DE60214512T2 - Akkommodierendes intraokularlinsensystem - Google Patents

Akkommodierendes intraokularlinsensystem Download PDF

Info

Publication number
DE60214512T2
DE60214512T2 DE60214512T DE60214512T DE60214512T2 DE 60214512 T2 DE60214512 T2 DE 60214512T2 DE 60214512 T DE60214512 T DE 60214512T DE 60214512 T DE60214512 T DE 60214512T DE 60214512 T2 DE60214512 T2 DE 60214512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anterior
lens
lens system
posterior
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214512T8 (de
DE60214512D1 (de
Inventor
Gholam-Reza Fremont Zadno-Azizi
Erica J. Saratoga Rogers
Tuan Anh Orange Nguyen
Albert C. Laguna Niguel Ting
Valdemar Tustin Portney
Hai-Minh Huntington Beach Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visiogen Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/017,753 external-priority patent/US6846326B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60214512D1 publication Critical patent/DE60214512D1/de
Publication of DE60214512T2 publication Critical patent/DE60214512T2/de
Publication of DE60214512T8 publication Critical patent/DE60214512T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/02Artificial eyes from organic plastic material
    • B29D11/023Implants for natural eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1601Lens body having features to facilitate aqueous fluid flow across the intraocular lens, e.g. for pressure equalization or nutrient delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1694Capsular bag spreaders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/02Artificial eyes from organic plastic material
    • B29D11/023Implants for natural eyes
    • B29D11/026Comprising more than one lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/16965Lens includes ultraviolet absorber
    • A61F2002/1699Additional features not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Intraokularlinsen und insbesondere Intraokularlinsen, welche die Brechkraft des Auges als Reaktion auf Änderungen in der Spannung des Ziliarmuskels des Auges verändern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die große Mehrzahl von Kataraktoperationen umfaßt die Implantation von künstlichen Linsen nach der Kataraktentfernung. Typischerweise haben diese Linsen eine feste Brennweite oder in dem Fall von bifokalen oder mehrfokalen Linsen haben sie mehrere verschiedene feste Brennweiten. Solche Linsen mit festen Brennweiten haben nicht die Fähigkeit natürlicher Linsen, die Brechkraft des Auges dynamisch zu ändern. Die verschiedenen Ausführungsformen der hierin offenbarten Intraokularlinsen stellen ein akkommodierendes Linsensystem bereit, welches die Brechkraft des Auges als Reaktion auf Änderungen in der Spannung des Ziliarmuskels ändert, wodurch es dem Linsensystem ermöglicht wird, Bilder von Objekten in den Brennpunkt auf der Retina zu bringen, welche sowohl nahe an als auch entfernt von dem Auge liegen.
  • US 4,892,543 beschreibt eine Intraokularlinse, welche eine Akkommodation als direkte Reaktion auf eine Kontraktion und Relaxation des Ziliarkörpers bereitstellt. Die Linse weist eine erste Komponente mit einer festen Brechkraft auf und eine zweite Komponente, welche eine sich ändernde Brechkraft aufweist, wobei die Komponenten relativ zueinander bewegbar sind, wenn sich der Ziliarkörper kontrahiert, um die Gesamtbrechkraft der Linse zu erhöhen.
  • EP 0 337 390 offenbart ein optisches Intraokularsystem zum Einfügen in die Kapsel nach einem Entfernen der natürlichen Augenlinse. Das optische Intraokularsystem schließt ein vorderes Element, ein hinteres Element, ein elastisch deformierbares Element, das zwischen dem vorderen Element und dem hinteren Element vorgesehen ist, und ein bis vier Linsen ein, wobei mindestens eine dieser Linsen so ausgestattet ist, daß sie sich bei Kontraktion und Entspannung axial bewegt.
  • US 4,994,082 beschreibt eine Intraokularlinsenanordnung mit einer Linsenanordnung mit einstellbarer Brechkraft und einen Anpassungsmechanismus, der zwischen der Linsenanordnung und dem Ziliarmuskel des Auges angeordnet ist, in welcher die Linsenanordnung zum Anpassen der Brechkraft der Linsenanordnung als Reaktion auf eine Kontraktion oder Relaxation des Ziliarmuskels implantiert ist.
  • WO 01/34067 beschreibt eine Akkommodation des Intraokularlinsensystems mit einer positiven Intraokularlinse mit hoher Dioptrie und einer negativen Intraokularlinse mit niedriger Dioptrie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aspekte der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Vorbereiten einer akkommodierenden Intraokularlinse zur Implantation in ein Auge, welches eine optische Achse aufweist, bereitgestellt. Die Linse weist einen anterioren Teil auf, der ein anteriores Betrachtungselement aufweist, das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft von weniger als 55 Dioptrien aufweist. Die Linse weist auch einen posterioren Teil auf, der ein posteriores Betrachtungselement aufweist. Das posteriore Betrachtungselement wiederum weist eine Optik mit einer Brechkraft auf. In einem normalen Zustand der Linse stellen die Optiken eine kombinierte Brechkraft von 15 bis 25 Dioptrien bereit und sind so befestigt, daß sie sich als Reaktion auf eine kontrahierende Kraft durch den Ziliarmuskel des Auges auf die kapselförmige Tasche des Auges relativ zueinander entlang der optischen Achse bewegen, wobei die relative Bewegung einer Änderung der kombinierten Brechkraft von mindestens einer Dioptrie entspricht. Das Verfahren umfaßt ein Manipulieren der anterioren und posterioren Betrachtungselemente, so daß die Linse in einen Zustand mit niedrigem Profil angeordnet wird, in dem die Betrachtungselemente außerhalb der axialen Ausrichtung sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein akkommodierendes Intraokularlinsensystem zur Implantation in ein Auge, das eine optische Achse aufweist, bereitgestellt. Die Linse weist einen anterioren Teil auf, mit einem anterioren Betrachtungselement, das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft von weniger als 55 Dioptrien hat. Die Linse weist auch einen posterioren Teil auf, der ein posteriores Betrachtungselement aufweist. Das posteriore Betrachtungselement wiederum weist eine Optik auf, welche eine Brechkraft hat. In einem normalen Zustand der Linse haben die Optiken eine kombinierte Brechkraft von 15 bis 25 Dioptrien und sie sind so befestigt, daß sie sich relativ zueinander entlang der optischen Achse als Reaktion auf eine kontraktive Kraft durch den Ziliarmuskel des Auges auf die kapselförmige Tasche des Auges bewegen, wobei die relative Bewegung einer Änderung der kombinierten Brechkraft der Optiken von mindestens einer Dioptrie entspricht. Die Linse befindet sich in einem Zustand mit niedrigem Profil, in dem die Betrachtungselemente außerhalb der axialen Ausrichtung sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachdem die allgemeine Eigenschaft der Erfindung zusammengefaßt wurde, offenbaren nur 39a und 39b eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht des menschlichen Auges mit der Linse in dem nicht-akkommodierten Zustand.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des menschlichen Auges mit der Linse in dem akkommodierten Zustand.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Intraokularlinsensystems.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Linsensystems.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Linsensystems von hinten.
  • 6 ist eine Ansicht des Linsensystems von vorne.
  • 7 ist eine Ansicht des Linsensystems von hinten.
  • 8 ist eine Ansicht des Linsensystems von oben.
  • 9 ist eine seitliche Schnittansicht des Linsensystems.
  • 10 ist eine Ansicht des Linsensystems von oben.
  • 11 ist eine zweite perspektivische Ansicht des Linsensystems.
  • 12 ist eine dritte perspektivische Ansicht des Linsensystems.
  • 13 ist eine Seitenansicht des Linsensystems in dem nicht-akkommodierten Zustand.
  • 14 ist eine seitliche Schnittansicht des Linsensystems in dem nicht-akkommodierten Zustand.
  • 15 ist eine Schnittansicht des Linsensystems in dem nicht-akkommodierten Zustand von oben.
  • 16 ist eine Schnittansicht des menschlichen Auges, wobei das Linsensystem in die kapselförmige Tasche implantiert ist und sich das Linsensystem in dem akkommodierten Zustand befindet.
  • 17 ist eine Schnittansicht des menschlichen Auges, wobei das Linsensystem in die kapselförmige Tasche implantiert ist und sich das Linsensystem in dem nicht-akkommodierten Zustand befindet.
  • 17.1 ist eine Schnittansicht eines Arms des Linsensystems.
  • 17.2 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Arms des Linsensystems.
  • 17.3 ist eine Schnittansicht anderer Ausführungsformen des Arms des Linsensystems.
  • 17.4 ist eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 17.5 ist eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 18 ist eine seitliche Ansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 19 ist eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Linsensystems von hinten.
  • 21 ist eine teilweise Schnittansicht eines weiteren Linsensystems von oben, das in die Kapseltasche implantiert ist.
  • 21.1 ist eine Ansicht eines weiteren Linsensystems von vorne.
  • 21.2 ist eine Ansicht eines weiteren Linsensystems von vorne.
  • 21.3 ist eine Ansicht eines weiteren Linsensystems von vorne.
  • 22 ist eine teilweise seitliche Schnittansicht eines weiteren Linsensystems, das in die kapselförmige Tasche implantiert ist.
  • 22.1 ist eine seitliche Ansicht eines Anschlagelementesystems, das in dem Linsensystem verwendet wird.
  • 23 ist eine seitliche Ansicht eines Formsystems zum Formen des Linsensystems.
  • 24 ist eine seitliche Schnittansicht des Formsystems.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Formteils.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Formteils.
  • 27 ist eine Ansicht des zweiten Formteils von oben.
  • 28 ist eine seitliche Schnittansicht des zweiten Formteils.
  • 29 ist eine weitere seitliche Schnittansicht des zweiten Formteils.
  • 30 ist eine Ansicht eines mittleren Formteils in einer Ansicht von unten.
  • 31 ist eine Ansicht des mittleren Formteils von oben.
  • 32 ist eine Schnittansicht des mittleren Formteils.
  • 33 ist eine weitere Schnittansicht des mittleren Formteils.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht des mittleren Formteils.
  • 34.1 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Spitze des Linsensystems, welche einen Satz von Expansionsnuten zeigt, die darin gebildet sind.
  • 35 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 36 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 38 ist eine Ansicht eines weiteren Linsensystems von oben.
  • 38.1 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Linsensystems, so wie es in die kapselförmige Tasche implantiert ist.
  • 38.2 ist eine schematische Ansicht der Linse aus 38.1 in dem akkommodierten Zustand.
  • 38.3 ist eine schematische Ansicht von Vorspannungselementen, die in dem Linsensystem installiert sind.
  • 38.4 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Typs von Vorspannern, die in dem Linsensystem installiert sind.
  • 38.5 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Linsensystems.
  • 39 ist eine Serie von schematischen Ansichten einer Einfügetechnik zur Verwendung in Verbindung mit dem Linsensystem.
  • 40 ist eine schematische Ansicht von Fluiddurchflußöffnungen, die in der anterioren Seite der kapselförmigen Tasche gebildet sind.
  • 40.1 ist eine Ansicht des Linsensystems von vorne, welche einen Schnitt einer Falttechnik zur Verwendung mit dem Linsensystem darstellt.
  • 40.2 ist eine Ansicht des Linsensystems von vorne, welche einen weiteren Schritt der Falttechnik darstellt.
  • 40.3 stellt einen weiteren Schritt der Falttechnik dar.
  • 40.4 stellt einen weiteren Schritt der Falttechnik dar.
  • 40.5 stellt einen weiteren Schritt der Falttechnik dar.
  • 40.6 stellt einen weiteren Schritt der Falttechnik dar.
  • 40.7 ist eine perspektivische Ansicht eines Faltwerkzeugs zur Verwendung mit dem Linsensystem.
  • 41 ist eine Schnittansicht einer aspherischen Optik zur Verwendung in dem Linsensystem.
  • 42 ist eine Schnittansicht einer Optik, welche eine diffraktive Oberfläche zur Verwendung in dem Linsensystem aufweist.
  • 43 ist eine Schnittansicht einer Optik mit niedrigem Index zur Verwendung in dem Linsensystem.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • I. DAS MENSCHLICHE AUGE UND DIE AKKOMMODATION
  • 1 und 2 zeigen das menschliche Auge 50 im Schnitt. Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Offenbarung sind die Kornea 52, die Iris 54 und die Linse 56, welche innerhalb der elastischen, membranartigen kapselförmigen Tasche oder Linsenkapsel 58 angeordnet ist. Die kapselförmige Tasche 58 ist von dem Ziliarmuskel 60 umgeben und in diesem an ligamentartigen Strukturen aufgehängt, die als Zonulen 62 bezeichnet werden.
  • Wenn Licht in das Auge 50 eintritt, wirken die Kornea 52 und die Linse 56 zusammen, so daß das einfallende Licht fokussiert wird und ein Bild auf der Retina 64 an der Rückseite des Auges gebildet wird, wodurch das Sehen ermöglicht wird. In dem als Akkommodation bekannten Prozeß wird die Form der Linse 56 verändert (und dadurch ihre Brechkrafteigenschaften eingestellt), so daß es dem Auge 50 ermöglicht wird, Objekte in verschiedenen Entfernungen zu fokussieren. Ein typisches gesundes Auge hat eine ausreichende Akkommodation, um eine fokussierte Sicht von Objekten zu ermöglichen, die in einem Abstandsbereich von unendlich (im allgemeinen als über 20 Fuß von dem Auge entfernt definiert) bis zu sehr nah (weniger als 10 Zoll) liegen.
  • Die Linse 56 hat eine natürliche Elastizität und ihrem entspannten Zustand nimmt sie eine Form an, die im Querschnitt einem Football ähnelt. Akkommodation tritt auf, wenn der Ziliarmuskel 60 die Linse aus ihrem relaxierten oder „nicht-akkommodierten" Zustand (in 1 gezeigt) in einen kontraktierten oder „akkommodierten" Zustand (in 2 gezeigt) bewegt. Eine Bewegung des Ziliarmuskels 60 in den relaxierten/nicht-akkommodierten Zustand erhöht die Spannung in den Zonulen 62 und der kapselförmigen Tasche 58, welche wiederum bewirkt, daß die Linse 56 eine dünnere (gemessen entlang der optischen Achse) oder größere Form, wie in 1 gezeigt, annimmt. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Ziliarmuskel 60 in dem kontraktierten/akkommodierten Zustand ist, die Spannung in den Zonulen 62 und der kapselförmigen Tasche 58 verringert und die Linse 56 nimmt die fettere oder kürzere Form, die in 2 gezeigt ist, ein. Wenn der Ziliarmuskel 60 sich zusammenzieht und die kapselförmige Tasche 58 und die Zonulen 62 erschlaffen, bleibt ein gewisser Grad an Spannung in der kapselförmigen Tasche 58 und den Zonulen 62 erhalten.
  • II. DAS LINSENSYSTEM: STRUKTUR
  • 3 bis 17 stellen eine Ausführungsform eines Intraokularlinsensystems 100 dar, das zur Implantation in die kapselförmige Tasche 58 anstelle der natürlichen Augenlinse 56 vorgesehen ist und das darüber hinaus dafür vorgesehen ist, die refraktiven Eigenschaften des Auges als Reaktion auf den natürlichen Prozeß der Akkommodation des Auges zu ändern. In 3 ist ein Satz von Achsen enthalten, um die Bedeutung der Richtungsterminologie darzustellen, welche hierin verwendet wird, um verschiedene Merkmale des Linsensystems 100 zu beschreiben. Die Ausdrücke „anterior" und „posterior" beziehen sich auf die dargestellten Richtungen auf der optischen Achse der in 3 gezeigten Linse 100. Wenn die Linse 100 in ein Auge implantiert ist, erstreckt sich die anteriore Richtung hin zu der Kornea und die posteriore Richtung erstreckt sich hin zu der Retina, wobei die optische Achse der Linse im wesentlichen mit der optischen Achse des in den 1 und 2 gezeigten Auges zusammenfällt. Die Bezeichnungen „links" und „rechts" beziehen sich auf die auf der Querachse, welche senkrecht zu der optischen Achse ist, gezeigten Richtungen. Darüber hinaus beziehen sich die Ausdrücke „oben" und „unten" auf die auf der Querachse, welche sowohl zu der optischen Achse als auch zu der lateralen Achse senkrecht ist, dargestellten Richtungen.
  • Dieses System von Achsen ist ausschließlich dargestellt, um eine Beschreibung hierin zu ermöglichen. Daher ist es nicht beabsichtigt, die möglichen Orientierungen, welche das Linsensystem 100 während der Verwendung annehmen kann, zu beschränken. Zum Beispiel kann das Linsensystem 100 bei der Verwendung um die optische Achse rotieren oder entlang der optischen Achse verschoben werden, ohne die Leistungsfähigkeit der Linse zu beeinträchtigen. Es ist offensichtlich, daß, sollte das Linsensystem 100 so um die optische Achse gedreht werden, die Querachse keine Orientierung von oben nach unten mehr aufweist und die laterale Achse keine Links-Rechts-Orientierung mehr aufweist, das Linsensystem 100 aber weiterhin arbeitet sowie es dies tut, wenn es wie in 3 dargestellt orientiert ist.
