der Linsenkörper 422 eine Gesamtlänge von 10–10,6 mm, gemessen zwischen den äußeren Enden der Linsenhaptiken, auf und die Gesamtlänge der Linse, gemessen zwischen den Zentren der entspannten Federschleifen, liegt im Bereich von 11–12,5 mm.
  • Die 39 und 40 erläutern die Linse 420 mit Plattenhaptikfedern nach Implantation in einen Kapselsack 20, der durch Relaxation des Ziliarmuskels 28 gestreckt ist und einen gerissenen vorderen Kapselrand 22 aufweist, wie er sich z. B. als Folge einer unsauber durchgeführten kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen Kapsulorhexis ergibt. Da der Rand gerissen ist, passt der Linsenkörper 422 nicht so genau in den gestreckten Körper, wie es der Fall wäre, wenn es sich beim Kapselrand um einen rissfreien, intakten Rand handeln würde. Die Haptik-Federschleifen 424 üben jedoch einen Druck gegen die Wand der Kapselsackfurche um den Rand des Sackes herum aus, wodurch die Linse während der Fibrose im Anschluss an den chirurgischen Eingriff im Sack fixiert wird. Die Fibrose des gerissenen Kapselrandes 22 erfolgt um die äußeren Enden der Plattenhaptiken 428, um die Federschleifen 424 und durch die Öffnungen 432 zwischen den Schleifen und den Enden der Haptiken in der Weise, dass eine Fusion des gerissenen Randes oder genauer ausgedrückt der Reste des gerissenen Randes mit der vorderen Kapsel 24 des Kapselsackes erfolgt. Die äußeren Enden der Haptiken und der Federschleifen unterliegen dabei durch Fibrose in etwa auf die gleiche Weise, wie es vorstehend in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Linsen mit einfacher Plattenhaptik erläutert wurde, einer Schrumpfverpackung. Selbst wenn der gerissene Kapselrand 22 bei Relaxation des Ziliarmuskels nicht zu einer Streckung in den vorstehend erörterten straffen Trampolinzustand befähigt wäre, ergäbe die Schrumpfverpackung der Linse während der Fibrose des gerissenen Randes eine feste Fixierung der Linse im Kapselsack und würde somit eine gewisse Ablenkung der Linse gegen die elastische hintere Linse 24 nach hinten bewirken. Demgemäß sollte eine durch das Gehirn herbeigeführte Konstriktion und Relaxation des Ziliarmuskels 28 nach vollständiger Fibrose des gerissenen Kapselrandes eine Akkommodation der Linse mit Plattenhaptik im wesentlichen auf die gleiche Weise bewirken, jedoch möglicherweise nicht mit dem gleichen Betrag der Akkommodation wie bei der Linse mit einfacher Plattenhaptik bei einem intakten, nicht-gerissenen Kapselrand.
  • Während die Linse 420 mit Plattenhaptikfedern zur Verwendung bei einem gerissenen vorderen Kapselrest oder -rand vorgesehen ist, kann sie auch bei einem intakten Rand eingesetzt werden. Eine Linse mit Plattenhaptikfedern gleicht auch eine ungenaue Linsenplatzierung im Auge aus, wobei ein Ende der Linse sich im Kapselsack und das andere Ende sich in der Ziliarfurche des Auges befindet, da die Federschleifen sich nach außen ausweiten und sowohl in den inneren Rand des Sackes als auch in die Wand der Ziliarfurche eingreifen. Diesbezüglich liegt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Linsen mit Plattenhaptikfedern gegenüber Linsen mit einfacher Plattenhaptik in der Tatsache, dass bei Linsen mit Federn die Notwendigkeit entfällt, im Operationssaal sowohl über eine Linse mit einfacher Plattenhaptik zur Verwendung bei einem intakten Kapselrand als auch über eine Linse mit Plattenhaptikfedern als Ersatz für die Linse mit Plattenhaptik für den Fall, dass der Rand während des chirurgischen Eingriffes reißt, zu verfügen.
  • Ein weiterer Vorteil der Linse 420 mit Haptikfedern liegt in der Tatsache, dass die Linse eine größere Optik aufweisen kann als eine Linse mit einfacher Plattenhaptik, deren optische Durchmesser normalerweise im Bereich von 4–7 mm liegen. Da die Linse mit Haptikfedern sich auf die Federschleifen 424 statt auf den Kapselrest oder – rand 22 stützt, um die Linse während der Fibrose in Position zu halten, kann die Linse bei einem Kapselrest oder -rand mit kleinerer radialer Breite und somit einem größeren Durchmesser der vorderen Kapselöffnung verwendet werden, verglichen mit den entsprechenden Werten, die bei Verwendung für akkommodierende Linsen mit einfacher Plattenhaptik erforderlich sind. Selbstverständlich ermöglicht ein größerer Durchmesser der vorderen Kapselöffnung einen größeren optischen Durchmesser im Bereich von 7–9 mm, was bestimmte ophthalmologische Vorteile bietet.
  • Der größere Durchmesser der vorderen Kapselöffnung, der zur Aufnahme einer akkommodierenden Federlinse mit großer Optik erforderlich ist, kann während des ursprünglichen chirurgischen Eingriffes durch eine geplante, große, kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulorhexis, eine Bierdosen-Kapsulotomie mit dem gewünschten großen Durchmesser, eine geplante Hüll-Kapsulotomie oder durch Schneiden von radialen Schlitzen in den vorderen Kapselrand während des chirurgischen Eingriffes nach der Implantation der akkommodierenden Linse mit Federn in den Kapselsack gebildet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem die gewünschte große vordere Kapselöffnung nach dem ursprünglichen chirurgischen Eingriff im Anschluss an die Beendigung der Fibrose gebildet werden kann. Dieses Verfahren beinhaltet das radiale Aufschlitzen eines ringförmigen Kapselrandes mit einem Laser nach beendeter Fibrose zu einer Anzahl von laschenartigen Resten 434 (41), die während der Akkommodation leicht durch die Linse verschoben werden können, um der Linsenoptik den Durchgang durch die vordere Kapselöffnung zu gestatten. Alternativ kann die vordere Kapselöffnung durch Einschneiden des Kapselrandes mit einem Laser in Umfangsrichtung entlang einer Kreislinie 436 (42), die konzentrisch zum ursprünglichen Rand der Öffnung und von diesem radial nach außen verläuft, gebildet werden, um die Öffnung zu vergrößern.
  • Die modifizierte Linse 500 mit Plattenhaptikfedern gemäß 43 ist identisch mit der vorstehend soeben beschriebenen Linse 420, mit der Ausnahme, dass die Haptiken 502 der modifizierten Linse statt einer Anlenkung an die Linsenoptik 504 in ihrer gesamten Länge elastisch flexibel ausgestaltet sind, wie die Linse mit Plattenhaptik in 9. 44 erläutert eine weitere modifizierte erfindungsgemäße Linse 600 mit Plattenhaptikfedern, die mit der Linse 420 identisch ist, mit der Ausnahme, dass die Federschleifen 602 der modifizierten Linse einstückig mit den Linsenhaptiken 604 ausgebildet sind. Die modifizierten Linsen 700 und 800 von 45 bzw. 46 sind identisch mit der Linse 600, mit der Ausnahme, dass die modifizierten Linsen an jedem Ende ein Paar von Federschleifen aufweisen. Die Federschleifen 702 der Linse 700 weisen gemeinsame Grundbereiche 704 auf, die einstückig mit den Enden der Linsenhaptiken 706 entlang einer longitudinalen Mittellinie der Linse verbunden sind, sowie freie Enden, die sich von den Grundbereichen zu den Enden hin und seitlich von der Linse nach außen krümmen. Die Federschleifen 802 der Linse 800 weisen Grundbereiche 804 auf, die einstückig mit den Enden der Linsenhaptiken 806 entlang den Längskanten der Haptiken verbunden sind, sowie gegenüberliegende freie Enden, die sich nach innen, seitlich von der Linse aufeinander zu krümmen.
  • Die 4750 erläutern die derzeit bevorzugte erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse. Bei der dargestellten Linse 900 handelt es sich um eine Linse mit Plattenhaptikfedern, die einen Körper 902 mit einer runden, bikonvexen Optik 904 und Plattenhaptiken 906, die mit diametral gegenüberliegenden Seiten der Optik durch Gelenkverbindungen 908 verbunden sind, umfasst.
  • Die Haptiken 906 weisen relativ breite äußere Endbereiche 910, nach innen konisch verlaufende Mittelbereiche 912 und relativ schmale konische innere Endbereiche 914 auf. Die inneren Haptikendbereiche 914 sind mit diametral gegenüberliegenden Kantenbereichen der runden Optik 904 verbunden. Die Breite der äußeren Endbereiche 910 der Haptiken, gemessen in Querrichtung zur Länge der Linse, erreicht etwa den Durchmesser der Optik. Die Breite der inneren Haptikendbereiche 914, gemessen in Querrichtung zur Länge der Linse, ist erheblich kleiner als der Durchmesser der Optik. Die äußeren Endbereiche 910 und die konischen Mittelbereiche 912 der Haptiken machen die Hauptlänge der Haptiken, gemessen in Längsrichtung der Linse, aus. Die konischen inneren Endbereiche 914 der Haptiken verlaufen konisch nach innen zu einer zunehmend geringeren Breite in Richtung zu den äußeren Enden der Haptiken. Diese inneren Endbereiche bilden in wirksamer Weise Brücken zwischen der Optik und den breiten äußeren Hauptbereichen 910 der Haptiken. Die inneren Haptikendbereiche enthalten V-Rillen 916, die quer zu den Vorderseiten dieser Endbereiche und quer zur Länge der Linse nahe an der Kante der Optik 904 und vorzugsweise praktisch in tangentialer Beziehung zu dieser verlaufen.
  • Die äußeren Endbereiche 910 der Haptiken 906 enthalten relativ große Öffnungen 918 in Form von Ausschnitten, die sich durch die äußeren Enden der Haptiken öffnen. Federarme 920 sind an einem Ende mit den äußeren Enden der Haptiken auf einer Seite der offenen Enden der Haptikausschnitte 918 verbunden. Diese Arme erstrecken sich seitlich quer zu den äußeren Haptikenden und stellen das elastisch flexible Ende der Linse dar.
  • Wie in 48 gezeigt, ist die Optik 904 relativ zu den Plattenhaptiken 906 nach vorne versetzt. Dies bedeutet, dass eine Ebene (mittlere Ebene), die den Umfangsrand der Linse einschließt, nach vorne entlang der Linsenachse relativ zu einer Ebene (mittlere Ebene), die durch die Haptiken parallel zu den vorderen und hinteren Seiten und in der Mitte zwischen diesen verläuft, versetzt (gekröpft) ist. Diese Kröpfung der Optik nach vorne ergibt rillenartige Ausnehmungen 924 an der hinteren Seite der Linse entlang den Verbindungen der Optik und der inneren Enden 914 der Haptiken. Die relativ dünnen, netzartigen Bereiche des Linsenkörpers zwischen den vorderen Rillen 916 und den hinteren Ausnehmungen 924 sind elastisch flexibel und bilden die Gelenkverbindungen 908, um die die Linsenhaptiken nach vorne und nach hinten relativ zur Linsenoptik flexibel sind.
  • Nachstehend wird auf 49 Bezug genommen. Die Linse 900 wird in den Kapselsack 20 des Patientenauges implantiert und unterliegt nach beendeter Fibrose einer Akkommodation als Reaktion auf eine Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels 28 im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit den vorstehenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Linse beschrieben wurde. Die Federarme 920 der Linse drücken nach außen gegen den äußeren Umfang des Kapselsackes, um die Linse im Kapselsack zu positionieren, selbst wenn der vordere Rest 22 des Kapselsackes eingeschlitzt, gerissen oder anderweitig nicht intakt ist, und zwar auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit den 3840 beschrieben wurde. Während der Fibrose des vorderen Kapselrandes 22 des Kapselsackes 20 mit der elastischen hinteren Kapsel 24 im Anschluss an den chirurgischen Eingriff erfolgt eine Fibrose um die Linsenhaptiken 906 und durch die Haptiköffnungen 918, um die Linse im Kapselsack zu fixieren. Der Ziliarmuskel 28 wird bis zur Beendigung der Fibrose durch Einführen eines Cycloplegikums in das Auge gemäß den vorstehenden Erläuterungen in seinem entspannten Zustand gehalten.
  • Die vordere Kröpfung der Optik 904 in der bevorzugten Linse 900 bietet zwei Vorteile. Einer dieser Vorteile besteht in der Tatsache, dass die Anordnung der Gelenkverbindungen 908, die sich aus der vorderen Kröpfung der Optik 904 ergibt, die vordere Wölbung der Linse und dadurch die Akkommodationsbewegung der Optik relativ zu den äußeren Enden der Haptiken 906, die sich in Reaktion auf einen auf die Linsenenden durch Kontraktion des Ziliarmuskels 28 ausgeübten Druck ergibt, unterstützt. Der andere Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Gelenkverbindungen 908, die die Haptiken 906 mit den diametral gegenüberliegenden Endbereichen der Optik 904 verbinden, im Vergleich zum Durchmesser der Optik relativ schmal sind und vorzugsweise schmäler als der Radius des Kapselsackes, wie es dargestellt ist. Die Gelenkverbindungen nehmen somit nur relativ kleine Umfangskantenbereiche der Optik ein. Die restlichen Umfangskantenbereiche der Optik zwischen den Verbindungen stellen freie Kantenbereiche dar, die von den Haptiken überhaupt nicht gestört werden und zusammen einen Großteil des Umkreises der Optik darstellen. Der Durchmesser der Optik ist so ausgestaltet, dass er in etwa der vorderen Kapselöffnung 26 im Kapselsack, in den die Linse implantiert wird, entspricht oder geringfügig kleiner als dieser ist. Diese Merkmale der Linse ermöglichen es der Linse, eine verstärkte Akkommodationsbewegung nach vorne aus ihrer hinteren Fernsichtposition von 49 zu der vorderen Akkommodationsgrenze von 50, bei der die Optik durch die vordere Kapselöffnung 26 vorsteht, in Reaktion auf eine Kontraktion des Ziliarmuskels 28 vorzunehmen. Der innere konische Verlauf der inneren Brückenbereiche oder Enden 914 der Haptiken ermöglicht es diesen Haptikbereichen während der Akkommodation der Linse in die Kapselsack-Haptiktaschen und wieder heraus zu gleiten.
  • Die tatsächlichen Abmessungen der bevorzugten Linse können je nach den Okularmaßen des Patienten variieren. Nachstehend sind typische Linsenabmessungen angegeben:
    • Gesamtlänge der Linse: 10,5 mm
    • Gesamtlänge der Linse einschließlich der Federn: 11,5 mm
    • Optischer Durchmesser: 4,50 mm
    • Breite des äußeren Haptikendes: 4,50 mm
    • Konuswinkel der Haptikkante: 30°
    • Länge des inneren Haptikendbereiches: 0,75 mm
    • Haptikdicke: 0,25–0,4 mm
    • Breite der Gelenkverbindung: 1,50 mm
    • Linsenmaterial: Silicon
  • In der Linse 900 der 4850 ist die Optik 904 nach vorne relativ zu den Haptiken 906 innerhalb der Dicke der Haptiken in der Weise versetzt, dass sowohl die Umfangskante der Optik als auch die Gelenkverbindungen 908 sich innerhalb der Dicke der Haptiken und zwischen deren vorderen und rückwärtigen Oberflächen befinden. 51 ist ein Längsquerschnitt ähnlich 48 durch eine erfindungsgemäße modifizierte Intraokularlinse 900a, die identisch mit der Linse 900 ist, mit der Ausnahme, dass die Optik 904a der Linse 900a nach vorne relativ zu den Haptiken 906a außerhalb der Dicke der Haptiken versetzt ist. Dies bedeutet, dass bei der Linse 900a sowohl die Umfangskante der Optik 904a als auch die Gelenkverbindungen 908a zwischen der Optik und den Haptiken sich vor den vorderen Oberflächen der Haptiken 906a befinden. Diese modifizierte Linsenkonfiguration bietet die gleichen Vorteile wie die der 4850.
  • Die modifizierte akkommodierende Intraokularlinse 900b von 52 ist im wesentlichen identisch mit der Linse 900, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede. Einstückig mit ihren Enden und sich in Querrichtung zu den äußeren Enden der Linsenhaptiken 906b erstreckend befinden sich relativ schmale Brücken oder Bögen 922b, die die anliegenden Seiten oder Enden der haptischen Öffnungen 918b begrenzen und schließen. Diese Bögen weisen typischerweise eine Breite von 0,20 mm und einen Krümmungsradius von 5,25 mm um die optische Achse der Linsenoptik 904b auf. Die Bögen können entweder elastisch flexibel, relativ flexibel oder relativ steif sein. Die Federarme 922b der Linse 900b erstrecken sich in seitlicher Richtung quer zu den äußeren Enden der Haptiken gegenüber den offenen Enden oder Seiten der Haptiköffnungen 918b und sind an den Linsenenden flexibel.
  • Die modifizierte akkommodierende Linse 900c von 53 ist in vieler Hinsicht ähnlich der Linse 900b von 52 und unterscheidet sich von der letztgenannten Linse auf folgende Weise. Die Federarme 920b der Linse 900b sind bei der Linse 900c weggelassen. Die inneren End- oder Brückenbereiche 914c der Linsenhaptiken 906c sind in Endrichtung zur Linse relativ kurz. Tatsächlich kommt die Länge der inneren Haptikendbereiche 914c der Breite der offenen Seiten der Haptikrillen 916c relativ nahe oder ist geringfügig länger als diese, wobei die Haptikrillen 916c die Haptik-Gelenkverbindungen 908c mit der Linsenoptik 904c bilden, damit die Haptiken relativ zur Optik nach vorne und nach hinten flexibel sind. Infolgedessen nehmen diese Gelenkverbindungen fast die gesamte Länge der inneren Haptikendbereiche 914c ein oder bilden diese. Die Haptikendbögen 922c können entweder elastisch flexibel oder relativ steif sein.
  • Die Linsen 900a, 900b, 900c der 5153 werden in den Kapselsack eines Patientenauges implantiert und gewährleisten eine Sehakkomodation in Reaktion auf eine Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Linse 900 der 4750. Im Fall der Linsen 900b, 900c erfolgt die Fibrose jedoch durch die geschlossenen Öffnungen 918b, 918c in den Linsenhaptiken und um die Haptikendbögen 922b, 922c herum, um die Linsen im Patientenauge zu fixieren. Die Linse 900c kann in ihrer Länge zwischen den äußeren Seiten der Bögen 922c so bemessen sein, dass sie genau in den Kapselsack passt, wenn der Ziliarmuskel relaxiert ist. Diese Bögen können elastisch flexibel ausgestaltet sein, um es den Bögen zu ermöglichen, als Federn zu dienen, die sich an den Umfang des Sackes drücken, um die Linse im Kapselsack in gleicher Weise in Position zu halten, wie die Haptikfedern der früher beschriebenen Linsen mit Plattenhaptikfedern, selbst wenn der vordere Rest des Kapselsackes gespalten oder gerissen ist oder ein anderweitig nicht-intakter Rest vorliegt.

Claims (53)

  1. Akkommodierende Intraokularlinse zur Implantation in ein menschliches Auge innerhalb eines natürlichen Kapselsackes im Auge, der vom Ziliarmuskel des Auges getrennt ist, aber an seinem Umfang durch Zonulae an diesem Muskel angebracht ist, wobei die Linse folgende Bestandteile umfasst: einen Linsenkörper mit normalerweise vorderen und hinteren Seiten, der folgendes umfasst: eine Optik (34, 56, 68, 78) und Haptiken (36, 52, 60, 73, 84), die von gegenüberliegenden Seiten der Optik ausgehen und innere, an der Optik anliegende Enden sowie gegenüberliegende äußere Enden aufweisen, wobei jede Haptik eine plattenartige Form aufweist, wobei der Linsenkörper Rillen (40, 320) an mindestens einer der Körperseiten quer zu den Haptiken (36, 312, 314) enthält, wodurch flexible Bereiche des Linsenkörpers mit verminderter Dicke gebildet werden, die mindestens ein Gelenk darstellen.
  2. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Haptiken flexibel sind, so dass die äußeren Enden der Haptiken nach vorne und nach hinten beweglich sind, wobei eine Relaxation des Ziliarmuskels (28) eine Bewegung der Optik nach hinten bewirkt und eine Konstriktion des Ziliarmuskels eine Bewegung der Optik nach vorne bewirkt.
  3. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Haptiken flexibel sind, so dass die äußeren Enden der Haptiken relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich sind, wobei eine Relaxation des Ziliarmuskels (28) eine Bewegung der Optik relativ zu den äußeren Enden der Haptiken nach hinten bewirkt und eine Konstriktion des Ziliarmuskels eine Bewegung der Optik relativ zu den äußeren Enden der Haptik nach vorne bewirkt.
  4. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Optik und die Haptiken aus einem relativ harten Material, aus einem relativ weichen Material oder aus einer Kombination daraus gebildet sind.
  5. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Material um ein Silicon handelt.
  6. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Haptiken (36, 52, 60, 84) elastisch flexibel sind.
  7. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei jede Haptik (36, 52, 60, 84) mit mindestens einem flexiblen Gelenk (38, 58, 74, 88, 158) ausgebildet ist.
  8. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei jede Haptik (36, 52, 60, 84) Rillen (915) und Ausnehmungen (924) zur Bildung von elastisch flexiblen Gelenkverbindungen umfasst.
  9. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Breite der inneren Endbereiche (916), gemessen quer zur Länge der Linse, erheblich kleiner als der Durchmesser der Optik ist.
  10. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Linse eine relativ flache entspannte Konfiguration aufweist.
  11. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Linse eine rückwärtig gekrümmte entspannte Form aufweist.
  12. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Linse eine vorderseitig gekrümmte entspannte Form aufweist.
  13. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Linse vier Haptiken umfasst, wobei zwei Paare von Haptiken (312, 314) vorliegen, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Optik aus erstrecken.
  14. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Gelenkbereiche zwischen der Optik und dem äußeren Rand jeder Haptik vorliegen.
  15. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Haptiken Fixierungseinrichtungen (114, 118, 126, 130, 134) zum Positionieren und Fixieren der Linse im Kapselsack des Auges umfassen.
  16. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen Schleifen (134, 164, 186) an den äußeren Enden der Haptiken umfassen.
  17. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Schleifen Federschleifen (134) umfassen.
  18. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen Vorsprünge (114, 118) an den äußeren Enden der Haptiken umfassen.
  19. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 18, wobei es sich bei den Vorsprüngen um stilartige Knäufe (118) handelt, die sich in diagonaler Richtung von den äußeren Enden der Linsenplattenhaptiken (120) aus erstrecken.
  20. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen Öffnungen (126, 130) an den äußeren Enden der Haptiken umfassen.
  21. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen getrennte Fixierungselemente (164, 186, 200, 224) umfassen, die in Längsfassungen (170, 190, 202, 236), die in die äußeren Enden der Haptiken eingelassen sind, gleiten können.
  22. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungselemente von den Haptiken trennbar sind.
  23. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Fixierungselemente im allgemeinen U-förmige Bügel (164, 186) mit Schenkeln (168, 188), die in den Fassungen gleiten können, umfassen.
  24. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Fixierungselemente im allgemeinen kreuzförmige Elemente (224) umfassen, die an einem Ende Zapfen, die in Fassungen (236) in den Haptiken gleiten können, und am anderen Ende Kreuzarme (242) aufweisen.
  25. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 21–24, wobei die Fixierungselemente Einrichtungen (174, 240) zur Aufnahme von entfernbarem Nahtmaterial (176) umfassen.
  26. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen seitliche Federarme (274, 278), die von den Rändern der Haptiken ausgehen, umfassen.
  27. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Haptiken seitliche Federarme (274), die von den Gelenken ausgehen, umfassen.
  28. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 27, wobei die Federarme elastisch gekrümmt sind.
  29. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 27, wobei die Federarme (274, 278) in seitlicher Richtung von den äußeren Enden der Haptiken ausgehen und sich in Längsrichtung zu diesen erstrecken, so dass die Federarme in ihren normalen entspannten Positionen in spitzen Winkeln relativ zu den Längsachsen der Linse angeordnet sind.
  30. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 15, wobei die Fixierungseinrichtungen Federn (424, 602, 702, 802) an den äußeren Enden der Haptiken umfassen, die normale, entspannte Positionen aufweisen, wobei die Federn sich über ihre benachbarten äußeren Haptikenden in Endrichtung der Haptiken erstrecken und für einen elastischen Eingriff am Umfang des Kapselsackes (20) des Auges vorgesehen sind.
  31. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 30, wobei die Federn Federschleifen (424, 602, 702, 802) umfassen.
  32. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 31, wobei die Federn Löcher an den äußeren Enden der Federschleifen umfassen.
  33. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 31, wobei die Linse an jedem Ende ein Paar von Federschleifen aufweist.
  34. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 31–33, wobei die Federschleifen (802) der Linse (800) Basisbereiche (804), die mit den Enden der Linsenhaptiken (806) entlang der Längskanten der Haptiken verbunden sind, und gegenüberliegende freie Enden, die nach innen zueinander seitlich von der Linse gekrümmt sind, aufweisen.
  35. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 31–33, wobei die Federschleifen (702) der Linse (700) gemeinsame Basisbereiche (704), die integral mit den Enden der Linsenhaptiken (706) entlang der longitudinalen Mittellinie der Linse (700) verbunden sind, und freie Enden, die sich nach außen von den Basisbereichen sowohl in Endrichtung als auch seitlich von der Linse (700) krümmen, aufweisen.
  36. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 30, wobei die Federn und die benachbarten äußeren Haptikenden zwischenliegende Öffnungen (423) bilden.
  37. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die äußeren Enden der Linsenhaptiken (112) erhöhte Schultern (114) aufweisen.
  38. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Linse Vorsprünge (286) aufweist, die sich von der Haptikoberfläche nach außen und nach vorne erstrecken.
  39. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 37, wobei die erhöhten Schultern (114) auf einer oder beiden Oberflächen der Haptiken liegen.
  40. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei es sich beim äußeren Ende jeder Haptik um einen verdickten Knauf (302, 318) handelt.
  41. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Gesamtlänge der Linse (128) geringfügig größer als der maximale Durchmesser des Kapselsackes ist.
  42. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 1, wobei die Gesamtlänge der Linse im wesentlichen dem Innendurchmesser eines gedehnten Kapselsackes des menschlichen Auges entspricht.
  43. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–42, wobei die Haptiken eine Breite aufweisen, die etwa der Breite der Optik nahekommt.
  44. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Optik (34, 68, 78) eine konvexe rückwärtige Oberfläche (72, 82) aufweist.
  45. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Optik eine planare vordere Fläche (70, 80) und eine konvexe rückwärtige Oberfläche aufweist.
  46. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Optik eine planare Fresnel-Vorderfläche (70) und eine konvexe rückwärtige Fläche (72) aufweist.
  47. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 13, wobei die vier Haptiken (294, 296) in symmetrischer Beziehung relativ zu einer Symmetrieebene, die die Achse der Optik umfasst und die in der Mitte durch die beiden Haptiken eines jeden Haptikpaars geht, angeordnet sind.
  48. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 13, wobei die vier Haptiken (312, 314) sich symmetrisch von relativ breiten inneren Enden, die mit der Optik (316) verbunden sind, zu relativ schmalen äußeren Enden verjüngen.
  49. Akkommodierende Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1–48, umfassend Vorsprungeinrichtungen (114, 286), die sich von der Haptik (280) nach vorne erstrecken.
  50. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 49, wobei sich die Vorsprünge nach außen nicht weiter als die äußere Ausdehnung der Optik erstrecken.
  51. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 49, wobei sich die Vorsprünge bis zu einer Höhe von etwa 1–1,5 mm erstrecken.
  52. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 49, wobei die Vorsprünge in Form von kontinuierlichen Bögen vorliegen.
  53. Akkommodierende Intraokularlinse nach Anspruch 52, wobei die kontinuierlichen Bögen relativ zur Optik nach außen geneigt sind.
DE69433855T 1993-08-27 1994-08-24 Intraokularlinse zur Akkommodation Expired - Lifetime DE69433855T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11321593A 1993-08-27 1993-08-27
US113215 1993-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69433855D1 DE69433855D1 (de) 2004-07-22
DE69433855T2 true DE69433855T2 (de) 2005-04-07
DE69433855T3 DE69433855T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=22348213

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435153T Expired - Lifetime DE69435153D1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE69430125T Expired - Fee Related DE69430125T2 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkomodierende intraokulare linse
DE69435264T Expired - Lifetime DE69435264D1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akommodationsfähige Intraokularlinse
DE9422429U Expired - Lifetime DE9422429U1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkommodierende Intraokularlinse
DE69433855T Expired - Lifetime DE69433855T3 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Intraokularlinse zur Akkommodation

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435153T Expired - Lifetime DE69435153D1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE69430125T Expired - Fee Related DE69430125T2 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkomodierende intraokulare linse
DE69435264T Expired - Lifetime DE69435264D1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akommodationsfähige Intraokularlinse
DE9422429U Expired - Lifetime DE9422429U1 (de) 1993-08-27 1994-08-24 Akkommodierende Intraokularlinse

Country Status (6)

Country Link
EP (4) EP1637094B1 (de)
JP (1) JP3677040B2 (de)
AT (4) ATE411785T1 (de)
CA (1) CA2169083A1 (de)
DE (5) DE69435153D1 (de)
WO (1) WO1995006446A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197059B1 (en) * 1990-04-27 2001-03-06 Medevec Licensing, B.V. Accomodating intraocular lens
EP0812166B1 (de) * 1995-02-15 2004-08-11 Medevec Licensing B.V. Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE19637693A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Potsdamer Augenklinik Im Albre Verformbare künstliche intraokulare Augenlinse
US6468306B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US6685741B2 (en) * 1999-07-29 2004-02-03 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lenses
JP2001309934A (ja) * 2000-05-01 2001-11-06 Canon Star Kk 眼内レンズ
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
CA2548735C (en) 2003-12-09 2012-11-13 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable intraocular lens and method of making
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7435258B2 (en) 2004-09-17 2008-10-14 Blake Larry W Accommodating intraocular lens device
US7771471B2 (en) 2005-05-13 2010-08-10 C & C Vision International Limited Floating optic accommodating intraocular lens
DE102005038542A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches Akkommodationssystem
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US7985253B2 (en) 2005-12-07 2011-07-26 C&C Vision International Limited Hydrolic accommodating intraocular lens
US7981155B2 (en) 2005-12-07 2011-07-19 C&C Vision International Limited Hydrolic accommodating intraocular lens
US7837730B2 (en) 2006-02-21 2010-11-23 C & C International Limited Floating optic accommodating intraocular lens
US8163015B2 (en) 2006-07-25 2012-04-24 C&C Vision International Limited “W” accommodating intraocular lens
US7763070B2 (en) 2006-07-25 2010-07-27 C&C Vision International Limited “W” accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
DE102007008374B4 (de) 2007-02-21 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
DE102008023726B4 (de) 2008-05-15 2011-01-27 Karlsruher Institut für Technologie Implantierbare Vorrichtung zur Herstellung der Akkomodationsfähigkeit unter Nutzung interner Energie
AU2010266020B2 (en) 2009-06-26 2015-03-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
CA2770074C (en) 2009-08-03 2017-09-05 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
DE102009059229A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfs
EP2825130B1 (de) 2012-03-12 2017-05-10 Doci Innovations GmbH Intraokularlinse mit schraubenförmiger haptik aus formgedächtnismaterialien
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
EP3335678B1 (de) 2015-08-13 2022-06-15 Dong Won Hyun Einstellbare intraokularlinse
WO2017026771A1 (ko) * 2015-08-13 2017-02-16 현동원 조절성 안내 렌즈
IL245775A0 (en) * 2016-05-22 2016-08-31 Joshua Ben Nun Hybrid accommodative intraocular lens
CN106236324B (zh) * 2016-07-18 2018-06-19 青岛三帝生物科技有限公司 提高组织工程人工角膜屈光度的角膜植片级联方法
NZ787486A (en) * 2017-07-11 2024-07-26 Onpoint Vision Inc Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254510A (en) 1917-03-07 1918-01-22 Harold Jennings Kitchen Water-jacket for electric-furnace electrodes.
US4073015A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Peyman Gholam A Artificial intraocular lens attachment
US4252509A (en) 1978-11-16 1981-02-24 Hagerty Research & Development Co., Inc. Fluid handling apparatus
US4254509A (en) * 1979-04-09 1981-03-10 Tennant Jerald L Accommodating intraocular implant
US4254510A (en) 1979-06-18 1981-03-10 Tennant Jerald L Implant lens with biarcuate fixation
US4304012A (en) * 1979-10-05 1981-12-08 Iolab Corporation Intraocular lens assembly with improved mounting to the iris
US4298996A (en) 1980-07-23 1981-11-10 Barnet Ronald W Magnetic retention system for intraocular lens
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4409691A (en) 1981-11-02 1983-10-18 Levy Chauncey F Focussable intraocular lens
US4573998A (en) 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
EP0150174A4 (de) * 1983-05-13 1986-12-08 Chauncey F Levy Intraokulare linse mit regelbarem brennpunkt.
US4664666A (en) 1983-08-30 1987-05-12 Ezekiel Nominees Pty. Ltd. Intraocular lens implants
CS246966B1 (en) * 1983-12-12 1986-11-13 Otto Wichterle Soft and elastic intracamera lens and method and apparatus for its production
SU1311063A1 (ru) * 1984-09-27 1988-01-30 Московский научно-исследовательский институт микрохирургии глаза Искусственный хрусталик глаза
DE3439551A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 Inprohold Establishment, Vaduz Einstueckige implantationslinse
US4585457A (en) * 1985-05-16 1986-04-29 Kalb Irvin M Inflatable intraocular lens
US4718904A (en) * 1986-01-15 1988-01-12 Eye Technology, Inc. Intraocular lens for capsular bag implantation
US4840627A (en) * 1986-04-08 1989-06-20 Michael Blumenthal Artificial eye lens and method of transplanting same
US4704123A (en) 1986-07-02 1987-11-03 Iolab Corporation Soft intraocular lens
US4738680A (en) 1986-07-03 1988-04-19 Herman Wesley K Laser edge lens
US4790847A (en) 1987-05-26 1988-12-13 Woods Randall L Intraocular lens implant having eye focusing capabilities
SU1553109A1 (ru) * 1987-06-30 1990-03-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Искусственный хрусталик глаза
EP0336877B1 (de) * 1988-02-08 1993-10-27 Wesley K. Herman Intraokulare Linse
US4846833A (en) 1988-05-25 1989-07-11 Cumming J S Sealed fresnel intraocular lens
DE3827072A1 (de) 1988-08-10 1990-02-15 Gunter Dr Fromberg Kuenstliche augenlinse
US4932966A (en) 1988-08-15 1990-06-12 Storz Instrument Company Accommodating intraocular lens
US4994082A (en) * 1988-09-09 1991-02-19 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Accommodating intraocular lens
US4919662A (en) * 1988-09-16 1990-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrogel implant lens construction reconfigured dehydrated re-hydrated in situ
US5047051A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Cumming J Stuart Intraocular lens with haptic anchor plate
US5152789A (en) * 1991-05-14 1992-10-06 Allergan, Inc. Fixation member for an intraocular lens
US5376115A (en) * 1993-08-02 1994-12-27 Pharmacia Ab Intraocular lens with vaulting haptic

Also Published As

Publication number Publication date
DE69433855T3 (de) 2009-07-09
DE69430125T2 (de) 2002-08-14
ATE269040T1 (de) 2004-07-15
ATE214255T1 (de) 2002-03-15
EP0715509B2 (de) 2011-07-13
CA2169083A1 (en) 1995-03-09
EP1637094A2 (de) 2006-03-22
WO1995006446A2 (en) 1995-03-09
EP0715509B8 (de) 2002-09-18
EP1637094B1 (de) 2010-01-06
EP1186276B2 (de) 2008-07-09
EP1637094A3 (de) 2006-03-29
WO1995006446A3 (en) 1995-04-20
DE69430125D1 (de) 2002-04-18
DE69435264D1 (de) 2010-02-25
EP0715509A4 (de) 1997-08-20
EP0715509B1 (de) 2002-03-13
JP3677040B2 (ja) 2005-07-27
EP1457171A2 (de) 2004-09-15
DE69433855D1 (de) 2004-07-22
EP1457171B1 (de) 2008-10-22
JPH09501856A (ja) 1997-02-25
EP1457171A3 (de) 2005-05-18
EP0715509A1 (de) 1996-06-12
EP1186276A1 (de) 2002-03-13
EP1186276B1 (de) 2004-06-16
DE69435153D1 (de) 2008-12-04
ATE411785T1 (de) 2008-11-15
ATE454107T1 (de) 2010-01-15
DE9422429U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433855T2 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE69637497T2 (de) Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
DE69621676T2 (de) Austauschteile zum Einsatz bei Augenoperationen
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69326622T2 (de) Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
US5496366A (en) Accommodating intraocular lens
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE60214512T2 (de) Akkommodierendes intraokularlinsensystem
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE8625827U1 (de) Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
DE202013009162U1 (de) Intraokularlinsen-Baugruppe
EP3829488B1 (de) Akkomodative intraokularlinse
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE69713789T2 (de) Intraokulares linsenimplantat mit einem weichen optischen teil und einem einstückigen kreisförmigen steifen bügel
DE60224187T2 (de) Phake vorderkammerlinse
EP1457170B1 (de) Hinterkammerlinse
DE69130022T2 (de) Intraokuläre linse mit einer haptischen verankerungsplatte
DE19637693A1 (de) Verformbare künstliche intraokulare Augenlinse
DE3629193A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
WO2022053299A1 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60128097T2 (de) Anatomisch übereinstimmende hinterkammerkorrekturlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE NICE TRUST, A TRUST OF THE ISLE OF MAN, DO, GB