DE385007C - Planetenraederwechselgetriebe - Google Patents

Planetenraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE385007C
DE385007C DEB103849D DEB0103849D DE385007C DE 385007 C DE385007 C DE 385007C DE B103849 D DEB103849 D DE B103849D DE B0103849 D DEB0103849 D DE B0103849D DE 385007 C DE385007 C DE 385007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
ring
gear transmission
slots
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUSTE BRUNEL
Original Assignee
AUGUSTE BRUNEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUSTE BRUNEL filed Critical AUGUSTE BRUNEL
Priority to DEB103849D priority Critical patent/DE385007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385007C publication Critical patent/DE385007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/12Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
    • F16H29/14Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of an otherwise stationary guide member for the intermittently-driving members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Planetenräderwechselgetriebe. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausführungsform der Führung der Umlaufräder in dem Ringkranz von Planetenräderwechselgetrieben, wie solche in dem Patent 382867 näher beschrieben sind. Diese Führung ist erfindungsgemäß in mehrere der Anzahl.der Umlaufräder entsprechende Bogenschlitze zerlegt, um jedem der Kurbelzapfen für sich die Bahn genauer bestimmen zu :können; auf der er seinen Lauf zum Zwecke einer gleichförmigen Geschwindigkeitsübertragung der Umlaufräder auf das Sonnenrad zu vollziehen hat. Diese Anordnung hat in anderer Hinsicht noch den Vorteil,, daß Teilnuten in die Platte leichter und in weniger umständlicher Weise sich einbringen lassen wie eine durchlaufende Nut von epizykloidischer Form.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform gezeigt.
  • Abb. z ist ein Längsschnitt durch das Wechselgetriebe mit den Besonderheiten gegenüber dem Hauptpatent, Abb..2 eine Ansieht des Führungskranzes mit gleichachsig verlaufenden kreisbogenförmigen Nuten, Abb.3 eine Ansicht desselben Führungskranzes, dessen Nuten zu einem mittleren Kreis tangential liegen, Abb. 4 eine weitere abgeänderte Form dieses Kranzes.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist die mit der treibenden Welle A fest verbundene Scheibe i mit einer Büchse 31 versehen, in der mittels des Kugelkranzes 32 das Ende 33 der getriebenen Welle B läuft, die das Rad 12 trägt. -Das freie Ende der Achse :2 jedes Umlaufrades ist zu einem Gewindezapfen 34 ausgebildet, auf dem eine -Mutter mit Unterlagscheihe sitzt, so daß die Achse :2 des Umlaufrades mit dem Kugelkranz 3 starr verbunden «-erden kann. Dieser legt sich gegen einen Bund 36 der Welle 2. Auf der anderen Seite des Umlaufrades 4 sitzt eine Scheibe 35, auf der gleichfalls unter Vermittlung eines Bundes der Kurbelzapfen 5 angeordnet ist. Dieser ist zweckmäßig von einer Hülse 37 umgeben, die mit rollender Reibung in der Führungsnut gleitet. Der Kranz der Führungsplatte 6 wird durch die Kugeln 8 an seinem äußeren Umfange, nicht aber innen, gestützt, und zwar innerhalb eines aus zwei Teilen 38 und 39 zusammengesetzten Kranzes. Der Kranzteil 38 sitzt lose auf den drehbaren Exzenter 16, das eine Nabe 4o hat, die mit einem Handgriff 4i versehen ist, durch den man die Exzentrizität des Kranzes 38, bezogen auf die Achse der Welle B, und demzufolge die Gleitführung selbst ändern kann.
  • Die getriebene Welle B ist einerseits in der Büchse 31 der Scheibe i des Antriebsmotors, anderseits in dem Kugellager 43 des festen Ständers 42 gestützt, dessen Kopf 421 zugleich als Lager für die exzentrische Platte 16 dient.
  • Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen wesentliche Abweichungen in der Anordnung der Gleitnut . gegenüber des Hauptpatents, die darin bestehen, daß an Stelle einer geschlossenen Ringnut in dem Kranz 6 nur Bogenschlitze vorgesehen sind. Bei einer Anzahl von vier Umlaufrädern entfällt auf jedes je ein Bogenschlitz 44, I, I1, I11, IV. Sel'bstverständ'lich kann das Wechselgetriebe mit einer Umlaufräderzahl von unter oder über vier arbeiten. Die Bogenschlitze 44 liegen in Abb. 2 auf dem Umfang des strichpunktierten Kreises H, ihr Radius hat zum Mittelpunkt den des Kranzes 38, der zusammen mit dem Ring 39 den Führungskranz 6 stützt.
  • Durch Bogennuten 44 nach Abb. 2, die der Kurbelzapfenrolle 37 und dem Bewegungsvorgang der Platte 6 genau angepaßt sind, wird erreicht, daß unter Fortfall einer geschlossenen Ringnut die übertragung auf das Sonnenrad 1 12 mit gleichförmiger Geschwindigkeit stattfindet. Die Bogennuten 44, I, I1 usw., werden gleichmäßig auf den Kreisumfang verteilt, erhalten zweckmäßig eine Länge, die doppelt so groß ist, wie die größte Exzentrizität, bezogen auf die Achse der Welle B.
  • Bei einer solchen Anordnung wird der Führungskranz 6 durch die Bewegung der Kurbelzapfen 5 mitgenommen. Die Kurbelzapfen gleiten mittels ihrer Rollen 37 in den Bogenschlitzen 44, indem sie diese ganz oder zum Teil durchlaufen, und zwar bei einer vollen Umdrehung der Hauptwelle A einmal vorwärts und einmal zurück.
  • Die Abb. 3 und q. zeigen Abänderungen in der Form dieser Bogenschlitze 4.4. Nach Abb. 3 liegt ihre geradlinige Symmetrieachse t, t1 tangential zu dem Kreis H. In diesem Falle kann der Schlitz selbst ein Langloch sein, dessen Längskanten geradlinig parallel verlaufen. Nach Abb. .4 sind die Schlitze 44 nach einem Bogen gekrümmt und ihre Mittellinie, die den Kreis H schneidet, erhält eine Richtung, die so liegt, (Maß das Getriebe unter den möglichst günstigsten Bedingungen arbeiten kann. Ihre Krümmung kann gegebenenfalls aus mehreren Bogen von verschiedenen Radien zusammengesetzt sein.
  • Durch Anordnungen dieser Art läßt sich eine absolut gleichförmige Geschwindigkeitsübertragung auf die anzutreibende Welle B erzielen. Die mathematische Ermittlung und die praktische Verfolgung der kinematischen Vorgänge beim Verschieben der Kurbelzapfen 5 in den Schlitzen 44 hat zu folgendem Ergebnis .geführt: Die Kurbelzapfen 5 beschreiben bei ihrer Bewegung eine Epizykloide, deren Krümmung sich mehr oder weniger dem Kreis H nähert, und die eigentümliche Ausbildung der Schlitze 4.4 nach Form und Richtung wird von dieser Epizykloide und den relativen Größen der anderen in Betracht kommenden wesentlichen Teile des Getriebes bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Planetenräderwechselgetriebe nach Patent 382867, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kranz (6) statt einer geschlossenen Ringnut der Anzahl der Umlaufräder entsprechende Bogenschlitze (44) ringsum gleichmäßig verteilt angeordnet und nach Länge, Lage und Richtung den Bedingungen für die Übertragung einer möglichst gleichförmigen Geschwindigkeit auf das zentrale Rad (12) angepaßt sind.
DEB103849D 1922-03-05 1922-03-05 Planetenraederwechselgetriebe Expired DE385007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103849D DE385007C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Planetenraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103849D DE385007C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Planetenraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385007C true DE385007C (de) 1923-11-12

Family

ID=6990867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103849D Expired DE385007C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Planetenraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385007C (de) Planetenraederwechselgetriebe
CH180556A (de) Ausgleichgetriebe.
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE628071C (de) Antriebseinrichtung fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen mit durch Schraubenraeder angetriebenen Spindeln
DE2202098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von kugeln
DE465320C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Zahnradpumpen
DE375346C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE199441C (de)
DE566785C (de) Kraftmaschine mit umlaufendem Kolben und drehbarem Widerlager
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE367847C (de) Drehkolbenmaschine
DE308898C (de)
DE893599C (de) Vorrichtung zur AEnderung der einer Welle erteilten Umlaufgeschwindigkeit
DE649296C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE479933C (de) Kurbelgetriebe
DE686719C (de) Antrieb fuer Bandumwickelmaschinen
DE591788C (de) Schleifen von Rotationsflaechen umlaufender Werkstuecke mittels der konkaven Innenflaeche umlaufender Werkzeuge
DE538134C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Kurbelantrieb eines selbsttaetigen Wechselgetribes
DE1957530A1 (de) Umlaufgetriebe
DE237965C (de)
DE681929C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messern, insbesondere von Maehmessern
DE620272C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen
DE328894C (de) Maschine mit umlaufenden, an der zum Arbeitszylinder exzentrischen Kolbentrommel drehbar angeordneten, klappenfoermigen Kolben
DE552710C (de) Einseitig angetriebene gegenlaeufige Stiftmuehle