  • Entsprechend sollte, wenn die Ausdrücke „oben", „unten", „links" oder „rechts" bei der Beschreibung von Merkmalen des Linsensystems 100 verwendet werden, diese Verwendung nicht dahingehend verstanden werden sollte, daß das beschriebene Merkmal erfordert, daß die bezeichnete Position zu irgendeiner oder zu allen Zeiten während der Verwendung des Linsensystems 100 eingenommen wird. Ähnlich sollte eine solche Verwendung nicht dahingehend verstanden werden, daß sie erfordert, daß das Linsensystem 100 die bezeichnete Orientierung während irgendeiner oder allen Zeiten während der Verwendung beibehält.
  • Wie am besten in 4 zu sehen, hat das Linsensystem 100 einen anterioren Teil 102, der anterior oder vor der Linie A-A liegt (welche eine im wesentlichen zu der optischen Achse senkrechte und die ersten und zweiten Spitzen 112, 116 schneidende Ebene darstellt) und einen posterioren Teil 104, der posterior oder hinter der Linie A-A liegt. Der anteriore Teil 102 weist ein anteriores Betrachtungselement 106 und ein anteriores Vorspannungselement 108 auf. Das anteriore Vorspannungselement 108 wiederum weist ein erstes anteriores Translationselement 110 auf, das sich von dem anterioren Betrachtungselement 106 zu der ersten Spitze 112 erstreckt und ein zweites anteriores Translationselement 114, das sich von dem anterioren Betrachtungselement 106 zu der zweiten Spitze 116 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform weist das erste anteriore Translationselement 110 einen rechten Arm 110a und einen linken Arm 110b (siehe 3) auf. Darüber hinaus weist das dargestellte zweite anteriore Translationselement 114 einen rechten Arm 114a und einen linken Arm 114b auf. Jedoch können in anderen Ausführungsformen eines oder beide der ersten und zweiten anterioren Translationselemente 110, 114 einen einzigen Arm oder ein einziges Element aufweisen oder mehr als zwei Arme oder Elemente.
  • Wie am besten in 4, 5 und 7 zu sehen ist, weist der posteriore Teil 104 ein posteriores Betrachtungselement 118 und ein posteriores Vorspannungselement 120 auf. Das posteriore Vorspannungselement 120 weist ein erstes posteriores Translationselement 122 auf, das sich von dem posterioren Betrachtungselement 118 zu der ersten Spitze 112 erstreckt und ein zweites posteriores Translationselement 124, das sich von dem posterioren Betrachtungselement 118 zu der zweiten Spitze 116 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform weist das erste posteriore Translationselement einen rechten Arm 122a und einen linken Arm 122b auf. Ähnlich weist das abgebildete zweite posteriore Translationselement 124 einen rechten Arm 124a und einen linken Arm 124b auf. Jedoch können in anderen Ausführungsformen eines oder beide der ersten und zweiten posterioren Translationselemente 122, 124 einen einzigen Arm oder ein einziges Element aufweisen oder mehr als zwei Arme oder Elemente.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind das anteriore Vorspannungselement 108 und das posteriore Vorspannungselement symmetrisch in Bezug auf die Ebene A-A angeordnet, wenn das Linsensystem 100 von der Seite betrachtet wird. Wie hierin verwendet, um die Vorspannungselemente 108, 120 zu beschreiben, bedeutet „symmetrisch", daß wenn das Linsensystem 100 von der Seite betrachtet wird, das erste anteriore Translationselement 110 und das erste posteriore Translationselement 122 sich von der ersten Spitze 112 im wesentlichen unter gleichen ersten anterioren und posterioren Vorspannungswinkeln θ1, θ2 in Bezug auf die Linie A-A erstrecken (welche wieder die Kante einer Ebene darstellt, die im wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist und die ersten und zweiten Spitzen 112, 116 schneidet) und/oder daß das zweite anteriore Translationselement 114 und das zweite posteriore Translationselement 124 sich von der zweiten Spitze 116 unter im wesentlichen gleichen zweiten anterioren und posterioren Vorspannungswinkeln θ3, θ4 in Bezug auf die Linie A-A erstrecken. Alternative oder asymmetrische Konfigurationen der Vorspannungselemente sind möglich, wie detaillierter unten diskutiert wird. Es ist darüber hinaus zu beachten, daß eine symmetrische Konfiguration der Vorspannungselemente 108, 120 keine symmetrische Anordnung der Betrachtungselemente in Bezug auf die Linie A-A vorschreibt; in der in 4 gezeigten Ausführungsform liegt das anteriore Betrachtungselement 106 näher an der Linie A-A als das posteriore Betrachtungselement.
  • Vorzugsweise weisen sowohl das anteriore Betrachtungselement 106 als auch das posteriore Betrachtungselement 118 eine Optik oder eine Linse auf, welche eine Brechkraft aufweist (wie hierin verwendet soll der Ausdruck „brechend" oder „Brechkraft" „diffraktiv" oder „diffraktive Kraft" umfassen). Die bevorzugten Brechkraftbereiche für die Optiken werden detailliert unten diskutiert. In alternativen Ausführungsformen können eines oder beide der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 eine Optik aufweisen mit einem umgebenden oder teilweise umgebenden Perimeterrahmenelement oder -elementen, wobei einige oder alle der Vorspannungselemente/Translationselemente an den Rahmenelementen befestigt sind. Als eine weitere Alternative kann eines der Betrachtungselemente 106, 118 einen Perimeterrahmen mit einem offenen/leeren Mittelteil aufweisen, der auf der optischen Achse (siehe 20 und die Diskussion unten) angeordnet ist, oder ein Perimeterrahmenelement oder -elemente mit einer Nullbrechkraftlinse oder einem transparenten Element darin. In noch weiteren Variationen kann eines der Betrachtungselemente 106, 118 nur eine Nullbrechkraftlinse oder ein transparentes Element aufweisen.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist ein Rückhaltelement 126 mit dem anterioren Teil 102, vorzugsweise an dem anterioren Betrachtungselement 106 verbunden. Das Rückhalteteil 126 weist vorzugsweise ein erstes Rückhalteelement 128 und ein zweites Rückhaltelement 130 auf, obwohl in alternativen Ausführungsformen der Rückhalteteil 126 vollständig weggelassen werden kann oder nur ein Rückhalteelement oder mehr als zwei Rückhalteelemente aufweisen kann. Das erste Rückhalteelement 128 ist mit dem anterioren Betrachtungselement 106 an einem festen Ende 128a verbunden und weist auch ein freies Ende 128b dem festen Ende 128a entgegengesetzt auf. Ähnlich weist das zweite Rückhalteelement 130 ein festes Ende 130a und ein freies Ende 130b auf. Die Rückhalteelemente 128, 130 sind so dargestellt, daß sie mit den dem anterioren Betrachtungselement 106 an den oberen und unteren Kanten davon verbunden sind, jedoch können die Rückhalteelemente 128, 130 alternativ an dem anterioren Betrachtungselement 106 an anderen geeigneten Kantenorten befestigt sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der posteriore Teil 104 ein Dehnungsteil 132 auf, das vorzugsweise an dem posterioren Betrachtungselement 118 befestigt ist. Das bevorzugte Dehnungsteil 132 weist ein erstes Dehnungselement 134 auf, das wiederum ein festes Ende 134a, ein freies Ende 134b, dem festen Ende 134a entgegengesetzt, aufweist und das vorzugsweise auch eine darin gebildete Öffnung 134c aufweist. Das bevorzugte Dehnungsteil 132 weist auch ein zweites Dehnungselement 136a mit einem festen Ende 136a, einem freien Ende 136b und vorzugsweise einer darin gebildeten Öffnung 136c auf. In alternativen Ausführungsformen kann das Dehnungsteil 132 vollständig weggelassen werden oder es kann ein einziges Dehnungselement oder mehr als zwei Dehnungselemente aufweisen. Um ihre Effektivität zu optimieren ist der bevorzugte Ort für die Dehnungselemente 134, 136 90° entfernt (um die optische Achse) von den Spitzen 112, 116 auf dem posterioren Teil 104. Wenn die Vorspannungselemente mehr als zwei Spitzen bilden (oder wenn zwei Spitzen nicht um 180° voneinander um die optische Achse beabstandet sind) können eines oder mehrere Dehnungselemente in Bezug auf den Winkel in der Mitte zwischen den Spitzen um die optische Achse angeordnet sein. Alternativ können die Dehnungselemente andere geeignete Orte relativ zu den Spitzen (neben den in Bezug auf den Winkel mittigen Positionen, welche oben offenbart sind) einnehmen, als weitere Alternativen können die Dehnungselemente auf dem anterioren Teil 102 des Linsensystems 100 angeordnet sein oder sogar auf den Spitzen selbst. Die Funktionen des Rückhalteteils 126 und des Rückhalteteils 132 werden detaillierter unten beschrieben.
  • III. DAS LINSENSYSYSTEM: FUNKTION/OPTIKEN
  • Die anterioren und posterioren Vorspannungselemente 108, 120 arbeiten auf eine federartige Weise, so daß es dem anterioren Betrachtungselement 106 und dem posterioren Betrachtungselement 118 ermöglicht wird, sich relativ zueinander im allgemeinen entlang der optischen Achse zu bewegen. Die Vorspannungselemente 108, 120 spannen die Betrachtungselemente 106, 118 voneinander weg vor, so daß die Elemente 106, 108 sich voneinander in die in 4 gezeigte akkommodierte Position oder in den akkommodierten Zustand entfernen. Daher haben die Betrachtungselemente in der Abwesenheit von irgendwelchen externen Kräften ihren maximalen Abstand entlang der optischen Achse. Die Betrachtungselemente 106, 108 des Linsensystems 100 können aufeinander zu bewegt werden als Reaktion auf eine Ziliarmuskelkraft von bis zu 2 Gramm, so daß eine nicht-akkommodierte Position durch Anwenden von entsprechenden Kräften auf die anterioren und posterioren Teile 102, 104 und/oder die Spitzen 112, 116 bereitgestellt wird.
  • Wenn das Linsensystem 100 in die kapselförmige Tasche 58 implantiert ist (16 bis 17) bewirken die oben beschriebenen Vorspannungskräfte, daß das Linsensystem 100 sich entlang der optischen Achse ausdehnt, so daß es mit den posterioren und anterioren Seiten der kapselförmigen Tasche zusammenwirkt. Eine solche Wechselwirkung tritt über den gesamten Bewegungsbereich des Ziliarmuskels 60 auf. In einem Extrem ist der Ziliarmuskel entspannt und die Zonulen 62 ziehen die kapselförmige Tasche 58 in radialer Richtung, so daß bewirkt wird, daß die Tasche scheibenförmiger wird. Die anterioren und posterioren Seiten der Tasche wiederum üben eine Kraft auf die anterioren und posterioren Teile 102, 104 des Linsensystems 100 aus, wodurch die Betrachtungselemente 106, 118 aufeinander zu in die akkommodierte Position gezwungen werden. In dem anderen Extrem kontraktiert der Ziliarmuskel und die Zonulen 62 bewegen sich nach innen, um eine Entspannung in der kapselförmigen Tasche 58 bereitzustellen und ermöglichen es der Tasche, Football-förmiger zu werden. Die Entspannung in der Tasche wird von dem Linsensystem aufgrund der Vorspannung der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 voneinander weg aufgenommen. Da die radiale Spannung in der Tasche reduziert wird, bewegen sich die Betrachtungselemente 106, 118 voneinander weg in eine akkommodierte Position. Daher hängt der Abstand zwischen den Betrachtungselementen 106, 118 von dem Grad an Kontraktion oder Relaxation des Ziliarmuskels 60 ab. Wenn der Abstand zwischen den anterioren und posterioren Betrachtungselementen 106, 118 verändert wird, ändert sich die Brennweite des Linsensystems 100 entsprechend. Daher arbeitet das Linsensystem 100, wenn das Linsensystem 100 in die kapselförmige Tasche (siehe 16 bis 17) implantiert ist, in Verbindung mit den natürlichen Akkommodationsprozessen des Auges, so daß zwischen den akkommodierten (16) und nicht-akkommodierten (17) Zuständen auf die gleiche Weise hin und her geschaltet wird, wie dies eine gesunde „natürliche" Linse tun würde. Vorzugsweise kann das Linsensystem 100 sich zwischen den akkommodierten und nicht-akkommodierten Zuständen in weniger als ungefähr einer Sekunde bewegen.
  • Das Linsensystem 100 hat einen ausreichenden dynamischen Bereich, so daß sich die anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 108 um ungefähr 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise um 1 bis 3 mm, insbesondere vorzugsweise um 1 bis 2 mm und besonders bevorzugt um 1,5 mm näher zusammenbewegen, wenn sich das Linsensystem 100 von dem akkommodierten Zustand in den nicht-akkommodierten Zustand bewegt. Mit anderen Worten erhöht sich der Abstand X (siehe 9 bis 10, 14 bis 15) zwischen den anterioren und posterioren Betrachtungselementen 106, 118, wobei dieser Abstand für die vorliegenden Zwecke als der Abstand entlang der optischen Achse (oder einer parallelen Achse) zwischen einem axialen Schnittpunkt mit der posterioren Seite des anterioren Betrachtungselements 106 und einem axialen Schnittpunkt mit der anterioren Seite des posterioren Betrachtungselements 118 definiert werden kann, um den oben bei Bewegung des Linsensystems 100 in den nicht-akkommodierten Zustand offenbarten Betrag. Gleichzeitig verringert sich in der bevorzugten Weise die Gesamtdicke Y des Systems von ungefähr 3,0 bis 4,0 mm in dem akkommodierten Zustand auf ungefähr 1,5 bis 2,5 mm in dem nicht-akkommodierten Zustand.
  • Wie am besten in 6 zu sehen ist, ist das erste anteriore Translationselement 110 mit dem anterioren Betrachtungselement 106 über eine Verbindung der linken und rechten Arme 110a, 110b mit ersten und zweiten Übergangselementen 138, 140 an Befestigungsorten 142, 144 verbunden. Das zweite anteriore Translationselement 114 ist mit dem anterioren Betrachtungselement 106 über eine Verbindung der linken und rechten Arme 114a, 114b mit den ersten und zweiten Übergangselementen 138, 140 an Befestigungspunkten 146, 148 verbunden. Dies ist eine derzeit bevorzugte Anordnung für die ersten und zweiten anterioren Translationselemente 110, 114, alternativ könnten die ersten und zweiten anterioren Translationselemente 110, 114 direkt mit dem anterioren Betrachtungselement 106 verbunden sein, wie dies der Fall ist bei der Verbindung der ersten und zweiten posterioren Translationselemente 122, 124 mit dem posterioren Betrachtungselement 118.
  • Jedoch wird die Verbindung zwischen den ersten und zweiten anterioren Translationselementen 110, 114 und dem anterioren Betrachtungselement 106 gebildet, so daß es bevorzugt ist, daß die Befestigungsorte 142, 144, die dem ersten anterioren Translationselement entsprechen, weiter von der ersten Spitze 112 entfernt sind als die nächste Kante oder die Peripherie des anterioren Betrachtungselementes 106. Diese Anordnung erhöht die effektive Länge des ersten anterioren Translationselements 110/der Arme 110a, 110b im Vergleich mit einer direkten oder geraden Befestigung zwischen der Spitze 112 und der nächsten/oberen Kante des anterioren Betrachtungselementes 106. Aus den gleichen Gründen ist es bevorzugt, daß die Befestigungsorte 146, 148, die dem zweiten anterioren Translationselement 114 zugeordnet sind, weiter von der zweiten Spitze 116 entfernt sind als die nächste/die untere Kante des anterioren Betrachtungselementes 106.
  • Wie am besten in 7 zu sehen ist, ist das erste posteriore Translationselement 122 vorzugsweise direkt mit dem posterioren Betrachtungselement 118 über eine Verbindung der linken und rechten Arme 122a, 122b mit dem Element 118 an Befestigungspunkten 150, 152 verbunden. Ähnlich ist das zweite posteriore Translationselement 124 vorzugsweise direkt mit dem posterioren Betrachtungselement 118 über eine Verbindung der linken und rechten Arme 124a, 124b mit dem Element 118 an den Befestigungspunkten 154 bzw. 156 verbunden. In alternativen Ausführungsformen können die ersten und zweiten posterioren Translationselemente 124, 122 mit dem posterioren Betrachtungselement über Zwischenelemente verbunden sein, wie dies bei dem anterioren Betrachtungselement 106 erfolgt. Unabhängig davon wie diese Verbindungen eingerichtet sind, ist es bevorzugt, daß die Befestigungsorte 150, 152 weiter von der ersten Spitze 112 beabstandet sind als die nächste Kante oder die Peripherie des posterioren Betrachtungselementes 118. Ähnlich ist es bevorzugt, daß die Befestigungsorte 154, 156 weiter von der zweiten Spitze 116 beabstandet sind, als dies die nächste Kante des Betrachtungselementes 118 ist.
