DE69325000T2 - Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung - Google Patents

Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung

Info

Publication number
DE69325000T2
DE69325000T2 DE69325000T DE69325000T DE69325000T2 DE 69325000 T2 DE69325000 T2 DE 69325000T2 DE 69325000 T DE69325000 T DE 69325000T DE 69325000 T DE69325000 T DE 69325000T DE 69325000 T2 DE69325000 T2 DE 69325000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
edge surface
intraocular
glare
lens body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69325000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325000D1 (de
Inventor
Michael Lee Fledderjohann
George Joseph Woffinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Iolab Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iolab Corp filed Critical Iolab Corp
Publication of DE69325000D1 publication Critical patent/DE69325000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69325000T2 publication Critical patent/DE69325000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1696Having structure for blocking or reducing amount of light transmitted, e.g. glare reduction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine augenoptische Linse, die so gestaltet ist, daß die Menge an sichtbarem Licht, das von den Linsenrändern auf die Retina reflektiert wird, minimiert wird. Genauer betrifft sie eine augenoptische Linse, insbesondere eine intraokuläre Linse, die einen Linsenkörper mit einer Randoberfläche aufweist, die so gestaltet ist, daß von der Randoberfläche einfallendes Licht weg von der Retina reflektiert wird.
  • Herkömmliche intraokuläre Linsen haben typischerweise flache Ränder, die unter bestimmten Bedingungen einfallendes Licht auf die Retina reflektieren können, so daß ungewollte optische Bilder erzeugt werden, wie z. B. Halos, Ringe oder Bögen (die allgemein als "Blendlicht" bezeichnet werden). Typischerweise entstehen die Bilder, wenn die Pupille sich weit genug aufweitet, um die Randoberfläche der Linse zu exponieren oder beinahe zu exponieren. Diese Bedingungen treten bei Nacht oder bei gedämpftem Licht auf. Z. B. können die unerwünschten Bilder während des Fahrens bei Nacht durch Lichtstrahlen von Scheinwerfern von entgegenkommenden Fahrzeugen entstehen, da die Strahlen von den exponierten Rändern der Linse reflektiert oder gestreut werden.
  • Das Problem des Blendlichts hat sich für intraokuläre Linsen verschlimmert, die speziell für die Operation mit kleinem Einschnitt (small incision surgery) entwickelt worden sind. Intraokuläre Linsen für Operationen mit kleinem Einschnitt können einen Linsenkörper aufweisen, der rund oder oval ist, aber der Durchmesser des Linsenkörpers ist kleiner als der einer Linse, die für die herkömmliche Chirurgie konstruiert wurde. Daher werden die Ränder dieser Linsen mit kleinem Durchmesser häufiger einfallendem Licht ausgesetzt.
  • Im allgemeinen haben intraokuläre Linsen für Operationen mit kleinem Einschnitt eine ovale Form. Diese oval geformten Linsen werden als "eiförmige" Linsen bezeichnet, und solche Linsen werden in dem Patent von Clayman, US-Patent 4,298,994 beschrieben. Wegen des Herstellungsverfahrens dieser eiförmigen Linsen hat die eiförmige Linse dickere Ränder an den Seiten des Linsenkörpers mit kleinerem Durchmesser. Sie ist daher besonders anfällig für Reflexionen und Blendlicht, weil die dickeren Ränder eine größere Oberfläche für Reflexionen aufweisen, und daher diese Probleme vergrößern.
  • Die Popularität der Operationen mit kleinem Einschnitt wächst, und die eiförmigen Linsen wurden für viele Mediziner, die derartige Eingriffe vornehmen, zu den Linsen der Wahl. Randblendlicht ist eines der hauptsächlichen Beeinträchtigungen von eiförmigen Linsen. Die Popularität dieser Linsen wird weiter wachsen, wenn das Problem des Blendlichts kontrolliert werden kann.
  • Unglücklicherweise sind Linsenkonstruktionen, bei denen versucht wurde, das Blendlichtproblem zu lösen, weit von einer praktischen oder effizienten Lösung dieses Problems entfernt. Z. B. offenbart US-Patent 4,596,578 eine intraokuläre Linse, die einen Linsenkörper und ein verformbares Positionierelement aufweist, um die Position des Linsenkörpers in der vorderen Augenkammer festzulegen. Der Linsenkörper und das Positionierelement werden getrennt in das Auge eingesetzt und dann im Auge miteinander verbunden, um die Linse zu bilden. Ein Teil des Positionierelements überdeckt den Rand des Linsenkörpers und dieser Teil kann so geformt sein, so daß Lichtstrahlen, die mit dem Rand des Linsenkörpers in Kontakt kommen, weg von der Retina gelenkt werden. Während diese Linsenkonstruktion theoretisch bewirken kann, bei der Minimierung von Blendlicht zu helfen, stellt es einen schwerfälligen Versuch dar, mit diesem Problem umzugehen. Aus der Sicht des Chirurgen ist es sicherlich nicht wünschenswert, zuerst den Linsenkörper der intraokulären Linse und anschließend ein Positionselement einsetzen zu müssen, das dann mit dem Linsenkörper verbunden werden muß.
  • Andere Versuche sind vorgenommen wurden, um den Effekt des Blendlichts in intraokulären Linsen zu minimieren. US-Patent 4,781,717 offenbart eine intraokuläre Linse, die einen Linsenkörper und einen integriert angebrachte Fassung aufweist, der den Linsenkörper umgibt und den Rand des Linsenkörpers abdeckt. Die Verminderung des "Randeffekts" und des Blendlichts kann gemäß diesem Patent dadurch erreicht werden, daß eine andere Farbe hinzugefügt wird oder ein unterschiedliches Material für die Fassung verwendet wird. US-Patent 4,743,254 beschreibt eine intraokuläre Linse, die einen Linsenkörper und einen verformbaren Blendlichtzusatz aufweist. Der Blendlichtzusatz und der Linsenkörper bilden einen Kreis, und den Blendlichtzusatz kann man sich als "Klappen" vorstellen, die sich zusammenfalten, so daß die intraokuläre Linse durch einen schmalen Einschnitt in dem Auge eingefügt werden kann. Der Blendlichtzusatz ist vorzugsweise lichtundurchlässig, um den Lichtdurchlaß durch diesen Bereich im Vergleich zu dem optischen Linsenkörper zu reduzieren. Obwohl diese beiden Lösungsversuche den Anschein haben können, in der Theorie zu funktionieren und Blendlicht reduzieren, sind die Linsenkonstruktionen auch hier schwierig herzustellen und rufen unnötige Komplikationen für den Chirurgen hervor, wenn die Linse in das Auge implantiert werden soll. Zusätzlich verlangen diese Linsenkonstruktionen, daß ein Färbemittel oder eine andere Komponente in den Linsenaufbau einbezogen werden, was den Herstellungsprozeß weiter verkompliziert.
  • Eine weitere interessante Konstruktion, um Blendlicht in einer intraokulären Linse zu minimieren, kann man in dem US-Patent 4,755,182 finden. Dieses Patent offenbart eine intraokuläre Linse, die Positionslöcher aufweist, die an der Umrandung des Linsenkörpers aufgebracht sind, um dem Chirurgen bei der Handhabung und dem Einsetzen der intraokulären Linse in das Auge zu helfen. Die Positionslöcher sind nur teilweise durch den Linsenkörper gebohrt und die innere Oberfläche der Löcher ist nicht poliert. Diese Konstruktionsmerkmale der Positionslöcher reduzieren das Blendlicht erheblich. Jedoch gibt es keine Diskussion von Vorrichtungen, um Blendlicht zu reduzieren, das durch einfallendes Licht hervorgerufen wird, das mit der Randoberfläche des Linsenkörpers der intraokulären Linse in Kontakt tritt.
  • EP-A-0 329 981 offenbart eine augenoptische Linse, die einen inneren und einen äußeren Körper aufweist, die aus Materialien hergestellt werden, die eine unterschiedliche chromatische Dispersion und unterschiedliche Brechungseigenschaften aufweisen. Die Blendung wird durch einen einzigen lichtundurchlässigen ringförmigen Körper reduziert, der um den inneren Körper der Linse angeordnet ist.
  • Die Veröffentlichung von Derwent AN90-244638 offenbart eine künstliche Augenlinse, in der ein unterstützendes Element an einem Quadranten der Linse angebracht wird und sich in einer Nut der Stirnfläche der Linse ruht.
  • In US-A-4 449 257 werden eine Mehrzahl von parallelen Nuten auf der Randoberfläche eines Linsenkörpers vorgesehen, um die Linse in Position zu halten. Jedoch ist der äußere Anteil der Randoberfläche, die den Umfang beinhaltet, nicht flach, sondern abgerundet und enthält keine Vertiefungen.
  • Während diese Diskussion in erster Linie auf intraokuläre Linsen beschränkt worden ist, besteht das Problem des Randblendlichts auch bei anderen augenoptischen Linsen. Obwohl es große Anstrengungen gibt, kleinere intraokuläre Linsen für Operationen mit kleinem Einschnitt zu konstruieren, die zum Entstehen der Randblendlichtprobleme geführt haben, sollte der Leser nicht die Tatsache übersehen, daß diese Probleme auch bei anderen augenoptischen Linsenkonstruktionen auftreten, insbesondere bei Linsenkonstruktionen für Kontaktlinsen und Brillen.
  • Im Hinblick auf die alle Arten von augenoptischen Linsen durchsetzende Natur dieses Randblendlichtproblems, wäre es sehr wünschenswert, eine augenoptische Linse herzustellen, die einfach im Aufbau ist und zudem das Problem des Randblendlichts vermindert. Insbesondere benötigt die Augenoptik eine Linse mit einer einfachen, einstückigen Konstruktion für den Linsenkörper der Linse, die eine Randoberfläche aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie das Entstehen von ungewolltem Blendlicht wesentlich reduziert oder erheblich vermeidet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine augenoptische Linse, wie in den Ansprüchen beschrieben, vorgesehen. Die Linse umfaßt einen einstückigen Linsenkörper zum Fokussieren von sichtbarem Licht auf die Retina eines Patienten. Der Linsenkörper weist eine einstückig ausgebildete, flache Randoberfläche auf, welche den Umfang des Linsenkörpers enthält. Die einstückig ausgebildete Randoberfläche weist eine Einrichtung auf, die an der Oberfläche aufgebracht ist, um sichtbares Licht, welches in Kontakt mit der Oberfläche kommt, weg von der Retina des Patienten zu reflektieren.
  • Die augenoptische Linse dieser Erfindung ist einfach im Aufbau. Sie reduziert oder vermeidet Blendung des Patienten stark, die dadurch verursacht wird, daß einfallendes Licht auf die Randoberfläche der Linse trifft und dann dieses einfallende Licht auf die Retina reflektiert wird. Die Linse erfordert nicht die Herstellung aus zwei oder mehreren getrennten Teilen, um den Linsenkörper zu bilden, und von dem Chirurgen wird nicht verlangt, verbindbare Komponenten getrennt in dem Auge des Patienten zu implantieren. Es wird nichts benötigt, um die Randoberfläche des Linsenkörpers abzudecken, um das Blendlicht zu minimieren oder zu vermeiden, das durch das auf die Randoberfläche treffende Licht hervorgerufen wird. Zusätzlich muß der Randbereich des Linsenkörpers, einschließlich der Randoberfläche, nicht aus einem von dem der hauptsächlichen Linsenoptik verschiedenen Material zusammengesetzt sein. Zum Beispiel ist es nicht notwendig, eine Komponente oder eine Kombination von Komponenten, die den Durchlaß von Licht durch diese Randregionen reduzieren sollen, zu dem Material, das die Umrandung des Linsenkörpers definiert, hinzuzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines menschlichen Auges, das den Weg eines einfallenden Lichtstrahls zeigt, der von dem Rand des Linsenkörpers einer herkömmlichen intraokulären Linse, die in das menschliche Auge eingesetzt wurde, reflektiert wird,
  • Fig. 2a ist eine mikrophotographische Aufnahme, die mit einer 15-fachen Vergrößerung aufgenommen wurde, die eine perspektivische Gesamtansicht einer intraokulären Linse gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2b ist eine mikrophotographische Aufnahme, die mit einer 85-fachen Vergrößerung aufgenommen wurde, die den Rand der intraokulären Linse von Fig. 2a zeigt,
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Randoberfläche des Linsenkörpers einer augenoptischen Linse der Erfindung, welche die Reflexion eines einfallenden Lichtstrahls von der Randoberfläche zeigt,
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Randoberfläche des Linsenkörpers einer herkömmlichen augenoptischen Linse, die die Reflexion eines einfallenden Lichtstrahls von der Randoberfläche zeigt,
  • Fig. 5a ist eine Aufnahme, welche die Abbildung auf der Retina zeigt, die von einer herkömmlichen intraokulären Linse erzeugt wird, die in einem Augenmodell zur Simulation der optischen Leistungs eingesetzt ist, und
  • Fig. 5b ist eine Aufnahme, welche die Abbildung auf der Retina zeigt, die von einer intraokulären Linse gemäß dieser Erfindung erzeugt wird, die in demselben Augenmodell zur Simulation der optischen Leistung eingesetzt ist, wie es für die Aufnahme von Fig. 5a verwendet wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zum Zwecke der Beschreibung dieser Erfindung ist eine augenoptische Linse jede Linse für das Auge, die das Sehen verbessert, eine Therapie zur Verfügung stellt oder das Aussehen verbessert oder verändert. Solche Linsen umfassen intraokuläre Linsen, Kontaktlinsen, corneale Einlagelinsen, corneale Bandagenlinsen (bandage lenses) und Brillen, sind aber hierauf nicht beschränkt. Vorzugsweise werden augenoptische Linsen hergestellt um sie auf der Cornea oder in dem Auge einzusetzen. Die bevorzugten Linsen sind intraokuläre Linsen und Kontaktlinsen. Die am meisten bevorzugte Linse ist eine intraokuläre Linse. Eine intraokuläre Linse ist eine künstliche Linse, die in dem Auge nach einer Operation des Grauen Stars implantiert wird, wenn die natürliche Linse des Auges entfernt wird.
  • Der Linsenkörper der augenoptischen Linse, wie in dieser Beschreibung definiert, bezieht sich lediglich auf den optischen Linsenanteil der Linse. Daher würde die augenoptische Linse dieser Erfindung z. B. eine intraokuläre Linse nicht ausschließen, die herkömmlicherweise als eine "dreistückige Linse" bekannt ist und die einen Linsenkörper aufweist, an dem zwei filamentartige Haptiken (haptics) angebracht sind, solange diese dreistückige Linse einen einstückigen Linsenkörper aufweist.
  • Um die Schwierigkeiten darzustellen, welche diese Erfindung auf einfache Weise löst, wird der Weg eines einfallenden Lichtstrahls über den Rand einer herkömmlichen implantierten intraokulären Linse in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 ist ein menschliches Auge 10 gezeigt, das eine Cornea 11 auf der Außenseite des Auges und die Iris 12 aufweist. Eine intraokuläre Linse 13, wie eine Linse für die hintere Kammer, wird nach einer Operation des Grauen Stars in die hintere Kapsel 14 des Auges implantiert, um ein korrektes Fokussieren von Licht, das in das Auge durch die Pupille 15 eintritt, zu bewirken. Ein einfallender Lichtstrahl 16, der in das Auge durch die Pupille eintritt, kann auf den Rand 17 des Linsenkörpers der intraokulären Linse treffen. Wenn die Randoberfläche in herkömmlicher Weise flach oder abgerundet ist, was allgemein im Stand der Technik benutzt wird, wird der Lichtstrahl 18 weg von der Randoberfläche zum Hinteren des Auges reflektiert, bis es auf den aktiven retinalen Bereich 19 des Auges trifft. Diese Reflexion verursacht eine Blendung, die aus allen ungewollten optischen Bildern besteht, die auf der Retina des Auges gebildet werden. In ähnlicher Weise kann eine ungewollte Blendung durch Randreflexionen von anderen augenoptischen Linsen enstehen, wobei Kontaktlinsen und Brillen am wichtigsten sind.
  • Die weitgehende Vermeidung von Blendlicht kann durch das Hinzufügen von Vertiefungen auf der Randoberfläche der Linse erreicht werden, um den einfallenden Lichtstrahl, der mit dieser Oberfläche in Kontakt kommt, weg von der Retina des Patienten zu reflektieren. Die bevorzugte Ausführungsform für diese Einrichtung ist in der mikrophotographischen Aufnahme der intraokulären Linse in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2a kann man eine intraokuläre Linse mit einem einfachen einstückigen Linsenkörper zum Fokussieren von sichtbarem Licht auf die Retina des Patienten sehen. Der Linsenkörper besitzt eine einstückig ausgebildete Randoberfläche, welche den Umfang des Linsenkörpers definiert. An dem Linsenkörper angebracht und von diesem nach außen abstehend befinden sich beidseitig gegenüberliegende filamentartige Haptiken. Die Haptiken tragen die Linse in dem Auge und verhindern, daß sich die Linse nach der Implantation dezentriert. Wie in Fig. 2b klar dargestellt ist, weist die Randoberfläche eine Mehrzahl von Vertiefungen auf. Jede der Vertiefungen ist im wesentlichen parallel zu den anderen Vertiefungen, und jede Vertiefung erstreckt sich um den Umfang des Linsenkörpers in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Ebene des Linsenkörpers ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 wird schematisch der Weg dargestellt, den ein außerhalb der Achse einfallender Lichtstrahl nimmt, wenn er auf die Randoberfläche der intraokulären Linse triff, die in den Fig. 2a und 2b fotografiert worden ist. Ein einfallender Lichtstrahl 20 trifft auf die mit Vertiefungen versehene Oberfläche 21 des Randes des Linsenkörpers und wird weg von der Retina reflektiert, wodurch der Blendeffekt vermieden oder wesentlich reduziert wird.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist jede der Vertiefungen vorzugsweise eine V-förmige Vertiefung, obwohl jede Form verwendet werden kann. In der tatsächlichen Praxis kann, wenn eine V- förmige Vertiefung in die Randoberfläche der Linse gearbeitet wird, während der Herstellung, z. B. während des Polierens der Linse in der Trommel, jede scharfe äußere Kante abgeschliffen werden, so daß die V-förmigen Vertiefung tatsächlich etwas abgerundete Ränder aufweisen kann. Diese V-förmige Konfiguration wird jedoch bevorzugt, weil andere Konfigurationen, insbesondere jene, in denen die Vertiefungen im wesentlichen rund geformt sind, die Effektivität reduzieren, indem mehr ungewollte Blendlichtabbildungen zugelassen werden.
  • Die tatsächliche Anzahl von Vertiefungen auf der Randoberfläche kann in einem weiten Bereich variieren. Die Anzahl der Vertiefungen ist nicht kritisch für die Anwendung dieser Er findung, und sie hängt ebenso von der Dicke der Randoberfläche ab, wie von der Breite einer Vertiefung. Die Linse hat mehrere Vertiefungen, weil mit dem Anwachsen der Anzahl von Vertiefungen die erforderliche Tiefe jeder Vertiefung entsprechend abnimmt. Dies ist vorteilhaft, weil, wenn die Tiefe jeder Vertiefung zu groß wird, es die Möglichkeit gibt, daß die Vertiefung in die optische Zone hineinreicht und folglich die visuelle Leistung des Linsenkörpers beeinträchtigt. Andererseits würde ein Punkt erreicht werden, wo jede einzelne Vertiefung zu klein werden würde, was die Möglichkeit einer ungewollten Lichtstreuung oder Brechung an der Randoberfläche vergrößert. Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Vertiefungen so, daß die Tiefe jeder Vertiefung innerhalb eines Bereiches, der sich von der Wellenlänge des Lichtes bis zu ungefähr dem 400-fachen der Wellenlänge des Lichtes erstreckt (die Wellenlänge von Licht in dem sichtbaren Spektrum liegt im Bereich von ungefähr 450 bis ungefähr 750 nm), variiert. Normalerweise sind die exakten Abmessungen jeder Vertiefung so, daß ein geeigneter Ausgleich zwischen der optischen Leistung der Linse und den Vorgaben der Herstellung getroffen wird.
  • Der Unterschied der Leistung einer Linse mit Vertiefungen am Rand nach Fig. 3 zu einer herkömmlichen flachen Linse mit abgerundetem Rand aus dem Stand der Technik ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 trifft ein einfallender Lichtstrahl 22 auf die flache Randoberfläche 23 des Linsenkörpers und reflektiert dieses Licht auf die retinale Oberfläche des Auges. Diese Reflexion erhöht entsprechend das Risiko, ungewolltes Blendlicht auf der Retina zu erzeugen.
  • Die vorteilhaften Effekte des Gebrauchs der augenoptischen Linse gemäß dieser Erfindung werden zu einem großen Grad insbesondere dann realisiert, wenn der Linsenkörper relativ klein ist. Im Hinblick auf intraokuläre Linsen haben herkömmliche runde Linsen typischerweise Durchmesser zwischen 6 mm bis 7 mm, aber mit dem Beginn der Operationen mit kleinem Einschnitt werden runde Linsen mit Durchmessern kleiner oder gleich 5,5 mm gebräuchlicher. Der reduzierte Durchmesser des Linsenkörpers relativ zur Pupille führt zu einem entsprechend größerem Risiko, daß einfallendes Licht auf die Randoberfläche dieser Linsen trifft.
  • Nicht nur die Frequenz, unter der das eintreffende Licht auf die Randoberfläche der Linse trifft, ist ein bestimmender Faktor für die Stärke der ungewollten Blendlichtprobleme, sondern auch die Dicke der Randoberfläche neigt dazu, dieses Problem zu verstärken. Unglücklicherweise nimmt, wenn die Dicke des Randes zunimmt, die Stärke des Blendlichtproblems ebenso zu. In dieser Hinsicht haben runde Linsen typischerweise einen dünnen Rand mit einer Dicke zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 0,28 mm, obwohl Randdicken außerhalb dieses Bereiches möglich sind. Die eiförmigen Linsen weisen jedoch typischerweise eine veränderliche Dicke an der Randoberfläche auf, eine dünne Randregion und eine dicke Randregion. Die Dicke der dicken Randregion verändert sich abhängig von der optischen Stärke der Linse, beträgt aber typischerweise ungefähr 0,4 mm für eine Linse mit 20 Dioptrien. Es ist bei diesen Bereichen einer vergrößerten Randdicke der eiförmigen Linse, die eine Randoberfläche mit Vertiefungen oder andere Einrichtungen gebraucht, die an der Randoberfläche des Linsenkörpers aufgebracht sind, besonders attraktiv, Licht weg von der Retina zu reflektieren.
  • Die Anordnung von Vertiefungen auf der Randoberfläche des Linsenkörpers einer augenoptischen Linse kann mit Hilfe von herkömmlichen Bearbeitungsverfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine Fräsmaschine mit einem Schneidwerkzeug benutzt werden, welches speziell konstruiert ist, um den gewünschten Effekt mit den Randvertiefungen herzustellen. Alternativ können andere Verfahren, wie Gießen oder Prägen, verwendet werden. Wenn die Linse eine weiche Linse, wie z. B. Silikon, weiches Acryl oder ein Hydrogel ist, können die Vertiefungen auf den Linsen durch einen Gießprozeß angebracht werden. Dies würde konkret einfach das spanende Bearbeiten einer Gußform für die Linsen erfordern, welche die gewünschte Anordnung der Vertiefungen aufweist.
  • Simulierte retinale Abbildungen, die durch eine intraokuläre Linse mit Randvertiefungen und eine konventionelle Linse mit abgerundetem Rand erzeugt werden, sind in den Fotografien in Fig. 5a und 5b gezeigt, um die Unterschiede der optischen Leistung dieser Linsen zu veranschaulichen. Probenlinsen werden in einem Gullstrand-Augenmodell auf ihre optische Leistung getestet. Das Gullstrand-Modell ist eine mechanische Simulation eines menschlichen Auges, das die typischen Augenabmessungen benutzt. Das Augenmodell ist so gestaltet, daß daß die Einfügung der Testlinsen ermöglicht wird, um die optische Leistung einer intraokulären Linse anstelle der natürlichen Kristallinse zu messen. Das Gullstrand-Augenmodell ist ein herkömmliches Augenmodell, das ursprünglich in A. Gullstrand, Dei Optisch Abbedung, ed. 3, Helmholtz Handbuch der Physiologischen Optik, Hamburg 1909; und dann, aktueller, z. B. in H. H. Emsley, Visual Optics, 3. Aufl., S. 346, Butterworths, Scarborough, Ontario 1955 beschrieben wurde. Die simulierte retinale Abbildung wird direkt fotografiert, um die Bilder zu zeigen, die von einem Patienten mit der implantierten Testlinse gesehen werden könnten.
  • Fig. 5a ist das Bild einer normalen eiförmigen Linse mit einer herkömmlichen Oberfläche mit abgerundetem Rand ohne Vertiefungen. Fig. 5b ist das Bild einer eiförmigen nichtblendenden Linse mit Randvertiefungen gemäß dieser Erfindung. Der ausgefüllte kreisförmige Anteil, der in jeder der Fotografien gezeigt ist, ist das nützliche Bild von Licht, das durch die Linsen läuft. Die sichelförmige Kontur zur Linken des nützlichen Bildes der intraokulären Linse ohne Randvertiefungen ist das ungewollte Bild aus der Randreflexion.
  • Ein Vergleich der Aufnahmen, die in Fig. 5a und 5b gezeigt werden, veranschaulicht, daß das sichelförmige Bild, das durch die RandReflexion in Fig. 5a erzeugt wurde, in der Aufnahme, die in Fig. 5b gezeigt ist, erheblich vermieden wird. Daher zeigen diese experimentellen Ergebnisse, daß ungewollte optische Abbildungen, die durch Reflexion an den Rändern von intraokulären Linsen, ebenso wie von jeder anderen Art einer augenoptischen Linse, hervorgerufen werden, durch das Hinzufügen von Einrichtungen an der Randoberfläche vermieden werden können, die das Licht weg von der Retina reflektieren, insbesondere durch das Hinzufügen von V-förmigen Vertiefungen auf der Randoberfläche.
  • Diese Erfindung wurde in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann kann zahlreiche zusätzliche Ausführungsformen gemäß dieser Erfindung konzipieren, wenn er den Vorteil des Lesens dieser Beschreibung gehabt hat.

Claims (6)

1. Augenoptische Linse (13), welche einen einstückigen Linsenkörper zum Fokussieren von sichtbarem Licht auf der Retina eines Patienten aufweist, wobei der Linsenkörper eine einstückig ausgebildete flache Randoberfläche aufweist, welche den Umfang des Linsenkörpers enthält und welche eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist, die auf der Randoberfläche (21) ausgebildet sind, um sichtbares Licht, welches in Kontakt mit der besagten Oberfläche (21) kommt, weg von der Retina des Patienten zu reflektieren, wobei jede der Vertiefungen sich auf der flachen Randoberfläche des Linsenkörpers in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Ebene des Linsenkörpers erstreckt.
2. Linse (13) nach Anspruch 1, bei welcher jede der Vertiefungen eine V-förmige Vertiefung ist.
3. Linse (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Linse eine Hornhaut- Inlaylinse ist.
4. Linse (13) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Linse eine intraokuläre Linse ist.
5. Linse (13) nach Anspruch 4, wobei die intraokuläre Linse einen runden Linsenkörper mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 5,5 mm aufweist.
6. Linse (13) nach Anspruch 4, wobei die intraokuläre Linse eine eiförmige intraokuläre Linse ist.
DE69325000T 1992-09-28 1993-09-27 Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung Expired - Lifetime DE69325000T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95238892A 1992-09-28 1992-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325000D1 DE69325000D1 (de) 1999-06-24
DE69325000T2 true DE69325000T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=25492859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325000T Expired - Lifetime DE69325000T2 (de) 1992-09-28 1993-09-27 Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5693093A (de)
EP (1) EP0599457B1 (de)
JP (1) JP3061712B2 (de)
AT (1) ATE180159T1 (de)
CA (1) CA2107189C (de)
DE (1) DE69325000T2 (de)
ES (1) ES2131097T3 (de)
GR (1) GR930100386A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2142558C (en) * 1994-02-17 2001-10-16 George J. Woffinden Ophthalmic lens with reduced edge glare
US5928282A (en) * 1997-06-13 1999-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lens
EP0958796B1 (de) * 1998-05-11 2003-10-15 Tobias Dr. Neuhann Intraokularlinse
JPH11337707A (ja) * 1998-05-21 1999-12-10 Olympus Optical Co Ltd レンズ
US6884262B2 (en) * 1998-05-29 2005-04-26 Advanced Medical Optics, Inc. Enhanced intraocular lens for reducing glare
US6162249A (en) * 1998-05-29 2000-12-19 Allergan IOI for inhibiting cell growth and reducing glare
US6468306B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
ATE269681T1 (de) * 1999-11-24 2004-07-15 Advanced Medical Optics Inc Intraokularlinse zur vermeidung von zellwachstum und zur verminderung der blendwirkung
AU2003271372B2 (en) * 1999-11-24 2006-07-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
US6406739B1 (en) 2000-01-12 2002-06-18 Alcon Universal Ltd. Coating compositions and methods for reducing edge glare in implantable ophthalmic lenses
US6558419B1 (en) * 2001-11-08 2003-05-06 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens
US20030120342A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Green George F. Intraocular lens
US6648741B2 (en) 2002-03-14 2003-11-18 Advanced Medical Optics, Inc. Apparatus for protecting the edge geometry of an intraocular lens during glass bead polishing process
US20040059414A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Green George F. Intraocular lens
US7217289B2 (en) * 2003-09-12 2007-05-15 Minas Theodore Coronco Treatment of photic disturbances in the eye
US20070027539A1 (en) * 2003-09-30 2007-02-01 Joel Pynson Intaocular lens for inhibiting pco and aco
CA2548735C (en) 2003-12-09 2012-11-13 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable intraocular lens and method of making
US7615073B2 (en) 2003-12-09 2009-11-10 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable intraocular lens and method of making
US7281793B2 (en) * 2004-03-16 2007-10-16 D Agostino Savino Impact resistant lens, frame and tools and method for making same
US7569073B2 (en) * 2004-12-29 2009-08-04 Bausch & Lomb Incorporated Small incision intraocular lens with anti-PCO feature
US20080007688A1 (en) * 2005-03-14 2008-01-10 D Agostino Savino Impact Resistant Lens, Frame and Tools and Method for Making Same
US20080269886A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J IOL Peripheral Surface Designs to Reduce Negative Dysphotopsia
US20080269885A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J IOL Peripheral Surface Designs to Reduce Negative Dysphotopsia
NL2001503C2 (nl) 2008-04-21 2009-10-22 Oculentis B V Intra-oculaire lens.
US8167940B2 (en) * 2008-05-06 2012-05-01 Novartis Ag Aspheric toric intraocular lens
US8142014B2 (en) * 2009-03-02 2012-03-27 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Safety eyewear
US8366266B2 (en) * 2009-03-02 2013-02-05 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Safety eyewear
WO2010101919A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Safety eyewear
US8152297B2 (en) * 2009-03-02 2012-04-10 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Safety eyewear
US8087776B2 (en) * 2009-03-02 2012-01-03 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Safety eyewear
US10159562B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US20160109209A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Ricky C. Ferguson Lens for sighting device
JP6757699B2 (ja) * 2017-05-01 2020-09-23 富士フイルム株式会社 レンズ及び撮像装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224793A (en) * 1937-06-26 1940-12-10 Malcom Robert Ophthalmic device
US3228741A (en) * 1962-06-29 1966-01-11 Mueller Welt Contact Lenses In Corneal contact lens fabricated from transparent silicone rubber
US3578850A (en) * 1970-02-11 1971-05-18 Alan H Grant Anti-flare contact lens
US4298244A (en) * 1978-02-28 1981-11-03 Ricoh Company, Ltd. Information recording method and apparatus
US4192022A (en) * 1978-04-28 1980-03-11 Iolab Corporation Artificial intraocular lens with improved stave
JPS57105702A (en) * 1980-12-24 1982-07-01 Ricoh Co Ltd Reflection preventive structure of plastic lens
US4449257A (en) * 1982-05-03 1984-05-22 Barnes-Hind/Hydrocurve, Inc. Intraocular lens and method of retaining in place
US4565198A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Barnes-Hind, Inc. Method for altering the curvature of the cornea
US4596578A (en) * 1984-01-30 1986-06-24 Kelman Charles D Intraocular lens with miniature optic
US4605409A (en) * 1984-05-21 1986-08-12 Kelman Charles D Intraocular lens with miniature optic having expandable and contractible glare-reducing means
US4743254A (en) * 1985-01-31 1988-05-10 American Hospital Supply Company Small incision intraocular lens
US4704122A (en) * 1985-04-30 1987-11-03 American Hospital Supply Corp. Bi-concave small incision intraocular lens
US4781717A (en) * 1985-07-24 1988-11-01 Grendahl Dennis T Intraocular lens
US4715373A (en) * 1985-09-27 1987-12-29 Mazzocco Thomas R Devices for implantation of deformable intraocular lens structures
IT1197356B (it) * 1985-10-15 1988-11-30 Storz Instr Co Lenti intraoculari con bordi antiabbaglianti
US4755182A (en) * 1986-04-14 1988-07-05 Iolab Corporation Reduced glare intraocular lens
US5192318A (en) * 1986-06-05 1993-03-09 Schneider Richard T One-piece bifocal intraocular lens construction
US5053171A (en) * 1986-10-14 1991-10-01 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
EP0276331A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-03 Guy Meur Intraokulare Einpflanzung zur Korrektion der Aphakie
US5270744A (en) * 1987-06-01 1993-12-14 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
SU1537244A1 (ru) * 1987-07-14 1990-01-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Искусственный хрусталик глаза
US4808181A (en) * 1987-08-07 1989-02-28 Kelman Charles D Intraocular lens having roughened surface area
US5104590A (en) * 1988-10-26 1992-04-14 Wright Medical, Inc. Fabrication of an intraocular lens
US5009497A (en) * 1987-11-12 1991-04-23 Cohen Allen L Contact lenses utilizing keel orientation
IT1215851B (it) * 1988-02-11 1990-02-22 Renato Liffredo Lente intraoculare con correzione cromatica e del diagramma di assorbimento.
US5156622A (en) * 1988-03-02 1992-10-20 Thompson Keith P Apparatus and process for application and adjustable reprofiling of synthetic lenticules for vision correction
US5204160A (en) * 1988-08-08 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-collimating film
IE883230L (en) * 1988-10-25 1990-04-25 Provost Fellows Ans Scholars O Laser profiling of lenses
SU1660694A1 (ru) * 1989-04-13 1991-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Роговичный трансплантат дл гиперметропической эпикератопластики
JP2840298B2 (ja) * 1989-06-22 1998-12-24 株式会社メニコン 眼内レンズ
FR2648702A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Hanna Khalil Lentille pour epikeratophakie et keratotome notamment destine a la realisation d'une incision de reception d'une telle lentille
EP0419740A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 HANITA LENSES (a Limited Partnership) Intraokulare Linse mit negativer Brechkraft
JP2540879Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-09 株式会社メニコン 眼内レンズ
US5266074A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Menicon Co., Ltd. Intraocular lens having annular groove formed in its peripheral portion
US5152787A (en) * 1990-12-19 1992-10-06 Eastman Kodak Company Intraocular gradient-index lenses used in eye implantation
WO1992014421A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Grendahl Dennis T Halo-reducing ophthalmic lens for small incision implant surgery
US5217489A (en) * 1991-04-05 1993-06-08 Alcon Surgical, Inc. Bifocal intraocular lens
US5203790A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 Henry H. McDonald Foldable plastic optical lens with reduced thickness light blocking segments, and anchoring means
US5405385A (en) * 1992-04-02 1995-04-11 Clemson University Intraocular lens with integrated means of fixation
US5384606A (en) * 1992-06-22 1995-01-24 Allergan, Inc. Diffractive/refractive spectacle and intraocular lens system for age-related macular degeneration
US5549670A (en) * 1995-05-09 1996-08-27 Allergan, Inc. IOL for reducing secondary opacification

Also Published As

Publication number Publication date
CA2107189A1 (en) 1994-03-29
EP0599457A1 (de) 1994-06-01
GR930100386A (el) 1994-05-31
US6045577A (en) 2000-04-04
US5693093A (en) 1997-12-02
JP3061712B2 (ja) 2000-07-10
DE69325000D1 (de) 1999-06-24
ES2131097T3 (es) 1999-07-16
CA2107189C (en) 1999-08-31
JPH06189986A (ja) 1994-07-12
EP0599457B1 (de) 1999-05-19
ATE180159T1 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325000T2 (de) Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung
US5755786A (en) Ophthalmic lens with reduced edge glare
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
DE69129217T2 (de) Multifokale intraokulare Augenlinse
DE69602853T2 (de) Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse
DE69917429T2 (de) Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
US6596025B2 (en) Narrow profile intraocular lens
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE69518865T2 (de) Ophthalmische Linse mit verringerter Randverblendung
DE69708623T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3852700T2 (de) Teledioptrisches linsensystem.
DE69130772T2 (de) Kontaktlinsensystem zur indirekten augendiagnostik
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE69224220T2 (de) Vorrichtung zum reprofilieren der kornea zur korrektur von weitsichtigkeit
DE69126491T2 (de) Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur
DE3428895C2 (de) Künstliche Intraokularlinse
DE68923971T2 (de) Intra-okulare linse mit mehreren brennpunkten.
DE69020102T2 (de) Weitwinkelkontaktglas.
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
DE3635111A1 (de) Intraocularlinse mit blendfreien raendern
DE3688966T2 (de) Vorsatzlinse für spaltlampen-mikroskop bei der indirekten ophthalmoskopie.
EP1675530B1 (de) Intraokulare linseneinrichtung zur verbesserung des sehvermögens bei netzhauterkrankungen
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUSCH & LOMB INCORPORATED, ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN