DE102009008644A1 - Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik - Google Patents

Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik Download PDF

Info

Publication number
DE102009008644A1
DE102009008644A1 DE102009008644A DE102009008644A DE102009008644A1 DE 102009008644 A1 DE102009008644 A1 DE 102009008644A1 DE 102009008644 A DE102009008644 A DE 102009008644A DE 102009008644 A DE102009008644 A DE 102009008644A DE 102009008644 A1 DE102009008644 A1 DE 102009008644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging
optics
mirror
light
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008644A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr. Mann
Wilhelm Ulrich
Erik Loopstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102009008644A priority Critical patent/DE102009008644A1/de
Priority to CN201080007424.0A priority patent/CN102317866B/zh
Priority to PCT/EP2010/000602 priority patent/WO2010091800A1/en
Priority to EP10703618A priority patent/EP2396700B1/de
Priority to KR1020117019945A priority patent/KR101444517B1/ko
Priority to CN201510420110.8A priority patent/CN104914561B/zh
Priority to JP2011549464A priority patent/JP5319789B2/ja
Priority to JP2011549476A priority patent/JP5390640B2/ja
Priority to PCT/EP2010/000795 priority patent/WO2010091840A1/en
Priority to KR1020117020216A priority patent/KR101398343B1/ko
Priority to CN2010800074255A priority patent/CN102317867A/zh
Priority to TW99104350A priority patent/TWI468838B/zh
Priority to TW103140204A priority patent/TWI542938B/zh
Publication of DE102009008644A1 publication Critical patent/DE102009008644A1/de
Priority to US13/197,445 priority patent/US8610877B2/en
Priority to US13/197,065 priority patent/US10481500B2/en
Priority to US14/085,614 priority patent/US9500958B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/7025Size or form of projection system aperture, e.g. aperture stops, diaphragms or pupil obscuration; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0652Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture

Abstract

Eine abbildende Optik (7) hat eine Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden. Die abbildende Optik (7) hat eine Pupillenobskuration. Der letzte Spiegel (M6) im Strahlengang von Abbildungslicht (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) hat eine Durchgangsöffnung (18) zum Durchgang des Abbildungslichts (3). Ein im Strahlengang des Abbildungslichts (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) vorletzter Spiegel (M5) der abbildenden Optik (7) hat keine Durchgangsöffnung zum Durchgang des Abbildungslichts (3). Es resultiert eine abbildende Optik, mit der eine handhabbare Kombination aus geringen Abbildungsfehlern, beherrschbarer Herstellung und gutem Durchsatz für das Abbildungslicht erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abbildende Optik mit einer Mehrzahl von Spiegeln, die ein Objektfeld in einer Objektebene in ein Bildfeld in einer Bildebene abbilden. Ferner betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikro- bzw. nanostrukturiertes Bauelement.
  • Abbildende Optiken der eingangs genannten Art sind bekannt aus der US 2006/0232867 A1 und der US 2008/0170310 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine abbildende Optik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine handhabbare Kombination aus geringen Abbildungsfehlern, beherrschbarer Herstellung und gutem Durchsatz für das Abbildungslicht erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine abbildende Optik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es ohne größere Einbußen bei der Abbildungsqualität möglich ist, bei einem pupillenobskurierten System, also bei einer abbildenden Optik mit einer Pupillenobskuration, den vorletzten Spiegel mit durchgehender reflektierender Fläche, also ohne Durchgangsöffnung innerhalb des optisch genutzten Bereichs des vorletzten Spiegels auszugestalten. Dies erleichtert die Herstellung dieses vorletzten Spiegels mit ausreichender Spiegeldicke und erlaubt auch die Einhaltung eines ausreichend großen Abstandes zwischen der der Bildebene zugewandten Seite des vorletzten Spiegels und der Bildebene bei gleichzeitiger Minimierung der Größe der Pupillenobskuration. Diese Herstellungserleichterung fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn dieser vor letzte Spiegel auf einem im Vergleich zu den anderen Spiegeln dünnen Spiegelkörper und/oder dünnen Spiegelträger angeordnet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist gemäß einem zweiten Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine abbildende Optik mit den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen.
  • Der Zahlenwert für die Pupillenobskuration ergibt sich durch das Verhältnis der aufgrund der Pupillenobskuration ausgeblendeten Fläche innerhalb der Austrittspupille relativ zu einer Gesamtfläche einer Austrittspupille der abbildenden Optik. Eine Pupillenobskuration, die kleiner ist als 5%, ermöglicht eine pupillenobskurierte abbildende Optik mit besonders hohem Lichtdurchsatz. Weiterhin kann die erfindungsgemäß geringe Pupillenobskuration zu einem geringen bzw. vernachlässigbaren Einfluss auf eine Abbildungsqualität der abbildenden Optik, insbesondere auf den Abbildungskontrast, führen. Die Pupillenobskuration kann kleiner sein als 10%. Die Pupillenobskuration kann beispielsweise 4,4% oder 4,0% betragen. Die Pupillenobskuration kann kleiner sein als 4%, kann kleiner sein als 3%, kann kleiner sein als 2% und kann sogar kleiner sein als 1%. Die Pupillenobskuration der abbildenden Optik kann vorgegeben sein durch einen der Spiegel, beispielsweise durch eine Durchtrittsöffnung von diesem oder durch eine äußere Berandung von diesem, oder durch eine Obskurationsblende, die im Strahlengang des Abbildungslichts zwischen dem Objektfeld und dem Bildfeld angeordnet ist.
  • Mindestens einer der Spiegel der abbildenden Optik gemäß einem der beiden vorstehend erläuterten Aspekte kann eine Reflexionsfläche aufweisen, die als nicht durch eine rotationssymmetrische Funktion beschreibbare Freiformfläche ausgeführt ist.
  • Ein Arbeitsabstand des vorletzten Spiegels nach Anspruch 3 erleichtert dessen Herstellung zusätzlich. Der Arbeitsabstand kann mindestens 22 mm, mindestens 40 mm, mindestens 60 mm, mindestens 80 mm, und kann sogar 85 mm betragen. Auch noch größere Werte für den Arbeitsabstand sind möglich. Der Arbeitsabstand ist definiert als der Abstand zwischen der Bildebene und dem dieser nächstliegenden Abschnitt einer genutzten Reflexionsfläche des nächstliegenden, also des vorletzten Spiegels der Projektionsoptik. Die Bildebene ist die dem vorletzten Spiegel benachbarte Feldebene der abbildenden Optik.
  • Ein maximaler Einfallswinkel nach Anspruch 4 erleichtert die Ausgestaltung einer hochreflektierenden Beschichtung auf diesem Spiegel. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Abbildungslicht mit kleiner Wellenlänge zum Einsatz kommt, beispielsweise mit DUV(tiefes Ultraviolett, Deep Ultraviolet)-, VUV(Vakuumultraviolett)- oder EUV(Extremes Ultraviolett)-Wellenlängen. Es kann dann insbesondere eine Mehrlagen-Beschichtung mit geringer Akzeptanzbandbreite des Einfallswinkels und entsprechend hoher Reflexion zum Einsatz kommen. Der maximale Einfallswinkel des Abbildungslichts auf dem im Strahlengang vorletzten Spiegel kann im Meridionalschnitt der abbildenden Optik 34,5°, 30°, 25°, 20°, 16,9° oder auch 15,9° betragen.
  • Eine Anordnung des vorletzten Spiegels nach Anspruch 5 führt dazu, dass eine Halterung, die diesen vorletzten Spiegel sowie Spiegel des Abbildungsstrahlengangs vor dem Abbildungs-Teilstrahl haltert, relativ kompakt gestaltet sein kann.
  • Alternativ hierzu ist eine Anordnung des vorletzten Spiegels nach Anspruch 6 möglich.
  • Eine numerische Apertur nach Anspruch 7 ermöglicht eine hohe Auflösung der abbildenden Optik. Die numerische Apertur kann mindestens 0,4 und kann auch mindestens 0,5 betragen.
  • Ein Rechteckfeld nach Anspruch 8 erleichtert die Prozessführung beim Einsatz der abbildenden Optik. Ein derartiges Rechteckfeld kann insbesondere durch den Einsatz von nichtrotationssymmetrischen Freiformflächen als Reflexionsflächen der Spiegel der abbildenden Optik erreicht werden. Mindestens einer der Spiegel kann als derartige Freiformfläche ausgebildet sein.
  • Beim Einsatz der abbildenden Optik als Projektionsoptik nach Anspruch 9 kommen deren Vorteile besonders gut zum Tragen.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Projektionsbelichtungsanlage entsprechen denen, die vorstehend in Bezug auf die erfindungsgemäße abbildende Optik ausgeführt wurden. Die Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage kann breitbandig ausgeführt sein und beispielsweise eine Bandbreite haben, die größer ist als 1 nm, die größer ist als 10 nm oder die größer ist als 100 nm. Zudem kann die Projektionsbelichtungsanlage so ausgeführt sein, dass sie mit Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen betrieben werden kann. Auch Lichtquellen für andere, insbesondere für die Mikrolithographie eingesetzte Wellenlängen, sind im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen abbildenden Optik einsetzbar, beispielsweise Lichtquellen mit den Wellenlängen 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 126 nm, 109 nm und insbesondere auch mit Wellenlängen, die kleiner sind als 100 nm, beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm.
  • Die Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage kann zur Erzeugung von Beleuchtungslicht mit einer Wellenlänge zwischen 5 nm und 30 nm ausgebildet sein. Eine derartige Lichtquelle erfordert Reflexionsbeschichtungen auf den Spiegeln, die, um eine Mindestreflektivität zu erfüllen, nur eine geringe Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite haben. Zusammen mit der erfindungsgemäßen abbildenden Optik kann diese Forderung einer geringen Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite erfüllt werden.
  • Entsprechende Vorteile gelten für ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren und das hierdurch hergestellte mikro- bzw. nanostrukturierte Bauteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithografie;
  • 2 in einem Meridionalschnitt eine Ausführung einer abbildenden Optik, die als Projektionsobjektiv in der Projektionsbelichtungsanlage nach 1 einsetzbar ist, wobei der Abbildungsstrahlengang für die Hauptstrahlen (virtuell) und für den oberen und unteren Komastrahl einer Mehrzahl ausgewählter Feldpunkte dargestellt ist;
  • 3 und 4 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung weitere Ausführungen der abbildenden Optik.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht bzw. Abbildungslicht 3. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 15 nm, erzeugt. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 13,5 nm oder um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 6,9 nm handeln. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Generell sind sogar beliebige Wellenlängen, zum Beispiel sichtbare Wellenlängen oder auch andere Wellenlängen, die in der Mikrolithographie Verwendung finden können und für die geeigneten Laserlichtquellen und/oder LED-Lichtquellen zur Verfügung stehen (beispielsweise 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 129 nm, 109 nm), für das in der Projektionsbelichtungsanlage 1 geführte Beleuchtungslicht 3 möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik bzw. abbildenden Optik 7 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Das Bildfeld 8 hat in der x-Richtung eine Erstreckung von 26 mm und in der y-Richtung eine Erstreckung von 2 mm. Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 sind rechteckförmig. Für die Projektionsoptik 7 kann eines der in den 2 ff. dargestellten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Die Projek tionsoptik 7 nach 2 verkleinert um einen Faktor 4. Auch andere Verkleinerungsmaßstäbe sind möglich, zum Beispiel 5x, 8x oder auch Verkleinerungsmaßstäbe, die größer sind als 8x. Die Bildebene 9 ist bei der Projektionsoptik 7 in den Ausführungen nach den 2 ff. parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt einer Reflexionsmaske 10, die auch als Retikel bezeichnet wird.
  • Die Abbildung durch die Projektionsoptik 7 erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen wird. In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 10 und der Projektionsoptik 7 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 13 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 7 und dem Substrat 11 ein aus der Projektionsoptik 7 auslaufendes Strahlenbündel 14 des Beleuchtungslichts 3 dargestellt. Eine bildfeldseitige numerische Apertur (NA) der Projektionsoptik 7 in der Ausführung nach 2 beträgt 0,50. Dies ist in der 1 nicht maßstäblich wiedergegeben.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 7 ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft nach rechts und die z-Richtung nach unten.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 10 als auch das Substrat 11 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt. Auch ein Steppertyp der Projektionsbelichtungsanlage 1, bei dem zwischen einzelnen Belichtungen des Substrats 11 eine schrittweise Verlagerung des Retikels 10 und des Substrats 11 in der y-Richtung erfolgt, ist möglich.
  • 2 zeigt das optische Design einer ersten Ausführung der Projektionsoptik 7. Dargestellt ist in der 2 der Strahlengang jeweils dreier Einzelstrahlen 15, die von fünf in der 2 zueinander in der y-Richtung beabstandeten Objektfeldpunkten ausgehen. Die drei Einzelstrahlen 15, die zu einem dieser fünf Objektfeldpunkte gehören, sind jeweils drei unterschiedlichen Beleuchtungsrichtungen für die zwei Objektfeldpunkte zugeordnet. Hauptstrahlen 16, die durch das Zentrum einer Pupille in einer Pupillenebene 17 der Projektionsoptik 7 verlaufen, sind in der 2 nur aus darstellerischen Gründen eingezeichnet, da es sich aufgrund einer zentralen Pupillenobskuration der Projektionsoptik 7 nicht um reale, sondern um virtuelle Abbildungsstrahlengänge der Projektionsoptik 7 handelt. Diese Hauptstrahlen 16 verlaufen, ausgehend von der Objektebene 5, zunächst divergent. Dies wird nachfolgend auch als negative Schnittweite einer Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 bezeichnet. Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 nach 2 liegt nicht innerhalb der Projektionsoptik 7, sondern im Strahlengang vor der Objektebene 5. Dies ermöglicht es beispielsweise, im Strahlengang vor der Projektionsoptik 7 eine Pupillenkomponente der Beleuchtungsoptik 6 in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 anzuordnen, ohne dass zwischen dieser Pupillenkomponente und der Objektebene 5 weitere abbildende optische Komponenten vorhanden sein müssen.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 2 hat insgesamt sechs Spiegel, die in der Reihenfolge des Strahlengangs der Einzelstrahlen 15, ausgehend vom Objektfeld 4, mit M1 bis M6 durchnummeriert sind. Dargestellt sind in der 2 die berechneten Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 bzw. M5, M6. Genutzt wird, wie in der Darstellung nach 2 ersichtlich ist, nur ein kleiner Bereich dieser berechneten Reflexionsflächen. Lediglich dieser tatsächlich genutzte Bereich der Reflexionsflächen ist bei den realen Spiegeln M1 bis M6 tatsächlich vorhanden. Diese Nutz-Reflexionsflächen werden in bekannter Weise von Spiegelkörpern getragen.
  • Alle sechs Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 sind als nicht durch eine rotationssymmetrische Funktion beschreibbare Freiformflächen ausgeführt. Es sind auch andere Ausführungen der Projektionsoptik 7 möglich, bei denen mindestens einer der Spiegel M1 bis M6 eine derartige Freiform-Reflexionsfläche aufweist.
  • Eine derartige Freiformfläche kann aus einer rotationssymmetrischen Referenzfläche erzeugt werden. Derartige Freiformflächen für Reflexionsflächen der Spiegel von Projektionsoptiken von Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie sind bekannt aus der US 2007-0058269 A1 .
  • Die Freiformfläche kann mathematisch durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00080001
    wobei gilt:
    Figure 00080002
  • Z ist die Pfeilhöhe der Freiformfläche am Punkt x, y (x2 + y2 = r2).
  • c ist eine Konstante, die der Scheitelpunktkrümmung einer entsprechenden Asphäre entspricht. k entspricht einer konischen Konstante einer entsprechenden Asphäre. Cj sind die Koeffizienten der Monome XmYn. Typischerweise werden die Werte von c, k und Cj auf der Basis der gewünschten optischen Eigenschaften des Spiegels innerhalb der Projektionsoptik 7 bestimmt. Die Ordnung des Monoms, m + n, kann beliebig variiert werden. Ein Monom höherer Ordnung kann zu einem Design der Projektionsoptik mit besserer Bildfehlerkorrektur führen, ist jedoch aufwendiger zu berechnen. m + n kann Werte zwischen 3 und mehr als 20 einnehmen.
  • Freiformflächen können mathematisch auch durch Zernike-Polgnome beschrieben werden, die beispielsweise im Manual des optischen Designprogramms CODE V® erläutert werden. Alternativ können Freiformflächen mit Hilfe zweidimensionaler Spline-Oberflächen beschrieben werden. Beispiele hierfür sind Bezier-Kurven oder nicht-uniforme rationale Basis-Splines (non-uniform rational basis splines, NURBS). Zweidimensionale Spline-Oberflächen können beispielsweise durch ein Netz von Punkten in einer xy-Ebene und zugehörige z-Werte oder durch diese Punkte und ihnen zugehörige Steigungen beschrieben werden. Abhängig vom jeweiligen Typ der Spline-Oberfläche wird die vollständige Oberfläche durch Interpolation zwischen den Netzpunkten unter Verwendung z. B. von Polynomen oder Funktionen, die bestimmte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Kontinuität und Differenzierbarkeit haben, gewonnen. Beispiele hierfür sind analytische Funktionen.
  • Die Spiegel M1 bis M6 tragen Mehrfach-Reflexionsschichten zur Optimierung ihrer Reflexion für das auftreffende EUV-Beleuchtungslicht 3. Die Reflexion kann umso besser optimiert werden, je näher der Auftreffwinkel der Einzelstrahlen 15 auf der Spiegeloberfläche an der senkrechten Inzidenz liegt. Die Projektionsoptik 7 hat insgesamt für alle Einzelstrahlen 15 kleine Reflexionswinkel.
  • Die optischen Designdaten der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Die erste dieser Tabellen gibt zu den optischen Oberflächen der optischen Komponenten und zur Aperturblende jeweils den Kehrwert der Scheitelpunktkrümmung (Radius) und einen Abstandswert (Thickness) an, der dem z-Abstand benachbarter Elemente im Strahlengang, ausgehend von der Objektebene, entspricht. Die zweite Tabelle gibt die Koeffizienten Cj der Monome XmYn in der oben angegebenen Freiformflächen-Gleichung für die Spiegel M1 bis M6 an. Nradius stellt dabei einen Normierungsfaktor dar. Nach der zweiten Tabelle ist noch der Betrag in mm angegeben, längs dem der jeweilige Spiegel, ausgehend von einem Spiegel-Referenzdesign dezentriert (Y-Decenter) und verdreht (X-Rotation) wurde. Dies entspricht einer Parallelverschiebung und einer Verkippung beim Freiformflächen-Designverfahren. Verschoben wird dabei in y-Richtung und verkippt um die x-Achse. Der Verdrehwinkel ist dabei in Grad angegeben.
    Oberfläche Radius Abstandswert Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 815,666
    M1 –1153,305 –615,656 REFL
    M2 222,516 319,520 REFL
    M3 382,480 –319,520 REFL
    M4 558,747 1485,905 REFL
    M5 701,517 –770,248 REFL
    M6 875,932 810,223 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
  • Figure 00110001
  • Die Spiegel M1, M2, M4 und M6 sind als Konkavspiegel ausgeführt. Der Krümmungsradius des Spiegels M2 ist so groß, dass er in der 2 angenähert wie ein Planspiegel aussieht. Die Spiegel M3 und M5 sind als Konvexspiegel ausgeführt.
  • Die Spiegel M1 und M6 sowie M3 und M6 sind, was die Orientierung ihrer Reflexionsflächen angeht, Rücken an Rücken angeordnet.
  • Die optisch genutzten Bereiche der Spiegel M1 bis M5 haben innerhalb des optisch genutzten Bereichs keine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Abbildungslicht, sind also nicht obskuriert. Auch der Spiegel M5, also der im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 zwischen dem Objektfeld 4 und dem Bildfeld 8 vorletzte Spiegel, hat keine Durchgangsöffnung zum Durchtritt des Abbildungs- bzw. Beleuchtungslichts 3. Der Spiegel M5 hat also eine ununterbrochene genutzte Reflexionsfläche.
  • Im Abbildungsstrahlengang zwischen den Spiegeln M4 und M5 durchtreten die Einzelstrahlen 15 eine Durchgangsöffnung 18 im Spiegel M6. Der Spiegel M6 wird um die Durchgangsöffnung 18 herum genutzt. Beim Spiegel M6 handelt es sich also um einen obskurierten Spiegel.
  • Die Pupillenebene 17 liegt im Abbildungsstrahlengang in der Projektionsoptik 7 zwischen den Spiegeln M2 und M3. Die Pupillenebene 17 liegt zudem im Abbildungsstrahlengang zwischen dem Objektfeld 4 und der Durchgangsöffnung 18 des Spiegels M6. In der Pupillenebene 17 kann eine Obskurationsblende zur zentralen Abschattung einer Pupille der Projektionsoptik 7 angeordnet sein. Die Obskurationsblende schattet also denjenigen zentralen Bereich des Abbildungslichts 3 in der Pupillenebene 17 ab, der aufgrund der Durchgangsöffnung 18 nicht zur Abbildung des Objektfeldes 4 beiträgt.
  • Im Abbildungsstrahlengang zwischen den Spiegeln M4 und M5 liegt eine Zwischenbildebene 19 der Projektionsoptik 7. Das zugehörige Zwischenbild liegt benachbart zur Durchgangsöffnung 18 im Spiegel M6. Hierdurch ist es möglich, diese Durchgangsöffnung 18 im Vergleich zur genutzten Reflexionsfläche des Spiegels M8 klein zu gestalten. Eine zentrale Pupillenobskuration, also das Verhältnis einer über die Durchgangsöffnung 18 bzw. die Obskurationsblende in der Pupillenebene 17 ausgeblendeten Fläche innerhalb einer Austrittspupille der Projektionsoptik 7 relativ zu einer Gesamtfläche dieser Austrittspupille, beträgt bei der Projektionsoptik 7
    4,4%.
  • Ein Arbeitsabstand dw zwischen der Bildebene 9 und dem der Bildebene nächstliegenden Abschnitt einer genutzten Reflexionsfläche des Spiegels M5 beträgt 22 mm. Ein Verhältnis dieses Arbeitsabstandes dw zur Gesamtlänge der Projektionsoptik 7, also zum Abstand zwischen dem Objektfeld 4 und dem Bildfeld 8, beträgt
    1,3%.
  • Eine weitere Pupillenebene 20 der Projektionsoptik 7 liegt im Abbildungsstrahlengang im Bereich des Spiegels M5. Auch hier kann eine Blende angeordnet sein.
  • Der Einfallswinkel der Einzelstrahlen 15 auf dem Spiegel M3 beträgt in der Meridionalebene, die in der 2 dargestellt ist, maximal 34,5°.
  • Zwischen dem im Abbildungsstrahlengang drittletzten Spiegel M4 und dem im Abbildungsstrahlengang vorletzten Spiegel M5 verläuft ein Abbildungs-Teilstrahl 21. Dieser Abbildungs-Teilstrahl 21 beginnt bei der Reflexion am Spiegel M4 und endet bei der Reflexion am Spiegel M5. Der Abbildungsstrahlengang in der Projektionsoptik 7 vor dem Abbildungs-Teilstrahl 21, also der Abbildungsstrahlengang zwischen dem Objektfeld 4 und dem Spiegel M4, einerseits und ein Abbildungsbündel 22 im Bereich des Bildfeldes 8 andererseits sind auf der gleichen Seite des Abbildungs-Teilstrahls 21 geführt. Entsprechend sind das Objektfeld 4 und der vorletzte Spiegel M5 auf verschiedenen Seiten einer durch das Bildfeld 8 mittig verlaufenden Hauptebene 23, die senkrecht auf der Meridionalebene, also der Zeichenebene der 2 bis 4, steht, angeordnet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung der Projektionsoptik 7. Komponenten, die denjenigen der Projektionsoptik 7 nach 2 entsprechen, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Designdaten der Projektionsoptik 7 nach 3 können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden, die in ihrem Aufbau den Tabellen zur Projektionsoptik 7 nach 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius Abstandswert Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 986,270
    M1 –815,021 –716,283 REFL
    M2 –1692,737 1034,499 REFL
    M3 805,634 –904,485 REFL
    M4 1745,655 1800,135 REFL
    M5 186,402 –695,651 REFL
    M6 818,011 795,967 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
  • Figure 00150001
  • Bei der Projektionsoptik 7 nach 3 liegt der Spiegel M5 im Vergleich zur Projektionsoptik 7 nach 2 um die Hauptebene 23 gespiegelt vor. Der vorletzte Spiegel M5 und das Objektfeld 4 sind auf der gleichen Seite der Hauptebene 23 angeordnet. Der Ab bildungsstrahlengang zwischen dem Objektfeld 4 und dem Spiegel M2 einerseits und das Abbildungsbündel 22 im Bereich des Bildfeldes 8 der Projektionsoptik 7 nach 3 andererseits sind auf verschiedenen Seiten des Abbildungs-Teilstrahls 21 geführt. Der Abbildungsteilstrahl 21 und ein weiterer Abbildungs-Teilstrahl 24 zwischen den Spiegeln M2 und M3 überkreuzen sich im Abbildungsstrahlengang der Projektionsoptik 7 nach 3.
  • Bei der Projektionsoptik 7 nach 3 ist der Spiegel M2 als Konvexspiegel ausgeführt. Aufgrund des sehr großen Krümmungsradius des Spiegels M2 erscheint dieser in der 3 annähernd als planer Spiegel.
  • Die Zwischenbildebene 19 liegt bei der Projektionsoptik 7 nach 3 praktisch genau auf Höhe der Durchgangsöffnung 18 im Spiegel M6.
  • Die zentrale Pupillenobskuration beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 3 4,0%. Der Arbeitsabstand dw zwischen der Bildebene 9 und dem der Bildebene nächstliegenden Abschnitt der genutzten Reflektionsfläche des Spiegels M5 beträgt 85 mm. Ein Verhältnis dieses Arbeitsabstands dw zur Gesamtlänge der Projektionsoptik 7 nach 3 beträgt 3,7%. Der Einfallswinkel der Einzelstrahlen 15 auf dem Spiegel M5 beträgt in der Meridionalebene, die in der 3 dargestellt ist, maximal 16,9°.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der Projektionsoptik 7. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Projektionsoptik 7 aus den 2 und 3 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Designdaten der Projektionsoptik 7 nach 4 können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden, die in ihrem Aufbau den Tabellen zur Projektionsoptik 7 nach den 2 und 3 entsprechen.
    Oberfläche Radius Abstandswert Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 485,884
    M1 573,309 –385,884 REFL
    M2 856,474 1014,613 REFL
    M3 –619,480 –508,729 REFL
    M4 601,504 1294,117 REFL
    M5 256,986 –685,388 REFL
    M6 838,548 785,387 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
  • Figure 00180001
  • Der Abbildungsstrahlengang zwischen der Zwischenbildebene 19 und dem Bildfeld 8 entspricht bei der Projektionsoptik 7 nach 4 demjenigen der Projektionsoptik 7 nach 3.
  • Das Objektfeld 4 und der Spiegel M5 sind auf verschiedenen Seiten der Hauptebene 23 angeordnet.
  • Die Spiegel M1 und M4 einerseits und die Spiegel M3 und M6 andererseits sind bei der Projektionsoptik 7 nach 4 Rücken an Rücken angeordnet.
  • Die Spiegel M1, M3 und M6 sind konkav. Der Spiegel M5 ist konvex. Die Spiegel M2 und M4 haben einen so großen Krümmungsradius, dass sie in der 4 nahezu als Planspiegel erscheinen.
  • Bei der Projektionsoptik 7 nach 4 kann eine Aperturblende im Bereich der Pupillenebene 17 zwischen den Spiegeln M2 und M3 angeordnet sein.
  • Die zentrale Pupillenobskuration beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 4 4,0%. Der Arbeitsabstand dw zwischen der Bildebene 9 und dem der Bildebene nächstliegenden Abschnitt der genutzten Reflexionsfläche des Spiegels M5 beträgt bei der Projektionsoptik nach 4 85 mm. Ein Verhältnis dieses Arbeitsabstands dw zur Gesamtlänge der Projektionsoptik 7 nach 4 beträgt 4,25%. Der Einfallswinkel der Einzelstrahlen 15 auf dem Spiegel M5 beträgt in der Meridionalebene, die in der 4 dargestellt ist, maximal 15,9°.
  • In der nachfolgenden Tabelle werden Kenngrößen der Projektionsoptiken (PO) nach den 2, 3 und 4 nochmals zusammengefasst:
    PO nach Fig. 2 PO nach Fig. 3 PO nach Fig. 4
    NA 0,5 0,5 0,5
    Bildfeldgröße y mal x [mm × mm] 2 × 26 2 × 26 2 × 26
    Verkleinerungsmaßstab 4x 4x 4x
    Pupillenobskuration (Austrittspupille)[%] 4,4 4,0 4,0
    Gesamtlänge [mm] 1726 2300 2000
    max. Einfallswinkel des zentralen Hauptstrahls [°] 28,8 10,2 11,5
    max. Einfallswinkel im Merdionalschnitt 34,5 16,9 15,9
    Hauptstrahlwinkel beim Retikel für zentralen Feldpunkt [°] 8 8 8
    Abstand des Zentrums des Spiegels M5 zur Bildebene [mm] 22 85 85
  • Beim zentralen Hauptstrahl handelt es sich um den Hauptstrahl 16 eines zentralen Punkts des Objektfelds 4. Dieser zentrale Punkt ist definiert als der Punkt, der in der Mitte zwischen den beiden randseitigen Objektfeldpunkten im Meridionalschnitt liegt.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden die Reflexionsmaske 10 bzw. das Retikel und das Substrat bzw. der Wafer 11 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 10 auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers 11 mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikro- oder Nanostruktur auf dem Wafer 11 und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0232867 A1 [0002]
    • - US 2008/0170310 A1 [0002]
    • - US 2007-0058269 A1 [0031]

Claims (13)

  1. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, wobei der letzte Spiegel (M6) im Strahlengang von Abbildungslicht (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) eine Durchgangsöffnung (18) zum Durchgang des Abbildungslichts (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein im Strahlengang des Abbildungslichts (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) vorletzter Spiegel (M5) der abbildenden Optik (7) außerhalb eines Abbildungslichtbündels (22) vor dem Bildfeld (8) angeordnet ist, – eine reflektierende Fläche des vorletzten Spiegels (M5) innerhalb eines optisch genutzten Bereichs des vorletzten Spiegels (M5) keine Durchgangsöffnung zum Durchgang des Abbildungslichts (3) aufweist.
  2. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, gekennzeichnet durch eine Anordnung der optischen Komponenten der abbildenden Optik (7) derart, dass eine Pupillenobskuration resultiert, die kleiner ist als 20%.
  3. Abbildende Optik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsabstand (dw) eines im Strahlengang des Abbildungslichts (3) vorletzten Spiegels (M5) der abbildenden Optik (7) zum Bildfeld (8) mindestens 20 mm beträgt.
  4. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfallswinkel des Abbildungslichts (3) auf einen im Strahlengang vorletzten Spiegel (M5) höchstens 35° beträgt.
  5. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 4 – mit einem Abbildungs-Teilstrahl (21) zwischen einem im Strahlengang des Abbildungslichts (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) drittletzten Spiegel (M4) und einem in dem Strahlengang vorletzten Spiegel (M5), – wobei zumindest ein Abschnitt des Abbildungsstrahlengangs vor dem Abbildungs-Teilstrahl (21) einerseits und ein Abbildungsbündel (22) im Bereich des Bildfeldes (8) andererseits auf gegenüberliegenden Seiten des Abbildungs-Teilstrahls (21) geführt sind.
  6. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 4 – mit einem Abbildungs-Teilstrahl (21) zwischen einem im Strahlengang des Abbildungslichts (3) zwischen dem Objektfeld (4) und dem Bildfeld (8) drittletzten Spiegel (M4) und einem in dem Strahlengang vorletzten Spiegel (M5), – wobei zumindest ein Abschnitt des Abbildungsstrahlengangs vor dem Abbildungs-Teilstrahl (21) einerseits und ein Abbildungsbündel (22) im Bereich des Bildfeldes (8) andererseits auf der gleichen Seite des Abbildungs-Teilstrahls (21) geführt sind.
  7. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine numerische Apertur von mindestens 0,3.
  8. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildfeld (8) als Rechteckfeld ausgebildet ist.
  9. Abbildende Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) als Projektionsoptik für die Mikrolithografie ausgebildet ist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie – mit einer Projektionsoptik (7) nach Anspruch 9, – mit einer Lichtquelle (2) für das Beleuchtungs- und Abbildungslicht (3), – mit einer Beleuchtungsoptik (6) zur Führung des Beleuchtungslichts (3) hin zum Objektfeld (4) der abbildenden Optik (7).
  11. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) zur Erzeugung von Beleuchtungslicht (3) mit einer Wellenlänge zwischen 5 und 30 nm ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels (10) und eines Wafers (11), – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (10) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (11) mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 10 oder 11, – Erzeugen einer Mikro- bzw. Nanostruktur auf dem Wafer (11).
  13. Strukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 12.
DE102009008644A 2009-02-12 2009-02-12 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik Ceased DE102009008644A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008644A DE102009008644A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
CN201080007424.0A CN102317866B (zh) 2009-02-12 2010-02-02 成像光学系统和具有此类型的成像光学系统的用于微光刻的投射曝光设备
PCT/EP2010/000602 WO2010091800A1 (en) 2009-02-12 2010-02-02 Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
EP10703618A EP2396700B1 (de) 2009-02-12 2010-02-02 Optisches abbildungssystem und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit einem derartigen optischen abbildungssystem
KR1020117019945A KR101444517B1 (ko) 2009-02-12 2010-02-02 이미징 광학 시스템 및 이러한 타입의 이미징 광학 시스템을 구비한 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
CN201510420110.8A CN104914561B (zh) 2009-02-12 2010-02-02 成像光学系统、投射曝光设备、制造组件的方法和组件
JP2011549464A JP5319789B2 (ja) 2009-02-12 2010-02-02 結像光学系及びこの種の結像光学系を有するマイクロリソグラフィ用の投影露光装置
JP2011549476A JP5390640B2 (ja) 2009-02-12 2010-02-10 結像光学系及びこの種の結像光学系を有するマイクロリソグラフィ用の投影露光装置
PCT/EP2010/000795 WO2010091840A1 (en) 2009-02-12 2010-02-10 Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
KR1020117020216A KR101398343B1 (ko) 2009-02-12 2010-02-10 이미징 광학계 및 이러한 타입의 이미징 광학계를 가진 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
CN2010800074255A CN102317867A (zh) 2009-02-12 2010-02-10 成像光学系统和具有此类型的成像光学系统的用于微光刻的投射曝光设备
TW99104350A TWI468838B (zh) 2009-02-12 2010-02-11 成像光學系統與包含此類型成像光學系統之用於微影的投影曝光裝置
TW103140204A TWI542938B (zh) 2009-02-12 2010-02-11 成像光學系統與包含此類型成像光學系統之用於微影的投影曝光裝置
US13/197,445 US8610877B2 (en) 2009-02-12 2011-08-03 Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
US13/197,065 US10481500B2 (en) 2009-02-12 2011-08-03 Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
US14/085,614 US9500958B2 (en) 2009-02-12 2013-11-20 Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008644A DE102009008644A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008644A1 true DE102009008644A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42124398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008644A Ceased DE102009008644A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik

Country Status (8)

Country Link
US (3) US10481500B2 (de)
EP (1) EP2396700B1 (de)
JP (2) JP5319789B2 (de)
KR (2) KR101444517B1 (de)
CN (3) CN102317866B (de)
DE (1) DE102009008644A1 (de)
TW (2) TWI542938B (de)
WO (2) WO2010091800A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042005A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges Objektiv mit obskurierter Pupille
DE102009008644A1 (de) 2009-02-12 2010-11-18 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
JP5469778B2 (ja) 2010-04-22 2014-04-16 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 結像光学系及びそのような結像光学系を有するマイクロリソグラフィのための投影露光装置
WO2012013241A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
DE102010039745A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
DE102010040811A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
DE102010041746A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage der EUV-Mikrolithographie und Verfahren zur mikrolithographischen Belichtung
DE102011083888A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende katoptrische EUV-Projektionsoptik
DE102011088980A1 (de) 2011-12-19 2012-10-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektlithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
JP5967946B2 (ja) * 2012-01-23 2016-08-10 株式会社アドテックエンジニアリング 露光描画装置、露光描画システム、プログラム及び露光描画方法
CN102540435A (zh) * 2012-02-07 2012-07-04 中国科学院光电技术研究所 一种反射型投影光学系统
DE102012202675A1 (de) 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012208793A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012217800A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Diffraktives optisches Element sowie Messverfahren
DE102012218558A1 (de) 2012-10-11 2013-08-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
US9291751B2 (en) 2013-06-17 2016-03-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography comprising such an imaging optical unit
US9606605B2 (en) 2014-03-07 2017-03-28 Apple Inc. Dynamic voltage margin recovery
WO2016078819A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for euv projection lithography
DE102014223811B4 (de) 2014-11-21 2016-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik für die EUV-Projektionslithographie, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauteils
DE102015221983A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102017215664A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102017216893A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld
DE102018203283A1 (de) 2018-03-06 2018-05-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems einer Projektionsbestimmungsanlage für die Projektionslithographie
DE102019203423A1 (de) 2019-03-13 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
CN112286010B (zh) * 2020-10-23 2021-07-27 北京理工大学 超高数值孔径组合变倍率极紫外光刻物镜及优化方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779528A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Svg Lithography Systems, Inc. Verkleinerndes optisches Ringfeldsystem mit hoher numerischer Apertur
US6318869B1 (en) * 1999-03-15 2001-11-20 Russell Hudyma High numerical aperture ring field projection system for extreme ultraviolet lithography
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20080170310A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Carl Zeiss Smt Ag Imaging optical system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316036A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-22 Th Steffens Fa Mikroskop
US4653880A (en) 1985-03-01 1987-03-31 Spectra-Tech Inc. Reflective beam splitting objective
US5003567A (en) * 1989-02-09 1991-03-26 Hawryluk Andrew M Soft x-ray reduction camera for submicron lithography
US5144496A (en) * 1989-07-19 1992-09-01 Olympus Optical Co., Ltd. Reflecting objective system including a negative optical power second mirror with increasing negative optical power off-axis
JPH0562877A (ja) * 1991-09-02 1993-03-12 Yasuko Shinohara 光によるlsi製造縮小投影露光装置の光学系
US5956192A (en) * 1997-09-18 1999-09-21 Svg Lithography Systems, Inc. Four mirror EUV projection optics
JP4238390B2 (ja) * 1998-02-27 2009-03-18 株式会社ニコン 照明装置、該照明装置を備えた露光装置および該露光装置を用いて半導体デバイスを製造する方法
AU2549899A (en) * 1998-03-02 1999-09-20 Nikon Corporation Method and apparatus for exposure, method of manufacture of exposure tool, device, and method of manufacture of device
US6072852A (en) * 1998-06-09 2000-06-06 The Regents Of The University Of California High numerical aperture projection system for extreme ultraviolet projection lithography
US6985210B2 (en) * 1999-02-15 2006-01-10 Carl Zeiss Smt Ag Projection system for EUV lithography
JP2001185480A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Nikon Corp 投影光学系及び該光学系を備える投影露光装置
EP1093021A3 (de) 1999-10-15 2004-06-30 Nikon Corporation Projektionsbelichtungssystem sowie ein solches System benutzendes Gerät und Verfahren
JP2001343589A (ja) * 2000-03-31 2001-12-14 Canon Inc 投影光学系、および該投影光学系による投影露光装置、デバイス製造方法
DE10052289A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Zeiss Carl 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
WO2002033467A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Carl Zeiss 8-spiegel-mikrolithographie-projektionsobjektiv
DE10139177A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Zeiss Carl Objektiv mit Pupillenobskuration
JP2003233001A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Canon Inc 反射型投影光学系、露光装置及びデバイス製造方法
US6975385B2 (en) 2002-11-08 2005-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Projection optical system and exposure apparatus
JP2004252363A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Canon Inc 反射型投影光学系
US7154586B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Catoptric projection optical system and exposure apparatus having the same
JP2004252359A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Canon Inc 反射型投影光学系及び当該反射型投影光学系を有する露光装置
WO2005076325A1 (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Nikon Corporation 露光装置及び方法、位置制御方法並びにデバイス製造方法
CN100582861C (zh) * 2004-12-23 2010-01-20 卡尔蔡司Smt股份公司 具有暗化光瞳的大孔径物镜
DE102006043251A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
US20080118849A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Manish Chandhok Reflective optical system for a photolithography scanner field projector
EP1930771A1 (de) 2006-12-04 2008-06-11 Carl Zeiss SMT AG Projektionsobjektive mit Spiegelelementen mit Reflexbeschichtungen
US7929114B2 (en) * 2007-01-17 2011-04-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optics for microlithography
CN101681125B (zh) 2007-10-16 2013-08-21 株式会社尼康 照明光学系统、曝光装置以及元件制造方法
DE102009008644A1 (de) 2009-02-12 2010-11-18 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102010062597A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Abbildungssystem
CN104653880B (zh) * 2015-03-13 2017-02-01 国家电网公司 一种堵泥成型设备及成型封堵方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779528A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Svg Lithography Systems, Inc. Verkleinerndes optisches Ringfeldsystem mit hoher numerischer Apertur
US6318869B1 (en) * 1999-03-15 2001-11-20 Russell Hudyma High numerical aperture ring field projection system for extreme ultraviolet lithography
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20080170310A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Carl Zeiss Smt Ag Imaging optical system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091840A1 (en) 2010-08-19
KR20110118800A (ko) 2011-11-01
JP5390640B2 (ja) 2014-01-15
EP2396700B1 (de) 2013-04-03
JP2012517707A (ja) 2012-08-02
KR101398343B1 (ko) 2014-07-08
TW201508411A (zh) 2015-03-01
CN102317866B (zh) 2015-08-19
CN102317866A (zh) 2012-01-11
KR101444517B1 (ko) 2014-10-07
TW201104333A (en) 2011-02-01
US9500958B2 (en) 2016-11-22
US10481500B2 (en) 2019-11-19
CN104914561B (zh) 2019-01-08
CN104914561A (zh) 2015-09-16
EP2396700A1 (de) 2011-12-21
US8610877B2 (en) 2013-12-17
US20140078484A1 (en) 2014-03-20
JP5319789B2 (ja) 2013-10-16
US20120008124A1 (en) 2012-01-12
TWI542938B (zh) 2016-07-21
CN102317867A (zh) 2012-01-11
TWI468838B (zh) 2015-01-11
KR20110118798A (ko) 2011-11-01
WO2010091800A1 (en) 2010-08-19
JP2012517708A (ja) 2012-08-02
US20120069312A1 (en) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008033340B3 (de) Abbildende Optik
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008046699B4 (de) Abbildende Optik
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102010040811A1 (de) Abbildende Optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102015209827B4 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld, optisches System sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1950594A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, durch das Herstellungsverfahren gefertigtes mikrostrukturiertes Bauelement sowie Verwendung einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102010039745A1 (de) Abbildende Optik
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102012208793A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221984A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102016212578A1 (de) Projektionsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102009011328A1 (de) Abbildende Optik
DE102016218996A1 (de) Abbildende Optik für die Projektionslithographie
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102011083888A1 (de) Abbildende katoptrische EUV-Projektionsoptik
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102015221983A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009034028A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009047179B4 (de) Projektionsobjetiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140828