  • Durch Erhöhen der effektiven Länge einiger oder aller Translationselemente 110, 114, 122, 124 (und der der Arme 110a, 110b, 114a, 114b, 122a, 122b, 124a, 124b, wo solche Strukturen verwendet werden) ermöglicht es die bevorzugte Anordnung der Befestigungsorte 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156 relativ zu den ersten und zweiten Spitzen 112, 116, den anterioren und/oder posterioren Betrachtungselementen 106, 118 sich in Bezug aufeinander über einen größeren Abstand entlang der optischen Achse zu bewegen, für einen gegebenen Winkelabstand der anterioren und/oder posterioren Translationselemente. Diese Anordnung ermöglicht daher ein reaktiveres Federsystem für das Linsensystem 100 und minimiert Materialermüdungseffekte, die mit dem längeren Aussetzen wiederholter Biegung verbunden sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Befestigungsort 142 des ersten Translationselements 110 von dem entsprechenden Befestigungsort 146 des zweiten anterioren Translationselements 114 entlang der Peripherie des anterioren Betrachtungselements beabstandet und das gleiche Verhältnis existiert zwischen den anderen Paaren von Befestigungsorten 144, 148, 150, 154 und 152, 156. Diese Anordnung erweitert auf vorteilhafte Weise die Unterstützungsbasis für die anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 und hält diese von einem Verdrehen um eine Achse parallel zu der lateralen Achse ab, wenn sich die Betrachtungselemente zwischen den akkommodierten und nicht-akkommodierten Positionen bewegen.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die Befestigungsorte 142, 144 des ersten anterioren Translationselements 110 äquidistant von der ersten Spitze 112 angeordnet sind, und wenn die rechten und linken Arme 110a, 110b des Elements 110 eine gleiche Länge aufweisen. Darüber hinaus spiegelt die Anordnung der Befestigungsorte 146, 148, der Arme 114a, 114b und der zweiten Spitze vorzugsweise die oben in Bezug auf das erste anteriore Translationselement 110 genannte Anordnung, während die Spitzen 112, 116 vorzugsweise äquidistant von der optischen Achse und um 180° voneinander angeordnet sind. Diese Anordnung hält das anteriore Betrachtungselement 306 senkrecht zu der optischen Achse, wenn sich das Betrachtungselement 106 vor- und zurückbewegt und sich das anteriore Betrachtungselement biegt.
  • Aus dem gleichen Grund ist eine ähnliche Kombination von Äquidistanz und gleicher Länge für die ersten und zweiten posterioren Translationselemente 122, 124 und ihre Arme 122a, 122b, 124a, 124b als Bestandteile und Befestigungspunkte 150, 152, 154, 156 in Bezug auf die Spitzen 112, 116 bevorzugt. Jedoch müssen, wie gezeigt, die Arme 122a, 122b, 124a, 124b nicht die gleiche Länge aufweisen, wie ihre Gegenspieler 110a, 110b, 114a, 114b in den ersten und zweiten anterioren Translationselementen 110, 114.
  • Wenn irgendein Element mit der Peripherie der anterioren oder posterioren Betrachtungselemente 106, 118 verbunden ist, definiert das Element eine Verbindungsgeometrie oder einen Befestigungsbereich mit einer Befestigungsbreite W und einer Befestigungsdicke T (siehe 4 und das darin dargestellte Beispiel der Verbindung des zweiten posterioren Translationselements 124 mit dem posterioren Betrachtungselement 118). Aus Gründen der Verständlichkeit ist die Verbindungsbreite definiert als Messung entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Peripherie des betreffenden Betrachtungselements und die Verbindungsdicke ist als gemessen entlang einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Peripherie des Betrachtungselementes definiert (die Peripherie selbst wird als im allgemeinen senkrecht zu der optischen Achse orientiert angenommen, wie in 4 gezeigt). Vorzugsweise hat kein Befestigungsbereich, der in dem Linsensystem 100 verwendet wird, ein Verhältnis von Breite zu Dicke von weniger als 3. Es wurde festgestellt, daß solch eine Geometrie eine Verzerrung des Betrachtungselements/der Optik aufgrund von lokalisierten Kräften reduziert. Aus dem gleichen Grund ist es auch bevorzugt, daß jedes der Translationselemente 110, 114, 122, 124 mit der Peripherie der entsprechenden Betrachtungselemente in mindestens zwei Befestigungsbereichen verbunden ist, wobei jeder die bevorzugte, oben diskutierte Geometrie aufweist.
  • 17.1 und 17.2 zeigen zwei bevorzugte Querschnittskonfigurationen, welche entlang einigen oder allen der Längen der Translationselemente und/oder Arme 110a, 110b, 114a, 114b, 122a, 122b, 124a, 124b verwendet werden. Die Form ist definiert durch eine breite und flache und leicht gekrümmte äußere Oberfläche 182. Es ist beabsichtigt, daß wenn sie verwendet werden, die Außenfläche von dem Inneren des Linsensystems wegzeigt und/oder hin zu der kapselförmigen Tasche 58. Die verbleibenden Flächen, Proportionen und Dimensionen, welche die Querschnittsform bilden, können stark variieren, aber sie sind vorteilhafterweise so ausgewählt, daß sie eine Herstellung des Linsensystems 100 mit Gießtechniken ermöglichen, während Spannungen in den Armen während der Verwendung des Linsensystems minimiert werden.
  • 17.3 zeigt eine Anzahl von alternativen Querschnittskonfigurationen, die für die Translationselemente und/oder Arme 110a, 110b, 114a, 114b, 122a, 122b, 124a, 124b geeignet sind. Wie dargestellt kann eine breite Auswahl an Querschnittsformen verwendet werden, aber vorzugsweise weist jede Form die relativ breite und flache oder leicht gekrümmte Außenfläche 182 auf.
  • Es wird weiterhin erwägt, daß die Dimensionen, Formen und/oder Proportionen der Querschnittskonfiguration der Translationselemente und/oder Arme 110a, 110b, 114a, 114b, 122a, 122b, 124a, 124b entlang der Länge der Elemente/Arme variieren können. Dies kann erfolgen, um z.B. stark beanspruchten Bereichen der Arme Stärke zu geben, ihre Federcharakteristiken fein abzustimmen, Festigkeit oder Flexibilität hinzuzufügen, etc.
  • Wie oben diskutiert, weist sowohl das anteriore Betrachtungselement 106 als auch das posteriore Betrachtungselement 118 vorzugsweise eine Optik mit einer Brechkraft auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement 106 eine bikonvexe Linse mit einer positiven Brechkraft auf und das posteriore Betrachtungselement 118 weist eine konvex-konkave Linse mit einer negativen Brechkraft auf. Das anteriore Betrachtungselement 106 kann eine Linse aufweisen, die eine positive Brechkraft von vorfeilhafterweise weniger als 55 Dioptrien hat, vorzugsweise von weniger als 40 Dioptrien und insbesondere bevorzugt von weniger als 35 Dioptrien und besonders bevorzugt von weniger als 30 Dioptrien. Das posteriore Betrachtungselement 118 kann eine Linse aufweisen, die eine Brechkraft hat, die vorteilhafterweise zwischen –25 und 0 Dioptrien liegt und vorzugsweise zwischen –25 und –15 Dioptrien. In anderen Ausführungsformen weist das posteriore Betrachtungselement 118 eine Linse auf mit einer Brechkraft, die zwischen –15 und 0 Dioptrien liegt, vorzugsweise zwischen –13 und –2 Dioptrien und besonders bevorzugt zwischen –10 und –5 Dioptrien. Vorteilhafterweise beträgt die Gesamtbrechkraft der in dem Linsensystem 100 verwendeten Optik(en) ungefähr 5 bis 35 Dioptrien, bevorzugt beträgt die Gesamtbrechkraft ungefähr 10 bis 30 Dioptrien, besonders bevorzugt beträgt die Gesamtbrechkraft ungefähr 15 bis 25 Dioptrien. (Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Dioptrie" auf die Linsen- oder Systembrechkraft, gemessen wenn das Linsensystem 100 in das menschliche Auge auf die herkömmliche Weise implantiert ist.) Es ist offensichtlich, daß wenn Materialien mit einem hohen Brechungsindex (z.B. größer als der von Silikon) verwendet werden, die Optiken dünner gemacht werden können, was einen breiteren Bewegungsbereich der Optiken ermöglicht. Dies wiederum ermöglicht die Verwendung von Optiken mit geringerer Brechkraft als die oben spezifizierten. Darüber hinaus ermöglichen Materialien mit höherem Index die Herstellung von Linsen mit höherer Brechkraft für eine gegebene Linsendicke und reduzieren dadurch den benötigten Bewegungsbereich, um einen gegebenen Bereich von Akkommodation zu erreichen.
  • Einige Linsenstärken und Krümmungsradien, die derzeit zur Verwendung in einer Ausführungsform des Linsensystems 100 bevorzugt sind, welches eine Optik/Optiken mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,432 aufweist, sind wie folgt: Eine bikonvexe Linse mit +31 Dioptrien, mit einem anterioren Krümmungsradius von 5,944 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 5,944 mm, eine bikonvexe Linse mit +28 Dioptrien mit einem anterioren Krümmungsradius von 5,656 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 7,788 mm, eine bikonvexe Linse mit +24 Dioptrien, mit einem anterioren Krümmungsradius von 6,961 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 8,5 mm, eine bikonkave Linse mit –10 Dioptrien, mit einem anterioren Krümmungsradius von 18,765 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 18,765 mm, eine konkav-konvexe Linse mit –8 Dioptrien, mit einem anterioren Krümmungsradius zwischen 9 mm und 9,534 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 40 mm und eine konkav-konvexe Linse mit –5 Dioptrien, mit einem anterioren Krümmungsradius zwischen 9 mm und 9,534 mm und einem posterioren Krümmungsradius von 20 mm. In einer Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement die oben beschriebene Linse mit +31 Dioptrien auf und das posteriore Betrachtungselement weist die oben beschriebene Linse mit –10 Dioptrien auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement die oben beschriebene Linse mit +28 Dioptrien auf und das posteriore Betrachtungselement weist die oben beschriebene Linse mit 8 Dioptrien auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement die oben beschriebene Linse mit +24 Dioptrien auf und das posteriore Betrachtungselement weist die oben beschriebene Linse mit –5 Dioptrien auf.
  • Die Kombinationen von hierin vorzugsweise spezifizierten Linsenstärken und Krümmungsradien minimieren die Bildvergrößerung. Jedoch stellen andere Konstruktionen und Krümmungsradien, falls erforderlich, eine modifizierte Vergrößerung bereit. Die Linsen des anterioren Betrachtungselements 106 und des posterioren Betrachtungselements 118 sind wie oben diskutiert relativ zueinander bewegbar. Vorteilhafterweise ist diese Bewegung ausreichend, um eine Akkommodation von mindestens einer Dioptrie zu erzeugen, vorzugsweise von mindestens zwei Dioptrien und besonders bevorzugt von mindestens drei Dioptrien. Mit anderen Worten ist die Bewegung der Optiken relativ zueinander und/oder zu der Kornea ausreichend, so daß ein Unterschied zwischen (i) der Brechkraft des Auges des Benutzers in dem akkommodierten Zustand und (ii) der Brechkraft des Auges des Benutzers in dem nicht-akkommodierten Zustand erzeugt wird, welche einen Betrag aufweist, der wie oben spezifiziert in Dioptrien ausgedrückt ist. Wenn das Linsensystem 100 eine einzige Optik aufweist, ist die Bewegung der Optik relativ zu der Kornea ausreichend, um einen Unterschied in der Brechkraft wie oben spezifiziert zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise kann das Linsensystem 100 an die Bedürfnisse eines individuellen Patienten angepaßt werden durch Formen oder Einstellen nur einer der vier Linsenseiten und dadurch Ändern der optischen Gesamtcharakteristiken des Systems 100. Dies wiederum ermöglicht eine einfache Herstellung und Unterhaltung eines Lagers an Linsensystemen mit Linsenstärken, die einer großen Anzahl von Patienten passen, ohne komplexe Einstellungsprozeduren zum Zeitpunkt der Implantation zu erfordern. Es wird in Erwägung gezogen, daß alle Linsensysteme in dem Lager eine Standardkombination von Linsenstärken aufweisen und daß ein System für einen bestimmten Patienten angepaßt wird, durch einfaches Formen einer dafür vorgesehenen „variablen" Linsenseite. Diese angepaßte Linsenformungsprozedur kann auf Bestellung in einer zentralen Herstellungseinrichtung oder einem Labor ausgeführt werden oder von einem Arzt, den ein individueller Patient konsultiert. In einer Ausführungsform ist die anteriore Seite des anterioren Betrachtungselements die einzige dafür vorgesehene variable Linsenseite. In einer weiteren Ausführungsform ist die anteriore Seite des posterioren Betrachtungselementes die einzige variable Seite. Jedoch sind alle Linsenseiten für eine solche Bestimmung geeignet. Das Ergebnis ist eine minimale Lagerhaltung in Bezug auf Linsenstärke (alle vorrätigen Linsensysteme haben die gleichen Linsenstärken) ohne daß eine komplexe Anpassung für individuelle Patienten erforderlich ist (nur eine der vier Linsenseiten wird in dem Anpassungsprozeß eingestellt).
  • I.V. DAS LINSENSYSTEM: ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 17.4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Linsensystems 100, in dem das anteriore Betrachtungselement 106 eine Optik mit einem kleineren Durchmesser aufweist als das posteriore Betrachtungselement 118, welches eine Optik mit einem peripheren positiven Linsenteil 170, das einen zentralen negativen Teil 172 umgibt, aufweist. Diese Anordnung ermöglicht es dem Benutzer des Linsensystems 100, ein Objekt bei unendlich zu fokussieren, dadurch, daß es den (im allgemeinen parallelen) Lichtstrahlen, die von einem Objekt bei unendlich in das Auge einfallen, ermöglicht wird, das anteriore Betrachtungselement 106 zu umgehen. Der periphere positive Linsenteil 170 des posterioren Betrachtungselements 118 kann dann alleine ein Brechen der Lichtstrahlen bewirken, so daß der Benutzer eine fokussierte Sicht bei unendlich erhält (zusätzlich zu dem Bereich von sichtbaren Abständen, die durch das Zusammenwirken der anterioren und posterioren Betrachtungselemente ermöglicht werden). In einer weiteren Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement 106 eine Optik auf, die einen Durchmesser von ungefähr 3 mm oder weniger aufweist. In noch einer weiteren Ausführungsform weist das anteriore Betrachtungselement 106 eine Optik auf, die einen Durchmesser von ungefähr 3 mm oder weniger hat und eine Brechkraft von weniger als 55 Dioptrien, bevorzugt von weniger als 30 Dioptrien. In noch einer weiteren Ausführungsform hat der periphere positive Linsenteil 170 eine Brechkraft von ungefähr 20 Dioptrien.
  • 17.5 zeigt eine alternative Anordnung, in der das anteriore Betrachtungselement 106 eine Optik aufweist, die einen zentralen Bereich 176 mit einer Brechkraft aufweist und eine umgebende periphere Region 174, die eine Brechkraft von im wesentlichen null aufweist, wobei der zentrale Bereich 176 einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der der Optik des posterioren Betrachtungselements 118 und vorzugsweise hat er einen Durchmesser von weniger als ungefähr 3 mm. Diese Ausführungsform erlaubt es auch einigen einfallenden Lichtstrahlen, das anteriore Betrachtungselement (durch den peripheren Bereich 174 mit null Brechkraft) ohne Brechung zu passieren, wodurch es dem peripheren positiven Linsenbereich 170 des posterioren Betrachtungselements 118 ermöglicht wird, alleine, wie oben beschrieben, zu arbeiten.
  • 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform 250 der Intraokularlinse. Es ist in Betracht zu ziehen, daß mit nachfolgend angemerkten Ausnahmen diese Ausführungsform 250 im wesentlichen der in 3 bis 17 offenbarten Ausführungsform ähnlich ist. Die Linse 250 weist ein anteriores Vorspannungselement 108 und ein posteriores Vorspannungselement 120 auf, welche asymmetrisch angeordnet sind, wenn das Linsensystem 250 von der Seite betrachtet wird. So wie es hierin verwendet wird, um die Vorspannungselemente 108, 120 zu beschreiben, bedeutet „asymmetrisch", daß, wenn das Linsensystem 250 von der Seite betrachtet wird, das erste anteriore Translationselement 110 und das erste posteriore Translationselement 122 sich von der ersten Spitze 112 unter ungleichen ersten anterioren und posterioren Vorspannungswinkeln δ1, δ2 in Bezug auf die Linie B-B (welche die Kante einer Ebene darstellt, die im wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist und die ersten und zweiten Spitzen 112, 116 schneidet) erstrecken und/oder daß das zweite anteriore Translationselement 114 und das zweite posteriore Translationselement 124 sich von der zweiten Spitze 116 unter ungleichen zweiten anterioren und posterioren Vorspannungswinkeln δ3, δ4 in Bezug auf die Linie B-B erstrecken.
  • In den in 18 bis 19 gezeigten Ausführungsformen sind die ersten und zweiten anterioren Vorspannungswinkel δ1, δ3 größer als die entsprechenden ersten und zweiten posterioren Vorspannungswinkel δ2, δ4. Diese Anordnung hält das posteriore Betrachtungselement 118 und die Spitzen 112, 116 in einer im wesentliche stationären Position. Folglich ist die bewegte Masse des Linsensystems 250 reduziert und das anteriore Betrachtungselement 106 kann sich schneller über einen weiteren Bereich entlang der optischen Achse unter einer gegebenen Bewegungskraft bewegen. (Es ist zu beachten, daß sogar wenn das posteriore Vorspannungselement 120 und die es bildenden ersten und zweiten posterioren Translationselemente 122, 124 im wesentlichen nicht mobil sind, diese trotzdem „Vorspannungselemente" und „Translationselemente" sind, so wie diese Bezeichnungen hierin verwendet werden.) In einer weiteren Ausführungsform sind das anteriore Vorspannungselement 108 und das posteriore Vorspannungselement 120 asymmetrisch in der entgegengesetzten Richtung angeordnet, d.h. so, daß die ersten und zweiten anterioren Vorspannungswinkel δ1, δ3 kleiner sind als die entsprechenden ersten und zweiten posterioren Vorspannungswinkel δ2, δ4. Diese Anordnung bietet auch einen breiteren Bereich an Relativbewegung der Betrachtungselemente im Vergleich zu einem „symmetrischen" System.
  • Es ist weiterhin offensichtlich, daß die in 18 bis 19 gezeigten Betrachtungselemente 106, 118 dahingehend asymmetrisch angeordnet sind, daß das posteriore Betrachtungselement 118 näher an der Linie B-B liegt, als das anteriore Betrachtungselement 106. Es wurde beobachtet, daß diese Konfiguration die gewünschten Leistungscharakteristiken bietet, unabhängig von der Konfiguration der Vorspannungselemente 108, 120. In alternativen Ausführungsformen können die Betrachtungselemente 106, 118 symmetrisch in Bezug auf die Linie B-B angeordnet sein, oder sie können asymmetrisch angeordnet sein, wobei das anteriore Betrachtungselement 106 näher an der Linie B-B liegt, als das posteriore Betrachtungselement 118 (siehe 4, worin die in Rede stehende Linie mit A-A bezeichnet ist). Darüber hinaus kann die Symmetrie oder Asymmetrie der Vorspannungselemente und Betrachtungselemente unabhängig voneinander gewählt werden.
  • 20 zeigt eine weitere Ausführungsform 350 eine Intraokularlinse, in der das posteriore Betrachtungselement 118 ein ringförmiges Rahmenelement aufweist, welches ein Loch darin definiert, während das anteriore Betrachtungselement 106 eine Optik mit einer Brechkraft aufweist. Alternativ könnte das posteriore Betrachtungselement 118 eine Linse mit null Brechkraft oder ein einfaches transparentes Element aufweisen. Ähnlich könnte in einer weiteren Ausführungsform das anteriore Betrachtungselement 106 ein ringförmiges Rahmenelement mit einem Loch darin aufweisen oder eine einfache Linse mit null Brechkraft oder ein transparentes Element, wobei das posteriore Betrachtungselement 118 eine Optik mit einer Brechkraft aufweist. Als eine weitere Alternative können eines oder beide anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 ein ringförmiges oder anderes Perimeterrahmenelement aufweisen, das eine entfernbare Optik (oder eine „einmal zu installierende" Optik) mit einer Anpassung vom Interferenztyp und/oder nachfolgendenden Klebe- oder Schweißverbindungen aufnimmt. Solch eine Konfiguration ermöglicht einen Zusammenbau und/oder eine Feinabstimmung des Linsensystems während eines Implantationsvorgangs, so wie es unten weiter detailliert diskutiert wird.
  • V. DAS LINSENSYSTEM: ZUSÄTZLICHE MERKMALE
  • 21 zeigt die Funktion des ausgedehnten Teils 132 detaillierter. Das Linsensystem ist in der gewohnten Weise in der kapselförmigen Tasche 48 angeordnet gezeigt, wobei das anteriore Betrachtungselement 106 und das posteriore Betrachtungselement 118 entlang der optischen Achse angeordnet sind. Die kapselförmige Tasche 58 ist mit einer im wesentlichen kreisförmigen anterioren Öffnung 66 gezeigt, welche häufig während der Installation des Linsensystems 100 in die kapselförmige Tasche hineingeschnitten werden muß. Die ersten und zweiten Dehnungselemente 134, 136 des Dehnungsteils 132 dehnen die kapselförmige Tasche 58, so daß ein enger Kontakt zwischen der posterioren Seite des posterioren Betrachtungselements und/oder dem posterioren Vorspannungselement 120 bewirkt wird. Zusätzlich wird eine enger Kontakt zwischen der anterioren Seite des anterioren Betrachtungselements 106 und/oder dem anterioren Vorspannungselement 108 ermöglicht. Die Dehnungselemente 134, 136 vermeiden somit jede Erschlaffung der kapselförmigen Tasche 58 und stellen eine optimale Kraftkopplung zwischen der Tasche 58 und dem Linsensystem 100 bereit, wenn die Tasche 58 durch die Bewegung des Ziliarmuskels abwechselnd gedehnt und entspannt wird.
  • Darüber hinaus formen die Dehnungselemente 134, 136 die kapselförmige Tasche neu in eine größere, dünnere Konfiguration entlang ihres Akkommodationsbereichs, so daß ein breiterer Bereich an Relativbewegung der Betrachtungselemente 106, 118 bereitgestellt wird. Wenn sich die kapselförmige Tasche 58 in dem nicht-akkomodierten Zustand befindet, zwingen die Dehnungselemente 134, 136 die kapselförmige Tasche in eine dünnere Konfiguration (gemessen entlang der optischen Achse) im Vergleich zu der nicht-akkommodierten Konfiguration der kapselförmigen Tasche 58 mit der natürlichen Linse an diesem Ort. Vorzugsweise verursachen die Dehnungselemente 134, 136, daß die kapselförmige Tasche 58 eine Form in dem nicht-akkommodierten Zustand einnimmt, welche ungefähr 1,0 bis 2,0 mm dünner ist, besonders bevorzugt ungefähr 1,5 mm dünner entlang der optischen Achse, als dies mit der natürlichen Linse an diesem Ort der Fall ist und in dem nicht-akkommodierten Zustand.
  • Mit solch einem dünnen „Anfangspunkt", der durch die Dehnungselemente 134, 136 bereitgestellt wird, können sich die Betrachtungselemente 106, 118 des Linsensystems über einen größeren Abstand voneinander wegbewegen und einen größeren Bereich der Akkommodation bereitstellen, ohne einen unerwünschten Kontakt zwischen dem Linsensystem und der Iris zu verursachen. Entsprechend ermöglichen es die Dehnungselemente 134, 136 durch ein Neuformen der Tasche wie oben diskutiert, einen Bereich an Relativbewegung der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 von ungefähr 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 1 bis 2 mm und insbesondere bevorzugt von ungefähr 1,5 mm bereitzustellen.
  • Das Dehnungsteil 132/die Dehnungselemente 134, 136 liegen vorzugsweise getrennt von den anterioren und posterioren Betrachtungselementen 108, 120, wodurch die Dehnungselemente 134, 136 vorzugsweise keine Rolle bei der Vorspannung der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 voneinander weg in die akkommodierte Position spielen. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da die Spitzen 112, 116 der Vorspannungselemente 108, 120 ihren Punkt minimaler Ausdehnung von der optischen Achse erreichen (und daher die Vorspannungselemente ihre minimale Potentialeffektivität zur radialen Dehnung der kapselförmigen Tasche erreichen), wenn das Linsensystem in dem akkommodierten Zustand ist (siehe 16), was genau dann der Fall ist, wenn die Notwendigkeit für eine straffe kapselförmige Tasche am größten ist, um eine sofortige Reaktion auf die Relaxation des Ziliarmuskels bereitzustellen. Der bevorzugte Dehnungsteil ist „statisch" (im Gegensatz zu den „dynamischen" Vorspannungselementen 108, 120, welche sich bewegen, während sie die Betrachtungselemente 106, 118 in die akkommodierte Position drängen oder die Betrachtungselemente in die nicht-akkommodierte Position tragen), dahingehend, daß sich seine Elemente über den Bereich der Bewegung der Betrachtungselemente 106, 118 über einen im wesentlichen konstanten Abstand von der optischen Achse erstrecken. Obwohl ein gewisser Grad an Biegung an den Dehnungselementen 134, 136 beobachtet werden kann, sind sie am effektivsten, wenn sie fest sind. Darüber hinaus kann die Dicke und/oder das Querschnittsprofil der Dehnungselemente 134/136 über die Länge der Elemente wie erforderlich variiert werden, um einen erforderlichen Grad an Festigkeit bereitzustellen.
  • Das Dehnungsteil 132/die Dehnungselemente 132, 134 formen vorteilhafterweise die kapselförmige Tasche 58 neu durch Dehnen der Tasche 58 radial weg von der optischen Achse und bewirken, daß die Tasche 58 eine dünnere, größere Form über den Bereich der Akkommodation des Auges einnimmt. Es ist anzunehmen, daß diese Neuformung einen breiten (wie oben spezifiziert) Bereich an Relativbewegung für die Betrachtungselemente des Linsensystems 100 bereitstellt, mit passenden Endpunkten (abgeleitet von den oben detailliert angegebenen Gesamtsystemdicken), so daß die Notwendigkeit für unakzeptable dicke Optiken in dem Linsensystem vermieden wird.
  • Falls erforderlich, können die Dehnungselemente 134, 136 auch als Haptiken arbeiten, so daß die Orientierung des Linsensystems innerhalb der kapselförmigen Tasche stabilisiert und festgelegt wird. Die Öffnungen 134c, 136c der bevorzugten Dehnungselemente 134, 136 erlauben ein Zellwachstum von der kapselförmigen Tasche nach innen, nach dem Anordnen des Linsensystems 100 darin. Zuletzt können andere Verfahren, wie z.B. ein gesonderter Kapselspannungsring oder die Verwendung von Klebstoffen, um die kapselförmige Tasche in ausgewählten Bereichen zusammenzukleben, anstelle von oder zusätzlich zum Dehnungsteil 132 verwendet werden, um die "Erschlaffung" in der kapselförmigen Tasche zu reduzieren.
  • Ein Spannungsring kann auch als eine physikalische Barriere für Zellwachstum auf der Innenfläche der kapselförmigen Tasche dienen, und er kann daher zusätzliche Vorteile bereitstellen durch Begrenzen einer posterioren Kapseltrübung und durch Verhindern, daß das Zellwachstum posterior auf die Innenfläche der Tasche voranschreitet. Wenn er implantiert ist, tritt der Spannungsring fest mit der Innenfläche der Tasche in Kontakt und definiert eine umfängliche Barriere gegen Zellwachstum auf der Innenfläche von einer Seite der Barriere auf die andere.
  • 21.1 zeigt eine alternative Anordnung des Dehnungsteils 132, in der die Dehnungselemente 134, 136 erste und zweite bogenförmige Teile aufweisen, die an ihren Enden mit den Spitzen 112, 116 verbunden sind, so daß mit diesen ein integrales Perimeterelement gebildet wird. In dieser Anordnung ist es bevorzugt, daß die Dehnungselemente und Spitzen ein Oval bilden mit einer Höhe I kleiner als die Breite J.
  • 21.2 zeigt eine weitere alternative Anordnung des Dehnungsteils 132, in welcher bogenförmige Rahmenteile 137 die Spitzen 112, 116 und die freien Enden 134b, 136b der Dehnungselemente 134, 136 verbinden. Daher wird ein integrales Perimeterelement mit im allgemeinen höherer lateraler Festigkeit gebildet als in der in 21.1 gezeigten Anordnung.
  • 21.3 zeigt eine weitere alternative Anordnung des Dehnungsteils 132, in dem die Dehnungselemente 134, 136 integral mit den ersten und zweiten posterioren Translationselementen 122, 124 gebildet sind. Die Dehnungselemente 134, 136 und die Translationselemente 122, 124 bilden daher gemeinsame Übergangselemente 139, die mit der Peripherie des posterioren Betrachtungselements 118 verbunden sind.
  • 22 zeigt die Funktion des Rückhalteelements 126 detaillierter. Es ist offensichtlich, daß die ersten und zweiten Rückhalteelemente 128, 130 eine breite Kontaktbasis zwischen dem anterioren Teil des Linsensystems 100 und der anterioren Seite der kapselförmigen Tasche 58 ermöglichen. Durch passendes Beabstanden der ersten und zweiten Rückhalteelemente 128, 130 verhindern die Elemente eine Erstreckung des anterioren Betrachtungselements 106 durch die anteriore Öffnung 166. Es ist auch offensichtlich, daß wenn Kontakt zwischen der anterioren Seite der kapselförmigen Tasche 58 und einem oder beiden Rückhalteelementen 128, 130 auftritt, das Rückhalteelement auch an der Kraftkopplung zwischen der Tasche 58 und dem Linsensystem beteiligt ist, wenn die Tasche durch die Betätigung des Ziliarmuskels gedehnt und entspannt wird.
  • Wie am besten in 21 und 22 zu sehen ist, bildet der anteriore Teil 102 des Linsensystems 100 eine Anzahl von Kontaktbereichen mit der kapselförmigen Tasche 58 um den Perimeter des anterioren Betrachtungselementes 106 herum. In der dargestellten Ausführungsform sind zumindest einige dieser Kontaktbereiche an den am weitesten anterioren Teilen des anterioren Betrachtungselementes 108 angeordnet, insbesondere an den Übergangselementen 138, 140 und an den Rückhaltelementen 128, 130. Die Übergangselemente und die Rückhalteelemente definieren Abstände zwischen sich an den Kanten des anterioren Betrachtungselementes 106, so daß es einem Fluid ermöglicht wird, zwischen dem Inneren der kapselförmigen Tasche 58 und den Teilen des Auges anterior zu der Tasche 58 zu fließen. Mit anderen Worten weist der anteriore Teil des Linsensystems 100 mindestens einen Ort auf, welcher von der kapselförmigen Tasche 58 beabstandet ist und nicht in Kontakt mit der kapselförmigen Tasche 58 ist, so daß ein Fluidflußkanal bereitgestellt wird, der sich von dem Bereich zwischen den Betrachtungselementen 106, 118 zu der Außenseite der Tasche 58 erstreckt. Sonst bewirkt, wenn der anteriore Teil 102 des Linsensystems 100 die anteriore Öffnung 66 der Tasche 58 verschließt, die resultierende Blockade eines Fluidflusses, daß der Körperflüssigkeitsfluß in der kapselförmigen Tasche unterbrochen wird, was zu einem klinisch widrigen Effekt führt, und es kann die Bewegung des Linsensystems 100 zwischen den akkommodierten und nicht akkommodierten Zuständen blockieren.
  • Falls erforderlich, können eines oder beide Rückhalteelemente 128, 130 eine darin gebildete Öffnung 129 aufweisen, so daß ein Fluidfluß, wie oben diskutiert, ermöglicht wird. (Siehe 21.1)
  • Die Rückhalteelemente 128, 130 und die Übergangselemente 138, 140 verhindern auch einen Kontakt zwischen der Iris und dem anterioren Betrachtungselement 106 durch Beabstanden der anterioren Öffnung 66 von der anterioren Seite des Betrachtungselementes 106. Mit anderen Worten verschieben die Rückhalteelemente 128, 130 und die Übergangselemente 138, 140 die anteriore Seite der kapselförmigen Tasche 58 einschließlich der anterioren Öffnung 66 von dem anterioren Betrachtungselement 106 nach anterior und erhalten diese Trennung über den Akkommodationsbereich des Linsensystems. Daher berührt, wenn Kontakt zwischen der Iris und der Anordnung aus Linsensystem und kapselförmiger Tasche auftritt, kein Teil des Linsensystems die Iris, nur die kapselförmige Tasche selbst, insbesondere diejenigen Teile der Tasche 58, die über den Rückhalteelementen 128, 130 und/oder den Übergangselementen 138, 140 liegen. Die Rückhalteelemente 128, 130 und/oder die Übergangselemente 138, 140 erhalten daher einen Abstand zwischen der Iris und dem Linsensystem, was klinisch nachteilig sein kann, wenn die Kontaktbereiche des Linsensystems aus Silikon sind.
  • Wie in 22.1 dargestellt, können, wenn erforderlich ein oder mehrere Anschlagelemente 190 auf den anterioren und/oder posterioren Vorspannungselementen 108, 120 angeordnet sein, so daß die konvergierende Bewegung der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 begrenzt wird und vorzugsweise ein Kontakt zwischen diesen verhindert wird. Wenn das Linsensystem 100 sich in die nicht akkommodierte Position bewegt, kommen die Anschlagelemente, die auf dem anterioren Vorspannungselement 108 angeordnet sind, in Kontakt mit dem posterioren Vorspannungselement 120 (oder zusätzlichen hieran angeordneten Anschlagelementen) und alle Anschlagelemente, die auf dem posterioren Vorspannungselement 120 angeordnet sind, kommen mit dem anterioren Vorspannungselement 108 in Kontakt (oder mit zusätzlichen hieran vorgesehenen Anschlagelementen). Die Anschlagelemente 190 definieren daher einen Punkt oder Zustand maximaler Konvergenz (mit anderen Worten den nicht akkommodierten Zustand) des Linsensystems 100/der Betrachtungselemente 106, 118. Solch eine Festlegung unterstützt vorteilhafterweise die Festlegung eines Extrems des Bereichs an Brennweiten, welche das Linsensystem annehmen kann (in solchen Linsensystemen, welche zwei oder mehr Betrachtungselemente mit einer Brechkraft aufweisen) und/oder ein Extrem des Bewegungsbereichs des Linsensystems 100.
  • Die in 22.1 gezeigten Anschlagelemente 190 sind an den ersten und zweiten anterioren Translationselementen 110, 114 des anterioren Vorspannungselements 108 angeordnet und erstrecken sich davon nach posterior. Wenn die anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 sich zusammen bewegen, kommen eines oder mehrere der Anschlagelemente 190 mit den posterioren Translationselementen 122, 124 in Kontakt, wodurch eine weitere konvergierende Bewegung der Betrachtungselemente 106, 118 verhindert wird. Natürlich können in anderen Ausführungsformen die Anschlagelemente 190 an jedem geeigneten Ort des Linsensystems 100 angeordnet sein.
  • VI. FORMENBAU
  • 23 bis 34 zeigen ein Formsystem 500, welches im allgemeinen eine erste Form 502, eine zweite Form 504 und eine mittlere Form oder Mittenform 506 aufweist. Die Mittenform 506 ist dafür vorgesehen, zwischen der ersten Form 502 und der zweiten Form 504 angeordnet zu werden, so daß sie einen Formenraum zum Spritzgießen oder Kompressionsgießen des Linsensystems 100 definiert. Das Formsystem 500 kann aus geeigneten Metallen gebildet sein, hochschlagfesten Kunststoffen oder einer Kombination davon und es kann durch konventionelle Bearbeitungstechniken, wie z.B. Drehen oder Fräsen oder durch Laser- oder elektrische Entladungsbearbeitung hergestellt werden. Die Formoberflächen können durch Sandstrahlen, Ätzen oder andere Texturtechniken endbearbeitet oder modifiziert werden.
  • Die erste Form 502 schließt eine erste Formkavität 508 mit einer ersten anterioren Formfläche 510 ein, welche von einem ringförmigen Durchlaß 512 und einer ersten Perimeterformfläche 514 umgeben ist. Die erste Form 502 weist auch eine Auskragung 516 auf, welche eine einfachere Verbindung mit der zweiten Form 504 ermöglicht.
  • Die Mittenform 506 weist eine erste zentrale Formkavität 518 auf, die mit der ersten Formkavität 508 so zusammenwirkt, daß ein Formraum definiert wird zum Bilden des anterioren Teils 102 des Linsensystems 100. Die erste Mittenformkavität 508 weist eine zentrale anteriore Formfläche 520 auf, die nach der Anordnung der Mittenform 506 in der ersten Formkavität 508 mit der ersten anterioren Formfläche 510 zusammenwirkt, so daß ein Formraum für das anteriore Betrachtungselement 106 gebildet wird. Dadurch definiert die erste anteriore Formfläche 510 die anteriore Fläche des anterioren Betrachtungselements 106 und die anteriore Mittenformfläche 520 definiert die posteriore Fläche des anterioren Betrachtungselementes 106. In Fluidverbindung mit der Kammer, die durch die erste anteriore Formfläche 510 und die anteriore Mittenformfläche 520 gebildet wird, sind laterale Kanäle 522, 524 (am besten in 31 zu sehen), die Räume zum Gießen der ersten und zweiten Übergangselemente 138, 140 zusammen mit den Armen 110a, 110b des ersten anterioren Translationselementes 110 sowie der Arme 114a, 114b des zweiten anterioren Translationselementes 114 bilden. Die erste Mittenformkavität 518 weist auch Kavitäten 526, 528 für die Rückhalteelemente auf, die Räume zum Gießen der ersten und zweiten Rückhalteelemente 128, 130 für das anteriore Betrachtungselement 106 definieren.
  • Die zweite Form 504 weist eine zweite Formkavität 530 mit einem zweiten posterioren Formraum 532, einem im allgemeinen zylindrischen Übergang 534, der sich davon ausgehend erstreckt und der mit einer zweiten Perimeterformfläche 536 verbunden ist, auf. Laterale Kerben 538, 540 (am besten in 26 und 27 zu sehen) sind in der zweiten Perimeterformfläche 536 gebildet. Die zweite Form 504 weist auch einen Eingangskanal 542 auf, der mit einer Eingangskanalöffnung 544 zum Einfüllen von Material in das Formsystem 500 verbunden ist. Auch ist in der zweiten Form 504 ein Ausgangskanal 546 gebildet und eine Ausgangskanalöffnung 548. Ein im allgemeinen zylindrischer Rand 550 ist zum Zusammenfügen mit dem Überstand 516 der ersten Form 502 vorgesehen.
  • Die Mittenform 506 weist eine zweite mittlere Formkavität 552 auf, welche mit der zweiten Formkavität 530 so zusammenwirkt, daß ein Formraum für den posterioren Teil 104 des Linsensystems 100 definiert wird. Die zweite mittlere Formkavität 552 weist eine zentrale posteriore Formfläche 554 auf, die nach der Anordnung der Mittenform 506 in Eingriff mit der zweiten Formkavität 530 mit der zweiten posterioren Formfläche 532 und dem Übergang 534 so zusammenwirkt, daß eine Kammer zum Bilden des posterioren Betrachtungselementes 118 definiert wird. In Fluidverbindung mit der Kammer, welche durch die zentrale posteriore Formfläche 554 und die zweite posteriore Formfläche 532 gebildet wird, stehen laterale Kanäle 556, 558, 560, 562, welche einen Formraum zum Bilden der Arme 122a, 122b des ersten posterioren Translationselementes 122 und der Arme 124a, 124b des zweiten posterioren Translationselementes 124 bereitstellen. Die zweite mittlere Formkavität 552 weist laterale Vorsprünge 564, 566 auf, welche mit den Kerben 538, 540, die in der zweiten Formkavität 530 gebildet sind, zusammenwirken. Die dazwischen gebildeten Kammern stehen in Fluidverbindung mit der Kammer, welche durch die zentrale posteriore Formfläche 554 und die zweite posteriore Formfläche 532 definiert wird, so daß die ersten und zweiten Dehnungselemente 134, 136 integral mit dem posterioren Betrachtungselement 118 gebildet werden.
  • Die Mittenform 506 weist einen ersten Teil 568 mit reduziertem Durchmesser und einen zweiten Teil 570 mit reduziertem Durchmesser auf, von denen jeder nach dem Zusammenbau des Formsystems 500 einen Formraum für die Spitzen 112, 116 des Linsensystems 100 definiert.
  • Bei der Verwendung wird das Formsystem 500 zusammengebaut, wobei die Mittenform 506 zwischen der ersten Form 502 und der zweiten Form 504 angeordnet ist. Nachdem es in dieser Konfiguration angeordnet ist, wird das Formsystem 500 unter Kraft durch passende Verfahren zusammengehalten und Linsenmaterial wird über den Eingangskanal 542 in das Formsystem 500 eingefügt. Das Linsenmaterial füllt dann den durch die erste Form 502, die zweite Form 504 und die Mittenform 506 definierten Raum aus, so daß es die Form des fertigen Linsensystems 100 annimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Linsensystem 100 oder ein Teil davon durch ein Abform- oder Flüssigabformverfahren gebildet, indem die erste oder die zweite Form zuerst mit einer Flüssigkeit gefüllt wird und die Mittenform dann in Eingriff mit der mit Flüssigkeit gefüllten Form gebracht wird. Die ausgesetzte Fläche der Mittenform wird dann mit Flüssigkeit gefüllt und die andere der ersten oder zweiten Form wird in Eingriff mit dem Rest des Formsystems gebracht. Es wird der Flüssigkeit dann ermöglicht oder bewirkt, sich zu setzen/auszuhärten und ein fertiger Formling kann dann aus dem Formsystem entnommen werden.
  • Das Formsystem 500 kann vorteilhafterweise verwendet werden, um ein Linsensystem 100 als eine einzige integrale Einheit herzustellen. Alternativ können verschiedene Teile des Linsensystems 100 getrennt gegossen, abgeformt, bearbeitet etc. und nachfolgend zusammengefügt werden, so daß ein fertiges Linsensystem gebildet wird. Ein Zusammenbau kann als ein Teil eines zentralisierten Herstellungsbetriebs erfolgen, alternativ kann ein Arzt einen Teil oder den gesamten Zusammenbau vor oder während des Implantationsverfahrens ausführen, um Linsenstärke, Vorspannungselemente, Systemgrößen etc. auszuwählen, die für einen bestimmten Patienten passend sind.
  • Die Mittenform 506 ist abgebildet, so daß sie eine integrale Einheit mit ersten und zweiten zentralen Formkavitäten 518, 552 aufweist. Alternativ kann die zentrale Form 506 eine modulare Konfiguration aufweisen, wodurch die ersten und zweiten Formkavitäten 518, 552 austauschbar sind, so daß die Mittenform 506 zur Herstellung eines Linsensystems 100 gemäß einer gewünschten Verschreibung oder Spezifikation angepaßt werden kann oder auf andere Weise die Stärken der mit der Form hergestellten Linsen geändert werden können. Auf diese Weise wird die Herstellung einer großen Auswahl an Verschreibungen durch einen Satz von Formkavitäten ermöglicht, die Rücken an Rücken zusammengefügt werden können oder an gegenüberliegenden Seiten einer Hauptformstruktur.
  • VII. MATERIALIEN/OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN
  • Bevorzugte Materialien zum Bilden des Linsensystems 100 schließen Silikon, Acryle, Polymethylmetacrylate (PMMA), Blockcopolymere aus Styren-Ethylen-Butylen-Steren (C-FLEX) oder andere styrenbasierende Copolymere, Polyvenylalkohol (PVA), Polyurethane, Hydrogele oder irgendwelche anderen geeigneten Polymere oder Monomere ein. Darüber hinaus kann jeder Teil des Linsensystems 100 außer den Optiken aus rostfreiem Stahl oder einer Formgedächtnislegierung, wie z.B. Nitinol oder irgendeiner eisenbasierenden Formgedächtnislegierung hergestellt werden. Metallische Komponenten können mit Gold beschichtet werden, um die Biokompatibilität zu erhöhen. Falls machbar, können Materialien mit einer geringeren Shore-A-Härte, wie z.B. 15A, für die Optiken verwendet werden und Materialien mit höherer Härte, wie z.B. 35A, können für die Fassung des Linsensystems 100 verwendet werden. Schließlich können die Optiken aus einem photosensitiven Silikon hergestellt werden, um eine Brechkraftanpassung nach der Implantation zu ermöglichen, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 09/416,044, angemeldet am B. Oktober 1999, mit dem Titel LENSES CAPABLE OF POST-FABRICATION POWER MODIFICATION dargelegt, wobei der gesamte Inhalt davon hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Methylmethylacrylatmonomere können auch mit irgendeinem der oben diskutierten nichtmetallischen Materialien gemischt werden, um die Schlüpfrigkeit des resultierenden Linsensystems zu erhöhen (was es einfacher macht, das Linsensystem zu falten oder zum Einfügen zu rollen, wie unten weiter diskutiert wird). Das Hinzufügen von Methylmethylacrylatmonomeren erhöht auch die Festigkeit und Transparenz des Linsensystems.
  • Die Optiken und/oder die Fassung des Linsensystems 100 können auch aus Schichten von verschiedenen Materialien gebildet werden. Die Schichten können auf eine einfache Sandwichart angeordnet werden oder konzentrisch. Darüber hinaus können die Schichten eine Serie von Polymerschichten aufweisen, eine Mischung von Polymer- und metallischen Schichten oder eine Mischung von Polymer- und Monomerschichten. Insbesondere kann ein Nitinolbandkern mit einem umgebenden Silikonmantel für jeden Teil des Linsensystems 100, außer für die Optiken, verwendet werden; ein Acryl-auf-Silikon-Laminat kann für die Optiken verwendet werden. Eine schichtförmige Konstruktion kann durch Pressen/Bonden zweier oder mehrerer Schichten zusammen oder durch Abscheidungs- oder Beschichtungsverfahren erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform können Teile des Linsensystems 100, außer den Optiken, aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt werden. Diese Ausführungsform nutzt die außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen und stellt eine schnelle, reproduzierbare, schnell ansprechende Bewegung der Optiken innerhalb der kapselförmigen Tasche bereit, während Materialermüdung in dem Linsensystem 100 minimiert wird. In einer Ausführungsform sind eine oder beide Vorspannungselemente 108, 120 aus einer Formgedächtnislegierung, wie z.B. Nitinol oder irgendeiner eisenbasierenden Formgedächtnislegierung, gebildet. Aufgrund der flachen Spannungs-Dehnungskurve von Nitinol stellen solche Vorspannungselemente eine hochgradig reproduzierbare Akkommodationskraft über einen weiten Entfernungsbereich bereit. Darüber hinaus behalten Vorspannungselemente, die aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sind, insbesondere Nitinol, ihre Federeigenschaften bei, wenn sie Wärme ausgesetzt sind (was bei der Implantation in ein menschliches Auge auftritt), während polymerbasierende Elemente dazu neigen, ihre Federeigenschaften zu verlieren, wodurch sie das Ansprechverhalten des Linsensystems beeinträchtigen. Aus gleichen Gründen ist es vorteilhaft, Formgedächtnislegierungen wie die oben diskutierten zum Bilden jedes Teils einer konventionellen (nicht akkommodierenden) Intraokularlinse, außer den Optiken, zu verwenden.
  • Falls erwünscht, sind verschiedene Beschichtungen für Komponenten des Linsensystems 100 geeignet. Eine Heparinbeschichtung kann auf passenden Orten des Linsensystems 100 aufgetragen werden, um einen entzündliche Zellanhaftung (inflammatory cell attachment, ICA) und/oder eine posteriore Kapseltrübung (posterior capsule opacification, PCO) zu verhindern. Offensichtlich schließen mögliche Orte für eine solche Beschichtung das posteriore Vorspannungselement 120 und die posteriore Seite des posterioren Betrachtungselementes 118 ein. Beschichtungen können auch auf das Linsensystem 100 aufgetragen werden, um die Biokompatibilität zu verbessern, solche Beschichtungen schließen "aktive" Beschichtungen, wie z.B. P-15-Peptide oder RGD-Peptide und "passive" Beschichtungen, wie z.B. Heparin oder andere Mucopolysaccharide, Collagen, Fibronectin und Laminin ein. Andere Beschichtungen, einschließlich Hirudin, Teflon, teflonähnliche Beschichtungen, TVDF, fluorierte Polymere und andere Beschichtungen, die in Bezug auf die Kapseltasche inert sind, können verwendet werden, um die Schlüpfrigkeit an Orten (wie den Optiken und den Dehnungselementen) an dem Linsensystem zu erhöhen, die mit der Tasche in Kontakt sind, oder Häm oder Silikon können verwendet werden, um dem Linsensystem 100 hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
  • Es ist auch wünschenswert, das Linsensystem 100 und/oder die Formoberflächen einem Oberflächenpassivierungsverfahren zu unterziehen, um die Biokompatibilität zu verbessern. Dies kann durch konventionelle Techniken, wie z.B. chemisches Ätzen oder Plasmabehandlung erfolgen.
  • Darüber hinaus können passende Oberflächen (wie z.B. die äußeren Kanten/Oberflächen der Betrachtungselemente, der Vorspannungselemente, der Dehnungselemente, der Rückhalteelemente, etc.) des Linsensystems 100 strukturiert oder aufgerauht werden, um die Adhäsion an der kapselförmigen Tasche zu erhöhen. Dies kann durch konventionelle Verfahren erfolgen, wie z.B. Plasmabehandlung, Ätzen, Eintauchen, Gasabscheidung, Formoberflächenmodifikation, etc. Als weitere Mittel zum Verhindern von ICR/PCO kann eine sich posterior erstreckende Perimeterwand (nicht gezeigt) dem posterioren Betrachtungselement 118 hinzugefügt werden, so daß es die posteriore Fläche der posterioren Optik umgibt. Die Wand tritt mit der posterioren Seite der kapselförmigen Tasche fest in Eingriff und arbeitet als eine physikalische Barriere für das Voranschreiten des Zelleinwachsens, das an der Innenfläche der kapselförmigen Tasche auftritt. Schließlich stellt der relativ dicke Querschnitt des bevorzugten anterioren Betrachtungselementes 118 (siehe 9, 10) sicher, daß es eng an der posterioren Kapsel anliegt ohne lokalisierte Biegung. Daher wird die posteriore Seite des bevorzugten posterioren Betrachtungselementes 118 mit ihrem relativ scharfen Rand selbst als eine Barriere für zelluläres Einwachsen und ICR/PCO dienen. Um diesen Effekt zu erreichen, ist das posteriore Betrachtungselement 118 vorzugsweise dicker gemacht als konventionelle Intraokularlinsen. Als eine Alternative oder ein Zusatz zu einem dicken posterioren Betrachtungselement kann ein Zellwachstum durch Bilden eines ausgeprägten, sich posterior erstreckenden Perimeterrands auf der posterioren Fläche des posterioren Betrachtungselementes 118 blockiert werden. Nach der Implantation des Linsensystems 100 berührt der Rand die Innenfläche der kapselförmigen Tasche 58 eng und arbeitet als eine physikalische Barriere für Zellwachstum zwischen der posterioren Fläche des posterioren Betrachtungselementes 118 und der kapselförmigen Tasche 58.
  • Das ausgewählte Material und die Linsenanordnung sollten in der Lage sein, eine sekundäre Bearbeitung nach dem Gießen/Abformen, wie z.B. Polier-, Reinigungs- und Sterilisationsverfahren, welche die Verwendung einer Autoklave oder von Ethylenoxid oder von Strahlung umfassen, auszuhalten. Nachdem die Form geöffnet ist, sollte die Linse Entgratungs-Polier- und Reinigungsschritten unterzogen werden, die typischerweise ein chemisches oder mechanisches Verfahren oder eine Kombination davon umfassen. Geeignete mechanische Verfahren schließen Rotieren, Schütteln und Vibration ein. Ein Rotationsprozeß kann die Verwendung einer Trommel beinhalten mit verschiedenen Stärken von Glaskörnern, Flüssigkeit wie z.B. Alkohol oder Wasser und Polierkomponenten, wie z.B. Aluminiumoxiden. Die Prozeßraten sind materialabhängig, z.B. sollte ein Prozeß mit einer Taumelbewegung für Silikon eine Trommel mit 6'' Durchmesser verwenden, die sich bei 30 bis 100 Umdrehungen pro Minute (RPM) bewegt. Es ist in Erwägung zu ziehen, daß mehrere verschiedene Polier- und Reinigungsschritte ausgeführt werden können, bevor die fertige Oberflächenqualität erreicht wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Linsensystem 100 in einer Befestigung gehalten, um einen erhöhten Abstand zwischen und einen verbesserten Einfluß des Verfahrens auf die anterioren und posterioren Betrachtungselemente während der Entgratungs-/Polier-/Reinigungsoperationen zu erreichen. In einer weiteren Ausführungsform wird das Linsensystem 100 umgestülpt oder von innen nach außen gedreht, so daß die Innenflächen der Betrachtungselemente während eines Teils des Entgratens/Polierens/Reinigens besser ausgesetzt ist. 34.1 zeigt eine Anzahl von Dehnungsfurchen 192, die an der Unterseite der Spitzen 112, 116 des Linsensystems 100 gebildet werden können, so daß ein Umstülpen des Linsensystems 100 ohne eine Beschädigung oder einen Riß der Spitzen oder der anterioren/posterioren Vorspannungselemente 108, 120 möglich ist. Aus den gleichen Gründen können ähnliche Expansionsfurchen auf den gegenüberliegenden Seiten (d.h. den Außenflächen) der Spitzen 112, 116 gebildet werden anstelle oder zusätzlich zu der Anordnung der Furchen auf der Unterseite.
  • Ein Aushärtungsprozeß kann bei der Herstellung des Linsensystems 100 auch erforderlich sein. Wenn das Linsensystem aus Silikon vollständig bei Raumtemperatur hergestellt ist, kann die Aushärtezeit einige Tage lang sein. Wenn die Form bei etwa 50°C gehalten wird, ist die Aushärtezeit auf ungefähr 24 Stunden reduziert, wenn die Form auf 100 bis 200°C vorgeheizt ist, kann die Aushärtezeit so kurz wie ungefähr 3 bis 15 Minuten sein. Natürlich variieren die Zeit-Temperatur-Kombinationen für andere Materialien.
  • VIII. MEHRTEILIGE UND ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 35 ist eine schematische Ansicht einer zweiteiligen Ausführungsform 600 des Linsensystems. In dieser Ausführungsform sind der anteriore Teil 102 und der posteriore Teil 104 als separate Teile ausgebildet, die zum separaten Einfügen in eine kapselförmige Tasche und nachfolgendes Zusammenfügen darin vorgesehen sind. In einer Ausführungsform wird jedes der anterioren und posterioren Teile 102, 104 vor dem Einfügen in die kapselförmige Tasche gerollt oder gefaltet. (Der Einfügeprozeß wird nachfolgend detailliert diskutiert.) Der anteriore Teil 102 und der posteriore Teil 104 sind schematisch dargestellt, da sie im allgemeinen eine hierin offenbarte Struktur mit anteriorem Teil und posteriorem Teil aufweisen können, z.B. können sie einfach das Linsensystem 100, das in 3 bis 17 gezeigt ist, geschnitten entlang der in 4 gezeigten Linie/Ebene A-A aufweisen. Der anteriore Teil 102 und der posteriore Teil 104 des zweiteiligen Linsensystems 600 weisen erste und zweite Stützen 602, 604 auf, die dafür vorgesehen sind, in stützender Beziehung (und dadurch die ersten und zweiten Spitzen des Linsensystems bildend) während des Zusammenbauverfahrens angeordnet zu werden. Die ersten und zweiten Stützen 602, 604 können Eingriffselemente (nicht gezeigt) aufweisen, wie z.B. Paßauskragungen und -ausnehmungen, um eine Ausrichtung und einen Zusammenbau der anterioren und posterioren Teile 102, 104 zu ermöglichen.
  • Als eine weitere Alternative können die anterioren und posterioren Teile 102, 104 des Linsensystems 600 scharnierartig an einer der Stützen 602, 604 verbunden sein und an der anderen nicht verbunden sein, so daß ein sequentielles (aber trotzdem teilweise zusammengebautes) Einfügen der Teile 102, 104 in die kapselförmige Tasche ermöglicht wird. Die individuellen Teile können vor dem Einfügen getrennt, gerollt oder gefaltet werden. Die zwei Teile 102, 104 werden zusammen "geschwungen" und an der nicht verbundenen Stütze zusammengefügt, um das fertige Linsensystem zu bilden, nachdem beide Teile eingefügt wurden und es ihnen ermöglicht wurde, sich wie erforderlich zu entfalten/zu entrollen.
  • 36 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform 700 eines zweiteiligen Linsensystems. Das Linsensystem 700 ist wünschenswerterweise dem in 35 gezeigten Linsensystem 600 ähnlich, außer der Bildung von relativ großen, gekrümmten Stützen 702, 704, die zusammengefügt sind, um die Scheitelpunkte 112, 116 des Systems 700 zu bilden.
  • 37 und 38 zeigen eine weitere Ausführungsform 800 des Linsensystems, in welcher die anterioren und posterioren Vorspannungselemente 108, 120 integrale "Band-" ähnliche Elemente aufweisen, welche die ersten und zweiten anterioren Translationselemente 110, 114 bzw. die ersten und zweiten posterioren Translationselemente 122, 124 bilden. Die Vorspannungselemente 108, 120 bilden Teile 802, 804 mit reduzierter Breite, welche an den Spitzen des Linsensystems 800 zusammenstoßen und Bereiche hoher Flexibilität bereitstellen, um eine ausreichende Akkommodationsbewegung zu ermöglichen. Der dargestellte Dehnungsteil 132 weist drei Paare von Dehnungselementen 134, 136 auf, welche eine gekrümmte Anordnung aufweisen, sich aber nichtsdestotrotz im allgemeinen weg von der optischen Achse erstrecken.
  • 38.1 und 38.2 zeigen eine weitere Ausführungsform 900 des Linsensystems, das in die kapselförmige Tasche 58 eingefügt ist. Die in 38.1 und 38.2 gezeigte Ausführungsform kann irgendeiner der oben beschriebenen Ausführungsformen ähnlich sein, außer daß die Vorspannungselemente 108, 120 so dimensioniert sind, daß die Spitzen 112, 116 die Zonulen 62 und die Ziliarmuskeln 60 berühren, wenn sie in dem in 38.1 gezeigten, nicht akkommodierten Zustand sind. Darüber hinaus ist das Linsensystem 900 so eingerichtet, daß es im Falle des Fehlens von externen Kräften in dem nicht akkommodierten Zustand verbleibt. Daher drückt der Muskel 60, wenn die Ziliarmuskeln 60 sich kontrahieren, die Spitzen 112, 116 enger zusammen, wodurch bewirkt wird, daß sich die Vorspannungselemente 108, 120 nach außen biegen und die Betrachtungselemente 106, 118 sich voneinander entfernen und den akkommodierten Zustand wie in 38.2 einnehmen. Wenn sich die Ziliarmuskeln 60 entspannen und die auf die Spitzen 112, 116 ausgeübte Kraft reduzieren/wegnehmen, bewegen sich die Vorspannungselemente 108, 120 des Linsensystems 900 in den in 38.1 gezeigten, nicht akkommodierten Zustand.
  • 38.3 und 38.4 zeigen Vorspanner 1000, die verwendet werden können, um das Linsensystem 100 hin zu dem akkommodierten oder nicht akkommodierten Zustand vorzuspannen, in Abhängigkeit von der erwünschten Arbeitsweise des Linsensystems. Es wird daher in Erwägung gezogen, daß die Vorspanner 1000 in irgendeiner der Ausführungsformen des hierin offenbarten Linsensystems 100 verwendet werden können. Die durch die Vorspanner 1000 bereitgestellte Vorspannung kann anstelle oder zusätzlich zu irgendeiner durch die Vorspannungselemente 108, 120 erzeugten Vorspannung verwendet werden. In einer Ausführungsform (siehe 38.3) können die Vorspanner 1000 U-förmige Federelemente aufweisen mit Spitzen 1002, die den Spitzen 112, 116 des Linsensystems 100 benachbart angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform (siehe 38.4) können die Vorspanner 1000 irgendwelche geeigneten Längskompressionsfedern aufweisen, welche die Spitzen 112, 116 spannen und die anterioren und posterioren Vorspannungselemente 108, 120 verbinden. Passendes Auswählen der Federkonstanten und Dimensionen der Vorspanner 1000 (im Fall von U-förmigen Federn der Spitzenwinkel und die Armlänge, im Fall von Längskompressionsfedern die Gesamtlänge) können die Vorspanner 1000 dem Linsensystem 100 eine Vorspannung hin zu dem akkommodierten oder nicht akkommodierten Zustand, wie erforderlich, aufprägen.
  • Die Vorspanner 1000 können aus irgendeinem Material gebildet sein, das hier für die Konstruktion des Linsensystems 100 selbst als geeignet offenbart wurde. Die für die Vorspanner 1000 gewählten Materialien können die gleichen oder andere Materialien sein, welche verwendet werden, um den Rest des bestimmten Linsensystems 100 zu bilden, mit dem die Vorspanner 1000 verbunden sind. Die Anzahl von Vorspannern 1000, die in einem bestimmten Linsensystem 100 verwendet werden, kann gleich oder geringer sein als die Anzahl von Spitzen, welche durch die Vorspannungselemente des Linsensystems 100 gebildet werden.
  • 38.5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Linsensystems 100, in der die anterioren Translationselemente 110 und die posterioren Translationselemente 120 zu einer Anzahl (in dem gezeigten Beispiel vier) von getrennten Positionierern 1400 gepaart sind, welche radial beabstandet, vorzugsweise gleichmäßig radial beabstandet, um die optische Achse liegen. In der gezeigten Ausführungsform sind die anterioren und posterioren Translationselemente 110, 120 direkt mit der Peripherie der Betrachtungselemente 106, 118 verbunden, jedoch können in anderen Ausführungsformen irgendwelche der hierin offenbarten Verbindungstechniken verwendet werden. Wie gezeigt erstrecken sich die anterioren Translationselemente 100 vorzugsweise von der Peripherie des anterioren Betrachtungselements nach anterior bevor sie sich krümmen und posterior hin zu der Spitze/den Spitzen 112 strecken. Wie oben diskutiert ist diese Anordnung vorteilhaft für die Förderung eines Fluidflusses durch eine in der anterioren Seite der kapselförmigen Tasche 58 gebildete Öffnung. Es wurde festgestellt, daß die in 38.5 gezeigte Linsenanordnung gut für die in 40.1 und 40.2 unten gezeigte Falztechnik geeignet ist. In weiteren Ausführungsformen kann das in 38.5 gezeigte Linsensystem irgendwelche anderen geeigneten Merkmale der anderen Ausführungsformen des hierin offenbarten Linsensystems 100 verwenden, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, die oben detailliert beschriebenen Dehnungselemente und/oder Rückhalteelemente.
  • XI. IMPLANTATIONSVERFAHREN
  • Verschiedene Techniken können verwendet werden zum Implantieren der verschiedenen Ausführungsformen des Linsensystems in das Auge eines Patienten. Der Arzt kann zunächst die anteriore Seite der kapselförmigen Tasche 58 durch irgendeine passende Technik beurteilen. Als nächstes schneidet der Arzt die anteriore Seite der Tasche ein, dies kann die Herstellung der in 21 und 22 gezeigten kreisförmigen Öffnung 66 umfassen, oder der Arzt macht einen "Hantel"-förmigen Einschnitt durch Bilden zweier kleiner kreisförmiger Einschnitte oder Öffnungen und Verbinden dieser mit einem dritten Schnitt entlang einer geraden Linie. Die natürliche Linse wird dann mit irgendeiner der verschiedenen bekannten Techniken aus der kapselförmigen Tasche entfernt, wie z.B. Phaecomulsifikation, cryogene und/oder Strahlungsverfahren. Um ein weiteres Zellwachstum zu verhindern, ist es erwünscht, alle verbleibenden Epithelzellen zu entfernen oder abzutöten. Dies kann durch cryogene und/oder Strahlungstechniken, Antimetabolide, chemische und osmotische Wirkstoffe erfolgen.
  • Es ist auch möglich, Wirkstoffe, wie z.B. P15 zu verabreichen, um das Zellwachstum durch Sequestrierung der Zellen zu begrenzen.
  • In dem nächsten Schritt implantiert der Arzt das Linsensystem in die kapselförmige Tasche. Wenn das Linsensystem getrennte anteriore und posteriore Teile aufweist, faltet oder rollt der Arzt zunächst den posterioren Teil und ordnet ihn durch die anteriore Öffnung in der kapselförmigen Tasche an. Nachdem es dem posterioren Teil ermöglicht ist, sich zu entrollen/zu entfalten, paßt der Arzt die Position des posterioren Teils an, bis er in zufriedenstellenden Grenzen liegt. Als nächstes rollt/faltet und implantiert der Arzt den anterioren Teil auf eine ähnliche Weise und richtet den anterioren Teil mit dem posterioren Teil wie erforderlich aus und baut sie durch Verursachen eines Eingriffs der Paßteile, etc., die an den anterioren und posterioren Teilen gebildet sind, zusammen.
  • Wenn das Linsensystem anteriore und posteriore Teile aufweist, die teilweise zusammengebaut oder teilweise integral sind (siehe die obige Diskussion unter der zweiten Überschrift mit dem Titel MEHRTEILIGE UND ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN), verwendet der Arzt passende Implantationsverfahren, nach dem Falten/Rollen und Einfügen solcher Teile des Linsensystems, die getrennt faltbar/zusammenrollbar sind. In einer Ausführungsform rollt/faltet der Arzt zunächst einen Teil des teilweise zusammengesetzten Systems und fügt diesen Teil ein. Der Arzt rollt/faltet dann einen weiteren Teil des teilweise zusammengesetzten Linsensystems und fügt diesen Teil ein. Dies wird wiederholt, bis das gesamte System in der kapselförmigen Tasche ist, wonach der Arzt die Anordnung der Teile vervollständigt und das Linsensystem wie erforderlich ausrichtet. In einer weiteren Ausführungsform rollt/faltet der Arzt zunächst alle separat rollbaren/faltbaren Teile des teilweise zusammengebauten Linsensystems und fügt das gerollte/gefaltete System in die kapselförmige Tasche ein. Nachdem das Linsensystem in der kapselförmigen Tasche ist, vervollständigt der Arzt die Anordnung der Teile und richtet das Linsensystem wie erforderlich aus.
  • Es wird in Erwägung gezogen, daß konventionelle Intraokularlinsenfaltvorrichtungen, Injektoren, Spritzen und/oder andere Shooter verwendet werden können, um irgendeines der hierin offenbarten Linsensysteme einzufügen. Eine bevorzugte Falt-/Rolltechnik ist in 39 gezeigt, wo das Linsensystem zunächst in seinem normalen Zustand (A) gezeigt ist. Die anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 werden bearbeitet, um das Linsensystem 100 in einen Zustand mit niedrigem Profil (B) zu bringen, in dem die Betrachtungselemente 106, 118 nicht in axialer Ausrichtung sind und vorzugsweise so angeordnet sind, daß kein Teil des anterioren Betrachtungselementes 106 mit irgendeinem Teil des posterioren Betrachtungselemente 118 überlappt, wenn sie entlang der optischen Achse betrachtet werden. In der Position mit niedrigem Profil (B) ist die Dicke des Linsensystems 100 minimiert, da die Betrachtungselemente 106, 118 nicht aufeinander "gestapelt" sind, sondern statt dessen eine Seite-an-Seite-Konfiguration aufweisen. Aus dem Zustand mit niedrigem Profil (B) können die Betrachtungselemente 106, 118 und/oder andere Teile des Linsensystems 100 im allgemeinen um die Querachse oder eine dazu parallele Achse gefaltet oder gerollt werden. Alternativ könnte das Linsensystem um die laterale Achse oder eine dazu parallele Achse gefaltet oder gerollt werden. Nach dem Falten/Rollen wird das Linsensystem 100 in einem Standardeinfügewerkzeug angeordnet und in das Auge eingefügt.
  • Wenn das Linsensystem 100 in dem Zustand mit niedrigem Profil (B) ist, kann das System durch die Verwendung von auflösbaren chirurgischen Nähten oder einer einfachen Klammer, die abnehmbar ist oder aus einem auflösbaren Material hergestellt ist, zeitweilig in diesem Zustand gehalten werden. Die Nähte oder die Klammer halten das Linsensystem während des Einfügens und für eine gewünschte Zeit nach dem Einfügen in dem Zustand mit niedrigem Profil. Durch zeitweiliges Halten des Linsensystems in einem Zustand mit niedrigem Profil nach dem Einfügen stellen die Nähte oder die Klammer Zeit für eine Fibrinbildung an den Kanten des Linsensystems bereit, was nachdem das Linsensystem den Zustand mit niedrigem Profil verläßt, das Linsensystem auf vorteilhafte Weise an die innere Oberfläche der kapselförmigen Tasche bindet.
  • Der Arzt führt als nächstes Anpassungsschritte durch, welche durch das bestimmte implantierte Linsensystem ermöglicht werden. Wenn das Linsensystem so eingerichtet ist, daß es die Optiken in "offenen" Rahmenelementen aufnimmt, beobachtet/mißt/bestimmt der Arzt zunächst die Postimplantationsform, die von der kapselförmigen Tasche und dem Linsensystem in den akkommodierten und/oder nicht akkommodierten Zuständen eingenommen wird, und wählt die Optiken, welche die richtige Linsensystemleistungsfähigkeit angesichts der beobachteten Formeigenschaften und/oder der verfügbaren Informationen über die optische Fehlfunktion des Patienten aus. Der Arzt montiert dann die Optiken in den entsprechenden Rahmenelementen. Die Installation erfolgt entweder in der kapselförmigen Tasche selbst oder nach einem zeitweiligen Entfernen der benötigten Teile des Linsensystems aus der Tasche. Wenn irgendein Teil entfernt wird, wird eine Endinstallation und ein Zusammenbau dann ausgeführt, wenn die Optiken in den Rahmenelementen angeordnet sind.
  • Wenn die Optik(en), wie oben diskutiert, aus einem passenden photosensitiven Silikon gebildet ist/sind, beleuchtet der Arzt die Optik(en) (entweder anterior oder posterior oder beides) mit einer Energiequelle, wie z.B. einem Laser, bis sie die erforderlichen physikalischen Dimensionen oder Brechungsindizes erhalten. Der Arzt kann einen Zwischenschritt des Beobachtens/Messens/Bestimmens der Postimplantationsform, welche von der kapselförmigen Tasche und dem Linsensystem in den akkommodierten und/oder nicht akkommodierten Zuständen eingenommen wird, ausführen, bevor irgendwelche Änderungen in den physikalischen Dimensionen oder dem Brechungsindex der betreffenden Optik(en) bestimmt werden.
  • 40 zeigt eine Technik, welche während der Linsenimplantation verwendet werden kann, so daß ein Fluiddurchflußpfad zwischen dem Inneren der kapselförmigen Tasche 58 und dem Bereich des Auges anterior zu der kapselförmigen Tasche 58 gebildet wird. Der Arzt bildet ein Anzahl von Fluidflußöffnungen 68 in der anterioren Seite der kapselförmigen Tasche 58 an irgendeinem gewünschten Ort, um die anteriore Öffnung 66 herum. Die Fluidflußöffnungen 68 stellen sicher, daß der gewünschte Flußpfad existiert, sogar wenn eine Dichtung zwischen der anterioren Öffnung 66 und einem Betrachtungselement des Linsensystem gebildet wird.
  • Wenn ein akkommodierendes Linsensystem implantiert ist, erzeugen die Öffnungen 68 einen Fluidflußpfad von dem Bereich zwischen den Betrachtungselementen des implantierten Linsensystems und der Region des Auges anterior zu der kapselförmigen Tasche 58. Jedoch ist die Technik genauso nützlich für die Verwendung mit konventionellen (nicht akkommodierenden) Intraokularlinsen.
  • 40.1 und 40.2 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Falten des Linsensystems 100. In diesem Verfahren wird das anteriore Betrachtungselement 106 um ungefäht 90° um die optische Achse in Bezug auf das posteriore Betrachtungselement 118 gedreht. Diese Rotation kann erreicht werden durch Ausüben einer Rotationskraft auf die obere Kante des ersten Übergangselements 138 und die untere Kante des zweiten Übergangselementes 140 (oder umgekehrt), wie durch die Punkte und Pfeile in 40.1 bezeichnet, während das posteriore Betrachtungselement 118 festgehalten wird, vorzugsweise durch Greifen oder Klemmen der Dehnungselemente 134, 136. Alternativ kann eine Rotationskraft auf gleiche Weise auf eine rechte Kante eines der Rückhalteelemente 128, 130 ausgeübt werden und auf eine linke Kante des anderen Rückhalteelements, während das posteriore Betrachtungselement 118 festgehalten wird. Als weitere Alternativen könnte das anteriore Betrachtungselement 106 festgehalten werden, während eine Rotationskraft auf das posteriore Betrachtungselement 118 an einer oberen Kante eines der Dehnungselemente 134, 136 und an einer unteren Kante des anderen Dehnungselementes ausgeübt wird oder sowohl die anterioren als auch die posterioren Betrachtungselemente 106, 118 könnten relativ zueinander gedreht werden.
  • Vorzugsweise sind die Betrachtungselemente 106, 118 voneinander entfernt, wenn die Rotation auf das Linsensystem ausgeübt wird, so daß die Translationselemente und Spitzen als Reaktion auf die Rotationskraft in den Raum zwischen den Betrachtungselementen 116, 118 gezogen werden. Nachdem das anteriore Betrachtungselement 106 um ungefähr 90° um die optische Achse in Bezug auf das posteriore Betrachtungselement 118 gedreht wurde, nimmt das Linsensystem die in 40.2 gezeigte Konfiguration ein, wobei die Rückhalteelemente 128, 130 im allgemeinen radial mit den Dehnungselementen 134, 136 ausgerichtet sind und die Translationselemente und Spitzen zwischen den Betrachtungselementen 106, 118 angeordnet sind. Diese Anordnung ist vorteilhaft zum Einfügen des Linsensystems 100 in die kapselförmige Tasche 58, da sie das Einfügeprofil des Linsensystems 100 reduziert, während ein großer Betrag an potentieller Energie in den Translationselementen gespeichert wird. Aus der gefalteten Anordnung der Translationselemente wird daher eine große "Rückstell"-Kraft ausgeübt, wenn das Linsensystem in die kapselförmige Tasche 58 eingefügt wurde, was bewirkt, daß das Linsensystem jede Selbstklebung überwindet und in die in 40.1 gezeigte, nicht gefaltete Anordnung zurückspringt, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bearbeitung durch den Arzt.
  • Nachdem das Linsensystem 100 in der in 40.2 gezeigten gefalteten Anordnung ist, kann es weiter gefaltet und/oder mit irgendeinem geeigneten Verfahren, das zuvor aus dem Stand der Technik bekannt war oder hiernach entwickelt wurde, in die kapselförmige Tasche 58 eingefügt werden. Zum Beispiel kann, wie in 40.3 gezeigt, das Faltverfahren darüber hinaus das Einfügen des gefalteten Linsensystems 100 zwischen die Zinken 1202, 1204 einer Klammer 1200 aufweisen, wobei vorzugsweise die Zinken 1202, 1204 so orientiert sind, daß sie sich entlang der Übergangselemente 138, 140 erstrecken oder entlang der Rückhalteelemente 128, 130 und der Dehnungselemente 134, 136.
  • 40.4 bis 40.6 stellen die Verwendung von Klemmbacken 1250, 1252 einer Zange oder eines Forceps dar, so daß das Linsensystem 100 so gefaltet wird, wie es in der Klammer 1200 gehalten wird. (40.4 bis 40.6 zeigen eine Endansicht einer klammerlosen Systemanordnung, wobei die Klemmbacken 1250, 1252 zur Klarstellung im Schnitt gezeigt sind.) Wie in 40.4 und 40.5 gezeigt, sind die Kanten der Klemmbacken 1250, 1252 gegen eines der anterioren und posterioren Betrachtungselemente 106, 118 gedrängt, während die Klemmbacken 1250, 1252 die Zinken 1202 der Klammer 1200 spreizen. Die resultierende Dreipunktlast des Linsensystems 1200 bewirkt, daß es sich in der Mitte, wie in 40.5 gezeigt faltet. Hat das Linsensystem 100 die in 40.6 gezeigte gefaltete Anordnung erreicht, gleiten die Klemmbacken 1250, 1252 in eine zangenartige Orientierung in Bezug auf das Linsensystem 100, welche durch einen Kontakt zwischen den inneren Flächen 1254, 1256 der Klemmbacken 1250, 1252 und dem anterioren Betrachtungselement 106 oder dem posterioren Betrachtungselement 118 gekennzeichnet ist. Wenn solch eine zangenartige Orientierung gebildet ist, kann der Forceps verwendet werden, um das Linsensystem mit einem nach innen gerichteten Druck zu greifen und zu komprimieren und die Klammer 1200 kann zurückgezogen werden, wie in 40.6 gezeigt. Wenn das Linsensystem somit gefaltet ist, kann es in die kapselförmige Tasche 58 durch irgendein aus dem Stand der Technik derzeit bekanntes Verfahren oder ein hiernach entwickeltes Verfahren eingefügt werden.
  • 40.7 zeigt ein Faltwerkzeug 1300, das verwendet werden kann, um das Linsensystem 100 wie oben in Verbindung mit 40.1 und 40.2 beschrieben, zu falten. Das Werkzeug 1300 umfaßt einen Grundkörper 1302 mit Klammern 1304, welche das Linsensystem 100 an dem Grundkörper 1302 durch Greifen der Dehnungselemente 134, 136 festhalten. In dem Grundkörper 1302 sind bogenförmige Führungen 1306 gebildet: das Werkzeug weist darüber hinaus einen Rotor 1308 auf, der wiederum eine horizontale Stange 1310 und integral gebildete vertikale Stangen 1312 aufweist. Die vertikalen Stangen 1312 greifen in die bogenförmigen Führungen 1306 ein, von denen beide eine geometrische Mitte auf der optischen Achse des Linsensystems 100 aufweisen. Die vertikalen Stangen 1312 und die bogenförmigen Führungen 1306 wirken daher zusammen, so daß es der horizontalen Stange ermöglicht wird, sich um mindestens 90° um die optische Achse des Linsensystems 100 zu drehen. Die horizontale Stange 1310 ist in Bezug auf das anteriore Betrachtungselement 106 des Linsensystems fest, so daß im wesentlichen keine relative Winkelbewegung zwischen der Stange 1310 und dem anterioren Betrachtungselement 106 auftritt, wenn sich die Stange 1310 (und wiederum das anteriore Betrachtungselement 106) um die optische Achse des Linsensystems 100 dreht. Diese feste Beziehung kann gebildet werden durch Klebstoffe und/oder Auskragungen (nicht gezeigt), die sich von der horizontalen Stange 1308 nach unten erstrecken und sich gegen die obere Kante eines der Übergangselemente 138, 140 abstützen und gegen die untere Kante des anderen Übergangselementes, wie in 40.1 gezeigt. Als eine Alternative zusätzlich zu dieser Anordnung können sich die Projektionen gegen die Rückhalteelemente 128, 130 auf eine ähnliche Weise wie oben diskutiert abstützen.
  • Daher zwingt der Rotor 1308, wenn er über seinen Bereich an Winkelbewegung um die optische Achse des Linsensystems 100 bewegt wird, das anteriore Betrachtungselement 106 dazu, sich mit ihm zusammen um die optische Achse zu drehen, wobei das Linsensystem, wie oben im Zusammenhang mit 40.1 und 40.2 diskutiert, gefaltet wird. Es ist weiterhin in Erwägung zu ziehen, daß das Faltwerkzeug 1300 die untere Hälfte eines Pakets aufweisen kann, in welchem das Linsensystem gelagert und/oder an einen Kunden verschickt werden kann, um die mit dem Falten des Linsensystems an dem Punkt der Verwendung verbundene Arbeit zu minimieren. Vorzugsweise ist das Linsensystem in dem Werkzeug 1300 in der nicht gefalteten Anordnung gelagert, so daß eine unerwünschte Deformation des Linsensystems vermieden wird.
  • X. ANORDNUNGEN MIT DÜNNER OPTIK
  • Unter einigen Umständen ist es vorteilhaft, eine oder mehrere der Optiken des Linsensystems relativ dünn zu machen, um ein Rollen oder Falten zu ermöglichen oder um die Gesamtgröße oder Masse des Linsensystems zu reduzieren. Nachfolgend werden verschiedene optische Konfigurationen diskutiert, welche ein dünneres Profil der Optik ermöglichen. Jede dieser Konfigurationen kann verwendet werden, sowie jede geeignete Kombination von zwei oder mehreren der offenbarten Konfigurationen.
  • Eine geeignete Technik ist es, ein Material zu verwenden, das einen relativ hohen Brechungsindex aufweist, um eine oder mehrere Optiken zu konstruieren. In einer Ausführungsform hat das optische Material einen Brechungsindex, der höher ist als der von Silikon. In einer weiteren Ausführungsform hat das optische Material einen Brechungsindex, der höher ist als 1,43. In weiteren Ausführungsformen hat das optische Material einen Brechungsindex von ungefähr 1,46, 1,49 oder 1,55. In noch weiteren Ausführungsformen hat das optische Material einen Brechungsindex von ungefähr 1,43 bis 1,55. Durch Verwenden eines Materials mit einem relativ hohen Brechungsindex kann die Krümmung der Optik reduziert werden (mit anderen Worten kann der Radius/Krümmungsradius vergrößert werden), wodurch die Dicke der Optik ohne Verlust an Brechkraft verringert wird.
  • Eine dünnere Optik kann durch Ausbilden einer oder mehrerer Oberflächen einer oder mehrerer Optiken als asphärische Oberfläche ermöglicht werden, während die Brechkraft der Optik erhalten bleibt. Wie in 41 gezeigt, kann eine asphärische konvexe optische Oberfläche 1100 mit dem gleichen Krümmungsradius (wie eine sphärische Oberfläche mit vergleichbarer Brechkraft) an dem Scheitelpunkt 1102 der Oberfläche 1100 und einem längeren Krümmungsradius (mit einem gemeinsamen Mittelpunkt) an ihrer Peripherie 1104 gebildet werden, wodurch eine dünnere Optik gebildet wird, ohne Brechkraft zu opfern. Dies steht im Gegensatz zu einer sphärischen optischen Oberfläche 1106, welche in ihrem Scheitelpunkt 1108 dicker ist als die asphärische Oberfläche 1102. In einer Ausführungsform ist die Dicke der Optik an dem Scheitelpunkt um ungefähr 19 % relativ zu einer sphärischen Optik mit vergleichbarer Brechkraft reduziert. Es ist in Betracht zu ziehen, daß dünnere asphärische konkave optische Oberflächen ebenso verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil einer asphärischen optischen Oberfläche ist, daß sie eine bessere Bildqualität mit geringeren Abberationen bereitstellt und eine dünnere Optik ermöglicht als eine vergleichbare sphärische Oberfläche.
  • 42 zeigt eine weitere Strategie zum Bereitstellen einer dünneren Optik 1150. Die Optik 1150 hat eine gekrümmte (sphärische oder asphärische) optische Oberfläche 1152 und eine flache oder planare (oder ansonsten weniger gekrümmte als eine vergleichbar brechende Oberfläche) diffraktive optische Oberfläche 1154 anstelle einer zweiten gekrümmten Oberfläche 1156. Die diffraktive optische Oberfläche 1154 kann irgendein geeignetes Beugungsgitter aufweisen, einschließlich der gezeigten gerillten Oberfläche oder irgendeine andere diffraktive Oberfläche, die derzeit bekannt oder hiernach entwickelt wird, einschließlich holographischer optischer Elemente. Durch passende Anordnung der diffraktiven Oberfläche 1154, so wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann die Optik 1150 dünner gemacht werden als eine mit zwei gekrümmten Oberflächen 1152, 1154, während die gleich Brechkraft bereitgestellt wird. Die Verwendung der diffraktiven Oberfläche 1154 ermöglicht nicht nur eine dünnere Optik, sondern reduziert Abberationen in dem resultierenden Bild.
  • Eine weitere Alternative zum Ermöglichen einer dünnen, leicht zu faltenden Optik ist es, anstelle einer bikonvexen Optik mit einem Brechungsindex, der größer ist als eine wäßrige Körperflüssigkeit (d.h. größer als ungefähr 3,336), eine bikonkave Optik mit einem Brechungsindex von weniger als ungefähr 1,336 zu verwenden, die auf der optischen Achse dünner ist als die bikonvexe Optik. Durch Konstruieren der bikonkaven Optik aus einem Material, das einen Brechungsindex von weniger als ungefähr 1,336 aufweist, kann die bikonkave Optik so hergestellt werden, daß sie die gleiche effektive Brechkraft aufweist, wenn sie in eine wäßrige Körperflüssigkeit eingetaucht ist, wie eine gegebene bikonvexe Optik.
  • Noch eine weitere alternative dünne Optik, welche in 43 gezeigt ist, ist eine bikonkave Optik 1160 mit niedrigem Brechungsindex (z.B. ungefähr 1,40 oder weniger oder ungefähr 1,336 oder weniger), welche mit ersten und zweiten Mantelteilen 1160, 1164 ausgekleidet ist, welche aus einem Material mit höherem Index (z.B. ungefähr 1,43 oder größer) gebildet sind. Solch eine Optik kann so hergestellt werden, daß sie die gleiche effektive Brechkraft aufweist, wenn sie in eine wäßrige Körperflüssigkeit eingetaucht ist, wie eine dickere bikonvexe Optik.
  • Als eine weitere Alternative können eine oder mehrere Oberflächen der Optiken als eine mehrfokale Oberfläche ausgestaltet sein mit sphärischen und/oder asphärischen Brennweitenbereichen. Eine mehrfokale Oberfläche kann mit geringerer Krümmung als bei einer Ein-Fokusoberfläche mit vergleichbarer Stärke hergestellt werden und ermöglicht es daher, die Optik dünner zu machen. Die zusätzlichen Brennpunkte stellen zusätzliche Stärke zur Verfügung, welche die Stärke ersetzt oder übersteigt die verlorengeht, wenn die Krümmung der Oberfläche reduziert wird. In einer Ausführungsform ist die mehrfokale Optik als eine refraktive Optik mit einem konzentrischen Ring konstruiert. In einer weiteren Ausführungsform ist die mehrfokale Optik als eine diffraktive mehrfokale Optik implementiert.
  • Obwohl diese Erfindung in dem Zusammenhang von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen und Beispielen offenbart wurde, ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung sich über die speziell offenbarten Ausführungsformen hinaus auf andere alternative Ausführungsformen erstreckt und/oder auf Verwendungen der Erfindung und offensichtlich Modifikationen und Äquivalente davon. Daher ist es beabsichtigt, daß der Schutzbereich der vorliegenden, hierin offenbarten Erfindung nicht durch die bestimmten, hierin offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern nur durch ein unvoreingenommenes Lesen der folgenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anfertigen einer akkomodierenden Intraokularlinse zur Implantation in ein Auge, das eine optische Achse hat, wobei die Linse aufweist: einen anterioren Teil, der ein anteriores Betrachtungselement aufweist, das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft von weniger als 55 Dioptrien aufweist, einen posterioren Teil, der ein posteriores Betrachtungselement aufweist, das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft hat, wobei in einem normalen Zustand der Linse die Optiken eine kombinierte Brechkraft von 15-25 Dioptrien aufweisen und so eingerichtet sind, daß sie sich als Reaktion auf eine kontrahierende Kraft durch den Ziliarmuskel des Auges auf die kapselförmige Tasche des Auges relativ zueinander entlang der optischen Achse bewegen, wobei die relative Bewegung einer Änderung der kombinierten Brechkraft der Optiken von mindestens einer Dioptrie entspricht, wobei das Verfahren aufweist: Manipulieren der anterioren und posterioren Betrachtungselemente, so daß die Linse in einem Zustand mit niedrigem Profil angeordnet wird, in dem die Betrachtungselemente außerhalb der axialen Ausrichtung sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Manipulieren die Betrachtungselemente in eine Anordnung nebeneinander bringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Manipulieren die Betrachtungselemente so anordnet, daß sich entlang der optischen Achse betrachtet, kein Teil des anterioren Betrachtungselementes mit irgendeinem Teil des posterioren Betrachtungselementes überschneidet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darüber hinaus mit Falten bzw. Biegen und Rollen der Linse.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, darüber hinaus mit Anordnen der gefalteten oder gerollten Linse in einem Einfügewerkzeug zum Einfügen der Linse in das Auge.
  6. Akkomodierende intraokulare Linse zur Implantation in einem Auge, das eine optische Achse aufweist, wobei die Linse aufweist: einen anterioren Teil (102) mit einem anterioren Betrachtungselement (105), das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft von weniger als 55 Dioptrien hat, einen posterioren Teil (104), der ein posteriores Betrachtungselement (118) aufweist, das wiederum eine Optik aufweist, die eine Brechkraft hat, wobei in einem normalen Zustand der Linse die Optiken eine kombinierte Brechkraft von 15-25 Dioptrien bereitstellen und so eingerichtet sind, daß sie sich als Reaktion auf eine kontrahierende Kraft des Ziliarmuskels des Auges auf die kapselartige Tasche des Auges relativ zueinander entlang der optischen Achse bewegen, wobei die relative Bewegung einer Änderung der kombinierten Brechkraft der Optiken von mindestens einer Dioptrie entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse in einem Zustand mit niedrigem Profil ist, in dem die Betrachtungselemente außerhalb der axialen Ausrichtung sind.
  7. Linse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Betrachtungselemente in einer Anordnung nebeneinander befinden.
  8. Linse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betrachtungselemente so angeordnet sind, daß sich entlang der optischen Achse betrachtet kein Teil des anterioren Betrachtungselementes mit irgendeinem Teil des posterioren Betrachtungselementes überschneidet.
  9. Linse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse gerollt oder gefaltet ist.
  10. Linse nach Anspruch 9, angeordnet in einem Einfügwerkzeug zum Einfügen der Linse in das Auge.
DE60214512T 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes intraokularlinsensystem Active DE60214512T8 (de)

Applications Claiming Priority (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26417901P 2001-01-25 2001-01-25
US264179P 2001-01-25
US28385601P 2001-04-13 2001-04-13
US283856P 2001-04-13
US33734301P 2001-11-09 2001-11-09
US337343P 2001-11-09
US21797 2001-12-11
US20002 2001-12-11
US20853 2001-12-11
US10/017,753 US6846326B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Connection geometry for intraocular lens system
US21795 2001-12-11
US10/017,916 US6764511B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Distending portion for intraocular lens system
US10/020,858 US6786934B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Biasing element for intraocular lens system
US17920 2001-12-11
US10/021,797 US7087080B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Materials for use in intraocular lens system
US17916 2001-12-11
US20858 2001-12-11
US10/017,915 US6761737B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Translation member for intraocular lens system
US10/020,853 US7118596B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Accommodating intraocular lens system
US10/021,795 US6858040B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Hydraulic configuration for intraocular lens system
US17753 2001-12-11
US10/020,002 US6899732B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Method of implanting an intraocular lens system
US10/017,920 US7226478B2 (en) 2001-01-25 2001-12-11 Optic configuration for intraocular lens system
US17915 2001-12-11
PCT/US2002/002473 WO2002071983A1 (en) 2001-01-25 2002-01-25 Accommodating intraocular lens system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60214512D1 DE60214512D1 (de) 2006-10-19
DE60214512T2 true DE60214512T2 (de) 2007-05-10
DE60214512T8 DE60214512T8 (de) 2007-08-30

Family

ID=27583631

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60229989T Expired - Lifetime DE60229989D1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes Intraokularlinsensystem
DE60232557T Expired - Lifetime DE60232557D1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes Intraokularlinsensystem
DE60214512T Active DE60214512T8 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes intraokularlinsensystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60229989T Expired - Lifetime DE60229989D1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes Intraokularlinsensystem
DE60232557T Expired - Lifetime DE60232557D1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Akkommodierendes Intraokularlinsensystem

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1353611B1 (de)
JP (2) JP4184800B2 (de)
AT (3) ATE414488T1 (de)
CA (1) CA2435907C (de)
DE (3) DE60229989D1 (de)
ES (3) ES2326679T3 (de)
WO (1) WO2002071983A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556967B2 (en) 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
US7662179B2 (en) 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
AU2003252137A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 Visiogen, Inc. Intraocular lens system
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7238201B2 (en) * 2003-02-13 2007-07-03 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with enhanced range of motion
US7615056B2 (en) * 2003-02-14 2009-11-10 Visiogen, Inc. Method and device for compacting an intraocular lens
US7905917B2 (en) 2003-03-31 2011-03-15 Bausch & Lomb Incorporated Aspheric lenses and lens family
US7217112B2 (en) * 2003-05-27 2007-05-15 Faezeh Mona Sarfarazi Mold for intraocular lens
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7281699B2 (en) 2003-12-29 2007-10-16 Bausch & Lomb Incorporated Universal accommodating IOL holder for lens processing and packaging
US7311194B2 (en) 2003-12-29 2007-12-25 Bausch & Lomb Incorporated Lens mounting fixture for accommodating IOL
US20060037871A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Jin Wen X Holder for dual optic IOL
US8057217B2 (en) 2004-09-30 2011-11-15 Bausch + Lomb Incorporated Apparatus and method for injection molding an intraocular lens device
NL1029037C2 (nl) * 2005-05-13 2006-11-14 Akkolens Int Bv Verbeterde intra-oculaire kunstlens met variable optische sterkte.
US8579970B1 (en) 2005-06-27 2013-11-12 Visiogen, Inc. Magnifying intraocular lens
US7316713B2 (en) * 2005-08-29 2008-01-08 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens system
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
WO2007134019A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Bausch & Lomb Incorporated Accommodative intraocular lens having defined axial compression characteristics
WO2008079671A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Bausch & Lomb Incorporated Multi-element accommodative intraocular lens
WO2008077795A2 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
CA2701510C (en) * 2007-11-14 2016-05-10 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens system
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
KR20110030696A (ko) * 2008-07-15 2011-03-23 알콘, 인코퍼레이티드 토릭 옵틱 및 확장된 초점 심도를 갖는 조절성 iol
WO2010054255A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens with multiple viewing elements and enhanced depth of focus
ES2323564B2 (es) * 2009-02-25 2010-05-05 Universidad De Cantabria Dispositivo optico de focal variable.
AU2010266020B2 (en) 2009-06-26 2015-03-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US8343217B2 (en) 2009-08-03 2013-01-01 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens and methods for providing accommodative vision
US9072599B2 (en) 2009-08-27 2015-07-07 Abbott Medical Optics Inc. Fixation of ophthalmic implants
DE112010004191T5 (de) * 2009-10-30 2012-11-22 Akkolens International B.V. Intraokulare Linsen für einen variablen Brennpunkt
KR101777704B1 (ko) * 2009-12-18 2017-09-12 노바르티스 아게 안구내 장치 및 관련 방법
WO2011154972A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Ram Srikanth Mirlay Hinged intraocular lens (iol) and pendulum intraocular lens (iol) with multi optics assembly
US20120253459A1 (en) 2011-02-04 2012-10-04 Cary Reich Intraocular accommodating lens and methods of use
GB201103695D0 (en) 2011-03-03 2011-04-20 Dennis Eagle Ltd Improvements in heavy goods vehicles
US8900300B1 (en) * 2012-02-22 2014-12-02 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular bag and method of inserting the same
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
DE102012016893A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-15 Be Innovative Gmbh Intraokularlinse, insbesondere Kapselsackintraokularlinse
US9486311B2 (en) 2013-02-14 2016-11-08 Shifamed Holdings, Llc Hydrophilic AIOL with bonding
US10195018B2 (en) 2013-03-21 2019-02-05 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
AU2014236688B2 (en) 2013-03-21 2019-07-25 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
US10285805B2 (en) 2014-03-28 2019-05-14 Forsight Labs, Llc Accommodating intraocular lens
JP6573973B2 (ja) * 2014-06-19 2019-09-11 オメガ オフサルミックス エルエルシーOmega Ophthalmics Llc 人工カプセルデバイス、システム、および方法
WO2016033217A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
EP3244832A1 (de) * 2015-01-16 2017-11-22 Marwan Ghabra Intraokularlinse mit variabler stärke und verfahren zur verwendung davon
US9358103B1 (en) 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
US11141263B2 (en) 2015-11-18 2021-10-12 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lens
EP4147674A1 (de) 2016-06-06 2023-03-15 Omega Ophthalmics LLC Prothesenkapselvorrichtung
AU2017345731B2 (en) 2016-10-21 2019-10-24 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
JP7340450B2 (ja) * 2016-10-28 2023-09-07 フォーサイト ビジョン6,インコーポレイテッド 調節性眼内レンズおよびインプラントの方法
US10350056B2 (en) 2016-12-23 2019-07-16 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lenses and methods for making and using same
CA3064855A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Shifamed Holdings, Llc Surface treatments for accommodating intraocular lenses and associated methods and devices
WO2018227014A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Adjustable optical power intraocular lenses
US10912642B2 (en) 2017-08-18 2021-02-09 Alcon, Inc. Intraocular lens having an asymmetric hinged closed-loop haptic structure
AU2018330604A1 (en) 2017-09-11 2020-04-02 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability
EP3692948B1 (de) * 2017-10-03 2023-11-15 Mirai Eye Inc. Akkommodative intraokularlinse
US11065108B2 (en) 2017-11-01 2021-07-20 Alcon Inc. Intraocular lens having closed-loop haptic structures
AU2019249216A1 (en) 2018-04-06 2020-10-01 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
CA3198430A1 (en) 2020-10-12 2022-04-21 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666445A (en) * 1985-10-01 1987-05-19 Tillay Michael J Intraocular lens with shape memory alloy haptic/optic and method of use
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US4994082A (en) * 1988-09-09 1991-02-19 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Accommodating intraocular lens
US4892543A (en) * 1989-02-02 1990-01-09 Turley Dana F Intraocular lens providing accomodation
US5275623A (en) * 1991-11-18 1994-01-04 Faezeh Sarfarazi Elliptical accommodative intraocular lens for small incision surgery
US5443506A (en) * 1992-11-18 1995-08-22 Garabet; Antoine L. Lens with variable optical properties
DE19501444A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Morcher Gmbh Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
JP2001520077A (ja) * 1997-10-22 2001-10-30 ソシエテ・メデイカル・ドウ・プレシジヨン・エス・エム・ペー・エス・アー 眼内レンズ装置
FR2784575B1 (fr) * 1998-10-15 2000-12-22 Megaoptic Gmbh Implant intraoculaire accommodatif
US6488708B2 (en) * 1999-04-09 2002-12-03 Faezeh Sarfarazi Open chamber, elliptical, accommodative intraocular lens system
US6616692B1 (en) * 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6767363B1 (en) * 1999-11-05 2004-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Accommodating positive and negative intraocular lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004523316A (ja) 2004-08-05
EP1723934A2 (de) 2006-11-22
EP1723933A2 (de) 2006-11-22
JP4763753B2 (ja) 2011-08-31
EP1723933A3 (de) 2006-11-29
DE60214512T8 (de) 2007-08-30
DE60214512D1 (de) 2006-10-19
ATE414488T1 (de) 2008-12-15
DE60232557D1 (de) 2009-07-16
JP4184800B2 (ja) 2008-11-19
ATE432675T1 (de) 2009-06-15
DE60229989D1 (de) 2009-01-02
EP1353611A1 (de) 2003-10-22
CA2435907A1 (en) 2002-09-19
ES2320687T3 (es) 2009-05-27
WO2002071983A1 (en) 2002-09-19
ES2326679T3 (es) 2009-10-16
EP1723934B1 (de) 2009-06-03
ATE338520T1 (de) 2006-09-15
EP1723933B1 (de) 2008-11-19
JP2008183434A (ja) 2008-08-14
EP1353611B1 (de) 2006-09-06
CA2435907C (en) 2012-09-18
ES2271240T3 (es) 2007-04-16
EP1723934A3 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214512T2 (de) Akkommodierendes intraokularlinsensystem
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
CA2783649C (en) Dual optic accommodating intraocular lens system
US7744646B2 (en) Method of preparing an intraocular lens for implantation
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
US7198640B2 (en) Accommodating intraocular lens system with separation member
US8187325B2 (en) Materials for use in accommodating intraocular lens system
US8025823B2 (en) Single-piece accommodating intraocular lens system
JP5276762B2 (ja) 眼内レンズ系
US6818158B2 (en) Accommodating intraocular lens system and method of making same
US8377123B2 (en) Method of implanting an intraocular lens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISIOGEN, INC., IRVINE, CALIF., US