DE3855016T2 - Verfahren zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosematerialien

Info

Publication number
DE3855016T2
DE3855016T2 DE3855016T DE3855016T DE3855016T2 DE 3855016 T2 DE3855016 T2 DE 3855016T2 DE 3855016 T DE3855016 T DE 3855016T DE 3855016 T DE3855016 T DE 3855016T DE 3855016 T2 DE3855016 T2 DE 3855016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
acid
cellulase
garment
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855016D1 (de
Inventor
Lynne A Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danisco US Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22259919&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3855016(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3855016D1 publication Critical patent/DE3855016D1/de
Publication of DE3855016T2 publication Critical patent/DE3855016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0073Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • D06B11/0096Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material to get a faded look
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Bekleidungsartikeln aus gefärbten Cellulosegeweben. Insbesondere betrifft die Erfindung Bimsstein-freie Zusammensetzungen und Verfahren, die bei der Herstellung von Bekleidungsartikeln, vorzugsweise aus Indigo-gefärbtem Jeansstoff, verwendet werden und an einem Bekleidungsstück ein abgenutztes "used and abused"-Aussehen bewirken, das sich praktisch nicht von dem Aussehen von "stone washed"-Bekleidungsstücken unterscheidet, die nach einem herkömmlichen Bimsstein-Verfahren hergestellt wurden.
  • Aus Cellulosegewebe hergestellte Bekleidungsstücke, wie Baumwollstoffe und mit Indigo gefärbte Jeansstoffe, sind seit vielen Jahren alltägliche Bekleidungsartikel. Solche Bekleidungsartikel werden typischerweise verkauft, nachdem sie aus abgemessenem und zugeschnittenem Stoff genäht wurden. Solche Textilerzeugnisse und besonders Jeansbekleidungsartikel haben aufgrund vorhandener Appreturmittel, die verwendet werden, um die Herstellung, Handhabung und Fertigung der Bekleidungsartikel zu vereinfachen, ein steifes Gewebe und typischerweise ein frisches, dunkelgefärbtes Aussehen. Nach einer Trageperiode können, besonders bei Jeansstoff, in den Flächenstücken und an den Nähten unter Aufhellung lokale Bereiche veränderter Farbtiefe und Farbdichte entstehen. Zusätzlich kann ein generelles Ausbleichen der Textilien, oft in Verbindung mit dem Entstehen einer "aufgerauhten" Oberfläche, dem Ausbeulen der Nähte sowie Knitterung in den Textil-Flächenstücken auftreten. Darüber hinaus wird das Appreturmittel beim Waschen im wesentlichen aus dem Textilgewebe entfernt, was dazu führt, daß dieses sich weicher anfühlt. Seit einigen Jahren ist ein abgenutztes oder "used and abused" Aussehen, speziell bei Jeans-Bekleidungsartikeln, bei einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung sehr erwünscht. Bis zu einem gewissen Grad kann ein begrenztes vcrbenutztes Aussehen, das im Unterschied zu der unterschiedlichen Farbdichte bei den typischen "stone washed"-Artikeln eine einheitliche Farbdichte besitzt, durch Vorwasch- oder Vorschrumpfverfahren erzeugt werden.
  • Die bevorzugten Verfahren zur Erzeugung des abgenutzten "used and abused"-Aussehens umfassen das "stone wash"-Verfahren bei Bekleidungsartikeln. Das "stone wash"-Verfahren umfaßt das Kontaktieren, in großen Wanneneinrichtungen, von wenigstens einem Jeansbekleidungsartikel mit Birnssteinen, die eine Partikelgröße von ungefähr 2,5 bis 25 cm (ungefähr 1 bis 10 Inch) haben, sowie mit kleineren, durch die natürliche Schleifwirkung des Verfahrens erzeugten, Bimssteinpartikeln. Typischerweise werden die Bekleidungsartikel, während sie naß sind, für eine ausreichende Zeitdauer umgewälzt, damit der Bimsstein das Gewebe abschleift, um in den Stoffbahnen örtlich angerauhte Bereiche von hellerer Farbe und ähnlich aufgehellte Bereiche an den Nähten zu erzeugen. Darüber hinaus macht der Bimsstein das Gewebe weich und erzeugt eine angerauhte Oberfläche, ähnlich der, die durch ausgedehntes Tragen der Textilie entsteht.
  • Die Bimssteine von 2,5 bis 25 cm (ungefähr 1 bis 10 Inch) und durch den Abrieb des Bimssteins erzeugte, teilchenförmige Nebenprodukte können erhebliche Verfahrens- und Maschinenprobleme verursachen. Zerkleinerter Bimsstein muß von Hand aus den behandelten Bekleidungsartikeln entfernt werden (entsteinen), da die Steine dazu neigen, sich in Taschen, an den Innenflächen, in Falten sowie in Kanten anzusammeln. In der "Stein"-Waschmaschine können die Steine Überladungsschäden an den Elektromotoren sowie mechanische Schäden an Transportvorrichtungen und Waschtrommeln der für das "stone wash"-Verfahren verwendeten Waschmaschine verursachen und sie können den Wartungsbedarf für die Maschinen bedeutend erhöhen. Die Bimssteine sowie partikelförmiges Material können die Maschinenabflußdurchgänge, Ableitungen und Siele maschinenseitig verstopfen. Ferner kann abgeriebener Bimsstein städtische Abwasserleitungen verstopfen, Kläranlagen beschädigen und den Wartungsbedarf für die städtischen Kläranlagen bedeutend erhöhen. Diese Probleme können die Kosten der Geschäftstätigkeit und den Kaufpreis der Waren merklich erhöhen.
  • Angesichts der mit der Verwendung von Bimsstein im "stone wash"- Verfahren verbundenen Probleme wurde zunehmende Aufmerksamkeit auf das Auffinden eines Ersatzes für das "stone wash"-Verfahren in der Bekleidungsindustrie gerichtet (siehe das Wall Street Journal, 27. Mai 1987, Seite 1). Ein Forschungsweg verfolgt die Verwendung eines Steinersatzes wie einem synthetischen Abriebmittel. Insbesondere mit keramischen Kugeln, derartig wie die, die in Kugelmühlen verwendet werden, sowie mit ungleichförmigen Hartgummistücken, die ohne die Bildung von Abrieb-Nebenprodukten verwendet werden können, ist im "stone wash"-Verfahren experimentiert worden. Diese Materialien verringern die durch partikuläres Bimsstein-Abriebprodukt verursachten ungewünschten Effekte, können aber die durch die Steine verursachten Maschinenschäden oder die erforderliche Wartung für die, die Steine enthaltenden Waschwannen jedoch nicht signifikant verringern. Folglich wurde bedeutende Aufmerksamkeit auf die Entwicklung eines Stein-freien oder Bimsstein-freien "stone wash"-Verfahrens gerichtet, das ein "stone washed"-Aussehen bei Jeansstoffen hervorrufen kann.
  • Ein Nachteil des Bimssteinverfahrens ist, daß Bimsstein nicht in Tunnelwaschmaschinen, den größten im Handel befindlichen Waschmaschinen, verwendet werden kann. Aufgrund der inneren Maschinengeometrie kann man Bimsstein nicht durch die Tunnelmaschinen zirkulieren lassen. Die Verwendung von Tunnelwaschmaschinen größeren Maßstabs unter Verwendung einer Stein- oder Bimsstein-freien Zusammensetzung, die ein echtes "stone washed"- Aussehen erzeugt, könnte die Produktivität der Verfahren bedeutend steigern.
  • Barbesgarrd et al., US-Patent Nr. 4 435 307, beschreibt ein spezifisches Cellulaseenzym, das aus Humicola insolens erhalten werden kann, welches in schmutzentfernenden Reinigungsmittelzusammensetzungen verwendet werden kann. Martin et al., europäische Patentanmeldung 177 165, beschreibt Waschmittelzusammensetzungen, die ein oberflächenaktives Mittel, Builder und Bleichmittel in Verbindung mit einer Cellulase-Zusammensetzung und einer Bleicherde, insbesondere einer Smektitbleicherde, enthalten. Murata et al., britische Patentanmeldung 2 095 275, lehren enzymhaltige Reinigungsmittelzusammensetzungen, die eine Alkali-Cellulase umfassen und typische Reinigungsmittelzusammensetzungen in einer vollständig formulierten Waschzubereitung. Tai, US Patent Nr. 4 479 881, lehrt ein verbessertes Waschmittel, das ein Cellulase-Enzym in Verbindung mit einem tertiären Amin in einer Waschzubereitung enthält. Murata et al., US Patent Nr. 4 443 355, lehren Waschmittelzusammensetzungen, die eine Cellulase aus einem Cellulosmonas-Bakterium enthalten. Parslow et al., US Patent Nr. 4 661 289, lehren Waschmittel- und Weichmacherzusammensetzungen, die ein kationisches Weichmachermittel und eine Pilzcellulase in Verbindung mit anderen typischen Waschmittelinhaltsstoffen enthalten. Suzuki, britische Patentanmeldung 2 094 826, lehrt ein Cellulaseenzym enthaltende Waschmittelzusammensetzungen. In der EP-A 220 016 von NOVO INDUSTRIE wird die Entfernung von durch Gewebeabrieb erzeugten Faserbruchstücken durch Gewebeabrieb von den Gewebeoberflächen gelehrt. Solcher Faserbruch verleiht dem Gewebe ein "used and abused"- Aussehen, ähnlich dem des obengenannten Stands der Technik.
  • In der EP-A 0 206 418 von Procter & Gable wird eine feste Enzymgranulatzusammensetzung offenbart, die neben Enzym als Hauptmengenbestandteile Puffer- und Füllstoffkomponenten umfaßt. Der Enzymgehalt beträgt zwischen 0.5 und 20 Gew.-%.
  • Gefärbte Bekleidungsstücke aus Cellulose (wie Jeans) sind mit Entschlichtungs-Enzymen, Reinigungsmitteln, Bleichmitteln, Säuerungsmitteln und Weichmachern in Vorwasch- und Vorschrumpf- Verfahren behandelt worden. Diese Varianten sind nicht auf das "stone washed"-Aussehen gerichtet und können es auch nicht kopieren. Ein Stein- oder Bimsstein-freies "stone wash"-Verfahren, das das echte "stone washed"-Aussehen hervorruft, muß erst noch entwickelt werden.
  • Wir haben gefunden, daß das "stone washed"-Erscheinungsbild, das sich in lokalen Veränderungen der Farbdichte auf Flächenstücken und Nähten von gefärbtem cellulosegewebe, insbesondere Jeansstoff, äußert, bei Kleidungsartikeln im wesentlichen erreicht werden kann durch Anwendung eines Stein- oder Bimsstein- freien Verfahrens, bei dem die Kleidungsartikel in einer Wanne mit einer wäßrigen Behandlungszusammensetzung umgewälzt werden, die eine Menge an Cellulaseenzym enthält, das das Cellulosegewebe abbauen und den Gewebefarbstoff oder die Farbstoffe freisetzen kann.
  • Die wäßrigen Behandlungszusammensetzungen werden durch Verdünnen eines neuartigen "stone wash"-Flüssig-oder Feststoffkonzentrats erhalten, das im wesentlichen aus einem Cellulaseenzym und einem Verdünnungsmittel, wie einer kompatiblen oberflächenaktiven Zusammensetzung, einem nicht-wäßrigen Lösemittel oder einem Verdickungsmittel, das die Cellulase ohne bedeutenden Verlust an Enzymaktivität suspendieren kann, besteht.
  • Die Verwendung von Cellulaseenzymzubereitungen ist für Waschmittel- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt. Solche Reinigungsmittelzusammensetzungen, die für die Schmutzentfernung entwickelt wurden, enthalten typischerweise oberflächenaktive Mittel (typischerweise anionische), Füllstoffe, Aufhellungsmittel, Bleicherden, Cellulase und andere Enzyme (typischerweise Proteasen, Lipasen oder Amylasen) und andere Waschmittelbestandteile, um eine voll funktionsfähige Waschmittelzubereitung zu liefern. Die Cellulaseenzyme in solchen Waschmittelzubereitungen werden typischerweise (in einer Konzentration von weniger als 500 bis 900 CMC Einheiten je Liter Waschflüssigkeit) zur Entfernung von Oberflächenfasern oder Partikeln verwendet, die durch den Verschleiß des Gewebes entstehen, und dem Gewebe ein benutztes oder verblaßtes Aussehen verleihen. Die cellulaseenzyme können in Verbindung mit den in herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen für die Reinigung verwendeten oberflächenaktiven Mitteln partikulären Schmutz entfernen und ein neues Aussehen von Bekleidungsartikeln wieder herstellen. Solche Zusammensetzungen sind nicht dafür bekannt, in Kleidungsartikel Bereiche geänderter Farbdichte einzuführen, die im allgemeinen bei der Wäschebearbeitung unerwünscht sein können.
  • In der vorliegenden Erfindung haben die Ausdrücke "stone washed- Aussehen" und "Bereiche veränderter Farbtiefe oder Farbdichte in den Gewebematerialien" synonyme Bedeutung. Das "stone washed"- Aussehen wird bei üblichen Verfahren durch einen Abschleifvorgang, bei dem Bimsstein anscheinend den oberflächengebundenen Farbstoff in relativ kleinen Oberflächenbereichen eines Kleidungsstückes entfernt, in dem Gewebe erzeugt. Ein solcher angerauhter Bereich unterscheidet sich von der umgebenden Farbtiefe oder Farbdichte und ist von erheblich hellerer Farbe. Dfi Erzeugung derartiger, relativ kleiner aufgehellter oder hinsichtlich der Farbtiefe oder -dichte veränderter Bereiche ist das Ziel sowohl der bisher bekannten "stone wash"-Verfahren mit Bimsstein als auch der Stein-freien chemischen Behandlungsverfahren und -zusammensetzungen der Anmelderin.
  • Fig. 1 ist ein Graph, der die Ähnlichkeit optischer spektrophotometrischer Merkmale authentischer "stone washed"-Jeans im Vergleich mit Jeans, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurden, nachweist.
  • Die erfindungsgemäßen Stein-freien "stone wash"-Verfahren umfassen das Kontaktieren der Bekleidungsartikel oder des Jeansstoffes mit einer wäßrigen Lösung, die einen Hauptteil Wasser, zumindest ungefähr 2.500 CMC-Einheiten einer Cellulase- Enzymzusammensetzung je Liter wässriger Zusammensetzung, und ungefähr 0 bis 1.000 Teile eines Enzym-verträglichen oberflächenaktiven Stoffes je 1 Million Teile der wassrigen Zusammensetzung, enthält und ausreichend langes Bewegen des Enzym-behandelten Gewebes oder Bekleidungsstücks, um durch die Entfernung von Farbstoff von dem Gewebe lokale Bereiche unterschiedlicher Farbdichte zu erzeugen. Die Textilartikel können durch die Lösung befeuchtet werden und getrennt vom Hauptteil der wäßrigen Flüssigkeiten oder in der Flüssigkeit umgewälzt werden. Die wäßrige Behandlungslösung enthält das Cellulase-Enzym und das Cellulase-kompatible oberflächenaktive Mittel, das die Benetzungseigenschaften der wäßrigen Behandlungslösung erhöht, um die Cellulasewirkung zu steigern.
  • Die wäßrigen Behandlungslösungen werden typischerweise aus einer flüssigen oder einer festen Konzentratzusammensetzung hergestellt, die mit Wasser in geeigneten Verdünnungsverhältnissen verdünnt werden kann, um die wäßrige Behandlungslösung zu formulieren. Die "stone wash-Konzentrat"-Zusammensetzungen enthalten typischerweise das Cellulase-Enzym und ein Verdünnungsmittel, beispielsweise ein kompatibles oberflächenaktives Mittel, ein nicht-wäßriges Lösemittel oder ein Verdickungs- bzw. Verfestigungsmittel, das in einer Behandlungsflüssigkeit eine Suspension des Cellulose-Enzyms ohne wesentlichen Enzymaktivitätsverlust erzeugen kann.
  • Die festen Konzentratzusammensetzungen umfassen üblicherweise eine Suspension der Cellulase-Enzym-Zusammensetzung in einer Fest-Matrix. Die festen Trägermassen können organischer oder anorganischer Natur sein. Die festen Konzentrate können in Form großer Massen von festem Konzentrat vorliegen oder können die Form von Granulat oder einer pelletisierten Zusammensetzung aufweisen. Die festen Konzentrate können in gewerblichen Verfahren durch Plazieren der festen Konzentratmaterialien in Dispensern verwendet werden, die einen Wasserstrahl auf das feste oder pelletisierte Material zur Lösung desselben richten und dabei eine konzentrierte Lösung des Materials in Wasser erzeugen, welche dann mittels des Dispensers in die Waschlösung der gewerblichen Trommelmaschinen geleitet wird.
  • Enzyme sind eine Gruppe von Proteinen, die eine Vielzahl von typischerweise biochemischen Reaktionen katalysieren. Enzyme sind aus natürlichen Quellen erhalten worden und sind für eine Vielzahl von chemischen Anwendungen angepaßt worden. Enzyme sind üblicherweise bezüglich des Zielsubstrats der enzymatischen Wirkung klassifiziert. Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbaren Enzyme umfassen Cellulase-Enzyme (klassifiziert als I.U.B. Nr. 3.2.1.4., EC Numerierung 1978). Cellulasen sind Enzyme, die Cellulose, durch Angriff der (typischerweise β-) glucosidischen C(1T4)-Bindungen zwischen den sich wiederholenden Einheiten der Glucosekomponenten in polymeren Cellulosematerialien abbauen. Das Substrat für Cellulase ist Cellulose bzw. deren Derivate, die ein aus polymerisierter Glucose bestehendes natürliches Polymer mit hohem Molekulargewicht ist. Cellulose ist das bedeutendste Strukturpolymer pflanzlicher Organismen. Außerdem ist Cellulose die bedeutendste Strukturkomponente einer Anzahl von Fasern einschließlich Baumwolle, Leinen, Jute, Rayon, Ramie und anderen, die zur Herstellung von Textilien verwendet werden.
  • Cellulase wird typischerweise von bakteriellen und pilzlichen Quellen erzeugt, die Cellulase für den Abbau von Cellulose verwenden, um während ihres Lebenszyklus eine Energiequelle oder eine Gerüstaufbauquelle zu erhalten. Beispiele für Bakterien und Pilze, welche Cellulase erzeugen, werden im folgenden angegeben: Bacillus hydrolyticus, Cellulobacillus mucosus, Cellulobacillus myxogenes, Cellulomonas sp., Cellvibrio fulvus, Celluvibrio vulgaris, Clostridium thermocellulaseum, Clostridium thermocellum, Corynebacterium sp., Cytophaga globulosa, Pseudomonas fluoroescens var. cellulosa, Pseudomonas solanacearum, Bacterioldes succinogenes, Ruminococcus albus, Ruminococcus flavefaciens, Sorandlum-Mischung (composition), Butyrivibrio, Clostridium sp., Xanthomonas cyamopsidis, Sclerotium bataticola, Bacillus sp., Thermoactinomyces sp., Actinobifida sp., Actinomycetes sp., Streptomyces sp., Arthrobotrys superba, Aspergillus aureus, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus fuchuenis, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sojae, Aspergillus sydwi, Aspergillus tamaril, Aspergillus terreus, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Takamine-Cellulase, Aspergillus saitoi, Botrytis cinerea, Botryodipiodia theobromae, Cladosporlum cucummerinum, Cladosporlum herbarum, Coccospora agricola, Curvuiaria lunata, Chaetomium thermophile var. coprophile, Chaetomium thermophile var. dissitum, Sporotrichum thermophile, Taromyces amersonil, Thermoascus aurantiacus, Humicola grisea var. thermoidea, Humicola insolens, Malbranchea puichella var. sulfurea, Myriococcum albomyces, Stilbella thermophile, Torula thermophila, Chaetomium globosum, Dictyosteiium discoideum, Fusarlum sp., Fusanum bulbigenum, Fusanum equiseti, Fusarlum lateritium, Fusarlum lini, Fusarlum oxysporum, Fusarlum vasinfectum, Fusarlum dimerum, Fusanum japonicum, Fusarlum scirpi, Fusarlum solani, Fusarlum moniliforme, Fusanum roseum, Helminthosponum sp., Memnoniella echinata, Humicola fucoatra, Humicola grisea, Monilia sitophila, Monotosphora brevis, Mucor pusillus, Mycosphaerella citrulina, Myrothecium verracaria, Papulaspore sp., Penicillium sp., Penicillium capsulatum, Penicillium chrysogenum, Penicillium, frequentana, Penidihum funicilosum, Penicillium janthinellum, Penicillium luteum, Penicillium piscarium, Penicillium soppi, Penicillium spinulosum, Penicillium turbaturn, Penicillium digitatum, Penicillium expansum, Penicillium pusitlum, Penicillium rubrum, Penicillium wortmanii, Penicillium variabile, Pestalotia palmarum, Pestalotiopsis westerdijkii, Phoma sp., Schizophyllum commune, Scopulariopsis brevicaulis, Rhizopus sp., Sporotricum carnis, Sporotricum pruionosum, Stachybotrys atra, Torula sp., Trichoderma viride (reesei), Trichurus cylindricus, Vertidihum albo atrum, Aspergillus cellulosa, Penicillium glaucum, Cunninghamella sp., Mucor mucedo, Rhyzopus chinensis, Coremiella sp., Karlingia rosea, Phytophthora cactorum, Phytophtora citricola, Phytophtora parasitica, Pythium sp., Saprolegniaceae, Ceratocystis ulmi, Chaetomium globosum, Chaetomium indicum, Neurospora crassa, Sclerotium rolfsii, Aspergillus sp., Chrysosporium lignorum, Penicillium notatum, Pyricularia oryzae, Collybia veltipes, Coprinus sclerotigenus, Hydnum henningsii, Irpex lacteus, Polyporos sulphreus, Polyporus betreus, Polystictus hirfutus, Trametes vitata, Irpex consolus, Lentines lepideus, Poria vaporaria, Fomes pinicola, Lenzites styracina, Merullus lacrimans, Polyporus palstris, Polyporus annosus, Polyporus versicolor, Polystictus sanguineus, Poris vailantii, Puccinia graminis, Tricholome fumosum, Tricholome nudum, Trametes sanguinea, Polyporus schweinitzil FR., Conidiophora carebella.
  • Die folgenden Cellulase-Enzym-Produkte können von den nachfolgend aufgeführten Firmen bezogen werden: Cellulase AP (Amano Pharmaceutical Co., Ltd.), Cellulosin AP (Ueda Chemical Co., Ltd.), Cellulosin AC (Ueda Chemical Co., Ltd.), Cellulase- Onozuka (Kinki Yakult Seizo Co., Ltd), Pancellase (Kinki Yakult Seizo Co., Ltd.), Macerozyme (Kinki Yakult Seizo Co., Ltd.), Meicelase (Meiji Selka Kaisha, Ltd.), Celluzyme (Nagase Co., Ltd.), lösliche Sclase (Sankyo Co., Ltd.), Sanzyme (Sankyo Co., Ltd.), Cellulase A-12-C (Takeda Chemical Industries, Ltd.), Toyo-Cellulase (Toyo Jozo Co., Ltd.), Driserase (Kyowa Hakko Kogyo, Ltd.) Luizyme (Luipold Werk), Takamine-Cellulase (Chemische Fabrik), Wallerstein-Cellulase (Sigma Chemicals) Cellulase Typ 1 (Sigma Chemicals), Cellulase Serva (Serva Laboratory), Cellulase 36 (Rohm und Haas), Miles Cellulase 4.000 (Miles), R & H Cellulase 35, 36, 38 conc (Philip Morris), Combizym (Nysco Laboratory), Cellulase (Makor Chemicals), Celluclast , Celluzym , Cellucrust (NOVO Industry und Cellulase (Gist-Brocades) und können in der erfindungsgemäßen Durchführung verwendet werden.
  • Cellulase-Zubereitungen sind z.B. erhältlich bei Accurate Chemical & Scientific Corp., Alltech, Inc., Amano International Enzyme, Boehringer Mannheim Corp., Calbiochem Biochems, Carolina Biol. Supply Co., Chem. Dynamics Corp., Enzyme Development, Div. Biddle Sawyer, Fluka Chem. Corp., Miles Laboratories, Inc., Novo Industrials (Biolabs), Plenum Diagnostics, Sigma Chem. Co., Un. States Biochem. Corp., und Weinstein Nutritional Products, Inc.
  • Cellulase wird, wie viele Enzymzubereitungen, typischerweise in einem unreinen Zustand und oft auf einem Trägermaterial hergestellt. Das feste partikuläre Cellulase-Produkt wird mit einer Information versehen, die die Anzahl an internationalen Enzymeinheiten angibt, die je Gramm Material enthalten sind. Die Aktivität des festen Materials wird verwendet, um die erfindungsgemäßen Behandlungszusammenset zungen zu formulieren. Typischerweise enthalten die handelsüblichen Zubereitungen ungefähr 1000 bis 6000 CMC Enzymeinheiten je Gramm Produkt.
  • In den erfindungsgemäßen wässrigen Behandlungszusammensetzungen kann ein oberflächenaktives Mittel enthalten sein. Das oberflächenaktive Mittel kann die Benetzungsfähigkeit der wäßrigen Lösung erhöhen, was die Aktivität des Cellulase-Enzyms in dem Textilgewebe fördert. Das oberflächenaktive Mittel steigert die Benetzbarkeit des Enzyms und des Gewebes. Das oberflächenaktive Mittel erleichtert den Ausschluß von Luftblasen aus den Gewebeoberflächen und der Enzymzubereitung und fördert den Kontakt zwischen dem Enzym und der Textilgewebeoberfläche. Die Eigenschaften oberflächenaktiver Mittel beruhen auf der Gegenwart verschiedener funktioneller Gruppen.
  • Oberflächenaktive Mittel werden in gut bekannte Kategorien, einschließlich nichtionische, anionische, kathonische und amphotere oberflächenaktive Mittel eingeteilt.
  • Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind oberflächenaktive Mittel, die, wenn sie in einem wäßrigen Mediu gelöst oder dispergiert sind, keine Ladung haben. Die hydrophile Tendenz nichtionischer oberflächenaktiver Mittel ist auf Sauerstoff, typischerweise in Etherbindungen, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zu Wassermolekülen hydratisiert sind, zurückzuführen. Hydrophile Komponenten in nichtionischen Stoffen können außerdem Hydroxylgruppen und Ester- sowie Amidbindungen einschließen. Typische nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen Alkylphenolalkoxylate, aliphatische Alkoholalkoxylate, Carbonsäureester, Carbonsäureamide, statistische Poyalkylenoxid- und Blockcopolymere und andere ein.
  • Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind allgemein für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, da sie die gewünschte Befeuchtungswirkung liefern und die Enzymaktivität nicht herabsetzen. Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel sind polymere Moleküle, die von wiederkehrenden Ethylenoxid-, Propylenoxid-Einheiten oder Mischungen dieser abgeleitet sind. Solche nichtionischen oberflächenaktiven Mittel schließen sowohl homopolymere, heteropolymere als auch blockpolymere oberflächenaktive Mittel ein. In der bevorzugten Klasse von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln sind Polyethylenoxidpolymere, Polypropylenoxidpolymere, Ethylenoxid-Propylenoxidblockcopolymere, ethoxylierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylphenole, ethoxylierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub8; aliphatische Alkohole, Pluronic -oberflächenaktive Mittel, reverse Pluronic - oberflächenaktive Mittel und andere, eingeschlossen.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Verbindungen umfassen: Polyoxyethylenalkyl- oder -alkenylether, die Alkyl- oder Alkenylgruppen mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 10 bis 20 und 1 bis 20 Mol addiertes Ethylenoxid aufweisen; Polyoxyethylenalkylphenylether, die Alkylgruppen mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 6 bis 12 und 1 bis 20 Mol addiertes Ethylenoxid aufweisen; Polyoxypropylenalkyl- oder - alkenylether, die Alkylgruppen oder Alkenylgruppen mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 10 bis 20 und 1 bis 20 Mol addiertes Propylenoxid aufweisen; Polyoxybutylenalkyloder -alkenylether, die Alkylgruppen oder Alkenylgruppen mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 10 bis 20 und 1 bis 20 Mol addiertes Butylenoxid aufweisen; nichtionische oberflächenaktive Mittel, die Alkylgruppen oder Alkenylgruppen mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 10 bis 20 und insgesamt 1 bis 30 Mol addiertes Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid aufweisen (wobei das molare Verhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid oder Butylenoxid 0,1/9,9 bis 9,9/0,1 beträgt); oder höhere Fettsäurealkanolamide oder Alkylenoxidaddukte davon. Weniger bevorzugte oberflächenaktive Mittel schließen anionische, kationische und amphotere oberflächenaktive Mittel ein.
  • Anionische oberflächenaktive Mittel sind oberflächenaktive Mittel, die in wäßriger Lösung eine hydrophile Komponente in einem anionischen oder negativ geladenen Zustand aufweisen. Übliche, verfügbare anionische oberflächenaktive Mittel schließen Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Schwefelsäureester, Phosphatester und Salze davon ein.
  • Kationische oberflächenaktive Mittel sind hydrophile Komponenten, deren Ladung, wenn gelöst in einem wäßrigen Medium, kationisch oder positiv ist. Kationische oberflächenaktive Mittel werden typischerweise in Aminverbindungen, sauerstoffhaltigen Ammen, Amidzusammensetzungen und quaternären Aminsalzen gefunden. Typische Beispiele dieser Klassen sind primäre und sekundäre Amine, Aminoxide, alkoxylierte oder propoxylierte Amine, Carbonsäureamide, Alkylbenzyldimethylammoniumhalogensalze und andere.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel, die sowohl saure ais auch basische hydrophile Strukturen enthalten, sind in den meisten Gewebebehandlungsverfahren tendenziell von beschränkter Brauchbarkeit.
  • Lösemittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind flüssige Produkte, die zum Lösen oder Dispergieren der erfindungsgemäßen, Enzym und oberflächenaktives Mittel umfassenden Zusammensetzungen verwendet werden können. Wegen der Eigenschaften der bevorzugten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel sind die bevorzugten Lösemittel Sauerstoff enthaltende Lösemittel wie Alkohole, Ester, Glycol, Glycolether usw. Alkohole, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, schließen Methanol, Ethanol, Isopropanol, tertiäres Butanol usw. ein. Verwendbare Ester schließen Amylacetat, Butylacetat, Ethylacetat, Glycolester und andere ein. Erfindungsgemäß verwendbare Glycol- und Glycoletherlösemittel schließen Ethylenglycol, Propylenglycol sowie Oligomere und höhere Polymere von Ethylen- oder Propylenglycol in der Form von Polyethylen- oder Polypropylenglycolen ein. In den festen organischen Konzentraten sind die Polymere mit hohem Moleculargewicht bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren können in fester Form beispielsweise als gegossener Feststoff, große Granulate oder als ellets formuliert weraen. Solche feste Formen sind üblicherweise durch Kombination des Cellulase-Enzyms mit einem Verfestigungsmittel hergestellt und führen zu einer festen Form der Stoffzusammensetzung. Sowohl organische als auch anorganische Verfestigungsmittel können verwendet werden. Die Verfestigungsmittel müssen wasserlöslich oder dispergierbar, mit dem Cellulase-Enzym verträglich, sowie in dem Herstellungsgerät leicht einsetzbar sein.
  • Anorganische, feststoffbildende Mittel, die verwendet werden können, sind üblicherweise anorganische, hydratisierbare Alkalimetall- oder Erd-alkalimetall-Salze, die durch Hydratation verfestigt werden können. Solche Zusammensetzungen schließen Natrium, Kalium oder Kalzium, Carbonat, Bicarbonat, Tripolyphosphat Silicat und andere hydratisierbare Salze ein. Die organischen Verdichtungs- bzw. Verfestigungsmittel schließen üblicherweise wasserlösliche, organische Polymere, beispielsweise Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxid-Polymere mit einem Molekulargewicht von größer als 1.000, vorzugsweise größer als ungefähr 1.400 ein. Andere wasserlösliche Polymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkyloxazolin, usw.können verwendet werden. Bevorzugte Verfestigungsmittel umfassen ein Polyethylenoxidpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von größer als ungefähr 1.000 bis ungefähr 20.000, vorzugsweise 1.200 bis 10.000. Solche Zusammensetzungen sind als CARBOWAX 1540, 4000, 6000, erhältlich. Die festen organischen Trägermaterialien können in dem Umfang als Lösemittel betrachtet werden, in dem die nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe und andere Zusatzstoffe in festen Polymerzusammensetzungen löslich sind.
  • Zusätzlich können feste pelletartige Zusammensetzungen durch Pelletisierung des Enzyms mittels gutbekannter Druckpelletisierungstechniken, bei denen das Cellulase Enzym in Verbindung mit einem Bindemittel unter Druck zu einer tablettenartigen oder pelletartigen Zusammensetzung verdichtet wird, hergestellt werden.
  • Die Zusammensetzungen enthalten außerdem 1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-30 Gew.% eines oder mehrerer alkalischer Metallsalze, ausgewählt aus den folgenden Verbindungen, beispielsweise der alkalischen oder anorganischen Elektrolytsilikate, arbonate und Sulfate. Ferner kann die Zusammensetzung organische Alkalien, wie Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin und Triisopropanolamin enthalten.
  • In einigen Fällen werden die Cellulasen in Gegenwar von Schwermetallionen einschließlich Kupfer-, Zink-, Chrom-, Quecksilber-, Blei-, Mangan- oder Silberionen oder deren Verbindungen, deaktiviert. Verschiedene Metallchelat-bildende Mittel und Metall- Fällungsmittel sind gegen diese Inhibitoren wirksam. Sie schließen beispielsweise Komplexbildner für zweiwertige Metallionen, wie unten in Bezug auf optionale Zusatzstoffe angegben als auch Magneslumsilikat und Magnesiumsulfat ein.
  • Cellobiose, Glucose und Gluconsäurelacton können als Inhibitor wirken. Wenn möglich, ist es bevorzugt, ein gleichzeitiges Vorliegen dieser Saccharide und der Cellulase zu vermeiden. In dem Fall, daß das gleichzeitige Vorliegen unvermeidlich ist, ist es erforderlich, den direkten Kontakt der Saccharide mit der Cellulase zu verhindern, z. B. indem man sie beschichtet.
  • Salze langkettiger Fettsäuren und kationische oberflächenaktive Mittel wirken in einigen Fällen als Inhibitoren. Das gleichzeitige Vorliegen dieser Substanzen und der Cellulase ist jedoch zulässig, wenn deren direkter Kontakt verhindert wird, wie durch Tablettieren oder Beschichten.
  • Die oben erwähnten Maskierungsmittel und -methoden können, wenn erforderlich, in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • Die verwendbaren Aktivatoren variieren in Abhängigkeit von den Cellulasevarietäten. Die Cellulasen werden in Gegenwart von Proteinen, Kobalt und dessen Salzen, Magnesium und dessen Salzen, Calcium und dessen Salzen, Kalium und dessen Salzen, Natrium und dessen Salzen oder Monosacchariden wie Mannose und Xylose aktiviert und ihre Reinigungskräfte können verbessert sein.
  • Die verwendbaren Antioxidationsmittel schließen z. B. tert.- Butylhydroxytoluol, 4,4'-Butylidenbis (6-tert.-butyl-3-methylphenol), 2,2'-Butylidenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), monostyrolisiertes Cresol, distyrolisiertes Cresol, monostyrolisiertes Phenol, distyrolisiertes Phenol und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan ein.
  • Die verwendbaren Lösungsvermittler schließen z. B. niedrigere Alkohole wie Ethanol, Benzolsulfonatsalze, niedrigere Alkylbenzolsulfonatsalze wie p-Toluolsulfonatsalze, Glycole wie Propylenglycol, Acetylbenzolsulfonatsalze, Acetamide, Pyridindicarbonsäureamide, Benzoatsalze und Harnstoff ein.
  • Die Zusammensetzungen für die praktische Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können in einem breiten pH- Bereich von ungefähr 6,5 bis 10, vorzugsweise 6,5 bis 8, eingesetzt werden.
  • Feste Konzentratzusammensetzungen können 20-60 Gew.-% einer oder mehrerer Builderkomponenten enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Alkalimetallsalzen und Alkanolaminsalzen der folgenden Verbindungen besteht: Phospate wie Orthophosphat, Pyrophosphat, Tripolyphosphat, Metaphosphat, Hexametaphosphat und Phytinsäure; Phosphonate wie Ethan-1,1-diphosphonat, Ethan- 1,1,2-triphosphonat, Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat und dessen Derivative, Ethanhydroxy-1,1,2-triphosphonat, Ethan-1,2-dicarboxy- 1,2-diphosphonat und Methanhydroxyphosphonat; Phosphonocarboxylate wie 2-Phosphonobutan-1,2-dicarboxylat, 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarboxylat und α-Methylphosphonosuccinat; Salze von Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure und Glycin; Aminopolyacetate wie Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Diethylentriaminpentaacetat, Iminodiacetat, Glycoletherdiamintetraacetat, Hydroxyethyliminodiacetat und Dienolat (dienkolate); hochmolekulare Elektrolyte wie Polyacrylsäure, Polyaconitsäure, Polyitaconsäure, Polycitraconsäure, Polyfumarsäure, Polymaleinsäure, Polymesaconsäure (polymesaconic acid), Poly-α-hydroxyacrylsäure, Polyvinylphosphonsäure, sulfonierte Polymaleinsäure, Maleinsäureanhydrid/Diisobutylencopolymer, Maleinsäureanhydrid/Styrolcopolymer, Maleinsäureanhydrid/Methylvinylethercopolymer, Maleinsäureanhydrid/Ethylencopolymer, quervernetztes Maleinsäureanhydrid/Ethylencopolymer, Maleinsäureanhydrid/Vinylacetatcopolymer, Maleinsäureanhydrid/Acrylonitrilcopolymer, Maleinsäureanhydrid/Acrylestercopolymer, Maleinsäureanhydrid/Butadiencopolymer, Maleinsäureanhydrid/Isoprencopolymer, Poly-β-ketocarbonsäure abgeleitet von Maleinsäureanhydrid und Kohlenmonoxid, Itaconsäure/Ethylencopolymer, Itaconsäure/Aconltsäurecopolymer, Itaconsäure/Maleinsäurecopolymer, Itaconsäure/Acrylsäurecopolymer, Malonsäure/Methylencopolymer, Mesaconsäure/Fumarsäurecopolymer, Ethylenglycol/Ethylenterephthalatcopolymer, Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer, 1-Buten-2,3,4-tricarboxylsäure/Itaconsäure/Acrylsäurecopolymer, Polyesterpolyaldehydcarbonsäure enthaltend eine quaternäre Aminogruppe, cis-Isomer der Epoxybernsteinsäure, Poly[N,N-bis(carboxymethyl)acrylamid], Poly(hydroxycarbonsäure), Stärke/Bemsteinsäure oder Maleinsaure oder Terephthalsäureester, Stärke/Phosphorsäureester, Dicarboxystärke, Dicarboxymethylstärke und Cellulose/Bernsteinsäureester; nioht-dissozilerende Polymere wie Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und in kaltem Wasser löslicher, Urethan-derivatisierter Polyvinylalkohol; und Salze von Dicarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bemsteinsaure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelalnsäure und Decan-1,10-dicarbonsäure; Salze von Diglycolsäure, Thiodiglycolsäure, Oxalessigsäure, Hydroxydibernsteinsäure, Carboxymethylhydroxybemsteinsäure und Carboxymethyltartronsäure; Salze von Hydroxycarbonsäuren wie Glycolsäure, Maleinsäure, Hydroxypivalinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Gluconsäure, Schleimsäure, Glucuronsäure und Dialdehydstärkeoxid (dialdehydrostarch oxide); Salze von Itaconsäure Methylbernsteinsäure, 3-Methylglutarsäure, 2,2-Dimethylmalonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaminsäure, 1,2,3-Propantricarboxylsäure, Aconitsäure, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Ethantetracarbonsäure, Ethentetracarbonsäure, N-Alkenylaconitsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Phthalsäure, Trimesinsäure, Hemimellitinsäure, Pyromellitinsäure, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofuran-1,2,3,4-tetracarbonsäure und Tetrahydrofuran-2,2,5,5-tetracarbonsäure; Salze von sulfonierten Carbonsäuren wie Sulfoitaconsäure, Sulfotricarballylsäure (sulfotricarballylic acid), Cysteinsäure, Sulfoessigsäure und Sulfobemsteinsäure; carboxymethylierte Saccharose, Lactose und Raffinose (raffinose), carboxymethyliertes Pentaerythritol, carboxymethylierte Gluconsäure, Kondensate aus mehrwertigen Alkoholen oder Zuckern mit Maleinsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid, Kondensate aus Hydroxycarbonsäuren mit Maleinsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid, und ähnlichen ausgewählt sein.
  • Genauer gesagt, können die Kleidungsartikel mit einer wässrigen Behandlungslösung, die Cellulase Enzym und, um die Wirkung der Cellulase zu erhöhen, ein oberflächenaktives Mittel enthält, über einen ausreichenden Zeitraum in Kontakt gebracht werden, um lokale Veränderungen der Farbdichte in der Oberfläche des Gewebes zu erzeugen. Die zur Behandlung der Kleidungsartikel verwendete Behandlungslösungsmenge hängt typischerweise von dem Cellulaseverhältnis in dem Produkt und dem Trockengewicht der zu waschenden Kleidungsartikel ab. Typischerweise können die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungen ein Minimum von ungefähr 6.000 CMC Einheiten Cellulase je 0,45 kg (pound) Kleidungsartikel, vorzugsweise 6.500 bis 75.000 CMC Einheiten Cellulase je 0,45 kg (pound) und meistbevorzugt 12.000 bis 60.000 CMC Einheiten je 0,45 kg (pound) enthalten, um das "stone-washed"- Aussehen zu erzielen.
  • Die Behandlungslösungen, die zum Kontaktieren der Bekleidungsartikel verwendet werden, können typischerweise die folgenden Inhaltsstoffe aufweisen. Tabelle 1 Wäßrige Behandlungszusammensetzungen Inhaltsstoff brauchbar bevorzugt meist bevorzugt Cellulase Enzym*- Zusammensetzung oberflächenaktives Mittel Wasserrest Ungefähr Rest *Menge in CMC-Einheiten je Liter Tabelle 2 Konzentratzusammensetzungen Inhaltsstoff brauchbar bevorzugt meist bevorzugt Cellulase Enzymzusammensetzung oberflächenaktives Mittel Lösemittel Rest Tabelle 3 Anorganisches Feststoffkonzentrat Inhaltsstoff brauchbar bevorzugt meist bevorzugt Cellulase Enzym Hydratisierbares anorganisches Salzpuffersystem Komplexbildner Wasser für die Hydration Tabelle 4 Organisches Feststoffkonzentrat Inhaltsstoff brauchbar bevorzugt meist bevorzugt Cellulase Enzym oberflächenaktives Mittel PEG* Komplexbildner Puffersystem *PEG Polyethylenoxid (Mol-Gewicht 1.000 - 9.000)
  • Die Zusammensetzungen werden typischerweise in Haushalts-, institutionellen oder industriellen Maschinen, die eine in einer horizontalen oder vertikalen Weise angeordnete kreisförmige Trommel haben, mit Wasser verdünnt, um das "stone-washed"-Aussehen ohne die Verwendung von Bimssteinen oder anderen partikelförmigen Schleifmaterialien zu erzeugen. Am gebräuchlichsten ist es, die Bekleidungsartikel aus Jeansstoff oder anderem Gewebe entsprechend der vom Hersteller angegebenen Maschinenkapazität in die Maschine zu geben. Typischerweise werden die Bekleidungsartikel in die Trommel gegeben, bevor Wasser eingeleitet wird, die Bekleidungsstücke können jedoch auch im Wasser, in der Maschine oder der vorverdünnten Behandlungszusammensetzung zugegeben werden. Das Kleidungsstück wird mit der Behandlungszusammensetzung in Kontakt gebracht und in der Maschine über einen ausreichenden Zeitraum bewegt, um sicherzustellen, daß das Kleidungsstück vollständig durch die Behandlungszusammensetzung benetzt worden ist und um dafür zu sorgen, daß das Cellulaseenzym die Möglichkeit hatte, die Cellulcse in dem Gewebematerial zu spalten. Häufig wird die Behandlungszusammensetzung, wenn sie wiederverwendet werden soll, zu diesem Zeitpunkt aus dem Bottich abgelassen und für die Wiederverwendung gesammelt. Wenn die Behandlungszusammensetzung nicht wiederverwendet werden soll, kann sie solange auf dem Bekleidungsartikel verbleiben, wie es zur Erzeugung der Farbveränderung notwendig ist. Solche Behandlungszeiten betragen, abhängig von der Menge an Enzymen, mehr als 5 Minuten, mehr als 30 Minuten und bis zu 720 Minuten, während einige oder alle Schritte des mechanischen Maschinenwaschvorgangs dazu dienen, in dem mit Cellulase behandelten Gewebe Veränderungen der Farbdichte zu erzeugen. Wir nehmen an, daß eine Wechselwirkung zwischen dem Cellulase-modifizierten Gewebe, dem mechanischen Umwälzvorgang, durch den die Cellulose von der Gewebeoberfläche entfernt wird, sowie dem Indigofarbstoff auftritt, um stellenweise eine Veränderung der Farbdichte auf den Flächenstücken oder Nähten zu erzeugen. Ferner scheint die Enzymwirkung eine Faltenbildung an den Nähten zu verursachen und ein weiches, zerknittertes Aussehen der Gewebe-Flächenstücke zu erzeugen.
  • Die folgenden Beispiele liefern genaue Angaben bezüglich der erfindungsgemäßen Verfahren und schließen die beste Ausführungsform ein.
  • Beispiele I - III
  • In eine Milnor-Waschmaschine mit einer Kapazität von 16 kg (35 lb.) wurden neue Bluejeans sowie 95 Liter (25 Gallonen) Wasser einer Temperatur von 50ºC (120ºF), das Amylaseenzym und Entschlichtungszusammensetzung enthält, eingebracht. Der Maschineninhalt wurde für 9 Minuten umgewälzt und die wäßrige Lösung wurde verworfen. In die Maschine wurden 95 Liter (25 Gallonen) 50ºC (120ºF) warmes Wasser mit einem Gehalt an Cellulaseenzym (s. Tabelle 5 unten) und 10 ml eines sauren Weichmachers, umfassend eine wäßrige Lösung, die 23 Gew.-% H&sub2;SiF&sub6; und 50 Gew.-% Zitronensäure enthielt, eingebracht. Die Jeans wurden über eine Stunde in der Celluloseenzymzusammensetzung umgewälzt und die wäßrige Zusammensetzung wurde verworfen. Die Jeans wurden dann durch drei aufeinanderfolgende Spülungen mit Wasser bei 50ºC (120ºF), 43ºC (110ºF) und einer abschließenden Spülung bei 38ºC (100ºF), die 5 ml des Säuerungsprodukts enthielt, ausgespült. Tabelle 5 Beispiel Konzentrat Gramm/Liter CMCU/L* CMCU/LB* CMCU/Paar * Carboxymethylcellulose-Einheiten Tabelle 6 Spektrophotometer Scan im sichtbarten Bereich von "stone washed"-Jeans und Produkt des Beispiels II Wellenlänge Stone washed Jeans Beispiel II Differenz
  • Ausführliche Diskussion der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Daten aus der obigen Tabelle. Der Graph scheint aus einer einzelnen Linie von Punkten und Strichen zu bestehen. Der Graph zeigt jedoch, daß das prozentuale Reflexionsvermögen der "stone washed"-Jeans und daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren hergestellten Jeans praktisch identisch sind. Die in der Spalte 4 der obigen Tabelle aufgeführten Differenzen zeigen an, daß bei bestimmten Wellenlängen geringe Differenzen auftreten; die Kurven sind jedoch nahezu deckungsgleich.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung eines abgenutzten Aussehens, das im wesentlichen dem Aussehen entspricht, welches mittels eines herkömmlichen Bimstein-Verfahrens erzeugt wird, bei ungenähtem gefärbten Zellulosegewebe oder bei einem aus Zellulosegewebe neu hergestellten Bekleidungsstück, wobei das Verfahren umfaßt:
(1) Inkontaktbringen des Gewebes oder Bekleidungsstückes mit einer wässrigen Zusammensetzung, die im wesentlichen besteht aus:
(a) einem Hauptanteil an Wasser;
(b) zumindest ungefähr 2.500 CMC-Einheiten einer Cellulaseenzym-Zusammensetzung je Liter wässriger Zusammensetzung;
(c) ungefähr 0 bis 1000 Teile eines enzym-verträglichen oberflächenaktiven Stoffes je eine Million Teile der wässrigen Zusammensetzung; und
(2) ausreichend langes Bewegen des Enzym-behandelten Gewebes oder Bekleidungsstücks, um durch die Entfernung von Farbstoff von dem Gewebe lokale Bereiche unterschiedlicher Farbdichte zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, nachdem das Gewebe oder das Bekleidungsstück mit der wässrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wurde, aber vor dem Bewegen, die wässrige Lösung außer Kontakt mit dem Gewebe oder dem Bekleidungsstück gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe oder das Bekleidungsstück mit der wässrigen Lösung für zumindest 5 Minuten in Kontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe oder das Bekleidungsstück für 30 bis 720 Minuten bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellulase eine Pilzzellulase ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe indigo-gefärbter Jeansstoff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oberflächenaktive Stoff ein polymerer nichtionischer oberflächenaktiver Stoff ist, abgeleitet von wiederholenden Einheiten aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen davon, und in einer Konzentration von 5 bis 800 Teile oberflächenaktiver Stoff je eine Million Teile wässriger Zusammensetzung vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zusammensetzung ein Alkylphenolalkoxylat oder ein aliphatisches Alkoholalkoxylat umfaßt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfaßt:
(1) Inkontaktbringen des Gewebes oder Bekleidungsstücks, in einer Kreistrommelmaschine, mit einer wässrigen Zusammen-setzung, erhalten aus einem Feststoffkonzentrat, worin die wässrige Zusammensetzung im wesentlichen besteht aus:
(a) einem Hauptanteil an Wasser,
(b) ungefähr 6.000 bis 75.000 CMC-Einheiten einer Zellulaseenzym-Zusammensetzung je 0,45 kg Gewebe; und
(c) zumindest ungefähr 2.500 CMC-Einheiten Zellulaseenzym je Liter der wässrigen Zusammensetzung; und
(2) Bewegen des Enzym-behandelten Gewebes oder Bekleidungsstücks.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die wässrige Zusammensetzung zusätzlich einen nicht- ionischen oberflächenaktiven Stoff umfaßt.
DE3855016T 1987-09-15 1988-07-08 Verfahren zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosematerialien Expired - Lifetime DE3855016T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/096,953 US4832864A (en) 1987-09-15 1987-09-15 Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855016D1 DE3855016D1 (de) 1996-03-28
DE3855016T2 true DE3855016T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=22259919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856391T Revoked DE3856391T2 (de) 1987-09-15 1988-07-08 Zusammensetzungen zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosetextilien
DE3855016T Expired - Lifetime DE3855016T2 (de) 1987-09-15 1988-07-08 Verfahren zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosematerialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856391T Revoked DE3856391T2 (de) 1987-09-15 1988-07-08 Zusammensetzungen zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosetextilien

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4832864A (de)
EP (2) EP0665324B1 (de)
JP (1) JPH0713352B2 (de)
KR (1) KR950004495B1 (de)
CN (1) CN1020933C (de)
AU (1) AU2021588A (de)
BR (1) BR8804748A (de)
CA (1) CA1271301A (de)
DE (2) DE3856391T2 (de)
ES (1) ES2143559T3 (de)
GR (2) GR3019903T3 (de)
HK (1) HK209296A (de)
PT (1) PT88507B (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472864A (en) * 1984-04-19 1995-12-05 Genencor International, Inc. Method of preparing solution enriched in EG III using low molecular weight alcohol, organic salt and inorganic salt
US5320960A (en) * 1992-04-03 1994-06-14 Genencor International, Inc. Method of preparing solution enriched in xylanase using low molecular weight alcohol, organic salt and inorganic salt
US5122159A (en) * 1988-09-15 1992-06-16 Ecolab Inc. Cellulase compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
US5006126A (en) * 1988-09-15 1991-04-09 Ecolab Inc. Cellulase compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
FR2641555B1 (fr) * 1989-01-09 1992-03-27 Cayla Procede de delavage heterogene d'articles a base de coton teint utilisant en milieu aqueux des cellulases
US4997450A (en) * 1989-03-10 1991-03-05 Ecolab Inc. Decolorizing dyed fabric or garments
US5268002A (en) * 1989-03-10 1993-12-07 Ecolab Inc. Decolorizing dyed fabric or garments
US5688290A (en) * 1989-10-19 1997-11-18 Genencor International, Inc. Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes
DK115890D0 (da) * 1990-05-09 1990-05-09 Novo Nordisk As Enzym
US5525507A (en) * 1990-10-05 1996-06-11 Genencor International, Inc. Methods for treating cotton-containing fabric with cellulase composition containing endoglucanase component and which is free of all CBH I component
US5246853A (en) * 1990-10-05 1993-09-21 Genencor International, Inc. Method for treating cotton-containing fabric with a cellulase composition containing endoglucanase components and which composition is free of exo-cellobiohydrolase I
US5654193A (en) * 1990-10-05 1997-08-05 Genencor International, Inc. Methods for treating cotton containing fabrics with cellulase
EP0552276A4 (en) * 1990-10-05 1995-04-26 Genencor Inc Detergent compositions containing cellulase compositions enriched in acidic endoglucanase type components
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
US5328841A (en) * 1990-10-05 1994-07-12 Genencor International, Inc. Methods for isolating EG III cellulase component and EG III cellulase in polyethylene glycol using inorganic salt and polyethylene glycol
CA2093422C (en) * 1990-10-05 2001-04-03 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS
US5650322A (en) * 1990-10-05 1997-07-22 Genencor International, Inc. Methods for stonewashing fabrics using endoglucanases
US5232851A (en) * 1990-10-16 1993-08-03 Springs Industries, Inc. Methods for treating non-dyed and non-finished cotton woven fabric with cellulase to improve appearance and feel characteristics
US5322637A (en) * 1990-11-09 1994-06-21 O'grady Richard Composition, bleaching element, method for making a bleaching element and method for inhibiting the yellowing of intentionally distressed clothing manufactured from dyed cellulose fabric
US5435809A (en) * 1991-03-12 1995-07-25 Dexter Chemical Corp. Method of obtaining color effects on fabric or garments using foam carriers and cellulase enzymes
US5405414A (en) * 1991-03-19 1995-04-11 Novo Nordisk A/S Removal of printing paste thickener and excess dye after textile printing
DE4208106B4 (de) * 1991-03-20 2006-10-05 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Vorbehandlung von Textilfasermaterial
DE4128256C1 (de) * 1991-08-27 1993-04-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen, De
US5367734A (en) * 1991-11-04 1994-11-29 Terry; Raymond Pliable abrasive pellet for abrading fabrics
ATE135424T1 (de) * 1991-12-20 1996-03-15 Genencor Int Verfahren zum behandeln von absorbierendem gewebe aus baumwolle oder dergleichen mit verbesserter weichmachungswirkung bei unveränderter festigkeit
US6300122B1 (en) 1991-12-20 2001-10-09 Genencor International Method for applying enzyme to non-finished cellulosic-containing fabrics to improve appearance and feel characteristics
DE69304520D1 (de) * 1992-04-06 1996-10-10 Novo Nordisk As Verfahren zum entfusseln und enthaaren von zellulosegeweben
US5466601A (en) * 1992-04-10 1995-11-14 Exxon Chemical Patents Inc. Selectively removing embedded lint precursors with cellulase
JPH07506404A (ja) * 1992-05-01 1995-07-13 ジェネンコア インターナショナル インコーポレーテッド 綿含有織物をcbh iが多いセルラーゼで処理する方法
US5266087A (en) * 1992-05-27 1993-11-30 Oat Henry C Synthetic abrasive stones and method for making same
US6251144B1 (en) 1992-06-12 2001-06-26 Genencor International, Inc. Enzymatic compositions and methods for producing stonewashed look on indigo-dyed denim fabric and garments
US5350423A (en) * 1992-09-23 1994-09-27 Burlington Industries Inc. Fabric finishing procedure
DE4239076A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Basf Ag Mischungen aus Polymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und/oder Polyaminocarbonsäuren und ihre Verwendung
EP0670866A4 (de) * 1992-11-30 1998-04-29 Novo Nordisk As Verfahren zur behandlung von cellulosegeweben mit cellulasen.
US5356800A (en) * 1992-11-30 1994-10-18 Buckman Laboratories International, Inc. Stabilized liquid enzymatic compositions
US5565006A (en) * 1993-01-20 1996-10-15 Novo Nordisk A/S Method for the treatment of dyed fabric
DK21293D0 (de) * 1993-02-26 1993-02-26 Nielsen Jack Bech
DE4407801A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Sandoz Ag Behandlung von Textilien
CA2104921C (en) * 1993-06-09 2003-12-30 Paul Stoner Sr. Methods and compositions for treating denim fabric and the fabric produced thereby
BR9307862A (pt) * 1993-06-11 1996-02-06 Genencor Internacional Inc Composição de inibição de recoloração e processo para introduzir na superficie de denim tingido com indigo areas localizadas de variação de densidade de cor e um alto contraste entre as fibras e as azuis do denim
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
AU8129994A (en) * 1993-11-10 1995-05-29 Ecolab Inc. Decolorizing fabrics and garments with a liquid treating agent containing ozone
US5749923A (en) * 1993-11-23 1998-05-12 Degussa Aktiengellschaft Method for bleaching denim textile material
US6268196B1 (en) 1993-12-17 2001-07-31 Genencor International, Inc. Method and compositions for treating cellulose containing fabrics using truncated cellulase enzyme compositions
DE19502514A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Sandoz Ag Textilveredlungsmittel
US5912157A (en) * 1994-03-08 1999-06-15 Novo Nordisk A/S Alkaline cellulases
EP0687759A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 David Wing Bong Wong Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Scheuern eines Stoffes
EP0760001A4 (de) * 1994-06-15 1998-03-25 Purdue Research Foundation Neuartiges verfahren zur derivatisierung von stationären phasen auf zellulosebasis
HU215767B (hu) * 1994-07-27 1999-02-01 István Hauer Indigófestett fonal- és/vagy cérnaalapú frottírtermék
HUT77195A (hu) * 1994-12-05 1998-03-02 Novo Nordisk A/S Bolyhosodásra kevésbé hajlamos cellulóz textília előállítására szolgáló eljárás
JP4064456B2 (ja) * 1994-12-22 2008-03-19 ノボザイムス アクティーゼルスカブ セルロース分解活性を有する酵素製剤
CN1079432C (zh) * 1994-12-28 2002-02-20 陕西科学院酶工程研究所 酶洗纺织品专用酶制剂的制备方法
US5516338A (en) * 1995-01-25 1996-05-14 Pai; Panemangalore S. Water-soluble titanium salt-tannin dyes and methods of use thereof
CN102080070B (zh) 1995-03-17 2016-01-20 诺沃奇梅兹有限公司 新的内切葡聚糖酶
US5700686A (en) * 1995-06-06 1997-12-23 Iogen Corporation Protease-treated and purified cellulase compositions and methods for reducing backstaining during enzymatic stonewashing
WO1997001629A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Novo Nordisk A/S A cellulase with reduced mobility
WO1997009410A1 (en) 1995-09-08 1997-03-13 Novo Nordisk A/S Prevention of back-staining in stone washing
US5958083A (en) * 1995-09-08 1999-09-28 Novo Nordisk A/A Prevention of back-staining in stone washing
US5789227A (en) * 1995-09-14 1998-08-04 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Processing of cellulosic material by a cellulase-containing cell-free fermentate produced from cellulase-producing bacteria, ATCC 55702
EP0857216B1 (de) 1995-10-17 2014-09-10 AB Enzymes Oy Zellulasen, dafür kodierende gene und verwendungen davon
US6184019B1 (en) 1995-10-17 2001-02-06 Röhm Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
US6723549B2 (en) * 1995-10-17 2004-04-20 Ab Enzymes Oy Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
US5908472A (en) * 1996-01-12 1999-06-01 Novo Nordisk A/S Fabric treated with cellulase and oxidoreductase
DE19606619A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Henkel Kgaa Feste, praktisch wasserfreie Zubereitungen
US5690694A (en) * 1996-09-09 1997-11-25 Kang; Chul Soon Sizing agents from indigo blue denim fabric
US6451063B1 (en) * 1996-09-25 2002-09-17 Genencor International, Inc. Cellulase for use in industrial processes
US7883872B2 (en) * 1996-10-10 2011-02-08 Dyadic International (Usa), Inc. Construction of highly efficient cellulase compositions for enzymatic hydrolysis of cellulose
US5811381A (en) * 1996-10-10 1998-09-22 Mark A. Emalfarb Cellulase compositions and methods of use
EP0843041A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Novo Nordisk A/S Kleidungsstücke mit bedeutende Variationen in Abriebgrad und Prozess zu ihrer Herstellung mit Hilfe von cellulolytische Enzymen
FI964691A0 (fi) * 1996-11-25 1996-11-25 Primalco Ltd Foerbaettrad cellulassammasaettning foer behandling av textilmaterial som innehaoller cellulosa
FI964692A0 (fi) * 1996-11-25 1996-11-25 Primalco Ltd Foerbaettrad cellulassammansaettning foer bioefterbehandling av textilmaterial som innehaoller cellulosa
BR9814243A (pt) 1997-04-08 2001-11-06 Pall Corp Método para a produção de cerveja e unidade de filtração para filtrar cerveja
US7132119B1 (en) 1997-04-08 2006-11-07 Pall Corporation Method for producing beer
US5871550A (en) * 1997-08-26 1999-02-16 Genencor International, Inc. Mutant Thermonospora spp. cellulase
DE19738625C1 (de) * 1997-09-04 1999-02-04 Henkel Kgaa Waschverfahren für Strickwaren
US6294366B1 (en) 1997-09-19 2001-09-25 Clariant Finance (Bvi) Limited Compositions and methods for treating cellulose containing fabrics using truncated cellulase enzyme compositions
CA2312166A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Genencor International, Inc. Method for enhancing activity of cellulase in industrial applications by adjusting ionic strength
ATE333529T1 (de) * 1998-04-03 2006-08-15 Novozymes As Behandlung von denimgewebe mit einem pektolytischen enzym
US6146428A (en) * 1998-04-03 2000-11-14 Novo Nordisk A/S Enzymatic treatment of denim
US6407046B1 (en) 1998-09-03 2002-06-18 Genencor International, Inc. Mutant EGIII cellulase, DNA encoding such EGIII compositions and methods for obtaining same
US6159926A (en) * 1998-09-23 2000-12-12 Colgate-Palmolive Co. Biodegradable fabric softening compositions based on a combination of pentaerythritol esters, bentonite and polyphosphonate compound
EP1117808B1 (de) * 1998-10-06 2004-12-29 Mark Aaron Emalfarb Transformationsystem in filamentösen fungiziden chrysosporium-wirtszellen
US6579841B1 (en) 1998-12-18 2003-06-17 Genencor International, Inc. Variant EGIII-like cellulase compositions
US7977051B2 (en) * 1999-04-10 2011-07-12 Danisco Us Inc. EGIII-like enzymes, DNA encoding such enzymes and methods for producing such enzymes
US7256030B1 (en) 1999-05-28 2007-08-14 Novozymes A/S Family 9 endo-β-1,4-glucanases
US6617268B1 (en) 1999-07-07 2003-09-09 Nano-Tex, Llc Method for protecting cotton from enzymatic attack by cellulase enzymes
JP4120738B2 (ja) * 1999-08-31 2008-07-16 独立行政法人産業技術総合研究所 インジゴ染め製品の変色加工
US6158055A (en) * 1999-12-14 2000-12-12 Dada Corp. Cap with protrusive effect
US6475969B2 (en) 2000-03-16 2002-11-05 Sunburst Chemicals, Inc. Solid cast chlorinated composition
EP1297004A2 (de) 2000-06-15 2003-04-02 Prokaria ehf. Thermostabiles cellulase
US6635465B1 (en) 2000-08-04 2003-10-21 Genencor International, Inc. Mutant EGIII cellulase, DNA encoding such EGIII compositions and methods for obtaining same
GB0020379D0 (en) * 2000-08-21 2000-10-04 Clariant Int Ltd Enzyme composition in tablet form
WO2002042474A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Zygomycetes-origin endoglucanase lacking cellulose-binding domain
CN1172053C (zh) * 2001-02-09 2004-10-20 广东溢达纺织有限公司 免烫耐洗纯棉针织物的生产工艺
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
US7041488B2 (en) 2001-06-06 2006-05-09 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
US20020133261A1 (en) * 2002-06-05 2002-09-19 Keyomars Fard Method and system for producing garments having a vintage appearance
US20040010856A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Mcdevitt Jason Patrick Method for customizing an aged appearance in denim garments
US7109157B2 (en) * 2003-02-27 2006-09-19 Lawnie Taylor Methods and equipment for removing stains from fabrics using a composition comprising hydroxide and hypochlorite
US7582596B1 (en) 2002-11-06 2009-09-01 Taylor Lawnie H Products, methods and equipment for removing stains from fabrics using an alkali metal hydroxide/hypochlorite salt mixture
EP1700917B1 (de) 2003-12-03 2016-04-13 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Endoglucanase stce und diese enthaltende cellulasepräparation
DE10358097A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Sasol Germany Gmbh Verfahren zum Verhindern bzw. Minimieren der Farbredeposition unter Verwendung von Polyestern
JP4250551B2 (ja) * 2004-03-02 2009-04-08 三好化成株式会社 化粧料
JP2006152469A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Ochanomizu Univ 染色繊維製品処理剤及び染色仕上げ処理方法
US7628822B2 (en) * 2005-04-08 2009-12-08 Taylor Lawnie H Formation of patterns of fades on fabrics
US20070050913A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Central Trading Enterprises, Inc. Method and composition for bleaching fabric and the fabric produced thereby
US20080280325A1 (en) 2005-11-16 2008-11-13 Katja Salomon Johansen Polypeptides Having Endoglucanase Activity and Polynucleotides Encoding Same
US20070287652A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Lhtaylor Assoc, Inc. Systems and methods for making stable, cotton-gentle chlorine bleach and products thereof
EP2505651A3 (de) 2006-12-10 2013-01-09 Dyadic International, Inc. Pilzisolate mit reduzierter Proteaseaktivität
US9862956B2 (en) 2006-12-10 2018-01-09 Danisco Us Inc. Expression and high-throughput screening of complex expressed DNA libraries in filamentous fungi
EP2121911A2 (de) * 2007-01-18 2009-11-25 Danisco US, INC., Genencor Division Modifizierte endoglucanase ii und verwendungsverfahren
CN101679965B (zh) 2007-03-12 2013-04-24 明治制果药业株式会社 内切葡聚糖酶ppce和含有该内切葡聚糖酶的纤维素酶配制物
WO2009033071A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Dyadic International, Inc. Novel fungal enzymes
CN101624583B (zh) * 2008-07-07 2012-06-20 上海纤化生物科技有限公司 纺织专用节能环保型煮漂复合酶制剂的制造工艺
CA2766025A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Kaoru Okakura Cellulase preparation comprising endoglucanases derived from two different types of microorganisms
JP4937303B2 (ja) * 2009-07-14 2012-05-23 株式会社日立ビルシステム エスカレータ監視装置
JP2011109965A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Tokai Senko Kk セルロース含有繊維材料の糖化前処理方法及び当該糖化前処理方法を有するセルロース含有繊維材料の糖化方法。
JP5850608B2 (ja) * 2010-10-18 2016-02-03 株式会社ダスキン バイオエタノールの製造方法
US20130174324A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 David Israel Elastic stitched gathered denim fabric jeans
ITFI20120116A1 (it) 2012-06-11 2013-12-12 Soko Chimica Srl Metodo per l'invecchiamento artificiale di tessuti e di capi confezionati
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
CN105063872A (zh) * 2015-08-06 2015-11-18 广东前进牛仔布有限公司 一种一步法牛仔衣制备工艺
US10995452B2 (en) 2016-02-09 2021-05-04 Bradley University Lignocellulosic composites prepared with aqueous alkaline and urea solutions in cold temperatures systems and methods
CN105463862A (zh) * 2016-01-14 2016-04-06 宁波职业技术学院 一种酸性纤维素酶配合物及其制备方法
CN114657730A (zh) 2016-03-25 2022-06-24 天然纤维焊接股份有限公司 用于生产焊接基质的方法、工艺和设备
JP7062367B2 (ja) * 2016-04-27 2022-05-06 サンコ テキスタイル イスレットメレリ サン ベ ティク エーエス 細菌バイオポリマーを含み、特有の外観を有する染色布帛を製造する方法
JP7114484B2 (ja) 2016-05-03 2022-08-08 ナチュラル ファイバー ウェルディング インコーポレーテッド 染色及び溶着された基材を製造するための方法、プロセス、及び装置
CN106755623B (zh) * 2016-11-28 2019-02-22 深圳市联星服装辅料有限公司 一种仿旧皮牌及其制作方法
RU2677619C2 (ru) * 2017-07-12 2019-01-17 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет им. А.Н. Косыгина (Технологии. Дизайн. Искусство)" Технология крашения текстильных материалов из натуральных волокон природными красителями беспротравным биохимическим способом
CN108396560A (zh) * 2018-03-07 2018-08-14 广州市德鹏新材料科技有限公司 一种防染剂的制备方法
US11339516B2 (en) * 2018-09-27 2022-05-24 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Dyed fabric finishing process
IT201800010081A1 (it) * 2018-11-06 2020-05-06 Biomod S R L Metodo di trattamento di tessuti e corpo impattante per detto metodo di trattamento
EP3966381A1 (de) 2019-05-08 2022-03-16 Nurettin Vedat Dogan Knotenwaschung
CN110344273B (zh) * 2019-07-19 2024-03-19 纤化(上海)生物化工股份有限公司 一种用于牛仔炒雪花的雪花粉及其制备方法和应用
WO2022106072A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-27 Aplicacion Y Suministros Textiles, S.A.U. Textile stone washing process
CN113026389A (zh) * 2021-03-18 2021-06-25 南通大学 一种茶多酚低温漆酶促染羊绒的方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368599A (en) * 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
JPS5028515B2 (de) * 1971-09-30 1975-09-16
JPS50132269A (de) * 1974-03-30 1975-10-20
US4081328A (en) * 1975-10-23 1978-03-28 Stanford Research Institute Production of cellulase by a thermophilic thielavia terrestris
US4218220A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 Basf Wyandotte Corporation Method of fading blue jeans
DK187280A (da) * 1980-04-30 1981-10-31 Novo Industri As Ruhedsreducerende middel til et fuldvaskemiddel fuldvaskemiddel og fuldvaskemetode
FR2488297A3 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Superball Sa Tissu du genre " jeans " destine a la confection d'effets vestimentaires, en particulier de pantalons, ainsi que l'obtention de ces derniers
JPS5950280B2 (ja) * 1980-10-24 1984-12-07 花王株式会社 酵素入り漂白剤組成物
GB2095275B (en) * 1981-03-05 1985-08-07 Kao Corp Enzyme detergent composition
GB2094826B (en) * 1981-03-05 1985-06-12 Kao Corp Cellulase enzyme detergent composition
US4388077A (en) * 1981-08-07 1983-06-14 W. E. Greer Ltd. Composition for washing fabric
DE3217188A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 ACHEMCO Angewandte Chemie GmbH, 1000 Berlin Verfahren zur behandlung von textilien
JPS5971481A (ja) * 1982-06-01 1984-04-23 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維含有布帛の処理方法
JPS591598A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 花王株式会社 洗浄剤組成物
GB8306645D0 (en) * 1983-03-10 1983-04-13 Unilever Plc Detergent compositions
GB2136029B (en) * 1983-03-11 1986-07-16 Pennwalt Chemicals Ltd Process for treatment of denim and other fabrics
JPS60134062A (ja) * 1983-12-16 1985-07-17 中井 壽 部分的に色落処理して成るデニム地およびその製造方法
JPS60209086A (ja) * 1984-03-27 1985-10-21 株式会社延岡 繊維製品の不定形紋様の形成方法
GB8421800D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Unilever Plc Detergent compositions
GB8421802D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Unilever Plc Detergent composition
DE3682443D1 (de) * 1985-06-28 1991-12-19 Procter & Gamble Granulierte zusammensetzung enthaltend ein trockenes bleichmittel und ein stabiles enzym.
DK163591C (da) * 1985-10-08 1992-08-24 Novo Nordisk As Fremgangsmaade til behandling af et tekstilstof med en cellulase
FR2591624A1 (fr) * 1985-12-16 1987-06-19 Thauront Henri Procede de lavage a la pierre de tissus
BE905631A (fr) * 1986-03-28 1987-02-16 Golden Trade Srl Procede pour decolorer de maniere non uniforme des tissus ou des vetements et produit decolore par ce procede.
IN168612B (de) * 1986-06-09 1991-05-04 George Robert Geller
DE3634607A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Kurt Robert Ulmer Verfahren zum erzeugen eines verschlissenen aussehens von textilien
DE3636387A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Pfersee Chem Fab Verfahren zur erzielung neuer farbeffekte auf mit ueblichen farbstoffen gefaerbten denim-geweben oder daraus hergestellten artikeln
JPH0713352A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Canon Inc 電子写真感光体及びそれを有する電子写真装置

Also Published As

Publication number Publication date
GR3033098T3 (en) 2000-08-31
CN1020933C (zh) 1993-05-26
KR950004495B1 (ko) 1995-05-01
US4912056B1 (en) 1997-04-01
EP0665324B1 (de) 2000-01-12
GR3019903T3 (en) 1996-08-31
DE3856391T2 (de) 2000-07-27
ES2143559T3 (es) 2000-05-16
EP0307564B1 (de) 1996-02-21
AU2021588A (en) 1989-03-16
PT88507B (pt) 1995-05-31
PT88507A (pt) 1989-07-31
DE3856391D1 (de) 2000-02-17
EP0665324A1 (de) 1995-08-02
US4832864A (en) 1989-05-23
HK209296A (en) 1996-11-29
JPH0713352B2 (ja) 1995-02-15
CA1271301A (en) 1990-07-10
BR8804748A (pt) 1989-04-18
KR890005342A (ko) 1989-05-13
DE3855016D1 (de) 1996-03-28
CN1032551A (zh) 1989-04-26
US4912056A (en) 1990-03-27
JPH0280680A (ja) 1990-03-20
EP0307564A2 (de) 1989-03-22
EP0307564A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855016T2 (de) Verfahren zum Einbringen von Unterschieden der Farbdichte in gefärbten Cellulosematerialien
DE68916027T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum variieren der farbdichte.
US5213581A (en) Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
DE69726748T2 (de) Trichoderma cellulase mit hohem molekulargewicht
DE69730446T2 (de) Methode zur behandlung von cellulosehaltigen textilien unter verwendung eines cellulase fusionsproteins, welches zwei cellulolytische katalytische zentren enthält
DE69834741T2 (de) Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür
DE69931661T2 (de) Varianten der cellulase, die egiii änhelt, und zusammensetzungen, die diese enthalten
DE60132327T2 (de) Verhinderung der wiederablagerung oder rückanschmutzung während des stone-wash-prozesses
DE69631610T2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und "Stone-Washing" von gefärbtem Denim
EP0628105B1 (de) Verfahren zur verbesserung der druckqualität von pigmentzusammensetzungen auf baumwollgeweben
DE69737964T2 (de) Verbesserte Zellulase-Verbindung zur Behandlung von cellulosehaltigen Textilien
DE69331531T2 (de) Enzymatische verfahren und verwendung von enzymen zur erzeugung von stonewash-aussehen auf indigo-gefärbtem gewebe
US7109013B2 (en) Cellulase preparation containing nonionic surfactant and method of treating fiber
DE60006052T2 (de) Cellulase enthaltende waschmittelmatrix
DE69410996T2 (de) Verfahren zur bereitstellung lokaler variationen in der farbdichte von geweben
DE60027200T2 (de) Enzymatisches bleichen natürlicher nicht-baumwolle enthaltender fasern
CN107938308A (zh) 改善牛仔酶洗中染料沾色的方法以及洗涤牛仔制品的方法
EP0628106B1 (de) Verfahren um die druckqualität von pigmentzusammensetzungen auf baumwollegeweben zu verbesseren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENENCOR INTERNATIONAL, INC., PALO ALTO, CALIF., U

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN