DE102008001216A1 - Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie - Google Patents

Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008001216A1
DE102008001216A1 DE102008001216A DE102008001216A DE102008001216A1 DE 102008001216 A1 DE102008001216 A1 DE 102008001216A1 DE 102008001216 A DE102008001216 A DE 102008001216A DE 102008001216 A DE102008001216 A DE 102008001216A DE 102008001216 A1 DE102008001216 A1 DE 102008001216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
plane
pupil
optical elements
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001216A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008001216A priority Critical patent/DE102008001216A1/de
Publication of DE102008001216A1 publication Critical patent/DE102008001216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0816Catadioptric systems using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70225Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70241Optical aspects of refractive lens systems, i.e. comprising only refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/7025Size or form of projection system aperture, e.g. aperture stops, diaphragms or pupil obscuration; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie zum Abbilden einer in einer Objektebene (O) angeordneten Struktur auf ein in einer Bildebene (B) angeordnetes Substrat, mit einer Anordnung (12) optischer Elemente zwischen der Objektebene (O) und der Bildebene (B), wobei die Anordnung der optischen Elemente eine retikelnahe Pupillenebene (P<SUB>1</SUB>) aufweist, wobei die Anordnung (12) ferner zumindest eine Aperturblende (AP) aufweist, deren Blendenöffnung veränderbar ist, und die vom Abbildungslicht nur einmal durchtreten wird, wobei die zumindest eine Aperturblende (AP) innerhalb der Anordnung (12) der optischen Elemente zumindest optisch nahngeordnet ist, und wobei sich in unmittelbarer Nähe der Aperturblende (AP) ein Pupillenfilter (PF) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie zum Abbilden einer in einer Objektebene angeordneten Struktur auf ein in einer Bildebene angeordnetes Substrat.
  • Ein Projektionsobjektiv der vorstehend genannten Art wird im Rahmen der mikrolithographischen Herstellung von Halbleitern verwendet, bei der ein mit einer Struktur versehenes Objekt, das auch als Retikel bezeichnet wird, mittels des Projektionsobjektivs auf ein Substrat, das als Wafer bezeichnet wird, abgebildet wird. Das Retikel ist in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordnet, und der Wafer ist in einer Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnet. Der Wafer ist mit einer photosensitiven Schicht versehen, bei deren Belichtung mittels Licht durch das Projektionsobjektiv hindurch die Struktur des Retikels auf die photosensitive Schicht übertragen wird. Nach Entwickeln der photosensitiven Schicht entsteht die gewünschte Struktur auf dem Wafer, wobei der Belichtungsvorgang unter Umständen mehrfach wiederholt wird.
  • Es sind verschiedene Bauarten von Projektionsobjektiven bekannt, die sich in drei Klassen einteilen lassen. Eine erste Klasse betrifft dioptrische Bauarten, bei denen das Projektionsobjektiv nur refraktive Elemente aufweist. Ein solches dioptrisches Projektionsobjektiv ist beispielsweise aus WO 00/33138 A1 bekannt.
  • Eine zweite Klasse von Projektionsobjektiven bilden die katoptrischen Projektionsobjektive, die nur aus reflektiven Elementen aufgebaut sind, etwa wie in der EP 1434093 gezeigt.
  • Eine dritte Klasse von Projektionsobjektiven sind die katadioptrischen Projektionsobjektive, deren optische Anordnung optischer Elemente sowohl refraktive als auch reflektive Elemente aufweist. Ein solches katadioptrisches Projektionsobjektiv ist beispielsweise in WO 2004/010164 A2 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere dioptrische und katadioptrische Projektionsobjektive.
  • An Projektionsobjektive werden allgemein hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Abbildungsqualität gestellt. Diese Anforderungen sind um so höher, je kleiner die durch das Projektionsobjektiv abzubildenden Strukturen sind.
  • In modernen Projektionsobjektiven kommt deren Pupillenebenen eine besondere Bedeutung zu. Es ist allgemein bekannt, dass durch Korrekturmaßnahmen in oder nahe einer Pupillenebene, beispielsweise durch Einbringen eines Korrekturelements mit einer Korrekturasphäre, feldkonstante Abbildungsfehler korrigiert werden können.
  • In zumindest einer der Pupillenebenen ist ferner eine Aperturblende angeordnet, deren Blendenöffnung möglichst veränderbar ist, um dadurch die numerische Apertur des Projektionsobjektivs gezielt einstellen zu können, ohne bezüglich der Telezentrie der Abbildung und der relativen Bildöffnung in der Meridionalebene und der Sagittalebene außer Spezifikation zu geraten.
  • Außerdem ist es wünschenswert, in der Pupillenebene einen Pupillenfilter anzuordnen, der je nach den Anforderungen des Einsatzzweckes dazu dient, diverse Beugungsordnungen aus dem Abbildungsstrahlengang zu entfernen. Etwa kann die nullte Beugungsordnung aus dem Strahlengang durch Anbringung eines solchen Pupillenfilters ausgeblendet werden.
  • Die beiden zuletzt genannten Anforderungen, nämlich eine in der Größe variable Aperturblende sowie die Anordnung eines Pupillenfilters in der Pupillen- bzw. Blendenebene erweist sich als schwierig, wenn die Aperturblende in der wafernahen Pupillenebene angeordnet wird, wie dies bei dem aus der oben genannten WO 00/33138 A1 bekannten Projektionsobjektiv der Fall ist.
  • Bei Projektionsobjektiven mit einer sehr großen numerischen Apertur, die darüber hinaus eine waferseitige letzte Linse mit stark brechendem Material aufweisen, gestaltet sich die Anordnung der Aperturblende im wafernahen Objektivteil als schwierig. Insbesondere denkbar sind hier Designformen, bei denen das letzte Linsenelement aus LuAG oder keramischem Spinell besteht, und die bei 193 nm Lichtwellenlänge ausreichende Transmissionseigenschaften aufweisen können. Bei den Wellenlängen 248 nm ist darüberhinaus noch eine letzte Linse aus synthetisch hergestelltem Diamant denkbar. In der Regel ist die letzte Linse sehr brechkraftstark und deren lichteintrittsseitige Vorderseite im Wesentlichen konzentrisch um den Wafer herum gekrümmt. Dies führt zu einer starken Blendenkrümmung, wobei die Blendenfläche zum Wafer hin konkav ist. Dies bedingt es, dass die Aperturblende sehr stark gekrümmt sein muss. Bei voll geöffneter Aperturblende, wenn die Blendenlamellen aus dem optischen Strahlengang herausgeschwenkt werden, ergibt sich ein Bauraumkonflikt mit der Fassungstechnik der darunter liegenden Linsen. Die starke Blendenkrümmung bei einer Anordnung der Aperturblende in der waferseitigen Pupillenebene ist dadurch bedingt, dass dort die Petzvalsumme stark überkorrigiert ist. Die Krümmung der Aperturblende ist dabei im Wesentlichen durch die Lage der Tangentialschale der Pupillenabbildung gegeben.
  • Es könnte versucht werden, die starke Blendenkrümmung durch Einführung eines starken Astigmatismus in der Pupillenabbildung mit den Linsen zwischen der letzten Linse und der waferseitigen Pupillenebene zu korrigieren, um eine Ebnung der tangentialen Schale der Pupillenabbildung zu erzeugen. Erfahrungsgemäß ist dieses jedoch nur sehr schwer möglich und gelingt in der Regel nicht.
  • Aus der WO 2004/010164 A2 ist ein katadioptrisches Projektionsobjektiv bekannt, bei dein die Aperturblende im retikelnahen Objektivteil des Projektionsobjektivs angeordnet ist. Die Aperturblende ist dabei ummittelbar vor einem Hohlspiegel angeordnet und wird vom Licht somit zweimal durchtreten. Die Aperturblende weist eine variable Blendenöffnung auf, um den Querschnitt des Lichts, das durch das Projektionsobjektiv hindurchgeht, zu begrenzen. Die Einführung eines Pupillenfilters in den Hohlraum der Aperturblende stellt sich durch die Nähe der Aperturblende zu dem Hohlspiegel aus Bauraumgründen weiterhin als kritisch dar.
  • Aus der WO 2005/069055 A2 ist ein Projektionsobjektiv bekannt, das eine Aperturblende aufweist, die im retikelseitigen Abschnitt dieses katadioptrischen Projektionsobjektivs angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie anzugeben, das hinsichtlich seiner Abbildungseigenschaften verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie zum Abbilden eines in einer Objektebene angeordneten Retikels auf einen in einer Bildebene angeordneten Wafer gelöst, mit einer Anordnung optischer Elemente zwischen der Objektebene und der Bildebene, wobei die Anordnung der optischen Elemente eine retikelnahe erste Pupillenebene und zumindest eine zweite Pupillenebene aufweist, wobei die Anordnung ferner zumindest eine Aperturblende aufweist, deren Blendenöffnung veränderbar ist, und die vom Abbildungslicht nur einmal durchtreten wird, wobei die zumindest eine Aperturblende innerhalb der Anordnung der optischen Elemente zumindest optisch nahe zur retikelnahen Pupillenebene angeordnet ist, und wobei sich in unmittelbarer Nähe der Aperturblende ein Pupillenfilter befindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv befindet sich die Aperturblende im retikelseitigen Objektivteil, genauer gesagt im Relay-System des Projektionsobjektivs. Zwar ist bei dem aus WO 2004/010164 A2 bekannten Projektionsobjektiv die Aperturblende ebenfalls im retikelseitigen Objektivteil des Projektionsobjektivs angeordnet, dort jedoch in unmittelbarer Nähe eines Hohlspiegels, so dass die Aperturblende zweimal vom Licht durchtreten wird. Bei dem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv ist dagegen die Blendenposition so gewählt, dass die Blendenöffnung der Aperturblende nur einmal vom Abbildungslicht durchtreten wird. Eine Blendenposition für die Aperturblende, an der die Aperturblende nur einmal vom Licht durchtreten wird, hat jedoch den Vorteil, dass die Aperturblende beim zweimaligen Durchtritt nicht vignettierend wirkt. Der weitere Vorteil der Anordnung der Aperturblende im retikelnahen Objektivteil besteht darin, dass der Wert der Krümmung der Aperturblende in relativ großen Grenzen variiert werden kann, was im wafernahen Objektivteil, wie oben beschrieben, nicht der Fall ist.
  • Unter „zur Pupillenebene zumindest optisch nahe" sei hier verstanden, dass das Verhältnis der Höhe des Hauptstrahls zur Höhe des Randstrahls an einer optischen Fläche betragsmäßig kleiner als 0,2 ist.
  • "Zumindest optisch nahe" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine Wahl der Blendenposition ummittelbar in der Pupillenebene. Die Anordnung der Aperturbiende in oder nahe einer Pupillenebene hat den Vorteil, dass an der Blendenposition oder in deren unmittelbarer Nähe ein Pupillenfilter angeordnet werden kann, der bei weit geöffneter Aperturblende die zentrale Pupille abschattet, um beispielsweise die nullte Beugungsordnung aus denn Abbildungsstrahlengang zu entfernen. Außerdem eröffnet die Wahl der Blendenposition in oder nahe einer Pupillenebene die Möglichkeit, ein weiteres Korrekturelement in ausreichender Pupillennähe anzubringen, das beispielsweise durch Asphärisierung Aberrationen korrigieren kann, die etwa durch Lebensdauereffekte (Linsenerwärmung, Kompaktierung) entstehen können, und die typischerweise einen im Wesentlichen feldkonstanten Aberrationsverlauf zeigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Petzvalsumme zwischen Objekt- und Aperturblendenebene unterkorrigiert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Blendenöffnung auf einer gekrümmten Fläche veränderbar ist, die vorzugsweise zur Objektebene hin hohl ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Korrektur der Blendenfunktion erleichtert wird, da sie der natürlich auftretenden Petzvalkrümmung der Eintrittspupille durch die erste Gruppe optischer Elemente zwischen Retikel und Aperturblende entgegenkommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung befindet sich die Aperturblende unmittelbar zwischen zwei refraktiven Elementen der optischen Elemente.
  • Bei einer solchen Anordnung der Aperturblende lässt sich die Blende vorteilhafterweise mit geringem Aufwand im Optikdesign des Projektionsobjektivs berücksichtigen, da hinsichtlich der Ausgestaltung der benachbarten refraktiven optischen Elemente eine größere Designfreiheit besteht als bei einem angrenzenden Spiegel.
  • Vorzugsweise ist die Blendenposition zu der retikelnächsten Pupillenebene zumindest optisch nahe.
  • Die Vorteile dieser Ausgestaltung ergeben sich aus den Vorteilen des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs in Verbindung mit den Vorteilen einer Blendenposition in oder nahe einer Pupillenebene.
  • Da der Pupillenfilter nicht für jeden Einsatzzweck erforderlich ist, ist der Pupillenfilter gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung herausnehmbar.
  • Insbesondere weist der Pupillenfilter in der Regel einen kleineren Durchmesser als die Aperturblende auf. Ist die Blendenebene gekrümmt, so sind die Blendenebene und die Ebene, in der ein Pupillenfilter möglichst gut wirkt, achsial voneinander getrennt. Dies erlaubt es, beide Elemente gleichzeitig im Objektiv zu verwenden.
  • Daher ist der Pupillenfilter vorzugsweise innerhalb des von der gekrümmten Fläche aufgespannten Hohlraums angeordnet.
  • Die Krümmung der Fläche, entlang der die Blendenöffnung der Aperturblende veränderbar ist, kann bei Vorsehen eines Pupillenfilters so gewählt werden, dass eine mechanische Trennung zwischen der Aperturblende und dem Pupillenfilter möglich ist, während die Krümmung der Fläche nicht so stark sein sollte, dass sich Bauraumkonflikte zwischen der Fassungstechnik der Aperturblende und der sie umgebenden optischen Elemente ergeben.
  • Vorzugsweise gilt für die gekrümmte Fläche die Relation 0,5 > |h/r| > 0,1, wobei h der halbe Durchmesser der Aperturblende bei voller numerischer Apertur und r der Radius der gekrümmten Fläche ist. Wird die obere Grenze verletzt, so ist die Blendenfläche zu schwach gekrümmt, als dass Pupillenfilter und Aperturblende mit ausreichendem mechanischem Abstand angebracht werden können. Wird die untere Grenze verletzt, so ist die Krümmung der Blende zu stark, was den Einsatz einer in der Größe veränderlichen Aperturblende beeinträchtigen kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Projektionsobjektivs eignet sich insbesondere für ein katadioptrisches Projektionsobjektiv, dessen Anordnung optischer Elemente zumindest einen Hohlspiegel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv kann jedoch auch ein dioptrisches Projektionsobjektiv sein, bei dem sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Projektionsobjektivs ebenso nutzen lassen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv über zumindest ein Zwischenbild verfügt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass sich die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwenden lassen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs in einer Gesamtdarstellung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des waferseitigen Objektivteils des Projektionsobjektivs in 1 zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems;
  • 3 das letzte Linsenelement des Projektionsobjektivs in 1 in schematischer Darstellung;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines retikelseitigen Ausschnitts des Projektionsobjektivs in 1 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung der Blende und eines Pupillenfilters;
  • 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Hauptstrahlwinkel am Wafer und der numerischen Apertur bei Abblendung um eine ideale kugelförmige Blendenfunktion zeigt;
  • 6 bis 10 weitere Ausführungsbeispiele von Projektionsobjektiven, bei denen eine erfindungsgemäße Blendenanordnung eingesetzt werden kann.
  • In 1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie dargestellt. Das Projektionsobjektiv 10 dient zum Abbilden eines in einer Objektebene O angeordneten Retikels R auf einen in einer Bildebene B angeordneten Wafer.
  • Das Projektionsobjektiv 10 weist eine Anordnung 12 aus einer Mehrzahl optischer Elemente auf. Diese optischen Elemente umfassen, beginnend von der Objektebene O, Linsen L1 bis L12, die ein optisches Relay-System des Projektionsobjektivs 10 bilden. Die Linsen L1 bis L12 umfassen auch ein Korrekturelement L8, das beispielsweise in Form einer Planplatte mit darauf aufgebrachten Korrekturasphären ausgebildet sein kann. Das Korrekturelement kann insbesondere auch austauschbar ausgebildet sein. Eine Pupillenebene P1 befindet sich zwischen dem optischen Element L7 und dem optischen Element L8.
  • Die Anordnung 12 weist weiterhin einen ersten Hohlspiegel M1 und einen zweiten Hohlspiegel M2 auf.
  • In Richtung des Strahlengangs gesehen schließt sich an den Hohlspiegel M2 eine weitere Gruppe von Linsen L13 bis L23 an.
  • Insgesamt ist das Projektionsobjektiv 10 aufgrund der Tatsache, dass es sowohl refraktive optische Elemente (insbesondere Linsen) als auch reflektive optische Elemente (hier die Spiegel M1 und M2) aufweist, katadioptrisch.
  • Die Gruppe optischer Elemente L1 bis L12 wird in der vorliegenden Beschreibung auch als der retikelseitige Objektivteil des Projektionsobjektivs 10 bezeichnet, während die Gruppe der optischen Elemente L13 bis L23 als waferseitiger Objektivteil bezeichnet wird.
  • Im waferseitigen Objektivteil befindet sich eine weitere Pupillenebene P2 zwischen dem Element L19 und dem Element L20.
  • Nachfolgend wird beschrieben, welche Position innerhalb der Anordnung 12 sich für die Anordnung einer Aperturblende eignet und welche nicht, d. h. es wird beschrieben, welche Blendenposition innerhalb der Anordnung 12 optimal ist.
  • Zunächst ist in 2 der Fall dargestellt, dass eine Aperturblende AP sich in unmittelbarer Nähe der Pupillenebene P2 befindet. Eine solche Blendenposition für die Aperturblende AP erweist sich als nachteilig, und zwar aus den folgenden Gründen.
  • Das Projektionsobjektiv 10 weist eine sehr hohe numerische Apertur auf und darüber hinaus ist das letzte optische Element L23 sehr brechkraftstark. Das letzte optische Element L23 ist eine Konvex-Plan-Linse, deren konvexe Vorderseite im Wesentlichen konzentrisch um den in der Bildebene B angeordneten Wafer herum gekrümmt ist. Dies führt jedoch zu einer starken Blendenkrümmung der Aperturblende AP, wobei, wie aus 2 hervorgeht, die Blendenfläche zur Bildebene B bzw. zum Wafer hin hohl ist.
  • 2 zeigt, wie die Aperturblende AP bei dem Projektionsobjektiv 10 ausgebildet sein muss, um eine in der Größe variable Blendenöffnung aufzuweisen, um die numerische Apertur gezielt einstellen zu können, ohne bezüglich der Telezentrizität der Abbildung außer Spezifikation zu geraten. Es ist bereits aus 2 zu erkennen, dass die Aperturblende AP aufgrund ihrer erforderlichen starken Krümmung im Bauraumkonflikt mit den angrenzenden optischen Elementen L19 und L20 steht. Wenn die Aperturblende AP voll geöffnet ist, d. h. wenn deren Blendenlamellen aus dem optischen Strahlengang herausgeschwenkt werden, ist der Bauraumkonflikt mit der Fassungstechnik der benachbarten optischen Elemente L19 und L20 unüberwindbar. Das gilt für traditionelle Aperturblenden, deren Lamellen als Kugelsegmente geformt sind.
  • 3 zeigt, wie es zu der starken Krümmung der Aperturblende AP kommt. In 3 ist das letzte optische Element L23 vereinfacht als Halbkugel dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Lichtstrahlbüschel des Achspunktes auf die optische Achse OA fokussiert wird. Aus Symmetriegründen muss der Rand der Austrittspupille aber auf einen konzentrischen Kreis um den Wafer W abgebildet werden. Gäbe es zwischen dem letzten optischen Element L23 und der Aperturblende AP keine weiteren optischen Elemente, insbesondere Linsenelemente mehr, so wäre die ideale Aperturblende AP zwangsläufig konzentrisch um den Wafer B. Die Krümmung der Fläche, auf der die Blendenöffnung der Aperturblende AP veränderbar ist, ist dabei im Wesentlichen durch die Petzvalsumme des letzten optischen Elements L23 gegeben, da aus Symmetriegründen kein Astigmatismus in der Pupillenabbildung vorliegt. Die Petzvalsumme an der Blendenposition der Aperturblende AP gemäß 2 ist jedoch stark überkorrigiert.
  • Es könnte nun versucht werden, diesen Effekt durch Einführung eines starken Astigmatismus in der Pupillenabbildung mit den optischen Elementen zwischen dem letzten optischen Element L22 und der Blendenebene der Aperturblende AP zu korrigieren, d. h. die für die Blendenlage relevante tangentiale Schale der Pupillenabbildung zu ebnen. Erfahrungsgemäß ist dieses jedoch nur sehr schwer möglich und gelingt in der Regel nicht.
  • In 4 ist nun die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Projektionsobjektivs 10 dargestellt, bei der die Aperturblende AP nicht im waferseitigen Objektivteil angeordnet ist, sondern im retikelseitigen Objektivteil in bzw. in unmittelbarer Nähe der Pupillenebene P1 zwischen den optischen Elementen L7 und L8. Es geht bereits aus 4 hervor, dass im retikelseitigen Objektivteil des Projektionsobjektivs 10 kein Bauraumkonflikt zwischen der Aperturblende AP und den benachbarten optischen Elementen besteht.
  • Die Aperturblende AP ist erfindungsgemäß an einer Blendenposition angeordnet, an der die Petzvalsumme der optischen Elemente L1 bis L7 vom Retikel R aus gesehen unterkorrigiert ist. Die Aperturblende AP befindet sich insbesondere zwischen zwei refraktiven Elementen, hier den optischen Elementen L7 und L8, und wird vom Licht nur einmal durchtreten. Die Blendenöffnung der Aperturblende ist entlang einer gekrümmten Fläche veränderbar, die zum Retikel R hin hohl ist.
  • Die Anordnung der Aperturblende AP im Bereich der Pupillenebene P1 im retikelseitigen Objektivteil des Projektionsobjektivs 10 ermöglicht es darüber hinaus, einen Pupillenfilter PF in der Blendenposition vorzusehen, die bei großer numerischer Apertur, d. h. bei voll oder nahezu voll geöffneter Aperturblende AP, die zentrale Pupille abschattet, um die nullte Beugungsordnung aus dem Abbildungsstrahlengang zu entfernen, wenn dies für den vorzunehmenden Abbildungsvorgang gewünscht ist.
  • Die Aperturblende AP ist als Kugelblende mit einer deutlichen Durchbiegung ausgelegt. Bei voller Öffnung der Aperturblende AP kann der Pupillenfilter PF dann in ausreichendem Abstand von den Blendenlamellen der Aperturblende AP eingeschoben werden. 4 zeigt eine exemplarische Ebene für den Pupillenfilter PF bei etwa 70% der vollen numerischen Apertur des Projektionsobjektivs. Durch eine Veränderung der Größe des Pupillenfilters und nachfolgender Verschiebung der Position des Pupillenfilters PF in Richtung der optischen Achse OA können prinzipiell auch andere numerische Aperturen des Pupillenfilters realisiert werden.
  • Wird der Pupillendurchmesser groß genug gewählt, so kann des Weiteren ein Korrekturelement, wie hier das optische Element L8, in ausreichender Pupillennähe angebracht werden, das durch Asphärisierung Aberrationen korrigieren kann, die etwa durch Lebensdauereffekte (Kompaktifizierung) oder durch Effekte der Erwärmung des Linsenmaterials während des Betriebs des Projektionsobjektivs 10 verursacht werden.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist die Aperturblende AP zur Objektebene O bzw. zum Retikel hin konkav. Dies erleichtert die Korrektur der Blendenfunktion, da sie der natürlich auftretenden Petzvalkrümmung der Eintrittspupille durch die erste Linsengruppe L1 bis L7 entgegenkommt. Die Stärke der Krümmung der Aperturblende AP lässt sich im retikelseitigen Objektivteil des Projektionsobjektivs 10 in relativ großen Grenzen variieren. Während sich eine stärkere Krümmung günstig auf die mechanische Trennung von Aperturblende AP und Pupillenfilter PF auswirkt, erhöht die stärkere Krümmung die Anforderungen an die Auslegung der Kugelblende und schafft schneller Bauraumkonflikte zwischen der Fassungstechnik der Aperturblende AP und der sie umgebenden optischen Elemente.
  • Vorzugsweise ist die Krümmung so gewählt, dass für die gekrümmte Fläche der Aperturblende AP die Relation 0,5 > |h/r| > 0,1 gilt, wobei h der halbe Durchmesser der Aperturblende AP bei voller numerischer Apertur und r der Radius der gekrümmten Fläche der Aperturblende AP ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die Krümmung der Aperturblende AP auf einen Wert von 1/r = 1/250 mm eingestellt. Der halbe Durchmesser h der Aperturblende AP beträgt 78,1 mm. Angenommen, der Pupillenfilter PF füllt bei einer numerischen Apertur von 1,1 gerade die gesamte Apertur aus, so kann der Pupillenfilter PF als ebene Fläche im axialen Abstand von 7,2 mm hinter der Licht begrenzenden Kante K der voll geöffneten Aperturblende AP eingebracht werden. Dies erlaubt es, beide Elemente gleichzeitig mechanisch im Strahlengang anbringen zu können.
  • Wird nun das Projektionsobjektiv 10 von der maximalen numerischen Apertur auf kleinere numerische Aperturen abgeblendet, so muss die kugelförmige Aperturblende AP einem in guter Näherung, sphärischen Verlauf folgen. Bei idealer Korrektur der Blendenfunktion auf eine Kugelschale würde sich dann über den gesamten Aperturbereich kein Telezentriefehler am Wafer W einstellen. Aufgrund geringer und akzeptabler Restfehler weicht aber der Hauptstrahlwinkel am Wafer beim Abblenden von der telezentrischen Richtung leicht ab.
  • In Tabelle 2 im Anhang sind die Systemdaten des Projektionsobjektivs 10 in der Ausgestaltung gemäß 4 aufgelistet.
  • 5 zeigt ein Diagramm, in dem der Hauptstrahlwinkel mit der numerischen Apertur in Beziehung gesetzt ist. 5 zeigt, welcher Hauptstrahlwinkel bei Abblendung um die ideale, kugelförmige Blendenfunktion resultiert. Aus 5 geht hervor, dass die Abweichung nur minimal ist und im vorliegenden Beispiel im Bereich numerischer Aperturen zwischen 0,90 und 1,55 unter 1 mrad liegt. Dieser Sachverhalt ist auch in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Numerische Apertur Aperturblendendurchmesser [mm] Abweichung von der Telezentrie am Wafer [mrad]
    1,55 155,3 0,21
    1,51 149,9 0,65
    1,47 144,3 0,85
    1,42 138,5 0,91
    1,37 132,4 0,84
    1,32 125,9 0,70
    1,25 118,8 0,48
    1,18 110,6 0,19
    1,08 100,4 –0,20
    0,85 77,1 –1,15
  • In 6 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele von Projektionsobjektiven dargestellt, die ebenfalls über mindestens ein Zwischenbild verfügen, d. h. die ebenfalls eine erste, retikelnahe Pupillenfläche P1 aufweisen, und bei denen sich die Erfindung ebenso verwenden lässt.
  • 6 zeigt ein katadioptrisches Projektionsobjektiv, wie es in dem Dokument US 6,995,833 B2 offenbart und beschrieben ist. Für eine vollständige Beschreibung des Projektionsobjektivs 20 wird auf jenes Dokument verwiesen.
  • Das Projektionsobjektiv 20 weist eine erste Objekt- bzw. retikelseitige Pupillenebene P1 auf, die sich für die Anordnung einer Aperturblende AP, wie sie mit Bezug auf 4 beschrieben wurde, eignet.
  • In 7 ist ein Projektionsobjektiv 30 dargestellt, wie es in dem Dokument JP 2004 317534 A offenbart und beschrieben ist.
  • Als Blendenposition für eine Aperturblende AP, wie mit Bezug auf 4 beschrieben, kann hier ebenfalls das retikelseitige Objektivteil genutzt werden, das eine erste Pupillenebene P1 aufweist.
  • Ein weiteres Projektionsobjektiv 40, bei dem die Erfindung verwendet werden kann, ist in 8 dargestellt. Das Projektionsobjektiv 40 ist ebenfalls in dem bereits oben genannten Dokument US 6,995,833 B2 offenbart und beschrieben, worauf für weitere Erläuterungen verwiesen wird. Auch dieses Projektionsobjektiv 40 weist im retikelseitigen Objektivteil eine Pupillenebene P1 auf, in der bzw. in deren unmittelbarer Nähe eine Aperturblende AP angeordnet werden kann, wie sie mit Bezug auf 4 beschrieben wurde.
  • Während die bisher beschriebene Projektionsobjektive 10 bis 40 katadioptrische Projektionsobjektive sind, lässt sich die Erfindung auch bei einem dioptrischen Projektionsobjektiv verwenden, wie es für das Projektionsobjektiv 50 in 9 dargestellt ist. Hier kommt als Blendenposition eine Position in oder in unmittelbarer Nähe der Pupillenebene P1 in Frage, wobei dort allerdings das Optikdesign geringfügig geändert werden muss, um einen Bauraumkonflikt mit den angrenzenden refraktiven Elementen zu vermeiden.
  • Ein weiteres dioprisches Projektionsobjektiv 60, das in US 2006/0056064 A1 offenbart und beschrieben ist, ist in 10 dargestellt. Bei diesem Projektionsobjektiv kann die Aperturblende, wie mit bezug auf 4 beschrieben wurde, im Bereich der retikelseitigen Pupillenebene P1 angeordnet werden. Tabelle 2
    NA 1,55
    OBH 66,5
    Wellenlänge 193,3
    Oberfläche Radius Dicke Material Brechungsindex Halber Durchmesser
    0 0,000000 30,199776 66,5
    1 201,491308 25,668971 SILUV 1,560364 87,6
    2 1236,256906 0,999895 88,1
    3 172,377339 29,078421 SILUV 1,560364 91,7
    4 559,975561 13,127379 90,4
    5 170,703295 15,928233 SILUV 1,560364 87,2
    6 106,032446 48,848781 79,6
    7 186,698511 11,917466 SILUV 1,560364 84,9
    8 190,269116 22,249404 85,1
    9 222,328079 59,677014 SILUV 1,560364 92,9
    10 –176,121666 1,350327 93,3
    11 664,209452 8,041381 SILUV 1,560364 85,2
    12 –518,774706 10,067606 84,8
    13 –792,570514 9,999886 SILUV 1,560364 82,4
    14 637,728061 11,000851 81,4
    15 0,000000 22,380074 SILUV 77,7
    16 0,000000 10,000000 SILUV 1,560364 82,8
    17 0,000000 0,999691 84,3
    18 876,109163 13,799798 SILUV 1,560364 85,2
    19 524,346364 0,999669 87,4
    20 225,223535 50,055286 SILUV 1,560364 89,8
    21 –172,128514 49,313262 90,7
    22 –122,611198 9,999918 SILUV 1,560364 81,3
    23 –179,799762 25,712157 85,6
    24 –198,093556 10,999919 SILUV 1,560364 86,6
    25 –226,255136 287,679680 88,7
    26 –195,777654 –247,679748 REFL 154,3
    27 204,547591 287,679547 REFL 145,4
    28 201,259105 64,762666 SILUV 1,560364 128,3
    29 288,146973 54,723056 121,4
    30 –381,425709 10,001661 SILUV 1,560364 111,8
    31 133,082606 17,873163 99,9
    32 148,292612 28,476807 SILUV 1,560364 101,7
    33 396,599141 38,300442 101,9
    34 –2009,447123 29,276836 SILUV 1,560364 104,9
    35 317,489701 1,397574 120,0
    36 193,990317 44,622458 SILUV 1,560364 132,9
    37 8453,282230 8,773806 135,2
    38 336,634800 80,605801 SILUV 1,560364 143,9
    39 –224,451862 0,999648 146,2
    40 578,602979 37,975699 SILUV 1,560364 132,6
    41 –424,640191 0,999544 130,1
    42 174,628423 49,373790 SILUV 1,560364 116,8
    43 378,132377 0,999336 113,5
    44 147,616148 35,793710 SILUV 1,560364 96,0
    45 951,402921 0,998410 91,4
    46 100,642991 10,015425 SILUV 1,560364 69,4
    47 77,836441 0,998441 59,5
    48 75,953835 60,000000 LUAG 2,143500 58,7
    49 0,000000 3,000000 HIINDEX 1,650000 24,8
    50 0,000000 0,000000 16,
  • Figure 00170001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/33138 A1 [0003, 0011]
    • - EP 1434093 [0004]
    • - WO 2004/010164 A2 [0005, 0014, 0018]
    • - WO 2005/069055 A2 [0015]
    • - US 6995833 B2 [0070, 0074]
    • - JP 2004317534 A [0072]
    • - US 2006/0056064 A1 [0076]

Claims (11)

  1. Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie zum Abbilden einer in einer Objektebene (O) angeordneten Struktur auf ein in einer Bildebene (B) angeordnetes Substrat, mit einer Anordnung (12) optischer Elemente zwischen der Objektebene (O) und der Bildebene (B), wobei die Anordnung der optischen Elemente eine retikelnahe erste Pupillenebene (P1) und zumindest eine zweite Pupillenebene (P2) aufweist, wobei die Anordnung (12) ferner zumindest eine Aperturblende (AP) aufweist, deren Blendenöffnung veränderbar ist, und die vom Abbildungslicht nur einmal durchtreten wird, wobei die zumindest eine Aperturblende (AP) innerhalb der Anordnung (12) der optischen Elemente zumindest optisch nahe zur retikelnahen Pupillenebene (P1) angeordnet ist, und wobei sich in unmittelbarer Nähe der Aperturblende (AP) ein Pupillenfilter (PF) befindet.
  2. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, wobei die Petzvalsumme zwischen Objekt- und Aperturblendenenebene unterkorrigiert ist.
  3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blendenöffnung auf einer gekrümmten Fläche veränderbar ist.
  4. Projektionsobjektiv nach Anspruch 3, wobei die gekrümmte Fläche zur Objektebene hin hohl ist.
  5. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich die Aperturblende (AP) unmittelbar zwischen zwei refraktiven Elementen der optischen Elemente befindet.
  6. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die retikelnahe Pupillenebene (P1) die retikelnächste Pupillenebene ist.
  7. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Pupillenfilter (PF) herausnehmbar ist.
  8. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Pupillenfilter (PF) innerhalb des von der gekrümmten Fläche aufgespannten Hohlraums angeordnet ist.
  9. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für die gekrümmte Fläche die Relation 0,5 > |h/r| > 0,1 gilt, wobei h der halbe Durchmesser der Aperturblende bei voller numerischer Apertur und r der Radius der gekrümmten Fläche ist.
  10. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anordnung der optischen Elemente katadioptrisch ist und zumindest einen Hohlspiegel (M1, M2) aufweist.
  11. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anordnung der optischen Elemente dioptrisch ist.
DE102008001216A 2007-04-18 2008-04-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie Withdrawn DE102008001216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001216A DE102008001216A1 (de) 2007-04-18 2008-04-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020307.3 2007-04-18
DE102007020307 2007-04-18
DE102008001216A DE102008001216A1 (de) 2007-04-18 2008-04-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001216A1 true DE102008001216A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001216A Withdrawn DE102008001216A1 (de) 2007-04-18 2008-04-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080259308A1 (de)
JP (1) JP5476591B2 (de)
DE (1) DE102008001216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107660A1 (de) 2012-01-18 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungssystem zur fokussierenden führung von strahlung einer hochleistungs-laserlichtquelle hin zu einem target sowie lpp-röntgenstrahlquelle mit einer laserlichtquelle und einem derartigen strahlführungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5533656B2 (ja) * 2008-09-18 2014-06-25 株式会社ニコン 結像光学系、露光装置及び電子デバイスの製造方法
CN105807410B (zh) * 2014-12-31 2018-11-09 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种基于高数值孔径的折反射式投影物镜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033138A1 (de) 1998-11-30 2000-06-08 Carl Zeiss Hochaperturiges projektionsobjektiv mit minimalem blendenfehler
WO2004010164A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
EP1434093A2 (de) 2002-12-27 2004-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Katoptrisches Projektionssystem, Belichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
JP2004317534A (ja) 2003-04-11 2004-11-11 Nikon Corp 反射屈折型の結像光学系、露光装置、および露光方法
WO2005069055A2 (en) 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US6995833B2 (en) 2003-05-23 2006-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Projection optical system, exposure apparatus, and device manufacturing method
US20060056064A1 (en) 2004-09-03 2006-03-16 Carl Zeiss Smt Ag Projection optical system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3245882B2 (ja) * 1990-10-24 2002-01-15 株式会社日立製作所 パターン形成方法、および投影露光装置
JP3747951B2 (ja) * 1994-11-07 2006-02-22 株式会社ニコン 反射屈折光学系
US6304317B1 (en) * 1993-07-15 2001-10-16 Nikon Corporation Projection apparatus and method
JP3291849B2 (ja) * 1993-07-15 2002-06-17 株式会社ニコン 露光方法、デバイス形成方法、及び露光装置
JPH1167651A (ja) * 1997-08-25 1999-03-09 Nikon Corp 投影露光装置
KR100564436B1 (ko) * 1997-07-22 2006-03-29 가부시키가이샤 니콘 노광 방법, 노광 장치 및 광 세정 방법
JP4066085B2 (ja) * 1997-10-07 2008-03-26 株式会社ニコン 投影露光装置、該装置を用いた半導体デバイスの製造方法、及び露光方法
EP1293832A1 (de) * 1998-06-08 2003-03-19 Nikon Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Projektionsbelichtung
EP1102100A3 (de) * 1999-11-12 2003-12-10 Carl Zeiss Katadioptrisches Objektiv mit physikalischem Strahlteiler
JP2005233979A (ja) * 2000-02-09 2005-09-02 Nikon Corp 反射屈折光学系
JP3927753B2 (ja) * 2000-03-31 2007-06-13 キヤノン株式会社 露光装置及びデバイス製造方法
DE10139177A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Zeiss Carl Objektiv mit Pupillenobskuration
DE10210899A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Zeiss Carl Smt Ag Refraktives Projektionsobjektiv für Immersions-Lithographie
KR100965330B1 (ko) * 2003-12-15 2010-06-22 칼 짜이스 에스엠티 아게 적어도 한 개의 액체 렌즈를 가진 마이크로리소그래피 투사대물렌즈로서의 대물렌즈
JP2006147809A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Canon Inc 露光装置の投影光学系、露光装置およびデバイスの製造方法
JP2006309220A (ja) * 2005-04-29 2006-11-09 Carl Zeiss Smt Ag 投影対物レンズ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033138A1 (de) 1998-11-30 2000-06-08 Carl Zeiss Hochaperturiges projektionsobjektiv mit minimalem blendenfehler
WO2004010164A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
EP1434093A2 (de) 2002-12-27 2004-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Katoptrisches Projektionssystem, Belichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
JP2004317534A (ja) 2003-04-11 2004-11-11 Nikon Corp 反射屈折型の結像光学系、露光装置、および露光方法
US6995833B2 (en) 2003-05-23 2006-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Projection optical system, exposure apparatus, and device manufacturing method
WO2005069055A2 (en) 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US20060056064A1 (en) 2004-09-03 2006-03-16 Carl Zeiss Smt Ag Projection optical system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107660A1 (de) 2012-01-18 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungssystem zur fokussierenden führung von strahlung einer hochleistungs-laserlichtquelle hin zu einem target sowie lpp-röntgenstrahlquelle mit einer laserlichtquelle und einem derartigen strahlführungssystem
US9444214B2 (en) 2012-01-18 2016-09-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Beam guidance system for the focusing guidance of radiation from a high-power laser light source toward a target and LPP X-ray source comprising a laser light source and such a beam guidance system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008287249A (ja) 2008-11-27
JP5476591B2 (ja) 2014-04-23
US20080259308A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786648T2 (de) Optisches uebertragungssystem mit vergroesserung.
DE69635725T2 (de) Verkleinerndes optisches Ringfeldsystem mit hoher numerischer Apertur
DE102012212753A1 (de) Projektionsoptik
DE112015000729B4 (de) Endoskop-Kernoptik
DE19653983A1 (de) REMA-Objektiv für Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen
DE19942281A1 (de) Projektionsobjektiv
EP2535752A1 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008049589A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung und Abbildungsverfahren für die Mikroskopie
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009006685A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikro-Lithographie
DE102010003169A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102004008997B4 (de) Fotografisches Objektiv vom modifizierten Doppelgaußtyp
DE102006021161A1 (de) Projektionsobjektiv insbesondere für die Mirkolithographie
DE102008001216A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
DE102008042221A1 (de) Optisches System
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE202015103554U1 (de) Fotografisches Objektiv, insbesondere Portaitobjektiv
DE102010004827A1 (de) Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme
DE60306042T2 (de) Relaisobjektiv in einem Beleuchtungssystem eines lithographischen Systems
DE102014003192A1 (de) Apochromatisches Mikroskopobjektiv
DE69121133T2 (de) Objektivlinsensystem zur Anwendung in einem Mikroskop
DE102017207582A1 (de) Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102008043243A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie sowie Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften eines Projektionsobjektivs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination