DE3843646A1 - Elektromagnetischer schalterantrieb - Google Patents

Elektromagnetischer schalterantrieb

Info

Publication number
DE3843646A1
DE3843646A1 DE3843646A DE3843646A DE3843646A1 DE 3843646 A1 DE3843646 A1 DE 3843646A1 DE 3843646 A DE3843646 A DE 3843646A DE 3843646 A DE3843646 A DE 3843646A DE 3843646 A1 DE3843646 A1 DE 3843646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch drive
coil
permanent magnet
drive according
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843646C2 (de
Inventor
Georg Dr Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3843646A priority Critical patent/DE3843646C2/de
Priority to IT02252389A priority patent/IT1237850B/it
Priority to FR8916697A priority patent/FR2641121B1/fr
Priority to GB8928626A priority patent/GB2226453B/en
Publication of DE3843646A1 publication Critical patent/DE3843646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843646C2 publication Critical patent/DE3843646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schalterantrieb, der die im Oberbegriff des An­ spruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Ein derartiger Schalterantrieb ist aus dem DE-GM 19 14 695 bekannt. Der Permanentmagnet hat die Form einer Kreisscheibe, die zwischen den Pol­ schuhen eines U-förmigen Magnetjochs angeordnet ist, dessen Querschenkel die Spule trägt. Das dreh­ bare Schaltglied weist zwei Anschläge auf, die mit einem gehäusefesten Anschlag zusammenwirken. Nach­ teilig an diesem bekannten Schalterantrieb ist ein verhältnismäßig großer Platzbedarf, vor allem aber der im Vergleich zu dem erzeugten Drehmoment hohe elektrische Leistungsverbrauch. Ursächlich hier­ für ist, daß sich die Pole der permanentmagnetischen Kreisscheibe über den größten Teil deren Drehwinkels lediglich im elektromagnetischen Streufeld der Spule bewegen, so daß eine dementsprechend geringe Richtkraft entsteht.
Ein ganz ähnlicher Schalterantrieb ist aus der DE-OS 36 09 347 bekannt. Anstelle einer permanent­ magnetischen Kreisscheibe wird eine Schwinge benutzt, die an ihren beiden Enden je einen Permanentmagneten trägt. Die Schwinge liegt in jeder der beiden möglichen Schaltstellungen an der einen bzw. an der anderen Polfläche des U-förmigen, die Spule tragen­ den Magnetjochs an. Das Joch muß daher in einer zu der Schalterantriebswelle rechtwinkligen Ebene angeordnet sein. Da sich die Schwinge ausschließlich im elektromagnetischen Streufeld bewegt, ist das er­ zeugbare Drehmoment, bezogen auf eine gegebene Er­ regerleistung für die Spule, gering. Aus dem gleichen Grund ist der bekannte Antrieb für Schaltwinkel, die wesentlich über ca. 45 Grad hinausgehen, nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalterantrieb der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der sehr viel kleiner als die bekannten Schalterantriebe baut und, bezogen auf eine gegebene Spulenerregerleistung, ein hohes Drehmoment liefert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Schalter­ antrieb mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß die Spule den Permanentmagneten umschließt.
Neben der beachtlichen Verminderung des Bauvolumens im Vergleich zu einer Anordnung mit U-förmigem Joch hat diese Lösung vor allem den Vorteil, daß der Permanent­ magnet sich stets im homogenen Magnetfeld befindet, so daß er vor allem auch auf dem Weg von der einen Endstellung in die andere Endstellung einer hohen Richtkraft ausgesetzt ist. Der Schalterantrieb hat daher insgesamt einen wesentlich besseren elektrisch/me­ chanischen Wirkungsgrad als die einleitend genannten, bekannten Schalterantriebe.
Um den Querschnitt des Spulenkerns, innerhalb dessen der Kernmagnet sich befindet, möglichst klein halten zu können, ist es zweckmäßig, den Permanentmagneten stabförmig auszubilden.
Sofern man der Mittellage des Permanentmagneten zwischen seinen beiden Endstellungen den Drehwinkel 0 Grad zuordnet, nimmt die Richtkraft mit dem Sinus des Drehwinkels ab. Es empfiehlt sich daher, die Anschläge so anzuordnen, daß der Drehwinkel des Permanentmagneten auf maximal 60 Grad zu beiden Seiten der die Mittelstellung definierenden Querachse der Spule begrenzt wird.
Die Spule kann völlig eisenlos sein. Durch die An­ ordnung je eines Polschuhs an oder in den beiden Stirnflächen der Spule wird daher auch nur eine geringfügige Erhöhung des Drehmomentes erzielt. Die Anbringung von Polschuhen hat allerdings den Vorteil, die Reichweite des Streufeldes außerhalb der Spule zu vermindern.
Sofern Polschuhe vorgesehen sind, muß durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge getragen werden, daß zwischen den Enden des Permanentmagneten in jeder seiner beiden Endstellungen und den Polschuhen ein Spalt verbleibt, da andernfalls kein rücktreibendes Moment bei Umkehrung der Stromflußrichtung in der Spule erzeugbar ist.
Die Anschläge können grundsätzlich an beliebiger Stelle der Schalterantriebswelle, also auch außerhalb der Spule, angeordnet werden. Sofern Polschuhe vor­ gesehen sind, können diese jedoch gleichzeitig auch als Anschläge dienen.
In diesem Fall können die Anschläge aus in die Pol­ schuhe eindrehbaren Schrauben aus unmagnetischem Werkstoff bestehen und sind daher auf einfache Weise justierbar.
Jederder beiden Endstellungen des Permanentmagneten ist zweckmäßig ein Stellungsdetektor oder Sensor für Signalisier- oder Steuerfunktionen zugeordnet. Bei­ spielsweise können magnetempfindliche Sensoren, die dann in dem Spulenkern angeordnet sind, verwendet werden.
Bevorzugt sind in Weiterbildung dieser Ausführungs­ form die Sensoren Teil einer elektronischen Steuer­ schaltung für den Spulenstrom, die diesen mit einer die Prellzeit des Antriebs überbrückenden Zeit­ verzögerung nach Erreichen der jeweiligen Endstellung abschaltet. Der Spulenstrom wird also über den Zeit­ punkt des Erreichens der Endstellung hinaus noch eine kurze Zeit aufrechterhalten, wodurch die andern­ falls unvermeidlichen Prellvorgänge praktisch voll­ ständig unterdrückt werden.
Sofern der Antrieb im Bereich starker magnetischer Streufelder arbeiten muß und/oder seinerseits keine Streufelder erzeugen darf, wird die Spule vollständig von einem weichmagnetischen Mantel umschlossen. Wenn Polschuhe vorgesehen sind, sind sie zweckmäßiger­ weise als einstückiger Bestandteil dieses weich­ magnetischen Mantels ausgebildet.
Im Hinblick darauf, daß die Schalterantriebswelle die Spule durchsetzt, empfiehlt es sich, die letztere auf zwei beidseits der Schalterantriebswelle angeordnete Spulenkörper zu wickeln.
In der Zeichnung ist ein elektromagnetischer Schalter­ antrieb nach der Erfindung in einer beispielsweise ge­ wählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dar­ gestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt rechtwinklig zur Schalterantriebswelle,
Fig. 1a einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 1b einen Längsschnitt in der Ebene der Schalterantriebswelle,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, vervollständigt mit Polschuhen und einem weichmagnetischen Mantel.
Der vorgeschlagene Schalterantrieb umfaßt eine Schalterantriebswelle 1, die unmittelbar oder über ein nicht gezeichnetes Getriebe mit einem ebenfalls nicht dargestellten, zwischen zwei Schaltstellungen drehbaren Schaltglied verbunden ist. Auf der Schalter­ antriebswelle 1 sitzt drehfest ein stabförmiger, zweipoliger Permanentmagnet 2, der rechtwinklig zu der Schalterantriebswelle 1 magnetisiert ist und sich im Inneren (Spulenkern) einer umpolbaren, gleich­ spannungsgespeisten Spule 3 befindet. Die Spulen­ wicklung 3 a ist auf zwei Spulenkörper 4 a, 4 b ver­ teilt, was im Hinblick auf die die Spule 3 durch­ setzende Schalterantriebswelle 1 das Bewickeln verein­ facht. Die elektrische Verbindung der beiden Wicklungen 3 a und die äußeren Anschlüsse sind nicht dargestellt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Volumens hat die Spule 3 den sich aus der Stabform des Permanent­ magneten 2 ergebenden, flachen Rechteckquerschnitt (Fig. 1a).
Im Ausführungsbeispiel beträgt der Schaltwinkel α 90 Grad. Er kann beliebig kleiner gemacht werden, sollte jedoch aus den einleitend genannten Gründen zweckmäßigerweise nicht größer als ca. 120 Grad gewählt werden. Die Schaltwinkelbegrenzung erfolgt durch Anschläge, die an beliebiger Stelle des An­ triebes vorgesehen sein können, im Fall der Fig. 2 jedoch an in die Stirnseiten der Spule 3 eintauchen­ den Polschuhen 5 a, 5 b ausgebildet sind, die ihrer­ seits einstückiger Bestandteil eines die gesamte Spule umschließenden, weichmagnetischen Mantels 5 sind. Als Anschläge dienen in die Polschuhe einge­ drehte Schrauben 6 a, 6 b aus unmagnetischem Werkstoff. Die Anschläge müssen so eingestellt werden, daß in beiden Schaltstellungen (die zweite Schaltstellung ist jeweils gestrichelt angedeutet) ein Restluftspalt bestehen bleibt, da der Permanentmagnet 2 andern­ falls einen magnetischen Kurzschluß zwischen den Polschuhen 5 a, 5 b bildet, so daß sich auch bei einer zur Magnetisierung des Permanentmagneten gleichnamigen Polarisierung der Polschuhe 5 a, 5 b mittels der Spule 3 kein den Permamentmagneten 2 in die andere Lage trei­ bendes Drehmoment ergibt. Im Bereich der jeweiligen beiden Endstellungen des Permanentmagneten 2 sind magnetfeldempfindliche Sensoren 7 a, 7 b angebracht, die mit einer nicht dargestellten Steuerschaltung für den Spulenstrom verbunden sind. Diese Schaltung sorgt über ein Verzögerungsglied dafür, daß der Spulenstrom noch eine kurze Zeit nach Erreichung der jeweiligen Endstellung weiterfließt, wodurch ein Rückprellen des Permanentmagneten 2 vermieden wird. Im Bedarfsfall können zusätzlich die Anschläge, z.B. die Schrauben 6 a, 6 b, zusätzlich federnd und/oder dämpfend ausgestaltet sein.

Claims (11)

1. Elektromagnetischer Schalterantrieb für Schalter mit einem über eine Schalterantriebswelle zwischen zwei Stellungen drehbaren Schaltglied, insbesondere für Hohlleiter- und Koaxialschalter, mit einem mit der Schalterantriebswelle verbundenen, zweipoligen Permanentmagneten, der rechtwinklig zu der Schalterantriebswelle magnetisiert ist und sich durch das Magnetfeld einer umpolbaren, gleichspannungsgespeisten Spule zwischen zwei durch Anschläge vorgegebenen Endstellungen drehen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) den Permanentmagneten (2) umschließt.
2. Schalterantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (2) stab­ förmig ist.
3. Schalterantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6 a, 6 b) den Dreh­ winkel (α) des Permanentmagneten (2) auf maximal 60 Grad zu beiden Seiten der Querachse der Spule (3) begrenzen.
4. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Stirn­ flächen der Spule (3) je ein Polschuh (5 a, 5 b) angeordnet ist.
5. Schalterantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Polschuhen (5 a, 5 b) und den Enden des Permanentmagneten (2) in jeder seiner beiden Endstellungen ein Spalt verbleibt.
6. Schalterantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6 a, 6 b) an den Polschuhen (5 a, 5 b) ausgebildet sind.
7. Schalterantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge aus in die Polschuhe (5 a, 5 b) eindrehbaren Schrauben (6 a, 6 b) aus unmagne­ tischem Werkstoff bestehen.
8. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden End­ stellungen des Permanentmagneten (2) je ein Stellungs­ sensor (7 a, 7 b) zugeordnet ist.
9. Schalterantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sensoren (7 a, 7 b) Teil einer elektro­ nischen Steuerschaltung für den Spulenstrom sind, die diesen mit einer die Prellzeit des Antriebs überbrückenden Zeitverzögerung nach Erreichen der jeweiligen Endstellung abschaltet.
10. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) vollständig von einem weichmagnetischen Mantel (5) umschlossen ist.
11. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) auf zwei beidseits der Schalterantriebswelle (1) angeordnete Spulenkörper (4 a, 4 b) gewickelt ist.
DE3843646A 1988-12-23 1988-12-23 Elektromagnetischer Schalterantrieb Expired - Fee Related DE3843646C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843646A DE3843646C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Elektromagnetischer Schalterantrieb
IT02252389A IT1237850B (it) 1988-12-23 1989-11-28 Azionamento elettromagnetico di commutatore
FR8916697A FR2641121B1 (de) 1988-12-23 1989-12-18
GB8928626A GB2226453B (en) 1988-12-23 1989-12-19 An electromagnetic switch drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843646A DE3843646C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Elektromagnetischer Schalterantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843646A1 true DE3843646A1 (de) 1990-06-28
DE3843646C2 DE3843646C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6370104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843646A Expired - Fee Related DE3843646C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Elektromagnetischer Schalterantrieb

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3843646C2 (de)
FR (1) FR2641121B1 (de)
GB (1) GB2226453B (de)
IT (1) IT1237850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027366A1 (de) * 1990-06-26 1992-03-19 Lucas Elektro Bau Elemente Stellantrieb zur einstellung von zwei lagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703555A (en) * 1995-04-25 1997-12-30 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Rotary actuator
GB9722938D0 (en) * 1997-10-30 1998-01-07 Flying Null Ltd Generating magnetic fields
EP2197011B1 (de) * 2008-12-12 2013-08-07 ABB Research Ltd. Antriebssystem zum Betreiben einer elektrischen Vorrichtung
WO2016022328A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Seek Thermal Inc. Shutter for an infrared camera
CN104836412B (zh) * 2015-05-18 2017-06-16 浙江信基电气股份有限公司 利用磁场极性转移自发电的通讯和控制器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914695U (de) * 1963-05-30 1965-04-29 Georg Dr Ing Spinner Magnetschalter, insbesondere hohlleiterumschalter fuer die hf-technik.
DE2721356A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Materiel Magnetique Schaltbarer magnet
DE3609347A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Licentia Gmbh Hohlleiterschalter
DE3716850A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Teldix Gmbh Vorrichtung zum einstellen des rotors eines drehschalters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR411974A (fr) * 1909-04-21 1910-06-30 Joseph Michel Anizan Électro-aimant à noyau-armature mobile et à effet réversible
GB295552A (en) * 1928-01-31 1928-08-16 Sunderland Forge And Engineeri Improved electro-magnetic means for operating the brake lever of an electric winch, windlass or the like
GB693925A (en) * 1950-10-04 1953-07-08 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electrical generating equipment
US3076920A (en) * 1960-09-01 1963-02-05 Carroll G Gordon Torque motors
DE1903014B1 (de) * 1969-01-22 1970-08-20 Danfoss As Drehankermagnet,insbesondere fuer die Ventilbetaetigung,mit Daempfungskammern
US3587016A (en) * 1970-01-29 1971-06-22 Abex Corp Null adjuster for magnetically operated torque motors
GB1491209A (en) * 1973-11-28 1977-11-09 Lucas Industries Ltd Electromagnetic torque motor
JPS5434013A (en) * 1977-08-20 1979-03-13 Shinano Tokki Kk Electromagnetic rotating apparatus
DE2952786C3 (de) * 1979-12-31 1993-11-18 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe
JPH0612948B2 (ja) * 1984-11-20 1994-02-16 日本電装株式会社 回転駆動装置
US4600910A (en) * 1984-12-21 1986-07-15 Pneumo Corporation Limited angle torque motor with high torque output multiple coils and increased magnetic centering torque
US4596970A (en) * 1984-12-21 1986-06-24 Pneumo Corporation Limited angle torque motor with high stiffness and natural frequency
GB8508803D0 (en) * 1985-04-04 1985-05-09 Fairey Hydraulics Fluid valves
FR2625382A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Aerospatiale Butee a verrouillage magnetique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914695U (de) * 1963-05-30 1965-04-29 Georg Dr Ing Spinner Magnetschalter, insbesondere hohlleiterumschalter fuer die hf-technik.
DE2721356A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Materiel Magnetique Schaltbarer magnet
DE3609347A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Licentia Gmbh Hohlleiterschalter
DE3716850A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Teldix Gmbh Vorrichtung zum einstellen des rotors eines drehschalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027366A1 (de) * 1990-06-26 1992-03-19 Lucas Elektro Bau Elemente Stellantrieb zur einstellung von zwei lagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8922523A0 (it) 1989-11-28
IT1237850B (it) 1993-06-18
DE3843646C2 (de) 1994-05-26
FR2641121A1 (de) 1990-06-29
GB2226453B (en) 1992-12-23
GB2226453A (en) 1990-06-27
FR2641121B1 (de) 1995-05-05
GB8928626D0 (en) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039050A1 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
DE3011008C2 (de)
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE3843646C2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE1290221B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE2654111C2 (de)
DE1135578B (de) Polarisiertes Schutzrohrkontakt-Relais
DE2512467C3 (de) RUlenabtast- und/oder -schneidvorrichtung
DE2853232B1 (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektromagnetisch antreibbaren Blenden- und/oder Verschlusslamellen
US3076920A (en) Torque motors
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE2608114A1 (de) Temperaturabhaengiger zungenschalter
DE3340419A1 (de) Magnetisch betaetigbare kontakteinrichtung
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE4334482C2 (de) Synchronmotor
DE7823558U1 (de) Elektromagnet
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE3225777A1 (de) Polarisiertes relais
DE1179873B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee