DE3850245T2 - Tintengeberanordnung und deren herstellung. - Google Patents
Tintengeberanordnung und deren herstellung.Info
- Publication number
- DE3850245T2 DE3850245T2 DE3850245T DE3850245T DE3850245T2 DE 3850245 T2 DE3850245 T2 DE 3850245T2 DE 3850245 T DE3850245 T DE 3850245T DE 3850245 T DE3850245 T DE 3850245T DE 3850245 T2 DE3850245 T2 DE 3850245T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- roller
- resin
- matrix layer
- hollow microspheres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 53
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 41
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 2
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N7/00—Shells for rollers of printing machines
- B41N7/06—Shells for rollers of printing machines for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/02—Top layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/14—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49544—Roller making
- Y10T29/4956—Fabricating and shaping roller work contacting surface element
- Y10T29/49563—Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbauftragvorrichtung zur Verwendung in Druckmaschinen und ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbauftragvorrichtung.
- Seit einiger Zeit werden sogenannte "bedienungsfreundliche" Maschinen, die keine Betätigungsknöpfe zum Einstellen der Farbversorgungsrate aufweisen, anstelle der herkömmlichen Druckmaschinen eingesetzt, die eine Anzahl Betätigungsknöpfe für die Farbversorgung aufweisen und die nur von ausgebildetem Personal in einer Weise betrieben werden können, bei der die Farbhebewalzen so mit Farbe versorgt werden, daß ein Blatt Papier mit gleichmäßiger Dichte bedruckt wird. Ursache hierfür ist einerseits, daß bedienungsfreundliche Druckmaschinen billiger sind als herkömmliche Druckmaschinen und andererseits, daß keine ausgebildeten Arbeitskräfte zum Betrieb der bedienungsfreundlichen Druckmaschinen benötigt werden.
- Die bedienungsfreundliche Druckmaschine wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die bedienungsfreundliche Druckmaschine ein Farbbecken 1 mit Farbe 2 und einer Farbtauchwalze 4, deren unterer Teil in Farbe 2 eingetaucht ist. Die Maschine umfaßt weiter eine Farbhebewalze 5, die über der Farbtauchwalze 4 angeordnet ist und diese berührt, ein Rakelmesser 6 in Kontakt mit der Farbhebewalze 5, einen über der Farbhebewalze 5 angeordneten Druckträgerzylinder 7 und zwei Farbwalzen 8, wobei jede die Walze 5 und den Druckträgerzylinder 7 berührt.
- Die Farbtauchwalze 4 wird in Rotation versetzt, dabei wird Farbe aus dem Farbbecken 1 auf die Farbhebewalze 5 übertragen. Das Rakelmesser 6 wird so eingesetzt, daß überschüssige Farbe 2 von der Farbhebewalze 5 entfernt wird. Somit wird, während Walze 5 in Kontakt mit den Farbwalzen 8 rotiert, eine geeignete Menge Farbe von der Walze 5 auf beide Farbwalzen 8 übertragen. Die Farbwalzen 8 übertragen die Farbe 2 auf den Druckträgerzylinder 7, da die Walzen 8 in Kontakt mit dem Druckträgerzylinder 7 rotieren.
- Die Farbhebewalze 5 umfaßt eine (nicht dargestellte) Kernwalze und eine (ebenfalls nicht dargestellte) Matrixschicht auf der Umfangsfläche der Kernwalze. Die Matrixschicht besteht entweder aus Keramik (beispielsweise Aluminiumkeramik oder Wolframcarbid) oder einem Weichmetall. Eine Anzahl regelmäßiger Zellen oder Vertiefungen 5a mit quadratisch pyramidaler Form wie in Fig. 2B dargestellt, ist in der Oberfläche der Schicht, wie in Fig. 2A dargestellt, vorgesehen. Als weitere Möglichkeit sind, wie in Fig. 3A dargestellt, eine Anzahl Zellen 5b mit quadratisch pyramidenstumpfartiger Form, wie in Fig. 3B dargestellt, in der Oberfläche der Matrixschicht vorgesehen. Diese Zellen 5a oder 5b werden, falls die Schicht aus Keramik besteht, durch die Einwirkung eines Laserstrahls auf die Schicht oder, falls die Schicht aus einem Weichmetall besteht, durch das Abrollen einer Matrixwalze mit einer Anzahl Erhebungen erzeugt. Die Farbhebewalze dient sowohl als Farbdosierungsals auch als Auftragswalze.
- Herkömmliche bedienungsfreundliche Druckmaschinen und Farbhebewalzen weisen die folgenden Nachteile auf.
- (1) Die Maschine ist teuer, wenn die Zellen der Farbhebewalze 5 mit Hilfe spezieller Apparaturen, wie zum Beispiel einem Laser hergestellt werden.
- (2) Bei Herstellung mit einem Laser können die Zellen aufgrund von intensitätsunterschieden des von dem Laser ausgesendeten Laserstrahls unterschiedliche Größen aufweisen. Bei der Herstellung mit einer Matrixwalze können die Zellen unterschiedliche Formen aufweisen. In beiden Fällen kann die Maschine ein Blatt Papier nicht mit gleichmäßiger Dichte bedrucken.
- (3) Da die Außenschicht der Farbhebewalze durch das Rakelmesser abgenutzt wird, ändert sich die Form der Zellen. Daher ist die Lebensdauer der Walze kurz.
- Die DE-A-2 856 088 beschreibt eine Farbauftragvorrichtung mit einer Farbtauchwalze, deren Mantel aus geschäumtem, Farbe aufnehmendem Kunststoff besteht. Die Oberflächenschicht des Mantels ist mit gleichmäßig verteilten Poren ausgestattet, die sich nach außen öffnen. Die offenen Poren werden mit Farbe gefüllt, die dann auf den Druckträgerzylinder übertragen wird.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Farbauftragvorrichung bereitzustellen, mit einer Farbhebewalze, die stets sphärische Zellen auf ihrem Umfang aufweist, selbst wenn dieser Umfang abgenutzt ist und die billig ist und eine lange Lebensdauer besitzt. Gegenstand der Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieser Farbauftragvorrichtung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Farbauftragvorrichtung mit einem Farbbecken (1), einer Farbtauchwalze (4) zur Bildung einer Druckfarbenschicht auf ihrer Umfangsfläche, wenigstens einer Farbwalze (8), die eine Farbhebewalze (5) berührt, um Druckfarbe von der Farbtauchwalze (4) auf die Farbhebewalze (8) zu übertragen, so daß die Farbwalze (8) einen Druckträgerzylinder (7) mit Druckfarbe versorgt, und einem Rakelmesser (6), das dicht an der Farbhebewalze (5) angeordnet ist, um überschüssige Druckfarbe von der Umfangsfläche der Farbhebewalze (5) zu entfernen, wobei eine Anzahl Vertiefungen (12) in der Oberfläche der Farbhebewalze (5) vorgesehen ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbhebewalze (5) eine Kernwalze und eine Matrixschicht (11) umfaßt, die aus einer Mischung eines Elastomeren oder eines Harzes und einer Anzahl hohler Mikrokügelchen (13) mit bestimmtem Durchmesser besteht, und die sich auf der Umfangsfläche der Kernwalze befindet, wobei die hohlen Mikrokügelchen (13) in die Matrixschicht (11) eingebettet sind, die Vertiefungen (12) im wesentlichen halbkugelförmig sind und durch öffnen der hohlen Mikrokügelchen (13) gebildet werden, indem die Oberfläche der Matrixschicht (11) geschliffen wird.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Farbauftragvorrichtung bereitgestellt, mit einem Farbbecken, einer Farbtauchwalze zur Bildung einer Druckfarbenschicht auf ihrer Umfangsfläche, wenigstens einer Farbwalze, die eine Farbhebewalze berührt, um Druckfarbe von der Farbtauchwalze auf die Farbwalze zu übertragen, so daß die Farbwalze einen Druckträgerzylinder mit Druckfarbe versorgt, und einem Rakelmesser, das dicht an der Farbhebewalze angeordnet ist, um überschüssige Druckfarbe von der Umfangsfläche der Farbhebewalze zu entfernen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Herstellungsvorgang der Farbhebewalze die folgenden Schritte umfaßt: Zugabe eines Härters und hohler Mikrokügelchen von bestimmtem Durchmesser zu einem Material, dessen Hauptkomponente ein Harz oder ein Elastomer ist, und Vermischen des Härters, der hohlen Mikrokügelchen und des Materials, wobei eine Mischung erzeugt wird; Gießen der Mischung in eine Form, die eine Kernwalze enthält, und Aushärten der Mischung, wodurch eine Matrixschicht gebildet wird, die hohle Mikrokügelchen auf der Umfangsfläche der Kernwalze enthält; und Schleifen der Matrixschicht, so daß durch Öffnen der hohlen Mikrokügelchen im wesentlichen halbkugelförmige Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet werden.
- Das Material der Matrixschicht sollte bevorzugt widerstandsfähig gegenüber Farbe und Detergenzien sein. Das Material kann ein Elastomer wie zum Beispiel Acrylnitril- Butadien-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Fluorelastomer, Silikon-Kautschuk, Acryl-Kautschuk, oder chlorsulphoniertes Polyethylen sein. Als andere Möglichkeit kann es ein Kunstharz sein, wie zum Beispiel Polyurethanharz, Epoxidharz, Polyesterharz, Nylonharz, Vinylchloridharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Diallyl-Phthalatharz, Polyamidharz oder Polyamid-Imidharz. Das Material muß mit den hohlen Mikrokügelchen gut mischbar sein und darf in einem Bereich zwischen 10 und 80ºC thermisch nicht härten. Bevorzugt sollte es eine Härte im Bereich von 10 bis 100 nach dem JIS.A Härtetester oder eine Härte im Bereich von 70 bis 90 nach dem Shore D Durometer besitzen.
- Die hohlen Mikrokügelchen, die Vertiefungen bilden, bestehen entweder aus einem anorganischen oder einem organischen Material. Das anorganische Material kann beispielsweise Tonerde, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Glas oder Keramik sein. Das organische Material kann beispielsweise Polyvinylidenchlorid oder ein Phenolharz sein. Die hohlen Mikrokügelchen sollten einen Durchmesser zwischen 5 und 100 um, bevorzugt zwischen 20 und 80 um aufweisen. Bei einem geringeren Durchmesser als 5 um wird die Farbwalze mit zu wenig Tinte von der Farbhebewalze versorgt und das Blatt Papier wird unausweichlich mit einer zu niedrigen Dichte bedruckt. Umgekehrt wird bei einem Durchmesser von mehr als 100 um die Farbwalze von der Farbhebewalze mit zu viel Tinte versorgt und das Blatt Papier kann nicht in einer gleichmäßigen Dichte bedruckt werden.
- Die Matrixschicht kann Kupferpulver, eine Kupferlegierung aus Messingpulver oder Bronzepulver enthalten, damit die Affinität für die Farbe vergrößert wird. Bevorzugt wird das Pulver in einer Menge von 50 bis 400 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Schicht, deren Hauptkomponente ein Elastomer oder ein Kunstharz ist, verwendet. Bevorzugt werden die hohlen Mikrokügelchen in einer Menge von 10 bis 400 Gew.-Teilen pro 100 Gew.- Teile der Schicht, deren Hauptkomponente ein Elastomer oder synthetisches Harz ist, verwendet. Verwendet man weniger als 10 Gew.-Anteile der hohlen Mikrokügelchen, werden weniger Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet als notwendig sind und die Farbhebewalze wird nicht in der Lage sein, eine ausreichende Farbmenge aufzunehmen. Verwendet man mehr als 400 Gew.-Anteile der hohlen Mikrokügelchen, werden mehr Vertiefungen als notwendig in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet und die Farbhebewalze kann die richtige Farbmenge nicht aufnehmen.
- Es können verschiedene Verfahren zur Bildung der Matrixschicht auf der Umfangsfläche der Kernwalze verwendet werden, unter anderem Gießformen, Rotationsgießen, Aufwickeln von flächigem Material, Reaktionsspritzgießen (RIM) und Flammspritzen.
- Gießformung wird angewandt, wenn das Material der Matrixschicht in flüssiger Form vorliegt. Bei diesem Verfahren wird das Material, die hohlen Mikrokügelchen und einem Härter gemischt, wobei eine Mischung gebildet wird. Die Mischung wird entgast. Die Kernwalze wird mit einem Haftvermittler beschichtet. Die mit dem Haftvermittler beschichtete Kernwalze wird in einer Form angeordnet. Die entgaste Mischung wird in die Form gegossen und so lange stehen gelassen, bis sie ausreichend hart ist, wobei eine Matrixschicht auf der Kernwalze gebildet wird. Danach wird die Matrixschicht geschliffen, wobei halbkugelförmige hohle Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet werden. Letztlich erhält man so die Farbhebewalze.
- Auch das Rotationsgießen wird verwendet, wenn das Material der Matrixschicht in flüssiger Form vorliegt. Bei diesem Verfahren wird eine hohlzylindrische Form verwendet. Die innere Umfangsfläche der Form ist poliert und die polierte innere Umfangsfläche der Form ist mit einem Formentrennmittel beschichtet. Dann wird eine abgemessene Menge der Mischung, die der beim Gießformen verwendeten Mischung entspricht, in die zylindrische Form gegossen. Man läßt die Form eine bestimmte Zeit rotieren, während die Mischung bei einer bestimmten Temperatur aushärtet. So wird schließlich eine Matrixschicht auf der inneren Umfangsfläche der hohlzylindrischen Schicht gebildet. Die Matrixschicht, die eine hohlzylindrische Form aufweist, wird aus der Form entnommen und ihre innere Umfangsfläche wird poliert. Eine Kernwalze wird in den Zylinder der Matrixschicht eingeführt. Der daraus resultierende Aufbau wird einer Schrumpfanpassung unterzogen. Dann wird die äußere Fläche der Matrixschicht geschliffen, wobei halbkugelförmige Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet werden. Damit erhält man schließlich die Farbhebewalze.
- Flächiges Material wird aufgewickelt, wenn das Material der Matrixschicht in fester Form vorliegt, das hergestellt wurde durch Mischung der hohlen Mikrokügelchen, eines Vernetzungsmittels und notwendiger Additive, wie zum Beispiel Hilfsmitteln, mit einem Elastomer oder einem Kunstharz, Kneten der entstandenen Mischung mit einer Mischwalze und anschließendem Kalandrieren oder Reaktionsspritzgießen der gekneteten Mischung in ein Flächengebilde. Bei diesem Verfahren wird das Flächengebilde um die Kernwalze gewickelt. Die Walze wird aufgeheizt, wobei eine mit der Kernwalze verbundene Matrixschicht entsteht. Dann wird die Oberfläche der Matrixschicht geschliffen, wobei halbkugelförmige Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet werden. Somit erhält man schließlich die Farbhebewalze.
- Bei der Herstellung der Farbhebewalze wird entweder ein Schleifstein oder ein Schmirgelgewebe verwendet, um die Außenfläche der Matrixschicht zu schleifen.
- Die Erfindung beruht auf den folgenden Erkenntnissen der Erfinder.
- Wie zuvor beschrieben wird bei einer bedienungsfreundlichen Druckmaschine die Farbhebewalze von der Farbtauchwalze mit Farbe aus dem Farbbecken versorgt, überschüssige Farbe mit einem Rakelmesser von der Farbhebewalze entfernt, so daß schließlich eine geeignete Farbmenge auf die Farbwalzen übertragen wird und die Farbwalzen den Druckträgerzylinder mit Farbe versorgen. Damit eine geeignete Farbmenge auf die Farbwalzen übertragen wird, muß die Farbhebewalze Vertiefungen in ihrer Oberfläche aufweisen. Zusätzlich müssen die Vertiefungen gleichmäßig auf der Oberfläche der Farbhebewalze verteilt sein, damit die Farbe auf der gesamten Umfangsfläche der Farbwalzen gleichmäßig verteilt wird.
- Ziel der Erfinder war es daher, ein bestmögliches Verfahren zur Bildung von gleichmäßig auf der Oberfläche der Farbhebewalze verteilten Vertiefungen zu finden. In einem ersten Verfahren haben sie vorgeschlagen, ein Treibmittel zur Hauptkomponente des Materials der Matrixschicht, das heißt eines Elastomeren oder eines Kunstharzes zu geben, dann das Material auf eine Temperatur über der Zersetzungstemperatur des Treibmittels aufzuheizen, so daß das Elastomer oder Harz Stickstoffgas erzeugt und Mikroporen in der Matrixschicht gebildet werden, dann schließlich die Oberfläche der Matrixschicht zu schleifen, wodurch Vertiefungen in der Oberfläche der Schicht gebildet werden. Mit diesem Verfahren sind jedoch mehrere Probleme verbunden. Erstens ist es schwierig, das Material mit geeigneten Geschwindigkeiten zu härten und zu schäumen. Wenn das Material schneller aushärtet als es geschäumt wird, sind die entstehenden Mikroporen zu klein. Umgekehrt sind die entstehenden Mikroporen zu groß, wenn das Material schneller geschäumt wird als es aushärtet. Zweitens werden, wenn das Schäumen übermäßig stattfindet, Mikroporen aggregieren, so daß unausweichlich längliche Poren gebildet werden, in denen die Farbe nachteilig haften bleibt. Drittens ist es schwierig, das Schäumen des Materials so zu kontrollieren, daß Vertiefungen mit der gewünschten Größe gebildet werden.
- Die Erfinder haben schließlich ein neues Verfahren erfunden, das die, den oben erläuterten Verfahren eigenen Probleme löst. Bei diesem neuen Verfahren werden hohle Mikrokügelchen mit bestimmtem Durchmesser in die Matrixschicht eingebettet und die Oberfläche der Schicht so weit geschliffen, bis Vertiefungen in der Oberfläche der Schicht gebildet werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Farbauftragvorrichtung;
- Fig. 2A und 2B zeigen in der Umfangsfläche gebildete Vertiefungen einer Farbhebewalze, die in einer herkömmlichen bedienungsfreundlichen Druckmaschine verwendet wird;
- Fig. 3A und 3B zeigen in der Umfangsfläche gebildete Vertiefungen einer Farbhebewalze, die bei einer anderen bedienungsfreundlichen Druckmaschine gemäß Stand der Technik verwendet wird;
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Druckmaschine, bei der eine erfindungsgemäße Farbauftragvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 5 ist ein Querschnitt der Farbhebewalze der Farbauftragvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Druckmaschine, in die eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung eingebaut ist.
- Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
- Hundert Gew.-Teile eines Epoxidharzes (Handelsname: Araldite AY103 von Ciba-Geigy) und 5 Gew.-Teile Siliciumdioxid, als Verdickungsmittel (Handelsname: Carplex #80 von Shionogi Seiyaku), wurden 5 Minuten in einer Farbmühle gemischt, wobei eine Mischung erzeugt wurde. Dann wurde diese Mischung mit 30 Gew.- Teilen hohler Mikrokügelchen aus Aluminiumsilikat (Handelsname Fillite von Fillite, Inc.) mit einem mittleren Durchmesser von 45 um gemischt und gerührt. Eine durch Sandstrahlen oder ein ähnliches Verfahren behandelte Kernwalze aus Stahl wurde mit Trichlorethylen entfettet und in einen hohlen Zylinder mit einem um 20 mm größeren Innendurchmesser als der Durchmesser der Kernwalze eingesetzt. Die Kernwalze wurde mit Distanzstücken konzentrisch in dem hohlen Zylinder angeordnet. Das untere Ende des Zylinders wurde mit einem Deckel verschlossen.
- Dann wurden 17 Gew.-Teile eines Härters (Handelsname: Hardener HY956 von Ciba-Geigy) zu der Mischung mit den hohlen Mikrokügelchen gegeben. Härter und Mischung wurden zusammen verrührt. Nach dem Entfernen des Schaums von der Mischung wurde die Mischung in den Spalt zwischen Kernwalze und Zylinder gegossen. Das obere Ende des Zylinders wurde mit einem Deckel verschlossen und die Mischung wurde 24 Stunden stehen gelassen, wobei die Mischung aushärtete und so eine Harzschicht auf der Umfangsfläche der Kernwalze bildete. Die Kernwalze mit der auf der Umfangsschicht gebildeten Harzschicht wurde aus dem Zylinder entfernt. Die Harzschicht wurde durch an sich bekannte Verfahren geschliffen, so daß eine Farbhebewalze 5 mit einer 8 mm dicken Matrixschicht gebildet wurde, deren Querschnitt in Fig. 5 dargestellt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, wurden halbkugelförmige Vertiefungen 12 in der Harzschicht 11 gebildet und hohle Mikrokügelchen 13 wurden innerhalb der Harzschicht 11 gebildet. Mit dem Shore D Härtemesser wurde eine Oberflächenhärte dieser Farbhebewalze von 80 gemessen. Eine weitere identische Farbhebewalze wurde auf demselben Weg hergestellt.
- Diese Farbhebewalze wurde in die in Fig. 4 dargestellte bedienungsfreundliche Druckmaschine eingebaut. Mit der Druckmaschine wurden Papierblätter bedruckt. Die Drucke waren klarer als die mit herkömmlichen Farbhebewalzen ausgestatteten gebrauchsfertigen Druckmaschinen.
- Zunächst wurden die folgenden Komponenten mit einer Mischwalze gründlich geknetet:
- a: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Handelsname:
- JSRN230 S, Nippon Gosei Gomu
- Co., Ltd.) 100 Gew.-Teile
- Zinkoxid 5 Gew.-Teile
- Schwefel 2 Gew.-Teile
- Organischer Beschleuniger (Handelsname:
- Nocceler CZ, Ohuchi
- Shinko Kagaku) 1 Gew.-Teil
- Organischer Beschleuniger (Handelsname:
- Nocceler D, Ohuchi Shinko
- Kagaku) 0,5 Gew.-Teile
- Stearinsäure 0,5 Gew.-Teile
- Antioxidans (Handelsname: Nocrac 224S,
- Ohuchi Shinko Kagaku) 1 Gew.-Teil
- Siliciumdioxid (Handelsname: Carplex #80),
- Shionogi Seiyaku,
- Co., Ltd.) 5 Gew.-Teile
- HAF Rußschwarz (Handelsname: Asahi
- #70, Asahi Carbin
- Co., Ltd.) 50 Gew.-Teile
- Factice (Handelsname: Black Sub,
- Tokyo Sub Co., Ltd.) 5 Gew.-Teile
- D.O.P. (Handelsname: Vinysyzer #80,
- Kao Co., Ltd.) 10 Gew.-Teile
- Gesamt: 180 Gew.-Teile
- Dann wurden 30 Gew.-Teile hohler Mikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 40 um mit Hilfe der Mischwalzenvorrichtung mit der gekneteten Mischung vermischt. Die Mikrokügelchen bestanden aus schäumbarem Polyvinylidenchlorid (Handelsname: Expancel DE von Expancel, Inc.). Es wurde darauf geachtet, daß der Spalt zwischen den Walzen der Vorrichtung nicht zu klein war, damit die Mikrokügelchen nicht zerdrückt wurden. Aus der resultierenden Mischung wurde mit einem Extruder ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von 130 mm und einem Außendurchmesser von 155 mm gespritzt. Die Kernwalze wurde entzundert und entfettet. Der Schlauch wurde auf der, mit einer Beschichtung auf Phenolbasis beschichteten Kernwalze aufgebracht. Ein Baumwollband wurde um die Walze gewickelt, damit der Schlauch nicht fließt, wenn er beim Vulkanisieren aufgeweicht wird. Die Walze wurde in einen Vulkanisator gestellt. In dem Vulkanisator wurde der Schlauch mit einem an sich bekannten Verfahren vulkanisiert. Die Walze wurde aus dem Vulkanisator entnommen und dann abgekühlt. Die abgekühlte Walze wurde bis auf einen Außendurchmesser von 150 mm abgeschliffen. Somit wurde eine Farbhebewalze 5 hergestellt, in deren Oberfläche kugelförmige Vertiefungen 12 gebildet sind und in der hohle Mikrokügelchen 13 eingebettet sind, wie in Fig. 5 dargestellt. Die geknetete Mischung, die vor der Mischung mit den hohlen Mikrokügelchen hergestellt wurde, wies eine Härte von 40 bei Messung mit einem JIS.A Härtetester auf. Eine weitere, identische Farbhebewalze wurde in gleicher Weise hergestellt.
- Diese Farbhebewalze wurde in die in Fig. 6 dargestellte bedienungsfreundliche Druckmaschine eingebaut. Mit der Druckmaschine wurden Papierblätter bedruckt. Die Drucke waren klarer als diejenigen, die mit einer Druckmaschine hergestellt wurden, die mit herkömmlichen Farbhebewalzen ausgestattet waren. So wurde überprüft, daß die Walzen 5 eine geeignete Farbmenge auf die Farbwalzen übertragen haben, so wie dies auch schon die Farbhebewalzen aus dem Beispiel 1 taten.
- Die Farbhebewalze 5 jeder erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung umfaßt eine Kernwalze und eine Matrixschicht, die aus einer Mischung eines Elastomeren oder eines Harzes besteht, in deren Oberfläche eine Anzahl halbkugelförmiger Vertiefungen 12 gebildet sind und in die eine Anzahl hohler Mikrokügelchen 13 eingebettet sind. Während die Matrixschicht 11 beim Einsatz der Walze 5 nach und nach abgenutzt wird, öffnen sich hohle Mikrokügelchen 13 in der Oberfläche der Schicht 11, so daß neue halbkugelförmige Vertiefungen gebildet werden. Somit sind die kugelförmigen Vertiefungen 12 stets gleichmäßig auf der Oberfläche der Matrixschicht 11 verteilt und enthalten die vorgesehene Farbmenge. Die Farbhebewalze 5 überträgt daher die gewünschte Farbmenge auf die Farbwalzen einer bedienungsfreundlichen Druckmaschine mit einer gleichmäßigen Verteilung über die gesamte Umfangsfläche der Farbwalzen, wodurch eine hohe Druckqualität erreicht wird.
- Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Farbauftragvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung bereit. Die Farbauftragvorrichung umfaßt eine Farbhebewalze, deren Oberflächenbeschaffenheit selbst dann unverändert bleibt, wenn die Oberfläche abgenutzt ist, denn neue kugelförmige Vertiefungen werden gebildet, während sich die Oberfläche nach und nach abnützt. Die Farbauftragvorrichtung ist daher zum Einsatz in unterschiedlichen Arten von Druckmaschinen geeignet, wie zum Beispiel Flexodruck-, Offsetdruck- und Hochdruckmaschinen.
Claims (15)
- l. Farbauftragvorrichtung mit einem Farbbecken (1), einer Farbtauchwalze (4) zur Bildung einer Druckfarbenschicht auf ihrer Umfangsfläche, wenigstens einer Farbwalze (8), die eine Farbhebewalze (5) berührt, um Druckfarbe von der Farbtauchwalze (4) auf die Farbwalze (8) zu übertragen, so daß die Farbwalze (8) einen Druckträgerzylinder (7) mit Druckfarbe versorgt, und einem Rakelmesser (6), das dicht an der Farbhebewalze (5) angeordnet ist, um überschüssige Druckfarbe von der Umfangsfläche der Farbhebewalze (5) zu entfernen, wobei eine Anzahl Vertiefungen (12) in der Oberfläche der Farbhebewalze (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbhebewalze (5) eine Kernwalze und eine Matrixschicht (11) umfaßt, die aus einer Mischung eines Elastomeren oder eines Harzes und einer Anzahl hohler Mikrokügelchen (13) mit bestimmtem Durchmesser besteht, und die sich auf der Umfangsfläche der Kernwalze befindet, wobei die hohlen Mikrokügelchen (13) in die Matrixschicht (11) eingebettet sind, die Vertiefungen (12) im wesentlichen halbkugelförmig sind und durch Öffnen der hohlen Mikrokügelchen (13) gebildet werden, indem die Oberfläche der Matrixschicht (11) geschliffen wird.
- 2. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Matrixschicht (11) aus einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe gewählt wurde: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Epichlorhydrin- Kautschuk, Fluorelastomer, Silikon-Kautschuk, Acryl-Kautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, Polyurethanharz, Epoxiharz, Polyesterharz, Nylonharz, Vinylchloridharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Diallyl-Phthalatharz, Polyamidharz und Polyamid- Imidharz.
- 3. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die im wesentlichen halbkugelförmigen Vertiefungen (12) und die hohlen Mikrokügelchen (13) einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 um aufweisen.
- 4. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die hohlen Mikrokügelchen (13) aus einem Material bestehen, das aus der folgenden Gruppe gewählt wurde: Tonerde (Al&sub2;O&sub3;), Siliciumdioxid (SiO&sub2;), Aluminiumsilikat, Glas und Keramiken.
- 5. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die hohlen Mikrokügelchen aus Polyvinylidenchlorid oder einem Phenolharz bestehen.
- 6. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Oberflächenregion der Matrixschicht Kupferpulver, eine Kupferlegierung aus Messingpulver oder Bronzepulver enthält.
- 7. Farbauftragvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die hohlen Mikrokügelchen in die Matrixschicht wenigstens 2,5 um tief, von der Oberfläche der Matrixschicht aus, eingebettet sind.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer Farbauftragvorrichtung mit einem Farbbecken, einer Farbtauchwalze zur Bildung einer Druckfarbenschicht auf ihrer Umfangsfläche, wenigstens einer Farbwalze, die eine Farbhebewalze berührt, um Druckfarbe von der Farbtauchwalze auf die Farbwalze zu übertragen, so daß die Farbwalze einen Druckträgerzylinder mit Druckfarbe versorgt, und einem Rakelmesser, das dicht an der Farbhebewalze angeordnet ist, um überschüssige Druckfarbe von der Umfangsfläche der Farbhebewalze zu entfernen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Herstellungsvorgang der Farbhebewalze die folgenden Schritte umfaßt: Zugabe eines Härters und hohler Mikrokügelchen von bestimmtem Durchmesser zu einem Material, dessen Hauptkomponente ein Harz oder ein Elastomer ist, und Vermischen des Härters, der hohlen Mikrokügelchen und des Materials, wobei eine Mischung erzeugt wird; Gießen der Mischung in eine Form, die eine Kernwalze enthält, und Aushärten der Mischung, wodurch eine Matrixschicht gebildet wird, die hohle Mikrokügelchen auf der Umfangsfläche der Kernwalze enthält; und Schleifen der Matrixschicht, so daß durch Öffnen der hohlen Mikrokügelchen im wesentlichen halbkugelförmige Vertiefungen in der Oberfläche der Matrixschicht gebildet werden.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Matrixschicht aus einem Material hergestellt ist, das aus der folgenden Gruppe gewählt wurde: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Urethan- Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Fluorelastomer, Silikon-Kautschuk, Acryl-Kautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, Polyurethanharz, Epoxidharz, Polyesterharz, Nylonharz, Vinylchloridharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Diallyl-Phthalatharz, Polyamidharz und Polyamid- Imidharz.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die im wesentlichen halbkugelförmigen Vertiefungen und die hohlen Mikrokügelchen einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 um aufweisen.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die hohlen Mikrokügelchen aus einem Material bestehen, das aus der folgenden Gruppe gewählt wurde: Tonerde (Al&sub2;O&sub3;), Siliziumdioxid (SiO&sub2;), Aluminiumsilikat, Glas und Keramiken.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die hohlen Mikrokügelchen aus Polyvinylidenchlorid oder einem Phenolharz bestehen.
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Oberflächenregion der Matrixschicht Kupferpulver, eine Kupferlegierung aus Messingpulver oder Bronzepulver enthält.
- 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Kupferpulver, die aus Messingpulver bestehende Kupferlegierung oder das Bronzepulver in einer Menge von 50 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Harzes oder Elastomers, das die Hauptkomponente der Matrixschicht bildet, verwendet wird.
- 15. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die hohlen Mikrokügelchen in einer Menge von 10 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Harzes oder Elastomers, das die Hauptkomponente der Matrixschicht bildet, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62250895A JP2643187B2 (ja) | 1987-10-05 | 1987-10-05 | インキ装置のインキ受渡しロール及びその製造方法 |
PCT/JP1987/001001 WO1989005732A1 (en) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Ink roller for printing press and production thereof |
PCT/JP1988/000993 WO1989002833A1 (en) | 1987-10-05 | 1988-09-29 | Inking device and production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850245D1 DE3850245D1 (de) | 1994-07-21 |
DE3850245T2 true DE3850245T2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=26428319
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3787895T Expired - Lifetime DE3787895T2 (de) | 1987-10-05 | 1987-12-21 | Tintenrolle für druckpressen und verfahren zur herstellung. |
DE3850245T Expired - Fee Related DE3850245T2 (de) | 1987-10-05 | 1988-09-29 | Tintengeberanordnung und deren herstellung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3787895T Expired - Lifetime DE3787895T2 (de) | 1987-10-05 | 1987-12-21 | Tintenrolle für druckpressen und verfahren zur herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5099759A (de) |
EP (3) | EP0347456B1 (de) |
CA (1) | CA1327478C (de) |
DE (2) | DE3787895T2 (de) |
WO (1) | WO1989002833A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854853C2 (de) * | 1998-11-27 | 2003-10-09 | Koenig & Bauer Ag | Dosierwalze |
DE19861251B4 (de) * | 1998-11-27 | 2004-07-29 | Koenig & Bauer Ag | Dosierwalze |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH082643B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1996-01-17 | 株式会社東京機械製作所 | 印刷機のインキングローラーおよび印刷機のインキングローラーの製造方法 |
DE68922568T2 (de) * | 1988-10-14 | 1996-01-18 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Farbzuführvorrichtung für eine Druckmaschine. |
JP2616901B2 (ja) * | 1988-11-01 | 1997-06-04 | 株式会社 東京機械製作所 | 多色刷用輪転印刷機 |
JPH0720741B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1995-03-08 | 株式会社東京機械製作所 | ダンプニングローラー、ダンプニングローラーの製造方法および印刷機の湿し水供給装置 |
JPH0822591B2 (ja) * | 1989-02-10 | 1996-03-06 | 株式会社東京機械製作所 | 印刷機におけるインキ供給装置 |
DE4113903A1 (de) * | 1991-04-27 | 1992-10-29 | Frankenthal Ag Albert | Walze fuer eine druckmaschine |
DE4137337A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Sengewald Karl H Gmbh | Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
JP2931719B2 (ja) * | 1992-07-09 | 1999-08-09 | 株式会社金陽社 | 印刷用ローラー及びその製造方法 |
CA2122089A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-10-31 | Glen H. Bayer, Jr. | Method and apparatus for applying a coating material to a receiving surface |
DE4323506A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Keramisch beschichtete Farbgeberwalze |
EP0640486B1 (de) * | 1993-08-31 | 1999-03-10 | Shinko Electric Co. Ltd. | Farbdrucker mit Wärmeübergang |
US5415094A (en) * | 1993-10-18 | 1995-05-16 | Morrone; Ross F. | Apparatus and method for inking of an engraving die utilizing a selectively rotatable inking roller with external ribbing thereon |
US5633061A (en) * | 1994-08-08 | 1997-05-27 | Light & Sound Design, Ltd. | Medium for a color changer |
US5466799A (en) * | 1994-08-08 | 1995-11-14 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Synthesis of benzodiazepines |
US6696101B2 (en) * | 1994-08-08 | 2004-02-24 | Light And Sound Design Ltd. | Medium for a color changer |
EP0704393B1 (de) * | 1994-09-28 | 1998-10-21 | Mannesmann Dematic Rapistan Corp. | Abzweigsystem für Förderer |
US5970595A (en) * | 1995-07-19 | 1999-10-26 | Ncr Corporation | Porous inking members for impact printers and methods of making the same |
DE19529809C2 (de) * | 1995-08-14 | 2000-08-03 | Westland Gummiwerke Gmbh & Co | Walze für Farbverarbeitung und deren Verwendung |
FR2748422B1 (fr) | 1996-05-10 | 1998-06-12 | Rollin Sa | Systeme de transfert d'un produit liquide plus ou moins visqueux sur un support, procede de fabrication d'une telle surface et blanchet d'impression offset realise avec cette surface |
US6006665A (en) * | 1997-10-30 | 1999-12-28 | Didde Web Press Corporation | Pliable anilox roller |
IT1304803B1 (it) * | 1998-12-23 | 2001-03-29 | Veneta Decalcogomme S R L | Procedimento per la produzione di un nastro colorato in rilievo. |
DK1171304T3 (da) * | 1999-04-07 | 2003-12-29 | Hyperlast Ltd | Dybtrykvalse |
US6289811B1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-09-18 | Paper Converting Machine Co. | Method and apparatus for sampling and inspecting ink for a printing press |
DE102006015481B4 (de) * | 2006-01-04 | 2009-07-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Walze einer Druckmaschine |
CN101495315B (zh) * | 2006-05-23 | 2011-02-02 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有油膜传墨辊的轮转印刷机输墨装置 |
WO2007134919A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze |
CN102686411B (zh) * | 2009-12-07 | 2017-01-18 | 费利克斯博星有限两合公司 | 布墨辊 |
CN104210228B (zh) * | 2014-08-27 | 2017-04-12 | 上海交通大学 | 一种网纹辊、制备方法及其应用 |
US11167375B2 (en) | 2018-08-10 | 2021-11-09 | The Research Foundation For The State University Of New York | Additive manufacturing processes and additively manufactured products |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE464218C (de) * | 1927-08-31 | 1928-08-09 | Hermann Beckmann Dr | Poroeser Gummikoerper zum Aufsaugen, Festhalten und Abgeben von Fluessigkeiten |
US1778185A (en) * | 1929-05-15 | 1930-10-14 | Vulcan Proofing Company Inc | Printer's blanket or the like |
US2247540A (en) * | 1940-02-14 | 1941-07-01 | Francisco G Yanes | Method and means for transferring liquid or soft ink values |
FR956760A (de) * | 1943-04-19 | 1950-02-07 | ||
US2804678A (en) * | 1953-09-30 | 1957-09-03 | Dayton Rubber Company | Roll |
US2863175A (en) * | 1954-04-22 | 1958-12-09 | Dayton Rubber Company | Textile working units |
US2932859A (en) * | 1954-11-10 | 1960-04-19 | Dayton Rubber Company | Textile machine units |
DE1135930B (de) * | 1960-04-28 | 1962-09-06 | Luise Beutel | Feuchtwalze |
DE1153387B (de) * | 1960-07-04 | 1963-08-29 | Reinhold Gustav Kupfer | Farbwalze aus thermoplastischer Masse |
US3345942A (en) * | 1966-06-14 | 1967-10-10 | Moreland Corp | Rubber covered roller |
FR2095534A5 (en) * | 1970-04-06 | 1972-02-11 | Dunlop Holdings Ltd | Printer's blanket contg reinforcing layer,compressible layer - and printing surface |
DE2856088A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-03 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Farbwerk |
JPS6114997A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-23 | Kotobuki Seihan Insatsu Kk | オフセツト印刷用のインキングロ−ラ |
DE3525045A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Paul Sauer Druckwalzenfabriken | Druckwalze |
JPH0741704B2 (ja) * | 1985-09-26 | 1995-05-10 | 株式会社金陽社 | オフセット印刷機の湿し水装置 |
JPS62121971U (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-03 | ||
JP2608560B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1997-05-07 | 株式会社 金陽社 | 多孔質ゴムロールの製造方法 |
EP0303866B1 (de) * | 1987-08-18 | 1994-09-21 | Rockwell International Corporation | Farbroller für Rotationsdruckmaschinen |
US4967663A (en) * | 1988-10-24 | 1990-11-06 | Coors Porcelain Company | Unengraved metering roll of porous ceramic |
-
1987
- 1987-12-21 EP EP88900123A patent/EP0347456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 DE DE3787895T patent/DE3787895T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-09-29 DE DE3850245T patent/DE3850245T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-29 WO PCT/JP1988/000993 patent/WO1989002833A1/ja active IP Right Grant
- 1988-09-29 EP EP88908381A patent/EP0343250B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-04 CA CA000579249A patent/CA1327478C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-20 US US07/408,486 patent/US5099759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-20 EP EP89900656A patent/EP0344332B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854853C2 (de) * | 1998-11-27 | 2003-10-09 | Koenig & Bauer Ag | Dosierwalze |
DE19861251B4 (de) * | 1998-11-27 | 2004-07-29 | Koenig & Bauer Ag | Dosierwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1327478C (en) | 1994-03-08 |
EP0347456A1 (de) | 1989-12-27 |
DE3787895D1 (de) | 1993-11-25 |
US5099759A (en) | 1992-03-31 |
EP0347456A4 (en) | 1991-03-13 |
DE3787895T2 (de) | 1994-05-19 |
EP0347456B1 (de) | 1993-10-20 |
EP0344332A4 (en) | 1991-04-17 |
DE3850245D1 (de) | 1994-07-21 |
WO1989002833A1 (en) | 1989-04-06 |
EP0344332B1 (de) | 1993-12-08 |
EP0343250B1 (de) | 1994-06-15 |
EP0343250A4 (en) | 1991-03-13 |
EP0343250A1 (de) | 1989-11-29 |
EP0344332A1 (de) | 1989-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850245T2 (de) | Tintengeberanordnung und deren herstellung. | |
US5033380A (en) | Inking unit with hollow microballoons in surface and method of making | |
EP0894042B1 (de) | Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form | |
DE19940388B4 (de) | Endlos-Drucktuch für Druckgeräte | |
DE3886206T2 (de) | Tintenzylinder für eine druckpresse und verfahren zur herstellung. | |
DE3908999C2 (de) | ||
DE69112779T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Walze und Walzenbezug. | |
DE69205454T2 (de) | Langlebiges System zur variablen Übertragung von Druckfarben sowie Zylinder für ein Drucksystem ohne Farbmesser. | |
EP0963287B1 (de) | Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form | |
EP1327523A1 (de) | Walze mit lösbarem Walzenmantel | |
DE10034933A1 (de) | Walze für technische oder graphische Anwendungen | |
DE3713027A1 (de) | Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze | |
DE10155681A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Drucktuchs | |
DE68922685T2 (de) | Farbwerkzylinder für eine Druckmaschine und Herstellungsverfahren desselben. | |
EP2509797B1 (de) | Reiberwalzen | |
DE19529809C2 (de) | Walze für Farbverarbeitung und deren Verwendung | |
DE68922568T2 (de) | Farbzuführvorrichtung für eine Druckmaschine. | |
EP3727868B1 (de) | Bildgebende druckform und verfahren zur herstellung einer druckform | |
DE60005167T2 (de) | Tiefdruckzylinder | |
WO2003037630A1 (en) | Printing elements and methods of construction | |
DE2544433A1 (de) | Druecktuecher bzw. druckfilze fuer druckwalzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0942833A1 (de) | Walze für farbverarbeitung | |
DE2848544A1 (de) | Quetschrolle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102018105705A1 (de) | Verfahren für die Nachbehandlung eines homogenen Bodenbelags und eine entsprechende Verwendung | |
DE9007784U1 (de) | Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |