DE60118522T2 - Intraokulare linse befestigt an der iris - Google Patents

Intraokulare linse befestigt an der iris Download PDF

Info

Publication number
DE60118522T2
DE60118522T2 DE2001618522 DE60118522T DE60118522T2 DE 60118522 T2 DE60118522 T2 DE 60118522T2 DE 2001618522 DE2001618522 DE 2001618522 DE 60118522 T DE60118522 T DE 60118522T DE 60118522 T2 DE60118522 T2 DE 60118522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iris
intraocular lens
eye
anchoring
anchoring structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001618522
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118522D1 (de
Inventor
W. Stephen Santa Barbara LAGUETTE
I. Joseph Fort Worth WEINSCHENK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Surgical Vision Inc
Original Assignee
Advanced Medical Optics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Medical Optics Inc filed Critical Advanced Medical Optics Inc
Publication of DE60118522D1 publication Critical patent/DE60118522D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118522T2 publication Critical patent/DE60118522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft intraokulare Linsen (IOLs) und insbesondere IOLs, die die Irritation des Ziliar-Bandes oder Winkels (Engl.: Ziliary band of angle) und des Sulcus im Auge reduzieren oder sogar ausschließen und das Ereignis einer Blockierung der Pupillen reduzieren und, wenn eine natürliche transparente Linse vorhanden ist, das Risiko einer Kataraktbildung reduzieren.
  • IOLs werden üblicherweise verwendet, um die Sehkraft zu modifizieren. Zum Beispiel werden IOLs verwendet, um die natürliche Linse des Auges zu ersetzen, wenn dies durch die midizinischen Umstände gerechtfertigt ist. Übliche Praxis ist es, eine IOL in einen Bereich des Auges zu implantieren, der als Kapselsack, posteriorer Sack oder Kapsel bekannt ist. Bei dieser Praxis existiert jedoch das potentielle Risiko, dass Zellen des Auges vor und/oder hinter dem optischen Abschnitt der IOL wachsen. Ein derartiges Zellenwachstum neigt dazu, den optischen Abschnitt der IOL zu versperren und die Sehkraft zu verschlechtern.
  • IOLs können auch in anderen Bereichen des Auges als dem Kapselsack implantiert werden, wie es in der US A 4,262,370, der US A 3,986,214 oder der DE 24 37 184 A offenbart ist, wobei die erstere als Grundlage für die zweiteilige Form des Patentanspruchs 1 weiter unten bildend angesehen wird. Anteriorkammer IOLs (AIOLs) und Posteriorkammer IOLs (PIOLs) sind im Stand der Technik bekannt. Diese Stand der Technik-IOLs sind derart ausgestaltet, dass ein Abschnitt der Haptiken der IOLs bei den AIOLs gegen den Winkel oder das Ziliarband des Auges oder bei den PIOLs gegen den Sulcus des Auges angeordnet sind.
  • Ein Nachteil der vorbekannten AIOLs ist das Risiko, dass die Befestigungselemente oder Haptiken der AIOLs das Ziliarband irritieren können. Ein Nachteil der PIOLs ist das Risiko, dass die Optik der PIOLs die natürliche transparente Linse irritieren kann, wenn eine solche Linse vorhanden ist und möglicherweise zur Kataraktbildung führt.
  • Bezugnehmend auf die Stand der Technik – 1 kombinierte eine Posterior/Anterior-Kammer intraokulare Linse ("PACL") 10 den Vorteil einer Optik 12, die in der Anterior-Kammer 14 eines Auges 16 positioniert ist und Haptiken 18, die die Linse positionieren und im Sulcus 20 liegen. Die PACL 10 reduziert die Möglichkeit von Irritationen des Winkels oder Ziliarbandes 22 und der natürlichen Linse 24. Derartige PACLs sind in dem US-Patent Nr. US 6,238,433 offenbart, das am 5. Oktober 1998 eingereicht wurde.
  • Das Auge 16 umfasst eine Cornea 26, die linker Hand dargestellt ist und eine Iris 28, die in der Mitte des Auges dargestellt ist. Es versteht sich, dass die Cornea 26 im vorderen Teil des Auges 16 liegt. Die Iris 28 und der Teil des Auges 16 in die Anteriorkammer 14 auf der Vorderseite des Auges und die posteriore Kammer 30 auf der hinteren Seite des Auges. Die Iris 28 definiert ferner die Pupille 32, welche die Öffnung in der Mitte der Iris ist. Vor der Iris 28 liegt die Sclerasdorn (Engl.: sclera spur) 34. Die Sclerasdorn 34 und die Iris 28 begrenzen das Ziliarband 22. Hinter der Iris 28 liegt der Ziliarfortsatz 36, von dem sich der Ziliarmuskel 38 erstreckt. Der Ziliarmuskel 38 hält die natürliche transparente Linse 24 des Auges 16. Die Iris 28 und der Ziliarfortsatz 36 definieren den Sulcus 20.
  • Die Haptiken 18 der PACL 10 sind zwei entgegengesetzte längliche Befestigungselemente, die sich von der Optik 12 erstrecken. Die Optik 12 definiert eine optische Achse 50, die sich durch die Mitte 52 der Optik erstreckt. Die Haptiken 18 weisen ein proximales Segment 54 auf, das an der Optik 12 angebracht ist, ein Zwischensegment 56 und enden in einem distalen Segment 58. Die Optik 12 und das proximale Segment 54 sind in der Anterior-Kammer 14 des Auges angeordnet. Das distale Segment 58 der Haptik liegt gegen den Sulcus 20 an.
  • Das Zwischensegment 56 der Haptik 18 erstreckt sich durch ein Loch 60 im Umfang der Iris 28. Das Zwischensegment 56 verläuft im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 50. Die Löcher 60 können durch eine Iridektomie ausgebildet werden oder es können natürlich auftretende Öffnungen in der Iris 28 sein. Die Löcher 60 weisen den zusätzlichen Vorteil auf, die Fluidströmung zwischen der Anterior-Kammer 14 und der Posterior-Kammer 30 zu verbessern. Andere Details der PACL 10 sind in der oben in Bezug genommenen US-Patentanmeldung offenbart.
  • Kürzlich entwickelte AIOLs zum Einsetzen in Augen, die eine natürliche transparente Linse aufweisen ("Phakio" Augen) umfassen die NuvitaTM MA-20 Linse, die eine Vierpunkt-Haptik zum Befestigen im Winkel aufweist und aus einem steifen Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet ist. Eine andere AIOL, die in Phakio Augen genutzt wird, ist als die ArtisanTM Linse bekannte und in Worst US-Patent Nr. 5,192,319 offenbarte. Diese AIOL ist durch Zusammendrücken des Irisgewebes an der Iris befestigt. Aus steifem PMMA gebildet ist die ArtisanTM Linse aufgrund der Empfindlichkeit des Irisgewebes schwierig zu implantieren. Worst US-Patent Nr. 4,215,440 offenbart eine andere Iris-befestigte AIOL, die eines oder mehrere Befestigungselemente nutzt, welche jeweils ein Paar Greifarme aufweisen, die eine Anterior-Fläche der Iris durchstoßen. Diese AIOL bringt die IOL lösbar an der Iris an, so dass die Optik in der Irisöffnung positioniert ist und weist viele Nachteile auf, wie sie auch die ArtisanTM Linse aufweist. Suzuki US-Patent Nr. 5,628,796 offenbart eine AIOL mit Befestigungsarmen oder Halterungsbeinen, die in und durch feine Löcher oder Öffnungen eingesetzt werden, die durch Einschnitte an einer Stelle des Umfangs der Iris ausgebildet werden.
  • Nachteile, die mit diesen IOLs für die phakische Implantation einhergehen, umfassen das Erfordernis für große Einschnitte in der Cornea für nicht faltbare IOLs und das Potential einer Beschädigung oder Entzündung des empfindlichen Gewebes durch steife Haptiken. Auch sind eine oder mehrere der folgenden Komplikationen beinhaltet, die den Cornealen Endothel Zellenverlust aufgrund mechanischer Reibung an der Cornea eine Entzündung, die Pupillen-Ovalisation, Probleme mit der wässrigen Strömung im Iridio-Corneal-Winkel und deb Implantatversatz umfassen.
  • Hier besteht nach wie vor eine Notwendigkeit für neue IOLs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Neue Iris-befestigte intraokulare Linsen (IFIOLs) wurden entwickelt. Diese vorliegenden IFIOLs sind relativ leicht und einfach im Auge zu implantieren und effektiv an der Iris des Auges zu befestigen. Die vorliegenden IFIOLs sind dazu geeignet, fest an der Iris befestigt zu werden, um so z.B. einen unbeabsichtigten Versatz zu verhindern. Diese IFIOLs können derart dimensioniert und aufgebaut sein, dass sie nicht störend mit den Zonulen und dem Sulcuswinkel des Auges und mit der natürlichen Linse des Auges, wenn eine solche natürliche Linse vorhanden ist, in Eingriff kommen.
  • Die Iris, an der die vorliegende IFIOL befestigt ist, weist eine Seite und ein Loch, z.B. ein Iridektomie-Loch oder eine Öffnung auf, die sich von der Seite der Iris und durch die Iris erstreckt. Bei einem breiten Aspekt umfassen die vorliegenden IFIOLs eine Optik und wenigstens ein Befestigungselement oder eine Haptik. Das Befestigungselement ist mit der Optik verbunden und umfasst ein distales Segment, umfassend einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt, der dazu gedacht ist, sich durch das Irisloch zu erstrecken und einen Verankerungsabschnitt. Der Verankerungsabschnitt weist eine Verankerungsstruktur auf oder ist dazu geeignet, eine solche aufzuweisen, die derart positioniert ist, dass sie nahe der Seite der Iris anzuordnen ist, so dass sie beim Befestigen der IFIOL an der Iris wirksam ist.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist die Optik dazu geeignet, in der Anterior-Kammer angeordnet zu werden, während der Ankerabschnitt dazu geeignet ist, in der Posterior-Kammer oder der Anterior-Kammer, vorzugsweise der Posterior-Kammer, angeordnet zu werden.
  • Der Verankerungsabschnitt ist dazu geeignet, die Verankerungsstruktur zu bilden, nachdem die intraokulare Linse im Auge platziert wurde.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Verankerungsabschnitt, der dazu geeignet ist, die Verankerungsstruktur nach dem Einsetzen oder Platzieren im Auge zu bilden, ein hydrophiles Material umfassen, das dazu geeignet ist, wässrige Fluide zu bilden und die Verankerungsstruktur im Auge auszubilden. Das verwendete hydrophile Material kann jegliches geeignete Material sein, z.B. ein Material, das zur Verwendung im Auge geeignet ist. Beispiele geeigneter hydrophiler Materialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, mit Säure behandelte Polymere, mit Base behandelte Polymere, Hydrogel bildende polymerische Materialien und Ähnliches sowie Mischungen und Kombinationen davon.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Verankerungsabschnitt, der dazu geeignet ist, die Verankerungsstruktur nach dem Einsetzen ins Auge zu bilden, ein elastisches Erinnerungsmaterial umfassen, das dazu geeignet ist, die Verankerungsstruktur im Auge zu bilden. Jegliches geeignete elastische Erinnerungsmaterial kann eingesetzt werden, vorausgesetzt dass ein derartiges Material für den Einsatz im Auge geeignet ist und, um die Verankerungsstruktur zu bilden, im Auge bei Bedingungen behandelt werden kann, die das Auge nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele geeigneter elastischer Erinnerungsmaterialien sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Verankerungsstruktur einen quer laufenden Querschnittsbereich auf, der größer ist als ein quer laufender Querschnittsbereich des durch die Iris verlaufenden Abschnitts des Befestigungselements. Auch kann der durch die Iris verlaufende Abschnitt eine Längsachse aufweisen und weist bevorzugter Weise eine auf, die in einer Richtung ausgerichtet ist, die nicht normal zu einer optischen Achse der Optik verläuft.
  • Die IFIOLs der Erfindung können wenigstens drei Befestigungselemente, z.B. drei oder vier Befestigungselemente aufweisen, aber sie können auch eine beliebige Zahl derartiger Elemente aufweisen. Ferner müssen nicht alle Befestigungselemente dazu geeignet sein, an der Iris befestigt zu werden.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform umfasst das Befestigungselement oder die Befestigungselemente eine Platte oder ein plattenähnliches Element, das mit der Optik verbunden ist. Es wurde herausgefunden, dass derartige Plattenelemente die Befestigung der vorliegenden IFIOLs an der Iris wirkungsvoll erleichtern. Zum Beispiel sind die Plattenelemente beim Reduzieren oder selbst vollständigem Ausschließen einer Bewegung der Optik im Auge wirkungsvoll, die auf nachteilige Art und Weise eine Sehkraftstörung verursachen kann. Ein wichtiges Merkmal dieser Plattenelemente besteht in der Erleichterung der Platzierung der IFIOLs im Auge. So stellen die relativ großen und starken Plattenelemente ein Maß an struktureller Steifigkeit bereit und sind dazu geeignet, das Hindurchführen der distalen Segmente der Befestigungselemente in und durch die Löcher in der Iris zu erleichtern. Eine derartige Erleichterung erhöht die Verwenderfreundlichkeit, mit der die IOL im Auge angebracht wird und reduziert dadurch vorteilhafter Weise eine Patiententraumatisierung und/oder Stress des Arztes.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung umfasst das distale Segment des Befestigungselements einen anderen oder einen zusätzlichen Verankerungsabschnitt, der eine andere oder eine zusätzliche Verankerungsstruktur aufweist oder dazu geeignet ist, eine solche aufzuweisen. Bei diesem Aspekt ist der erste Verankerungsabschnitt dazu geeignet, auf einer Seite der Iris angeordnet zu werden, der zweite Verankerungsabschnitt vorzugsweise dazu geeignet, auf der anderen Seite der Iris angeordnet zu werden und der durch die Iris verlaufende Abschnitt des distalen Segments erstreckt sich durch das Irisloch und zwischen den zwei Verankerungsabschnitten. Eine der zwei Verankerungsstrukturen kann vor dem Einsetzen der IFIOLs ins Auge ausgebildet werden. Eine der Verankerungsstrukturen ist vorzugsweise dazu geeignet, in der Posterior-Kammer angeordnet zu werden, während die andere Verankerungsstruktur vorzugsweise dazu geeignet ist, in der Anterior-Kammer angeordnet zu werden. Bei einer sehr geeigneten Ausführungsform ist die Verankerungsstruktur dazu geeignet, ausgebildet zu werden, nachdem die IFIOL im Auge platziert wurde und die andere Verankerungsstruktur ist dazu geeignet, vor dem Platzieren der intraokularen Linse im Auge vorhanden zu sein. Die zwei Verankerungsstrukturen können im Wesentlichen den gleichen oder einen anderen Aufbau aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform sind der eine Verankerungsabschnitt oder der andere Verankerungsabschnitt oder beide dazu geeignet, sich im Auge zu vergrößern und eine Verankerungsstruktur zu bilden oder sie umfassen ein elastisches Erinnerungsmaterial das dazu geeignet ist, eine Verankerungsstruktur im Auge auszubilden oder sie weisen einen quer laufenden Querschnittsbereich auf, der größer ist als ein quer laufender Querschnittsbereich des durch die Iris verlaufenden Abschnitts des Befestigungselements.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Verankerungsstruktur, die dazu geeignet ist, in einer Posterior-Kammer des Auges angeordnet zu werden, einen im Wesentlichen elliptischen quer laufenden Querschnittsbereich auf. Dies ist insbesondere geeignet, wenn die Verankerungsstruktur ausgebildet wird, bevor die IFIOL im Auge platziert wird. Ein derartiger elliptischer Querschnittsbereich erleichtert das Platzieren der vorgeformten Verankerungsstruktur durch das Loch in der Iris.
  • Verfahren zum Befestigen einer IOL, z.B. der vorliegenden IFIOLs an der Iris eines Auges, wurden entwickelt. Derartige Verfahren umfassen das Einsetzen oder Platzieren der IOL im Auge z.B. durch einen Schnitt im Auge. Ein distales Segment eines Befestigungselements der IOL wird durch ein Durchgangsloch, das sich durch die Iris erstreckt, geführt, so dass ein durch die Iris verlaufender Abschnitt des distalen Segments in dem Loch angeordnet ist. Das Loch in der Iris kann z.B. unter Einsatz herkömmlicher Iridektomie-Techniken ausgebildet werden. Eine Verankerungsstruktur des distalen Segments ist nahe einer Seite der Iris angeordnet oder platziert, so dass die Verankerungsstruktur benachbart des durch die Iris verlaufenden Abschnitts liegt und die Verankerungsstruktur ist wirkungsarm beim Befestigen der intraokularen Linse an der Iris.
  • Die Verfahren zum Bilden einer Verankerungsstruktur können einen Schritt des Änderns der Form des Verankerungsabschnitts des distalen Segments im Auge umfassen. Der Verankerungsabschnitt kann ein hydrophiles Material umfassen und der Änderungsschritt beinhaltet, dass verursacht wird, dass der Verankerungsabschnitt ein wässriges Fluid z.B. aus dem Auge absorbiert und die Verankerungsstruktur bildet. Der Verankerungsabschnitt kann ein elastisches Erinnerungsmaterial umfassen und der Änderungsschritt umfasst das Richten von Energie auf den Verankerungsabschnitt, wobei der Verankerungsabschnitt die Energie absorbiert und die Verankerungsstruktur ausgebildet wird.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden genauen Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich, insbesondere wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden, in denen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern tragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 des Standes der Technik ist eine Querschnittsansicht eines Auges mit einer darin implantierten Posterior/Anterior intraokularen Linse.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Iris-befestigten intraokularen Linse vor dem Einsetzen in ein Auge gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 2, die in einem Auge implantiert ist und mit ausgebildeten Verankerungsstrukturen aus Hydrogel an den Enden der Befestigungselemente.
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht der gebildeten Verankerungsstrukturen der Befestigungselemente der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 3.
  • 5 und 6 sind Detailansichten der ausgebildeten Verankerungsstrukturen der Iris-befestigten intraokularen Linse, die aus einem elastischen Erinnerungsmaterial gebildet ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Iris-befestigten intraokularen Linse vor dem Einsetzen in ein Auge gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 7, die in einem Auge implantiert ist und mit an den Enden und Zwischenabschnitten der Befestigungselemente ausgebildeten Verankerungsstrukturen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Iris-befestigten intraokularen Linse vor dem Implantieren in einem Auge gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 9, die in einem Auge implantiert ist und mit an den Enden ausgebildeten Verankerungsstrukturen und vorgeformten Verankerungsstrukturen an den Zwischenabschnitten der Befestigungselemente.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Iris-befestigten intraokularen Linse vor dem Implantieren in einem Auge gemäß einer Ausführungsform, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist.
  • 12 ist eine Seitenansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 11, die das Wölben der Optik relativ zu den Befestigungselementen zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 11, die in einem Auge implantiert ist und mit vorgeformten Verankerungsstrukturen an den Enden der Zwischenabschnitte der Befestigungselemente.
  • 14 und 15 sind Detailansichten der Verankerungsabschnitte der Befestigungselemente der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 11.
  • 16 ist eine Vorderansicht einer alternativen Iris-befestigten intraokularen Linse vor dem Implantieren in einem Auge gemäß einer Ausführungsform, die kein Teil der beanspruchten Erfindung ist.
  • 17 ist eine Seitenansicht der Iris-befestigten intraokularen Linse aus 16.
  • Genaue Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei 2 eine Iris-befestigte intraokulare Linse ("IFIOL") 110 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der die Befestigungselemente 118 weder in Kontakt mit dem Sulcus noch dem Winkel oder Ziliarband des Auges kommen. Die IFIOL 110 umfasst eine Optik 112 und drei Befestigungselemente oder Haptiken 118. Die Optik 112 weist eine optische Achse 150 auf, die sich durch die Mitte 152 der Optik erstreckt und im Wesentlichen normal zur Optik verläuft. Jedes Befestigungselement 118 weist ein längliches proximales Segment 154 auf, das an der Optik 112 nahe des Umfangs 113 der Optik angebracht ist. Jedes Befestigungselement weist ferner auch ein distales Segment 156 auf, das mit dem proximalen Segment 154 verbunden ist, einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 157 umfasst und vorzugsweise in einem formänderbaren Ende 158 endet.
  • Die Optik 112 der oben dargestellten Ausführungsform ist in der Draufsicht kreisförmig und bi-konvex (siehe 3). Andere Ausführungsformen der Erfindung können andere Konfigurationen und Formen, wie beispielsweise konvex-konkav, bi-konkav, planar-konvex, planar-konkav, torisch und z.B. multifokal aufweisen, wie es in Portney US-Patent Nr. 5,225,858 offenbart ist.
  • Die Optik 112 kann aus einem beliebigen üblicherweise eingesetzten Material oder Materialien, die für steife Optiken verwendet werden, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PPMA), oder das üblicherweise für elastisch deformierbare oder faltbare Optiken verwendet wird, wie beispielsweise Silikonpolymere, Acrylpolymere, Hydrogel bildende Polymere, wie beispielsweise Polyhydroyethylmethacrylat, Polyphosphazen, Polyurethane, und Mischungen davon und Ähnlichem, aufgebaut sein. Das spezielle Material sollte eine optisch klare Optik 112 bilden und in der Umgebung des Auges 16 eine Biokompatibilität aufweisen. Die Auswahl der Parameter für geeignete intraokulare Linsenmaterialien sind dem Fachmann gut bekannt. Sie z.B. David J. Apple, et al, Intraokulare Linsen. Evolution, Design, Complications and Pathologie, (1989) William & Wilkins. Faltbare/deformierbare Materialien sind insbesondere vorteilhaft, weil Optiken, die aus derartigen deformierbaren Materialien gebildet sind, gerollt, gefaltet oder anderweitig deformiert und durch einen kleinen Schnitt in das Auge eingesetzt werden können. Es ist bevorzugt, dass das Linsenmaterial einen Brechungsindex aufweist, der einen relativ dünnen und vorzugsweise flexiblen optischen Abschnitt gestattet, z.B. mit einer Stärke im Bereich von ungefähr 150 μm bis ungefähr 1000 μm und vorzugsweise ungefähr 150 μm oder ungefähr 200 μm bis ungefähr 500 μm. Ferner kann die Optik 112 einen Durchmesser von ungefähr 4,5 mm oder weniger bis ungefähr 6,6 mm oder mehr, vorzugsweise ungefähr 5,0 mm bis ungefähr 6,0 mm, oder ungefähr 6,5 mm, aufweisen, um Kantenblendungen zu vermeiden und um zur Platzierung in einem erwachsenen menschlichen Auge richtig dimensioniert zu sein. Im Vergleich liegen die distalen Segmente 156 auf einem Kreis mit einem Durchmesser von ungefähr 8 mm oder weniger bis ungefähr 11 mm oder mehr, z.B. ungefähr 9,5 mm, bei einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Befestigungselemente 118 sind vorzugsweise flexibel, jedoch ausreichend stark und elastisch, um die Optik 112 in Stellung zu halten und dennoch zu gestatten, dass sich die Befestigungselemente auf eine Iris-28-Bewegung biegen. Das Befestigungselement kann einen Durchmesser eines im Wesentlichen kreisförmigen querlaufenden Bereichs in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm oder weniger und ungefähr 0,2 mm oder mehr, z.B. ungefähr 0,15 mm aufweisen. Andere Ausführungsformen der Erfindung können Befestigungselemente mit querlaufenden Bereichen mit anderer Form, wie beispielsweise einem Oval, einem Rechteck oder Ähnlichem, aufweisen. Die Befestigungselemente 118 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie sich biegen, um die Bewegung beispielsweise der Optik 112 in Richtung der optischen Achse 150 zu beschränken oder im Wesentlichen auszuschließen.
  • Optiken und Haptiken gemäß der vorliegenden Erfindung, die die oben genannten Stärken und Durchmesser aufweisen, können unter Verwendung von Herstellungsverfahren produziert werden, die herkömmlich und im IOL-Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Die Befestigungselemente 118 können integral mit der Optik 102 ausgebildet sein oder sie können separat an der Optik angebracht sein. Die Befestigungselemente 118 können eine beliebige Vielzahl an Materialien umfassen, die eine ausreichende Halterungsfestigkeit und Elastizität aufweisen und die in der gedachten in vivo oder im-Auge-Umgebung im Wesentlichen biologisch inert sind. Geeignete Materialien zu diesem Zweck umfassen z.B. Polymere wie beispielsweise Polypropylen, PMMA, Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyacrylate, 2-Hydroxymethylmethacrylat, Poly (Vinylidenfluorid), Polytetrafluorethylen und Ähnliches und Metalle wie beispielsweise Edelstahl, Platin, Titan, Tantalum, Formerinnerungs-Legierungen, z.B. Nitonal, und Ähnliches.
  • Weiter bevorzugt umfassen die Befestigungselemente 118 ein Polymer, insbesondere gewählt aus Polypropylen, PMMA und Polyimiden, und insbesondere Polypropylen. Die Befestigungselemente 118 können unter Verwendung herkömmlicher und gut bekannter Formtechniken produziert werden. Zum Beispiel können die bevorzugt polymeren Befestigungselemente gemäß herkömmlichen thermoplastischen Polymerformtechniken ausgebildet werden, wie beispielsweise durch Spritzgießen oder durch Extrusion. Ferner sind die Auswahlparameter für geeignete intraokularen Linsenmaterialien dem Fachmann gut bekannt.
  • Jedes proximale Segment 154 des Befestigungselements definiert einen Bogen, der sich im Wesentlichen normal zur optischen Achse 150 erstreckt. Jedes Befestigungselement 118 weist eine Diskontinuität 160 auf, wo das proximale Segment 154 mit dem distalen Segment 156 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung bilden das proximale und das distale Segment 154 und 156 einen rechten Winkel 162, wodurch der durch die Iris verlaufende Abschnitt 157 parallel zur optischen Achse 150 verläuft. Andere Ausführungsformen der Erfindung können einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 157 aufweisen, der in einer anderen Richtung ausgerichtet ist als normal zur optischen Achse 150. Bei noch anderen Ausführungsformen der Erfindung können die proximalen Segmente 154 einen beliebigen geeigneten Aufbau aufweisen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die drei Befestigungselemente 118 symmetrisch. Andere Ausführungsformen der Erfindung können unsymmetrische Befestigungselemente aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Befestigungselemente 118 im Wesentlichen tangential vom Umfang 113 der Optik weg. Andere Ausführungsformen der Erfindung können an der Optik 112 angebrachte Befestigungselemente 118 aufweisen, die sich in einer nicht tangentialen Weise erstrecken. Noch andere Ausführungsformen der Erfindung können eine beliebige Anzahl an Befestigungselementen mit gleicher oder unterschiedlicher Ausgestaltung aufweisen. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist drei Befestigungselemente 118 auf, um die Stabilität der IFIOL im Auge zu erhöhen. Ausführungsformen der Erfindung können Optiken und Befestigungselemente aufweisen, die im Wesentlichen eine Einheit bilden oder sie können zusammengesetzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungselemente 118 aus zwei oder mehreren Materialien gebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das die Form änderbare Ende 158 aus einem anderen Material sein als der Rest des Befestigungselements 118.
  • Es wird nun Bezug auf die 3 und 4 genommen, wobei das die Form änderbare Ende 158 des Befestigungselements 118 dazu geeignet ist, eine Verankerungsstruktur 158a zu bilden, sobald die IFIOL 110 im Auge 16 implantiert ist. Die in 3 dargestellt Querschnittsansicht ist derart, dass zwei der drei Befestigungselemente 118 aus Klarheitsgründen dargestellt sind, obwohl ein gerader Querschnitt nur eines der drei Befestigungselemente zeigen würde.
  • Vor der Implantation wird eine Iridektomie durchgeführt, um Löcher 60 zu bilden, die sich durch die Iris 28 erstrecken. Die Iridektomie wird chirurgisch durchgeführt und verwendet Verfahren und Instrumente, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Siehe z.B. die zuvor erwähnte Apple et al Veröffentlichung. Das Loch 60 wird derart durch die Iris 28 ausgebildet, dass das Loch 60 das Befestigungselement 118 aufnimmt und das Befestigungselement die IFIOL 110 fest mit der Iris in Eingriff bringt. An der Iris 28 befestigt ist die Optik 112 der IFIOL 110 mit der Pupille 32 ausgerichtet. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung deformiert das Befestigungselement 118 das Loch 60 während es eingesetzt wird und bei anderen Ausführungsformen deformiert das Befestigungselement das Loch nicht, wie es im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Iridektomie erleichtert die Fluidströmung zwischen der Anterior-Kammer 14 und der Posterior-Kammer 30. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Löcher 60 nahe des Außenumfangs der Iris 28, weil sich die radialen Positionen der Löcher während der Dilation und Kontraktion der Iris, verglichen mit Abschnitten der Iris, näher zur Pupille im Wesentlichen nicht ändern. Andere Ausführungsformen der Erfindung können Löcher 60 aufweisen, die an anderen Stellen als dem Außenumfang der Iris 28 angeordnet sind. Die Löcher 60 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 150. Andere Ausführungsformen der Erfindung können Löcher 60 aufweisen, die sich anders erstrecken als parallel zur optischen Achse 150. Die Löcher 60 können eine beliebige Form aufweisen und kreisförmig, oval oder schlitzförmig sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die IFIOL 110 derart implantiert, dass die Optik 112 und die proximalen Segmente 154 der Befestigungselemente 118 in der Anterior-Kammer 14 angeordnet sind. Mit der Optik 112 in der Anterior-Kammer 114 besteht eine reduzierte Möglichkeit, dass die IFIOL 110 die natürliche Linse 24 kontaktiert und die Blockierung der Pupille und die Kataraktbildung einleitet. Es versteht sich jedoch, dass die IFIOL 110 implantiert werden kann und in einem Auge befriedigend funktioniert, in dem die natürliche Linse z.B. unter Verwendung herkömmlicher Techniken entfernt wurde oder in einem Auge, in dem die natürliche Linse entfernt und durch eine intraokulare Linse, z.B. mit herkömmlichen Ausgestaltung, die in der Posterior-Kammer angeordnet ist, ersetzt wurde. Zusätzlich umfassen Ausführungsformen der Erfindung IFIOLs, die dazu geeignet sind, dass die Optik in der Posterior-Kammer 30 angeordnet ist.
  • Ferner ist die IFIOL 110 derart implantiert, dass sich die distalen Segmente 156 der Befestigungselemente durch das Irisloch 60 erstrecken. Genauer gesagt ist der durch die Iris verlaufende Abschnitt 157 im Irisloch 60 angeordnet und die gebildete Verankerungsstruktur 158a ist in der Posterior-Kammer 30 und nahe einer Seite der Iris 28a, die die Posterior-Kammer definiert, angeordnet.
  • Die gebildete Verankerungsstruktur 158a weist einen Durchmesser 170 auf, der größer ist als ein Durchmesser 172 des Lochs 60. Wurde das distale Segment 156 ursprünglich durch das Loch 60 eingesetzt, ist das die Form änderbare Ende 158 (siehe 2) in der Lage, durch das Loch zu treten, ohne die Wände 61 des Lochs wesentlich zu deformieren und das Loch möglicherweise zu vergrößern oder einzureißen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung umfasst das die Form änderbare Ende 158 ein hydrophiles Material, das wässriges Fluid im Auge 16 absorbiert und quillt um die wulstige Verankerungsstruktur 158a zu bilden, nachdem diese durch das Loch 60 geführt wurde. Die gebildete Verankerungsstruktur 158a kann nicht ohne Deformieren der Irislochwände 61 durch das Loch 60 zurücktreten, und zwar aufgrund ihres Durchmessers 170 relativ zum Durchmesser 172 des Lochs. Da der Durchmesser der Verankerungsstruktur 170 größer ist als der Lochdurchmesser 172, ist der Querschnittsbereich der Verankerungsstruktur 158a größer als der Querschnittsbereich des Lochs 60. Der Querschnittsbereich des Lochs 60 wird normal zur Achse 173 des Lochs genommen. Der Querschnittsbereich der Verankerungsstruktur 148 wird normal zur Mittellinie 175 des Befestigungselements an der Verankerungsstruktur genommen.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen jegliche geeignete Anordnung eines beliebigen hydrophilen Materials, das zur gebildeten Verankerungsstruktur 158a führt, die nicht ohne deformieren der Wände 61 des Lochs durch das Loch 60 treten kann. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist eine Wulst-Form auf, aber die Ausführungsformen der Erfindung sind nicht auf hydrophile Materialien beschränkt, die auf die Absorption von Fluid eine Wulst-Form bilden. Zum Beispiel kann die gebildete Verankerungsstruktur anderer Ausführungsformen eine Rotationsform, eine teilweise Rotationsform, keine Rotationsform, die eine Breite größer als die Breite des Lochs 60 aufweist, sein, wodurch die Verankerungsstruktur nicht durch das Loch geführt werden kann, ohne das Loch zu beschädigen.
  • Es versteht sich, dass "Breite" eine Länge des Abstands der Öffnung des Lochs 60 oder des Verankerungsabschnitts in einer Richtung normal zur Achse des Lochs ist. Im Falle einer kreisförmigen Verankerungsstruktur und einer kreisförmigen Öffnung des Lochs 60 ist die Breite ein Durchmesser. Im Falle nicht kreisförmiger Löcher und Verankerungsstrukturen ist die Breite ein Abstand bzw. eine Spanne. Ist die IFIOL 110 im Auge 16 angebracht, sind die Breiten der entsprechenden Verankerungsstrukturen und Löcher zusätzlich derart ausgerichtet, dass die Verankerungsstruktur nicht durch das Loch geführt werden kann, ohne das Loch zu beschädigen.
  • Beispiele hydrophiler Materialien des formänderbaren Endes 158a der Ausführungsform der Erfindung umfassen mit Säure oder Base behandelte Polymere. Das formänderbare Ende 158a kann einen Hydrogel bildenden Polymer umfassen, entweder vollständig oder einen Abschnitt, wie beispielsweise eine Beschichtung auf einer nicht Hydrogel bildenden Komponente des formänderbaren Endes. Beispiele geeigneter Hydrogel bildender Polymere umfassen Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat) und ein Copolymer aus Ethylmethacrylat und N,N-Dimethylacrylamid.
  • Das formänderbare Ende 158a kann das Ergebnis einer Behandlung des Endes des Befestigungselements 118 mit einer Säure oder Base sein, die mit dem Befestigungselementmaterial reagiert, wie beispielsweise PMMA oder anderen geeigneten Materialien, die bei der Behandlung mit einer Säure und/oder einer Base effektiv sind, um ein geeignetes hydrophiles Material bereitzustellen, um eine hydrophile Außenlage zu bilden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist das hydrophile Material mit einem löslichen oder anderweitig entfernbaren oder durchbrechbaren biokompatiblen Dichtmittel beschichtet, um temporär zu verhindern, dass das Material das Fluid absorbiert, wodurch eine Zeitdauer bereitgestellt wird, bevor das Material quillt, um die Verankerungsstruktur zu bilden.
  • Es wird nun auch auf 5 Bezug genommen, wobei bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung das formänderbare Ende 158 des Befestigungselements 118 aus einem elastischen Erinnerungsmaterial besteht, das sich aus einem linearen Zustand in einen gekräuselten Zustand ändert, um die Verankerungsstruktur 158b zu bilden. Die Aufmerksamkeit wird nun auf die gebildete Verankerungsstruktur 158b gelenkt, die ein Ende 159b aufweist, das nicht in Kontakt mit der Seite der Iris 28a steht, wodurch Irritationen der Iris 28 reduziert werden. Die gebildete Verankerungsstruktur 158b ist ebenfalls in einer Richtung parallel zum durch die Iris verlaufenden Abschnitt 157 gekräuselt.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, wobei eine Verankerungsstruktur 158c aus einem elastischen Erinnerungsmaterial gebildet ist, das eine Locke bildet, die zur Richtung des durch die Iris verlaufenden Abschnitts (nicht dargestellt) normal ist. Andere Ausführungsformen der Erfindung können formänderbare Enden aus elastischem Erinnerungsmaterial umfassen, das eine beliebig geeignet gebildete Verankerungsstruktur aufweist, d.h. eine Verankerungsstruktur, die nicht durch das Irisloch 60 geführt werden kann, ohne die Irislochwände 61 zu verformen oder eine Verankerungsstruktur mit einer Breite größer als eine Breite des Irisloches. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die gebildeten Verankerungsstrukturen 158b und 158c das Ergebnis einer auf den Punkt gebrachten Erwärmung des formänderbaren Endes 158 unter Verwendung einer geeigneten Energiequelle wie beispielsweise einem Laser. Das formänderbare Ende 158 absorbiert die Energie und bildet die Verankerungsstruktur.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Erinnerungsmaterial ein Polymer mit einer Glasübergangstemperatur Tg von ungefähr wenigstens 40°C bis ungefähr 45°C, vorzugsweise im Bereich von 40°C bis ungefähr 80°C und mehr bevorzugt in einem Bereich von ungefähr 45°C bis ungefähr 60°C.
  • Der Polymer sollte derart sein, dass Tg ausreichend hoch ist, um jegliche Änderungen des Materials, verursacht durch die physiologische Umgebung im Auge, vermieden werden. Andererseits sollte die Tg des Polymers nicht übermäßig hoch sein, da die Erwärmung des Materials auf übermäßig hohe Temperaturen zu einer Beschädigung oder Verletzung des Auges führen kann. Geeignete Polymere sind in Weinschenk, III et al, US-Patent Nr. 5,567,365 offenbart, welches hiermit durch Bezugnahme vollständig enthalten ist.
  • Der elastische Erinnerungspolymer sowie das Material, aus dem die Optik erzielt wird, sollte kompatibel mit dem Auge 16 sein, so dass die Implantation der IFIOL 110 keine signifikante Beschädigung oder Verletzung des Auges verursacht. Ferner können die Optik 112 und die Befestigungselemente 118 auch den Polymer umfassen.
  • Typische Beispiele geeigneter elastischer Erinnerungspolymere umfassen Homopolymere aus und Copolymere, die aus Folgendem erhalten werden Methylacrylat, n-Hexylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylacrylat, 3-3-Dimethylbutylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohesylmethacrylat, Sec-Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 4-tert-Butylphenylacrylat, 4-Ethoxycarbonylphenylacrylat, 2-Methoxycarbonylphenylacrylat, 3-Methoxycarbonylphenylacrylat, 4-Methoxycarbonylphenylacrylat, Phenylacrylat, und Ähnliches sowie Mischungen davon. Elastische Erinnerungspolymere anders als auf Acrylsäure basierende Materialien wie beispielsweise gewisse Acrylamide, Polyolefine, Polycarbonate und Ähnliches können in Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden. Copolymere sind insbesondere geeignet, da sie speziell zusammengesetzt sein können, um eine spezielle Tg zu erzielen und andere gewünschte Eigenschaften.
  • Die 7 und 8 zeigen alternative IFIOLs 210 der vorliegenden Erfindung. Die alternative IFIOL 210 ist strukturell und funktionell ähnlich der IFIOL 110 es sei denn es ist hier ausdrücklich beschrieben. Komponenten der alternativen IFIOL 210, die Komponenten der IFIOL 110 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugsziffern erhöht um 100 gekennzeichnet.
  • Bezugnehmend auf 7 umfasst die IFIOL 210 eine Optik 212 und drei Befestigungselemente 218. Die Optik 212 weist eine optische Achse 250 auf, die sich durch die Mitte 252 der Optik erstreckt und im Wesentlichen normal zur Optik verläuft. Jedes Befestigungselement 218 weist ein proximales Segment 254 auf, das an der Optik 212 nahe des Umfangs 213 der Optik angebracht ist. Jedes Befestigungselement weist ferner ein distales Segment 256 auf, das mit dem proximalen Segment 254 verbunden ist, einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 257 umfasst, in einem formänderbaren Ende 258 endet und einen formänderbaren Abschnitt 259 zwischen dem durch die Iris verlaufenden Abschnitt und dem proximalen Segment aufweist.
  • Die IFIOL 210 ist mit Ausnahme der formänderbaren Abschnitte 259 gleich der IFIOL 110, die oben beschrieben wurde. Der formänderbare Abschnitt 259 ist dazu geeignet, eine zusätzliche Verankerungsstruktur 259a zu bilden, sobald die IFIOL 210 im Auge 16 implantiert ist, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Die gebildete zusätzliche Verankerungsstruktur 259a ist dazu geeignet, in der Nähe der Seite der Iris 28b angeordnet zu werden, die die Anterior-Kammer 14 bildet und der Irisseite 28a entgegengesetzt ist. Die Verankerungsstruktur 258a und die zusätzliche Verankerungsstruktur 259a überspannen die Iris 28, um den durch die Iris verlaufenden Abschnitt 257 im Irisloch 60 zu halten. Andere Ausführungsformen der Erfindung können ein beliebiges formänderbares Ende 258 und einen formänderbaren Abschnitt 259 aus einem elastischen Erinnerungsmaterial, das eine beliebige geeignet gebildete Verankerungsstruktur bildet, d.h. eine Verankerungsstruktur, die nicht durch das Irisloch 60 geführt werden kann, ohne die Irislochwände 61 zu deformieren oder eine Verankerungsstruktur mit einer Breite größer als eine Breite des Irislochs umfassen.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können das formänderbare Ende 258 und der formänderbare Abschnitt 259 beliebige der oben in Verbindung mit dem formänderbaren Ende der IFIOL 110 beschriebene Materialien umfassen. Es folgt ferner, dass die Verankerungsstruktur 258a und die zusätzliche Verankerungsstruktur 295a auf die gleiche Art und Weise wie oben in Bezug auf das formänderbare Ende 158 diskutiert ausgebildet sein können. Bei der Ausführungsform der Erfindung bei der der formänderbare Abschnitt 259 aus einem elastischen Erinnerungsmaterial aufgebaut ist, ist die gebildete zusätzliche Verankerungsstruktur 259a als eine zwischenliegend positionierte Komponente des Befestigungselements 218 entgegengesetzt zu der am Ende positionierten Verankerungsstruktur 258a ausgebildet.
  • Die 9 und 10 zeigen eine weitere IFIOL 310. Die weitere IFIOL 310 ist strukturell und funktionell ähnlich der IFIOL 110 und der IFIOL 210 es sei denn, dies ist hier ausdrücklich beschrieben. Komponenten der weiteren IFIOL 310, die Komponenten der IFIOL 110 und der IFIOL 210 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 200 bzw. 100, gekennzeichnet.
  • Bezugnehmend auf 9 umfasst die IFIOL 310 eine Optik 312 und drei Befestigungselemente 318. Die Optik 312 weist eine optische Achse 350 auf, die sich durch die Mitte 352 der Optik erstreckt und verläuft im Wesentlichen normal zur Optik. Jedes Befestigungselement 318 weist ein proximales Segment 354 auf, das nahe des Umfangs 313 der Optik an der Optik 312 angebracht ist. Jedes Befestigungselement weist ferner ein distales Segment 356 auf, das mit dem proximalen Segment 354 verbunden ist, umfasst einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 357, endet in einem formänderbaren Ende 358 und weist eine vorgeformte Verankerungsstruktur 359 zwischen dem durch die Iris verlaufenden Abschnitt und dem proximalen Segment auf.
  • Bezugnehmend auf 10 ist die IFIOL 310 ähnliche der IFIOL 210, die oben beschrieben wurde, mit Ausnahme der vorgeformten Verankerungsstruktur 359, die den formänderbaren Abschnitt 259 ersetzt. Die vorgeformte Verankerungsstruktur 359 tritt nicht durch das Loch 60 in der Iris 28 und weist daher eine Breite auf, die größer ist als eine Breite des Irisloches oder sie ist anderweitig ausgestaltet, so dass sie nicht durch das Irisloch treten kann, ohne die Irislochwand 61 zu deformieren. Die resultierende implantierte IFIOL 310 ist ähnlich der implantierten IFIOL 210.
  • Die 11 bis 15 zeigen IFIOLs 410, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung sind. Des Weiteren ist die IFIOL 410 strukturell und funktionell ähnlich den IFIOLs 110, 210 und 310 es sei denn, dies ist hier ausdrücklich beschrieben. Komponenten der weiteren IFIOL 410, die Komponenten der IFIOLs 110, 210 und 310 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugsziffern erhöht um 300, 200 bzw. 100 gekennzeichnet.
  • Bezugnehmend auf 11 umfasst die IFIOL 410 eine Optik 412 und drei Befestigungselemente 418. Die Optik 412 weist eine optische Achse 450 auf, die sich durch die Mitte 452 der Optik erstreckt und im Wesentlichen normal zur Optik verläuft. Jedes Befestigungselement 418 weist ein proximales Segment 454 auf, das nahe des Umfangs 413 der Optik an der Optik 412 angebracht ist. Jedes Befestigungselement 418 weist auch ein distales Segment 456 auf, das mit dem proximalen Segment 454 verbunden ist, umfasst einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 457, endet in einer vorgeformten Verankerungsstruktur 458 und weist eine weitere vorgeformte Verankerungsstruktur 459 zwischen dem durch die Iris verlaufenden Abschnitt und dem proximalen Segment auf.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 13 ist die IFIOL 410 mit einer optischen Ebene 480 dargestellt, die normal zur optischen Achse 450 verläuft. Die Befestigungselemente 418 erstrecken sich von der optischen Ebene 480 posterior, so dass die Optik 412 gewölbt ist. Die posteriore Beziehung der Befestigungselemente 418 führt dazu, dass die Befestigungselemente und die Optik 412 in einer beabstandeten Position von der Iris 28 gehaltert werden. Dies stellt den Vorteil einer abgeschwächten Entzündung der Iris 28 durch Reduzieren oder Eliminieren der Reibung der Befestigungselemente 418 an der Fläche der Iris 28b bereit.
  • Bezugnehmend auf die 14 und 15 sind ein distales Segment 456 mit einer kreisförmig vorgeformten Verankerungsstruktur 458a und einer elliptisch vorgeformten Verankerungsstruktur 458b dargestellt. Die elliptisch vorgeformte Verankerungsstruktur 458b ist relativ leicht durch das Irisloch zu führen und sobald sie durch das Loch getreten ist, verbleibt sie posterior der Iris. Bei einer Ausführungsform kann der durch die Iris verlaufende Abschnitt 457b oder wenigstens der Teil des durch die Iris verlaufenden Abschnitts, der der ellipsenförmig vorgeformten Verankerungsstruktur 458b direkt benachbart ist, aus einem elastischen Erinnerungsmaterial gebildet sein, wie es an anderen Stellen hier beschrieben wurde. Der durch die Iris verlaufende Abschnitt 457b wird derart hergestellt und aufgebaut, dass die ellipsenförmige Verankerungsstruktur 458b durch ein Loch in der Iris treten kann und aufgrund der elastischen Erinnerungseigenschaft des durch die Iris verlaufenden Abschnitts danach effektiv verdreht wird, um die Verankerungsstruktur 458b z.B. um einen Winkel von ungefähr 90° zu drehen, um es schwieriger zu machen, die Verankerungsstruktur durch das Irisloch zu führen. Somit ist die Verankerungsstruktur 458b posterior der Iris sicherer positioniert und die IOL ist sicherer an der Iris befestigt. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, bei dem Kombinationen aus vorgeformten Verankerungsstrukturen und elastischen Erinnerungsmaterialien auf vorteilhafte Weise zusammen verwendet werden können. Andere Ausführungsformen können vorgeformte Verankerungsstrukturen 458 und 459 einer beliebigen geeigneten Form aufweisen, umfassend Formen, die den Kontakt mit der Iris 28 minimieren und formen, die den Fluidaustausch zwischen den zwei Kammern durch das Iris-Durchgangsloch gestatten (siehe 13).
  • Die 16 und 17 zeigen eine alternative IFIOL 510. Die alternative IFIOL 510 ist strukturell und funktionell ähnlich den IFIOLs 110, 210, 310 und 410, es sei denn es ist hier ausdrücklich beschrieben. Komponenten der alternativen IFIOL 510, die den Komponenten der IFIOLs 110, 210, 310 und 410 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugsziffern erhöht um 400, 300, 200 bzw. 100 gekennzeichnet. Der Hauptunterschied zwischen der IFIOL 510 und den zuvor dargestellten IFIOLs betrifft die Struktur der Befestigungselemente 518.
  • Bezugnehmend auf die 16 und 17 umfast die IFIOL 510 somit eine Optik 512 und drei Befestigungselemente 518, die um den kreisförmigen Umfang 513 der Optik gleich beabstandet sind. Die Optik 512 weist eine optischen Achse 550 auf, die sich durch die Mitte 552 der Optik erstreckt und zur Ebene der Optik im Wesentlichen normal verläuft.
  • Jedes Befestigungselement weist ein Platten- oder Streifenelement 80 auf, das an der Optik 512 nahe des Umfangs 513 der Optik angebracht ist. Die Plattenelemente 80 sind dazu geeignet, in der Anterior-Kammer des Auges platziert oder angeordnet zu werden, wenn die IFIOL 510 an der Iris des Auges befestigt wird. Zusätzlich weist jedes Befestigungselement 518 ein distales Segment 556 auf, das mit dem Plattenelement 80 nahe des distalen Endes 824 des Plattenelements verbunden ist. Jedes distale Segment 556 umfasst einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt 557 und endet in einer vorgeformten Verankerungsstruktur 559. Die Plattenelemente 80 sind derart ausgebildet, dass das distale Ende 82 geringfügig posterior der Bereiche der Plattenelemente 80 liegt, die direkt an der Optik 512 angebracht sind. Diese Formgebung der Plattenelemente 80 gestattet es, dass das distale Ende 280 als eine andere vorgeformte Verankerungsstruktur fungiert oder als eine solche angesehen wird, die es erleichtert, den durch die Iris verlaufenden Abschnitt 557 jedes der Befestigungselemente 518 im Irisloch zu halten. Es versteht sich, dass die vorgeformten Verankerungsstrukturen 559 durch eine Verankerungsstruktur ersetzt werden können, die erst ausgebildet wird, nachdem sich die IFIOL 510 im Auge befindet, z.B. eine solche wie sie an anderen Stellen beschrieben wurde. Zusätzlich ist die Anzahl der Befestigungselemente 518 für die vorliegende Erfindung unkritisch. Es ist jedoch bevorzugt, dass wenigstens drei oder mehr bevorzugt drei oder vier Befestigungselemente 518 vorgesehen sind.
  • Im Gegensatz zu den länglichen proximalen Segmenten der Befestigungselemente der zuvor dargestellten IFIOLs sind die Plattenelemente 80 relativ stärker und stellen eine erhöhte Stabilität bereit. Die Plattenelemente 80 sind wie die Optik 512 jedoch vorzugsweise aus einem deformierbaren Material gebildet, dass die Optik und die Plattenelemente gerollt, gefaltet oder anderweitig deformiert werden können, um durch einen kleinen Schnitt in eine Auge eingefügt zu werden.
  • Die relativ starken Plattenelemente 80 stellen wesentliche Vorteile bereit. Zum Beispiel erleichtern es derartige Plattenelemente, es leichter zu gestalten, die IFIOL 510 im Auge zu platzieren. Eine derartige Platzierung im Auge erfordert weniger Zeit und/oder Operationstechnik und/oder ist weniger traumatisch für den Patienten und/oder weniger belastend für den Operateur, und zwar im Vergleich mit einer im Wesentlichen identischen IFIOL, bei der die Plattenelemente 80 durch dünne filamentähnliche Elemente ersetzt sind. Zusätzlich sind die Plattenelemente 80, nachdem die IFIOL 510 im Auge ist, effektiv zum Stabilisieren der Optik 512 gegen unerwünschte Bewegungen, die z.B. eine Verschlechterung oder Beeinträchtigung der Sehkraft des Patienten verursachen können.
  • Die Plattenelemente 80 können aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, von denen viele Beispiele vorstehend offenbart wurden. Die Plattenelemente 80 können separat von der Optik 512 ausgestaltet sein und dann mit der Optik verbunden oder an dieser befestigt sein oder die Plattenelemente und die Optik können zusammen als ein Stück ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise führt die Iridektomie zu durch die Iris verlaufenden Löchern, die zu den distalen Segmenten der im Auge zu implantierenden IFIOL passen. Ferner ist die IFIOL vorzugsweise ausgestaltet, um den Versatz der Befestigungselemente von der Iris zu verhindern und nicht in die natürliche transparente Linse, die Zonulen oder einen anderen Teil des Auges störend einzugreifen. Wenn es gewünscht ist oder notwendig ist, kann die vorliegende IFIOL aus dem Auge entfernt und durch eine andere IFIOL, eine PACL, eine AIOL, eine PIOL oder eine andere im Auge implantierbare Einrichtung ersetzt werden.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können wenigstens die Anschlussenden der Befestigungselemente aus einem nichttransparenten Material, wie beispielsweise PMMA mit einem Farbstoff ausgebildet sein, um die Überwachung der Befestigungselement-Platzierung durch das Irisloch 60 bei richtiger Ausleuchtung zu überwachen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rest der Befestigungselemente aus einem durchsichtigen Material gebildet, um kosmetische Thematiken zu minimieren.
  • Die Vergrößerung eines oder mehrerer der Irislöcher 60, z.B. nachdem die IFIOL implantiert ist, kann durchgeführt werden, um die Fluidströmung zwischen der Anterior- und Posteriorkammer 14 und 30 des Auges 16 zu erhöhen. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die gebildeten oder vorgeformten Verankerungsstrukturen dazu geeignet, eine Fluidströmung durch das Irisloch 60 zu gestatten.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen IFIOLs, die implantiert sind, um unterschiedliche Brechungsmangel zu beheben, wie beispielsweise Weitsichtigkeit, Astigmatismus, Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Befestigungselemente und die Verankerungsstrukturen sowohl vorgeformt als auch im Auge gebildet, dazu geeignet, eine Beschädigung des Irisgewebes während dem Einsetzen, der Befestigung und dem Entfernen der IFIOL aus dem Auge zu vermeiden.
  • Während die obige Beschreibung insbesondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft, versteht sich, dass viele Modifikationen durchgeführt werden können, ohne deren Umfang zu verlassen. Während 3 z.B. die im Auge 16 mit einer natürlichen Linse 34 implantierte IFIOL 110 zeigt, können andere Ausführungsformen der Erfindung eine IFIOL aufweisen, die in einem Auge ohne eine natürliche Linse oder mit einer Ersatzlinse implantiert sind. Ein weiteres Beispiel ist ein Befestigungselement mit einem distalen Endsegment, umfassend sowohl ein Hydrogel-Material als auch ein elastisches Erinnerungsmaterial. Weiter können Aspekte der Erfindung Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, obwohl diese Kombinationen nicht explizit beschrieben sind.
  • Während die Erfindung in Bezug auf die verschiedenartigen speziellen Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche verschiedenartig praktiziert werden kann.

Claims (19)

  1. Intraokulare Linse (110, 210, 310) zum Befestigen an der Iris (28) eines Auges (16), wobei die Iris eine Seite (28a) und ein Loch (60), das sich von der Seite der Iris durch die Iris erstreckt, aufweist und die intraokulare Linse umfasst: eine Optik (112, 212, 312); und wenigstens ein Befestigungselement (118, 218, 318), das mit der Optik (112, 212, 312) verbunden ist und wenigstens ein distales Segment (156, 256, 356), umfassend einen durch die Iris verlaufenden Abschnitt (157, 257, 357), der dazu geeignet ist, sich durch das Irisloch (60) zu erstrecken und einen Verankerungsabschnitt (158, 258, 358), der dazu geeignet ist, eine Verankerungsstruktur (158a, 258a, 358a) zu bilden, umfasst, wobei die Verankerungsstruktur positioniert ist, um in der Nähe der Seite der Iris (28a) angeordnet zu sein, um so beim Fixieren der intraokularen Linse an der Iris (28) wirksam zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt geeignet ist, die Verankerungsstruktur auszubilden, nachdem die intraokulare Linse (110, 210, 310) im Auge (16) platziert ist.
  2. Intraokulare Linse (110, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 1, bei der der Verankerungsabschnitt (158, 258, 358) dazu geeignet ist, in der Posteriorkammer (30) oder in der Anteriorkammer (14) angeordnet zu werden.
  3. Intraokulare Linse (510) nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens ein Befestigungselement ein Plattenelement (80) umfasst, das mit der Optik verbunden ist und dazu geeignet ist, in der Anteriorkammer (14) angeordnet zu werden, wobei das Plattenelement vorzugsweise verformbar ist.
  4. Intraokulare Linse nach Anspruch 1, umfassend einen weiteren Verankerungsabschnitt, dessen Verankerungsstruktur ausgebildet wird, bevor die intraokulare Linse im Auge (16) platziert wird.
  5. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 1, bei der der Verankerungsabschnitt (158, 258, 358) ein hydrophiles Material umfasst, das dazu geeignet ist, die Verankerungsstruktur (158a, 258a, 358a) im Auge zu bilden.
  6. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 5, bei der das hydrophile Material einen mit Säure behandelten Polymer oder einen mit Base behandelten Polymer umfasst.
  7. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 5, bei der das hydrophile Material einen Hydrogel bildenden Polymer umfasst.
  8. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 1, bei der der Verankerungsabschnitt (158, 258, 358) ein elastisches Material mit Erinnerungsfunktion umfasst, um die Verankerungsstruktur (158a, 258a, 358a) im Auge (16) zu bilden.
  9. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 1, bei der die Verankerungsstruktur (158a, 258a, 358a) einen quer laufenden Querschnittsbereich aufweist, der größer ist als ein quer laufender Querschnittsbereich des durch die Iris laufenden Abschnitts (157, 257, 357).
  10. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens drei der Befestigungselemente (118, 218, 318) umfasst.
  11. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Optik (112, 212, 312) eine Stärke in einem Bereich von ungefähr 200 Mikrometer bis ungefähr 500 Mikrometer aufweist.
  12. Intraokulare Linse (110, 210, 310) nach Anspruch 1, bei der sich das Loch (60) in der Iris (28) zwischen der Seite (28a) und einer im Wesentlichen entgegengesetzten Seite (28b) der Iris erstreckt; und das distale Segment (256, 356) einen anderen Verankerungsabschnitt umfasst, der eine andere Verankerungsstruktur (259a, 359) aufweist oder für eine solche geeignet ist, die positioniert ist, um in der Nähe der im Wesentlichen entgegengesetzten Irisseite (28b) angeordnet zu werden.
  13. Intraokulare Linse (310) nach Anspruch 12, die die andere Verankerungsstruktur (359) aufweist, bevor die intraokulare Linse im Auge (16) platziert wird.
  14. Intraokulare Linse (210, 310) nach Anspruch 12, bei der die andere Verankerungsstruktur (259a, 359a) derart aufgebaut ist, dass sie ausgebildet wird nachdem die intraokulare Linse im Auge (16) platziert wurde.
  15. Intraokulare Linse (210, 310) nach Anspruch 12, bei der wenigstens die der Verankerungsstruktur (258a, 358, 458) oder die andere Verankerungsstruktur (259a, 359) einen quer laufenden Querschnittsbereich aufweist, der größer ist als ein quer laufender Querschnittsbereich des durch die Iris laufenden Abschnitts (257, 357).
  16. Intraokulare Linse (210, 310) nach Anspruch 12, bei der die Verankerungsstruktur (258a, 358a) geeignet ist, um in der Posteriorkammer (30) angeordnet zu werden; und bei der die andere Verankerungsstruktur (259a, 359) dazu geeignet ist, in der Anteriorkammer (14) angeordnet zu werden.
  17. Intraokulare Linse (310) nach Anspruch 16, bei der die Verankerungsstruktur (358a) derart aufgebaut ist, dass sie ausgebildet wird, nachdem die intraokulare Linse im Auge platziert wurde und bei der die andere Verankerungsstruktur (359) derart aufgebaut ist, dass sie bereits vorliegt, bevor die intraokulare Linse im Auge (16) platziert wird.
  18. Intraokulare Linse (210) nach Anspruch 12, bei der Verankerungsabschnitt (258): dazu geeignet ist, sich im Auge zu vergrößern und die Verankerungsstruktur (258a) zu bilden; oder wenigstens ein elastisches Material mit Erinnerungsfunktion umfasst, das dazu geeignet ist, die Verankerungsstruktur (258a) im Auge (16) zu bilden; und der andere Verankerungsabschnitt (254) dazu geeignet ist, sich im Auge zu vergrößern und die andere Verankerungsstruktur (259a) zu bilden; oder ein elastisches Material mit Erinnerungsfunktion umfasst, das dazu geeignet ist, die andere Verankerungsstruktur (259a) im Auge (16) zu bilden; oder einen quer laufenden Querschnittsbereich aufweist, der größer ist als ein quer laufender Querschnittsbereich des durch die Iris verlaufenden Abschnitts (257).
  19. Intraokulare Linse (410) nach Anspruch 1, bei der die Verankerungsstruktur (458a) dazu geeignet ist, in einer Posteriorkammer (30) des Auges (60) angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen elliptischen quer laufenden Querschnittsbereich aufweist.
DE2001618522 2000-01-12 2001-01-10 Intraokulare linse befestigt an der iris Expired - Lifetime DE60118522T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484126 1983-04-12
US09/484,126 US6478821B1 (en) 2000-01-12 2000-01-12 Iris fixated intraocular lens and method of implantation
PCT/US2001/000993 WO2001050984A1 (en) 2000-01-12 2001-01-10 Iris fixated intraocular lens and method of implantation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118522D1 DE60118522D1 (de) 2006-05-18
DE60118522T2 true DE60118522T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=23922852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001618522 Expired - Lifetime DE60118522T2 (de) 2000-01-12 2001-01-10 Intraokulare linse befestigt an der iris

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6478821B1 (de)
EP (1) EP1246587B1 (de)
JP (1) JP2003519531A (de)
AT (1) ATE322231T1 (de)
AU (1) AU2939401A (de)
BR (1) BR0107625A (de)
CA (1) CA2397139C (de)
DE (1) DE60118522T2 (de)
WO (1) WO2001050984A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040015236A1 (en) * 1991-11-18 2004-01-22 Sarfarazi Faezeh M. Sarfarazi elliptical accommodative intraocular lens for small incision surgery
US7662179B2 (en) 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US8556967B2 (en) 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
KR100345326B1 (ko) * 2000-06-09 2002-07-24 정영택 각막 고정용 인공수정체
US20060184244A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Nguyen Tuan A Biasing system for intraocular lens
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US7226478B2 (en) 2001-01-25 2007-06-05 Visiogen, Inc. Optic configuration for intraocular lens system
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US6884261B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Visiogen, Inc. Method of preparing an intraocular lens for implantation
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US20030078657A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US8486140B2 (en) * 2001-01-30 2013-07-16 Timothy R. Willis Refractive intraocular implant lens and method
US6827738B2 (en) * 2001-01-30 2004-12-07 Timothy R. Willis Refractive intraocular implant lens and method
US20070142911A1 (en) * 2001-01-30 2007-06-21 Willis Timothy R Refractive intraocular implant lens and method
JP4213881B2 (ja) * 2001-07-09 2009-01-21 株式会社ニデック 眼内レンズ
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US20030187504A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Weinschenk Joseph I. Adjustable intraocular lens
US20040006387A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Kelman Charles David Intraocular lens
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7303582B2 (en) * 2003-03-21 2007-12-04 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable angle-fixated intraocular lens
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
US8377123B2 (en) * 2004-11-10 2013-02-19 Visiogen, Inc. Method of implanting an intraocular lens
US7347554B2 (en) * 2005-03-15 2008-03-25 Carl Zeiss Meditec, Inc. Determining criteria for phakic intraocular lens implant procedures
US8690942B2 (en) 2005-05-13 2014-04-08 Akkolens International B.V. Intra-ocular artificial lens for iris-driven accommodation
US7591849B2 (en) 2005-07-01 2009-09-22 Bausch & Lomb Incorpoted Multi-component accommodative intraocular lens with compressible haptic
US8038711B2 (en) * 2005-07-19 2011-10-18 Clarke Gerald P Accommodating intraocular lens and methods of use
WO2007021772A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Trans1, Inc. Exchange system for axial spinal procedures
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
CN1810301B (zh) * 2006-01-24 2012-07-04 广州卫视博生物科技有限公司 人工玻璃体囊袋及其制作工艺
US20080147083A1 (en) * 2006-11-09 2008-06-19 Vold Steven D Method and device for fixation of ophthalmic tissue
WO2008079671A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Bausch & Lomb Incorporated Multi-element accommodative intraocular lens
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US7878655B2 (en) * 2008-09-29 2011-02-01 Sifi Diagnostic Spa Systems and methods for implanting and examining intraocular lens
EP2424467B1 (de) * 2009-04-30 2014-04-23 Promacon Italia Oftalmologia S.R.L. Intraokularlinse mit system aus laserverstellbarer haptik
CA2766655C (en) 2009-06-26 2017-10-10 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
WO2011017322A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
EP2422747B1 (de) * 2010-08-26 2019-04-10 Stevens, Julian Douglas Intraokulares Implantat
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
RU2526248C2 (ru) * 2012-09-20 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью предприятие "Репер-НН" Иридохрусталиковый блок
WO2014137306A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Semsettin Bilak Sutureless scleral fixation lens
CA2907114C (en) * 2013-03-15 2021-07-13 Optimedica Corporation Microfemtotomy methods and systems
WO2015084282A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Rasier Rifat An intraocular lens
WO2015153291A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Cataract Innovations Llc Devices for the intraocular treatment of refractive error
US10695166B2 (en) 2015-08-14 2020-06-30 Timothy R. Willis Intraocular lenses (IOLs) and related assemblies and intraocular attachment methods
WO2019048708A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. METHODS AND APPARATUSES FOR INCREASING POSITION STABILITY OF INTRAOCULAR LENSES

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU477590A1 (ru) 1973-08-01 1976-07-05 Искусственный хрусталик глаза
US3866249A (en) 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
US3986214A (en) 1975-11-26 1976-10-19 Krasnov Mikhail M Surgical method of fixation of artificial eye lenses
US4262370A (en) 1976-08-04 1981-04-21 Bausch & Lomb Incorporated Sutureless intraocular lens
US4206518A (en) * 1977-01-31 1980-06-10 Fritz Jardon Intraocular lens device
US4159546A (en) 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens
US4215440A (en) 1978-09-25 1980-08-05 Worst Jan G F Intraocular lens
US4403354A (en) 1979-07-05 1983-09-13 Rainin Edgar A Intraocular lens having a fixation mechanism
US4316293A (en) 1979-08-27 1982-02-23 Bayers Jon Herbert Flexible intraocular lens
USRE32525F1 (en) 1980-04-01 1989-05-09 Universal intraocular lens and a method of measuring an eye chamber size
US4435855A (en) 1980-04-01 1984-03-13 Pannu Jaswant S Universal intraocular lens and a method of measuring an eye chamber size
US4370760A (en) 1981-03-25 1983-02-01 Kelman Charles D Anterior chamber intraocular lens
US4409690A (en) 1981-09-24 1983-10-18 Gess Lowell A Intraocular lenses
US4542541A (en) 1981-12-11 1985-09-24 Pannu Jaswant S Universal intraocular lens
US4404694A (en) 1982-03-18 1983-09-20 Kelman Charles D Intraocular lens
US4542540A (en) 1983-06-08 1985-09-24 White Thomas C Intraocular lens
US4551864A (en) 1983-08-18 1985-11-12 Iolab Corporation Anterior chamber lens
US4560383A (en) 1983-10-27 1985-12-24 Leiske Larry G Anterior chamber intraocular lens
US4687484A (en) 1983-12-12 1987-08-18 Kaplan Linda J Anterior chamber intraocular lens
US5225858A (en) 1987-06-01 1993-07-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5047052A (en) 1987-11-06 1991-09-10 Seymour Dubroff Anterior chamber intraocular lens with four point fixation
FR2631228B1 (fr) 1988-05-11 1990-08-10 Domilens Laboratoires Implant intra-oculaire de chambre anterieure
US5147397A (en) 1990-07-03 1992-09-15 Allergan, Inc. Intraocular lens and method for making same
US5192319A (en) 1991-05-20 1993-03-09 Worst Jan G F Intraocular refractive lens
US5766244A (en) 1991-05-23 1998-06-16 Binder; Helmut Intraocular artificial lens and method for fabricating same
US5571177A (en) 1993-06-14 1996-11-05 Allergan IOL structured for post-operative re-positioning and method for post-operative IOL re-positioning
RU2106126C1 (ru) * 1994-06-14 1998-03-10 Акционерное общество закрытого типа МНТК "Микрохирургия глаза" Способ имплантации искусственного хрусталика глаза при отсутствии капсулы хрусталика
JP3745394B2 (ja) 1994-07-04 2006-02-15 武敏 鈴木 眼内レンズ
RU2132172C1 (ru) * 1995-11-22 1999-06-27 Чупров Александр Дмитриевич Интраокулярная линза
IT1282072B1 (it) 1996-02-02 1998-03-09 Soleko S P A Lente intraoculare
FR2757065B1 (fr) 1996-12-17 1999-03-05 Corneal Ind Lentille intraoculaire souple en un materiau acrylique hydrophile et sa preparation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1246587A1 (de) 2002-10-09
DE60118522D1 (de) 2006-05-18
CA2397139C (en) 2009-10-13
WO2001050984A1 (en) 2001-07-19
US6478821B1 (en) 2002-11-12
US20030036796A1 (en) 2003-02-20
EP1246587B1 (de) 2006-04-05
BR0107625A (pt) 2002-11-12
ATE322231T1 (de) 2006-04-15
CA2397139A1 (en) 2001-07-19
AU2939401A (en) 2001-07-24
JP2003519531A (ja) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
DE69839219T2 (de) Anpassungsfähige intraokulare linse
EP1993479B1 (de) Hornhautimplantat
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE60214512T2 (de) Akkommodierendes intraokularlinsensystem
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE69917931T2 (de) Akkomodationsfähige intraocularlinse
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE3632835A1 (de) Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABBOTT MEDICAL OPTICS INC. (N.D. GES.D. STAATE, US