DE102007057122A1 - Intraokularlinse - Google Patents

Intraokularlinse Download PDF

Info

Publication number
DE102007057122A1
DE102007057122A1 DE200710057122 DE102007057122A DE102007057122A1 DE 102007057122 A1 DE102007057122 A1 DE 102007057122A1 DE 200710057122 DE200710057122 DE 200710057122 DE 102007057122 A DE102007057122 A DE 102007057122A DE 102007057122 A1 DE102007057122 A1 DE 102007057122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intraocular lens
haptic
optical
optics
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057122
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr. Messner
Claudia Dipl.-Ing. Hoffmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT INTRAOCULARLINSEN GmbH
Original Assignee
SCHMIDT INTRAOCULARLINSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT INTRAOCULARLINSEN GmbH filed Critical SCHMIDT INTRAOCULARLINSEN GmbH
Priority to DE200710057122 priority Critical patent/DE102007057122A1/de
Publication of DE102007057122A1 publication Critical patent/DE102007057122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1637Correcting aberrations caused by inhomogeneities; correcting intrinsic aberrations, e.g. of the cornea, of the surface of the natural lens, aspheric, cylindrical, toric lenses
    • A61F2/164Aspheric lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einer Intraokularlinse (1) mit einer anterioren Optik-Fläche (6) und einer posterioren Optik-Fläche (7) zur Implantation in die Vorderkammer eines Auges ist zur Korrektur von Aberrationen vorgesehen, dass mindestens eine der Optik-Flächen (6, 7) asphärisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Intraokularlinse zur Implantation in die Vorderkammer eines Auges, insbesondere eines menschlichen Auges.
  • Intraokularlinsen zur Implantation in die Vorderkammer eines Auges sind seit langem bekannt und werden entweder nach Entfernung der natürlichen Linse als Ersatz für diese oder zusätzlich zu der natürlichen Linse zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit in das menschliche Auge implantiert. Intraokularlinsen, die zusätzlich ohne Entfernung der natürlichen Linse implantiert werden, werden auch als phake Intraokularlinsen bezeichnet. Bei der Entwicklung und Anwendung derartiger Intraokularlinsen besteht ein stetiges Bedürfnis, die Verträglichkeit und die Abbildungseigenschaften der implantierten Intraokularlinsen zu verbessern.
  • Ein bekannter Nachteil ist, dass durch Aberrationen herkömmlicher Intraokularlinsen die Abbildungsqualität des gesamten optischen Systems des Auges reduziert wird
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Intraokularlinse zur Implantation in die Vorderkammer eines Auges weiterzuentwickeln, bei der das Einbringen zusätzlicher Abbildungsfehler ins Auge, durch die Intraokularlinse, vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine der Optik-Flächen asphärisch ausgebildet ist. Durch die Asphärizität werden anderenfalls unumgängliche Aberrationen der Intraokularlinse korrigiert. Die resultierende aberrationsfreie Intraokularlinse kann in die Vorderkammer eines Auges implantiert werden, ohne Abbildungsfehler ins optische System zu induzieren. Mittels der Haptik-Arme ist die Optik einfach und gut verträglich an der Iris des Auges befestigbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine anteriore Ansicht einer Intraokularlinse,
  • 2 eine seitliche Ansicht der Intraokularlinse in 1,
  • 3 einen Querschnitt durch die Intraokularlinse entlang der Schnittlinie III-III in 1,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Intraokularlinse in 3, und
  • 5 einen Querschnitt durch die Intraokularlinse entlang der Schnittlinie V-V in 1 mit vereinfachter Darstellung der Haptik-Arme,
  • 6 eine Ansicht einer weiteren Intraokularlinse,
  • 7 eine Ansicht einer dritten Intraokularlinse,
  • 8 eine anteriore Ansicht einer weiteren Intraokularlinse und
  • 9 eine seitliche Ansicht der Intraokularlinse in 8.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Intraokularlinse beschrieben. Eine Intraokularlinse 1 ist mehrteilig ausgebildet und weist eine zentrale Optik 2 und daran befestigte Haptiken 3 auf. Die Optik 2 besitzt mittig eine optische Achse 4 sowie eine senkrecht zur optischen Achse 4 durch die Optik 2 verlaufende Linsen-Ebene 5.
  • Die Optik 2 umfasst eine im implantierten Zustand der Hornhaut des Auges zugewandte anteriore Optik-Fläche 6 und eine der anterioren Optik-Fläche 6 relativ zu der Linsen-Ebene 5 gegenüberliegende und der Iris des Auges zugewandte posteriore Optik-Fläche 7. Die Optik-Flächen 6, 7 verlaufen im Wesentlichen quer zu der optischen Achse 4 und sind stetig, das heißt die Optik-Flächen 6, 7 weisen aufgrund des stetigen Verlaufs keine Fresnel-Stufen auf. Vorzugsweise verlaufen die Flächen 6, 7 kontinuierlich gekrümmt. Zwischen den Optik-Flächen 6, 7 erstreckt sich eine konzentrisch und parallel zu der optischen Achse 4 verlaufende, ringförmige Rand-Fläche 8. Die Rand-Fläche 8 wird in Richtung der anterioren Optik-Fläche 6 von einer kreisförmigen anterioren Optik-Kante 9 und in Richtung der posterioren Optik-Fläche 7 von einer kreisförmigen posterioren Optik-Kante 10 begrenzt.
  • Die anteriore Optik-Kante 9 ist scharfkantig ausgebildet und erstreckt sich entlang eines Teilkreisbogens mit einem Radius R1 von kleiner als 100 μm, insbesondere von kleiner als 50 μm, und insbesondere von kleiner als 10 μm. Die posteriore Optik-Kante 10 ist ebenfalls scharfkantig ausgebildet und erstreckt sich entlang eines Teilkreisbogens mit einem Radius R2 von kleiner als 100 μm, insbesondere von kleiner als 50 μm, und insbesondere von kleiner als 10 μm.
  • Die anteriore Optik-Fläche 6 ist relativ zu der Linsen-Ebene 5 konvex gekrümmt und weist in ihrem gesamten Bereich einen lokalen Krümmungsradius RA im Bereich von 3 mm bis 90 mm, insbesondere von 4 mm bis 80 mm, und insbesondere von 5 mm bis 70 mm auf. Alternativ kann die anteriore Optik-Fläche 6 relativ zu der Linsen-Ebene 5 auch konkav gekrümmt sein und einen lokalen Krümmungsradius RA in den genannten Bereichen aufweisen. Die posteriore Optik-Fläche 7 ist relativ zu der Linsen-Ebene 5 konkav gekrümmt und weist in ihrem gesamten Bereich einen lokalen Krümmungsradius RP im Bereich von 4 mm bis 20 mm, insbesondere von 6 mm bis 16 mm, und insbesondere von 8 mm bis 12 mm auf.
  • Mindestens eine der Optik-Flächen 6, 7 ist derart asphärisch ausgebildet, dass die Intraokularlinse 1 aberrationsfrei ist. Unter asphärisch wird in diesem Zusammenhang eine Oberflächengeometrie verstanden, welche von der sphärischen abweicht, d. h. mindestens eine der Optik-Flächen 6, 7 lässt sich nicht durch einen Kugeloberflächenausschnitt beschreiben. Die Optik-Flächen 6, 7 sind rotationssymmetrisch zur optischen Achse 4 ausgebildet. Die Form der Optik-Flächen 6, 7 kann hierbei allgemein durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00040001
  • Hierbei bezeichnet z(h) die Pfeilhöhe, d. h. den Abstand zwischen einem Punkt X auf der Optik-Fläche 6, 7 und einem festen Bezugspunkt P auf der optischen Achse 4, r0 den Zentralradius, d. h. den Krümmungsradius der Optik-Fläche 6, 7 an deren Schnittpunkt mit der optischen Achse 4, h die Einfallshöhe, d. h. den radialen Abstand des Punktes X auf der Optik-Fläche 6, 7 zur optischen Achse 4 sowie Q den sogenannten Konic-Faktor, ein Maß für die Asphärizität. Die Terme höherer Ordnung werden durch die Deformationskoeffizienten an bestimmt. Falls Q = 0, beschreibt die Gleichung, abgesehen von den Termen höherer Ordnung, eine sphärische Oberfläche. Für den Konic-Faktor Q der mindestens einen asphärischen Optik-Fläche 6, 7 gilt: Q ≠ 0 und –10 < Q < 10, insbesondere –5 < Q < 5, insbesondere –1 < Q < 1.
  • Die Optik 2 ist einteilig aus einem Optik-Material hergestellt, wobei als Optik-Material beispielsweise Silikon mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,43 dient. Alternativ ist als Optik-Material ein hydrophiles Acrylat mit einem Brechungsindex von 1,46 oder ein hochbrechendes Optik-Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,5 einsetzbar.
  • Die zwei an der Optik 2 befestigten Haptiken 3 erstrecken sich radial nach außen und sind relativ zu der optischen Achse 4 einander gegenüberliegend angeordnet. Alternativ ist es auch möglich eine andere Anzahl von Haptiken vorzusehen, solange diese gleichmäßig über den Umfang der Optik verteilt sind. Die Haptiken 3 sind identisch ausgebildet und an der Optik 2 befestigt, so dass nachfolgend lediglich eine Haptik 3 genau beschrieben ist.
  • Die einteilig ausgebildete Haptik 3 weist zwei einen Einklemm-Spalt 11 begrenzende Haptik-Arme 12 und einen die Haptik-Arme 12 verbindenden Haptik-Bügel 13 auf. Der Haptik-Bügel 13 umfasst einen in einer Optik-Ausnehmung 14 aufgenommenen und von dem Optik-Material vollständig umgebenen Befestigungs-Abschnitt 15 und daran angeordnete, freiliegende Verbindungs-Abschnitte 16. Der Befestigungs-Abschnitt 15 verläuft mittig konzentrisch zu der optischen Achse 4 und ist endseitig derart abgewinkelt, dass er benachbart zu den Verbindungs-Abschnitten 16 und entsprechend zu diesen radial nach außen verläuft. Der Haptik-Bügel 13 durchbricht die Rand-Fläche 8 – umfänglich betrachtet – mit einem Winkel α von ungefähr 90°. Der Haptik-Bügel 13 verläuft im Wesentlichen tangential und bündig zu der posterioren Optik-Fläche 7 und erstreckt sich bis zu einer anterioren Haptik-Kante 17 und einer posterioren Haptik-Kante 18. Die Verbindungs-Abschnitte 16 schließen – entlang der optischen Achse 4 betrachtet – mit der Rand-Fläche 8 einen dem lokalen Krümmungsradius RP der posterioren Optik-Fläche 7 im Bereich der posterioren Optik-Kante 10 angepassten Winkel β ein. Die anteriore Haptik-Kante 17 und die posteriore Haptik-Kante 18 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Rand-Fläche 8, wobei die anteriore Haptik-Kante 17 aufgrund der Schrägstellung des Haptik-Bügels 13 relativ zu der Linsen-Ebene 5 einen größeren Abstand zu der optischen Achse 4 als die posteriore Haptik-Kante 18 aufweist.
  • Der Befestigungs-Abschnitt 15 weist mittig einen Querschnitt in Form eines Parallelogramms auf, wobei eine obere und eine untere Seitenwand parallel zu der Rand-Fläche 8 verlaufen, wie die 3 und 4 zeigen. Im Bereich der Rand-Fläche 8 vergrößert sich der Querschnitt des Befestigungs-Abschnitts 15 derart, dass entlang der Rand-Fläche 8 eine Breite BB des Befestigungs-Abschnitts 15 einer Breite BV der Verbindungs-Abschnitte 16 entspricht. Entlang der optischen Achse 4 betrachtet weisen die Verbindungs-Abschnitte 16 eine Tiefe TV auf, die im Vergleich zu einer Tiefe TB des Befestigungs-Abschnitts 15 größer ist, so dass die Verbindungs-Abschnitte 16 einen sich in Richtung der posterioren Optik-Kante 10 erstreckenden Vorsprung 19 ausbilden, der an der Rand-Fläche 8 anliegt, wie 5 zeigt.
  • Zwischen dem Befestigungs-Abschnitt 15 des Haptik-Bügels 13 und dem Optik-Material ist eine Beschichtung 20 angeordnet, die für Licht des sichtbaren Spektrums undurchlässig ist. Die Beschichtung 20 weist eine Dicke D von mindestens 0,5 μm, insbesondere von mindestens 1 μm, und insbesondere von mindestens 5 μm auf. Alternativ zu der Beschichtung kann die Oberfläche des Befestigungs-Abschnitts 15 aufgeraut sein.
  • Ausgehend von den anterioren Haptik-Kanten 17 und den posterioren Haptik-Kanten 18 erstrecken sich die Haptik-Arme 12 parallel zu der Linsen-Ebene 5. Die Haptik-Arme 12 verlaufen ausgehend von den Haptik-Kanten 17, 18 zunächst radial nach außen und biegen sich im Weiteren derart, dass sie im Wesentlichen parallel zu der Rand-Fläche 8 und aufeinander zu verlaufen. An ihren freien Enden weisen die Haptik-Arme 12 senkrecht zu der Linsen-Ebene 5 verlaufende Stirnflächen 21 auf, die den Einklemm-Spalt 11 seitlich begrenzen.
  • Zur Befestigung der Intraokularlinse 1 an der Iris weisen die Haptiken 3 an den Stirnflächen 21 eine mittlere Rautiefe von mindestens 5 μm, insbesondere von mindestens 10 μm, und insbesondere von mindestens 20 μm auf. Die mittlere Rautiefe der weiteren Haptik-Flächen beträgt weniger als 4 μm, insbesondere weniger als 3 μm, und insbesondere weniger als 2,5 μm.
  • Die Rand-Fläche 8 der Optik 2, die Verbindungs-Abschnitte 16 des Haptik-Bügels 13 und die Haptik-Arme 12 begrenzen im Wesentlichen eine Haptik-Ausnehmung 22. Die Haptik-Ausnehmung 22 steht mit dem Einklemm-Spalt 11 in Verbindung.
  • Die Haptiken 3 sind einteilig aus einem Haptik-Material geformt, wobei als Haptik-Material insbesondere PMMA dient. Das Haptik-Material weist ein erstes Elastizitätsmodul EH und das Optik-Material ein zweites Elastizitätsmodul EO auf, wobei vorzugsweise das Verhältnis der Elastizitätsmodule EH/EO größer als 1,5, insbesondere größer als 2, und insbesondere größer als 3 ist. Ferner weist das Haptik-Material einen ersten Brechungsindex BH und das Optik-Material einen zweiten Brechungsindex BO auf, wobei die Differenz der Brechungsindizes BH–BO betragsmäßig mindestens 0,03, insbesondere 0,06 und insbesondere 0,09 ist.
  • Die Intraokularlinse 1 wird in die Vorderkammer eines Auges implantiert. Sie dient entweder als Ersatz für die natürliche Linse, die beispielsweise aufgrund von Grauem Star entfernt wurde, oder als Zusatz zu der natürlichen Linse um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Die Intraokularlinse 1 wird durch einen Schnitt in der Hornhaut in die Vorderkammer des Auges eingeführt und mittels der Haptik-Arme 12 an der Iris befestigt. Hierzu wird die Iris zwischen den Haptik-Armen 12 in den Einklemm-Spalt 11 der Haptiken 3 eingeklemmt. Die Breite des Einklemm-Spalts 11 und die mittlere Rautiefe der Stirnflächen 21 ist derart bemessen, dass die Intraokularlinse 1 mit den Haptiken 3 sicher an der Iris befestigt ist. Die Haptik-Arme 12 liegen mit ihren der Iris zugewandten, posterioren Seitenflächen an der Iris an, so dass die Optik 2 aufgrund der schräg zu der Linsen-Ebene 5 verlaufenden Haptik-Bügeln 13 von der Iris abgehoben ist und frei liegt. Dadurch, dass lediglich die Haptik-Arme 12 mit der Iris in Kontakt sind, weist die Intraokularlinse 1 eine gute Verträglichkeit auf. Die scharfkantige Ausbildung der Optik-Kanten 9, 10 und die parallel zu der optischen Achse 4 verlaufende Rand-Fläche 8 sowie insbesondere die Asphärizität mindestens einer der Optik-Flächen 6, 7 führen zu einer abberationsfreien, insbesonde re zu einer zumindest weitgehend aberrationsfreien Intraokularlinse 1. Darüberhinaus können durch die Asphärizität mindestens einer der Optik-Flächen 6, 7 auch Aberrationen der Hornhaut und/oder der Linse und/oder des Glaskörpers des Auges korrigiert werden.
  • Die Geometrie der Haptiken 3 und deren Befestigung an der Optik 2 ermöglichen eine gleichmäßige Krafteinleitung in die Optik 2 bei auf die Haptiken 3 wirkenden Kräften, wodurch Abbildungsfehler aufgrund einer Deformation der Optik 2 reduziert werden. Zusätzlich reduziert die Beschichtung 20 zwischen dem Haptik-Material und dem Optik-Material Abbildungsfehler durch störende Lichteffekte aufgrund der in dem Optik-Material verlaufenden Haptik-Bügel 13.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Intraokularlinse 1a beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Intraokularlinse 1a in einem kreisförmigen Zentralbereich 24 um die optische Achse 4 auf mindestens einer der Optik-Flächen 6a, 7a diffraktiv gestaltet ist. Dabei hat der Zentralbereich 24 einen Durchmesser Ddiff, welcher kleiner ist als der Durchmesser Dtot der gesamten Optik-Fläche 6a, 7a. Insbesondere gilt:
    0,3·Dtot < Ddiff < 0,8·Dtot, insbesondere 0,4·Dtot < Ddiff < 0,6·Dtot. Im Zentralbereich 24 weist mindestens eine der Optik-Flächen 6a, 7a eine Vielzahl von konzentrischen Diffraktions-Ringen 25 mit Durchmesser Di auf. Der Durchmesser Di des i-ten Rings 25, gezählt von der optischen Achse 4, ist in guter Näherung proportional zur Wurzel aus i. Die Anzahl der Diffrakti ons-Ringe 25 beträgt mindestens 5, insbesondere mindestens 9. Die Diffraktions-Ringe 25 sind jeweils als Diskontinuität in der Oberfläche der jeweiligen Optik-Fläche 6a, 7a ausgebildet. Die Diskontinuität ist insbesondere als scharfkantige Stufe mit einer Stufenhöhe von mindestens 1,5 μm, insbesondere mindestens 3 μm ausgebildet. Dabei ist jede Stufe derart ausgebildet, dass die Dicke der Optik 2a in Richtung der optischen Achse 4 in Radialrichtung von Innen nach Außen im Bereich einer Stufe jeweils um die Stufenhöhe zunimmt. Im Bereich einer Stufe weist die Optik 2a somit eine zur Optischen Achse 4 parallele zylindermantelförmige Oberfläche auf. Alternativ zu einer geometrischen Stufe kann die Diskontinuität auch durch eine Änderung der Brechkraft oder Transparenz der Optik 2a gegeben sein.
  • Die Optik 2a weist somit im Zentralbereich 24 zumindest teilweise die Struktur einer Fresnel-Zonenplatte auf und bildet somit in diesem Bereich eine Beugungslinse. Der Zentralbereich 24 der Optik 2a ist bifokal, d. h. er weist einen Nahbrennpunkt und einen Fernbrennpunkt auf. Dabei entspricht die Lage des Nahbrennpunkts bezüglich der Lage des Fernbrennpunkts einer Zunahme der Brechkraft der Optik 2a von weniger als 5 Dioptrien, insbesondere weniger als 3 Dioptrien, insbesondere weniger als 2 Dioptrien.
  • An den Zentralbereich 24 schließt sich in Radialrichtung ein Randbereich 27 an. Der Randbereich 27 der Optik 2a ist monofokal. Sein Brennpunkt fällt mit dem Fernbrennpunkt des Zentralbereichs 24 zusammen.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Intraokularlinse 1a beschrieben. Bei wenig geöffneter Iris, wie beispielsweise bei Tageslicht, hat das auf die Optik 2a einfallende Licht im Bereich der Linse-Ebene 5 einen Durchmes ser d, für den gilt d ≤ Ddiff.. Der Randbereich 27 der Optik 2a trägt in diesem Fall nicht mehr zur optischen Abbildung bei. Im Zentralbereich 24 auf die Optik 2a auftreffendes Licht wird von der Optik 2a auf die beiden Brennpunkte fokussiert. Die Intensitätsverteilung zwischen dem Nahbrennpunkt und dem Fernbrennpunkt ist unter diesen Umständen unabhängig von der freien Öffnung der Iris und ist vollständig durch die Eigenschaften des Zentralbereichs 24 der Optik 2a gegeben. Dabei beträgt die Intensität in jedem Brennpunkt mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, insbesondere mindestens 40% der Gesamtintensität. Etwa 18% des einfallenden Lichtes werden auf Foki höherer Ordnung verteilt. Die Optik 2a führt somit zu zwei optischen Abbildungen mit unterschiedlicher Brennweite. Dabei dient die Abbildung mit der kürzeren Brennweite der Nahsicht, d. h. dem akkomodierten Sehen, während die Abbildung mit der längeren Brennweite der Fernsicht, d. h. dem nicht-akkomodiertem Sehen dient. Zentrale kortikale Mechanismen führen zur selektiven Dominanz jeweils einer der beiden Abbildungen bei der bewussten Wahrnehmung.
  • Bei schwächerem Licht, wie beispielsweise in der Dämmerung, öffnet sich die Iris weiter, was zur Folge hat, dass der Durchmesser d des auf die Optik 2a einfallenden Lichtes im Bereich der Linsen-Ebene 5 zunimmt. Wenn d > Ddiff, trägt der Randbereich 27 der Optik 2a zur optischen Abbildung bei. Auf den Randbereich 27 der Optik 2a auftreffendes Licht wird in den Fernbrennpunkt fokussiert. Daraus ergibt sich eine relative Verschiebung der Intensitätsverteilung zugunsten des Fernbrennpunkts. Dies ist von Vorteil, da bei schwächerem Licht, wie beispielsweise beim Autofahren in der Nacht, die Nahsicht im Vergleich zur Fernsicht an Bedeutung verliert. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 7 ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hier mit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Der zentrale Unterschied gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass sich der Zentralbereich 24b im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Optik 2b erstreckt, d. h. Ddiff ≈ Dtot. Die gesamte Intraokularlinse 1b wirkt somit als Beugungslinse. Die Intensitätsverteilung zwischen den beiden Brennpunkten ist somit unabhängig von der freien Öffnung der Iris.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Intraokularlinse 1c beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Haptik-Kanten 17c, 18c jeweils auf einem Kreissegment liegen, dessen Radius RK größer ist als der Radius Ri des Kreises durch die inneren Scheitelpunkte der Verbindungs-Abschnitte 16c um die optische Achse 4. Des Weiteren ist der Befestigungs-Abschnitt 15c geradlinig ausgebildet. Die Optik 2 ist gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet.
  • Auf Grund des Verlaufs der Haptik-Kanten 17c, 18c biegen sich die bezüglich des Einklemm-Spalts 11 gegenüberliegenden Haptik-Arme 12c mit ihren aufgerauten Stirnflächen 21 beim Aufspreizen in die posteriore Richtung, das heißt in Richtung Iris. Hierdurch erfassen sie bei der Rückbewegung in ihre ursprüngliche Position Irisgewebe und formen automatisch eine Irisfalte. Die Befestigung der Intraokularlinse 1c an der Iris durch Enklavation einer Irisfalte und die Implantation der Intraokularlinse 1c ist hierdurch weiter vereinfacht.

Claims (10)

  1. Intraokularlinse zur Implantation in ein Auge, mit a. einer Optik (2; 2a; 2b; 2c), die i. eine optische Achse (4), ii. eine quer zu der optischen Achse (4) anteriore Optik-Fläche (6; 6a) und iii. eine der anterioren Optik-Fläche (6; 6a) gegenüberliegende posteriore Optik-Fläche (7; 7a) aufweist, und b. mindestens zwei an der Optik (2; 2a; 2b; 2c) befestigten Haptiken (3), die i. zur Befestigung der Intraokularlinse (1; 1a; 1b; 1c) an der Iris jeweils mindestens zwei Haptik-Arme (12; 12c) aufweisen, c. wobei zumindest eine der Optik-Flächen (6, 7; 6a, 7a) asphärisch ausgebildet ist.
  2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Optik-Flächen (6, 7; 6a, 7a) derart asphärisch ausgebildet ist, dass die Asphärizität durch einen von Null verschiedenen Konic-Faktor Q im Bereich von –10 bis +10, insbesondere –5 bis +5, insbesondere –1 bis +1 beschreibbar ist.
  3. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2a; 2b) einen kreisförmigen Zentralbereich (24; 24b) aufweist, in welchem mindestens eine der Optik-Flächen (6a, 7a) eine Vielzahl von konzentrischen Diffraktions-Ringen (25) aufweist.
  4. Intraokularlinse gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffraktions-Ringe (25) jeweils als Diskontinuität in der Oberfläche der jeweiligen Optik-Fläche (6a, 7a) ausgebildet sind.
  5. Intraokularlinse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuität als scharfkantige Stufe mit einer Stufenhöhe von mindestens 1,5 μm, insbesondere mindestens 3 μm ausgebildet ist.
  6. Intraokularlinse gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der diffraktive Zentralbereich (24; 24b) bifokal mit einem Nahbrennpunkt und einem Fernbrennpunkt ist.
  7. Intraokularlinse gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2a) einen Randbereich 27 aufweist, welcher einen Brennpunkt hat, der mit dem Fernbrennpunkt des diffraktiven Zentralbereichs (24) zusammenfällt.
  8. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der mindestens zwei Haptik-Arme (12; 12c) an der Optik (2; 2a; 2b; 2c) jeweils ein zumindest teilweise von dem Optik-Material umschlossener Haptik-Bügel (13) vorgesehen ist.
  9. Intraokularlinse gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik-Bügel (13) entlang mindestens einer Haptik-Kante (17c, 18c) mit den Haptik-Armen (12c) verbunden sind, wobei die Haptik-Kante (17c, 18c) jeweils auf einem Kreissegment liegt, dessen Radius (RK) größer ist als der Radius (Ri) des Kreises durch die inneren Scheitelpunkte der Haptik-Bügel (13) um die optische Achse (4).
  10. Anordnung der Intraokularlinse (1; 1a; 1b; 1c) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Vorderkammer eines Auges, wobei eine Iris in einen Einklemm-Spalt (11) zwischen den Haptik-Armen (12; 12c) eingeklemmt wird.
DE200710057122 2006-12-22 2007-11-26 Intraokularlinse Withdrawn DE102007057122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057122 DE102007057122A1 (de) 2006-12-22 2007-11-26 Intraokularlinse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062265 2006-12-22
DE102006062265.0 2006-12-22
DE200710057122 DE102007057122A1 (de) 2006-12-22 2007-11-26 Intraokularlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057122A1 true DE102007057122A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39432000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057122 Withdrawn DE102007057122A1 (de) 2006-12-22 2007-11-26 Intraokularlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057122A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102352A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Refractive multifocal intraocular lens with optimised optical quality in a range of focus and method to produce it.
CN108066046A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 爱博诺德(北京)医疗科技有限公司 三焦点人工晶状体及其制造方法
WO2021018533A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit spreizbarer haptik
WO2021037524A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit einem längenveränderlichen bügel als haptik
WO2021037523A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit spezifischer, dreidimensional gekrümmter haptik
US20210093445A1 (en) * 2016-03-09 2021-04-01 Candido Dionisio Pinto Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102352A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Refractive multifocal intraocular lens with optimised optical quality in a range of focus and method to produce it.
US10226327B2 (en) 2012-12-27 2019-03-12 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Refractive multifocal intraocular lens with optimised optical quality in a range of focus and method to produce it
US20210093445A1 (en) * 2016-03-09 2021-04-01 Candido Dionisio Pinto Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
CN108066046A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 爱博诺德(北京)医疗科技有限公司 三焦点人工晶状体及其制造方法
CN108066046B (zh) * 2016-11-11 2019-11-15 爱博诺德(北京)医疗科技股份有限公司 三焦点人工晶状体及其制造方法
WO2021018533A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit spreizbarer haptik
US11737863B2 (en) 2019-07-31 2023-08-29 Carl Zeiss Meditec Ag Intraocular lens with a spreadable haptic
WO2021037524A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit einem längenveränderlichen bügel als haptik
WO2021037523A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse mit spezifischer, dreidimensional gekrümmter haptik
AU2020339623B2 (en) * 2019-08-30 2023-06-15 Carl Zeiss Meditec Ag Intraocular lens having a specific, three-dimensionally curved haptic element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782763B1 (de) Iris fixierte Intraokularlinse
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
EP2710426B1 (de) Linse mit einem erweiterten fokusbereich
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
EP2761359B1 (de) Linse mit einem erweiterten fokusbereich
EP1185220B1 (de) Intraokularlinse
DE202011110144U1 (de) Intraokularlinse
DE60128654T2 (de) Intraokulare linse
DE102010018436A1 (de) Multifokale Linse
DE3428895A1 (de) Intraokularlinse
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE102004025305A1 (de) Akkommodierbare Intraokularlinse
DE202012013073U1 (de) Ophtalmische Linsen mit vergrößerter optischer Blendungszone
DE102005023480B4 (de) Intraokularlinse
DE60027545T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
WO2008080464A1 (de) Intraokularlinse
EP3232988B1 (de) Intraokularlinse mit im optischen teil integrierten einlinsen-teleskop
DE102008006174A1 (de) Sulkusfixierte Intraokularlinse
DE102008001216A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
DE4129668C2 (de) Intraokulare Korrekturlinse für eine intakte natürliche Augenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee