EP1934548B1 - Unterkalibriges geschoss - Google Patents

Unterkalibriges geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1934548B1
EP1934548B1 EP06804350A EP06804350A EP1934548B1 EP 1934548 B1 EP1934548 B1 EP 1934548B1 EP 06804350 A EP06804350 A EP 06804350A EP 06804350 A EP06804350 A EP 06804350A EP 1934548 B1 EP1934548 B1 EP 1934548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
head
guide unit
projectile head
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06804350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1934548A1 (de
Inventor
Udo Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1934548A1 publication Critical patent/EP1934548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1934548B1 publication Critical patent/EP1934548B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/22Projectiles of cannelured type

Definitions

  • the invention relates to a sub-caliber projectile for insertion into a projectile receptacle with a projectile head and a tail-forming tail, which engages in a cavity of the projectile head.
  • Subcaliber projectiles require a projectile receptacle for sealing the projectile from the barrel, for example a shotgun.
  • the projectile recording which can be designed as a propellant cup, sabot or driving collar, is used together with the projectile in a cartridge case, from which it is expelled after ignition of the propellant charge of the cartridge with the aid of the resulting propellant gases together with the projectile into the barrel. After leaving the barrel the bullet shot is separated from the flying bullet.
  • the projectile recording can be provided with distributed over the circumference of predetermined separation points, which require a screen-like spreading of the projectile recording and thus a detachment from the floor at the exit of the projectile shot from the barrel.
  • the projectile may have a tail with radially projecting guide wings from the projectile body ( US 4 434 718 A ). Since different missions require different levels, different projectile shapes are provided for different purposes, which forces an additional adjustment of the projectile record especially for sub-caliber projectiles.
  • the invention has the object to provide a simple, inexpensive production of subcaliber projectiles for different purposes, without having to adjust each projectile recording.
  • the invention solves this problem by the fact that the guide vanes of the tail extend into the hollow projectile head and that the projectile head is folded into the gusset area between the guide vanes clamping.
  • the tail can be positively and permanently connected to the hollow projectile head by simply folding a wall section in the Zwikkel Scheme between the guide vanes of the tail.
  • This clamp connection allows the use of a constant shape of the tail for different projectile heads with the advantage that not only the production cost can be reduced, but also an additional adjustment of the projectile record can be omitted on the different floors, because in general the tail determined the shape of the projectile , Especially when the tail extends into the projectile head.
  • the pinching folding the wall section of the projectile head centered on the tail without additional measures.
  • tail particularly favorable flight conditions arise when the tail has a projecting away from the projectile head body, from which projecting towards the projectile head wings protrude radially.
  • the tail can be formed hollow. This cavity of the tail can also be used to hold an additional mass or as a receiving space for propellant gases, for example, to shift the projectile center or to support the detachment of the projectile recording by the outflowing from the cavity of the tail propellant gases after the bullet exit from a run. It need not be emphasized in detail that the tail can also be equipped with a tracer unit at the rear end of the main body of the tail.
  • the tail unit has a section which projects around the wall thickness of the hollow projectile head and accommodates the projectile head, it is easy to ensure a stepless transition from the projectile head to the tail, which improves the flight characteristics of the projectile.
  • the wings of the tail in the region of its rear end may form an inclined relative to an axial plane guide surface, which provides due to the Anströmön for a torque about the projectile axis, so that increases the flight stability due to the associated rotation of the projectile about its axis becomes.
  • the projectile head can form a re-entrant annular shoulder which not only benefits from the axial support of the projectile seat opposite the projectile but can also contribute to the flight stabilization of the projectile. If the annular shoulder is formed into an axial annular ridge with radial indentations or slots distributed over the circumference, the effect of the projectile upon impact with the target can additionally be influenced in a lasting manner, because this annular ridge ruptures axially due to the indentations or slots and radially outwardly is bent.
  • the projectile head on the front end has a formed by a central or annular recess annular bead which is provided with circumferentially distributed radial notches or slots, which in turn to a Widening of the torus when the bullet strikes a target.
  • the central recess in the projectile head may extend to the cavity of the tail, wherein in the recess a projecting into the cavity of the tail displacing is used, with an annular collar in a subsequent to the tail in the projectile head intended extension of the recess engages.
  • the annular bead is additionally widened by the kinetic energy of the expanding core with the aid of the annular collar of the expanding core, whereby the effect of the bullet is improved.
  • the projectile head can have an insert made of a heavier material whose greater kinetic energy can be used for certain purposes. If a softer insert is chosen, the plastic deformation of the insert can be used when hitting a harder target for a particular projectile effect.
  • the projectile head can also be formed from a granular material, which disintegrates when hitting a target.
  • the projectile head also a cavity of the tail extending recess for receiving a hard, extending into the cavity of the tail projectile core can be provided, the joining of projectile head and Tail is held between these structural parts without any additional measures. Due to its kinetic energy, the bullet core strikes the end of the projectile head when the bullet strikes the target and penetrates into the target object.
  • the projectile according to the embodiment of the Fig. 1 to 4 has a projectile head 1 and a tail unit 2 with radially projecting from a base body 3 wings 4.
  • the arrangement is made such that the base body 3 tapers away from the projectile head 1 against the projectile floor, while the guide vanes 4 leak against the projectile head 1 out.
  • the projectile head 1 is hollow and has a pot shape whose wall is denoted by 5.
  • the tail unit 2 engages with an axial portion 6, as in particular the 3 and 4 can be removed.
  • the guide vanes 4 extend into the region of the projectile head 1, the wall 5 is folded into the gusset area between the guide vanes 4, which mainly from the 3 and 4 becomes apparent.
  • the projectile head 1 is provided with a re-entrant annular shoulder 7, on the one hand improves the flight stability of the projectile and on the other hand for an axial support in the Fig. 3 dash-dotted lines indicated bullet 8 serves.
  • This projectile receptacle 8 which is designed according to the embodiment as a driving cup, causes a seal of the subcaliber projectile in the barrel, from which the projectile is fired.
  • the projectile is therefore also used together with the projectile holder 8 in a cartridge case, which receives the propellant charge between the cartridge bottom and the drive sleeve.
  • the tail 2 Due to the subdivision of the projectile in a projectile head 1 and a separate from the projectile head 1 tail 2, which is permanently connected to the projectile head by folding the wall 5 of the projectile head in the gusset area between the guide vanes 4 of the tail, are advantageous conditions for the production created different floors without having to adjust the projectile recording 8 to the respective floor, because yes the tail 2, which extends over a considerable length of the projectile, can be used for different floors without change in shape.
  • the tail 2 can also be formed hollow so that, if necessary, the cavity 9 can be used to hold an active ingredient or an additional mass.
  • the flight stability can be further improved if the guide vanes 4 form a guide surface 10 which is inclined relative to an axial plane in the region of its rear end Fig. 1 and 2 is indicated.
  • These guide surfaces 10 cause due to the flow of air through the air on the floor a torque that the projectile about its longitudinal axis set in rotation, so that the flight stability of the projectile can be improved with the swirl achieved thereby.
  • the one with the embodiment of the Fig. 1 to 4 coincident tail 2 shows the annular shoulder 7 is formed as an axial annular web 11, which has distributed over the circumference, radial notches 12, so that ruptures due to the notch effect of the annular web 11 when hitting a target and the sectors formed by the tearing of the annular web eleventh be bent radially outward.
  • the cavity 9 of the tail 2 is filled with an additional mass 13 in order to increase the bullet weight and to achieve a center of gravity displacement.
  • the projectile head 1 is provided at its front end with a coaxial to the projectile longitudinal axis, annular recess 14 which separates an outer annular bead 15 from the rest of the projectile head 1.
  • This annular bead 15 again has notches 16 distributed over the circumference, in order to achieve an impact-related tearing of the annular bead 15 and thus to improve the effect of the projectile.
  • the projectile head 1 forms a coaxial with the projectile axis, central recess 17, so that in turn an annular bead 15 is formed, which is provided for tearing with radial notches or slots 18 to secure a spreading of the projectile head 1 along these slots 18.
  • a projectile head 1 which has an insert 19 made of a heavier or softer material than the rest of the projectile head 1. In a heavier use 19 the penetration of the projectile is increased. If the insert 19 is softer, the plastic deformation of the insert 19 can be utilized when the projectile strikes a target for a particular projectile effect.
  • the projectile head 1 forms a cavity 9 of the tail unit 2 extending recess 20 for receiving a hard, extending into the cavity 9 of the tail 2 projectile core 21, the clamping of the projectile head 1 on the tail 2 by the folding of the projectile wall 5 between the projectile head. 1 and the tail 2 is secured axially.
  • This projectile core 21, which is made of steel, for example, strikes the front end wall 22 of the projectile head 1 upon impact of the projectile on a target in order to penetrate deeper into the target.
  • the projectile after the Fig. 10 is provided with a spreading mandrel 23 which is inserted into a to the cavity 9 of the tail 2 extending, central recess 17 of the projectile head 1 and projects into the cavity 9.
  • This expansion core 23 has an annular collar 24 which engages in an extension 25 of the recess 17 of the projectile head 1 following the tail unit 2.
  • the kinetic energy of the expansion mandrel 23 causes that formed by the recess 17, provided with notches 16 annular bead 15 is additionally widened after tearing over the annular collar 24, which increases the effect of such a projectile.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein unterkalibriges Geschoß zum Einsetzen in eine Geschoßaufnahme (8) mit einem Geschoßkopf (1) und einem Leitflügel (4) bildenden Leitwerk (2) beschrieben, das in einen Hohlraum des Geschoßkopfes (1) eingreift. Um vorteilhafte Herstellungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Leitflügel (4) des Leitwerkes (2) sich bis in den hohlen Geschoßkopf (1) erstrecken und daß der Geschoßkopf (1) in den Zwickelbereich zwischen den Leitflügeln (4) klemmend eingefaltet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein unterkalibriges Geschoß zum Einsetzen in eine Geschoßaufnahme mit einem Geschoßkopf und einem Leitflügel bildenden Leitwerk, das in einen Hohlraum des Geschoßkopfes eingreift.
  • Stand der Technik
  • Unterkalibrige Geschosse benötigen eine Geschoßaufnahme zur Abdichtung des Geschosses aus dem Lauf beispielsweise einer Flinte. Die Geschoßaufnahme, die als Treibbecher, Treibspiegel oder Treibbund ausgebildet sein kann, wird zusammen mit dem Geschoß in eine Patronenhülse eingesetzt, aus der sie nach dem Zünden der Treibladung der Patrone mit Hilfe der entstehenden Treibgase zusammen mit dem Geschoß in den Lauf ausgetrieben wird. Nach dem Verlassen des Laufes wird die Geschoßaufnahme vom weiterfliegenden Geschoß getrennt. Zu diesem Zweck kann die Geschoßaufnahme mit über den Umfang verteilten Solltrennstellen versehen werden, die beim Austreten der Geschoßaufnahme aus dem Lauf ein schirmartiges Aufspreizen der Geschoßaufnahme und damit eine Ablösung vom Geschoß bedingen. Um für das weiterfliegende Geschoß eine stabile Flugbahn zu sichern, kann das Geschoß ein Leitwerk mit vom Geschoßkörper radial abstehenden Leitflügeln aufweisen ( US 4 434 718 A ). Da unterschiedliche Einsätze unterschiedliche Geschosse verlangen, werden für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedliche Geschoßformen vorgesehen, was insbesondere bei unterkalibrigen Geschossen eine zusätzliche Anpassung der Geschoßaufnahme erzwingt.
  • Damit bei unterkalibrigen Geschossen eine für die Flugstabilität vorteilhafte Schwerpunktslage sichergestellt werden kann, ist es außerdem bekannt ( DE 583 098 B ), das Geschoß aus einem Geschoßkopf und einem davon gesonderten Leitwerk zusammenzusetzen, das aus einem im Vergleich zum Geschoßkopf leichteren Werkstoff besteht. Zur Verbindung von Geschoßkopf und Leitwerk weist das Leitwerk einen Verbindungsansatz mit einem verbreiterten Kopf auf, der in einer entsprechend hinterschnittenen Aufnahmeausnehmung im Boden des Geschoßkopfes verankert ist. Da diese Verbindung einen Schmelzvorgang voraussetzt, ergibt sich ein aufwendiges Herstellungsverfahren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von einem unterkalibrigen Geschoß der eingangs geschilderten Art liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache, wenig aufwendige Herstellung von unterkalibrigen Geschossen für unterschiedliche Einsatzzwecke zu schaffen, ohne jeweils die Geschoßaufnahme anpassen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Leitflügel des Leitwerkes sich bis in den hohlen Geschoßkopf erstrecken und daß der Geschoßkopf in den Zwickelbereich zwischen den Leitflügeln klemmend eingefaltet ist.
  • Da sich zufolge dieser Maßnahmen der Geschoßkopf bis in den Bereich der Leitflügel des Leitwerkes erstreckt, kann das Leitwerk mit dem hohlen Geschoßkopf durch ein einfaches Einfalten eines Wandabschnittes in den Zwikkelbereich zwischen den Leitflügeln des Leitwerkes formschlüssig und dauerhaft verbunden werden. Diese Klemmverbindung erlaubt den Einsatz einer gleichbleibenden Form des Leitwerkes für unterschiedliche Geschoßköpfe mit dem Vorteil, daß nicht nur der Herstellungsaufwand verringert werden, sondern auch eine zusätzliche Anpassung der Geschoßaufnahme an die unterschiedlichen Geschosse entfallen kann, weil ja im allgemeinen das Leitwerk die Form der Geschoßaufnahme bestimmt, insbesondere, wenn sich das Leitwerk bis in den Geschoßkopf erstreckt. Außerdem wird durch das klemmende Einfalten des Wandabschnittes der Geschoßkopf gegenüber dem Leitwerk ohne zusätzliche Maßnahmen zentriert.
  • Obwohl unterschiedliche Ausführungsformen für die Leitwerke möglich sind, ergeben sich besonders günstige Flugbedingungen, wenn das Leitwerk einen sich vom Geschoßkopf weg verjüngenden Grundkörper aufweist, von dem die gegen den Geschoßkopf hin auslaufenden Flügel radial abstehen.
  • Da der Geschoßkopf das Leitwerk aufzunehmen hat, bleibt die Möglichkeit beschränkt, Wirkstoffe im Geschoßkopf unterzubringen. Um trotzdem erfindungsgemäße Geschosse als Träger für eine ausreichende Menge an solchen Wirkstoffen verwenden zu können, kann das Leitwerk hohl ausgebildet sein. Dieser Hohlraum des Leitwerkes kann aber auch zur Aufnahme einer Zusatzmasse oder als Aufnahmeraum für Treibgase genützt werden, um beispielsweise den Geschoßschwerpunkt zu verlagern oder das Ablösen der Geschoßaufnahme durch die aus dem Hohlraum des Leitwerkes ausströmenden Treibgase nach dem Geschoßaustritt aus einem Lauf zu unterstützen. Es braucht wohl nicht näher hervorgehoben zu werden, daß das Leitwerk auch mit einer Leuchtspureinheit am hinteren Ende des Grundkörpers des Leitwerkes ausgerüstet werden kann.
  • Weist das Leitwerk einen um die Wanddicke des hohlen Geschoßkopfes einspringenden, den Geschoßkopf aufnehmenden Abschnitt auf, so kann in einfacher Weise für einen stufenlosen Übergang vom Geschoßkopf auf das Leitwerk gesorgt werden, was die Flugeigenschaften des Geschosses verbessert. Zur weiteren Verbesserung der Flugeigenschaften können die Flügel des Leitwerkes im Bereich ihres hinteren Endes eine gegenüber einer Axialebene geneigte Leitfläche bilden, die aufgrund der Anströmverhältnisse für ein Drehmoment um die Geschoßachse sorgt, so daß aufgrund der damit verbundenen Drehung des Geschosses um seine Achse die Flugstabilität erhöht wird.
  • Der Geschoßkopf kann eine einspringende Ringschulter bilden, die nicht nur zur axialen Abstützung der Geschoßaufnahme gegenüber dem Geschoß genützt werden, sondern auch einen Beitrag zur Flugstabilisierung des Geschosses leisten kann. Wird die Ringschulter zu einem axialen Ringsteg mit über den Umfang verteilten, radialen Einkerbungen oder Schlitzen geformt, so kann zusätzlich die Wirkung des Geschosses beim Auftreffen auf das Ziel nachhaltig beeinflußt werden, weil dieser Ringsteg aufgrund der Einkerbungen bzw. Schlitze axial aufreißt und radial nach außen gebogen wird. Eine ähnliche Wirkung kann durch andere Ausbildungen des Geschoßkopfes erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß der Geschoßkopf an der vorderen Stirnseite einen durch eine zentrische oder ringförmige Ausnehmung gebildeten Ringwulst aufweist, der mit über den Umfang verteilten radialen Kerben oder Schlitzen versehen ist, die wiederum zu einem Aufweiten des Ringwulstes beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel führen. Zur Unterstützung des pilzartigen Aufweitens des Geschoßkopfes kann sich die zentrische Ausnehmung im Geschoßkopf bis zum Hohlraum des Leitwerkes erstrecken, wobei in die Ausnehmung ein bis in den Hohlraum des Leitwerkes ragender Spreizkern eingesetzt wird, der mit einem Ringbund in eine im Anschluß an das Leitwerk im Geschoßkopf vorgesehene Erweiterung der Ausnehmung eingreift. Beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel wird durch die kinetische Energie des Spreizkernes der Ringwulst mit Hilfe des Ringbundes des Spreizkernes zusätzlich aufgeweitet, wodurch die Wirkung des Geschosses verbessert wird.
  • Um die Durchschlagskraft des Geschosses zu verbessern, kann der Geschoßkopf einen Einsatz aus einem schwereren Werkstoff aufweisen, dessen größere kinetische Energie für bestimmte Einsatzzwecke genützt werden kann. Wird ein weicherer Einsatz gewählt, so kann die plastische Verformung des Einsatzes beim Auftreffen auf ein härteres Ziel für eine besondere Geschoßwirkung genützt werden. Der Geschoßkopf kann aber auch aus einem körnigen Werkstoff geformt sein, der beim Auftreffen auf ein Ziel zerfällt.
  • Um die Durchschlagskraft eines Geschosses zu erhöhen, kann im Geschoßkopf auch eine den Hohlraum des Leitwerkes verlängernde Aussparung zur Aufnahme eines harten, sich in den Hohlraum des Leitwerkes erstreckenden Geschoßkerns vorgesehen werden, der beim Fügen von Geschoßkopf und Leitwerk zwischen diesen Konstruktionsteilen ohne zusätzliche Maßnahmen gehalten wird. Aufgrund seiner kinetischen Energie durchschlägt der Geschoßkern beim Auftreffen des Geschosses auf dem Ziel die Stirnseite des Geschoßkopfes und dringt in den Zielgegenstand ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Geschoß in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Geschoß nach der Fig. 1 in einer bodenseitigen Ansicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und die
    Fig. 5 bis 10
    jeweils unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Geschosses in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das Geschoß gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 weist einen Geschoßkopf 1 und ein Leitwerk 2 mit von einem Grundkörper 3 radial abstehenden Leitflügeln 4 auf. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Grundkörper 3 sich vom Geschoßkopf 1 weg gegen den Geschoßboden hin verjüngt, während die Leitflügel 4 gegen den Geschoßkopf 1 hin auslaufen. Der Geschoßkopf 1 ist hohl ausgebildet und weist eine Topfform auf, deren Wand mit 5 bezeichnet ist. In diese Topfform des Geschoßkopfes 1 greift das Leitwerk 2 mit einem axialen Abschnitt 6 ein, wie dies insbesondere den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Die Leitflügel 4 erstrecken sich dabei bis in den Bereich des Geschoßkopfes 1, dessen Wand 5 in den Zwickelbereich zwischen den Leitflügeln 4 eingefaltet ist, was vor allem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich wird. Dieses Einfalten der Wand 5 entsprechend dem Verlauf der Leitflügel 4 bringt einen formschlüssigen, selbstzentrierenden Klemmsitz zwischen dem Geschoßkopf 1 und dem Leitwerk 2 mit sich. Da der axiale Abschnitt 6 des Leitwerkes 2 um die Dicke der Wand 5 des Geschoßkopfes 1 einspringt, ergibt sich für das Geschoß ein stufenloser Übergang zwischen dem Geschoßkopf 1 und dem Leitwerk 2 im Bereich der Außenfläche, so daß für das Geschoß vorteilhafte Strömungsbedingungen eingehalten werden können.
  • Der Geschoßkopf 1 ist mit einer einspringenden Ringschulter 7 versehen, die einerseits die Flugstabilität des Geschosses verbessert und anderseits für eine axiale Abstützung einer in der Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Geschoßaufnahme 8 dient. Diese Geschoßaufnahme 8, die gemäß dem Ausführungsbeispiel als Treibbecher ausgebildet ist, bewirkt eine Abdichtung des unterkalibrigen Geschosses im Lauf, aus dem das Geschoß abgefeuert wird. Das Geschoß wird daher auch zusammen mit der Geschoßaufnahme 8 in eine Patronenhülse eingesetzt, die zwischen dem Patronenboden und der Treibhülse die Treibladung aufnimmt.
  • Aufgrund der Unterteilung des Geschosses in einen Geschoßkopf 1 und ein vom Geschoßkopf 1 gesondert gefertigtes Leitwerk 2, das mit dem Geschoßkopf durch ein Einfalten der Wand 5 des Geschoßkopfes in den Zwickelbereich zwischen den Leitflügeln 4 des Leitwerkes dauerhaft verbunden wird, werden vorteilhafte Voraussetzungen für die Herstellung unterschiedlicher Geschosse geschaffen, ohne die Geschoßaufnahme 8 an das jeweilige Geschoß anpassen zu müssen, weil ja das Leitwerk 2, das sich über eine erhebliche Länge des Geschosses erstreckt, für unterschiedliche Geschosse ohne Formänderung verwendet werden kann. Um unterschiedlichen Ausführungsformen des Geschosses Rechnung zu tragen, kann das Leitwerk 2 außerdem hohl ausgebildet werden, damit im Bedarfsfall der Hohlraum 9 zur Aufnahme eines Wirkstoffes oder einer zusätzlichen Masse genützt werden kann.
  • Obwohl das unterkalibrige Geschoß aufgrund des Leitwerkes 2 bereits gute Flugeigenschaften mit sich bringt, kann die Flugstabilität weiter verbessert werden, wenn die Leitflügel 4 im Bereich ihres hinteren Endes eine gegenüber einer Axialebene geneigte Leitfläche 10 bilden, wie dies in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Diese Leitflächen 10 bedingen aufgrund der Anströmung durch die Luft auf das Geschoß ein Drehmoment, das das Geschoß um seine Längsachse in Drehung versetzt, so daß mit dem dadurch erreichten Drall die Flugstabilität des Geschosses verbessert werden kann.
  • In den Fig. 5 bis 10 sind verschiedene Ausführungsvarianten dargestellt, die sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Geschosses in einfacher Weise herstellen lassen. Diese Auswahl ist allerdings nur beispielhaft und schließt andere Ausführungsformen keinesfalls aus. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5, die ein mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 übereinstimmendes Leitwerk 2 zeigt, ist die Ringschulter 7 als axialer Ringsteg 11 ausgebildet, der über den Umfang verteilte, radiale Einkerbungen 12 aufweist, so daß aufgrund der Kerbwirkung der Ringsteg 11 beim Auftreffen auf ein Ziel aufreißt und die durch das Aufreißen gebildeten Sektoren des Ringsteges 11 radial nach außen umgebogen werden. Außerdem ist der Hohlraum 9 des Leitwerkes 2 mit einer Zusatzmasse 13 ausgefüllt, um das Geschoßgewicht zu erhöhen und eine Schwerpunktsverlagerung zu erreichen.
  • Nach der Fig. 6 ist der Geschoßkopf 1 an seiner vorderen Stirnseite mit einer zur Geschoßlängsachse koaxialen, ringförmigen Ausnehmung 14 versehen, die einen äußeren Ringwulst 15 vom übrigen Geschoßkopf 1 trennt. Dieser Ringwulst 15 weist wieder über den Umfang verteilte Kerben 16 auf, um ein aufschlagbedingtes Aufreißen des Ringwulstes 15 zu erreichen und damit die Wirkung des Geschosses zu verbessern. Gemäß der Fig. 7 bildet der Geschoßkopf 1 eine zur Geschoßachse koaxiale, zentrische Ausnehmung 17, so daß wiederum ein Ringwulst 15 entsteht, der zum Aufreißen mit radialen Kerben oder Schlitzen 18 versehen ist, um ein Aufspreizen des Geschoßkopfes 1 entlang dieser Schlitze 18 zu sichern.
  • In der Fig. 8 ist ein Geschoßkopf 1 dargestellt, der einen Einsatz 19 aus einem schwereren oder weicheren Werkstoff als der übrige Geschoßkopf 1 aufweist. Bei einem schwereren Einsatz 19 wird die Durchschlagskraft des Geschosses gesteigert. Ist der Einsatz 19 weicher, so kann die plastische Verformung des Einsatzes 19 beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel für eine besondere Geschoßwirkung genützt werden.
  • Nach der Fig. 9 bildet der Geschoßkopf 1 eine den Hohlraum 9 des Leitwerkes 2 verlängernde Aussparung 20 zur Aufnahme eines harten, sich in den Hohlraum 9 des Leitwerkes 2 erstreckenden Geschoßkerns 21, der beim Festklemmen des Geschoßkopfes 1 am Leitwerk 2 durch das Einfalten der Geschoßwand 5 zwischen dem Geschoßkopf 1 und dem Leitwerk 2 axial gesichert wird. Dieser Geschoßkern 21, der beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, durchschlägt beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel die vordere Stirnwand 22 des Geschoßkopfes 1, um tiefer in das Ziel einzudringen.
  • Das Geschoß nach der Fig. 10 ist mit einem Spreizkern 23 versehen, der in eine sich bis zum Hohlraum 9 des Leitwerkes 2 erstreckende, zentrische Ausnehmung 17 des Geschoßkopfes 1 eingesetzt ist und in den Hohlraum 9 ragt. Dieser Spreizkern 23 weist einen Ringbund 24 auf, der in eine Erweiterung 25 der Ausnehmung 17 des Geschoßkopfes 1 im Anschluß an das Leitwerk 2 eingreift. Beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel bewirkt die kinetische Energie des Spreizkernes 23, daß der durch die Ausnehmung 17 gebildete, mit Kerben 16 versehene Ringwulst 15 nach dem Aufreißen zusätzlich über den Ringbund 24 aufgeweitet wird, was die Wirkung eines solchen Geschosses erhöht.

Claims (12)

  1. Unterkalibriges Geschoß zum Einsetzen in eine Geschoßaufnahme mit einem Geschoßkopf (1) und einem Leitflügel (4) bildenden Leitwerk (2), das in einen Hohlraum des Geschoßkopfes (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflügel (4) des Leitwerkes (2) sich bis in den hohlen Geschoßkopf (1) erstrecken und daß der Geschoßkopf (1) in den Zwickelbereich zwischen den Leitflügeln (4) klemmend eingefaltet ist.
  2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (2) einen sich vom Geschoßkopf (1) weg verjüngenden Grundkörper (3) aufweist, von dem die gegen den Geschoßkopf (1) hin auslaufenden Flügel (4) radial abstehen.
  3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (2) hohl ausgebildet ist.
  4. Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohle Leitwerk (2) eine Zusatzmasse (13) eingesetzt ist.
  5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (2) einen um die Wanddicke des hohlen Geschoßkopfes (1) einspringenden, den Geschoßkopf (1) aufnehmenden Abschnitt (6) aufweist.
  6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflügel (4) des Leitwerkes (2) im Bereich ihres hinteren Endes eine gegenüber einer Axialebene geneigte Leitfläche (10) bilden.
  7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (1) eine einspringende Ringschulter (7) zur axialen Abstützung der Geschoßaufnahme (8) aufweist.
  8. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (7) aus einem axialen Ringsteg (11) mit über den Umfang verteilten, radialen Einkerbungen (12) oder Schlitzen besteht.
  9. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (1) an der vorderen Stirnseite einen durch eine zentrische oder ringförmige Ausnehmung (14, 17) gebildeten Ringwulst (15) aufweist, der mit über den Umfang verteilten radialen Kerben oder Schlitzen (18) versehen ist.
  10. Geschoß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zentrische Ausnehmung (17) im Geschoßkopf (1) bis zum Hohlraum (9) des Leitwerkes (2) erstreckt und daß in die Ausnehmung (17) ein bis in den Hohlraum (9) des Leitwerkes (2) ragender Spreizkern (23) eingesetzt ist, der mit einem Ringbund (24) in eine im Anschluß an das Leitwerk (2) im Geschoßkopf (1) vorgesehene Erweiterung (25) der Ausnehmung (17) eingreift.
  11. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (1) einen Einsatz (19) aus einem schwereren Werkstoff aufweist.
  12. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Geschoßkopf (1) eine den Hohlraum (9) des Leitwerkes (2) verlängernde Aussparung (20) zur Aufnahme eines harten, sich in den Hohlraum (9) des Leitwerkes (2) erstreckenden Geschoßkerns (21) vorgesehen ist.
EP06804350A 2005-10-13 2006-10-12 Unterkalibriges geschoss Not-in-force EP1934548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167505A AT502514B1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Unterkalibriges geschoss
PCT/AT2006/000422 WO2007041741A1 (de) 2005-10-13 2006-10-12 Unterkalibriges geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1934548A1 EP1934548A1 (de) 2008-06-25
EP1934548B1 true EP1934548B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=37682045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804350A Not-in-force EP1934548B1 (de) 2005-10-13 2006-10-12 Unterkalibriges geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7934455B2 (de)
EP (1) EP1934548B1 (de)
AT (2) AT502514B1 (de)
WO (1) WO2007041741A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20040445A1 (it) * 2004-09-17 2004-12-17 St Microelectronics Srl Processo per scavare trincee in un dispositivo ottico integrato.
AT502547B1 (de) * 2005-10-13 2009-10-15 Winter Udo Mag Patrone
DE102010006164B4 (de) * 2010-01-29 2012-04-05 Jutta Lödding Geschoss
DE102012015476A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Stuktrierung der Oberfläche der Ogive eines Geschosses
US8967031B2 (en) 2012-02-16 2015-03-03 Kevin Mulcahey Weapon hand shield
US10345085B2 (en) * 2017-01-20 2019-07-09 Lehigh Defense, LLC Projectile having leading surface standoffs
KR101800868B1 (ko) * 2017-06-12 2017-11-27 주식회사 두레텍 균등한 압축가스를 배출하는 보트테일의 가스만곡로를 구비한 탄환.
USD846030S1 (en) * 2017-10-03 2019-04-16 Hasbro, Inc. Dart projectile

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33863A (en) * 1861-12-03 Improvement in projectiles for smooth-bored ordnance
US1892152A (en) * 1931-11-06 1932-12-27 Ralph E Jones Projectile
DE583098C (de) * 1932-05-07 1933-08-28 Paul Thuermer Flintenlaufgeschoss
US2121796A (en) * 1934-07-30 1938-06-28 Josef E Helbich Projectile
US2414863A (en) * 1943-04-23 1947-01-28 Frederick A Pearson Projectile
US2838000A (en) * 1955-07-05 1958-06-10 Olin Mathieson Projectile and method of making the same
US3260207A (en) * 1963-08-23 1966-07-12 Dynamit Nobel Ag Rifle shell
FR1405729A (fr) * 1963-08-23 1965-07-09 Dynamit Nobel Ag Balle pour fusil de chasse à canon lisse
US3349711A (en) * 1964-12-07 1967-10-31 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
US3613584A (en) * 1968-10-16 1971-10-19 Grover E Hendricks Gun cartridge
FR2066065A5 (de) * 1969-10-28 1971-08-06 Pontoriero Emanuele
AU4341072A (en) * 1972-06-14 1973-12-20 Pontoriero Emanuele Projectile for smooth barrel hunting guns or rifles etc
US4063511A (en) * 1976-07-21 1977-12-20 Bullard James M Spinning shot gun projectile
US4336756A (en) * 1978-08-16 1982-06-29 Hornady Manufacturing Company Jacketed bullet and method of manufacture
US4434718A (en) 1981-09-11 1984-03-06 Kopsch Paul J Sabot and projectile
CA1333543C (fr) * 1987-10-05 1994-12-20 Jean-Pierre Denis Projectile destine a etre tire par une arme a feu
US5133261A (en) * 1990-06-25 1992-07-28 Kelsey Jr Charles C Devel small arms bullet
US5198616A (en) * 1990-09-28 1993-03-30 Bei Electronics, Inc. Frangible armor piercing incendiary projectile
US5408931A (en) * 1993-10-01 1995-04-25 Tallman; Harvey A. Shotgun ammunition
US6186071B1 (en) * 1998-04-14 2001-02-13 Laser Ii, Llc Projectile with non-discarding sabot
US6186072B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-13 Sandia Corporation Monolithic ballasted penetrator
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
US6244187B1 (en) * 1999-07-01 2001-06-12 Federal Cartridge Company Increased velocity-performance-range bullet
IT1311373B1 (it) * 1999-12-23 2002-03-12 Elio Gualandi Dispositivo d' impostazione del proiettile per le cartucce da caccia .
US6564720B1 (en) * 2000-01-14 2003-05-20 Olin Corporation Sabot for a bullet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534012T1 (de) 2011-12-15
AT502514A4 (de) 2007-04-15
AT502514B1 (de) 2007-04-15
WO2007041741A1 (de) 2007-04-19
US20090151593A1 (en) 2009-06-18
US7934455B2 (en) 2011-05-03
EP1934548A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934548B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE2756420C2 (de) Geschoß mit selbsttätiger Zerlegerwirkung
CH625613A5 (de)
DE3635738C2 (de)
CH629892A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper.
DE2731093A1 (de) Geschoss, insbesondere zum verschiessen aus einem glatten rohr
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
EP3028002B1 (de) Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil
DE7818115U1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2731092A1 (de) Geschoss mit drall erzeugenden stroemungskanaelen
EP1934549B1 (de) Patrone
DE2757807C2 (de) Flugkörper mit Eigenantrieb, insbesondere Rakete
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE4024543C2 (de) Geschoß
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
DE2439304C2 (de) Brandgeschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE3418444A1 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE301298C (de)
DE3904625C2 (de)
EP0594694B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
DE3301148A1 (de) Hohlladung
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
DE2506776C2 (de) Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010610

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010610

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

BERE Be: lapsed

Owner name: WINTER, UDO

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010610

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012