DE385009C - Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung - Google Patents

Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE385009C
DE385009C DED41420D DED0041420D DE385009C DE 385009 C DE385009 C DE 385009C DE D41420 D DED41420 D DE D41420D DE D0041420 D DED0041420 D DE D0041420D DE 385009 C DE385009 C DE 385009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
control device
gear
machines
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED41420D priority Critical patent/DE385009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385009C publication Critical patent/DE385009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings

Description

  • Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung. Bei der Regelung von mehreren hintereinander geschalteten Maschinen, welche einzeln, beispielsweise von Elektromotoren, angetrieben werden, hat man mit Schwierigkeiten zu rechnen, sobald es notwendig wird, daß die Drehgeschwindigkeiten der Maschinen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Dieses wird meistens durch das zu bearbeitende Gut bedingt, welches nacheinander die einzelnen Maschinen durchläuft und dabei in der einen oder anderen einen größeren Widerstand hervorruft, der die antreibende Kraftmaschine in der Drehzahl zu beeinflussen sucht. Ober aber es muß durch die Wärmeausdehnung des Gutes der Antrieb einer bestimmten Maschine etwas schneller laufen. Bei einem gemeinschaftlichen Antrieb hatmandieDrehzahlender einzelnenMaschinen durch konische Riemenübersetzung geregelt. Für große Anlagen ist dieses aber zu umständlich und man würde dem Einzelantriel) den Vorzug geben, sobald sich die gesagten Bedingungen einwandfrei erfüllen lassen. Die vorliegende Erfindung gibt hier nun einen Weg einer mechanischen Regelung. Die ganze Vorrichtung besteht im wesentlicher aus einer Reihe (gleich der Anzahl der Kraftmaschinen) an sich bekannter regelbarer Differentialgetriebe und einer die.Regelung bewirkenden gemeinsamen, besonders angetriebenen Hilfswelle, welche mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis auf das eine Element des Differentialgetriebes einwirkt. Die Übertragung erfolgt mit Hilfe eines zweiten Differentialgetriebes, welches sowohl von der Arbeitswelle als auch von der gemeinsamen Hilfswelle aus beeinflußt wird. Zwecks der oben angedeuteten notwendigen Änderungen der Geschwindigkeiten der einzelnen Maschinen kann das zweite an sich bekannte Differentialgetriebe durch ein von Hand einstellbares Übersetzungsgetriebe von der Hilfswelle aus angetrieben werden. Um alle Maschinen schneller oder langsamer laufen zu lassen, wird die Geschwindigkeit der gemeinsamen Hilfswelle geändert. An Hand der beiliegenden Zeichnung soll schematisch eine solche Getriebeanordnung gezeigt werden. Abb. i gibt eine Ansicht mit Getriebe I und 1I in Serie. Abb.2 ist ein Schnitt durch das Planetengetriebe.
  • Auf der treibenden Welle a ist ein Ritzel b, welches auf ein Planetensystem c wirkt, dessen Räder d sich in einem Zahnkranz e abwälzen. Das Planetenrad c ist mit der getriebenen Welle f verbunden. Der Zahnkranz e wird durch ein Schneckenrad g und eine Schnecke 1a gehalten; auf der Schneckenwelle sitzt eine Planscheibe i, welche durch die Welle k mittels des Reibrades L gedreht werden kann. Auf derselben Welle k sitzt ferner das Reibrad m, welches auf die Planscheibe st wirkt. Diese ist wiederum mit einem Zahnkranz o starr verbunden, in dem sich ein kleines Planetensystem p über dem Ritzel q drehen kann, welches durch die Kette i- mit der Welle f verbunden ist. Das kleine Planetensystem wirkt auf eine Spindel t, die mittels der Mutter u. das Reibrad L auf der Welle k verschieben kann. Das Reibrad iii läßt sich durch die Spindel z, beliebig von Hand verstellen. Die Welle k geht durch alle Getriebe hindurch und wird am Ende mittels eines Vorgeleges v von einem Motor v gedreht. Der Vorgang ist nun folgender: Dreht sich die Kraftwelle a als treibende in der angegebenen Richtung (Abb. i), so wird sich das Planetensystem entsprechend der Übersetzung in derselben Richtung bewegen, wobei sich die Räder d im Kranze e abwälzen und auf diesen einen Druck in entgegengesetzter Richtung ausüben. Durch die Schnecke h ist es möglich, dem Kranz eine gewisse Drehung zu erlauben, die sich durch die Planscheibe i, welche durch Rad l angetrieben wird, regeln läßt. Durch die seitliche Verschiebung des Rades Z kann die Drehung des Kranzes e beschleunigt oder verzögert «-erden. Von der Drehung des Kranzes hängen natürlich auch die Geschwindigkeiten der beiden anderen Teile des Planetengetriebes ab. Die Drehung der Welle k wird durch den kleinen Motor y geregelt. Da nun die Planscheibe n und auch der Kranz o mit einer bestimmten Tourenzahl herumläuft, die nicht von der Drehung der Welle a. abhängig ist und das Rad q von der getriebenen Welle f entgegengesetzt herumgedreht wird, so «-irl, wenn beide, Rad q und der Kranz o, sich mit gleicher Geschwindigkeit gegeneinander 1>ewegen, (las Planetensystem p stillstehen. Läuft nun aber durch irgendeinen Umstand die Welle f vor oder langsamer, so wird durch (las gleichfalls außer Takt laufende Rad q das Planetensystem p sich bewegen und durch die Spindelt das Reibrad l verschieben und durch die veränderte Übersetzung die Schnecke lt entsprechend langsamer oder schneller drehen. Die treibende Welle a wird nun zum Ausgleich der Geschwindigkeit ein größeres oder kleineres Drehmoment aufnehmen müssen. Sollen alle hintereinander geschalteten Getriebe I, II usw. schneller laufen, so wird man den Motor v entsprechend einstellen, wodurch dann Rad n und Kranz o schneller laufen, dieses wirkt wieder auf das Planetenrad p, wodurch Rad L verschoben wird, und -zwar in allen Getrieben gleichzeitig. Um die Geschwindigkeit des einzelnen Getriebes den anderen gegenüber ändern zu können, wird die Reibscheibe ni durch die Spindel u, von Hand verschoben, dadurch wird die Drehzahl der Scheibe n geändert, und hierdurch wird wieder die Übersetzung von Rad l auf Scheibe i beeinflußt.
  • Die Verbindung der einzelnen Getriebe untereinander, welche im vorliegenden lall durch die Welle k erreicht ist, kann den Umständen entsprechend auch durch Schnur- oller Kettenverbindung erreicht werden, da die zu übertragende Kraft verhältnismäßig klein ist.

Claims (3)

  1. PATENT-AN sPRÜcHr i. Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für in Serien hintereinanderlaufende, voneinander abhängige Maschinen mit Einzelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitswelle (a, f) mit einem an sich bekannten regelbaren Differentialgetriebe (b, d, e) versehen ist, und daß die Regelung sämtlicher Differentialgetriebe eines Satzes von Maschinen von einer gemeinschaftlichen, besonders angetriebenen Hilfswelle (k) o. dgl. aus erfolgt.
  2. 2. Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Einstellung der Regelung durch ein zweites sowohl von der Arbeitswelle (a, f) als auch von der Hilfswelle (k) beeinflußtes Differentialgetriebe (o, p, q) erfolgt.
  3. 3. Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die gemeinschaftliche Hilfswelle (k) und das von ihr Liamittelbar beeinflußte Differentialgetriebe (o, p, q) ein von Hand einstellbares L'13ersetzungsgetriebe (in, it.) eingeschaltet ist.
DED41420D 1922-03-19 1922-03-19 Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung Expired DE385009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41420D DE385009C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41420D DE385009C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385009C true DE385009C (de) 1923-11-12

Family

ID=7046101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41420D Expired DE385009C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910860C (de) * 1951-11-18 1954-05-06 Hermann Ziegler Drehmomentregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910860C (de) * 1951-11-18 1954-05-06 Hermann Ziegler Drehmomentregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE385009C (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE2321542B1 (de) Einspindel-Drehautomat
DE629796C (de) Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE863884C (de) Getriebe
DE828187C (de) Regelbares Getriebe
DE223576C (de)
DE572897C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE399233C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln der Umdrehungsgeschwindigkeit von Motoren
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE592125C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE626641C (de) Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung
DE872004C (de) Umlaufraeder-Wechsel-, -Wende- und -Ausgleichgetriebe
DE564739C (de) Antrieb fuer Lichtpausmaschinen
DE1535154B2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE855928C (de) Stufenlos regelbares Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
DE370230C (de) Verfahren zur Erhoehung des Regelbereiches von Wechselstrom-Schwungradpuffersaetzen
DE2141779C3 (de) Stufenlos steuerbares Planetenzahnrad-Getriebe
DE613881C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE716894C (de) Steuerung fuer regelbare Zahnradschaltgetriebe