DE102008042917A1 - Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik - Google Patents

Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik Download PDF

Info

Publication number
DE102008042917A1
DE102008042917A1 DE200810042917 DE102008042917A DE102008042917A1 DE 102008042917 A1 DE102008042917 A1 DE 102008042917A1 DE 200810042917 DE200810042917 DE 200810042917 DE 102008042917 A DE102008042917 A DE 102008042917A DE 102008042917 A1 DE102008042917 A1 DE 102008042917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging optics
plane
mirrors
imaging
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042917
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200810042917 priority Critical patent/DE102008042917A1/de
Publication of DE102008042917A1 publication Critical patent/DE102008042917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0652Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70225Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70275Multiple projection paths, e.g. array of projection systems, microlens projection systems or tandem projection systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34

Abstract

Eine abbildende Optik (7) hat eine Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M8), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden. Mindestens einer der Spiegel (M6, M7, M8) ist obskuriert, hat also eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15). Ein im Strahlengang viertletzter Spiegel (M5) vor dem Bildfeld (8) ist nicht obskuriert und gibt mit einem äußeren Rand (22) seiner optisch wirksamen Reflexionsfläche eine zentrale Abschattung in einer Pupillenebene (17) der abbildenden Optik (7) vor. Ein Abstand zwischen dem viertletzten Spiegel (M5) und einem letzten Spiegel (M8) beträgt mindestens 10% eines Abstandes zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8). Eine Zwischenbildebene (23), die der Bildebene (9) nächstbenachbart ist, ist zwischen dem letzten Spiegel (M8) und der Bildebene (9) angeordnet. Die abbildende Optik (7) hat eine numerische Apertur von 0,9. Diese Maßnahmen, von denen nicht alle gleichzeitig verwirklicht sein müssen, führen zu einer abbildenden Optik mit verbesserten Abbildungseigenschaften und/oder geringerem Herstellungsaufwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abbildende Optik nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 5, 6, 7 und 10. Ferner betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement.
  • Abbildenden Optiken der eingangs genannten Art sind bekannt aus der US 6,750,948 B2 , der US 2006/0232867 A1 , der EP 0 267 766 A2 , der US 7,209,286 B2 und der WO 2006/069 725 A1 .
  • Insbesondere für die Verwendung innerhalb einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, insbesondere zur Herstellung mikro- bzw. nanostrukturierter Halbleiterbauelemente, besteht für die eingangs genannten abbildenden Optiken der Bedarf nach verbesserten Abbildungseigenschaften, zum Beispiel einer größeren numerischen Apertur oder einer besseren Korrektur von Abbildungsfehlern. Alternativ oder zusätzlich besteht der Bedarf nach einfacherer Herstellbarkeit der Spiegel bei vorgegebener Baugröße oder nach einer Spiegelanordnung, die für zumindest einzelne Spiegel die Anforderungen an die Herstellung insbesondere der Spiegelträger relaxiert. Insbesondere soll auch die Anzahl der zur Abbildung und zur Korrektur der Abbildungsfehler notwendigen optischen Elemente möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch abbildende Optiken mit den im Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1, 5, 6 und 8 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Design einer abbildenden Optik nach Anspruch 1 mit einem Spiegel, der durch seinen äußeren Rand und nicht durch eine Durchgangsöffnung die Pupillenobskuration einer obskurierten Optik vorgibt, völlig neue Designspielräume im Vergleich zu den bekannten abbildenden Optiken eröffnet. Dies ermöglicht hochaperturige Objektive mit gut korrigierten Abbildungsfehlern. Bei dem äußeren Rand des viertletzten Spiegels um dessen optisch wirksame Reflexionsfläche handelt es sich entweder um den äußeren Rand der optisch wirksamen Reflexionsfläche selbst oder um den äußeren Rand eines Substrats, auf dem die Reflexionsfläche vorgegeben ist, oder um den äußeren Rand einer die Reflexionsfläche oder das Substrat tragenden mechanischen Haltestruktur.
  • Ein konvexer viertletzter Spiegel nach Anspruch 2 ermöglicht ein Design der abbildenden Optik mit relativ geringer Pupillenobskuration.
  • Entsprechende Vorteile hat eine Anordnung des viertletzten Spiegels nach Anspruch 3.
  • Die Anordnung des viertletzten Spiegels nach Anspruch 4 ermöglicht es, an diesem Spiegel eine Aperturblende anzubringen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist auch durch abbildende Optiken nach den Ansprüchen 5 und 6 gelöst. Dort liegt zwischen dem viertletzten und dem letzten Spiegel ein vorteilhaft großer Bauraum vor. Der Bereich zwischen dem viertletzten und dem letzten Spiegel war bei anderen Designs mit obskurierten Spiegeln und hoher numerischer Apertur ein Problembereich, da dort entweder nur sehr dünne Spiegel oder ein sehr aufwendig herzustellender Spiegel mit beidseitiger reflektierender Beschichtung zum Einsatz kommen konnte.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe ist auch durch eine abbildende Optik nach Anspruch 7 gelöst. Die Verlagerung der Zwischenbildebene in Richtung der Bildebene im Vergleich zu bekannten Designs führt zu verringerten Anforderungen an die optische Wirkung der beiden letzten Spiegel der abbildenden Optik. Bei bekannten obskurierten Systemen ist die Zwischenbildebene räumlich oft in etwa auf Höhe des im Lichtweg letzten Spiegels angeordnet. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dies nicht zwingend erforderlich ist, da der im Lichtweg letzte Spiegel meist nicht bestimmend für die Pupillenobskuration ist, so dass dort eine relativ große zentrale Öffnung und damit eine von der Reflexionsfläche des vorletzten Spiegels entfernte Zwischenebene toleriert werden kann.
  • Ein Abstandsverhältnis nach Anspruch 8 hat sich dabei als besonders vorteilhaft herausgestellt. Der Abstand des letzten Spiegels im Strahlengang zur Bildebene ist dabei als der Abstand des Durchstoßpunktes einer optischen Achse der abbildenden Optik durch die Reflexionsfläche dieses Spiegels von der Bildebene definiert. Für den Fall, dass die optische Achse nicht durch die Reflexionsfläche des Spiegels geht, also für den Fall beispielsweise eines Off-Axis-Spiegels, wird bei dieser Definition anstelle des Durchstoßpunktes der optischen Achse durch die Reflexionsfläche der Durchstoßpunkt der optischen Achse durch eine entsprechend der optischen Designvorgabe stetig fortgesetzte Fläche gewählt. Soweit der Spiegel um die optische Achse rotationssymmetrisch ist, fällt dieser Durchstoßpunkt mit dem Zentrum der Reflexionsfläche des Spiegels zusammen. Für den Fall, dass dieser letzte Spiegel obskuriert ist, kann dieses Zentrum der Reflexionsfläche auch in der Obskurations-Durchgangsöffnung des Spiegels liegen, wobei dabei angenommen wird, dass die Reflexionsfläche innerhalb der Obskurations-Durchgangsöffnung entsprechend der optischen Designvorgabe stetig fortgesetzt ist. Ein Abstand der Zwischenbildebene zur Bildebene kann beispielsweise das 0,7-fache, das 0,8-fache oder das 0,9-fache des Abstandes des letzten Spiegels im Strahlengang zur Bildebene betragen.
  • Numerische Aperturen nach Anspruch 9 sind zur Erzielung einer hohen Ortsauflösung der abbildenden Optik bevorzugt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe ist auch durch eine abbildende Optik nach den Ansprüchen 10 und 11 gelöst.
  • Eine abbildende Optik nach Anspruch 12 bedient sich insbesondere mehrerer der vorstehend erläuterten Lösungsansätze. Entsprechend resultieren abbildende Optiken, bei denen Vorteilskombinationen realisiert sind.
  • Abbildungseigenschaften nach den Ansprüchen 13 und 14 sind zur Erzielung einer hohen Ortsauflösung über das gesamte Feld vorteilhaft. Diese Abbildungseigenschaften sind von der Wellenlänge des Abbildungslichts unabhängig. Die Wellenlänge des Abbildungslichts kann vom EUV-Bereich bis hin zum sichtbaren Spektrum reichen. Bevorzugt sind Wellen frontfehler, die zu einer beugungsbegrenzten Auflösung führen, die also insbesondere kleiner sind als ein Vierzehntel der Abbildungslicht-Wellenlänge. Ein Wellenfrontfehler, der geringer ist als 1 nm im quadratischen Mittel (rms), führt für EUV-Wellenlängen zu einer in der Praxis beugungsbegrenzten Auflösung.
  • Eine geringe Pupillenobskuration, also ein Anteil einer Pupillenfläche, der aufgrund der zentralen Pupillenobskuration nicht genutzt werden kann, nach Anspruch 15 führt zu einem vorteilhaft hohen Lichtdurchsatz der abbildenden Optik. Zudem kann eine abbildende Optik mit einer geringen Pupillenobskuration breiter verwendbar sein, da die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Beleuchtungsmittel umso größer ist, je geringer die Pupillenobskuration ist. Abbildende Optiken mit geringer Pupillenobskuration (ihren daher praktisch unabhängig von der Art der abzubildenden Objektstruktur zu einer kontrastreichen Abbildung.
  • Parallel nach Anspruch 16 zueinander angeordnete Feldebenen erleichtern die Integration der abbildenden Optik in eine bauliche Umgebung. Insbesondere dann, wenn die abbildende Optik in einer scannenden Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt wird, kommt dieser Vorteil zum Tragen, da dann die Scanrichtungen zueinander parallel geführt werden können.
  • Bildfeldgrößen nach den Ansprüchen 17 und 18 führen beim Einsatz der abbildenden Optik in einer Projektionsbelichtungsanlage zu einem guten Durchsatz. Auch andere Dimensionen der kurzen und langen Bildfeldseiten sind möglich. Die kurze Bildfeldseite kann auch kleiner als 1 mm sein oder größer als 1 mm. Die lange Bildfeldseite kann beispielsweise auch 5 mm, 10 mm oder 15 mm betragen.
  • Ein Abbildungsmaßstab nach Anspruch 19 ermöglicht einen geringen Einfallswinkel auf einer Reflexionsmaske beim Einsatz der abbildenden Optik in einer Projektionsbelichtungsanlage. Bei einem solchen Einsatz führt die Verwendung eines derartigen Abbildungsmaßstabs nicht zur Notwendigkeit, unnötig große Masken einzusetzen.
  • Designs mit einer ungeraden Anzahl obskurierter Spiegel nach Anspruch 20 haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Es können beispielsweise drei Spiegel obskuriert sein.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 21 führt zur Möglichkeit, in einer räumlich begrenzten Anordnung Einflussnahmen sowohl in einer Feldebene als auch in einer Pupillenebene der abbildenden Optik vorzunehmen. Dies kann zu Korrekturzwecken besonders erwünscht sein.
  • Eine Ausgestaltung der abbildenden Optik nach Anspruch 22 führt zur Möglichkeit, die abbildende Optik direkt und ohne Zwischenschaltung zusätzlicher abbildender Elemente aus einer vorgeschalteten Beleuchtungsoptik über eine Pupillenkomponente als letztem Element vor der abbildenden Optik zu beaufschlagen, wobei diese Pupillenkomponente dann in der der abbildenden Optik selbst vorgelagerten Pupillenebene der abbildenden Optik angeordnet sein kann.
  • Eine abbildende Optik nach Anspruch 23 hat bei geringer Spiegelanzahl zwei Zwischenbildebenen, was einerseits zur kompakten Bündelführung und andererseits auch zu Korrekturzwecken genutzt werden kann.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach den Ansprüchen 24 und 25 entsprechen denen, die vorstehend in Bezug auf die erfindungsgemäße abbildende Optik ausgeführt wurden. Die Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage kann breitbandig ausgeführt sein und beispielsweise eine Bandbreite haben, die größer ist als 1 nm, die größer ist als 10 nm oder die größer ist als 100 nm. Zudem kann die Projektionsbelichtungsanlage so ausgeführt sein, dass sie mit Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen betrieben werden kann. Auch Lichtquellen für andere, insbesondere für die Mikrolithographie eingesetzte Wellenlängen sind im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen abbildenden Optik einsetzbar, beispielsweise Lichtquellen mit den Wellenlängen 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 126 nm, 109 nm und insbesondere auch mit Wellenlängen, die kleiner sind als 100 nm.
  • Entsprechende Vorteile gelten für das Herstellungsverfahren nach Anspruch 26 und das hierdurch hergestellte mikrostrukturierte Bauteil nach Anspruch 27.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie;
  • 2 bis 7 Ausführungsbeispiele einer abbildenden Optik, jeweils im Meridionalschnitt.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich insbesondere zwischen 10 nm und 30 nm erzeugt. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Generell sind sogar beliebige Wellenlängen, zum Beispiel sichtbare Wellenlängen oder auch andere Wellenlängen, die beispielsweise in der Mikrolithographie Verwendung finden und für die geeignete Laserlichtquellen und/oder LED-Lichtquellen zur Verfügung stehen (beispielsweise 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 129 nm, 109 nm), für das in der Projektionsbelichtungsanlage 1 geführte Beleuchtungslicht möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 (vgl. 2) in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik 7 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 (vgl. 2) in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Für die Projektionsoptik 7 kann eines der in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Die Projektionsoptik 7 nach 2 verkleinert um einen Faktor 8. Auch andere Verkleinerungsmaßstäbe sind möglich, zum Beispiel 4×, 5× oder auch Verkleinerungsmaßstäbe, die größer sind als 8×. Für das Beleuchtungslicht 3 mit EUV-Wellenlänge eignet sich insbesondere ein Abbildungsmaßstab von 8×, da hierdurch ein objektseitiger Einfallswinkel auf einer Reflexionsmaske 10 klein gehalten werden kann. Ein Abbildungsmaßstab von 8× führt zudem nicht zur Notwendigkeit, unnötig große Masken einzusetzen. Die Bildebene 9 ist bei der Projektionsoptik 7 in den Ausführungen nach den 2 bis 7 parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt der Reflexionsmaske 10, die auch als Retikel bezeichnet wird.
  • Das Bildfeld 8 ist teilkreisförmig gebogen, wobei der Abstand der beiden das Bildfeld 8 begrenzenden Teilkreisbögen 1 mm beträgt. 1 mm beträgt auch die Seitenlänge der das Bildfeld 8 zwischen den beiden Teilkreisbögen begrenzenden, geraden und zueinander parallel verlaufenden Seitenkanten. Diese beiden geraden Seitenkanten des Bildfelds 8 haben einen Abstand zueinander von 13 mm. In seiner Fläche entspricht dieses gebogene Bildfeld einem rechteckigen Bildfeld mit den Kantenlängen 1 mm × 13 mm. Auch ein derart rechteckiges Bildfeld 8 ist möglich.
  • Die Abbildung erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen wird. In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 10 und der Projektionsoptik 7 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 13 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 7 und dem Substrat 11 ein aus der Projektionsoptik 7 auslaufendes Strahlenbündel 14 des Beleuchtungslichts 3 dargestellt.
  • Eine bildfeldseitige numerische Apertur der Projektionsoptik 7 nach 2 beträgt 0,9. Dies ist in der 1 aus darstellerischen Gründen nicht maßstäblich wiedergegeben.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 7 ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Fig. dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft nach rechts und die z-Richtung nach unten.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 10 als auch das Substrat 11 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt.
  • 2 zeigt das optische Design einer ersten Ausführung der Projektionsoptik 7. Dargestellt ist der Strahlengang jeweils zweier Einzelstrahlen 15, die von zwei in der 2 und zueinander in der y-Richtung beabstandeten Objektfeldpunkten ausgehen. Die zwei Einzelstrah len 15, die zu einem dieser zwei Objektfeldpunkte gehören, sind jeweils zwei unterschiedlichen Beleuchtungsrichtungen für die zwei Objektfeldpunkte zugeordnet. Die der gleichen Beleuchtungsrichtung zugeordneten Einzelstrahlen 15 verschiedener Feldpunkte verlaufen, ausgehend von der Objektebene 5, divergent. Dies wird nachfolgend auch als negative Eingangsschnittweite oder negative Schnittweite der Eintrittspupille bezeichnet. Eine Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 nach 2 liegt nicht innerhalb der Projektionsoptik 7, sondern im Strahlengang vor der Objektebene 5. Dies ermöglicht es beispielsweise, im Strahlengang vor der Projektionsoptik 7 eine Pupillenkomponente der Beleuchtungsoptik 6 in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 anzuordnen, ohne dass zwischen dieser Pupillenkomponente und der Objektebene 5 weitere abbildende optische Komponenten vorhanden sein müssen.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 2 hat insgesamt acht Spiegel, die in der Reihenfolge des Strahlengangs, ausgehend vom Objektfeld 4, mit M1 bis M8 durchnumeriert sind. Dargestellt sind in der 2 lediglich die berechneten Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M8.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 2 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben. Die erste Tabelle zeigt in der Spalte „Radius" jeweils den Krümmungsradius der Spiegel (Mirror) M1 bis M8. Die dritte Spalte (Dicke) beschreibt den Abstand, ausgehend von der Objektebene 5, jeweils zur nachfolgenden Oberfläche.
  • Die zweite Tabelle beschreibt die genaue Oberflächenform der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M8, wobei die Konstanten K sowie A bis J in folgende Gleichung für die Pfeilhöhe einzusetzen sind:
    Figure 00080001
  • h stellt hierbei den Abstand zur optischen Achse 19 dar. Es gilt also h2 = x2 + y2. Für c wird der Kehrwert von „Radius" eingesetzt.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 517,466
    M1 –460,153 –217,028 REFL
    M2 –380,618 101,780 REFL
    M3 304,428 –158,351 REFL
    M4 248,577 786,055 REFL
    M5 320,928 –512,457 REFL
    M6 826,181 1504,412 REFL
    M7 –3221,704 –191,095 REFL
    Blende unendlich –375,302
    M8 750,83 606,397 REFL
    Bildebene unendlich 0
    Oberfläche K A B C D
    M1 0,000000E+00 –1,631597E–10 9,657530E–16 –6,306626E–20 1,072197E–24
    M2 –7,342117E+00 –3,247790E–08 1,007295E–13 –2,908653E–18 –6,581368E–21
    M3 –8,421287E+00 1,604616E–09 1,164266E–11 –7,638324E–15 2,158838E–18
    M4 5,504873E–02 –2, 854695E–10 1,302845E–15 7,411326E–19 –1,319473E–22
    M5 –2,441303E–02 –4,072151E–09 –5,877441E–14 2,214912E–18 –8,175465E–23
    M6 3,411049E–03 –7,680740E–18 –7,62133E–18 –6,837917E–24 –8,305886E–30
    M7 –2,544754E+00 5,119174E–10 –8,412525E–16 8,746864E–21 –4,053738E–26
    M8 1,012485E–01 –6,355004E–11 –1,261118E–16 –6,586951E–24 –4,143278E–28
    Oberfläche E F G H J
    M1 –1,289213E–29 8,646860E–35 –2,746050E–40 0,000000E+00 1,075412E–51
    M2 1,743214E–24 –2,256980E–28 1,288821E–32 0,000000E+00 –2,146208E–41
    M3 2,665732E–25 1,001342E–24 –1,896580E–27 1,213404E–30 –2,772775E–34
    M4 1,642304E–26 –1,185339E–30 4,697782E–35 –7,812489E–40 0,000000E+00
    M5 1,783031E–27 –3,302179E–32 6,356237E–37 –8,439168E–42 3,970026E–47
    M6 –1,193959E–35 3,014822E–41 –1,666695E–46 2,921935E–52 –2,589560E–58
    M7 1,405577E–31 1,660762E–37 –4,750000E–42 2,390150E–47 –4,132019E–53
    M8 3,396965E–35 3,588060E–40 –3,053788E–45 6,807302E–51 –1,109855E–56
  • Die Spiegel M1, M2 sowie M4 einer ersten Spiegelgruppe 18, die die Spiegel M1 bis M4 umfasst, werden ringsegmentförmig und – bei den Spiegeln M1 und M2 vollständig sowie beim Spiegel M4 zum größten Teil – in Bezug auf die optische Achse 19 off-axis genutzt.
  • Die genutzte optische Reflexionsfläche der Spiegel M1, M2 und – größtenteils – M4 liegt also von der optischen Achse 19 entfernt. Die Reflexionsflächen aller Spiegel M1 bis M8 sind in Bezug auf die optische Achse 19 rotationssymmetrisch.
  • Die genutzte Reflexionsfläche des Spiegels M3 liegt nahezu zentrisch auf der optischen Achse 19 (on-axis).
  • Die Spiegel M1, M4, M6, M7 und M8 sind als Konkavspiegel ausgeführt. Die Spiegel M2, M3, M5 sind als Konvexspiegel ausgeführt.
  • Zwischen den Spiegeln M4 und M5 liegt eine Zwischenbildebene 20 der Projektionsoptik 7. Im weiteren Verlauf durchtreten die Einzelstrahlen 15 eine Durchgangsöffnung 21 im Spiegel M6. Der Spiegel M6 wird um die Durchgangsöffnung 21 herum genutzt. Beim Spiegel M6 handelt es sich also um einen obskurierten Spiegel. Neben dem Spiegel M6 sind noch der Spiegel M7 und der Spiegel M8 obskuriert, die beide ebenfalls jeweils eine Durchgangsöffnung 21 aufweisen.
  • Der Spiegel M5, also der im Strahlengang viertletzte Spiegel vor dem Bildfeld 8, ist nicht obskuriert, hat also keine Durchgangsöffnung für Abbildungslicht. Ein äußerer Rand 22 der optisch wirksamen Reflexionsfläche des Spiegels M5 gibt in der Pupillenebene 17 eine zentrale Abschattung der Projektionsoptik 7, also der abbildenden Optik, vor. Der Spiegel M5 schattet dabei den Lichtweg zwischen den Spiegeln M6 und M7 zentral ab.
  • Der Spiegel M5 ist auf der optischen Achse 19 angeordnet, wobei er nahezu zentrisch auf der optischen Achse 19 liegt.
  • Ein Abstand zwischen dem Spiegel M5 und dem letzten Spiegel M8, die hinsichtlich ihrer reflektierenden Wirkung Rücken an Rücken angeordnet sind, beträgt bei der Ausführung nach 2 etwa 20,6% des Abstandes zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9 und insbesondere etwa 20% des nur unwesentlich größeren Abstandes zwischen dem Objektfeld 4 und dem Bildfeld 8. Zwischen den Spiegeln M5 und M8 liegt also ein recht großer Bauraum in der Projektionsoptik 7 vor.
  • Im Strahlengang zwischen dem Spiegel M6 und dem Spiegel M7 liegt eine weitere Zwischenbildebene 23. Bei dieser handelt es sich um diejenige Zwischenbildebene, die der Bildebene 9 nächst benachbart ist. Diese Zwischenbildebene 23 liegt räumlich zwischen dem letzten Spiegel M8 im Strahlengang und der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,7-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 2 hat einen maximalen Wellenfrontfehler von 0,9 nm im quadratischen Mittel (rms). Eine Verzeichnung der Projektionsoptik 7 beträgt maximal 0,5 nm. Eine Pupillenobskuration, also ein zentraler abgestatteter Flächenanteil in der Pupillenebene 17 im Verhältnis zur gesamten Fläche innerhalb einer ausgeleuchteten Randkontur in der Pupillenebene 17, beträgt 11,6%.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 3 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen zur 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 240,357
    M1 306,212 –140,357 REFL
    M2 472,863 1508,127 REFL
    M3 –1214,568 –651,640 REFL
    M4 371,570 1076,156 REFL
    M5 210,825 –524,516 REFL
    M6 793,298 1450,998 REFL
    M –3402,480 –176,337 REFL
    Blende unendlich –366,873
    M8 734,006 584,084 REFL
    Bildebene unendlich 0,000
    Oberfläche K A B C D
    M1 0,000000E+00 5,528998E–09 –4,968534E–13 1,659177E–17 –3,863442E–22
    M2 –6,538633E–01 5,913642E–10 –2,068085E–15 1,843758E–20 –6,714355E–26
    M3 0,000000E+00 9,809893E–10 1,757665E–15 6,252623E–20 –7,383824E–25
    M4 2,740280E+00 –4,880461E–08 8,522603E–12 –1,221389E–15 1,142980E–19
    M5 –5,973645E–02 –1,313275E–08 –1,603339E–13 2,016611E–18 –4,373542E–22
    M6 4,517989E–02 –1,639817E–11 –1,843198E–17 –2,050197E–23 –3,219956E–29
    M7 –1,286534E+01 4,603123E–10 –1,024577E–15 1,178213E–20 –7,426445E–26
    M8 9,856773E–02 –8,505963E–11 –1,255661E–16 –1,224739E–22 –3,390517E–28
    Oberfläche E F G H J
    M1 5,540209E–27 –4,791768E–32 2,229758E–37 –4,553644E–43 0,000000E+00
    M2 1,572034E–31 –1,728552E–37 1,501360E–43 0,000000E+00 0,000000E+00
    M3 8,354870E–30 –3,768113E–35 0,000000E+00 4,020897E–45 0,000000E+00
    M4 –6,828562E–24 2,234887E–28 –2,050695E–33 –5,185597E–38 0,000000E+00
    M5 2,682717E–26 –1,836495E–30 8,559900E–35 –1,643140E–39 0,000000E+00
    M6 2,845752E–35 –2,880170E–40 5,575425E–46 –7,139928E–52 0,000000E+00
    M7 4,719915E–31 –2,246586E–36 6,923567E–42 –9,256971E–48 0,000000E+00
    M8 5,071111E–34 –2,813625E–39 6,372889E–45 –9,981207E–51 0,000000E+00
  • Die Ausführung nach 3 unterscheidet sich von derjenigen nach 2 im Wesentlichen durch die Anordnung der ersten Spiegelgruppe 18 mit den Spiegeln M1 bis M4. Alle vier Spiegel M1 bis M4 der ersten Spiegelgruppe 18 der Projektionsoptik 7 nach 3 werden off-axis beaufschlagt. Der Spiegel M1 ist konvex und die Spiegel M2 bis M4 sind konkav ausgeführt.
  • Auch die Projektionsoptik 7 nach 3 hat eine negative Schnittweite der Eintrittspupille.
  • Die erste Zwischenbildebene 20 ist bei der Ausführung nach 3 im Bereich des Spiegels M4 angeordnet. Je nach der genauen Auslegung des Spiegeldesigns kann das zugehörige Zwischenbild vor dem Spiegel M4, auf dem Spiegel M4 oder auch nach dem Spiegel M4 angeordnet sein.
  • Der Spiegel M3 liegt bei der Ausführung nach 3 nicht, wie bei der Ausführung nach 2, links vom Spiegel M6, sondern auf Höhe der optischen Achse 19 rechts vom Spiegel M6. Die Strahlen 15 durchtreten auf dem Weg vom Spiegel M2 zum Spiegel M3 daher den Spiegel M6, genau so wie die Strahlen 15 auf dem Weg vom Spiegel M3 zum Spiegel M4 und auf dem Weg vom Spiegel M4 zum Spiegel M5. Die Durchgangsöffnung 21 im Spiegel M6 erfährt also einen Dreifachdurchlauf der Einzelstrahlen 15.
  • Der Abstand zwischen den Spiegeln M5 und M8 beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach
  • 3 etwa 12,8% des Abstandes zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,8-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Der maximale Wellenfrontfehler (rms) der Projektionsoptik 7 nach 3 beträgt 2,2 nm.
  • Die maximale Verzeichnung beträgt 5 nm. Die Pupillenobskuration beträgt 8,4%.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 4 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen zur 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 390,160
    M1 5657,607 –290,160 REFL
    M2 547,829 364,027 REFL
    M3 150,329 –131,050 REFL
    M4 182,077 674,854 REFL
    M5 301,845 –517,671 REFL
    M6 809,621 1464,069 REFL
    M7 –3032,589 –177,803 REFL
    Blende unendlich –377,065
    M8 753,606 600,638 REFL
    Bildebene unendlich 0,000
    Oberfläche K A B C D
    M1 0,000000E+00 –2,662522E–10 –5,535133E–15 9,951400E–20 –1,728701E–24
    M2 0,000000E+00 –7,758511E–11 –4,927920E–16 –2,380995E–21 1,771881E–27
    M3 0,000000E+00 2,187978E–08 –4,324024E–12 –2,166837E–15 6,601874E–19
    M4 0,000000E+00 1,844448E–09 6,801387E–14 2,528119E–17 –6,128096E–21
    M5 1,156883E–04 –6,361997E–09 –4,599504E–14 1,885582E–18 –6,053781E–23
    M6 3,259720E–02 –1,077005E–11 –1,049275E–17 –1,178590E–23 –1,688268E–30
    M7 –8,103305E+00 3,958094E–10 –5,118462E–16 5,066772E–21 –1,825272E–26
    M8 1,035316E–01 –7,996215E–11 –1,253165E–10 –7,448536E–23 –2,060928E–28
    Oberfläche E F G H J
    M1 1,574353E–29 –5,663846E–35 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00
    M2 –1,673915E–31 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00
    M3 –1,166941E–23 –9,288602E–26 5,378119E–29 0,000000E+00 0,000000E+00
    M4 1,073882E–24 –9,788111E–29 3,783735E–33 0,000000E+00 0,000000E+00
    M5 –4,369093E–28 5,123232E–32 –7,255963E–37 0,000000E+00 0,000000E+00
    M6 –6,033318E–35 1,025297E–40 –1,418317E–46 0,000000E+00 0,000000E+00
    M7 1,004654E–31 –5,423670E–37 2,038001E–42 –3,000000E–48 0,000000E+00
    M8 –4,980960E–34 5,995233E–40 6,787033E–46 –4,632967E–51 0,000000E+00
  • Auch die Projektionsoptik 7 nach 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den 2 und 3 im Wesentlichen durch den Aufbau der ersten Spiegelgruppe 18 mit den Spiegeln M1 bis M4. Die Spiegel M1, M2 und M4 werden off-axis beaufschlagt. Der Spiegel M3 ist konvex ausgeführt. Die Spiegel M1, M2 und M4 sind konkav ausgeführt. Der Spiegel M1 besitzt eine so geringe Krümmung, dass dieser Spiegel nicht nur konkav, sondern durch eine geringfügige Designanpassung auch plan oder auch konvex ausgeführt sein kann.
  • Die erste Zwischenbildebene 20 liegt bei der Projektionsoptik 7 nach 4 im Strahlengang zwischen den Spiegeln M4 und M5 etwa auf Höhe des Spiegels M3.
  • Bei der Ausführung nach 4 ist der Spiegel M3 wieder links vom Spiegel M6 angeordnet, so dass die Durchtrittsöffnung 21 des Spiegels M6 nur einfach von den Strahlen 15 durchlaufen wird. Durch eine geringfügige Designanpassung kann der Spiegel M3 auch in die Öffnung des Spiegels M6 hinein verlagert werden.
  • Der Abstand zwischen den Spiegeln M5 und M8 beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 4 etwa 19,6% des Abstandes zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,76-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Der maximale Wellenfrontfehler (rms) beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 4 1,4 nm. Die maximale Verzeichnung beträgt 1,5 nm. Die Pupillenobskuration beträgt 10,9%.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 5 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen zur 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 591,532
    M1 –6782,876 –530,662 REFL
    M2 702,707 1026,755 REFL
    Blende unendlich 0,000
    M3 217,303 –507,993 REFL
    M4 776,996 1490,702 REFL
    M5 –2014,188 –533,319 REFL
    M6 791,740 603,252 REFL
    Bildebene unendlich 0,000
    Oberfläche K A B C
    M1 0,000000E+00 8,899437E–09 –1,356259E–12 2,954130E–15
    M2 –3,639089E+00 1,110645E–09 –2,542191E–15 2,297600E–20
    M3 1,390154E–01 –1,972567E–08 3,444974E–13 –7,400803E–17
    M4 –2,088645E–02 –1,996767E–11 –3,060841E–17 –4,632700E–23
    M5 –1,390893E+01 1,114680E–09 1,108176E–15 5,215888E–20
    M6 1,112425E–01 6,540015E–11 8,340321E–17 2,310935E–22
    Oberfläche D E F G
    M1 –2,165883E–18 0,000000E+00 6,325365E–25 –1,919429E–28
    M2 –1,439457E–24 9,400607E–29 –3,212860E–33 4,384528E–38
    M3 9,862318E–21 –2,518066E–24 3,734400E–28 –2,241749E–32
    M4 –5,236534E–29 –6,140963E–35 –6,134373E–40 8,521628E–46
    M5 –1,658708E–24 7,482784E–29 –1,911769E–33 1,936176E–38
    M6 –2,192695E–27 6,492849E–33 1,784557E–37 –1,082995E–42
  • Die Projektionsoptik 7 nach 5 hat insgesamt sechs Spiegel, die in der Reihenfolge des Strahlengangs, ausgehend von der Objektebene 5 von M1 bis M6 durchnumeriert sind.
  • Eine erste Spiegelgruppe 24 umfasst bei der Projektionsoptik 7 nach 5 lediglich zwei Spiegel, nämlich die Spiegel M1 und M2. Der Spiegel M1 wird nahezu on-axis betrieben und der Spiegel M2 off-axis. Die nachfolgenden Spiegel M3 bis M6 entsprechen hinsichtlich ihrer Anordnung und Funktion den Spiegeln M5 bis M8 der Ausführungen nach den 2 bis 4.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 5 hat eine numerische Apertur von 0,4.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 5 hat eine positive Schnittweite der Eintrittspupille, also ab dem Objektfeld 4 zunächst konvergent verlaufende Hauptstrahlen 16. Der Spiegel M1 liegt im Bereich einer Eintrittspupillenebene 25 der Projektionsoptik 7. Zwischen den Spiegeln M2 und M3 liegt, ebenfalls etwa auf Höhe des Spiegels M1, auch die erste Zwischenbildebene 20.
  • Der Spiegel M1 ist in der Durchgangsöffnung 21 des Spiegels M4 angeordnet. Die Durchtrittsöffnung 21 des Spiegels M4 wird wiederum, ähnlich wie beim Spiegel M6 bei der Ausführung nach 3, im Dreifachdurchlauf betrieben.
  • Der viertletzte Spiegel M3, der mit seinem äußeren Rand 22 wiederum die Pupillenobskuration der Projektionsoptik 7 nach 5 vorgibt, liegt im Bereich einer weiteren Pupillenebene 26 der Projektionsoptik 7 nach 5. Am Spiegel M3 kann daher eine Aperturblende der Projektionsoptik 7 nach 5 angebracht sein.
  • Der Abstand zwischen dem viertletzten Spiegel M3 und dem letzten Spiegel M6 beträgt bei der Ausführung nach 5 etwa 21,0% des Abstandes zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,74-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 5 hat einen maximalen Wellenfrontfehler (rms) von 0,4 nm. Die maximale Verzeichnung beträgt 0,3 nm. Die Pupillenobskuration beträgt 17,6%.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 6 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen zur 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 683,665
    M1 –694,834 –271,324 REFL
    M2 –411,527 1372,036 REFL
    M3 346,281 –1100,613 REFL
    M4 1469,502 2005,780 REFL
    M5 –722,731 –41,563 REFL
    Blende unendlich –272,149
    M6 544,465 370,467 REFL
    Bildebene unendlich 0,000
    Oberfläche K A B C
    M1 7,396949E–03 –8,591818E–11 2,958631E–15 –1,515085E–19
    M2 –4,696303E–01 –1,639186E–09 –1,894486E–14 –4,136066E–18
    M3 –5,224549E–01 –2,010111E–09 –1,293006E–14 –2,918315E–200
    M4 –3,021297E–02 9,250522E–14 5,057734E–20 4,887335E–28
    M5 –3,126684E+00 2,153833E–09 1,799694E–14 –1,892202E–20
    M6 6,984230E–01 –1,682769E–10 –1,422157E–15 1,234832E–20
    Oberfläche D E F G
    M1 4,091038E–24 –5,790509E–29 3,296826E–34 8,178384E–41
    M2 1,255234E–21 –1,379809E–25 5,435466E–30 –4,566966E–36
    M3 1,475407E–23 –5,835055E–28 1,288505E–32 –3,671165E–37
    M4 4,320243E–35 4,670696E–39 –4,109431E–45 2,963010E–51
    M5 –6,296522E–25 2,964336E–29 6,191151E–34 –1,998284E–38
    M6 –1,683381E–25 8,658821E–31 –3,676860E–36 –5,905802E–41
  • Die Projektionsoptik 7 nach 6 ist wie diejenige nach 5 ein Sechs-Spiegel-System.
  • Die erste Spiegelgruppe 24 umfasst auch hier lediglich die Spiegel M1 und M2. Beide Spiegel M1 und M2 werden off-axis betrieben.
  • Der Spiegel M1 ist benachbart zur Durchtrittsöffnung 21 des Spiegels M4 angeordnet. Diese Anordnung ist so, dass die Durchtrittsöffnung 21 des Spiegels M4 nur im Einfachdurchlauf für die Strahlung zwischen den Spiegeln M2 und M3 betrieben wird.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 6 hat nur eine einzige Zwischenbildebene 27, die, wie die Zwischenbildebenen 23 bei den Ausführungen nach den 2 bis 5, räumlich zwischen dem letzten Spiegel im Strahlengang, also dem Spiegel M6, und der Bildebene 9 angeordnet ist.
  • Trotz der Tatsache, dass die Durchtrittsöffnung 21 des Spiegels M4 von einem Strahlenbündel durchtreten wird, welches dort keinen Fokus, also einen relativ großen Durchmesser hat, durchtreten wird, ist auch bei der Ausführung nach 6 der viertletzte Spiegel M3 derjenige, der mit seinem äußeren Rand 22 die Pupillenobskuration der Projektionsoptik 7 vorgibt.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 6 hat eine numerische Apertur von 0,55.
  • Ein Abstand zwischen dem viertletzten Spiegel M3 und dem letzten Spiegel M6 beträgt bei der Ausführung der Projektionsoptik 7 nach 6 etwa 22% des Abstandes der Objektebene 5 von der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,8-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 6 hat einen maximalen Wellenfrontfehler (rms) von 1,4 nm. Die maximale Verzeichnung beträgt 1,4 nm. Die Pupillenobskuration beträgt 16,8%.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 7 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen zur 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene unendlich 379,207
    M1 –509,962 –179,207 REFL
    M2 –318,440 1332,984 REFL
    M3 343,817 –1093,195 REFL
    M4 1475,059 2039,667 REFL
    M5 –609,119 –28,006 REFL
    Blende unendlich –281,138
    M6 562,495 354,144 REFL
    Bildebene unendlich 0,000
    Oberfläche K A B C
    M1 1,484533E–01 –5,739623E–10 9,023124E–14 –7,365787E–18
    M2 5,827688E–01 3,542976E–09 1,241138E–13 –3,596600E–17
    M3 –1,284995E+00 –4,653305E–09 1,019610E–13 –3,037140E–18
    M4 –4,865988E–02 –1,091347E–13 –6,628260E–21 –4,841711E–28
    M5 –4,572713E+00 2,517019E–09 7,268687E–16 6,794125E–19
    M6 8,759896E–01 1,726609E–10 –2,501863E–15 1,688202E–20
    Oberfläche D E F G
    M1 3,807256E–22 –1,215662E–26 2,193281E–31 –1,712891E–36
    M2 9,673512E–21 –1,599535E–24 1,493641E–28 –5,987766E–33
    M3 9,767861E–23 –2,436531E–27 3,766380E–32 –2,616614E–37
    M4 –3,662658E–33 –1,445033E–38 1,208908E–44 –4,273745E–51
    M5 –1,846769E–23 4,603723E–28 –6,890055E–33 4,664473E–38
    M6 1,453398E–25 –6,794812E–30 8,060319E–35 –3,545269E–40
  • Auch die Projektionsoptik 7 nach 7 ist, wie die Ausführungen nach den 5 und 6, ein Sechs-Spiegel-System. Der Aufbau der ersten Spiegelgruppe 24 mit den Spiegeln M1 und M2 entspricht demjenigen der Ausführung nach 6. Auch die Ausführung nach 7 hat nur eine Zwischenbildebene, nämlich die Zwischenbildebene 27, die entsprechend derjenigen der Ausführung nach 6 angeordnet ist.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 7 hat eine numerische Apertur von 0,60.
  • Ein Abstand zwischen dem viertletzten Spiegel M3 und dem letzten Spiegel M6 beträgt bei der Ausführung der Projektionsoptik 7 nach 7 etwa 25% des Abstandes der Objektebene 5 von der Bildebene 9. Ein Abstand der Zwischenbildebene 23 zur Bildebene 9 beträgt etwa das 0,8-fache des Abstandes des letzten Spiegels M6 im Strahlengang zur Bildebene 9.
  • Der maximale Wellenfrontfehler (rms) beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 7 0,7 nm. Die maximale Verzeichnung beträgt 0,3 nm. Die Pupillenobskuration beträgt 16,0%.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden die Reflexionsmaske 10 bzw. das Retikel und das Substrat bzw. der Wafer 11 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 10 auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers 11 mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikrostruktur auf dem Wafer 11 und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6750948 B2 [0002]
    • - US 2006/0232867 A1 [0002]
    • - EP 0267766 A2 [0002]
    • - US 7209286 B2 [0002]
    • - WO 2006/069725 A1 [0002]

Claims (27)

  1. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M8; M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, wobei mindestens einer der Spiegel (M6, M7, M8; M4, M5, M6) eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) mindestens sechs Spiegel (M1 bis M8; M1 bis M6) aufweist, wobei ein im Strahlengang zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) viertletzter Spiegel (M5; M3) vor dem Bildfeld (8) keine Durchgangsöffnung aufweist und mit einem äußeren Rand (22) um seine optisch wirksame Reflexionsfläche eine zentrale Abschattung in einer Pupillenebene (17; 25, 26) der abbildenden Optik (7) vorgibt.
  2. Abbildende Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der viertletzte Spiegel (M5; M3) als konvexer Spiegel ausgebildet ist.
  3. Abbildende Optik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der viertletzte Spiegel (M5; M3) auf einer optischen Achse (19) der abbildenden Optik (7) liegt.
  4. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der viertletzte Spiegel (M3) im Bereich einer Pupillenebene (26) der abbildenden Optik (7) angeordnet ist.
  5. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M8; M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, wobei mindestens einer der Spiegel (M6, M7, M8; M4, M5, M6) eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) mindestens acht Spiegel (M1 bis M8; M1 bis M6) aufweist, wobei ein Abstand (M5 bis M8; M3 bis M6) zwischen einem im Strahlengang zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) viertletzten Spiegel (M5; M3) und einem letzten Spiegel (M8; M6) im Strahlengang mindestens 10% eines Abstandes zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) beträgt.
  6. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M8; M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, wobei mindestens drei der Spiegel (M6, M7, M8; M4, M5, M6) eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) mindestens sechs Spiegel (M1 bis M8; M1 bis M6) aufweist, wobei ein Abstand (M5 bis M8; M3 bis M6) zwischen einem im Strahlengang zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) viertletzten Spiegel (M5; M3) und einem letzten Spiegel (M8; M6) im Strahlengang mindestens 10% eines Abstandes zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) beträgt.
  7. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M8; M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, wobei mindestens einer der Spiegel (M6 bis M8; M4 bis M6) eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15) aufweist, wobei zwischen der Objektebene (5) und der Bildebene (9) mindestens eine Zwischenbildebene (20, 23; 27) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Zwischenbildebene (23; 27), die der Bildebene (9) im Strahlengang zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) nächst benachbart ist, räumlich zwischen dem letzten Spiegel (M8; M6) im Strahlengang und der Bildebene (9) angeordnet ist.
  8. Abbildende Optik (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Zwischenbildebene (23; 27) zur Bildebene (9) höchsten das 0,95-fache des Abstandes des letzten Spiegels (M8; M6) im Strahlengang zur Bildebene (9) beträgt.
  9. Abbildende Optik (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine numerische Apertur von mindestens 0,4 bevorzugt von mindestens 0,5, noch mehr bevorzugt von mindestens 0,6, noch mehr bevorzugt von mindestens 0,9.
  10. Abbildende katoptrische Optik (7) mit weniger als zehn Spiegeln (M1 bis M8), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, gekennzeichnet durch eine numerische Apertur von ≤ 0,7.
  11. Abbildende Optik (7) nach Anspruch 10 mit genau acht Spiegeln (M1 bis M8) und einer numerischen Apertur von 0,9.
  12. Abbildende Optik (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen maximalen Wellenfrontfehler im quadratischen Mittel (rms) von weniger als 10 nm, bevorzugt von weniger als 5 nm, noch mehr bevorzugt von weniger als 2 nm, noch mehr bevorzugt von weniger als 1 nm, noch mehr bevorzugt von weniger als 0,5 nm.
  14. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine maximale Verzeichnung von 10 nm, bevorzugt von weniger als 5 nm, noch mehr bevorzugt von weniger als 2 nm, noch mehr bevorzugt von weniger 1 nm, noch mehr bevorzugt von weniger als 0,5 nm.
  15. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Pupillenobskuration von weniger als 20%, bevorzugt von weniger als 15%, noch mehr bevorzugt von weniger als 10%.
  16. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildebene (9) parallel zur Objektebene (5) angeordnet ist.
  17. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildfeld (8) größer ist als 1 mm2.
  18. Abbildende Optik nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein rechteckiges oder bogenförmiges Bildfeld (8) mit den Seitenlangen 1 mm und 13 mm.
  19. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen verkleinernden Abbildungsmaßstab von 8.
  20. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine ungerade Anzahl von eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchtritt von Abbildungslicht (15) aufweisenden Spiegeln (M6 bis M8; M4 bis M6).
  21. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenbildebene (20) in die Nähe einer Pupillenebene (25) der abbildenden Optik (7) gefaltet ist, insbesondere mit dieser zusammenfällt.
  22. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptstrahlen (16) zu benachbarten Feldpunkten im Strahlengang ab dem Objektfeld (4) bis zum ersten Spiegel (M1) divergent verlaufen.
  23. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik genau sechs Spiegel (M1 bis M6) und genau zwei Zwischenbildebenen (20, 23) aufweist.
  24. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie – mit einer abbildenden Optik (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 – mit einer Lichtquelle (2) für das Beleuchtungs- und Abbildungslicht (3), – mit einer Beleuchtungsoptik (6) zur Führung des Beleuchtungslichts (3) hin zum Objektfeld (4) der abbildenden Optik (7).
  25. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) zur Erzeugung von Beleuchtungslicht (3) mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 30 nm ausgebildet ist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels (10) und eines Wafers (11), – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (10) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (11) mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 24 oder 25, – Erzeugen einer Mikrostruktur auf dem Wafer (11).
  27. Mikrostrukturiertes Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 26.
DE200810042917 2007-10-26 2008-10-16 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik Withdrawn DE102008042917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042917 DE102008042917A1 (de) 2007-10-26 2008-10-16 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051670 2007-10-26
DE102007051670.5 2007-10-26
DE200810042917 DE102008042917A1 (de) 2007-10-26 2008-10-16 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042917A1 true DE102008042917A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042917 Withdrawn DE102008042917A1 (de) 2007-10-26 2008-10-16 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Country Status (8)

Country Link
US (3) US8576376B2 (de)
EP (2) EP2203787B1 (de)
JP (1) JP5337159B2 (de)
KR (2) KR101592136B1 (de)
CN (2) CN101836164B (de)
DE (1) DE102008042917A1 (de)
TW (1) TWI391704B (de)
WO (1) WO2009052932A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046685A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
WO2011073039A2 (en) 2009-12-14 2011-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optics
WO2013174686A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system and projection exposure installation
US9625827B2 (en) 2014-11-21 2017-04-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for EUV projection lithography
WO2017080926A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2009-05-07 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
KR101645142B1 (ko) 2007-10-26 2016-08-02 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 구비하는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
KR101592136B1 (ko) 2007-10-26 2016-02-04 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 갖는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
DE102010001336B3 (de) * 2010-01-28 2011-07-28 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung der Polarisationseigenschaften eines optischen Systems
WO2012013241A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
DE102010039745A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
DE102010043498A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv einer für EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum optischen Justieren eines Projektionsobjektives
DE102011076752A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
US9448343B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-20 Kla-Tencor Corporation Segmented mirror apparatus for imaging and method of using the same
CN108152940B (zh) * 2016-12-05 2021-04-27 佳能株式会社 反射折射光学系统、照明光学系统、曝光装置
DE102017215664A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
US10533823B1 (en) * 2018-10-27 2020-01-14 Lewis Smith Tension gun for firing arrows

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267766A2 (de) 1986-11-10 1988-05-18 Compact Spindle Bearing Corporation Verkleinerndes Abbildungssystem auf Spiegelbasis
US6750948B2 (en) 1999-10-15 2004-06-15 Nikon Corporation Projection optical system, projection exposure apparatus having the projection optical system, projection method thereof, exposure method thereof and fabricating method for fabricating a device using the projection exposure apparatus
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US7209286B2 (en) 2001-08-16 2007-04-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with pupil obscuration

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890004881B1 (ko) * 1983-10-19 1989-11-30 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 플라즈마 처리 방법 및 그 장치
US4804258A (en) 1986-05-05 1989-02-14 Hughes Aircraft Company Four mirror afocal wide field of view optical system
IL113789A (en) 1994-05-23 1999-01-26 Hughes Aircraft Co A non-focusing device with three hinged mirrors and a corrective mirror
US5473263A (en) 1994-12-19 1995-12-05 Advanced Micro Devices, Inc. Negative feedback to reduce voltage oscillation in CMOS output buffers
JPH09213618A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Canon Inc 投影露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法
US5737137A (en) * 1996-04-01 1998-04-07 The Regents Of The University Of California Critical illumination condenser for x-ray lithography
US7186983B2 (en) * 1998-05-05 2007-03-06 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system particularly for microlithography
US7151592B2 (en) * 1999-02-15 2006-12-19 Carl Zeiss Smt Ag Projection system for EUV lithography
US6985210B2 (en) * 1999-02-15 2006-01-10 Carl Zeiss Smt Ag Projection system for EUV lithography
US6600552B2 (en) * 1999-02-15 2003-07-29 Carl-Zeiss Smt Ag Microlithography reduction objective and projection exposure apparatus
DE59914179D1 (de) * 1999-02-15 2007-03-22 Zeiss Carl Smt Ag Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
US6033079A (en) * 1999-03-15 2000-03-07 Hudyma; Russell High numerical aperture ring field projection system for extreme ultraviolet lithography
JP4143236B2 (ja) 1999-10-15 2008-09-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2001185480A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Nikon Corp 投影光学系及び該光学系を備える投影露光装置
US6867913B2 (en) 2000-02-14 2005-03-15 Carl Zeiss Smt Ag 6-mirror microlithography projection objective
KR100787525B1 (ko) 2000-08-01 2007-12-21 칼 짜이스 에스엠티 아게 6 거울-마이크로리소그래피 - 투사 대물렌즈
DE10052289A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Zeiss Carl 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
US6785051B2 (en) * 2001-07-18 2004-08-31 Corning Incorporated Intrinsic birefringence compensation for below 200 nanometer wavelength optical lithography components with cubic crystalline structures
US20050059617A1 (en) * 2001-09-17 2005-03-17 Takeshi Imanishi Novel anitsense oligonucleotide derivatives against to hepatitis c virus
JP2004022945A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Canon Inc 露光装置及び方法
JP2004158786A (ja) 2002-11-08 2004-06-03 Canon Inc 投影光学系及び露光装置
JP3938040B2 (ja) * 2002-12-27 2007-06-27 キヤノン株式会社 反射型投影光学系、露光装置及びデバイス製造方法
JP2004252363A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Canon Inc 反射型投影光学系
JP2004252358A (ja) 2003-02-21 2004-09-09 Canon Inc 反射型投影光学系及び露光装置
JP2005057154A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Canon Inc 露光装置
TWI311691B (en) * 2003-10-30 2009-07-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP5106858B2 (ja) 2003-12-15 2012-12-26 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 高開口数と平面状端面とを有する投影対物レンズ
JP2005189247A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Nikon Corp 投影光学系および該投影光学系を備えた露光装置
US7712905B2 (en) 2004-04-08 2010-05-11 Carl Zeiss Smt Ag Imaging system with mirror group
ATE411543T1 (de) 2004-12-15 2008-10-15 Europ Agence Spatiale Weitwinkel-vierspiegelteleskop mit asphärischen ausserachsenspiegeln
JP2008533709A (ja) * 2005-03-08 2008-08-21 カール ツァイス エスエムテー アーゲー 取扱い可能な絞り又は開口絞りを備えたマイクロリソグラフィー投影光学系
US7973908B2 (en) 2005-05-13 2011-07-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Six-mirror EUV projection system with low incidence angles
FR2899698A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-12 Sagem Defense Securite Dispositif de collecte de flux de rayonnement electromagnetique dans l'extreme ultraviolet
DE102006017336B4 (de) 2006-04-11 2011-07-28 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv
US20080118849A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Manish Chandhok Reflective optical system for a photolithography scanner field projector
EP1930771A1 (de) 2006-12-04 2008-06-11 Carl Zeiss SMT AG Projektionsobjektive mit Spiegelelementen mit Reflexbeschichtungen
EP1950594A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-30 Carl Zeiss SMT AG Abbildende Optik, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, durch das Herstellungsverfahren gefertigtes mikrostrukturiertes Bauelement sowie Verwendung einer derartigen abbildenden Optik
KR101592136B1 (ko) * 2007-10-26 2016-02-04 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 갖는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
DE102007051671A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
KR101645142B1 (ko) * 2007-10-26 2016-08-02 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 구비하는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267766A2 (de) 1986-11-10 1988-05-18 Compact Spindle Bearing Corporation Verkleinerndes Abbildungssystem auf Spiegelbasis
US6750948B2 (en) 1999-10-15 2004-06-15 Nikon Corporation Projection optical system, projection exposure apparatus having the projection optical system, projection method thereof, exposure method thereof and fabricating method for fabricating a device using the projection exposure apparatus
US7209286B2 (en) 2001-08-16 2007-04-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with pupil obscuration
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9201226B2 (en) 2009-11-13 2015-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optics
DE102009046685A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
CN102754009B (zh) * 2009-12-14 2016-02-17 卡尔蔡司Smt有限责任公司 成像光学部件
CN102754009A (zh) * 2009-12-14 2012-10-24 卡尔蔡司Smt有限责任公司 成像光学部件
WO2011073039A3 (en) * 2009-12-14 2011-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optics
WO2011073039A2 (en) 2009-12-14 2011-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optics
WO2013174686A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system and projection exposure installation
US10139734B2 (en) 2012-05-25 2018-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography, having such imaging optical unit
US9625827B2 (en) 2014-11-21 2017-04-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for EUV projection lithography
US9835953B2 (en) 2014-11-21 2017-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for EUV projection lithography
US10191386B2 (en) 2014-11-21 2019-01-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for EUV projection lithography
WO2017080926A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
CN108351499A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 卡尔蔡司Smt有限责任公司 将物场成像到像场中的成像光学单元以及包括这样的成像光学单元的投射曝光设备
US10254653B2 (en) 2015-11-09 2019-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for imaging an object field into an image field, and projection exposure apparatus including such an imaging optical unit
CN108351499B (zh) * 2015-11-09 2021-04-09 卡尔蔡司Smt有限责任公司 将物场成像到像场中的成像光学单元以及包括这样的成像光学单元的投射曝光设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533104A1 (de) 2012-12-12
CN102819197A (zh) 2012-12-12
CN102819197B (zh) 2016-06-22
KR101515663B1 (ko) 2015-04-27
EP2533104B1 (de) 2016-05-11
KR20150006019A (ko) 2015-01-15
EP2203787A1 (de) 2010-07-07
US9152056B2 (en) 2015-10-06
US20100231885A1 (en) 2010-09-16
US8576376B2 (en) 2013-11-05
KR101592136B1 (ko) 2016-02-04
CN101836164A (zh) 2010-09-15
US20140036246A1 (en) 2014-02-06
JP2011502347A (ja) 2011-01-20
TW200921145A (en) 2009-05-16
EP2203787B1 (de) 2014-05-14
KR20100102586A (ko) 2010-09-24
WO2009052932A1 (en) 2009-04-30
CN101836164B (zh) 2013-03-13
US20160004165A1 (en) 2016-01-07
JP5337159B2 (ja) 2013-11-06
TWI391704B (zh) 2013-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1772775B1 (de) Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
EP1282011B1 (de) Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102017220586A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, Beleuchtungsoptik und optisches System für eine Projek-tionsbelichtungsanlage
DE102008033340B3 (de) Abbildende Optik
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1950594A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, durch das Herstellungsverfahren gefertigtes mikrostrukturiertes Bauelement sowie Verwendung einer derartigen abbildenden Optik
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102006026032B4 (de) Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines vorgegebenen Beleuchtungsfeldes einer Objektoberfläche mit EUV-Strahlung
DE102010039745A1 (de) Abbildende Optik
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102009011328A1 (de) Abbildende Optik
DE102010003169A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
EP1178356B1 (de) 6-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102009034028A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009047179B4 (de) Projektionsobjetiv
DE102015221985A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102022206110A1 (de) Abbildende EUV-Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination