DE3843968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843968C2
DE3843968C2 DE3843968A DE3843968A DE3843968C2 DE 3843968 C2 DE3843968 C2 DE 3843968C2 DE 3843968 A DE3843968 A DE 3843968A DE 3843968 A DE3843968 A DE 3843968A DE 3843968 C2 DE3843968 C2 DE 3843968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
fixing part
rear fixing
carrier
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843968A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. 8562 Hersbruck De Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3843968A priority Critical patent/DE3843968A1/de
Priority to US07/446,998 priority patent/US4964342A/en
Priority to EP89123176A priority patent/EP0376082A1/de
Publication of DE3843968A1 publication Critical patent/DE3843968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843968C2 publication Critical patent/DE3843968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/068Sabots characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Treibkäfig nach der DE 36 25 730 A1 weist das Außenteil einen Zugspannungen aufnehmenden faserförmigen Anteil auf, der mit dem Trägerteil verbunden ist. Der faserförmige Anteil weist Einzel­ teile auf, die sich zwischen einem vorderseitigen und einem rück­ seitigen Festlegebereich erstrecken. Dieser Treibkäfig besteht aus einer Vielzahl Einzelteile, wobei sich insbesondere durch die Ein­ zelteile des faserförmigen Anteils ein erheblicher Montageaufwand bei der Herstellung eines solchen Treibkäfigs ergibt. Zur rücksei­ tigen Abstützung kann dieser Treibkäfig mit Radialvorsprüngen ver­ sehen sein.
Treibkäfige mit Durchgängen in einem rückseitigen Festlegeteil sind aus der EP 01 52 492 A1, der EP 01 90 548 A1 und der GB 1 31 034 bekannt. Diese Treibkäfige sind einstückig, so daß der Schwerpunkt durch die Längsprofilform des Treibkäfigs festgelegt ist. Derartige Treibkäfige weisen beim Abschuß im Waffenrohr ungünstige Bewegungs­ eigenschaften auf. Schwingungen des Treibkäfigs führen zu erhöhter Reibung und damit zu unerwünschtem Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibkäfig zu schaf­ fen, der einfach ausgebildet ist und der während seiner Bewegung durch ein Abschußrohr eine verbesserte Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die erefindungsgemäße Ausbildung des Treibkäfigs wird sein Schwerpunkt von seinem mittleren Bereich zur Bugseite hin verlagert, wodurch die Bewegungseigenschaften bzw. die Stabilität der Bewe­ gung verbessert wird. Der Schwerpunkt des Treibkäfigs liegt nahe am Vorderteil des Treibkäfigs, wobei der Druck des Treibladungs­ gases am Vorderteil ansteht. Durch das dämpfende Material des rück­ seitigen Festlegeteils werden während des Abschusses mögliche Quer­ stöße aufgefangen. Außerdem ist der Totlastanteil des Treibkäfigs verhältnismäßig gering, ohne daß seine Belastbarkeit während des Abschusses des Geschosses beeinträchtigt wird.
Die rückseitige, d. h. die heckseitige Führung des Treibkäfigs wird nach dem Anspruch 2 durch das relativ leichtgewichtige rückseitige Festlegeteil gewährleistet, das aus einem Kunststoffmaterial oder nach dem Anspruch 3 aus einem Verbundwerkstoff besteht. Dabei kommt ein Material ausreichender Festigkeit zur Anwendung, das gute Dämp­ fungseigenschaften aufweist, bsw. kann das rückseitige Festlege­ teil aus einem Polyamid bestehen.
Das mit dem Trägerteil verbundene Vorderteil besteht aus einem spe­ zifisch schwereren Material als das Trägerteil. Das Trägerteil kann bsw. aus einer Aluminiumlegierung sein. Die Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Trägerteil kann bsw. durch Schraubelemente erfolgen. Die Verbindung des rückseitigen Festlegeteils mit dem Trägerteil kann durch Verkleben, Spritzen o. dgl. erfolgen.
Das rückseitige Festlegeteil weist nach dem Anspruch 4 zwei kon­ zentrische Bunde auf, die mittels Verbindungsrippen miteinander verbunden sind. Ein solches Festlegeteil ist einfach realisierbar und auf einfache Weise mit dem Trägerteil mechanisch verbindbar.
Das Außenteil des Treibkäfigs ist nach dem Anspruch 5 als Rohrhülse ausgebildet. Das rohrförmige Außenteil dient zum Schutz des Waffen­ rohres und gleichzeitig zu Stabilisierungszwecken.
Wenn von einem segmentiert ausgebildeten Treibkäfig oder auch Treib­ spiegel gesprochen wird, so ist darunter zu verstehen, daß seine Einzelteile wie das Trägerteil, das rückseitige Festlegeteil und das Vorderteil jeweils aus mindestens zwei Segmenten aufgebaut sind, die vorzugsweise gleich groß ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Erfindung darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 einen halbseitig längsgeschnittenen Treibkäfig mit einem abschnittweise gezeichneten unterkalibrigen Geschoß, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen halbseitigen längsgeschnittenen Treibkäfig 10 und ein abschnittweise dargestelltes Geschoß 12. Der Treibspiegel 10 weist ein Trägerteil 14 auf, das zwischen sich und dem Geschoß 12 eine Formschlußzone 16 bildet. Das Trägerteil 14 besteht bsw. aus einer Aluminiumlegierung. Mit dem Trägerteil 14 ist heckseitig ein Festlegeteil 18 bsw. durch Verklebung verbunden. Das Festlegeteil 18 kann aus einem Polyamid bestehen.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Festlegeteil 18 einen äußeren Bund 20 und einen inneren Bund 22 auf, die koaxial angeordnet und durch Verbindungsrippen 24 miteinander verbunden sind. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß das Festlegeteil 18 in Segmente unterteilt ist. Entsprechend ist auch das Trägerteil 14 segmentiert. Das rückseitige Festlegeteil 18 ist an seinem Außenumfang mit einer umlaufenden Rille 26 ausgebildet, in der ein Haltering 28 vorgesehen ist.
Mit dem Trägerteil 14 ist ein Vorderteil 30 bsw. durch Schraubelemente 32 verbunden, wobei das Vorderteil 30, das wie das Halteteil 14 segmentiert ist, aus einem spezifisch schwereren Material besteht als das Trägerteil 14, so daß der Schwerpunkt S (s. Fig. 1) vom mittleren Bereich des Treibspiegels 10 bugseitig weit vorverlagert ist, so daß sich ein sog. ziehender Treibspiegel 10 ergibt. Das Vorderteil 30 ist an seinem Außenumfang mit einer umlaufenden Rille 34 ausgebildet, in der ein zweiter Haltering 36 angeordnet ist. Die Halteringe 28 und 36 bestimmen das Kaliber des Treibspiegels 10. Das Vorderteil 30 ist mit einer Lufttasche 38 ausgebildet, die zum gezielten Ausnutzen der nach dem Verlassen eines Waffenrohres anströmenden Luft dient. Das Trägerteil 14 ist derart geformt, daß sich eine Gasdruckaufnahmefläche 40 ergibt, die während des Abschusses, d. h. während des Durchganges durch das Waffenrohr von den Treibladungsgasen beaufschlagt wird.
Zwischen dem Vorderteil 30 und dem rückseitigen Festlegeteil 18 erstreckt sich ein Außenteil 42, das als Rohrhülse ausgebildet und bugseitig von einem Ringelement 44 gehalten ist. Bei diesem Ringelement 44 kann es sich um ein Dichtungselement handeln, das ebenfalls bzw. anstelle des zweiten Halteringes 36 zur Festlegung des Kalibers des Treibspiegels 10 vorgesehen sein kann.

Claims (5)

1. Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß, der segmentiert ausgebildet ist und der ein zwischen sich und dem Geschoß (12) eine Formschlußzone (16) festlegendes Trägerteil (14), ein mit dem Trägerteil (14) verbundenes und mit einer Lufttasche (38) ausgebildetes Vorderteil (30), ein mit dem Trägerteil (14) verbundenes, Durchgänge aufweisendes rückseitiges Festlegeteil (18) und ein zwischen dem Vorderteil (30) und dem rückseitigen Festlegeteil (18) vorgesehenes Außenteil (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Trägerteil (14) verbundene Vorderteil (30) aus einem spezifisch schwereren Material besteht als das Trägerteil (14) und daß das rückseitige Festlegeteil (18) im Verhältnis zum Trägerteil (14) ein kleines Gewicht aufweist und aus einem dämpfenden Material besteht.
2. Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Festlegeteil (18) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
3. Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Festlegeteil (18) aus einem Verbundwerkstoff besteht.
4. Treibkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Festlegeteil (18) zwei konzentrische Bunde (20, 22) aufweist, die mittels Verbindungsrippen (24) miteinander verbunden sind.
5. Treibkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (42) als Rohrhülse ausgebildet ist.
DE3843968A 1988-12-24 1988-12-24 Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss Granted DE3843968A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843968A DE3843968A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss
US07/446,998 US4964342A (en) 1988-12-24 1989-12-06 Propulsion mechanism for a subcaliber projectile
EP89123176A EP0376082A1 (de) 1988-12-24 1989-12-14 Treibspiegel für ein unterkalibriges Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843968A DE3843968A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843968A1 DE3843968A1 (de) 1990-07-05
DE3843968C2 true DE3843968C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6370315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843968A Granted DE3843968A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4964342A (de)
EP (1) EP0376082A1 (de)
DE (1) DE3843968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625273A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-15 Bundesrep Deutschland Faserverstärkter Treibkäfig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183961A (en) * 1991-12-09 1993-02-02 Olin Corporation Extended charge cartridge assembly
DE4330417C2 (de) * 1993-09-08 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
US5479736A (en) * 1994-01-06 1996-01-02 Cerberus Institute For Research And Development, Inc. Augmented service pistol and ammunition weapons system
DE102005055503A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Segmentierter Zweiflansch-Treibkäfig
DE102008029395A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB131034A (en) * 1918-03-28 1919-08-21 Leonard Godfrey Pinney Thring Improvements in or relating to Subcalibre Projectiles.
US2998778A (en) * 1945-08-02 1961-09-05 Charles E Hablutzel Sabot retainer
DE2223477A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Paul J Kopsch Geschoss mit sich aufloesender haube, projektil und verfahren zu dessen herstellung
US3834314A (en) * 1972-12-29 1974-09-10 Aai Corp Puller sabot ammunition with slip seal
DE2945291A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibkaefig fuer ein unterkalibriges geschoss
DE3021914A1 (de) * 1980-06-11 1983-09-08 Deutsch Franz Forsch Inst Unterkalibergeschoss mit treibring
EP0152492B1 (de) * 1984-01-31 1987-12-23 Rheinmetall GmbH Munition-Einheit für Rohrwaffen
AT388452B (de) * 1984-10-24 1989-06-26 Voest Alpine Ag Unterkalibriges wuchtgeschoss
DE3625730A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-18 Rheinmetall Gmbh Treibkaefig mit einem werkstoffverbund fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625273A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-15 Bundesrep Deutschland Faserverstärkter Treibkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843968A1 (de) 1990-07-05
US4964342A (en) 1990-10-23
EP0376082A1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525854C2 (de)
DE4330417C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
EP2294354A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE19815295C2 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
EP1934548B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE3843968C2 (de)
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
DE1148161B (de) In der Ringnut eines Geschosskoerpers gelagerter Dichtungsring aus plastischem Werkstoff
DE3625730C2 (de)
DE3418444A1 (de) Panzerabwehrgeschoss
WO2009156034A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE4325428A1 (de) Manöverpatrone
DE3842077A1 (de) Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss
DE3031723A1 (de) Wuchtgeschoss mit gezielterweise abbrechbarem vorpenetrator
DE3909836C2 (de)
DE3735481A1 (de) Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss
WO2009156031A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE102012006895B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
DE2726551C2 (de)
DE3939037A1 (de) Unterwasserwaffe
DE3803864A1 (de) Treibkaefig um ein geschoss
DE3843188C1 (de) Geschoßeinheit für großkalibrige Rohrwaffe
AT385595B (de) Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee