DE102007051671A1 - Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik - Google Patents

Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik Download PDF

Info

Publication number
DE102007051671A1
DE102007051671A1 DE102007051671A DE102007051671A DE102007051671A1 DE 102007051671 A1 DE102007051671 A1 DE 102007051671A1 DE 102007051671 A DE102007051671 A DE 102007051671A DE 102007051671 A DE102007051671 A DE 102007051671A DE 102007051671 A1 DE102007051671 A1 DE 102007051671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
imaging
imaging optics
optics
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007051671A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Mann
Wilhelm Ulrich
Stephan Müllender
Hartmut Enkisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102007051671A priority Critical patent/DE102007051671A1/de
Priority to CN2012102202210A priority patent/CN102749810A/zh
Priority to EP08841328A priority patent/EP2203785A1/de
Priority to CN200880113387.4A priority patent/CN101836165B/zh
Priority to JP2010530304A priority patent/JP5653755B2/ja
Priority to KR1020167002267A priority patent/KR20160018817A/ko
Priority to KR1020107010271A priority patent/KR101593243B1/ko
Priority to PCT/EP2008/008619 priority patent/WO2009052962A1/en
Priority to TW097140935A priority patent/TWI402629B/zh
Publication of DE102007051671A1 publication Critical patent/DE102007051671A1/de
Priority to US12/767,627 priority patent/US8605255B2/en
Priority to US14/075,313 priority patent/US9285515B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/143Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • G03F7/70175Lamphouse reflector arrangements or collector mirrors, i.e. collecting light from solid angle upstream of the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34

Abstract

Eine abbildende Optik (7) hat eine Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6). Diese bilden ein Objekt (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) ab. Bei der abbildenden Optik (7) ist ein Verhältnis aus einem maximalen Einfallswinkel von Abbildungsstrahlung (15) auf Reflexionsflächen der Spiegel (M1 bis M6) und einer beidseitigen numerischen Apertur der abbildenden Optik (7) kleiner als 33,8°. Es resultiert eine abbildende Optik, die gute Voraussetzungen für eine Reflexionsbeschichtung der Spiegel bietet, mit der geringe Reflexionsverluste für Abbildungsstrahlung beim Durchgang durch die abbildende Optik insbesondere auch bei Wellenlängen im EUV-Bereich kleiner als 10 nm realisiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abbildende Optik nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 8. Ferner betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement.
  • Abbildenden Optiken der eingangs genannten Art sind bekannt aus der US 6,750,948 B2 , der US 2006/0232867 A1 , der EP 0 267 766 A2 , der US 7,209,286 B2 und der WO 2006/069 725 A1 .
  • Die dort beschriebenen abbildenden Optiken haben beim Einsatz für EUV-Strahlung insbesondere mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als 10 nm, aufgrund hoher Reflexionsverluste der Strahlung an den Spiegeln beim Durchgang durch die abbildende Optik nicht tolerierbare Transmissionseigenschaften.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine abbildende Optik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass gute Voraussetzungen für eine Reflexionsbeschichtung der Spiegel geschaffen sind, mit der geringe Reflexionsverluste für Abbildungsstrahlung beim Durchgang durch die abbildende Optik insbesondere auch bei Wellenlängen im EUV-Bereich kleiner als 10 nm realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine abbildende Optik mit den im Anspruch 1, den im Anspruch 4 sowie den in den Ansprüchen 7 und 8 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine abbildende Optik mit einem sehr geringen Verhältnis aus dem maximalen Einfallswinkel und der numerischen Apertur zur Möglichkeit führt, alle Reflexionsflächen der Spiegel der abbildenden Optik mit einer Mehrlagen-Beschichtung zu versehen, die, auf Kosten einer geringen Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite, eine hohe Reflektivität aufweist. Da bei der erfindungsgemäßen abbildenden Optik die Einfallswinkel nur in sehr geringem Maße variieren, kann eine solche Mehrlagen-Beschichtung mit geringer Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite eingesetzt werden. Das Verhältnis aus dem minimalen Einfallswinkel und der numerischen Apertur kann kleiner als 33,0°, kleiner als 32,5°, kleiner als 32,0°, kleiner als 31,5° und sogar kleiner als 30,7° sein.
  • Mindestens ein obskurierter Spiegel nach Anspruch 2 erleichtert das Design der abbildenden Optik im Blick auf eine Minimierung des maximalen Einfallswinkels bei gegebener bildseitiger numerischer Apertur.
  • Ein Design nach Anspruch 3 hat sich zur Minimierung des Verhältnisses aus dem maximalen Einfallswinkel und der bildseitigen numerischen Apertur als besonders geeignet herausgestellt.
  • Reflexionsbeschichtungen auf den Spiegeln nach den Ansprüchen 4 bis 6 erlauben eine Strukturauflösung, die kleiner ist als 10 nm. Mit einer abbildenden Optik nach Anspruch 5 lässt sich eine Strukturauflösung von 6 nm oder sogar eine Auflösung noch kleinerer Strukturen erreichen. Als Reflexionsbeschichtungen können B4C/CsI-Multilager zum Einsatz kommen.
  • Jede Multilager-Reflexionsbeschichtung kann aus 300 B4C/CsI-Bilayern aufgebaut sein. Eine Schichtdicke der einzelnen Bilayer kann mit zunehmendem Abstand der Schicht von einer optischen Achse der abbildenden Optik parabolisch zunehmen. Hierdurch erhöht sich die Reflektivität der Spiegel für am Spiegelrand stärker von der senkrechten Inzidenz abweichende Einfallswinkel.
  • Eine abbildende Optik mit einem Auflösungsvermögen nach den Anspruch 7 oder 8 ermöglicht die Auflösung feinster Strukturen. Auf diese Weise können höchstintegrierte mikro- bzw. nanostrukturierte Bauelemente hergestellt werden. Die numerischen Aperturen nach Anspruch 8 sind zur Erzielung dieses Auflösungsvermögens noch relativ moderat, wobei bevorzugt eine bildseitige numerische Apertur zum Einsatz kommt, die höchstens 0,4 beträgt. Dies erleichtert das Design der abbildenden Optik.
  • Die erfindungsgemäße abbildende Optik kann die vorstehend diskutierten Merkmale auch in anderen als den beanspruchten Kombinationen aufweisen.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach den Ansprüchen 9 und 10 entsprechen denen, die vorstehend in Bezug auf die erfindungsgemäße abbildende Optik ausgeführt wurden. Die Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage kann breitbandig ausgeführt sein und beispielsweise eine Bandbreite haben, die größer ist als 1 nm, die größer ist als 10 nm oder die größer ist als 100 nm. Zudem kann die Projektionsbelichtungsanlage so ausgeführt sein, dass sie mit Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen betrieben werden kann. Auch Lichtquellen für andere, insbesondere für die Mikrolithographie eingesetzte Wellenlängen, sind im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen abbildenden Optik einsetzbar, beispielsweise Lichtquellen mit den Wellenlängen 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 126 nm, 109 nm und insbesondere auch mit Wellenlängen, die kleiner sind als 100 nm. Je nach verwendeter Wellenlänge wird dann eine entsprechend angepasste Beschichtung der optischen Flächen benötigt.
  • Eine Lichtquelle nach Anspruch 10 erfordert Reflexionsbeschichtungen auf den Spiegeln, die, um eine Mindestreflektivität zu erfüllen, nur eine geringe Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite haben. Mit der erfindungsgemäßen abbildenden Optik kann diese Forderung einer geringen Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite erfüllt werden.
  • Entsprechende Vorteile gelten für das Herstellungsverfahren nach Anspruch 11 und das hierdurch hergestellte mikro- bzw. nanostrukturierte Bauteil nach Anspruch 12.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer abbildenden Optik der Projektionsbelichtungsanlage, dargestellt im Meridionalschnitt;
  • 3 vergrößert ein Objektfeld der abbildenden Optik nach 2;
  • 4 einen Schnitt durch Abbildungsstrahlen ausgewählter Feldpunkte sowie durch eine optische Achse der abbildenden Optik nach 2 im Bereich einer Objektebene von dieser;
  • 5 einen Schnitt durch die Abbildungsstrahlen nach 4 durch eine Ebene V-V in 2;
  • 6 einen Schnitt durch die Abbildungsstrahlen nach 4 durch eine Ebene VI-VI in 2;
  • 7 ein Ergebnis einer partiell kohärenten Luftbildberechnung einer Strukturabbildung mit der abbildenden Optik nach 2 in Form eines Diagramms, welches eine relative Intensität der Abbildungsstrahlen als Funktion einer Verlagerung im Bildfeld der abbildenden Optik darstellt;
  • 8 in einer zu 7 ähnlichen Darstellung das Ergebnis einer partiell kohärenten Luftbildberechnung einer Strukturabbildung mit im Vergleich zu 7 geringerer Strukturbreite;
  • 9 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer abbildenden Optik für die Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
  • 10 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung Durchstoßpunkte von Abbildungsstrahlen ausgewählter Feldpunkte der abbildenden Optik nach 9;
  • 11 einen Schnitt durch die Abbildungsstrahlen nach 10 durch eine Ebene XI-XI in 9;
  • 12 einen Schnitt durch die Abbildungsstrahlen nach 10 durch eine Ebene XII-XII in 9;
  • 13 einen Schnitt durch einen Ausschnitt eines der Spiegel der Ausführungsbeispiele der abbildenden Optik, wobei der Schnitt senkrecht durch eine Reflexionsbeschichtung einer Reflexionsfläche des Spiegels geführt ist; und
  • 14 ein Diagramm, welches die Reflektivität von Reflexionsbeschichtungen nach Art von 13 in Abhängigkeit vom Einfallswinkel von Abbildungsstrahlung auf der Reflexionsfläche des Spiegels für zwei auf verschiedene Einfallswinkel optimierte Reflexionsbeschichtungen darstellt.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht bzw. Beleuchtungsstrahlung 3. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 10 nm erzeugt. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 6,9 nm handeln. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Generell sind sogar beliebige Wellenlängen, zum Beispiel sichtbare Wellenlängen oder auch andere Wellenlängen, die in der Mikrolithographie Verwendung finden können und für die geeigneten Laserlichtquellen und/oder LED-Lichtquellen zur Verfügung stehen (beispielsweise 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 129 nm, 109 nm), für das in der Projektionsbelichtungsanlage 1 geführte Beleuchtungslicht 3 möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 (vgl. 3) in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik bzw. abbildenden Optik 7 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 (vgl. 2) in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Für die Projektionsoptik 7 kann eines der in den 2 ff. dargestellten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Die Projektionsoptik 7 nach 2 verkleinert um einen Faktor 8. Auch andere Verkleinerungsmaßstäbe sind möglich, zum Beispiel 4x, 5x oder auch Verkleinerungsmaßstäbe, die größer sind als 8x. Für das Beleuchtungslicht 3 mit EUV-Wellenlänge eignet sich insbesondere ein Abbildungsmaßstab von 8x, da hierdurch ein objektseitiger Einfallswinkel auf einer Reflexionsmaske 10 klein gehalten werden kann. Ein Abbildungsmaßstab von 8x führt zudem nicht zur Notwendigkeit, unnötig große Masken einzusetzen. Die Bildebene 9 ist bei der Projektionsoptik 7 in den Ausführungen nach den 2 ff. parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt der Reflexionsmaske 10, die auch als Retikel bezeichnet wird.
  • Die Abbildung durch die Projektionsoptik 7 erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen wird. In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 10 und der Projektionsoptik 7 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 13 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 7 und dem Substrat 11 ein aus der Projektionsoptik 7 auslaufendes Strahlenbündel 14 des Beleuchtungslichts bzw. Abbildungslichts 3 dargestellt. Eine bildfeldseitige numerische Apertur der Projektionsoptik 7 in der Ausführung nach 2 beträgt 0,40. Dies ist in der 1 nicht maßstäblich wiedergegeben.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 7 ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft nach rechts und die z-Richtung nach unten.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 10 als auch das Substrat 11 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt. Auch ein Steppertyp der Projektionsbelichtungsanlage 1, bei dem zwischen einzelnen Belichtungen des Substrats 11 eine schrittweise Verlagerung des Retikels 10 und des Substrats 11 in der y-Richtung erfolgt, ist möglich.
  • 2 zeigt das optische Design einer ersten Ausführung der Projektionsoptik 7. Dargestellt ist der Strahlengang jeweils dreier Einzelstrahlen 15, die von zwei in der 2 zueinander in der y-Richtung beabstandeten Objektfeldpunkten ausgehen. Die drei Einzelstrahlen 15, die zu einem dieser zwei Objektfeldpunkte gehören, sind jeweils drei unterschiedlichen Beleuchtungsrichtungen für die zwei Objektfeldpunkte zugeordnet. Hauptstrahlen 16, die durch das Zentrum einer Pupillenebene 17 der Projektionsoptik 7 verlaufen, sind in der 2 nur aus darstellerischen Gründen eingezeichnet, da es sich aufgrund der zentralen Pupillenobskuration nicht um reale Abbildungsstrahlengänge der Projektionsoptik 7 handelt. Diese Hauptstrahlen 16 verlaufen, ausgehend von der Objektebene 5, zunächst divergent. Dies wird nachfolgend auch als negative Schnittweite einer Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 bezeichnet. Die Eintrittspupille der Pro jektionsoptik 7 nach 2 liegt nicht innerhalb der Projektionsoptik 7, sondern im Strahlengang vor der Objektebene 5. Dies ermöglicht es beispielsweise, im Strahlengang vor der Projektionsoptik 7 eine Pupillenkomponente der Beleuchtungsoptik 6 in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 anzuordnen, ohne dass zwischen dieser Pupillenkomponente und der Objektebene 5 weitere abbildende optische Komponenten vorhanden sein müssen. Alternativ hierzu ist auch eine positive Schnittweite der Eintrittspupille oder als weitere Alternative ein objektseitig telezentrischer Strahlengang möglich. Letzterer wird beispielsweise im Zusammenhang mit einer Reflexionsmaske als Retikel 10 in der Objektebene 5 unter Zuhilfenahme eines Strahlteilerelements oder in Verbindung mit einer Transmissionsmaske als Retikel in der Objektebene 5 eingesetzt.
  • Die Projektionsoptik 7 nach 2 hat insgesamt sechs Spiegel, die in der Reihenfolge des Strahlengangs der Einzelstrahlen 15, ausgehend vom Objektfeld 4, mit M1 bis M6 durchnummeriert sind. Dargestellt sind in der 2 lediglich die berechneten Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6. Die Spiegel M1 bis M6 sind in der Regel größer als die tatsächlich genutzten Reflexionsflächen.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 2 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben. Die erste Tabelle zeigt in der Spalte „Radius" jeweils den Krümmungsradius der Spiegel M1 bis M6. Die dritte Spalte (Dicke) beschreibt den Abstand, ausgehend von der Objektebene 5, jeweils zur nachfolgenden Oberfläche in z-Richtung.
  • Die zweite Tabelle beschreibt die genaue Oberflächenform der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6, wobei die Konstanten K sowie A bis E in folgende Gleichung für die Pfeilhöhe z einzusetzen sind:
    Figure 00100001
  • h stellt hierbei den Abstand zu einer optischen Achse 18 der Projektionsoptik 7 dar. Es gilt also h2 = x2 + y2. Für c wird der Kehrwert von „Radius" eingesetzt.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 348,222
    M1 –379,407 –157,578 REFL
    M2 –202,767 1353,319 REFL
    BLENDE UNENDLICH 0,000
    M3 1127,182 –1195,630 REFL
    M4 1374,690 1626,377 REFL
    M5 –975,061 –330,747 REFL
    M6 681,443 375,745 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
    Oberfläche K A B
    M1 0,000000E+00 –6,780209E–11 –1,455553E–15
    M2 0,000000E+00 2,307286E–09 2,337524E–14
    M3 0,000000E+00 1,500225E–09 1,781600E–14
    M4 0,000000E+00 –1,573831E–12 –8,140292E–19
    M5 0,000000E+00 6,446612E–10 2,597249E–15
    M6 0,000000E+00 3,799673E–10 1,680031E–15
    Oberfläche C D E
    M1 –3,423358E–21 0,000000E+00 0,000000E+00
    M2 5,367802E–18 0,000000E+00 0,000000E+00
    M3 –2,232896E–19 0,000000E+00 0,000000E+00
    M4 –5,798511E-26 0,000000E+00 0,000000E+00
    M5 4,409975E–20 1,865473E–25 –9,721913E–32
    M6 5,791990E–21 0,000000E+00 0,000000E+00
  • Die Spiegel M1 und M2 einer ersten Spiegelgruppe 19 werden ringsegmentförmig und in Bezug auf die optische Achse 18 off-axis genutzt. Die genutzte optische Reflexionsfläche der Spiegel M1 und M2 liegt also von der optischen Achse 18 entfernt. Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 sind beabstandet zur optischen Achse 18 angeordnet. Die Reflexionsflächen aller Spiegel M1 bis M6 sind gemäß obiger Gleichung für die Pfeilhöhe z in Bezug auf die optische Achse 18 rotationssymmetrisch.
  • Die optisch genutzten Bereiche der Spiegel M1 und M2 haben keine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Abbildungslicht, sind also nicht obskuriert. Bei der ersten Spiegelgruppe 19 handelt es sich also um eine nicht obskurierte Spiegelgruppe. Die Reflexionsflächen der Spiegel M1 und M2 sind einander zugewandt.
  • Die Spiegel M1, M4, M5 und M6 sind als Konkavspiegel ausgeführt. Die Spiegel M2 und M3 sind als Konvexspiegel ausgeführt.
  • Im Abbildungsstrahlengang zwischen den Spiegeln M2 und M3 durchtreten die Einzelstrahlen 15 eine Durchgangsöffnung 20 im Spiegel M4. Der Spiegel M4 wird um die Durchgangsöffnung 20 herum genutzt. Beim Spiegel M4 handelt es sich also um einen obskurierten Spiegel. Neben dem Spiegel M4 sind auch die Spiegel M3, M5 und M6 obskuriert, die ebenfalls jeweils eine nahezu zentrische Durchgangsöffnung 20 aufweisen. Insgesamt liegen bei der Projektionsoptik 7 also zunächst zwei nicht obskurierte Spiegel, nämlich die Spiegel M1 und M2, und nachfolgend vier obskurierte Spiegel, nämlich die Spiegel M3 bis M6, vor.
  • Die Pupillenebene 17 liegt im Strahlengang in der Projektionsoptik 7 im Bereich der Reflexion der Einzelstrahlen 15 am Spiegel M3.
  • Die Spiegel M1 und M4 sind, was die Orientierung ihrer Reflexionsflächen angeht, Rücken an Rücken angeordnet.
  • Im Abbildungsstrahlengang zwischen den Spiegeln M4 und M5 liegt eine Zwischenbildebene 21 der Projektionsoptik 7. Die Einzelstrahlen 15 durchtreten die Zwischenbildebene 21 direkt nach dem Durchgang der Einzelstrahlen 15 durch die Durchtrittsöffnung 20 des Spiegels M3.
  • Die Spiegel M3 und M4 stellen eine erste obskurierte Spiegelgruppe 22 der Projektionsoptik 7 zwischen der Pupillenebene 17 und der Zwischenbildebene 21 dar, die der nicht obskurierten Spiegelgruppe 19 im Abbildungsstrahlengang nachgeordnet ist. Die Reflexionsflächen der Spiegel M3 und M4 sind einander zugewandt.
  • Im Strahlengang zwischen der Zwischenbildebene 21 und dem Spiegel M5 durchtreten die Einzelstrahlen 15 die Durchgangsöffnung 20 im Spiegel M6. Im Bereich der Reflexion der Einzelstrahlen 15 am Spiegel M5 liegt eine weitere Pupillenebene 23 der Projektionsoptik 7 vor.
  • Die Spiegel M5 und M6 stellen eine weitere obskurierte Spiegelgruppe 24 der Projektionsoptik 7 zwischen der Zwischenbildebene 20 und der Bildebene 9 dar, die der obskurierten Spiegelgruppe 22 nachgeordnet ist. Die Reflexionsflächen der Spiegel M5 und M6 sind einander zugewandt.
  • Nach der Reflexion der Einzelstrahlen 15 am Spiegel M6 durchtreten die Einzelstrahlen 15 die Durchgangsöffnung 20 im Spiegel M5 und erreichen das Bildfeld 8. Die nachfolgende Tabelle zeigt die maximalen und minimalen Einfallswinkel für die Einzelstrahlen 15 im Meridionalschnitt nach 2. Es handelt sich hierbei jeweils um die maximalen und minimalen Ein fallswinkel auf den Spiegeln M1 bis M6.
    Spiegel max. Einfallswinkel (Meridionalschnitt) [°] min. Einfallswinkel (Meridionalschnitt) [°]
    M1 7,52 5,87
    M2 12,35 9,16
    M3 10,38 0,81
    M4 2,35 0,42
    M5 12,10 1,66
    M6 10,41 2,19
  • Ein Verhältnis aus dem maximalen Einfallswinkel von Abbildungsstrahlung auf den Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 und der numerischen Apertur der Projektionsoptik 7 ist also vorgegeben durch den maximalen Einfallswinkel auf dem Spiegel M2, der 12,35° beträgt. Das Verhältnis aus diesem maximalen Einfallswinkel und der numerischen Apertur beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 2 also 30,9°.
  • Der kleine maximale Einfallswinkel führt zur Möglichkeit, eine Reflexionsbeschichtung auch für kleine EUV-Wellenlängen beispielsweise im Bereich von 6,9 nm einzusetzen, die aufgrund des kleinen maximalen Einfallswinkels eine vergleichsweise große Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite haben. Dies wird nachfolgend noch anhand der
  • 14 erläutert. Diese Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite der Reflexionsbeschichtung vergrößert sich, je kleiner der maximale Einfallswinkel ist, für den die Reflexionsbeschichtung ausgelegt ist. Auch Reflexionsbeschichtungen, die als Schichtstapel mit einer großen Anzahl insbesondere alternierend aufeinanderfolgender Schichtmaterialien mit unterschiedlichem Brechungsindex ausgeführt sind, sind möglich. Derartige Beschichtungen haben beim Einsatz vom Beleuchtungslicht 3 mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als 10 nm, eine entsprechend geringe Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite. Die Beleuchtungsoptik 7 kann daher mit im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Reflexionsverlusten sowie mit geringeren Unterschieden in der Reflektivität der einzelnen Spiegel über deren Reflexionsfläche auch bei derart geringen Wellenlängen eingesetzt werden.
  • Die optische Achse 18 ist in der 2 strichpunktiert angedeutet. Diese strichpunktierte Linie stellt gleichzeitig die Schnittlinie einer Haupt-Trennebene 25 (xz-Ebene in der 2) mit der Meridionalebene (yz-Ebene in der 2) nach 2 dar. Diese Haupt-Trennebene 25 steht senkrecht auf der Zeichenebene der 2. In der Haupt-Trennebene 25 liegt die optische Achse 18. Zudem steht eine Normale 26 von einem in der Meridionalebene nach 2 liegenden zentralen Objektfeldpunkt auf die optische Achse 18 senkrecht auf der Haupt-Trennebene 25. Diese Normale 26 liegt ebenfalls in der Zeichenebene nach 2 und fällt mit der Schnittlinie der Objektebene 5 (xy-Ebene in der 2) mit der Meridionalebene, also der Zeichenebene nach 2, zusammen.
  • Die im Meridionalschnitt verlaufenden Abbildungsstrahlen des optischen Systems durchtreten in der ersten, nicht obskurierten Spiegelgruppe 19 der Projektionsoptik 7 die Haupt-Trennebene 25 nicht. Die Haupt-Trennebene 25 wird erst von Einzelstrahlen 15 nach der Reflexion am Spiegel M2 im Abbildungsstrahlengang zwischen den Spiegeln M2 und M3, also am Übergang zwischen den Spiegelgruppen 19 und 22, durchtreten. Von den Hauptstrahlen 16 wird die Haupt-Trennebene 25 erst in der Pupillenebene 17 durchtreten.
  • 3 zeigt vergrößert das Objektfeld 4 der Projektionsoptik 7. Das Bildfeld 8 hat, abgesehen davon, dass es um einen Faktor 8 verkleinert ist, exakt die gleiche Form. Das Feld 4 hat die Form eines Bogenfeldes, das begrenzt ist durch zwei Teilkreise 27, 28 mit gleichem Radius R, die zueinander in der y-Richtung um einen Abstand YS parallel verschoben sind. Zudem ist das Feld 4 begrenzt durch zwei die beiden Enden der Teilkreise 27, 28 jeweils verbindende Grenzlinien 29, 30, die parallel zur Normalen 26 verlaufen. Die beiden Grenzlinien 29, 30 weisen zueinander einen Abstand XS, die sogenannte Scanschlitzbreite, auf. Die Haupt-Trennebene 25 durchtritt die beiden Grenzlinien 29, 30 mittig. Die optische Achse 18 liegt daher genau zwischen den Mitten der beiden Grenzlinien 29, 30. Das Feld 4 ist aufgrund dieser Anordnung der optischen Achse 18 zwischen den Grenzlinien 29, 30 daher ein Feld mit einem minimalen Ringfeldradius R. Dieser ist gegeben durch folgende Beziehung:
    Figure 00150001
  • Das Objektfeld 4 hat bei der Projektionsoptik 7 nach 2 die Dimensionen XS = 104 mm (Scanschlitzbreite) und YS = 8 mm (Scanschlitzlänge). Hieraus ergibt sich ein Ringfeldradius R des Objektfelds 4 von 52,154 mm.
  • Zwischen den Grenzlinien 29, 30 und dem in der 3 oben dargestellten Teilkreis 28 hat das Feld 4 Begrenzungsübergänge 31, 32, wo der Teilkreis 28 in die gerade verlaufenden Grenzlinien 29, 30 übergeht. Zwischen den Begrenzungsübergängen 31, 32 überstreicht ein Feldradiusvektor 33 einen Azimutwinkel α, der sich durch folgende Formel berechnet: α = 2arcsin(½XS/R)
  • Für das Objektfeld 4 ergibt sich ein Azimutwinkel α von 171,2°. Den gleichen Azimutwinkel hat das Bildfeld 8. Dieser hohe Azimutwinkel führt dazu, dass bei einer gegebenen XS-Erstreckung das Feld 4 maximal nahe an der optischen Achse 18 angeordnet ist. Dies erleichtert eine Abbildungsfehlerkorrektur bei der Abbildung durch das Projektionsobjektiv 7 zwischen dem Objektfeld 4 und dem Bildfeld 8. Zudem führt der große Azimutwinkel zu kleinen Parentdurchmessern und zu kleinen Asphärizitäten der Spiegel Ml bis M6. Der Parentdurchmesser eines Spiegels ist definiert in dem Fachartikel „EUV Engineering Test Stand" von D. A. Tichenor et al., Lawrence Livermore National Laboratory, 14.02.2000, Fig. 6 (preprint UCRL-JC-137668). Zudem ist es bei dem großem Azimutwinkel möglich, die Einfallswinkel auf den Spiegeln M1 bis M6 klein zu halten.
  • 4 bis 6 zeigen den Verlauf von Strahlenbündeln 34 zu ausgewählten Objektfeldpunkten innerhalb der nicht obskurierten Spiegelgruppe 19. Die Strahlenbündel 34 aller Strahlenbündel-Gruppen, die nachfolgend im Zusammenhang mit den 4 bis 6 erläutert werden, sind jeweils den gleichen fünfundzwanzig Objektfeldpunkten zugeordnet. Dargestellt sind die Strahlenbündel 34 von insgesamt fünf Strahlenbündel-Gruppen 35, 36, 37, 38, 39. Die Strahlenbündel-Gruppen 35 bis 39 sind in der 4 von links nach rechts durchnummeriert. Jede Strahlenbündel-Gruppe 35 bis 39 hat fünf Strahlenbündel 34, die zu Objektfeldpunkten mit dem gleichen x-Wert gehören und in y-Richtung äquidistant zueinander beabstandet sind. Die in der 4 mittlere Strahlenbündel-Gruppe 37 gehört zu in der Meridionalebene gelegenen Objektfeldpunkten.
  • 4 zeigt die Strahlenbündel 34 in der Nähe der Objektebene 5, so dass die Form des bogenförmigen Objektfelds 4 erkennbar ist. Die beiden randseitigen Strahlenbündel-Gruppen 35 und 39 gehen von auf den Grenzlinien 29, 30 liegenden Objektfeldpunkten aus. Die Darstellung nach 4 ist in y-Richtung gestaucht, so dass der Bogenfeldradius R in y-Richtung kleiner erscheint als in x-Richtung.
  • Der Feldradiusvektor R, der zur mittleren Strahlenbündel-Gruppe 37 gehört, zeigt in der 4 nach oben. Die Strahlenbündel-Gruppen 35 bis 39 bilden in der 4 einen Halbkreis um die optische Achse 18, der nach unten geöffnet ist.
  • 5 zeigt die Strahlenbündel 34 in einer Schnittebene V der 2, also im Bereich des Spiegels M1. Am Spiegel M1 reflektierte Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 liegen auf einem Ringsegment und bilden in der 5 einen äußeren Halbkreis um die optische Achse 18, der nach unten geöffnet ist.
  • Weiterhin wird die Ebene V von Strahlenbündel-Gruppen 45 bis 49 durchtreten, die im Strahlengang zwischen den Spiegeln M2 und M3 verlaufen.
  • Auch die Strahlenbündel-Gruppen 45 bis 49 bilden einen Halbkreis um die optische Achse 18, der in der 5 nach unten geöffnet ist. Der Halbkreis der Strahlenbündel-Gruppen 45 bis 49 liegt dabei zwischen der optischen Achse 18 und dem Halbkreis, der durch die Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 gebildet ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich die beiden Halbkreise der Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 einerseits und 45 bis 49 andererseits jeweils nach unten öffnen, lässt sich bei kompakter Anordnung der Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 49 ein ausreichend großer Minimalabstand zwischen den einzelnen Strahlenbündeln 34 der Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 einerseits und 45 bis 49 andererseits realisieren. Dieser Abstand ist in der 5 mit A bezeichnet. Zwischen den Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 einerseits und 45 bis 49 andererseits lässt sich also ohne weiteres die Durchgangsöffnung 20 im Spiegel M4 begrenzen, wie in der 5 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. In der Praxis ist der Abstand A notwendig, da in der Regel die Spiegel M1 bis M6 nicht in Perfektion randscharf hergestellt werden können. Zudem dient der Abstand A als Toleranz für die Systemmontage und Justage. Üblicherweise beträgt der Abstand A einige Millimeter.
  • 6 zeigt in einer zu 5 ähnlichen Darstellung die Strahlenbündel 34 zu den fünfundzwanzig Objektfeldpunkten in einer Ebene VI, in deren Bereich der Spiegel M2 angeordnet ist. Benachbart zur optischen Achse 18 liegen Strahlenbündel-Gruppen 50, 51, 52, 53, 54 am Ort der Reflexion der Strahlenbündel 34 am Spiegel M2. Die Strahlenbündel-Gruppen 50 bis 54 sind in einem Halbkreis angeordnet, der sich in der 6 nach unten hin öffnet. Dieser Halbkreis wird umgeben von einem sich ebenfalls nach unten öffnenden Halbkreis aus Strahlenbündel-Gruppen 55 bis 59, die die Ebene VI im Abbildungsstrahlengang zwischen der Objektebene 5 und dem Spiegel M1 durchtreten. Auch in der Ebene VI sind die Halbkreis-Öffnungen der Halbkreise, die den Strahlenbündel-Gruppen 50 bis 54 einerseits und 55 bis 59 andererseits zugeordnet sind, also in der gleichen Richtung geöffnet, so dass zwischen diesen Strahlenbündel-Gruppen 50 bis 54 einerseits und 55 bis 59 andererseits ein Abstand A bei gleichzeitig kompakter Anordnung gewährleistet ist. Auch hier ist daher eine randseitige Begrenzung 60 des Spiegels M2 ohne Vignettierung der Strahlenbündel- Gruppen 50 bis 54 einerseits und 55 bis 59 andererseits möglich, wie in der 6 strichpunktiert angedeutet.
  • Zwischen den Ebenen V und VI durchlaufen die Einzelstrahlen 15 also einen Mehrfachdurchgangsbereich 61 (vgl. 2). Dieser Mehrfachdurchgangsbereich 61 wird insgesamt dreifach durchlaufen, nämlich einerseits von Einzelstrahlen 15 zwischen der Objektebene 5 und dem Spiegel M1, andererseits von Einzelstrahlen 15 zwischen den Spiegeln M1 und M2 und zum dritten von Einzelstrahlen 15 zwischen den Spiegeln M2 und M3. Im Mehrfachdurchgangsbereich 61 liegt keine Pupillenebene der Projektionsoptik 7. Die Pupillenebenen 17 und 23 sind außerhalb des Mehrfachdurchgangsbereichs 61 angeordnet.
  • 7 zeigt das Ergebnis einer partiell kohärenten Luftbildberechnung des Projektionsobjektivs 7. Dargestellt ist ein Diagramm, bei dem nach oben eine relative Intensität I in Abhängigkeit von einer nach rechts aufgetragenen Position V im Bildfeld 8 aufgetragen ist. Das Diagramm nach 7 zeigt das Ergebnis einer Abbildung einer Rechteckstruktur mit insgesamt sieben Einzelstrukturen B mit einer bildseitigen Strukturbreite von 10 nm und Zwischenräumen C mit einem bildseitigen Strukturabstand ebenfalls von 10 nm. Die objektseitige Strukturbreite ergibt sich aus der bildseitigen Strukturbreite über den Abbildungsmaßstab und beträgt im vorliegenden Fall 8 × 10 nm = 80 nm. Diese Struktur ist im Objektfeld 4, also auf dem Retikel 10, angeordnet. Als in etwa sinusförmige Linien sind im Diagramm nach 7 die relativen Intensitäten bei verschiedenen y-Werten während eines Scans durch das Bildfeld 8 aufgetragen. Die Wellenlänge des Abbildungslichts beträgt 6,9 nm.
  • Die relativen Intensitäten schwanken zwischen etwa 0,06 am Ort der 10 nm-Strukturen B und 0,62 in der Mitte der 10 nm-Zwischenräume C.
  • Aufgrund der deutlichen Änderung der relativen Intensität zwischen den Strukturbereichen B und den Strukturzwischenräumen C ist diese 10 nm-Struktur ohne weiteres in der Bildebene 9 auflösbar und kann zur Herstellung einer entsprechenden Struktur im Bildfeld 8 durch Belichtung eines entsprechenden Photoresists auf dem Substrat 11 genutzt werden.
  • 8 zeigt in einer zu 7 ähnlichen Darstellung das Ergebnis einer partiell kohärenten Luftbildberechnung des Projektionsobjektivs 7 nach 2 bei einer Strukturauflösung von Strukturen B mit Strukturzwischenräumen C mit einer Ausdehnung von bildseitig jeweils 6 nm. Auch hier wurde eine Wellenlänge von 6,9 nm eingesetzt. Die relative Intensität variiert hierbei ebenfalls in etwa sinusförmig von einem Wert von etwa 0,2 in der Mitte der Strukturen B bis hin zu etwa 0,37 in der Mitte des Zwischenraums C zwischen den Strukturen B. Auch die 6 nm-Strukturen lassen sich daher mit für eine Photoresist-Entwicklung ausreichender Intensitätsvariation abbilden.
  • Auch hier wurde eine Wellenlänge von 6,9 nm eingesetzt.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Projektionsoptik 7. Komponenten sowie Einzelheiten, die denjenigen entsprechen, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die optischen Daten der Projektionsoptik 7 nach 9 werden nachfolgend anhand zweier Tabellen wiedergegeben, die vom Aufbau her den Tabellen der Projektionsoptik 7 nach 2 entsprechen.
    Oberfläche Radius (1/c) Dicke Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 320,330
    M1 –393,803 –170,123 REFL
    M2 –208,260 1326,985 REFL
    BLENDE UNENDLICH 0,000
    M3 3524,853 –1156,745 REFL
    M4 1373,092 1633,832 REFL
    M5 –2070,870 –417,088 REFL
    M6 729,502 462,810 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
    Oberfläche K A B
    M1 0,000000E+00 –1,464839E–15 –2,256168E–10
    M2 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00
    M3 0,000000E+00 1,686353E–09 1,384199E–14
    M4 0,000000E+00 –1,141200E–12 –1,895182E–19
    M5 0,000000E+00 3,648003E–10 9,829850E–16
    M6 0,000000E+00 1,500658E–10 5,461440E–16
    Oberfläche C D E
    M1 –9,891998E–20 4,705529E–24 –1,095685E–28
    M2 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00
    M3 4,803348E–20 6,493470E–24 –2,340102E–29
    M4 1,242408E–24 –7,309532E–30 1‚625546E–35
    M5 1,150420E–20 –2,504098E–25 2,419328E–30
    M6 1,394218E–21 6,518915E–27 1,785169E–32
  • Die Ausführung nach 9 hat eine numerische Apertur von 0,50. Die Zwischenbildebene 21 liegt im Strahlengang zwischen den Spiegeln M4 und M5 räumlich vor dem Spiegel M3 und zu diesem benachbart. Der Spiegel M2 ist sphärisch. Ansonsten entspricht das Design der Projektionsoptik 7 nach 9 dem der Projektionsoptik 7 nach 2.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die maximalen Einfallswinkel für die Einzelstrahlen 15 auf den Spiegeln M1 bis M6 zusammengestellt. Die drit te Spalte zeigt zudem die maximale Abweichung der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 von einer Kugelfläche, die der Reflexionsfläche fehlerminimiert angepasst ist (Best Fit-Sphäre). Die maximale Abweichung beträgt 180 μm. Damit sind die Asphärizitäten aller Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 nach 9 klein und der Spiegel M2 ist sogar sphärisch, was die Herstellung von deren Reflexionsflächen vereinfacht.
    Spiegel Max. Einfallswinkel (Meridionalschnitt) [°] min. Einfallswinkel (Meridionalschnitt) [°] Max. Abweichung der Flächen von einer bestfit-Sphäre [μm]
    M1 6,95 4,61 5
    M2 11,96 7,45 0
    M3 9,75 0,47 160
    M4 3,82 0,81 6
    M5 15,34 2,27 104
    M6 10,41 2,20 180
  • Das Verhältnis aus dem maximalen Einfallswinkel von Abbildungsstrahlung auf den Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 nach 9, nämlich dem Einfallswinkel 15,34° beim Spiegel M5, und der numerischen Apertur von 0,5 beträgt bei der Projektionsoptik 7 nach 9 30,68°.
  • Das Projektionsobjektiv 7 nach 9 hat eine Gesamtbaulänge von 2000 mm. Die maximale zentrale Pupillenobskuration in der Fläche beträgt weniger als 7 Prozent.
  • 10 bis 12 zeigen in einer Darstellung, die derjenigen der 4 bis 6 entspricht, die Anordnung der Strahlenbündel-Gruppen 35 bis 39 im Bereich der Objektebene 5 (10), der Strahlenbündel-Gruppen 40 bis 44 sowie 45 bis 49 in einer Ebene XI im Bereich des Spiegels M1 (11) sowie die Strahlenbündel-Gruppen 50 bis 54 sowie 55 bis 59 in einer Ebene XII im Bereich des Spiegels M2 (12). Die Anordnung der Strahlenbündel-Gruppen unterscheiden sich bei den Projektionsobjektiven 7 nach 2 und nach 9 im Durchmesser der Strahlenbündel und im Abstand der Strahlenbündel zueinander, nicht jedoch in der halbkreisförmigen Anordnung der Strahlenbündel-Gruppen und der jeweils gleich orientierten Öffnung dieser zueinander beabstandeten Halbkreise nach unten.
  • Im Mehrfachdurchgangsbereich 61 des Projektionsobjektivs 7 nach 9 zwischen den Ebenen XI und XII liegt, wie auch beim Projektionsobjektiv 7 nach 2, keine Pupillenebene der Projektionsoptik 7.
  • In den nicht obskurierten Spiegelgruppen ist die numerische Apertur jeweils wesentlich geringer als in den obskurierten Spiegelgruppen.
  • 13 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt eines der Spiegel M1 bis M6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Projektionsoptik 7. Da alle Spiegel M1 bis M6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele von der Schichtabfolge her prinzipiell ähnlich aufgebaute Reflexionsschichten aufweisen, genügt es, diesen Schichtaufbau anhand der 13 für einen dieser Spiegel darzustellen, der nachfolgend als Spiegel M bezeichnet wird. Der Schnitt nach 13 ist senkrecht zur Reflexionsfläche des Spiegels M ausgeführt.
  • Bei der Ausführung der Projektionsoptik 7 nach 2 ist eine Reflexionsbeschichtung 80 auf einer Substratoberfläche 81 des Spiegels M aus insgesamt 300 Bilayern 82 aufgebaut, von denen in der 13 die beiden obersten und der direkt auf der Substratoberfläche aufgebrachte Bilayer darge stellt sind. Im in der 13 unterbrochenen Zwischenraum zwischen diesen dargestellten Bilayern 82 sind die restlichen nicht dargestellten Bilayer angeordnet.
  • Jeder Bilayer 82 hat eine Schichtdicke d0 von 3,5 nm. Jeder Bilayer 82 hat eine als Abstandsschicht (Spacer) 83 dienende Schicht aus Borcarbid (B4C) mit einer Schichtdicke von 2,1 nm. Ferner hat jeder Bilayer 82 eine Absorberschicht 84 aus Cäsiumiodid (CsI) mit einer Schichtdicke von 1,4 nm. Diese Schichtstärken hat die Reflexionsbeschichtung 80 längs der optischen Achse 18. Über die Reflexionsfläche des Spiegels M variiert die Schichtdicke der Reflexionsbeschichtung 80, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Schichtdaten, nämlich die wellenlängenabhängigen Brechzahlen n und die Extinktionskoeffizienten k der Schichten 83, 84 sowie den Schichtdickenverlauf d(r) der Reflexionsbeschichtung 80 charakterisierende Koeffizienten sind in den beiden nachfolgenden Tabellen zusammengefasst:
    Materialien und Brechzahlen
    Wellenlänge [nm] 6.8 6.9 7.0 7.1 7.2
    B4C (n) 0.99710128 0.99591714 0.99503712 0.99431133 0.99368046
    B4C (k) 0.00055386 0.00058077 0.00060834 0.00063680 0.00066696
    CsI (n) 0.98456682 0.98382320 0.98305499 0.98224658 0.98139078
    CsI (k) 0.00149566 0.00155002 0.00161212 0.00168633 0.00178452
    Schichtdickenverlauf
    Koeffizient CO C2
    M1 0.9991 0.000E+00
    M2 1.0100 0.000E+00
    M3 0.9937 1.450E–06
    M4 0.9940 0.000E+00
    M5 0.9940 1.098E–06
    M6 0.9940 6.300E–07
  • Der Schichtdickenverlauf der Reflexionsbeschichtung 80 wird dabei durch die Gleichung d(r)=d0·(C0 + C2·r2)beschrieben. d(r) gibt die lokale Schichtdicke eines Bilayers 82 der Reflexionsbeschichtung 80, also des Schichtstapels, in Abhängigkeit vom radialen Abstand des jeweils betrachteten lokalen Punktes auf der Reflexionsfläche des Spiegels M von der optischen Achse 18 an. Die Schichtdicke der Reflexionsbeschichtung 80 hat also für C2 ≠ 0 einen parabolischen Verlauf, wobei für C2 > 0 die Schichtdicke mit größerem Abstand zur optischen Achse wächst.
  • Das Verhältnis der Schichtstärken der Abstandsschicht 83 zur Absorberschicht 84 innerhalb jedes der Bilayer 82 bleibt unabhängig vom Abstand r zur optischen Achse 18 konstant. Dieses Verhältnis beträgt:
    γ = d(Absorberschicht)/d(Bilayer) = 0,4
    d bezeichnet hier die Schichtdicke der jeweiligen Schicht.
  • Die Spiegel M1 bis M6 haben mit den Reflexionsbeschichtungen 80 gemäß den vorstehenden Tabellen eine mittlere Spiegelreflektivität für eine Wellenlänge des Beleuchtungslichts 3 von 6,9 nm von 58%. Die resultierende Gesamtreflektivität der Projektionsoptik 7 ist also 3,92%. Nach Reflexion an allen Spiegeln M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 nach 2 erreichen somit 3,92% der Intensität des vom Objektfeld 4 ausgehenden Beleuchtungslichts 3 das Bildfeld 8.
  • Die Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 nach 9 können eine entsprechende Multilager-Reflexionsbeschichtung tragen, wie diese vorstehend für die Ausführung nach 2 erläutert wurde. Die Koeffizienten CO und C2 für die Beschreibung des parabolischen Schichtdickenverlaufs sind dann an die Einfallswinkelverteilung auf den Spiegel M1 bis M6 angepasst.
  • 14 zeigt die einfallswinkelabhängige Reflektivität der Reflexionsbeschichtung 80 für zwei für verschiedene Einfallswinkel optimierte Reflexionsbeschichtungen 80, nämlich für 0° (durchgezogene Linie) und für 10° (gestrichelte Linie). Deutlich ist zu sehen, dass die Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite für die Reflexionsbeschichtung 80, die für einen Einfallswinkel von 0° optimiert ist, deutlich höher ist als für die Reflexionsbeschichtung, die für einen Einfallswinkel von 10° optimiert ist. Diese Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite nimmt monoton mit dem Einfallswinkel, für den die Reflexionsbeschichtung 80 optimiert ist, ab. Je kleiner der maximale Einfallswinkel auf einem der Spiegel M1 bis M6 ist, desto kleiner ist der Einfallswinkel, auf den die Reflexionsbeschichtung 80 optimiert werden kann und desto größer ist die Einfallswinkel-Akzeptanzbandbreite der für diesen Spiegel M1 bis M6 dann einsetzbaren Reflexionsbeschichtung 80.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6750948 B2 [0002]
    • - US 2006/0232867 A1 [0002]
    • - EP 0267766 A2 [0002]
    • - US 7209286 B2 [0002]
    • - WO 2006/069725 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „EUV Engineering Test Stand" von D. A. Tichenor et al., Lawrence Livermore National Laboratory, 14.02.2000, [0060]

Claims (12)

  1. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, gekennzeichnet durch ein Verhältnis aus – einem maximalen Einfallswinkel von Abbildungslicht (3) auf Reflexionsflächen aller Spiegel (M1 bis M6) und – einer bildseitigen numerischen Apertur der abbildenden Optik (7), welches kleiner ist als 33,8°.
  2. Abbildende Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) mindestens einen obskurierten Spiegel (M3 bis M6) mit einer Durchgangsöffnung (20) zum Durchtritt von Abbildungsstrahlung (15) aufweist.
  3. Abbildende Optik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abbildende Optik (7) sechs Spiegel (M1 bis M6) aufweist, von denen mindestens drei Spiegel, bevorzugt genau vier Spiegel (M3 bis M6), obskuriert sind.
  4. Abbildende Optik (7) mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), die ein Objektfeld (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) abbilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spiegel (M1 bis M6) eine Reflexionsbeschichtung (80) für Abbildungslicht (3) mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als 10 nm, trägt.
  5. Abbildende Optik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (M1 bis M6) eine mittlere Reflektivität haben, die größer ist als 50%.
  6. Abbildende Optik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spiegel (M1 bis M6) eine Reflexionsbeschichtung (80) trägt, so dass die Spiegel (M1 bis M6) für Abbildungslicht (3) mit einer Wellenlänge von 6,9 nm eine mittlere Reflektivität haben, die größer ist als 58%.
  7. Abbildende Optik zum Einsatz für Abbildungslicht (3) mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als 10 nm, gekennzeichnet durch ein Auflösungsvermögen, das besser ist als 20 nm, bevorzugt besser ist als 16 nm, mehr bevorzugt besser ist als 11 nm, noch mehr bevorzugt besser ist als 8 nm und noch mehr bevorzugt besser ist als 6 nm.
  8. Abbildende Optik mit einer bildseitigen numerischen Apertur, die höchstens 0,5 beträgt, gekennzeichnet durch ein Auflösungsvermögen, das besser ist als 20 nm, bevorzugt besser ist als 16 nm, mehr bevorzugt besser ist als 11 nm, noch mehr bevorzugt besser ist als 8 nm und noch mehr bevorzugt besser ist als 6 nm.
  9. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie – mit einer abbildenden Optik (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – mit einer Lichtquelle (2), – mit einer Beleuchtungsoptik (6) zur Führung der Beleuchtungsstrahlung (3) hin zum Objektfeld (4) der abbildenden Optik (7).
  10. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) zur Erzeugung von Beleuchtungsstrahlung (3) mit einer Wellenlänge ausgebildet ist, die geringer ist als 10 nm.
  11. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels (10) und eines Wafers (11), – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (10) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (11) mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, – Erzeugen einer Mikrostruktur (B, C) auf dem Wafer (11).
  12. Mikrostrukturiertes Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 11.
DE102007051671A 2007-10-26 2007-10-26 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik Ceased DE102007051671A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051671A DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
KR1020167002267A KR20160018817A (ko) 2007-10-26 2008-10-11 결상 광학 시스템 및 투영 노광 장치
EP08841328A EP2203785A1 (de) 2007-10-26 2008-10-11 Optisches abbildungssystem und projektionsbelichtungsanlage dafür
CN200880113387.4A CN101836165B (zh) 2007-10-26 2008-10-11 成像光学系统和投射曝光设备
JP2010530304A JP5653755B2 (ja) 2007-10-26 2008-10-11 結像光学系及び投影露光装置
CN2012102202210A CN102749810A (zh) 2007-10-26 2008-10-11 成像光学系统和投射曝光设备
KR1020107010271A KR101593243B1 (ko) 2007-10-26 2008-10-11 결상 광학 시스템 및 투영 노광 장치
PCT/EP2008/008619 WO2009052962A1 (en) 2007-10-26 2008-10-11 Imaging optical system and projection exposure installation
TW097140935A TWI402629B (zh) 2007-10-26 2008-10-24 成像光學系統與包含此型的成像光學系統之用於微蝕刻的投影曝光裝置
US12/767,627 US8605255B2 (en) 2007-10-26 2010-04-26 Imaging optical system and projection exposure system including the same
US14/075,313 US9285515B2 (en) 2007-10-26 2013-11-08 Imaging optical system and projection exposure system including the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051671A DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051671A1 true DE102007051671A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051671A Ceased DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8605255B2 (de)
EP (1) EP2203785A1 (de)
JP (1) JP5653755B2 (de)
KR (2) KR20160018817A (de)
CN (2) CN101836165B (de)
DE (1) DE102007051671A1 (de)
TW (1) TWI402629B (de)
WO (1) WO2009052962A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046685A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
DE102012202675A1 (de) * 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102013213544A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Tragsystem und Projektionsbelichtungsanlage
WO2015078861A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Messanordnung zur messung optischer eigenschaften eines reflektiven optischen elements, insbesondere für die mikrolithographie
US9291751B2 (en) 2013-06-17 2016-03-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography comprising such an imaging optical unit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2009-05-07 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
KR101592136B1 (ko) 2007-10-26 2016-02-04 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 갖는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
KR101645142B1 (ko) 2007-10-26 2016-08-02 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 구비하는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
DE102009047179B8 (de) * 2009-11-26 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv
WO2012013241A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system and projection exposure installation for microlithography with an imaging optical system of this type
DE102011083888A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende katoptrische EUV-Projektionsoptik
DE102013107192A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Reflektives optisches Element für streifenden Einfall im EUV-Wellenlängenbereich
CN108594411B (zh) * 2018-06-04 2023-06-02 凯迈(洛阳)测控有限公司 一种长焦距、大口径、多视场中波红外光学系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267766A2 (de) 1986-11-10 1988-05-18 Compact Spindle Bearing Corporation Verkleinerndes Abbildungssystem auf Spiegelbasis
US6750948B2 (en) 1999-10-15 2004-06-15 Nikon Corporation Projection optical system, projection exposure apparatus having the projection optical system, projection method thereof, exposure method thereof and fabricating method for fabricating a device using the projection exposure apparatus
US7050152B2 (en) * 2003-08-07 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US7209286B2 (en) 2001-08-16 2007-04-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with pupil obscuration
EP1930771A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 Carl Zeiss SMT AG Projektionsobjektive mit Spiegelelementen mit Reflexbeschichtungen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804258A (en) 1986-05-05 1989-02-14 Hughes Aircraft Company Four mirror afocal wide field of view optical system
IL113789A (en) 1994-05-23 1999-01-26 Hughes Aircraft Co A non-focusing device with three hinged mirrors and a corrective mirror
US5473263A (en) 1994-12-19 1995-12-05 Advanced Micro Devices, Inc. Negative feedback to reduce voltage oscillation in CMOS output buffers
JPH09213618A (ja) 1996-01-31 1997-08-15 Canon Inc 投影露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法
US6600552B2 (en) * 1999-02-15 2003-07-29 Carl-Zeiss Smt Ag Microlithography reduction objective and projection exposure apparatus
JP4143236B2 (ja) 1999-10-15 2008-09-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6867913B2 (en) 2000-02-14 2005-03-15 Carl Zeiss Smt Ag 6-mirror microlithography projection objective
KR20030045817A (ko) * 2000-10-20 2003-06-11 칼-짜이스-스티프퉁 트레이딩 에즈 칼 짜이스 8-거울 마이크로리소그래피 투사 대물렌즈
DE10052289A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Zeiss Carl 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
US6396900B1 (en) * 2001-05-01 2002-05-28 The Regents Of The University Of California Multilayer films with sharp, stable interfaces for use in EUV and soft X-ray application
US6785051B2 (en) 2001-07-18 2004-08-31 Corning Incorporated Intrinsic birefringence compensation for below 200 nanometer wavelength optical lithography components with cubic crystalline structures
CN1123950C (zh) 2001-08-24 2003-10-08 清华大学 内腔变反射率光参量振荡器
US6920199B2 (en) * 2002-02-20 2005-07-19 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Mirror element for the reflection of x-rays
JP2004022945A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Canon Inc 露光装置及び方法
JP3938040B2 (ja) 2002-12-27 2007-06-27 キヤノン株式会社 反射型投影光学系、露光装置及びデバイス製造方法
US7154586B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Catoptric projection optical system and exposure apparatus having the same
JP2004252363A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Canon Inc 反射型投影光学系
TWI311691B (en) 2003-10-30 2009-07-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP5106858B2 (ja) * 2003-12-15 2012-12-26 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 高開口数と平面状端面とを有する投影対物レンズ
US7712905B2 (en) 2004-04-08 2010-05-11 Carl Zeiss Smt Ag Imaging system with mirror group
ATE411543T1 (de) 2004-12-15 2008-10-15 Europ Agence Spatiale Weitwinkel-vierspiegelteleskop mit asphärischen ausserachsenspiegeln
JP2008533709A (ja) * 2005-03-08 2008-08-21 カール ツァイス エスエムテー アーゲー 取扱い可能な絞り又は開口絞りを備えたマイクロリソグラフィー投影光学系
US7336416B2 (en) * 2005-04-27 2008-02-26 Asml Netherlands B.V. Spectral purity filter for multi-layer mirror, lithographic apparatus including such multi-layer mirror, method for enlarging the ratio of desired radiation and undesired radiation, and device manufacturing method
US7973908B2 (en) 2005-05-13 2011-07-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Six-mirror EUV projection system with low incidence angles
TWI451125B (zh) * 2005-09-13 2014-09-01 Zeiss Carl Smt Gmbh 顯微蝕刻投影光學系統、包含此一光學系統之顯微蝕刻工具、使用此一顯微蝕刻工具於顯微蝕刻生產微結構元件之方法、藉此一方法所生產之微結構元件以及於此一光學系統中設計一光學表面的方法
DE102006017336B4 (de) 2006-04-11 2011-07-28 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv
KR101645142B1 (ko) 2007-10-26 2016-08-02 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 구비하는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
KR101592136B1 (ko) 2007-10-26 2016-02-04 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 결상 광학 시스템 및 이러한 유형의 결상 광학 시스템을 갖는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
DE102007051671A1 (de) 2007-10-26 2009-05-07 Carl Zeiss Smt Ag Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267766A2 (de) 1986-11-10 1988-05-18 Compact Spindle Bearing Corporation Verkleinerndes Abbildungssystem auf Spiegelbasis
US6750948B2 (en) 1999-10-15 2004-06-15 Nikon Corporation Projection optical system, projection exposure apparatus having the projection optical system, projection method thereof, exposure method thereof and fabricating method for fabricating a device using the projection exposure apparatus
US7209286B2 (en) 2001-08-16 2007-04-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with pupil obscuration
US7050152B2 (en) * 2003-08-07 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060232867A1 (en) 2004-12-23 2006-10-19 Hans-Jurgen Mann Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
EP1930771A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 Carl Zeiss SMT AG Projektionsobjektive mit Spiegelelementen mit Reflexbeschichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"EUV Engineering Test Stand" von D. A. Tichenor et al., Lawrence Livermore National Laboratory, 14.02.2000,

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046685A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik
US9201226B2 (en) 2009-11-13 2015-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optics
DE102012202675A1 (de) * 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
US9291751B2 (en) 2013-06-17 2016-03-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography comprising such an imaging optical unit
DE102013213544A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Tragsystem und Projektionsbelichtungsanlage
WO2015078861A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Messanordnung zur messung optischer eigenschaften eines reflektiven optischen elements, insbesondere für die mikrolithographie
US9709494B2 (en) 2013-11-28 2017-07-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Measuring arrangement for measuring optical properties of a reflective optical element, in particular for microlithography

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011502275A (ja) 2011-01-20
US20100265481A1 (en) 2010-10-21
CN101836165B (zh) 2016-12-07
TW200923595A (en) 2009-06-01
CN101836165A (zh) 2010-09-15
KR20100100781A (ko) 2010-09-15
WO2009052962A1 (en) 2009-04-30
US9285515B2 (en) 2016-03-15
EP2203785A1 (de) 2010-07-07
US20140132941A1 (en) 2014-05-15
TWI402629B (zh) 2013-07-21
JP5653755B2 (ja) 2015-01-14
CN102749810A (zh) 2012-10-24
US8605255B2 (en) 2013-12-10
KR20160018817A (ko) 2016-02-17
KR101593243B1 (ko) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1282011B1 (de) Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102008046699A1 (de) Abbildende Optik
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
EP0962830A1 (de) Ringfeld-4-Spiegelsysteme mit konvexem Primärspiegel für die EUV-Lithographie
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102010040811A1 (de) Abbildende Optik
DE102010039745A1 (de) Abbildende Optik
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102014204660A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102015221984A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102016212578A1 (de) Projektionsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102016218996A1 (de) Abbildende Optik für die Projektionslithographie
DE102011083888A1 (de) Abbildende katoptrische EUV-Projektionsoptik
DE102009011328A1 (de) Abbildende Optik
DE102014200932A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102009034028A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009047179B4 (de) Projektionsobjetiv
DE102015221985A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection