DE19933184A1 - Unterkalibriges Geschoss - Google Patents

Unterkalibriges Geschoss

Info

Publication number
DE19933184A1
DE19933184A1 DE1999133184 DE19933184A DE19933184A1 DE 19933184 A1 DE19933184 A1 DE 19933184A1 DE 1999133184 DE1999133184 DE 1999133184 DE 19933184 A DE19933184 A DE 19933184A DE 19933184 A1 DE19933184 A1 DE 19933184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
sub
tube
flange
caliber projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999133184
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933184C2 (de
Inventor
Stefan Thiesen
Eike Roebsch
Dieter Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE1999133184 priority Critical patent/DE19933184C2/de
Publication of DE19933184A1 publication Critical patent/DE19933184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933184C2 publication Critical patent/DE19933184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/067Sealing aspects in sabots, e.g. sealing between individual segments of the sabots or sealing between the outer surface of the sabot and the inner surface of the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein unterkalibriges Geschoß mit einem in Umfangsrichtung segmentierten Treibkäfig (2), welcher heckseitig einen mit einem Führungsband (6) versehenen Führungsflansch (5) umfaßt. DOLLAR A Um zu erreichen, daß beim Abfeuern eines derartigen Geschosses (1) aus einer entsprechenden Waffe ein möglichst geringer Verschleiß an der inneren Oberfläche (14) des Waffenrohres (15) auftritt, ohne daß damit eine Verringerung der Munitionsleistung verbunden ist, schlägt die Erfindung vor, den heckseitigen Führungsflansch (5) des Treibkäfigs (2) sowohl mit einem Führungsband (6) als auch rückseitig mit einer Dichtlippe (10) zu versehen, wobei die Dichtlippe (10) aus einem Material besteht, welches auf seiner der Wand des Waffenrohres (15) zugewandten Seite porenähnliche Hohlräume (18) aufweist, die mit einer rohrschonenden Substanz (19) gefüllt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein unterkalibriges Geschoß mit einem in Umfangsrichtung segmentierten Treibkäfig, welcher hecksei­ tig einen mit einem Führungsband versehenen Führungsflansch umfaßt.
Aus der DE 39 34 382 A1 ist ein unterkalibriges Geschoß mit einem Treibkäfig bekannt, welcher zur Vermeidung eines Gas­ schlupfes durch die Fugen zwischen den Treibkäfigsegmenten eine auf der Rückseite des heckseitigen Führungsflansches angeordnete ringförmige Dichtscheibe aus einem elastischen Material aufweist. Der Außenrand dieser Dichtscheibe ist mit einer nach hinten ragenden, seitlich ausgespreizten Dicht­ lippe verbunden, derart, daß sich die Dichtlippe beim Abschuß an die Wand des entsprechenden Waffenrohres dichtend anlegt. Auf ein Führungsband wird bei diesem bekannten Geschoß ver­ zichtet.
Eine derartige Geschoßanordnung hat sich in der Praxis nicht bewährt. Insbesondere bei Hochleistungsgeschossen, die aus großkalibrigen Panzerwaffen verschossen werden, hat sich gezeigt, daß aufgrund der beim Schuß im Waffenrohr auftre­ tenden hohen Gasdrücken ein vollständiger rohrwandseitiger Gasschlupf nur mit einer Dichtlippe nicht erreichbar ist, so daß es bei diesen bekannten Geschossen aufgrund der an dem Treibkäfig vorbeiströmenden Gase zu einem relativ hohen Rohrverschleiß kommt.
Aus der DE 40 28 410 A1 ist ferner ein unterkalibriges Ge­ schoß bekannt, bei dem der rückseitige Bereich des Führungs­ flansches zur Abdichtung der Fugen der Treibkäfigsegmente mit einer Vulkanisationsschicht bedeckt ist, welche außenseitig den Führungsflansch überragt und eine nach hinten ragende, seitlich ausgespreizte Dichtlippe besitzt.
Auch bei diesen bekannten Geschossen reichen die Dichtungs­ maßnahmen nicht aus, um einen rohrwandseitigen Gasschlupf und den damit verbundenen Rohrverschleiß zu unterbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unterkalibriges Geschoß der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches beim Abfeuern aus einer entsprechenden Waffe mit einem geringen Rohrverschleiß verbunden ist, ohne daß dabei gleichzeitig eine Verringerung der Munitionsleistung ein­ tritt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, den heckseitigen Führungsflansch des Treibkäfigs sowohl mit einem Führungsband als auch rückseitig mit einer Dichtlippe zu ver­ sehen, wobei die Dichtlippe aus einem Material besteht, wel­ ches auf seiner der Wand des Waffenrohres zugewandten Seite porenähnliche Hohlräume aufweist, die mit einem rohrschonen­ den Medium gefüllt sind.
Bei Schußabgabe des erfindungsgemäßen Geschosses erfolgt so­ wohl eine rohrwandseitige Abdichtung durch das Führungsband und die an dem heckseitigen Flansch des Treibkäfigs angeord­ nete Dichtlippe, welche durch den Gasdruck gegen die Rohrwand gedrückt wird, als auch durch die rohrschonende Substanz, die durch den hohen Gasdruck aus den porenförmigen Hohlräumen der Dichtlippe auf die Rohrwand gepreßt wird und eventuelle spaltförmige Öffnungen zwischen Dichtlippe und Rohrwand ver­ schließt. Außerdem bewirkt die rohrschonende Substanz, unab­ hängig von ihrer Funktion als Dichtmittel, eine Verminderung des Rohrverschleißes.
Als rohrschonendes Material hat sich vor allem Titandioxid bewährt. Es kann aber auch eine Mischung aus Wachs und Ti­ tandioxid oder eine andere rohrschonende Substanz verwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Geschoß im Bereich des heckseitigen Führungsflansches vor und nach dem Einbringen des Geschosses in eine Rohrwaffe und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 mit III be­ zeichneten Ausschnittes.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein unterkalibriges Geschoß bezeichnet, auf dem ein Treibkäfig 2 angeordnet ist. Der Treibkäfig 2 besteht aus drei sich in Richtung der Längsachse 3 des Geschosses 1 erstreckenden Treibkäfigsegmenten 4, von denen in den Figur zwei dargestellt sind. Der Treibkäfig 2 be­ sitzt heckseitig einen Führungsflansch 5, auf dem ein Füh­ rungsband 6, z. B. aus Kupfer, befestigt ist.
Zur Verhinderung eines Gasschlupfes durch die Fugen zwischen den Treibkäfigsegmenten 4 ist die Rückseite 7 des Führungs­ flansches 5 mit einer Vulkanisationsschicht 8 aus Gummi ver­ sehen. Diese ist an ihrem äußeren Rand 9 mit einer ringförmi­ gen nach hinten ragenden, seitlich ausgespreizten Dichtlippe 10 aus einem elastischen Material (z. B. Kunststoff) verbun­ den, wobei der Durchmesser 11 der Dichtlippe 10 an ihrem hinteren Ende 12 größer ist als das Kaliber 13 des Geschosses 1.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, legt sich die Dichtlippe 10 nach dem Laden des Geschosses in eine entsprechende Waffe form­ schlüssig an die innere Oberfläche 14 des Waffenrohres 15 an. Dabei bildet die Dichtlippe 10 mit dem Treibkäfig 2 bzw. der Vulkanisationsschicht 8 eine ringförmige Tasche 16, welche ein zusätzliches Ausspreizen der Dichtlippe 10 unter Gasdruck unterstützt. Die Länge 17 der Dichtlippe (Fig. 3) sollte derart gewählt werden, daß eine Winkelbildung hinter dem Treibkäfig, die auf die Waffenrohrinnenseite schädigend wirksam ist, vermieden wird. Erfahrungsgemäß sollte die Länge 17 der Dichtlippe (in Abhängigkeit vom Munitionstyp) zwischen 2 und 100 mm liegen.
Erfindungsgemäß ist die Dichtlippe 10 auf ihrer dem Waffen­ rohr 15 zugewandten Seite mit porenähnlichen Hohlräumen 18 versehen (Fig. 3) und weist daher eine schwammähnliche Struk­ tur auf, wobei die Hohlräume 18 mit einer rohrschonenden Substanz 19 (z. B. TiO2) gefüllt sind. Bei Schußabgabe des erfindungsgemäßen Geschosses 1 erfolgt daher sowohl eine rohrwandseitige Abdichtung durch das Führungsband 6 und die Dichtlippe 10 als auch durch die rohrschonende Substanz 19, welche durch den hohen Gasdruck aus den porenförmigen Hohl­ räumen 18 der Dichtlippe 10 auf die innere Oberfläche 14 des Waffenrohres 15 gepreßt wird und eventuell vorhandene spalt­ förmige Öffnungen zwischen Dichtlippe 10 und Waffenrohr 15 verschließt. Außerdem bewirkt die rohrschonende Substanz 19 unabhängig von ihrer Funktion als Dichtmittel eine Vermin­ derung des Rohrverschleißes.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann bei­ spielsweise der Nutzraum für die rohrschonende Substanz 19 auch zusätzlich mit einem umweltresistenten Lack ablackiert sein.
Bezugszeichenliste
1
Geschoß
2
Treibkäfig
3
Längsachse
4
Treibkäfigsegment
5
Führungsflansch
6
Führungsband
7
Rückseite (Führungsflansch)
8
Vulkanisationsschicht
9
äußerer Rand
10
Dichtlippe
11
Durchmesser
12
Ende
13
Geschoßkaliber
14
innere Oberfläche
15
Waffenrohr
16
ringförmige Tasche
17
Länge (Dichtlippe)
18
Hohlraum
19
rohrschonende Substanz

Claims (6)

1. Unterkalibriges Geschoß mit einem in Umfangsrichtung segmentierten Treibkäfig (2), welcher heckseitig einen mit einem Führungsband (6) versehenen Führungsflansch (5) umfaßt, mit den Merkmalen:
  • a) an dem rückseitigen Bereich des Führungsflansches (5) ist außenseitig eine ringförmige nach hinten ragende, seitlich ausgespreizte Dichtlippe (10) aus einem elastischen Material angeordnet, derart, daß der Durchmesser (11) der Dichtlippe (10) an ihrem heckseitigen Ende (12) größer ist als das Geschoß­ kaliber (13), und
  • b) die Dichtlippe (10) ist auf ihrer der inneren Oberfläche (14) des Waffenrohres (15) zugewandten Seite mit porenähnlichen Hohlräumen (18) versehen, welche mit einer rohrschonenden Substanz (19) ge­ füllt sind.
2. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippe (10) mit dem Treibkäfig (2) eine ringförmige Tasche (16) bildet, die ein zusätzli­ ches Ausspreizen der Dichtlippe (10) unter Gasdruck unterstützt.
3. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (10) aus Kunststoff besteht.
4. Unterkalibriges Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (17) der Dicht­ lippe (10) zwischen 2 und 100 mm liegt.
5. Unterkalibriges Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der in den porenähnlichen Hohlräumen (18) befindlichen rohrschonen­ den Substanz (19) um Titandioxid handelt.
6. Unterkalibriges Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die porenähnlichen Hohlräume (18), welche mit der rohrschonenden Substanz (19) gefüllt sind, mit einem umweltresistenten Lack ablackiert sind.
DE1999133184 1999-07-15 1999-07-15 Unterkalibriges Geschoss Expired - Fee Related DE19933184C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133184 DE19933184C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Unterkalibriges Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133184 DE19933184C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Unterkalibriges Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933184A1 true DE19933184A1 (de) 2001-02-01
DE19933184C2 DE19933184C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7914898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133184 Expired - Fee Related DE19933184C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Unterkalibriges Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933184C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860864A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Jean Jacques Vial Projectile de perforation sous calibre a energie cinetique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803618U (de) * 1968-10-24 1969-03-06 Diehl Fa Liderung fuer geschosse
DE3842128A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Diehl Gmbh & Co Geschoss
DE3913497A1 (de) * 1989-04-25 1989-12-14 Daniel Bongers Ringrillen-fuehrungsband
DE3934382A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Mauser Werke Oberndorf Unterkalibergeschoss
DE4028410C2 (de) * 1990-09-07 1995-09-07 Rheinmetall Ind Gmbh Verfahren zum Umarbeiten unterkalibriger Wuchtgeschosse
FR2694081B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-30 Giat Ind Sa Ceinture d'étanchéité de projectile flèche.
US5443010A (en) * 1993-11-01 1995-08-22 Buffalo Bullet Company Muzzle loading rifle projectile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860864A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Jean Jacques Vial Projectile de perforation sous calibre a energie cinetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933184C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580687C (de) Abdichtung fuer Geschosse in Geschuetzrohren
EP3060875B1 (de) Patrone
DE69909493T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffen
EP0190548B1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
EP1475600B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
EP0046888B1 (de) Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe
DE10157668B4 (de) Geschoss
DE19933184C2 (de) Unterkalibriges Geschoss
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
EP2221575B1 (de) Patrone
DE2018748A1 (de) Schrotpatronenhülse
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP2828607B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE102013006498A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP2828606B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE19940553B4 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE4018386C2 (de)
DE3926051A1 (de) Patrone zum austreiben von fluessigkeiten unter druck
DE4023220C2 (de) Wuchtgeschoß
DE102012006894A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10161726A1 (de) Patrone
DE102007045721A1 (de) Geschützrohr zum Verschießen drallstabilisierter Geschosse
DE3343514A1 (de) Traegergeschoss zum verschiessen von sekundaergeschossen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee