EP2294354A1 - Treibkäfiggeschoss - Google Patents

Treibkäfiggeschoss

Info

Publication number
EP2294354A1
EP2294354A1 EP09768882A EP09768882A EP2294354A1 EP 2294354 A1 EP2294354 A1 EP 2294354A1 EP 09768882 A EP09768882 A EP 09768882A EP 09768882 A EP09768882 A EP 09768882A EP 2294354 A1 EP2294354 A1 EP 2294354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sabot
guide cage
projectile
projectile body
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09768882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2294354B1 (de
Inventor
Christian Baumann
Klaus-Dieter Freudenthal
Thomas Heitmann
Michael Vagedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2294354A1 publication Critical patent/EP2294354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2294354B1 publication Critical patent/EP2294354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Definitions

  • the invention relates to a sabot projectile with a subcaliber projectile body and a sabot comprising a rear side acting on the projectile body driving element and a front side of the drive element subsequent, segmented and substantially cylindrical guide cage made of metal, wherein the guide cage extending in the axial direction central Has recess through which the projectile body is passed.
  • Such a sabot projectile is known for example from DE 43 30 417 C2. It comprises a two-segment, substantially hollow cylindrical aluminum guide cage integrally connected to a front support wall.
  • fiber-reinforced plastics form an unknown size in terms of its material properties in the temperature range of -46 ° C to +71 0 C and in terms of the enormous load rates acting on the plastics during bombardment.
  • the invention has for its object to provide a sabot projectile of the type mentioned above, which is relatively inexpensive to produce, has a low weight and ensures good detachment of the sabot, once the sabot projectile has left after firing a corresponding gun barrel.
  • the guide cage consists of a hollow cylinder, on the inner wall preferably more of each other spaced, can be arranged both in the direction of the longitudinal axis of the sabot and in the direction of the projectile body extending radial transverse ribs.
  • the hollow cylinder may be a cut-open tube (or 2 half-tubes) through which the function of the guide cage can be assumed.
  • the transverse ribs stiffen the structure in the opening case and support the guide disc in case of acceleration on a smaller diameter. They can be closed in at least a predetermined distance from the inner wall of the hollow cylinder by intermediate walls, so that there are several, the central recess enclosing and extending in the direction of the longitudinal axis of the sabot cavities.
  • the intermediate walls adjacent to the projectile body can connect the projectile body-side ends of the transverse ribs to one another.
  • such a guide cage when using light metal (for example, an aluminum or magnesium alloy), such a guide cage is particularly inexpensive to produce, if it is a profile produced by extrusion profile part, which is subsequently reworked (the profile is turned off, for example) and segmented in the axial direction or shared becomes.
  • the guide cage despite its low weight due to the cavities on a sufficient for the launch of the corresponding sabot projectile stability and rigidity.
  • the guide cage four, preferably eight, uniformly distributed over the circumference arranged, chamber-shaped cavities, wherein the function of the guide cage even at a (two) semi-circular cavity (cavities), even without transverse ribs, is guaranteed.
  • the central recess along the longitudinal axis of the sabot has a substantially constant inner diameter corresponding to the maximum outer diameter of the projectile body, i. of the tail in a tailstock stabilized, corresponds.
  • the front support of the sabot takes place on the projectile body by means of a front side on the guide cage, radially inwardly extending segmented support wall made of metal, preferably also a light metal alloy.
  • the central along the longitudinal axis of the sabot has a tapered to the front of the guide cage course, such that the inner diameter of the central recess in the rear-side region of the guide cage corresponds to the maximum outer diameter of the projectile body and that the guide cage surrounds the projectile body form-fit on the front side.
  • a separate support wall can be omitted. Rather, the end face of the guide cage itself can take over the function of the support wall.
  • a circumferential, radially outwardly directed guide projection can be provided in the front region of the guide cage.
  • the basic idea here is, the functional separation of the previous guide cage into several parts, the front guide of the missile, the axial positioning of this guide, after the launch again releasable connection to the pusher plate and axial clamping of the missile and - a trouble-free detachment for the missile by using large, by air pressure loaded exit surfaces.
  • the half shells produced in this case are in turn welded, for example, or alternatively glued, etc., whereby the DB shells can be omitted.
  • the welds etc. are broken at the latest when leaving the pipe.
  • a rubber body can be integrated in front over the two holding shells, which engages, for example, in a groove of the profiles and a groove of the missile.
  • the rubber body can also be incorporated in the guide half shells instead of the holding band of the other variant.
  • the guide cage becomes inexpensive. Furthermore, it provides a very good function with small amounts of plastics after the bombardment, for example, in the field.
  • the guide cage is temperature and load stable and has a low weight.
  • FIG. 1 shows the perspective view of a first embodiment of a sabot projectile according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the sabot projectile shown in FIG. 1 along the section line designated M-II there;
  • Figures 3 and 4 are two cross-sections through the sabot floor along the section lines indicated in Figure 2 with IM-III and IV-IV;
  • Figure 5 is a perspective view of an extrusion used for the production of a guide cage Extrusionsprofile before segmenting;
  • FIG. 6 is a perspective view of a second embodiment of a sabot projectile according to the invention
  • FIG. 7 is a longitudinal section through the propellor refuse projectile shown in FIG. 6, along the section line indicated there by VII-VII;
  • FIGS. 8-10 are three cross-sections through the propellant compartment along the section lines indicated in FIG. 7 with VIII-VIII, IX-IX and X-X.
  • FIG. 11 is an enlarged view of the area indicated by Xl in FIG. 7, FIG.
  • Figures 13 and 14 both a longitudinal and a cross section through a third exemplary embodiment of a Kochkafiggeunteres invention
  • FIGS. 1 and 2 designates a propellant cage, which comprises a subcaliber projectile body 2 with conical structure 3 and a propellant cage 4
  • the Treibkafig 4 consists essentially of a rear side acting on the bullet body 2 multi-part propellant 5 ( Figure 2), with which the bullet body 2 is connected at the rear via a clamping connection 6, a front of the driving element 5 subsequent cylindrical Fuhrungskafig 7 and in the front Region of Fuhrungskafigs 7 arranged radially inwardly extending and the projectile body 2 holding Stutz wall 8 with Lucas fauxtnttso réelleen 102nd
  • the Fuhrungskafig 7 is composed of two, each consisting of an aluminum alloy, half-shell-shaped segments 9, 10 together, however, the Stutz wall 8 consists of two half-discs 11, 12, which may also consist of an aluminum alloy The attachment of these half-discs 11, 12 to the segments. 9 , 10 of the Fuhrungskafigs 7 takes place for example by means of an adhesive joint The same applies to the rear attachment of two adjoining the segments 9, 10 of the Fuhrungskafigs 7 segments 13, 14 ( Figure 4) of the multi-part propellant element fifth
  • the consisting of the segments 9, 11 and 13 or 10, 12 and 14 2 assemblies of thekulturkafigs 4 are front side by means of a plastic tether 15 and rear side held together by a sealing tape 16.
  • the guide cage 7 is a hollow profile (FIG. 5) produced by extrusion, which has a central recess 17 extending in the axial direction through which the projectile body 2 can be passed, and eight peripherally enclosing the central recess and extending in the direction of the central recess Longitudinal axis 100 of the sabot 4 extending chamber-shaped cavities 18 contains.
  • the chamber-shaped cavities 18 are open on the front side and closed at the rear by the elements 13 and 14 and are each formed by the inner wall 103 of the guide cage 7, two adjacent, in the direction of the longitudinal axis 100 of the sabot 4 and in the direction of the projectile body 2 extending transverse ribs 104th and limited by intermediate walls 105 which connect the bullet-side ends of the transverse ribs 104 with each other.
  • the central recess 17 has along the longitudinal axis 100 of the sabot 4 a substantially constant inner diameter, which corresponds to the maximum outer diameter of the conical body 3 of the projectile body, so that the projectile body 2 is not held by the front guide cage 7, but only by the support wall 8.
  • a cylindrical tube profile part with the central recess 17 and the chamber-shaped cavities 18 is preferably first produced by extrusion molding.
  • This tubular profile part (FIG. 5) is then reworked and divided (segmented) into two segments 9, 10 extending in the direction of the longitudinal axis 100, the position of the dividing line being indicated by reference numeral 101 in FIG. If necessary, then also the two segments 9, 10 can be reworked again.
  • the guide cage 7 can be produced, for example, by turning and wire EDM, which, however, usually leads to a more expensive production than the use of extruded profiles.
  • FIGS. 6-12 show a second embodiment of a sabot projectile 1 'according to the invention.
  • the central recess 17 ' along the longitudinal axis 100 of the sabot 4 ' for passing the projectile body 2 'to a Front side of the guide cage 7 'tapered course on (Fig.7) such that the inner diameter of the central recess 17' in the rear side area of the guide cage T corresponds to the maximum outer diameter of the projectile body 2 '(and thus of the cone tail unit) and that the guide cage T the Projectile body 2 'the front side positively surrounds, so that a separate support wall is omitted in this case.
  • a hollow profile extrusion profile (Fig.12) is used to produce the guide cage T. This can then according to the predetermined course of the central recess 17 ' turned out and then be segmented in the axial direction.
  • a circumferential, radially outwardly directed guide projection 20 also includes the guide cage 7' on the front side an axial projection 21 (Fig.1 1), which is enclosed by an annular body of an elastic material (preferably rubber) 22 which engages in a groove 23 of the axial projection 21 and in a groove 24 of the projectile body 2 ' and thus the segments 9', 10 'of the guide cage T on the front side holds together.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the support wall front side having an axial projection which is enclosed by an annular rubber body which engages in a groove of the axial projection and in a groove of the projectile body.
  • the adjacent segments of the functional parts of the sabot need not necessarily be interconnected by means of adhesive joints, but it can also be used other joining methods (for example, for the production of solder or welded joints), provided that it is ensured that these compounds be solved by firing the respective sabot projectile through the forces acting on the functional parts.
  • the projectile body with the reference numeral 2 ", the guide cage with the reference numeral 7" and the support wall with the reference numeral 8 are provided.
  • the transverse ribs 104 are in turn integrally connected to the inner wall 103 of the guide cage 7 "and lead to its stiffening.
  • Supporting wall 10, 9 ' , 10 ' segments (guide cage), 12 segments (retaining wall), half discs, 14 segments (driving element)
  • Rubber body, body, 24 grooves 0 longitudinal axis 1 dividing line 2 air passage opening 3 inner wall 4 transverse rib 5 intermediate wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibkäfiggeschoss (1; 1 ') mit einem unterkalibrigen Geschosskörper (2; 2'; 2") und einem Treibkäfig (4; 4'), der ein heckseitig auf den Geschosskörper (2; 2'; 2") wirkendes Treibelement (5) sowie einen sich vorderseitig an das Treibelement (5) anschließenden, segmentierten und im Wesentlichen zylinderförmigen Führungskäfig (7; 7'; 7") aus Metall umfasst, wobei der Führungskäfig (7; 7'; 7") eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Ausnehmung (17; 17') aufweist, durch welche der Geschosskörper (2; 2'; 2") hindurchgeführt ist. Um zu erreichen, dass das Treibkäfiggeschoss (1; 1 ') relativ kostengünstig herstellbar ist, ein geringes Gewicht aufweist und bei dem nach Schußabgabe ein gutes Ablösen des Treibkäfigs (4; 4') von dem Geschosskörper (2; 2'; 2") sichergestellt ist, schlägt die Erfindung vor, als Führungskäfig (7; 7'; 7") einen Hohlzylinder zu verwenden, an dessen Innenwand (103) sich bevorzugt mehrere voneinander beabstandete, sich sowohl in Richtung der Längsachse (100) des Treibkäfigs (4; 4') als auch in Richtung des Geschosskörpers (2; 2'; 2") erstreckende radiale Querrippen (104) angeordnet sind.

Description

BESCHREIBUNG
Treibkäfiggeschoss
Die Erfindung betrifft ein Treibkäfiggeschoss mit einem unterkalibrigen Geschosskörper und einem Treibkäfig, der ein heckseitig auf den Geschosskörper wirkendes Treibelement sowie einen sich vorderseitig an das Treibelement anschließenden, segmentierten und im wesentlichen zylinderförmigen Führungskäfig aus Metall umfasst, wobei der Führungskäfig eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Ausnehmung aufweist, durch welche der Geschosskörper hindurchgeführt ist.
Ein derartiges Treibkäfiggeschoss ist beispielsweise aus der DE 43 30 417 C2 bekannt. Es umfasst einen aus zwei Segmenten bestehenden, im Wesentlichen hohlzylindrischen Führungskäfig aus Aluminium, der einstückig mit einer vorderen Stützwand verbunden ist.
Nachteilig bei diesem bekannten Treibkäfig ist unter anderem, dass die Herstellung des Führungskäfigs relativ kostenaufwendig ist.
Insbesondere faserverstärkte Kunststoffe bilden eine unbekannte Größe hinsichtlich seiner Materialeigenschaften im Temperaturbereich von -46°C bis +710C und hinsichtlich der enormen Belastungsgeschwindigkeiten, die beim Beschuss auf die Kunststoffe einwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibkäfiggeschoss der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches relativ kostengünstig herstellbar ist, ein geringes Gewicht aufweist und ein gutes Ablösen des Treibkäfigs sicherstellt, sobald das Treibkäfiggeschoss nach Schussabgabe ein entsprechendes Waffenrohr verlassen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, dass der Führungskäfig aus einem Hohlzylinder besteht, an dessen Innenwand bevorzugt mehrere voneinander beabstandete, sich sowohl in Richtung der Längsachse des Treibkäfigs als auch in Richtung des Geschosskörpers erstreckende radiale Querrippen angeordnet sein können. Alternativ kann der Hohlzylinder ein aufgeschnittenes Rohr (oder 2 Halbrohre) sein, durch welche die Funktion des Führungskäfigs übernommen werden kann.
Die Querrippen versteifen das Gebilde im Öffnungsfall und stützen die Führungsscheibe im Beschleunigungsfall auf kleinerem Durchmesser. Sie können in mindestens einem vorgegebenen Abstand von der Innenwand des Hohlzylinders durch Zwischenwände geschlossen sein, so dass sich mehrere, die zentrale Ausnehmung umschließende und sich in Richtung der Längsachse des Treibkäfigs erstreckende Hohlräume ergeben. Vorzugsweise können die dem Geschosskörper benachbarten Zwischenwände die geschosskör- perseitigen Enden der Querrippen miteinander verbinden.
Insbesondere bei Verwendung von Leichtmetall (beispielsweise einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung) ist ein derartiger Führungskäfig besonders kostengünstig herstellbar, wenn es sich um ein durch Strangpressen erzeugtes Profilteil handelt, welches anschließend nachbearbeitet ( das Profil wird beispielsweise ausgedreht) und in axialer Richtung segmentiert oder auch geteilt wird. Außerdem weist der Führungskäfig trotz seines geringen Gewichtes aufgrund der Hohlräume eine für den Abschuss des entsprechenden Treibkäfiggeschosses ausreichende Stabilität und Steifigkeit auf.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Führungskäfig vier, vorzugsweise acht, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, kammerförmige Hohlräume enthält, wobei die Funktion des Führungskäfigs auch bei einem (zwei) halbrunden Hohlraum (Hohlräumen), auch ohne Querrippen, gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die zentrale Ausnehmung entlang der Längsachse des Treibkäfigs einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser, der dem maximalen Außendurchmesser des Geschosskörpers, d.h. des Leitwerkes bei einem leitwerkstabilisierten Geschoss, entspricht. Dabei erfolgt die vordere Abstützung des Treibkäfigs an dem Geschosskörper mittels einer an dem Führungskäfig vorderseitig verbundenen, sich radial einwärts erstreckenden segmentierten Stützwand aus Metall, vorzugsweise ebenfalls einer Leichtmetall-Legierung.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zentrale Aus- nehmung entlang der Längsachse des Treibkäfigs einen zur Vorderseite des Führungskäfigs verjüngenden Verlauf besitzt, derart, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung im heckseitigen Bereich des Führungskäfigs dem maximalen Außendurchmesser des Geschosskörpers entspricht und dass der Führungskäfig den Geschosskörper vorderseitig formschlüssig umschließt.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann eine separate Stützwand entfallen. Vielmehr kann die Stirnfläche des Führungskäfigs selbst die Funktion der Stützwand übernehmen.
Zur vorderseitigen Abstützung des Treibkäfigs in einem Waffenrohr kann im vorderen Bereich des Führungskäfigs ein umlaufender, radial nach außen gerichteter Führungsvorsprung vorgesehen werden.
Um die Segmente des Führungskäfigs vorderseitig zusammenzuhalten, kann zusätzlich zur Verwendung eines umfangseitig um die Segmente gelegten Haltebandes der Führungskäfig vorderseitig einen axialen Vorsprung aufweisen, der von einem ringförmigen Gummikörper umschlossen wird, welcher in eine Nut des axialen Vorsprunges und in eine Nut des Geschosskörpers eingreift.
Der Grundgedanke hierbei ist also, die Funktionszerlegung des bisherigen Führungskäfigs in mehrere Teile, die vordere Führung des Flugkörpers, die axiale Positionierung dieser Führung, die nach dem Abschuss wieder lösbare Anbindung an die Pusherplatte und axiale Klemmung des Flugkörpers und - eine störungsfreie Ablösung für den Flugkörper durch Verwendung großer, durch Luftdruck belasteter Austrittsflächen.
Realisiert werden kann dies in einer ersten Variante mittels zweier Scheiben (vorzugsweise Aluminium) als vordere Führung, zweier Halbprofile (vorzugsweise Aluminium) zur axialen Positionierung und der zwei DB- Halbschalen für die lösbare Anbindung an die Pusherplatte. Diese drei Halbbauteile werden beispielsweise mittels einem 2 - Komponentenkleber verklebt. Über die untere Kante der DB- Halbschalen und mit Hilfe der Klemmelemente wird der Flugkörper dann axial auf der Pusherplatte verklemmt. Die zwei Halbschalen -Baugruppen werden ihrerseits vorne mittels des Kunststoff - Haltebandes und hinten über das Dichtungsband zusammengehalten.
Eine andere Möglichkeit bietet sich durch das Strangpressprofil an. Die dabei hergestellten Halbschalen werden ihrerseits beispielsweise angeschweißt oder alternativ verklebt etc., wodurch die DB- Halbschalen entfallen können. Die Schweißungen etc. werden spätestens beim verlassen des Rohres gebrochen.
Um die Klemmung des Flugkörpers zu unterstützen, kann vorne über die beiden Halteschalen ein Gummikörper eingebunden werden, der beispielsweise in eine Nut der Profile und eine Nut des Flugkörpers eingreift. Der Gummikörper kann aber alternativ auch anstelle des Haltebandes der anderen Variante in die Führungshalbschalen eingearbeitet werden.
Ein mit dieser Lösung einhergehender Vorteil ist, dass der Führungskäfig kostengünstig wird. Des Weiteren liefert er eine sehr gute Funktion bei geringen Mengen an Kunststoffen nach dem Beschuss beispielsweise im Gelände. Der Führungskäfig ist Temperatur- und Belastungsstabil und weist ein geringes Gewicht auf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Treibkäfiggeschosses;
Fig.2 einen Längsschnitt durch das in Fig.1 dargestellte Treibkäfiggeschoss entlang der dort mit M-Il bezeichneten Schnittlinie;
Fig.3 und 4 zwei Querschnitte durch das Treibkäfiggeschoss entlang der in Fig.2 mit IM-III und IV-IV bezeichneten Schnittlinien;
Fig.5 die perspektivische Ansicht eines zur Herstellung eines Führungskäfigs verwendeten Strangpreßprofiles vor dem Segmentieren;
Fig.6 die perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Treibkäfiggeschosses; Fig 7 einen Längsschnitt durch das in Fig 6 dargestellte Treibkafiggeschoss entlang der dort mit VII-VII bezeichneten Schnittlinie,
Fig 8 - 10 drei Querschnitte durch das Treibkafiggeschoss entlang der in Fig 7 mit VIII- VIII, IX-IX und X-X bezeichneten Schnittlinien,
Fig 11 eine vergrößerte Ansicht des in Fig 7 mit Xl bezeichneten Bereiches,
Fig 12 die perspektivische Ansicht eines zur Herstellung eines Fuhrungskafigs für das zweite Ausfuhrungsbeispiel verwendeten Strangpreßprofiles,
Fig 13 und 14 sowohl ein Längs- als auch ein Querschnitt durch ein drittes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Treibkafiggeschosses
In den Fig 1 und 2 ist mit 1 ein Treibkafiggeschoss bezeichnet, das einen unterkalibrigen Geschosskorper 2 mit Kegelleitwerk 3 und einen Treibkafig 4 umfasst
Der Treibkafig 4 besteht im wesentlichen aus einem heckseitig auf den Geschosskorper 2 wirkenden mehrteiligen Treibelement 5 (Fig 2), mit dem der Geschosskorper 2 heckseitig über eine Klemmverbindung 6 verbunden ist, einem sich vorderseitig an das Treibelement 5 anschließenden zylinderförmigen Fuhrungskafig 7 und einer im vorderen Bereich des Fuhrungskafigs 7 angeordneten, sich radial einwärts erstreckenden und den Geschosskorper 2 haltenden Stutzwand 8 mit Luftdurchtnttsoffnungen 102
Der Fuhrungskafig 7 setzt sich aus zwei, jeweils aus einer Aluminiumlegierung bestehenden, halbschalenformigen Segmenten 9, 10 zusammen Hingegen besteht die Stutzwand 8 aus zwei Halbscheiben 11 , 12, die ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung bestehen können Die Befestigung dieser Halbscheiben 11 , 12 an den Segmenten 9, 10 des Fuhrungskafigs 7 erfolgt beispielsweise mittels einer Klebeverbindung Gleiches gilt auch für die heckseitige Befestigung zweier sich an die Segmente 9, 10 des Fuhrungskafigs 7 anschließenden Segmente 13, 14 (Fig 4) des mehrteiligen Treibelementes 5
Die aus den Segmenten 9, 11 und 13 bzw 10, 12 und 14 bestehenden 2 Baugruppen des Treibkafigs 4 werden vorderseitig mittels eines Kunststoff-Haltebandes 15 und heckseitig über ein Dichtungsband 16 zusammengehalten.
Bei dem Führungskäfig 7 handelt es sich um ein durch Strangpressen hergestelltes Hohlprofil (Fig.5), welches eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Ausnehmung 17, durch welche der Geschosskörper 2 hindurchführbar ist, sowie acht die zentrale Ausnehmung umfangseitig umschließende und sich in Richtung der Längsachse 100 des Treibkäfigs 4 erstreckende kammerförmige Hohlräume 18 enthält. Die kammerförmigen Hohlräume 18 sind vorderseitig offen und durch die Elemente 13 und 14 heckseitig geschlossen und werden jeweils durch die Innenwand 103 des Führungskäfigs 7, zwei benachbarte, sich sowohl in Richtung der Längsachse 100 des Treibkäfigs 4 als auch in Richtung des Geschosskörpers 2 erstreckenden Querrippen 104 sowie durch Zwischenwände 105 begrenzt, welche die geschosskörperseitigen Enden der Querrippen 104 miteinander verbinden.
Die zentrale Ausnehmung 17 besitzt entlang der Längsachse 100 des Treibkäfigs 4 einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser, der dem maximalen Außendurchmesser des Kegelleitwerkes 3 des Geschosskörpers entspricht, so dass der Geschosskörper 2 vorderseitig nicht durch den Führungskäfig 7, sondern lediglich durch die Stützwand 8 gehalten wird.
Zur Herstellung des Führungskäfigs 7 wird vorzugsweise zunächst ein zylinderförmiges Rohrprofilteil mit der zentralen Ausnehmung 17 und den kammerförmigen Hohlräumen 18 durch Strangpressen hergestellt. Dieses Rohrprofilteil (Fig.5) wird dann nachbearbeitet und in zwei sich in Richtung der Längsachse 100 erstreckende Segmente 9, 10 geteilt (segmentiert), wobei die Lage der Trennlinie in Fig.5 durch das Bezugszeichen 101 angedeutet ist. Sofern erforderlich, können anschließend auch die beiden Segmente 9, 10 noch einmal nachbearbeitet werden.
Selbstverständlich kann der Führungskäfig 7 beispielsweise auch durch Drehen und Drahterodieren hergestellt werden, was in der Regel aber zu einer kostenaufwendigeren Herstellung führt als die Verwendung von Strangpreßprofilen.
Die Fig.6-12 geben ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Treibkäfiggeschosses 1 ' wieder. Dabei weist die zentrale Ausnehmung 17' entlang der Längsachse 100 des Treibkäfigs 4' zur Hindurchführung des Geschosskörpers 2' einen sich zur Vorderseite des Führungskäfigs 7' verjüngenden Verlauf auf (Fig.7), derart, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung 17' im heckseitigen Bereich des Führungskäfigs T dem maximalen Außendurchmesser des Geschosskörpers 2' (und damit des Kegelleitwerkes) entspricht und dass der Führungskäfig T den Geschosskörper 2' vorderseitig formschlüssig umschließt, so dass eine separate Stützwand in diesem Fall entfällt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung des Führungskäfigs T vorzugsweise ein als Hohlprofil ausgebildetes Strangpreßprofil (Fig.12) verwendet. Dieses kann anschließend entsprechend dem vorgegebenen Verlauf der zentralen Ausnehmung 17' ausgedreht und dann in axialer Richtung segmentiert werden.
Zur vorderseitigen Abstützung des Treibkäfigs 4' an der Innenwand eines entsprechenden Waffenrohres besitzt der Führungskäfig 7' an seinem vorderen Endbereich einen umlaufenden, radial nach außen gerichteten Führungsvorsprung 20. Außerdem umfasst der Führungskäfig 7' vorderseitig einen axialen Vorsprung 21 (Fig.1 1), der von einem ringförmigen Körper aus einem elastischen Material (vorzugsweise aus Gummi) 22 umschlossen ist, welcher in eine Nut 23 des axialen Vorsprunges 21 und in eine Nut 24 des Geschosskörpers 2' eingreift und somit die Segmente 9', 10' des Führungskäfigs T vorderseitig zusammenhält.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise im Falle des ersten Ausführungsbeispieles auch die Stützwand vorderseitig einen axialen Vorsprung aufweisen, der von einem ringförmigen Gummikörper umschlossen wird, welcher in eine Nut des axialen Vorsprunges und in eine Nut des Geschosskörpers eingreift.
Außerdem müssen die benachbarten Segmente der Funktionsteile des Treibkäfigs (Treibelement, Führungskäfig, Stützwand) nicht zwingend mittels Klebeverbindungen miteinander verbunden sein, sondern es können auch andere Fügeverfahren (beispielsweise zur Herstellung von Löt- oder Schweißverbindungen) eingesetzt werden, sofern sichergestellt ist, dass diese Verbindungen beim Abschuss des jeweiligen Treibkäfiggeschosses durch die auf die Funktionsteile wirkenden Kräfte gelöst werden.
Ferner können auch die Zwischenwände 105, welche bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Querrippen 104 miteinander verbinden, entfallen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig.13 und 14 dargestellt.
Dabei sind der Geschosskörper mit dem Bezugszeichen 2", der Führungskäfig mit dem Bezugszeichen 7" und die Stützwand mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Wie insbesondere Fig.14 zu entnehmen ist, sind die Querrippen 104 wiederum mit der Innenwand 103 des Führungskäfigs 7" einstückig verbunden und führen zu seiner Versteifung.
Bezugszeichenliste
;1 - Treibkäfiggeschosse ;2';2" Geschosskörper
Kegelleitwerk ;4' Treibkäfige
Treibelement
Klemmverbindung ;7';7" Führungskäfige
Stützwand ,10;9',10' Segmente (Führungskäfig) ,12 Segmente (Stützwand), Halbscheiben,14 Segmente (Treibelement)
Kunststoff-Halteband
Dichtungsband ;17' zentrale Ausnehmungen ;18' Hohlräume
Führungsvorsprung axialer Vorsprung
Gummikörper, Körper ,24 Nuten 0 Längsachse 1 Trennlinie 2 Luftdurchtrittsöffnung 3 Innenwand 4 Querrippe 5 Zwischenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Treibkäfiggeschoss mit einem unterkalibrigen Geschosskörper (2; 2'; 2") und einem Treibkäfig (4; 4'), der ein heckseitig auf den Geschosskörper (2; 2'; 2") wirkendes Treibelement (5) sowie einen sich vorderseitig an das Treibelement (5) anschließenden, segmentierten und im wesentlichen zylinderförmigen Führungskäfig (7; 7'; 7") aus Metall umfasst, wobei der Führungskäfig (7; 7'; 7") eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Ausnehmung (17; 17') aufweist, durch welche der Geschosskörper (2; 2'; 2") hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Führungskäfig (7; 7'; 7") um einen Hohlzylinder handelt.
2. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand (103) des Führungskäfig (7, 7', 7") bevorzugt mehrere voneinander beabstande- te, sich sowohl in Richtung der Längsachse (100) des Treibkäfigs (4; 4') als auch in Richtung des Geschosskörpers (2; 2'; 2") erstreckende radiale Querrippen (104) angeordnet sind.
3. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (104) in mindestens einem vorgegebenen Abstand von der Innenwand (103) des Führungskäfigs (7; T) durch Zwischenwände (105) geschlossen sind, so dass sich mehrere, die zentrale Ausnehmung (17; 17') umschließende und sich in Richtung der Längsachse (100) des Treibkäfigs (4; 4') erstreckende kammerförmige Hohlräume (18; 18') ergeben.
4. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Geschosskörper (2; 2') benachbarten Zwischenwände (105) die geschosskörperseitigen Enden der Querrippen (104) miteinander verbinden.
5. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7; T) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, kammerförmige Hohlräume (18) aufweist.
6. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7; T) acht gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Hohlräume (18) aufweist.
7. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (17) entlang der Längsachse (100) des Treibkäfigs (4) einen im wesentlichen konstanten Innendurchmesser besitzt, der dem maximalen Außendurchmesser des Geschosskörpers (2) entspricht, und dass vorderseitig an dem Führungskäfig (7) eine sich radial einwärts erstreckende und den Geschosskörper (2) haltende und mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Stützwand (8) aus Metall lösbar angeordnet ist.
8. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (8) vorderseitig einen axialen Vorsprung (21) aufweist, der von einem ringförmigen e- lastischen Körper (22) umschlossen wird, welcher in eine Nut (23) des axialen Vorsprunges (21) und in eine Nut (24) des Geschosskörpers (2) eingreift.
9. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (17') entlang der Längsachse (100) des Treibkäfigs (4') einen zur Vorderseite des Führungskäfigs (7') verjüngenden Verlauf aufweist, derart, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung (17') im heckseitigen Bereich des Führungskäfigs (7') dem maximalen Außendurchmesser des Geschosskörpers (2') entspricht und dass der Führungskäfig (7') den Geschosskörper (T) vorderseitig formschlüssig umschließt.
10. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7') zur vorderseitigen Abstützung in einem Waffenrohr im vorderen Bereich einen umlaufenden, radial nach außen gerichteten Führungsvorsprung (20) aufweist.
11. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7') vorderseitig einen axialen Vorsprung (21) aufweist, der von einem ringförmigen Gummikörper (22) umschlossen wird, welcher in eine Nut (23) des axialen Vorsprunges (21) und in eine Nut (24) des Geschosskörpers (2') eingreift.
12. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7; 7'; 7") aus einer Aluminium- oder einer Magnesiumlegierung besteht.
13. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskäfig (7; 7'; 7") aus zwei halbschalenförmig ausgebildeten Segmenten (9, 10; 9', 10') besteht.
14. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Führungskäfig (7; 7'; 7") um ein segmentiertes Strangpreßprofil handelt.
15. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylin- der durch ein aufgeschnittenes Rohr oder zwei Halbrohre ohne oder mit Querrippen gebildet wird.
EP09768882.4A 2008-06-23 2009-05-26 Treibkäfiggeschoss Active EP2294354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029395A DE102008029395A1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Treibkäfiggeschoss
PCT/EP2009/003704 WO2009156033A1 (de) 2008-06-23 2009-05-26 Treibkäfiggeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2294354A1 true EP2294354A1 (de) 2011-03-16
EP2294354B1 EP2294354B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=41055371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768882.4A Active EP2294354B1 (de) 2008-06-23 2009-05-26 Treibkäfiggeschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8424457B2 (de)
EP (1) EP2294354B1 (de)
DE (1) DE102008029395A1 (de)
WO (1) WO2009156033A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037738A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit einem Führungskäfig und Pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter Öffnung
DE102007038486A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Geschosses sowie Geschoss
DE102008049146A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102013006498A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
US9410781B1 (en) * 2014-07-28 2016-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fin-stabilized, muzzle-loaded mortar projectile with sabot
US9488455B1 (en) * 2015-01-22 2016-11-08 Consolidated Nuclear Security, LLC Sabot assembly
US10502515B2 (en) * 2017-01-17 2019-12-10 Raytheon Company Launch piston brake
FR3074282B1 (fr) * 2017-11-24 2019-10-11 Nexter Munitions Projectile
KR101916360B1 (ko) * 2018-05-18 2018-11-09 국방과학연구소 발사체의 접힘식 꼬리날개 보호 덮개
DE102022118022A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig
US11867488B1 (en) * 2022-10-21 2024-01-09 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Sabot for gun launch projectile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412A (en) * 1839-11-16 John h
US2994273A (en) 1944-06-30 1961-08-01 Robert M Bleakney Projectile
US4155308A (en) * 1977-11-02 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sabot for simulation testing
DE7926519U1 (de) * 1978-09-29 1980-01-24 Sponga, Giuseppino, Limana, Belluno (Italien) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
SE444984B (sv) * 1982-05-28 1986-05-20 Bofors Ab Drivorgan for underkalibrig rotationsstabiliserad projektil
DE3635738A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-19 Rheinmetall Gmbh Treibkaefig-fluggeschoss-anordnung
DE3843968A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Diehl Gmbh & Co Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss
FR2642161B1 (fr) * 1989-01-26 1991-04-26 France Etat Armement Projectile sous-calibre et procede de montage et fixation d'un corps d'obus dans un projectile sous-calibre
DE4024089A1 (de) 1990-07-28 1992-01-30 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur herstellung eines unterkalibrigen wuchtgeschosses
DE4330417C2 (de) * 1993-09-08 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
EG21731A (en) * 1993-09-24 2002-02-27 Contraves Pyrotec Ag Releasable sabot for a subcaliber projectile
USH1412H (en) * 1994-02-16 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot stiffener for kinetic energy projectile
US6829997B1 (en) * 2002-05-06 2004-12-14 Terry B. Hilleman Skeletonized sabot
DE102007038486A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Geschosses sowie Geschoss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156033A1 (de) 2009-12-30
US20100000439A1 (en) 2010-01-07
US8424457B2 (en) 2013-04-23
DE102008029395A1 (de) 2009-12-24
EP2294354B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009156033A1 (de) Treibkäfiggeschoss
CH625613A5 (de)
EP2179246B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschosses sowie geschoss
DE3635738C2 (de)
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
EP3060875A1 (de) Patrone
DE102008015421A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patrone und Patrone mit einem Treibkäfiggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3359910A1 (de) Penetrator sowie unterkalibriges geschoss
DE4330417A1 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
EP2176621A1 (de) Treib- oder führungskäfig und verfahren zur befestigung derartiger käfige
WO2009156034A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE10320194A1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
EP2294353B1 (de) Treibkäfiggeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2326910B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE102015110627A1 (de) Aus einem gezogenen Waffenrohr verschießbares, flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10157563A1 (de) Vollkalibriges Geschoss
DE102008029396A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE3909836C2 (de)
DE102004034756A1 (de) Artilleriegeschoss
AT385595B (de) Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen
DE102005055503A1 (de) Segmentierter Zweiflansch-Treibkäfig
DE102004017674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss
DE4215304A1 (de) Treibkäfig
DE19933184A1 (de) Unterkalibriges Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007840

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0014060000

Ipc: F42B0005180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 5/18 20060101AFI20130228BHEP

Ipc: F42B 14/06 20060101ALI20130228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007840

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007840

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007840

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007840

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 15