DE60132330T2 - Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen - Google Patents

Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen Download PDF

Info

Publication number
DE60132330T2
DE60132330T2 DE60132330T DE60132330T DE60132330T2 DE 60132330 T2 DE60132330 T2 DE 60132330T2 DE 60132330 T DE60132330 T DE 60132330T DE 60132330 T DE60132330 T DE 60132330T DE 60132330 T2 DE60132330 T2 DE 60132330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
section
vitreous
holding
eyeball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132330D1 (de
Inventor
Yasuo Kobe Tano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Healthcare Corp
Original Assignee
Hoya Healthcare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Healthcare Corp filed Critical Hoya Healthcare Corp
Publication of DE60132330D1 publication Critical patent/DE60132330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132330T2 publication Critical patent/DE60132330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0231Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F2009/0035Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument
    • A61F2009/0043Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument by supporting the instrument on the patient's head, e.g. head bands
    • A61F2009/0052Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument by supporting the instrument on the patient's head, e.g. head bands the instrument being supported on the patient's eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse im Einklang mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (nachstehend als chirurgische Linse bezeichnet), welche zur Diagnose und zur Operation eines Augapfels eines menschlichen Körpers zum Einsatz gebracht wird, um die chirurgische Linse auf dem Augapfel des menschlichen Körpers zu halten, und einen Halteabschnitt sowie einen Verbindungsabschnitt für die chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse.
  • Eine Haltevorrichtung der obigen Art ist aus der WO 00/02080 A bekannt.
  • US 5,762,606 offenbart eine kombinierte Einrichtung zum Zurückziehen eines Augenlids und zum Spülen eines Auges, die es einer Bedienperson erlaubt, das obere Augenlid eines Patienten für eine selektive Augenspülung oder eine andere Behandlung zurückzuziehen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Operation des Augapfels des menschlichen Körpers ist die chirurgische Linse unverzichtbar, um ein exzellentes chirurgisches Feld sicherzustellen. Nachstehend wird die chirurgische Linse mit Bezug auf die 12, 13(A) und (B) und 14 erläutert, in Anwendung eines Falles der Glaskörper – Operation, welche eine typische augenärztliche Operation ist, als ein Beispiel.
  • Im Übrigen werden dieselben Symbole und Bezugszeichen den entsprechenden Teilen in 1 bis 14 zugeordnet.
  • Bei der Glaskörper – Operation werden zuallererst, wie in 12 gezeigt ist, ein oberes Augenlid 110 und ein unteres Augenlid 120 eines Augapfels 100 eines Patienten, der auf seinem Rücken liegt, nach oben bzw. nach unten gezogen, um unter Verwendung der Augenlid – Öffner 10 geöffnet zu werden.
  • Nachstehend wird eine chirurgische Linse 50 in einer erwünschten Position auf dem Augapfel 100 gehalten, dessen Augenlider geöffnet sind. Weil der Augapfel 100 jedoch im Wesentlichen kugelförmig ist, muss die chirurgische Linse 50 derart gehalten werden, um den Augapfel nicht herunterzurutschen.
  • Daher, wie in 12 gezeigt ist, wird ein Halteabschnitt 30 für die chirurgische Linse (nachstehend als Linsenring 30 bezeichnet) mit einer ringförmigen Gestalt in einer herkömmlichen Art und Weise unter Verwendung einer chirurgischen Naht 60 auf eine Sklera 130 (den weißen Teil des Augapfels) auf den Augapfel 100 genäht, um die chirurgische Linse 50 auf dem Augapfel zu halten.
  • Dieses Nähen wird unter Anwendung der 13(A) und (B) sowie 14 ferner erläutert.
  • 13(A) ist ein Fall, in welchem der Linsenring 30 mit zwei Naht- und Eingriffsabschnitten 35 auf den Augapfel 100 genäht wird, 13(B) ist ein Fall, in welchem der Linsenring 30 mit vier Naht- und Eingriffsabschnitten 36 und 37 auf den Augapfel 100 genäht wird, und 14 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der C-C-Linie in dem Fall.
  • Hierbei, wie in 13(A) und (B) gezeigt ist, weist der Linsenring 30 einen größeren Durchmesser als eine Hornhaut 131 auf, und wird auf der Sklera 130 gehalten. Für die chirurgische Naht 60 zum Nähen des Linsenrings 30 auf die Sklera 130 wird ein 5-0-Dacron-Faden oder ein 7-0-Seiden-Faden zum Einsatz gebracht.
  • Ein Chirurg fädelt den Faden 60 in eine chirurgische Nadel ein, wie in dem Beispiel, das in 13(A) gezeigt ist, und führt die chirurgische Nadel in einer solchen Art und Weise, um eine obere halbe Schicht der Sklera 130 zu durchdringen, wie in 14 gezeigt ist, und überbrückt mit dem Faden 60 die Naht- und Eingriffsabschnitte 35, um den Linsenring 30 auf den Augapfel 100 zu nähen.
  • Das in 13(B) gezeigte Beispiel ist eine Methode des Nähens in einem Fall, in welchem der Linsenring 30 lösbar ist.
  • Der Chirurg fädelt den Faden 60 in die chirurgische Nadel ein, und führt die chirurgische Nadel in einer solchen Art und Weise, um die obere halbe Schicht der Sklera 130, wie in 14 gezeigt ist, entlang des Umfangs des Linsenrings 30 zu durchdringen, um die Naht- und Eingriffsabschnitte 36 und 37 zu fixieren, und bindet in einer finalen Art und Weise einen temporären Knoten 61 des Fadens 60. Wenn der Linsenring 30 gelöst wird, wird der temporäre Knoten 61 aufgebunden und der Faden 60 gelockert, um den Faden von den Naht- und Eingriffsabschnitten 36 und 37 zu entfernen. Wenn der Linsenring 30 wieder aufgenäht wird, überbrückt der Faden 60 die Naht- und Eingriffsabschnitte 36 und 37 und der temporäre Knoten 61 wird wieder festgebunden, um die Naht- und Eingriffsabschnitte 36 und 37 zu fixieren, so dass der Linsenring 30 wieder in der gewünschten Position festgenäht ist.
  • Wenn das Nähen des Linsenrings 30 auf den Augapfel 100 in der oben beschriebenen Art und Weise abgeschlossen ist, wie in 12 gezeigt ist, fügt der Chirurg ein Skalpell in den Augapfel 100 ein, und außerdem werden eine Lichtführung 80 zum Ausleuchten des chirurgischen Feldes, ein Glaskörperschneider 70 zum Schneiden und Ansaugen des Glaskörpers in dem Augapfel 100, eine Infusion 90 zum Injizieren eines Perfusats einer äquivalenten Menge zu der Menge des angesaugten Glaskörpers usw. in den Augapfel 100 eingeführt, um eine interokulare Operation zu bewerkstelligen.
  • In 12, oberhalb der chirurgischen Linse 50, wird ein nicht gezeigtes chirurgisches Mikroskop aufgesetzt, und der Chirurg bewerkstelligt die Operation, während er das chirurgische Feld durch das chirurgische Mikroskop und die chirurgische Linse 50 observiert. Falls es erforderlich ist, ein unterschiedliches chirurgisches Feld zu observieren, wenn die Operation voranschreitet, wird die chirurgische Linse 50 unter Verwendung eines Tupfers 75 oder einer Fingerspitze oder dergleichen in einer geeigneten Art und Weise in Drehung versetzt oder durch eine chirurgische Linse 50 mit einer unterschiedlichen Form ersetzt, oder die Nahtposition des Linsenrings 30 wird verändert, wie oben beschrieben wurde.
  • Es wurde von den Erfindern verdeutlicht, dass es in der interokularen Chirurgie, die wie oben beschrieben bewerkstelligt wird, die folgenden Probleme gibt.
  • Um damit zu beginnen, ist es ein erstes Problem, dass das Führen der chirurgischen Nadel in einer solchen Weise, um die obere halbe Schicht der Sklera 130 zu durchdringen, eine Operation ist, welche auch für einen geübten Chirurgen die größtmögliche Sorgfalt und Zeit erfordert. Ferner, weil diese Phase eine vorbereitende Phase für die interokulare Operation ist, sind Belastungen des Chirurgen beim Aufbringen von Aufmerksamkeit und Zeit in dieser Phase in einer erheblichen Art und Weise nachteilig für die nachfolgende interokulare Operation.
  • Ferner ist es ein zweites Problem, dass, selbst wenn der geübte Chirurg erhebliche Aufmerksamkeit aufbringt, im Fall, dass die chirurgische Nadel die Sklera 130 durchdringt, Gewebe unter der Sklera geschädigt wird, was eine Komplikation nach der Operation verursachen kann.
  • Ein drittes Problem ist, dass es offensichtlich ist, dass die chirurgische Nadel und der Faden 60 für die Sklera 130 invasiv sind, auch wenn die chirurgische Nadel die Sklera 130 nicht durchdringt.
  • Ein viertes Problem ist es, dass der Linsenring 30, weil der Linsenring 30 auf dem Augapfel 100 fixiert wird, jedes Mal abgenommen werden muss, wenn der Linsenring 30 eine chirurgische Operation beeinträchtigt, wenn die Operation voranschreitet, durch Aufschneiden des Fadens 60 oder durch Aufbinden des temporären Knotens 61, um den Faden 60 zu lockern, wodurch die ersten bis dritten Probleme wiederholt werden.
  • Zum Beispiel, in einer sogenannten dreifachen Operation, in welcher drei Arten von Operationen zur selben Zeit bewerkstelligt werden, das heißt, eine Ultraschalloperation zum Emulgieren und Aufsaugen einer kristallinen Linse, eine Retina- und Glaskörper – Operation und eine Operation zum Einfügen einer interokularen Linse, die Operation in beispielsweise der Reihenfolge voranschreitet von (A) Ultraschallemulgierung und Aufsaugung der kristallinen Linse, (B) Glaskörper – Operation, (C) Einfügen der interokularen Linse und (D) Luftverschiebung und interokulare Lichtsolidifikation, wobei die chirurgische Linse 50 in den Stufen (B) und (D) erforderlich ist, während die Operation nicht bewerkstelligt werden kann, wenn die chirurgische Linse 50 und der Linsenring 30 in der Stufe (C) auf den Augapfel 100 aufgenäht sind. Im Ergebnis ist es erforderlich, den Linsenring 30 durch Aufschneiden oder Lockern des Fadens 60 abzunehmen, wenn die Phase (B) auf (C) übergeht, und den Linsenring 30 wieder aufzunähen, wenn die Phase (C) auf (D) übergeht.
  • Ein fünftes Problem ist es, dass es einen Teil gibt, welcher nicht observiert werden kann, auch wenn die chirurgische Linse 50 in Drehung versetzt wird oder, wie oben beschrieben, ersetzt wird, weil der Linsenring 30 auf dem Augapfel 100 fixiert wird.
  • In diesem Fall wird die chirurgische Linse 50 in einer herkömmlichen Art und Weise, und in einer geringfügigen Art und Weise, in dem Linsenring 30 geneigt, um die Observierung zu bewerkstelligen, aber es ist schwierig, die Neigung fein einzustellen.
  • Im Ergebnis einer Studie, die gewidmet wurde, um die zuvor genannten Probleme zu lösen, haben die Erfinder erdacht, dass die Probleme alle zugleich gelöst werden können, wenn der Linsenring 30 mit den Augenlid-Öffnern 10 aber nicht mit dem Augapfel 100 verbunden ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen stellt die Erfindung die Haltevorrichtung im Einklang mit Anspruch 1, Halteabschnitte im Einklang mit Anspruch 9 und den Verbindungsabschnitt in Einklang mit Anspruch 13 bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung im Einklang mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen in einem Zustand, in welchem die Vorrichtung in der praktischen Anwendung umgedreht ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Haltevorrichtung im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einen Augapfel eines Patienten aufgesetzt ist;
  • 3 zeigt Beispiele einer Grundansicht und einer Seitenansicht eines Linsenrings im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt Beispiele einer Grundansicht und einer Seitenansicht des Linsenrings im Einklang mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt Beispiele einer Grundansicht und einer Seitenansicht des Linsenrings im Einklang mit noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt Beispiele einer Grundansicht und einer Seitenansicht des Linsenrings im Einklang mit noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels eines Verbindungsabschnitts im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Haltevorrichtung im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf den Augapfel eines Patienten aufgesetzt ist;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Haltevorrichtung im Einklang mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf den Augapfel des Patienten aufgesetzt ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welche eine andere Form aufweist;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welche noch eine andere Form aufweist;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem eine Haltevorrichtung aus dem Stand der Technik auf den Augapfel des Patienten aufgesetzt ist, um eine Glaskörper – Operation zu bewerkstelligen;
  • 13 ist eine Grundansicht, wenn die Haltevorrichtung im Stand der Technik auf den Augapfel des Patienten aufgesetzt ist; und
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der C-C-Linie in 13.
  • DER BESTE WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung 1 für eine chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse (nachstehend bezeichnet als eine Haltevorrichtung 1) im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in einem Zustand zu sehen ist, in welchem die Vorrichtung in der praktischen Anwendung umgedreht ist.
  • Die Haltevorrichtung 1 umfasst ein Paar von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b zum Ziehen und Öffnen eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids eines menschlichen Körpers, einen Federabschnitt 20 zum Lagern des Paars von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b, ein Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b zum Verbinden der Augenlid – Öffner – Abschnitte 10a und 10b und eines Linsenring 30, und den Linsenring 30, welcher einen Halteabschnitt bildet, um die chirurgische Linse auf einem Augapfel zu halten.
  • Jeder Teil der Haltevorrichtung 1 wird nun im Detail erläutert.
  • Zu allererst wird das Paar von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b erläutert, wobei der Augenlid – Öffner – Abschnitt 10a mit Bezug auf 1 als ein Beispiel genommen wird. Im Übrigen kann die Erläuterung ebenfalls auf den Augenlid – Öffner – Abschnitt 10b angewendet werden.
  • Der Augenlid – Öffner – Abschnitt 10a ist in einer Art und Weise ausgebildet, in welcher ein Stab, dessen Querschnitt im Wesentlichen eine runde Form oder eine elliptische Form aufweist, oder ein abgerundeter rechteckiger Stab, zu einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, mit im Wesentlichen einer halbelliptischen Form ohne spitzwinklige Abschnitte, und anschließend in einer sanften Art und Weise gebogen ist, so dass die gerade Linie und die gekrümmte Linie davon einander zugewandt sind, um im Wesentlichen die Gestalt eines Buchstaben „J" aufzuweisen, bei der Betrachtung von einem Pfeil A, wobei ein Einfügeabschnitt 11a, welcher die gerade Linie bildet, Traktionsabschnitte 13a und 17a, welche die zwei gebogenen Teile bilden, und ein Halteabschnitt 15a, welcher die gekrümmte Linie bildet, ausgebildet sind.
  • Ein gebogener Abschnitt 12a existiert zwischen dem Einfügeabschnitt 11a und dem Traktionsabschnitt 13a, und ein gekrümmter Abschnitt 18a existiert zwischen dem Einfügeabschnitt 11a und dem Traktionsabschnitt 17a, so dass der Einfügeabschnitt 11a, der unter das Augenlid eines Patienten eingeführt wird, eine ausreichende Haltekraft erhalten kann, ohne ein Gewebe eines menschlichen Körpers zu schädigen. Die sanfte Biegung der Traktionsabschnitte 13a und 17a dient demselben Zweck und es gibt keinen spitzwinkligen Teil in diesen Abschnitten.
  • Ferner, zwischen den Abschnitten 14a und 16a, welche Randabschnitte sind zwischen den Traktionsabschnitten 13a und 17a, welche die gebogenen Teile bilden, und dem Halteabschnitt 15a, der die gekrümmte Linie bildet, ist ein Stab 19a mit einem Querschnitt einer im Wesentlichen runden Form oder einer im Wesentlichen elliptischen Form zur Überbrückung vorgesehen, und ein Teil mit einer spitzen Form, zusammengestellt aus dem Randteil 14a, dem Halteabschnitt 15a, dem Randteil 16a und dem Stab 19a befindet sich in engem Kontakt mit einem Gesicht des Patienten, um die Haltevorrichtung 1 zu lagern.
  • Der andere Augenlid – Öffner – Abschnitt 10b des Paars von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b umfasst ebenso die Abschnitte 11b bis 19b, welche symmetrisch zu den Abschnitten 11a bis 19a des Augenlid – Öffner – Abschnitts 10a angeordnet sind.
  • Nachstehend wird der Federabschnitt 20 mit Bezug auf 1 erläutert.
  • Der Federabschnitt 20 ist mit dem Stab 19a, der im Zusammenhang mit den Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b erläutert wurde, integriert, und außerdem über die gebogenen Abschnitte 23a, 22a, 21, 22b und 23b mit dem Stab 19b integriert, um die Augenlid – Öffner – Abschnitte 10a und 10b mit einer Elastizität zu lagern. Dieser Teil kann eine einfache Form eines Buchstabens U aufweisen, aber in diesem Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Struktur bewerkstelligt, in welchem ein Finger eines Chirurgs beim Öffnen und Schließen nicht in einer einfachen Art und Weise hineinrutscht, durch Bereitstellen der gebogenen Abschnitte 22a, 21 und 22b.
  • Ferner ist die Struktur ebenso dahingehend bevorzugt, dass durch Biegen des Federabschnitts 20 nach oben in 1 durch die gebogenen Abschnitte 23a und 23b, der gesamte Federabschnitt 20 umfassend die gebogenen Abschnitte 23a, 22a, 21, 22b und 23b in einen engen Kontakt mit dem Gesicht des Patienten gelangen kann, wenn die Haltevorrichtung 1 auf den Patienten aufgesetzt wird.
  • Im Folgenden werden der Linsenring 30, welcher den Halteabschnitt zum Halten der chirurgischen Linse auf dem Augapfel bildet, und das Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b mit Bezug auf 1 erläutert. Im Übrigen umfasst das Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b dieselben Abschnitte und der Verbindungsabschnitt 40a wird als ein Beispiel erläutert.
  • Der Linsenring 30 umfasst einen zylindrischen Körper, dessen obere und untere Seiten offen sind und innerhalb dessen die später beschriebene chirurgische Linse montiert wird. Er umfasst, wie oben beschrieben wurde, zwei oder mehr (ein Beispiel von zwei ist in 1 gezeigt) Eingriffsabschnitte 31a und 31b (nachstehend abgekürzt als Eingriffsabschnitte 31 in manchen Fällen) an seiner äußeren seitlichen Fläche.
  • Der Verbindungsabschnitt 40a ist ein geschlossenes schleifenförmiges Element mit einer Elastizität, und ist zur Überbrückung vorgesehen zwischen den Traktionsabschnitten 13a und 17a, die in dem Augenlid – Öffner – Abschnitt 10a ausgebildet sind, und dem Eingriffsabschnitt 31a, der an dem Linsenring 30 ausgebildet ist, und dessen Querschnitt von einer spitzwinkligen Gestalt ist, um den Linsenring 30 zwischen den Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b in einem halbfixierten Zustand zu verbinden.
  • Nachstehend wird die Haltevorrichtung 1 mit Bezug auf 2 näher erläutert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die chirurgische Linse in der Haltevorrichtung montiert ist und auf einer Hornhaut des Augapfels des Patienten gehalten wird.
  • In 2 ist die Haltevorrichtung 1 auf einen Augapfel 100 des Patienten aufgesetzt.
  • Bei dieser Ausführung öffnen die Einfügeabschnitte 11a und 11b und die Traktionsabschnitte 13a, 13b, 17a und 17b des Paars von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b, welche unter die oberen und unteren Augenlider 110 und 120 des Patienten eingefügt sind und nicht in der Zeichnung gezeigt sind, das obere Augenlid 110 und das untere Augenlid 120, indem sie diese mit angemessenem Krafteinsatz unter Anwendung der Elastizität des Federabschnitts 20 ziehen.
  • Unterdessen befinden sich die Halteabschnitte 15a und 15b, die Stäbe 19a und 19b und der Federabschnitt 20 in engem Kontakt mit dem Gesicht des Patienten, um die Augenlid – Öffner – Abschnitte 10a und 10b zu lagern.
  • Bei dieser Ausführung verbindet das Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b den Augenlid – Öffner – Abschnitt 10a mit dem Eingriffsabschnitt 31a des Linsenrings 30, und den Augenlid – Öffner – Abschnitt 10b mit dem Eingriffsabschnitt 31b des Linsenrings 30 mit geeigneter Spannkraft. Im Ergebnis wird eine chirurgische Linse 50, die in dem Linsenring 30 montiert ist, in einer gewünschten Position halb fixiert, wie z. B. eine Position, die in einer unmittelbaren Art und Weise über der Hornhaut am Augapfel 100 des Patienten liegt.
  • Diese Methode hat signifikante Vorteile, wie die Einfachheit, was die Belastung des Chirurgen verringert, und eine Unschädlichkeit für die Gewebe des menschlichen Körpers des Patienten bewirkt.
  • Als ein Mechanismus zum Halten des Paars von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b können mechanische Mechanismen, wie ein Mechanismus, in welchem eine Schraube und eine Feder kombiniert werden, ein Mechanismus, in welchem ein männliches Gewinde und ein weibliches Gewinde kombiniert werden, ein Mechanismus, in welchem Zahnradelemente kombiniert werden oder dergleichen zum Einsatz gebracht werden, außer der zuvor genannten Methode unter Anwendung der Elastizität des Federabschnitts 20. Es ist ebenso eine bevorzugte Struktur, die Augenlider durch das Paar von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b unter Verwendung dieser Mechanismen in einer präzisen Art und Weise zu ziehen.
  • Als Material der Augenlid – Öffner – Abschnitte 10a und 10b und des Federabschnitts 20 können metallische Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin oder eine Legierung umfassend Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Nickel usw., oder Kunststoffmaterialien, z. B. Methacrylharze wie Polymethylmethacrylat, ein Polykarbonatharz, Fluorharze wie Polytetrafluorethylen, Polyimidharz und andere Sorten von Reaktions- und Thermoplastharzen zum Einsatz gebracht werden.
  • Ferner muss der Federabschnitt 20 eine ausreichende Elastizität aufweisen, um gegenüber dem menschlichen Körper unschädlich zu sein, um keine Allergie zu verursachen, um einfach zu sterilisieren zu sein usw., und unter Berücksichtigung der Kosten für das Material sind Edelstahl, Aluminium, Titan und dergleichen als das metallische Material, und Polyethylmethacrylat und dergleichen als das Kunststoffmaterial bevorzugt.
  • Nachstehend wird der Linsenring im Einklang mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 weiter erläutert.
  • 3(A) ist eine Grundansicht des Linsenrings 30 und 3(B) ist eine Seitenansicht davon.
  • Der Linsenring 30 ist ein zylindrischer Körper, dessen obere und untere Seiten geöffnet sind, und ist aus einem zylindrischen Körperabschnitt 32 aufgebaut. An einer oberen Fläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 sind zwei oder mehr (ein Beispiel mit zwei ist in 3 gezeigt) Eingriffsabschnitte 31a und 31b mit scharfkantigen Querschnittsformen ausgebildet, wobei deren gekrümmte Oberflächen nach innen gerichtet sind. Der Linsenring 30 ist mit den Traktionsabschnitten 13a und 17a und den Traktionsabschnitten 13b und 17b der Haltevorrichtung 1 durch Einhängen des Paars von Verbindungsabschnitten 40a und 40b an den Eingriffsabschnitten 31a und 31b verbunden, was eine bevorzugte Struktur darstellt, wobei die Verbindungsabschnitte 40a und 40b in einer einfachen Art und Weise ausgehängt werden können, aber nicht in einer unbeabsichtigten Art und Weise ausgehängt werden können, weil die gekrümmten Oberflächen nach innen gerichtet sind.
  • Im Allgemeinen sind die Positionen, in welchen die Eingriffsabschnitte 31a und 31b am Linsenring 30 festgelegt sind, in einer bevorzugten Art und Weise in den oberen Teilen oder an seitlichen Enden der oberen Teile des Linsenrings 30 ausgebildet, welche sich nicht in Kontakt mit dem Augapfel 100 befinden, unter einem Gesichtspunkt der Verringerung einer Belastung des Augapfels 100. Jedoch ist es ebenfalls möglich, die Eingriffsabschnitte 31a und 31b in unteren Teilen oder an den Enden der unteren Teile des Linsenrings 30 auszubilden, solange Rücksicht genommen wird auf die Form und das Material der Eingriffsabschnitte 31a und 31b, was eine bevorzugte Struktur unter einem Gesichtspunkt des sicheren Haltens der chirurgischen Linse 50 ist.
  • Ferner ist die Form des Querschnitts des Linsenrings 30 nicht auf die runde Form beschränkt, und jede Form ist möglich, solange sie die chirurgische Linse 50 in der erwünschten Position halten kann. Daher ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, eine elliptische Form oder eine polygonale Form wie ein Dreieck, ein Rechteck, ein Pentagon usw. einzusetzen, im Einklang mit der Form der chirurgischen Linse 50 oder der Bedienbarkeit durch den Chirurgen usw.
  • Ferner ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, in welcher eine sanfte Abschrägung 34 an einer unteren und inneren umfangsseitigen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 entlang einer Form des Augapfels des Patienten bereitgestellt ist, um die Belastung des Augapfels des Patienten zu verringern.
  • Nachstehend werden unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Linsenrings 30 und der Eingriffsabschnitte 31 mit Bezug auf 4 bis 6 erläutert.
  • 4(A), 5(A) und 6(A) sind Grundansichten des Linsenrings 30 und der Eingriffsabschnitte 31 im Einklang mit den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen und 4(B), 5(B) und 6(B) sind deren Seitenansichten.
  • Der Linsenring 30 und die Eingriffsabschnitte 31, die in 4 gezeigt sind, sind Beispiele, in welchen die Querschnitte der Eingriffsabschnitte 31a und 31b die scharfkantige Form aufweisen, ähnlich zu denjenigen in 3, jedoch sind zwei Eingriffsabschnitte 31 in jeder der einander zugewandten Positionen an der oberen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 ausgebildet, was anzeigt, dass vier Eingriffsabschnitte 31 (Eingriffsabschnitte 31a, 31a', 31b und 31b') am Umfang des Linsenrings 30 ausgebildet sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wenn die zwei Eingriffsabschnitte 31 in jeder der gegenüberliegenden Positionen ausgebildet sind, wird einer der Verbindungsabschnitte an den Eingriffsabschnitten 31a und 31a' eingehängt, während der andere der Verbindungsabschnitt an den Eingriffsabschnitten 31b und 31b' eingehängt wird, was die Verbindung derart stabilisiert, dass der Linsenring 30 in einer dynamischen Art und Weise stabilisiert wird. In einer entsprechenden Art und Weise ist es eine bevorzugte Struktur für einen Fall, in welchem z. B. die Position des Linsenrings 30 oft auf dem Augapfel bewegt wird oder dergleichen.
  • Ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel ist es eine bevorzugte Struktur, in welchem die sanfte Abschrägung 34 an der unteren und inneren umfangsseitigen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 entlang der Gestalt des Augapfels des Patienten ausgebildet ist, um die Belastung des Augapfels des Patienten zu verringern.
  • Der Linsenring 30 und die Eingriffsabschnitte 31a und 31b, die in 5 gezeigt sind, sind unterschiedliche Beispiele gegenüber denjenigen in 3, in dem die Eingriffsabschnitte 31a und 31b die Querschnittsformen eines Buchstabens „V" aufweisen und in zwei gegenüberliegenden Positionen an der oberen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 ausgebildet sind.
  • Wenn diese Eingriffsabschnitte 31a und 31b die Form des Buchstabens „V" aufweisen, wie in diesem Ausführungsbeispiel, kann das Paar von Verbindungsabschnitten in einer einfachen Art und Weise von den Eingriffsabschnitten 31a und 31b abgehängt werden, wenn es notwendig ist.
  • Wenn z. B. der Linsenring 30 während einer Operation, wie der dreifachen Operation, mehrere Male montiert und abgenommen wird, können die Verbindungsabschnitte in einer einfachen Art und Weise von dem Linsenring 30 abgehängt werden, wenn die Eingriffsabschnitte 31 die Form des Buchstabens „V" aufweisen, welches eine bevorzugte Struktur darstellt.
  • Ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel ist es ebenso eine bevorzugte Struktur, in welcher die sanfte Abschrägung 34 an der unteren und inneren umfangsseitigen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 des Linsenrings 30 entlang der Form des Augapfels des Patienten ausgebildet ist, um eine Belastung des Augapfels des Patienten zu verringern.
  • Der Linsenring 30 und die Eingriffsabschnitte 31, die in 6 gezeigt sind, sind ähnliche Beispiele zu denjenigen in 5, in dem die Querschnitte der Eingriffsabschnitte 31 die Form des Buchstabens „V" aufweisen, aber sind dadurch unterschiedlich, dass, während jeder der Eingriffsabschnitte 31 in jeweils einer der gegenüberliegenden Positionen an der oberen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 in 5 ausgebildet ist, zwei Eingriffsabschnitte 31 in jeder der einander zugewandten Positionen ausgebildet sind, was anzeigt, dass vier Abschnitte (die Eingriffsabschnitte 31a, 31a', 31b und 31b') am Umfang des Linsenrings 30 ausgebildet sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wenn die zwei Eingriffsabschnitte 31 in jeder der einander zugewandten Positionen ausgebildet sind, wird einer der Verbindungsabschnitte an den Eingriffsabschnitten 31a und 31a' eingehängt, während der andere der Verbindungsabschnitte an den Eingriffsabschnitten 31b und 31b' eingehängt wird, was die Verbindung derart stabilisiert, dass der Linsenring 30 in einer dynamischen Art und Weise stabilisiert wird. In einer entsprechenden Art und Weise ist es eine in besonderer Art und Weise bevorzugte Struktur für einen Fall, wenn z. B. eine Position des Linsenrings 30 auf dem Augapfel während der dreifachen Operation, oder dergleichen, bewegt wird.
  • Ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel ist es eine bevorzugte Struktur, in welcher die sanfte Abschrägung 34 an der unteren und inneren umfangsseitigen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 des Linsenrings 30 entlang der Form des Augapfels des Patienten ausgebildet ist, um eine Belastung des Augapfels des Patienten zu verringern.
  • Als Material des Linsenrings 30 können metallische Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin oder eine Legierung, umfassend Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Nickel usw., oder Kunststoffmaterialien, z. B. ein Methacylharz wie Polymethylmethacrylat, ein Polycarbonatharz, Fluorharze wie Polytetrafluorethylen, ein Polyimidharz oder andere Sorten von Reaktions- und Thermoplastharzen zum Einsatz gebracht werden.
  • Hierbei, falls ein glänzendes Material als das Material des Linsenrings 30 zum Einsatz gebracht wird, kann es ein Beleuchtungslicht reflektieren, um die Observation durch ein Mikroskop während der Operation zu beeinträchtigen. In diesem Fall ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, das Material des Linsenrings 30 mit einer Sandstrahlung oder dergleichen milchig zu machen.
  • Ferner, weil das Nähen mit dem Faden nicht mehr notwendig ist, können nicht nur die zuvor genannten harten Materialien sondern ebenfalls auch weiche Materialien, die in der Lage sind, die chirurgische Linse 50 in der erwünschten Position zu halten, als das Material des Linsenrings 30 eingesetzt werden. Es ist ebenfalls eine bevorzugte Struktur, diese weichen Materialien zu verwenden, von welchen angenommen wird, dass sie die Belastung des Patienten weiter verringern.
  • Im Einklang mit der obigen Beschreibung, wie in der Haltevorrichtung 1, muss der Linsenring 30 unschädlich für den menschlichen Körper sein, um keine Allergie zu bewirken, muss einfach zu sterilisieren sein usw., und, unter Berücksichtigung der Kosten für das Material, sind Edelstahl, Aluminium, Titan und dergleichen als die metallischen Materialien bevorzugt, Polymethylmethacrylat, wässrige Harze, weiche Harze und dergleichen sind als ein Gummimaterial bevorzugt.
  • Zusätzlich ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, in welcher der Linsenring 30 zu geringen Kosten durch Spitzguss oder dergleichen unter Verwendung der Harzmaterialien oder der Gummimaterialien hergestellt wird, um als eine Einweg – Linse bei der Operation zum Einsatz gebracht zu werden.
  • Im Folgenden wird der Verbindungsabschnitt im Einklang mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 7 ferner erläutert.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Verbindungsabschnitt der Abschnitt, welcher die Traktionsabschnitte der Haltevorrichtung und die Eingriffsabschnitte des Linsenrings mit Elastizität verbindet.
  • Der Grund dafür ist, dass der Verbindungsabschnitt eine Funktion des Einstellens einer Position sowie eine Funktion des Haltens der Position aufweisen muss, um die chirurgische Linse, die in dem Linsenring montiert ist, in einer optimalen Position auf dem Augapfel zu halten, weil es zu einem gewissen Ausmaß unter den Patienten Variationen in dem Körper hinsichtlich der Größe, Form, Elastizität usw. des oberen und unteren Augenlids und des Augapfels gibt, und, falls die Position der Linse während der Operation in einer geringfügigen Art und Weise bewegt wird, der observierbare Bereich im Augapfel des Patienten sich vergrößert, was eine weitere Verringerung der Belastung des Chirurgen ermöglichen kann.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer geschlossenen Schleife, welche nicht eine einfache geschlossene Schleife ist, die aus einem elastischen Material gefertigt ist, sondern eine geschlossene Schleife, wobei ein Teil davon eine Eingriffsöffnung 41 aufweist, wie jeder des Paars von Verbindungsabschnitten 40a und 40b im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Übrigen haben beide des Paars von Verbindungsabschnitten 40a und 40b dieselbe Gestalt.
  • Das Material mit der Eingriffsöffnung ist als Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b ausgeführt und wird in Kombination mit den Eingriffsabschnitten 31 zum Einsatz gebracht, deren Querschnitte die scharfkantige Form aufweisen, die in 3 gezeigt ist, oder mit den Eingriffsabschnitten 31, deren Querschnitte die Form des Buchstaben „V" aufweisen, die in 5 gezeigt ist und oben beschrieben wurde, was eine bevorzugte Struktur realisiert, in welcher das Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b nicht in einer einfachen Art und Weise ausgehängt werden kann, aufgrund einer Reibung zwischen dem Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b und den Eingriffsabschnitten 31, auch wenn eine unerwartete Kraft gegeben ist, während sie in einer einfachen Art und Weise ausgehängt werden können, wenn sie ausgehängt werden sollen.
  • Ferner ist die Struktur in einer erheblichen Art und Weise vorteilhaft, in dem der Linsenring 30 stabilisiert wird, weil die Verbindung zwischen den Eingriffsabschnitten 31 und dem Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b durch die Eingriffsöffnungen 41 usw. fixiert wird.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 7 ist ein Beispiel gezeigt, in dem eine Eingriffsöffnung 41 in jeder geschlossenen Schleife der Verbindungsabschnitte 40a und 40b bereitgestellt ist, aber es ist bevorzugt, die geeignete Anzahl von Öffnungen im Einklang mit der Struktur der Eingriffsabschnitte 31 auszubilden. Insbesondere im Fall des zuvor erwähnten Linsenrings, der in 4 und 6 gezeigt ist, wird jede geschlossene Schleife der Verbindungsabschnitte 40a und 40b an den zwei oder mehr Eingriffsabschnitten 31 jeweils eingehängt, und bei dieser Ausführung ist es bevorzugt, eine Struktur zu bewerkstelligen, in welcher eine Vielzahl von Eingriffsöffnungen 41 in jedem der Verbindungsabschnitte 40a und 40b entsprechend zu der Anzahl der Eingriffsabschnitte 31 und Intervalle dazwischen ausgebildet ist.
  • Als ein Beispiel des Verbindungsabschnitts im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können verschiedene Formen außer den oben beschriebenen Ver bindungsabschnitten 40a und 40b, die in 7 gezeigt sind, in einer natürlichen Art und Weise in Betracht gezogen werden.
  • Zum Beispiel können die Verbindungsabschnitte 40a und 40b in einer Art und Weise ausgebildet sein, in welcher Materialien mit einer Kordelform zu geschlossenen Schleifen gebunden sind, und es ist ferner bevorzugt, wenn das Material mit der Kordelform ein Material mit Elastizität ist, z. B. Gummi. Weil diese Struktur die Kosten der Verbindungsabschnitte 40a und 40b in einer erheblichen Art und Weise verringern kann, ist es eine bevorzugte Struktur, wenn die Abschnitte entsorgbar ausgebildet sind.
  • Ferner, als eine unterschiedliche Form der Verbindungsabschnitte, kann eine Plattenform eingesetzt werden anstelle der Kordelform, und das Material kann Kunststoff oder Metall anstelle von Gummi sein. Ferner kann ein Federelement aus Kunststoff oder Metall zum Einsatz gebracht werden. Zusätzlich ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, die Position unter Verwendung eines im Allgemeinen bekannten mechanischen Mechanismus in einer präzisen Art und Weise einzustellen, wie eines Mechanismus unter Verwendung des männlichen Gewindes und des weiblichen Gewindes, des Mechanismus unter Verwendung der Zahnradelemente oder dergleichen.
  • Als das Material für den Verbindungsabschnitt können Gummimaterialien wie Silikongummi, Fluorgummi, Naturgummi, SBR, IR, Butylgummi und Neoprengummi, oder Kunststoffmaterialien, z. B. Methacrylharz wie Polymethylmethacrylat, Polykarbonatharz, Fluorharze wie Polytetrafluorethylen, ein Polyimidharz oder andere Sorten von Reaktions- und Thermoplast-Harzen, oder Fadenmaterialien wie Seidenfaden oder Metallmaterialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin oder eine Legierung, umfassend Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Nickel oder dergleichen usw., zum Einsatz gebracht werden.
  • Ferner, bei den Augenlid – Öffner – Abschnitten 10 und dem Linsenring 30, muss der Verbindungsabschnitt unschädlich für den menschlichen Körper sein, um keine Allergie zu bewirken, um einfach sterilisiert werden zu können usw., und unter Berücksichtigung der Kosten für das Material sind Silikongummi, Fluorgummi und dergleichen als das Gummimaterial bevorzugt, Edelstahl, Aluminium, Titan und dergleichen sind als das metallische Material bevorzugt, und Polymethylmethacrylat und dergleichen sind als das Kunststoffmaterial bevorzugt.
  • Zusätzlich ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, in welcher das Paar von Verbindungsabschnitten 40a und 40b durch ein Spritzgießen oder dergleichen unter Verwendung der Harzmaterialien oder der Gummimaterialien zu geringen Kosten hergestellt wird, um als entsorgbare Abschnitte bei der Operation zum Einsatz gebracht zu werden.
  • Hierbei wird ein Effekt, dass der Linsenring 30 und die Verbindungsabschnitte 40a und 40b im Einklang mit der vorliegenden Erfindung die Belastung des Augapfels des Patienten bei der Glaskörper – Operation verringern, mit Bezug auf 8 und 9 ferner erläutert.
  • 8 und 9 sind Querschnittsansichten zu der Darstellung eines Zustands, in welchem die chirurgische Linse 50 innerhalb des zuvor genannten Linsenrings 30 montiert ist und auf der Sklera 130 des Augapfels 100 des Patienten gehalten wird, und 8 ist ein Beispiel des Linsenrings 30, dessen Eingriffsabschnitte 31 die scharfkantige Form aufweisen, während 9 ein Beispiel des Linsenrings 30 ist, dessen Eingriffsabschnitte 31 die Form des Buchstabens „V" aufweisen.
  • Zuerst, in 8, befindet sich die abgeschrägte Oberfläche 34 des zylindrischen Körperabschnitts 32 des Linsenrings 30 in Kontakt mit der Sklera 130 des Augapfels 100 des Patienten. Der Linsenring 30 ist durch die Verbindungsabschnitte 40a und 40b, welche jeweils an den Eingriffsabschnitten 31a und 31b mit der scharfkantigen Form eingehängt sind, mit den nicht gezeigten Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b verbunden, und ist in der gewünschten Position auf dem Augapfel 10 halb-fixiert. Die chirurgische Linse 50 ist innerhalb des Linsenrings 30 montiert, welcher in der gewünschten Position auf dem Augapfel 100 halb-fixiert ist.
  • Nachstehend, in 9, befindet sich die abgeschrägte Oberfläche 34 des zylindrischen Körperabschnitts 32 des Linsenrings 30 in Kontakt mit der Sklera 130 auf dem Augapfel 100 des Patienten, wie in 8. Die Verbindungsabschnitte 40a und 40b mit den Eingriffsöffnungen 41 sind jeweils an den Eingriffsabschnitten 31a und 31b des Linsenrings 30 eingehängt, welche die Form des Buchstabens „V" aufweisen, so dass sich der Umfang von jedem der Eingriffsabschnitte 31a und 31b mit der Form des Buchstabens „V" mit dem Verbindungsabschnitt 40a oder 40b in Kontakt befindet, um eine ausreichende Reibung zu erhalten.
  • Im Ergebnis ist der Linsenring 30 mit den nicht gezeigten Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b mit einer ausreichenden Stabilität verbunden. Unterdessen, falls erforderlich, können die Verbindungsabschnitte 40a und 40b ebenfalls in einer einfachen Art und Weise von den Eingriffsabschnitten 31a und 31b mit der Form des Buchstabens „V" abgehängt werden. Wie in 8 ist die chirurgische Linse 50 innerhalb des Linsenrings 30 montiert, welcher in der erwünschten Position auf dem Augapfel 100 halb-fixiert ist.
  • In beiden Beispielen in 8 und 9 wird es möglich, die chirurgische Linse 50 auf einer Hornhaut 131 halb zu fixieren, ohne den Linsenring 30 auf die Sklera 130 zu nähen, was einen bedeutenden Effekt herbeiführt, dass die Belastung des Chirurgen in einer erheblichen Art und Weise verringert werden kann, ebenso wie die Belastung der Sklera 130 des Patienten, weil die chirurgische Nadel und der Faden weggelassen werden.
  • In einer noch weiter bevorzugten Art und Weise wird der Naht- und Eingriffsabschnitt, der bei dem herkömmlichen Linsenring 30, der in 13 erläutert wurde, erforderlich war, überflüssig, was es möglich macht, die Abschrägung 34 der gesamten unteren und inneren umfangsseitigen Oberfläche des zylindrischen Körperabschnitts 32 entlang der Form des Augapfels 100 in einer sanften Art und Weise zu bewerkstelligen, um die Belastung der Sklera 130 noch weiter zu verringern.
  • 10 und 11 sind perspektivische Ansichten von zwei Sorten von Haltevorrichtungen 2 und 3 für die chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse im Einklang mit noch weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, zu sehen von einer oberen Seite.
  • Zuerst wird ein Beispiel der Haltevorrichtung 2 für die chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse mit Bezug auf 10 erläutert.
  • In der Haltevorrichtung 2 kann dasselbe Paar von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b und derselbe Federabschnitt 20 wie bei der zuvor genannten Haltevorrichtung 1 zum Einsatz gebracht werden.
  • Nachstehend wird der Linsenring 30 erläutert.
  • Wenngleich die Eingriffsabschnitte 31, die in der Beschreibung der Haltevorrichtung 1 beschrieben wurden, die scharfkantige Form oder die Form des Buchstabens „V" aufweisen, sind die Eingriffsabschnitte 38a und 38b eines in dem Linsenring 30 enthaltenen Paares flach geformt und stehen in diametralen Richtungen von den seitlichen Flächen des Linsen rings 30 hervor, um mit den Eingriffsöffnungen, die in einem später beschriebenen Verbindungsabschnitt 32 ausgebildet sind, in Eingriff gebracht zu werden.
  • Derart strukturiert kann der Linsenring 30 in einer einfachen Art und Weise in der gewünschten Position auf den Augapfel aufgesetzt werden.
  • Insbesondere befinden sich die flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b des Linsenrings 30 und horizontale Eingriffsöffnungen 43a und 43b, die in dem später beschriebenen Eingriffsabschnitt 32 ausgebildet sind, mit geeigneter Reibung miteinander derart in Eingriff, dass der Linsenring 30 in jede Position auf dem Augapfel innerhalb eines Toleranzbereichs bewegt werden kann, der durch die Länge der Eingriffsöffnungen 43a und 43b, die flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b und den Verbindungsabschnitt 42 geformt wird, wenn der Chirurg eine Kraft auf den Linsenring 30 ausübt. Wenn der Chirurg anschließend die Krafteinwirkung unterbricht, wird der Linsenring 30 durch die zuvor genannte Reibung in einer stabilen Art und Weise halb fixiert.
  • Im Übrigen kann eine Struktur ebenfalls in einer bevorzugten Art und Weise eingesetzt werden, in welcher die Form der flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b eine dreieckige Form, eine zylindrische Form oder dergleichen ist, außer der rechteckigen Form, die in 10 gezeigt ist, um die dynamische Stabilität des Linsenrings 30 zu bewerkstelligen.
  • Nachfolgend wird der Verbindungsabschnitt 42 erläutert.
  • In 10 ist der Verbindungsabschnitt 42 in einer Art und Weise ausgebildet, um die Traktionsabschnitte 13a, 17a, 17b und 13b des Paars von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b zu überbrücken. In dem überbrückenden Teil sind die Eingriffsöffnungen 43a und 43b, mit welchen sich die oben beschriebenen flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b in Eingriff befinden, zwischen den Traktionsabschnitten 13a und 13b und zwischen den Traktionsabschnitten 17a und 17b ausgebildet.
  • Die Breite der Eingriffsöffnungen 43a und 43b kann festgelegt werden als die Breite, von welcher die angemessene Reibung mit den flach geformten Eingriffsabschnitten 38a und 38b erhalten werden kann, und die Länge davon kann festgelegt werden als die erwünschte Länge zum Bewegen des Linsenrings 30.
  • Mit der Struktur der Eingriffsöffnungen 43a und 43b und der Struktur der zuvor genannten, flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b, kann der Linsenring 30 in einer einfachen Art und Weise und in einer stabilen Art und Weise auf dem Augapfel bewegt werden, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Ferner, wenngleich der Eingriff zwischen dem Linsenring 30 und dem Verbindungsabschnitt 32 als der Eingriff zwischen den Eingriffsöffnungen 43a und 43b und den flach geformten Eingriffsabschnitten 38a und 38b in 10 beschrieben ist, ist es ebenso eine bevorzugte Struktur, die Position in einer präzisen Art und Weise einzustellen, unter Verwendung der allgemein bekannten Mechanismen, wie des Mechanismus unter Verwendung des männlichen Gewindes und des weiblichen Gewindes, des Mechanismus unter Verwendung der Zahnradelemente oder dergleichen.
  • Im Übrigen ist die Form des Linsenrings 30 nicht auf eine im Wesentlichen zylindrische Form, die in 10 gezeigt ist, beschränkt, und kann die elliptische Form oder die polygonale Form sein, die in der Beschreibung der Haltevorrichtung 1 beschrieben ist.
  • Als Material des Verbindungsabschnitts 42, wie das des Paares von Verbindungsabschnitten 40a und 40b, das in der Haltevorrichtung 1 zum Einsatz gebracht wird, können Gummimaterialien wie Silikongummi, Fluorgummi, Naturgummi, SBR, IR, Butylgummi und Neoprengummi, oder Kunststoffmaterialien, z. B. Methacrylharze wie Polymethylmethacrylat, Polykarbonatharz, Fluorharze wie Polytetrafluorethylen, ein Polyimidharz und andere Sorten von Reaktions- und Thermoplast – Harzen, oder Fadenmaterialien wie ein Seidenfaden, oder metallische Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin oder eine Legierung umfassend Aluminium, Titan, Eisen, Kupfer, Nickel oder dergleichen usw. zum Einsatz gebracht werden, und Silikongummi, Fluorgummi und dergleichen sind bevorzugt als die Gummimaterialien, Edelstahl, Aluminium, Titan und dergleichen sind bevorzugt als die metallischen Materialien, und Polymethylmethacrylat und dergleichen sind bevorzugt als das Harz – Material.
  • Zusätzlich ist es ebenfalls eine bevorzugte Struktur, in welcher der Verbindungsabschnitt 42 zu geringen Kosten durch ein Spritzgussverfahren oder dergleichen unter Verwendung der Harzmaterialien oder der Gummimaterialien hergestellt wird, um als ein entsorgbarer Abschnitt bei der Operation eingesetzt zu werden.
  • Nachstehend wird die Haltevorrichtung 3 mit Bezug auf 11 erläutert.
  • In der Haltevorrichtung 3 kann dasselbe Paar von Augenlid – Öffner – Abschnitten 10a und 10b und derselbe Federabschnitt 20, wie er in der obigen Beschreibung der Haltevorrichtungen 1 und 2 beschrieben wurde, zum Einsatz gebracht werden, und derselbe Halteabschnitt 42, wie derjenige, der in der obigen Beschreibung der Haltevorrichtung 2 beschrieben wurde, kann zum Einsatz gebracht werden.
  • Hierin wird der in 11 gezeigte Linsenring 30 erläutert.
  • Ein Paar von Eingriffsabschnitten 39a und 39b des Linsenrings 30 der Haltevorrichtung 3 ist ähnlich zu den flach geformten Eingriffsabschnitten 38a und 38b der zuvor genannten Haltevorrichtung 2 ausgebildet, umfasst aber ferner gefaltete Abschnitte mit der Form eines Buchstabens „L" nach dem Durchdringen der Eingriffsöffnungen 43a und 43b.
  • Dies stellt eine bevorzugte Struktur dar, in welcher, mit den gefalteten Teilen, der Linsenring 30 daran gehindert wird, sich von dem Verbindungsabschnitt 42 zu lösen, auch wenn der Linsenring 30 z. B. in einer umfangreichen Art und Weise auf dem Augapfel bewegt wird. In einer natürlichen Art und Weise ist die Form der gefalteten Teile zum Unterbinden der Lösung des Linsenrings 30 von dem Verbindungsabschnitt 42 nicht darauf beschränkt, und z. B. kann es eine Wölbung sein mit der Form einer Träne, solange dieses den Augapfel nicht schädigt.
  • Unterdessen ermöglichen die flach geformten Eingriffsabschnitte 38a und 38b der Haltevorrichtung 2, welche die gefalteten Teile nicht umfassen, dass der Linsenring 30 in einer einfachen Art und Weise von dem Verbindungsabschnitt 42 gelöst wird, was anzeigt, dass es in der zuvor genannten dreifachen Operation oder dergleichen eine bevorzugte Struktur ist.
  • Wie in einer deutlichen Art und Weise anhand der obigen Erläuterungen ersichtlich ist, mit den Haltevorrichtungen 1 bis 3 mit den zuvor beschriebenen Strukturen, auch wenn die Position der chirurgischen Linse in einer geringfügigen Art und Weise während der Operation bewegt werden muss, kann dieses Erfordernis durch Bewegen der Position des Linsenrings auf dem Augapfel erfüllt werden, welches es dem Chirurgen ermöglicht, eine genaue Information in dem chirurgischen Feld in einer einfachen Art und Weise zu observieren, um eine korrekte Operation in einem kurzen Zeitrahmen zu bewerkstelligen.
  • Ferner können die Haltevorrichtungen 1 bis 3 im Einklang mit der vorliegenden Erfindung nicht nur bei der Glaskörper – Operation zur Anwendung gebracht werden, sondern eben falls bei allgemeinen augenärztlichen Operationen unter Verwendung einer chirurgischen Linse, und können ebenfalls in umfangreichen Art und Weise engesetzt werden bei der Beratung und der Diagnose zusätzlich zu der Operation, weil die Belastung des Patienten in einer erheblichen Art und Weise verringert wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben wurde, hat die vorliegende Erfindung die Haltevorrichtung für die chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse hervorgebracht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: Augenlid – Öffner – Abschnitte zum Ziehen und Öffnen des oberen Augenlids und des unteren Augenlids, um die chirurgische Linse auf dem Augapfel zu halten, welche unverzichtbar ist für die Operation des Glaskörpers im Augapfel des menschlichen Körpers, den Linsenring zum Halten der chirurgischen Glaskörper – Kontaktlinse auf dem Augapfel, und den Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Augenlid – Öffner – Abschnitte und des Linsenrings der chirurgischen Glaskörper – Kontaktlinse, in welchem die chirurgische Glaskörper – Kontaktlinse auf dem Augapfel gehalten wird. Diese Erfindung hat es bewerkstelligt, Verschwendung von Energie und Zeit des Chirurgen zu verringern, eine dramatische Belastung des Augapfels des Patienten zu verringern, und ferner die Gefahr von Komplikationen nach der Operation zu verringern.

Claims (17)

  1. Haltevorrichtung (1, 2, 3) für eine chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50), umfassend: einen Halteabschnitt (30) zum Halten der chirurgischen Glaskörper-Kontaktlinse (50) auf einem Augapfel (100), gekennzeichnet durch: Augenlid-Öffner-Abschnitte (10a, 10b) zum Ziehen und Öffnen eines oberen Augenlids (110) und eines unteren Augenlids (120); und einen Verbindungsabschnitt (40a, 40b; 42) zum Verbinden der besagten Augenlid-Öffner-Abschnitte (10a, 10b) mit dem besagten Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50), wobei die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) auf dem Augapfel (100) gehalten wird.
  2. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit Anspruch 1, wobei der besagte Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) mit den besagten Augenlid-Öffner-Abschnitten (10a, 10b) in einer Art und Weise verbunden ist, in welcher eine Position davon einstellbar ist.
  3. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang entweder mit Anspruch 1 oder mit Anspruch 2, wobei die besagten Augenlid-Öffner-Abschnitte (10a, 10b) eine Struktur aufweisen, in welcher ein Abschnitt (10a) zum Ziehen des oberen Augenlids (110) und ein Abschnitt (10b) zum Ziehen des unteren Augenlids (120) mit einem elastischen Abschnitt (20) dazwischenliegend integriert sind.
  4. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der besagte Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) die Gestalt eines Rings aufweist.
  5. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der besagte Verbindungsabschnitt (40a, 40b) aus einem elastischen Element aufgebaut ist.
  6. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit Anspruch 5, wobei das elastische Element (40a, 40b) ein Kordel-Körper ist.
  7. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang entweder mit Anspruch 5 oder mit Anspruch 6, wobei das elastische Element (40a, 40b) ein Silikongummi ist.
  8. Die Haltevorrichtung (1, 2, 3) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der besagte Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) eingreifende Abschnitte (31a, 31b; 38a, 38b; 39a, 39b) aufweist, die sich mit dem besagten Verbindungsabschnitt (40a, 40b; 42) im Eingriff befinden, und wobei der besagte Verbindungsabschnitt (40a, 40b; 42) eine Öffnung (41; 43a, 43b) aufweist, die mit den eingreifenden Abschnitten (31a, 31b; 38a, 38b; 39a, 39b) in Eingriff zu bringen ist.
  9. Ein Halteabschnitt (30) für eine chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50), welcher eingreifende Abschnitte (31a, 31b; 38a, 38b; 39a, 39b) in zumindest zwei Positionen aufweist, der dazu in der Lage ist, durch die eingreifenden Abschnitte (31a, 31b; 38a, 38b; 39a, 39b) und durch einen Verbindungsabschnitt (40a, 40b; 42) mit einem Augenlid-Öffner-Abschnitt (10a, 10b) zum Ziehen und Öffnen eines oberen Augenlids (110) und eines unteren Augenlids (120) verbunden zu werden, um eine chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) auf einem Augapfel (100) zu halten.
  10. Der Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit Anspruch 9, wobei die zumindest zwei eingreifenden Abschnitte (31a, 31b; 38a, 38b; 39a, 39b) dazu in der Lage sind, mit dem Verbindungsabschnitt (40a, 40b; 42) in Eingriff gebracht zu wenden.
  11. Der Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit Anspruch 9, wobei eine untere und innere umfangsseitige Oberfläche (34) eines zylindrischen Körperabschnitts (32), welcher den besagten Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) bildet, einer Gestalt des Augapfels (100) folgend abgerundet ist.
  12. Der Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) im Einklang mit Anspruch 9, wobei eine Oberfläche eines zylindrischen Körperabschnitts (32), welcher den besagten Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) bildet, satiniert ist.
  13. Ein Verbindungsabschnitt (40a, 40b) mit einem geschlossenen und schleifenförmigen Element, der dazu in der Lage ist, einen Halteabschnitt (30) zum Halten einer gläsernen Operations-Kontaktlinse (50) mit einem Augenlid-Öffner-Abschnitt (10a, 10b) zum Öffnen eines oberen Augenlids (110) und eines unteren Augenlids (120) durch Ziehen derselben, zu verbinden, um eine gläserne Operations-Kontaktlinse (50) auf einem Augapfel (100) zu halten.
  14. Der Verbindungsabschnitt (40a, 40b) im Einklang mit Anspruch 13, wobei das geschlossene und schleifenförmige Element zum Verbinden des besagten Halteabschnitts (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) eine Elastizität aufweist und dazu in der Lage ist, den besagten Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) in dem halbfixierten Zustand mittels Reibung zu verbinden.
  15. Der Verbindungsabschnitt (40a, 40b) im Einklang mit Anspruch 14, wobei das geschlossene und schleifenförmige Element zum Verbinden des besagten Halteabschnitts (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50), das eine Elastizität aufweist und das dazu in der Lage ist, den besagten Halteabschnitt (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) in dem halbfixierten Zustand mittels Reibung zu verbinden, ein Gummielement mit einer ringförmigen Gestalt ist.
  16. Der Verbindungsabschnitt (40a, 40b) im Einklang entweder mit Anspruch 14 oder mit Anspruch 15, wobei zumindest eine oder mehrere Eingriffsöffnungen (41) zum in Eingriffbringen mit den eingreifenden Abschnitten (31a, 31b) des besagten Halteabschnitts (30) für die chirurgische Glaskörper-Kontaktlinse (50) in dem geschlossenen und schleifenförmigen Element mit der ringförmigen Gestalt ausgebildet sind.
  17. Der Verbindungsabschnitt (40a, 40b) im Einklang entweder mit Anspruch 14 oder mit Anspruch 15, wobei eine im Wesentlichen rechteckige Eingriffsöffnung (41) in dem geschlossenen und schleifenförmigen Element mit der ringförmigen Gestalt ausgebildet ist.
DE60132330T 2001-06-21 2001-12-19 Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen Expired - Lifetime DE60132330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001188253 2001-06-21
JP2001188253 2001-06-21
PCT/JP2001/011135 WO2003000160A1 (fr) 2001-06-21 2001-12-19 Dispositif de maintien pour lentille de contact de corps vitre, piece de maintien et de raccordement pour lentille de contact de corps vitre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132330D1 DE60132330D1 (de) 2008-02-21
DE60132330T2 true DE60132330T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=19027391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132330T Expired - Lifetime DE60132330T2 (de) 2001-06-21 2001-12-19 Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7666190B2 (de)
EP (1) EP1295579B1 (de)
JP (1) JP3827229B2 (de)
KR (1) KR100635185B1 (de)
CN (1) CN1216586C (de)
AT (1) ATE383131T1 (de)
AU (1) AU2002217459B2 (de)
CA (1) CA2451563A1 (de)
DE (1) DE60132330T2 (de)
TW (1) TW534812B (de)
WO (1) WO2003000160A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938420B1 (fr) * 2008-11-17 2011-05-20 Sarl Paucaplast Dispositif de maintien des paupieres en chirurgie ophtalmique
JP5501648B2 (ja) * 2009-03-27 2014-05-28 Hoya株式会社 開瞼器
JP5457144B2 (ja) 2009-08-18 2014-04-02 Hoya株式会社 硝子体手術用コンタクトレンズの保持装置、保持装置セット、並びに、硝子体手術用コンタクトレンズ
US9610072B2 (en) 2009-11-02 2017-04-04 Apx Opthalmology Ltd. Iris retractor
GB2476307A (en) * 2009-12-21 2011-06-22 Norfolk & Norwich University Hospitals Nhs Foundation Trust Ocular guide device
US8678593B2 (en) 2010-10-26 2014-03-25 Alcon Research, Ltd. Ophthalmoscopic contact lens
US9107728B2 (en) * 2012-09-23 2015-08-18 Mark Philip Breazzano Eyeball stabilizing apparatus and method of use
CN102935025B (zh) * 2012-10-31 2015-08-19 中国人民解放军第二军医大学 一种角膜接触镜固定装置
CN103908220B (zh) * 2013-01-08 2016-03-02 荣晶生物科技股份有限公司 摄像装置
TWI559896B (en) * 2013-01-08 2016-12-01 Altek Biotechnology Corp Imaging apparatus
CN103735352B (zh) * 2013-11-30 2015-08-05 梁山 一种可调式结膜囊扩张器及使用结膜囊扩张器扩张结膜囊的方法
US9289199B1 (en) * 2014-01-09 2016-03-22 Neotech Products, Inc. Retinal examination apparatus
US9925088B2 (en) * 2014-06-06 2018-03-27 Janssen Biotech, Inc. Sub-retinal tangential needle catheter guide and introducer
US9877648B2 (en) * 2015-09-18 2018-01-30 Novartis Ag Contact lens mounting speculum for vitreoretinal surgery
US10660629B2 (en) * 2017-03-31 2020-05-26 Mindskid Labs, Llc Apparatus for illuminating an eye
KR101865568B1 (ko) 2018-01-25 2018-06-08 김창룡 안과용 보조기구
CA3007718A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-11 Michael Alton Kapusta Scleral depression mechanical assistant device
CN109223068B (zh) * 2018-09-12 2020-12-15 李林 一种用于结膜下注射的辅助装置
KR20200055997A (ko) 2018-11-14 2020-05-22 이선주 안과용 보조기구
CN109998472B (zh) * 2019-05-13 2021-05-28 重庆欣光医疗器械有限公司 一种房角观察镜
CN110880261B (zh) * 2019-10-12 2021-06-18 温州医科大学附属眼视光医院 一种可进行眼球脱臼固定的开睑器
US20230100638A1 (en) * 2021-02-05 2023-03-30 Shenzhen Institutes Of Advanced Technology Chinese Academy Of Sciences Soft-bodied apparatus and method for opening eyelid
US20240215814A1 (en) * 2023-01-04 2024-07-04 Alcon Inc. Viewing contact lenses with integrated speculums
CN116570332B (zh) * 2023-07-11 2023-10-03 中南大学湘雅医院 一种眼科手术扩撑器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702540A (en) * 1953-07-07 1955-02-22 Ali Y Debeh Eyelid retracting device
US2845925A (en) * 1953-11-24 1958-08-05 Jayle Gaetan Jean Automatic eyelids eyeball fixing device for a surgical intervention
US3139298A (en) * 1962-04-11 1964-06-30 Richard H Grabiel Instrument for inserting corneal lenses
JPS4320636Y1 (de) 1968-01-06 1968-08-30
BE727352A (de) * 1969-01-24 1969-07-24
US3680546A (en) * 1970-10-30 1972-08-01 Instrumentation For Medicine I Illuminated surgical retractor
US4037589A (en) * 1975-10-03 1977-07-26 William U. McReynolds Ocular surgical system
US4145013A (en) * 1977-11-14 1979-03-20 Waller Donald F Slitting machine clamping assembly
US4300244A (en) * 1979-09-19 1981-11-17 Carbomedics, Inc. Cardiovascular grafts
US5054906A (en) * 1986-01-17 1991-10-08 Brimfield Precision, Inc. Indirectly illuminating ophthalmological speculum
US5341798A (en) * 1987-12-04 1994-08-30 Grounauer Pierre Alain Retractor device for human or animal tissue
US5200773A (en) 1989-10-27 1993-04-06 Volk Donald A Diagnostic indirect ophthalmoscopy contact lens system
US5171254A (en) 1991-11-19 1992-12-15 Sher Neal A Eye fixation device
US5336215A (en) 1993-01-22 1994-08-09 Intelligent Surgical Lasers Eye stabilizing mechanism for use in ophthalmic laser surgery
US5556417A (en) * 1994-03-23 1996-09-17 Eyefix, Inc. Luminescent eye fixation device
US5618261A (en) * 1994-10-27 1997-04-08 Nevyas; Herbert J. Eye proptosing speculum and method
JP3897848B2 (ja) 1997-02-10 2007-03-28 雅亮 吉田 点眼補助具
US5762606A (en) 1997-05-16 1998-06-09 Minnich; Thomas E. Combined eyelid retractor and eye flushing device
CA2305892C (en) * 1997-10-22 2006-04-04 Volk Optical, Inc. Lens arrangement for vitreoretinal surgery
US5938674A (en) 1998-03-23 1999-08-17 Terry; Clifford M. Astigmatism reducing cutter
US6092898A (en) 1998-07-06 2000-07-25 Johns Hopkins University Surgical contact lens, methods for viewing the interior of an eye and methods for manufacturing such lenses
JP4320636B2 (ja) 2005-01-26 2009-08-26 信越化学工業株式会社 改質木材及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW534812B (en) 2003-06-01
CN1447672A (zh) 2003-10-08
CN1216586C (zh) 2005-08-31
JP3827229B2 (ja) 2006-09-27
EP1295579A1 (de) 2003-03-26
KR100635185B1 (ko) 2006-10-16
US20030109885A1 (en) 2003-06-12
KR20030036717A (ko) 2003-05-09
CA2451563A1 (en) 2003-01-03
AU2002217459B2 (en) 2007-08-09
EP1295579B1 (de) 2008-01-09
ATE383131T1 (de) 2008-01-15
JPWO2003000160A1 (ja) 2004-10-07
DE60132330D1 (de) 2008-02-21
US7666190B2 (en) 2010-02-23
EP1295579A4 (de) 2004-04-21
WO2003000160A1 (fr) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132330T2 (de) Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69920694T2 (de) Minimalinvasives messinstrument für einen herzventilverankerungsring
DE69827612T2 (de) Meatuspfropf
DE3443367C2 (de)
DE69032527T2 (de) Längenverstellbare, vertikale rippenprothese
DE69119415T2 (de) Mitralklappenersatz
DE60226269T2 (de) Chirurgisches befestigungselement mit anker und clip
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69326011T2 (de) Einstellbare vorrichtungen für die einstellung der hornhautkrümmung
DE69702774T2 (de) Annuloplastische Vorrichtung mit einem entfernbaren Versteifungselement
DE69127706T2 (de) Vorrichtung zum okularen spülen und absaugen
DE69819890T2 (de) In der form einstellbarer chirurgischer gerätegriff
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE3126121A1 (de) Chirurgisches instrument zum implantieren von "beutel-schnueren" fuer intraluminale anastomose
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE3633124A1 (de) Chirurgische klammer, klammersetzvorrichtung und verfahren zum setzen der klammer
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE2258223C3 (de) Chirurgisch einsetzbare Einrichtung für eine Bruchkorrektur
DE19827331A1 (de) Mehrebenen-Korneal-Einschnittsform
DE3856062T2 (de) Kornealer ring für die krümmungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition