DE2848544A1 - Quetschrolle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Quetschrolle und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2848544A1 DE2848544A1 DE19782848544 DE2848544A DE2848544A1 DE 2848544 A1 DE2848544 A1 DE 2848544A1 DE 19782848544 DE19782848544 DE 19782848544 DE 2848544 A DE2848544 A DE 2848544A DE 2848544 A1 DE2848544 A1 DE 2848544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- polyurethane
- squeeze roller
- glass tube
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 36
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000274177 Juniperus sabina Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000001520 savin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004618 solid polyurethane elastomer Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0032—Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
- B29D99/0035—Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2909/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
- B29K2909/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/32—Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
- B29L2031/324—Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
28485U
A 43 057 b Anmelder: Savin Business Machines
k - 163 Corporation
6.November 197 8 Columbus and Stevens Aves,
Valhalla, N.Y. 10595, USA
Beschreibung
Quetschrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Ouetschrolle und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
In der Photokopier- und Drucktechnik v/erden Ouetschrollen
benötigt, um Flüssigkeiten von Oberflächen abzustreifen bzw. aus dem mit der Flüssigkeit benetzten Material herauszuquetschen.
Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 9 55 533 eine PoIyurethan-Ouetschrolle,
die dazu dient, überschüssige Flüssigkeit von der photoleitenden Oberfläche einer Trommel zu
entfernen.
Weiterhin ist es aus der US-PS 3 384 051 bekannt, ein Blatt
Papier, welches auf beiden Seiten mit photoleitendera Material beschichtet ist und welches ein latenten elektrostatisches
Bild trägt, durch ein Bad mit einer Entwicklerflüssigkeit
zu leiten und dann durch einen Spalt hindurchzuführon, der
einerseits durch eine massive Trommel aus polierten· /luminium
oder Chrom oder durch eine r.it Teflcn beschichtet«, it.etal Iische
Trommel begrenzt i^t und anderersei t r. durch eine Cuetschrolle,
-4-
BAD-ORIGINAL
Λ 43 057 b
6. November 1978 - 4 _ «.v.^^-r-r
die aus einem gegossenen festen Polyurethanelastomer besteht. Zweck dieser Anordnung ist es dabei, die noch kein Bild
tragende Seite des mit photoleitendem Material beschichteten Papierblattes trocken zu halten, so dass die trockene Seite
dann für die Erzeugung eines elektrostatischen Bildes geeignet ist, welches dann auf der dem ersten entwickelten
Bild gegenüberliegenden Seite des Blattes entwickelt wird.
Die US-PS 3 959 574 beschreibt eine vorspannbare Polyurethanrolle zur Verwendung beim, übertragen entwickelter elektrostatischer
Bilder von einer photoleitenden Oberfläche auf normales Papier durch Anlegen eines gerichteten Feldes.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Quetschrolle in
der Weise herzustellen, dass man die Achse der Quetschrolle konzentrisch zu einer feinpolierten rohrförmigen Giessform
anordnet, die aus gezogenen Präzisionsrohren hergestellt ist. Die Herstellung dieser Giessformen macht jedoch ein Polieren
der Innenwand erforderlich, welches teuer und zeitraubend ist. Darüberhinaus ist es gemäss dem früheren Vorschlag
schwierig, bei der Endbearbeitung der Innenwand der rohrförmigen Form eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als
etwa 0,2/um zu erreichen. Dieser Wert der Oberflächenrauhigkeit
ist jedoch erforderlich, um eine gegossene Quetschrolle zu erhalten, bei der die Oberflächenrauhigkeit weniger als
etwa0,26 pm beträgt. Es ist bekannt, dass die Oberflächenrauhigkeit
beim Giessen in Sandformen, bei Sägeschnitten oder bei einem groben Abdrehen zwischen etwa 12,7 μαι und etwa
"25,4'yjiu liegt. Durch weiteres Drehen oder Schleifen lässt
sich dann eine Oberflächenrauhigkeit von etwa 2,54 yam erreichen.
909819/0977
A 43 057 b
k-163
6. November 1973 -5-
woraufhin dann die Oberflächenrauhigkeit durch Schleifen auf
etwa 0,5/um verringert v/erden kann. Für eine Feinstbearbeitung
wird dann ein Schleifblock benötigt, dessen Form der zu bearbeitenden Oberfläche angepasst ist und der mit schwachem
Druck bei reichlicher Zufuhr eines kühlenden Schmiermittels eingesetzt wird. Bei dieser Feinstbearbeitung lässt sich eine
Oberflächenrauhigkeit zwischen etwa 0,03 u.0,13jum erreichen.
Man sieht, dass die Bearbeitung von Metallrohren zur Gewinnung von Formen für das Giessen von Polyurethan-Ouetschrollen
mit der erforderlichen Oberflächengüte extrem teuer ist.
Ausser der Oberflächenrauhigkeit ist auch noch die Welligkeit
zu beachten. Die Qualität einer Oberfläche kann nämlich als Spitzen-Spitzen-Höhe der Rauhigkeit oder Welligkeit angegeben
werden. In der vorliegenden Anmeldung wird für die Rauhigkeit stets der quadratische Mittelwert M angegeben, der
wie folgt definiert ist:
wobei y = Höhe der Oberfläche über dem mittleren Oberflächenniveau,
χ = horizontaler Abstand zwischen den Spitzen der Oberfläche und L = horizontale Länge der Meßstrecke.
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Quetschrolle anzugeben, welches bei geringem fertigungstechnischem Aufwand
zu Quetschrollen mit einer extrem geringen Oberflächenrauhigkeit
führt.
§09819/0971
A 43 057 b
k - 163
6.November 1978 -6- 2848544
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst,
welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
(a) Man beschichtet die Innenwand eines gläsernen Rohres mit einem Trennmittel;
(b) man richtet eine Achse gegenüber dem Rohr konzentrisch aus;
(c) man bringt in das Rohr rund um die Achse ein elastomeres Polyurethan ein;
(d) man härtet das Polyurethan und
(e) man löst die fertige Quetschrolle aus dem Rohr heraus.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens
besteht darin, dass es mit geringem Aufwand das Giessen von Polyurethan-Ouetschrollen ermöglicht, die eine extrem glatte
Oberfläche besitzen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das gegossene Polyurethan-Elastomer eine Shore-A-Härte zwischen
20 und 40 aufweist, wobei eine Oberflächenrauhigkeit der Quetschwalze zwischen 0 und etwa0,26 pm, insbesondere zwischen
Ό,05 u. 0,25 pm erreichbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend
anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Plussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemässen
Verfahrens,wobei die bevorzugten, (nicht unbedingt
erforderlichen) Schritte über gestrichelte Linie angedeutet sind;
-7-
909810/0977
6.November 1978 - 7 -
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindunqsgemässen
Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Quetschrollen gemäss der Erfindung nach
dem erfindungsgemässen Verfahren;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen
Quetschrolle und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Quetschrolle gemäss Fig. 3 längs der Linie 4-4 in dieser Figur.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine metallische
Achse konzentrisch zu einem Rohr angeordnet, welches aus einem glasartigen Material, beispielsweise aus Glas oder
Quarz, besteht. Anschliessend wird dann elastomeres Polyurethan rund um die in dem gläsernen Rohr befindliche Achse
gegossen, woraufhin das Polyurethan gehärtet wird. Nunmehr kann die fertiggestellte Ouetschrolle aus dem gläsernen Rohr,
welches nachstehend der Einfachheit halber als Glasrohr bezeichnet wird, entfernt werden. Im einzelnen kann die Achse,
wie dies aus den Zeichnungen deutlich wird, jeden geeigneten Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise werden die Enden der Achse
vorab einer Endbearbeitung unterzogen, damit die fertiggegossene Quetschrolle nicht noch unnötig gehandhabt werden
muss. Nach der Endbearbeitung der Enden der Achse kann diese, wenn dies ervriinscht ist, zwischen den Endbereichen noch
maschinell bearbeitet v/erden. Dabei kann zwischen den feinbearbeiteten Endbereichen für eine erhöhte Rauhigkeit der
Achse gesorgt werden, welche die Haftung des Polyurethans an der Achse verbessert. Vorzugsweise wird die Achse erfindungs-
909819/0977
A 43 057 b
gemäss nach der Feinbearbeitung ihrer Endbereiche mit einer
dünnen Schicht (in der Grössenordnung von 0,05 um) eines gut isolierenden dielektrischen Epoxidharzes beschichtet, so dass
die Achse gegenüber dem Polyurethan isoliert wird.
Gemäss dem früheren Vorschlag, bei dem polierte Metallformen
verwendet wurden, wurde die gegossene Quetschrolle dadurch von der Form gelöst, dass man die Form zunächst schwach erhitzte,
um eine geringe Ausdehnung derselben zu erreichen, woraufhin dann die Quetschrolle aus der Form herausgezogen
v/erden konnte. Im Hinblick auf die bei Glasrohren erzielbaren sehr glatten Oberflächen hat es sich erfindungsgemäss gezeigt,
dass es vorteilhaft ist, die Innenwand des Glasrohrs mit einer sehr dünnen Schicht eines Trennmittels zu versehen. Als
bevorzugtes Trennmittel wird dabei eine extrem starke Verdünnung von Carnauba-Wachs in Trichloräthylen verwendet.
Eine bevorzugte Lösung enthielt 1 Gew.-% Carnauba-Wachs in dem als Lösungsmittel dienenden Trichloräthylen. Das Entfernen
der fertiggestellten Quetschrollen aus den Glasrohren erfolgte dann durch Auflösen des Trennmittels mit dem Lösungsmittel.
Wenn zu wenig Wachs verwendet wurde, wurde das Lösen der Quetschrollen aus den Glasrohren schwierig. Wenn zuviel
Wachs verwendet wurde, dann xvxrd die angestrebte glatte
Oberfläche der Quetschrollen nicht erreicht; die Vorteile der Verwendung von Glasrohren als Giessformen gehen also verloren.
Als Trennmittel kann jedes Wachs oder dergleichen verwendet werden, welches in einem Lösungsmittel löslich ist, das auf
Polyurethan keine ungünstigen Wirkungen ausübt. In entsprechender Weise kann zum Lösen der gegossenen Quetschrolle aus
dem Glasrohr auch ein öl oder Schmiermittel mit hoher Kriech-
909819/0977
A 43 057 b
6.November 1978 - 9 -
f ähigkeit, wie z.B. Seifenwasser oder Kerosin, verwendet werden.
Ein einfaches und bevorzugtes Verfahren zum Beschichten des Glasrohres, insbesondere eines Glasrohres aus dem unter der
Markenbezeichnung Pyrex vertriebenen Glasmaterial , besteht darin, das Glasrohr in eine Lösung des Trennmittels einzutauchen.
Nachdem dies getan ist, wird das Glasrohr dann in eine Fassung eingesetzt, die geeignet ist, das Glasrohr genau
senkrecht zu halten und konzentrisch gegenüber einer Achse auszurichten. Anschliessend wird dann die Achse in die Fassung
eingesetzt, wobei das untere Ende der Achse bezüglich des Glasrohres koaxial ausgerichtet wird. Weiterhin sind vorzugsweise
Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe das obere Ende der Achse so justiert v/erden kann, dass die gesamte
Achse konzentrisch bzw. koaxial zu der Giessform in Form eines Glasrohres verläuft.
Das Polyurethan wird vorzugsweise aus Polybutadienpolyol und einem Diisocyanat hergestellt und ist ein Reaktionsprodukt
von etv/a 80 Gew.-% des Polyols und etwa 20 Gew.-% des Diisocyanats. Es können auch andere Polyurethane mit Vorteil
verwendet werden, beispielsweise Reaktionsprodukte von Rizinusöl und 2,4-Toluoldiisocyanat. Die Reagenzien v/erden
dabei bei einer Temperatur von etwa 55 C gemischt und dann bis zu der gewünschten Höhe in die Form eingegossen.
Die Form wird dann in einen Aushärteofen gebracht und für einen Zeitraum von etwa vier Stunden auf einer Temperatur
von etwa 130 C gehalten. Dabei versteht es sich, dass die
Temperaturen und Härtezeiten im einzelnen den Angaben der
- 10 -
909813/097?
Λ 43 057 b
6. November 1978 -10- £ Q ^ Q 0 4 4
verschiedenen Hersteller der Ausgangsstoffe für Polyurethan
entsprechen sollten und dass je nach den verwendeten Ausgangsstoffen im Einzelfall die geeigneten Härtetemperaturen und
-zeiten eingehalten werden müssen. Beim Abkühlen zieht sich die Polyurethan-Ouetschrolle etwas zusammen, so dass ein
Lösungsmittel, welches von oben in die Form gefüllt wird, das als Trennmittel dienende Fachs oder dergleichen löst,
woraufhin die fertiggestellte Quetschrolle wie ein Stück nasse Seife aus dem Glasrohr herausgleitet.
Im einzelnen zeigt Fig. 2 eine Anzahl von als Formen dienenden Glasrohren 2, welche in geeigneter Zahl auf einem Träger
4 einer Fassung angeordnet sind. Das untere Ende jedes Glasrohres 2 ist so zugeschnitten, dass es eine Ebene definiert,
die unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Glasrohrs verläuft. Der Träger 4 ist mittels geeigneter Einrichtungen
(nicht dargestellt) horizontal einjustiert. Auf dem Träger 4 befindet sich eine Schablone 6, die derart ausgebildet ist,
dass jedes einzelne Glasrohr 2 konzentrisch zur Längsachse einer Öffnung 8 ausgerichtet ist, in die eine Achse 10 eingesetzt
ist. Weiterhin ist für jede Achse 10 ein Stützelement 12 für die Abstützung des unteren Achsenendes vorgesehen.
Jede Achse 10 ist, wie dies Fig. 2 zeigt, zwischen ihren Endbereichen vorzugsweise mit einer dünnen Schicht 14 eines
Klebers, insbesondere eines isolierenden Epoxidharzes, versehen. Das obere Ende 16 jeder Achse 10 ist ferner bezüglich
der Längsachse des zugeordneten Glasrohrs 2 gegenüber einem Senklot zentriert, wobei die Ausrichtung mit Hilfe von Stellschrauben
20 erfolgt, die in einer Fassung winkelmässig um jeweils 120° versetzt sind. Die Stellschrauben können so einge-
- 11 -
909819/0977
A 43 O57 b
stellt werden, dass die Achse 10 genau senkrecht und koaxial zu dem sie umgebenden Glasrohr 2 verläuft. Nachdem die Achse
10 in dem Glasrohr 2 konzentrisch ausgerichtet ist, wird das Polyurethan 24 in das Glasrohr 2 gefüllt und dann gehärtet.
Schliesslich wird die fertige Ouetschrolle'dgs· Glasrohr in der
vorstehend beschriebenen Weise entnommen.
Die fertigen Quetschrollen gemäss der Erfindung zeigen bemerkenswerte
Eigenschaften. Wenn eine erfindungsgemässe Quetschrolle horizontal an eine senkrechte Glasscheibe angelegt
wird, dann haftet sie an der Glasscheibe, als ob sie von dieser magnetisch gehalten würde und rollt unter dem Einfluss
der Schwerkraft langsam nach unten.
Wenn man ein Blatt Papier, welches mit einem photoleitendem
2 Material beschichtet ist und eine Grosse von etwa 21,6 χ 27,9 cm
aufweist, durch ein Entwicklerbad zieht und dann zwischen zwei üblichen Quetschrollen hindurchführt, dann ergibt sich
an den Oberflächen ein Flüssigkeitsrest zwischen 120 und 150 mg. Bei den bekannten Quetschrollenanordnungen ist im
allgemeinen eine metallische obere Quetschrolle vorgesehen, die in einigen Fällen mit Teflon beschichtet ist, und eine
untere Quetschrolle in Form einer Gummirolle, welche das entwickelte und feuchte Papier gegen die obere Quetschrolle
drückt. Dabei ist die obere Quetschrolle üblicherweise poliert, um zu verhindern, dass sie einen Teil des Bildes übernimmt
und auf das nächste durch die Quetschrollenanordnung hindurchlaufende Blatt überträgt. Wenn man dagegen ein Papierblatt
der genannten Art und Grosse nach dem Verlassen des Entwicklerbades
zwischen zwei erfindungsgemässen Quetschrollen hindurch-
- 12 -
909819/0977
Λ 43 °57 b
k - 163
6.November 1978 - 12 -
führt, dann bleibt auf dem Papier nur ein Rest zwischen 1O
und 30 mg der Entwicklerflüssigkeit zurück. Dabei wird diese Verbesserung überraschenderweise nahezu unabhängig von dem
Druck erreicht, mit dem die Quetschrollen aneinander anliegen. Dies bedeutet aber eine Verbesserung zwischen 400% und 1500%,
die sich beim Einsatz der erfindungsgemässen Quetschrollen
ergibt. Da die meisten flüssigen Entwickler als Träger substanz einen leichten Kohlenwasserstoff enthalten, wird also beim
Einsatz erfindungsgemässer Quetschrollen die Menge der Kohlenwasserstoffdämpfe,
die in den Raum austritt, in welchem das Kopiergerät oder dergleichen steht, erheblich reduziert.
Dies verringert aber nicht nur die Geruchsbelästigung, sondern auch die gesundheitlichen Risiken, die sich bei Verwendung
von kohlenwasserstoffhaltigen flüssigen Entwicklern in geschlossenen Räumen ergeben.
Da die erfindungsgemäss hergestellten puetschrollen eine
ausserordentlich glatte Oberfläche aufweisen - die Oberflächenrauhigkeit
liegt zwischen 0 und etwa. 0,26 pm - sehen sie so
aus, als wäre ihre Oberfläche auf Hochglanz poliert. Die erfindungsgemässen Quetschrollen arbeiten ferner so v/irksam,
dass ein leichter Abstreifer für die der Bildseite zugeordnete Quetschrolle ausreicht, um eine unerwünschte Bildübertragung
auf die nächste Kopie zu vermeiden.
Es hat sich auch gezeigt, dass die Bildqualität noch dadurch verbessert werden kann, dass man die Absorptionsfähigkeit der
Quetschrollen für Wasser verringert. Dies lässt sich erreichen, wenn man wasserabweisende Polvurethan-Elastomere verwendet
- 13 -
909819/0977
A 43 057 b
oder wenn man ein Füllermaterial verwendet, welches die Absorption
von Wasser in das Polyurethan verhindert. Die Isolation der erfindungsgemässen Quetschrollen bzw. ihrer Achsen
gegenüber Erde hilft auch bei der Erzielung klarer Abbildungen. Bei einer Quetschrollenanordnung aus erfindungsgemässen Ouetschrollen
sind die beiden Quetschrollen vorzugsweise angemessen weich und haben eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 40. Zwei
derartige Quetschrollen bieten eine wirksame dynamische Abdichtung, stehen also durchgehend in Kontakt mit dem Stück
des Papiers, welches den Klemmspalt durchläuft, so dass die Flüssigkeit daran gehindert wird, den Klemmspalt zu passieren.
Aufgrund der Tatsache, dass die Quetschrollen relativ weich sind, passen sie sich nämlich den Oberflächenunregelmässigkeiten
des Papiers an.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe voll gelöst wird. Nach dem
erfindungsgemässen Verfahren wird nämlich eine verbesserte
Quetschrolle erhalten, welche billig herstellbar ist und welche ausserordentlich v/irksam arbeitet. Tatsächlich bieten
erfindungsgemässe Quetschrollen insofern unerwartete und
beachtliche Eigenschaften, als sie die Trocknung von in einem flüssigen Entwickler entwickelten elektrostatischen Bildern
auf photoleitendem Papier ermöglichen, ohne dass eine Erwärmung des Papiers stattfinden müsste und ohne dass Schädigungen
des entwickelten Bildes eintreten würden. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass erfindungsgemäss hergestellte Ouetschrollen
eine extrem glatte Oberfläche mit einer Rauhigkeit zwischen etwa Cn05 u.0,26" /um besitzen, was wieder auf das
Giessen der Quetschrollen in Glasrohren zurückzuführen ist,
- 14 -
909819/0977
6.November 1978 - 14 -
die eine so glatte Innenwand aufweisen, wie sie bei üblichen
Giessformen nur ausserordentlich schwer und teuer zu erreichen
ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren, die erfindungsgemässen Ouetschrollen
und eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens wurden vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert. Es versteht sich, dass dem Fachmann,
ausgehend von diesen Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote
stehen, ohne dass er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müsste.
909819/097?
Claims (11)
1. j Verfahren zur Herstellung einer Quetschrolle, gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Man beschichtet die Innenwand eines gläsernen Rohres mit einem Trennmittel;
(b) man richtet eine Achse gegenüber dem Rohr konzentrisch aus;
(c) man bringt in das Rohr rundum die Achse ein
elastomeres Polyurethan ein;
(d) man härtet das Polyurethan und
(e) man löst die fertige Ouetschrolle aus dem Rohr heraus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einbringen der Achse in das Rohr eine Endbearbeitung
der Enden der Achse durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Achse vor dem Einbringen in das Rohr mit einem dielektrischen Kleber beschichtet.
909819/0977
A 43 057 b «-,.,».,,
6.November 1978 - 2 -
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Trennmittel zum Lösen der Quetschrolle von dem
Rohr auflöst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man als gläsernes Rohr ein Glasrohr verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als gläsernes Rohr ein Quarzrohr verwendet.
7. Quetschrolle, gekennzeichnet durch ihre Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Quetcchrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die OberflächenrauHigkeit zwischen etwa O,υ? und
0,260 /um beträgt.
9. Quetschrolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polyurethan der Quetschrolle eine Shore-A-Härte zv;ischen 20 und 40 aufweist.
10. Quetschrolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ihrer Achse (10) und dem gegossenen
Polyurethan eine Schicht (14) eines dielektrischen Klebers vorgesehen ist.
11. Quetschrolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Achse (10) aus Metall besteht und feinbearbeitete Enden aufweist.
909819/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85006077A | 1977-11-09 | 1977-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848544A1 true DE2848544A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=25307167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848544 Withdrawn DE2848544A1 (de) | 1977-11-09 | 1978-11-09 | Quetschrolle und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5470048A (de) |
CA (1) | CA1110026A (de) |
DE (1) | DE2848544A1 (de) |
FR (1) | FR2408861A1 (de) |
GB (1) | GB2007580B (de) |
IT (1) | IT1099827B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000216A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils |
FR2670066A1 (fr) * | 1990-11-29 | 1992-06-05 | Alcatel Business Systems | Arbre pour mecanisme de materiel de type bureautique. |
ITMO20010054A1 (it) * | 2001-03-22 | 2002-09-22 | Silibox S R L | Metodi e apparati per la produzione o la lavorazione di mezzi a rullo, mezzi a rullo per la decorazione di manufatti |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100676A (en) * | 1957-08-26 | 1963-08-13 | American Latex Products Corp | Method for manufacturing a printing roll |
GB1450396A (en) * | 1973-01-17 | 1976-09-22 | Imaging Technology Ltd | Squeegee roller system |
-
1978
- 1978-09-12 CA CA311,156A patent/CA1110026A/en not_active Expired
- 1978-09-21 GB GB7837694A patent/GB2007580B/en not_active Expired
- 1978-10-06 JP JP12275478A patent/JPS5470048A/ja active Pending
- 1978-10-25 IT IT29115/78A patent/IT1099827B/it active
- 1978-11-09 FR FR7831716A patent/FR2408861A1/fr active Pending
- 1978-11-09 DE DE19782848544 patent/DE2848544A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1110026A (en) | 1981-10-06 |
JPS5470048A (en) | 1979-06-05 |
IT7829115A0 (it) | 1978-10-25 |
GB2007580A (en) | 1979-05-23 |
GB2007580B (en) | 1982-09-22 |
IT1099827B (it) | 1985-09-28 |
FR2408861A1 (fr) | 1979-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031779C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE69114042T2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Breite der Beschichtung bei der Beschichtung von Papier oder Pappe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE3850245T2 (de) | Tintengeberanordnung und deren herstellung. | |
DE2933365A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von der bilduebertragungsflaeche eines kopiergeraets | |
DE3887669T2 (de) | Rotierendes Bauteil für Fixiergerät und Fixiergerät hierfür. | |
DE2532999A1 (de) | Aufgerauhte abbildungsoberflaeche | |
DE69112779T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Walze und Walzenbezug. | |
DE69517913T2 (de) | Fixiervorrichtung und Fixierverfahren | |
DE2053167A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren | |
DE69328753T2 (de) | Ballige und elastische Walze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69616560T2 (de) | Niedrige oberflächenenergie aufweisende vorrichtung zur dosierung und zum auftragen von flüssigkeiten | |
DE3873406T2 (de) | Elastische fixierwalze und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE60021357T2 (de) | Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69623345T2 (de) | Profilierte randführung | |
DE2320430A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum zubringen von fluessigkeit zu einer druckanordnung | |
DE69409841T2 (de) | Zusammengesetzte Welle mit flexiblen Merkmalen | |
DE2841113A1 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE1043808B (de) | Vorrichtung zum beiderseitigen Befeuchten von blattfoermigem Material, insbesondere fuer die Entwicklung von lichtempfindlichem Kopiermaterial | |
DE2848544A1 (de) | Quetschrolle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69516598T2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung und zum Auftragen von Flüssigkeiten | |
EP1275520A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Gummituchhülse | |
DE4112053A1 (de) | Verfahren zum einstellen eines streichspaltes in der entwicklungsvorrichtung eines elektrofotografischen druckers | |
DE69019634T2 (de) | Fixierwalze nutzbar für Elektrophotographie und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2939757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von walzen mit negativer balligkeit | |
DE2746749C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAVIN CORP., 10595 VALHALLA, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |