DE3843310A1 - Lichtleitende kunststoffaser und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lichtleitende kunststoffaser und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3843310A1
DE3843310A1 DE3843310A DE3843310A DE3843310A1 DE 3843310 A1 DE3843310 A1 DE 3843310A1 DE 3843310 A DE3843310 A DE 3843310A DE 3843310 A DE3843310 A DE 3843310A DE 3843310 A1 DE3843310 A1 DE 3843310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
light
core
plastic fiber
resin material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843310C2 (de
Inventor
Noboru Nakakuki
Kazuhide Oda
Masatoshi Tagami
Kouichi Okino
Tomiya Abe
Takanobu Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE3843310A1 publication Critical patent/DE3843310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843310C2 publication Critical patent/DE3843310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/18Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00269Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine lichtleitende bzw. optisch leitende Kunststoffa­ ser und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine hitzebeständige lichtleitende Kunststoffaser, mit einem Kunststoffkern und einem um den Kern herum angeordneten Mantel, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Mit der bemerkenswerten Entwicklung von lichtleitenden Fasern aus Silicium­ dioxid haben Lichtleitungssysteme aus lichtleitenden Fasern, mittlerweise prak­ tische Anwendung erfahren. Die lichtleitenden Kunststoffasern zeigen einen re­ lativ hohen Lichtleitungsverlust (etwa 1 dB/m), im Vergleich zu lichtleitenden Fasern aus Siliciumdioxid, die den Hauptanteil der gegenwärtig für die optische Nachrichtenübertragung verwendeten Lichtleitfasern ausmachen. Da lichtlei­ tende Kunststoffasern jedoch sehr biegsam und recht weich sind, eine hohe Aper­ tur aufweisen können und leicht gehandhabt werden können, ist zu erwarten, daß solche lichtleitenden Kunststoffasern für die Datenübertragung über kurze Ent­ fernungen Anwendung finden werden, beispielsweise in Automobilen, Büros und automatische Fertigungsanlagen und in ähnlichen Bereichen.
Für die herkömmlichen lichtleitenden Kunststoffasern wird Polymethacrylat­ harz oder Polystyrolharz, mit verbesserten lichtleitenden Eigenschaften ver­ wendet. Da diese Harze jedoch eine recht niedrige Wärmeverformungstemperatur aufweisen, ist es wünschenswert, ihre Hitzebeständigkeit für verschiedene An­ wendungsbeispiele, einschließlich der Automobilindustrie, zu verbessern. Dem­ entsprechend sind neuerdings Untersuchungen über wärmebeständige lichtlei­ tende Kunststoffasern durchgeführt worden.
Herkömmliche lichtleitende Kunststoffasern haben einen Kern aus einem durch Wärme härtenden Acrylsäure-, Styrol- oder Siliconharz mit verbesserter Hitzebeständigkeit, und einen Mantel, der ein fluorhaltiges Harz oder dergleichen mit verbesserter Hitzebeständigkeit und einem niedrigeren Bre­ chungsindex als der des Kerns umfaßt.
Da bei solchen wärmebeständigen, lichtleitenden Kunststoffasern der Harzvor­ läufer (Monomere), der für den Kern verwendet wird, bei Raumtemperatur flüssig ist, ist es schwierig, aus diesem flüssigen Monomeren selbst einen Faserkern zu bilden; da die Temperatur für die Verarbeitung des fluorhaltigen Harzmaterials mehr als 200°C beträgt, ist es schwierig, das fluorhaltige Harzmaterial für den Mantel um den Kern herum zu extrudieren. Zur Lösung dieser Schwierigkeiten, offenbart die JP-OS 45 502/82 das folgende Verfahren zur Herstellung einer licht­ leitenden Kunststoffaser. Dieses Verfahren umfaßt das Extrudieren eines Harz­ materials zur Herstellung eines hohlen Mantelschlauchs, Einspritzen eines flüs­ sigen, für den Kern verwendeten Monomermanterials aus einem Behälter in den entstandenen Mantelschlauch, Verschließen des vorderen Endes des Mantel­ schlauchs, und langsames Hindurchführen des Schlauchs, der das Monomere un­ ter Druck enthält, durch ein heißes Wasserbad, um das Monomere von dem vorde­ ren Ende bis zu dem hinteren Ende zu härten, wodurch eine lichtleitende Kunst­ stoffaser ohne Trennung der Grenzfläche zwischen Kern und Mantelschlauch entsteht.
Gerade im Hinblick auf die Eigenschaften der lichtleitenden Faser ist es äußerst wichtig, den Lichtleitungsverlust zu verringern.
Für die Lichtleitung wird bei der lichtleitenden Kunststoffaser verlustarmes, sichtbares Licht verwendet. Dieses sichtbare Licht führt jedoch zu folgender Schwierigkeit: Da die oben beschriebene lichtleitende Kunststoffaser des Zwei- Schicht-Typs eine lichtdurchlässige Mantelschicht aufweist, kann sichtbares Licht von außen in die lichtdurchlässige Mantelschicht eindringen, was zu einem Übertragungsverlust führt.
Zur Lösung dieses Problems ist ein Aufbau vorgeschlagen worden, der das Ein­ dringen des sichtbaren Lichts von außen durch Färben dieser Mantelschicht ver­ hindert. Ein Teil des übertragenden Lichts wird jedoch von der gefärbten Mantel­ schicht absorbiert, was zu Übertragungsverlusten führt.
Wie oben angegeben, zeigen lichtleitende Kunststoffasern des Zwei-Schicht-Typs, die aus Kern und Mantel bestehen, die Schwierigkeit eines solchen Übertragungs­ verlustes sogar dann, wenn eine lichtdurchlässige oder gefärbte Schicht als Man­ telschicht verwendet wird. Als eine der Möglichkeiten diese beiden Schwierigkei­ ten zu beheben, ist ein Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststof­ faser vorgeschlagen worden, bei dem eine gefärbte Hülle um die lichtdurchlässige Mantelschicht herumextrudiert wird, um das Eindringen des Lichts von außen und die Lichtabsorption durch die durchlässige Mantelschicht zu verhindern.
Lichtleitende Kunststoffasern mit einer solchen Hülle um die Mantelschicht her­ um weisen jedoch verschiedene Schwierigkeiten auf und sind nur schwer in die Praxis einzuführen.
Wenn, wie oben angegeben, das für den Kern verwendete, flüssige Monomere in­ nerhalb des Mantelschlauchs polymerisiert wird, ist es unter Berücksichtigung des aufgrund der Polymerisation des flüssigen Monomeren auftretenden Volu­ menschwunds erforderlich, das flüssige Monomere in den Mantelschlauch mit Druck zu beaufschlagen, so daß es unmöglich ist, einen sehr dünnen Mantel­ schlauch herzustellen, wobei der weitere Schritt des Umhüllens zu einer lichtlei­ tenden Faser führt, die einen übergroßen Außendurchmesser aufweist. Dieser übergroße Durchmesser ist unter Berücksichtigung der Eigenschaften und der Nutzung der entstandenen lichtleitenden Fasern unerwünscht.
Zusätzlich führt aufgrund thermischer Hysterese eine solche Hülle umd die vorge­ formte lichtleitende Kunststoffaser zu thermischen Spannungen sowohl zwi­ schen Kern und Mantelschicht, als auch zwischen Mantelschicht und Hülle, und damit zu einem hohen Leitungsverlust (etwa 2-3 dB/m).
Falls zur Herstellung eines umhüllten Mantelschlauchs die Hülle zuerst um den Mantelschlauch herum extrudiert, das Monomere für den Kern anschließend in den umhüllten Mantelschlauch eingespritzt und das eingespritzte Monomere zur Polymerisation erhitzt wird, weist das entstandene Erzeugnis eine geringe Haftung zwischen dem Mantelschlauch und der Hülle und daher einen niedrigen Übertragungswirkungsgrad auf.
In beiden Fällen, bei denen das Harzmaterial für den Kern unter Verwendung des durch Umhüllen des Mantelschlauchs der vorgeformten lichtleitenden Kunst­ stoffaser erhaltenen Produkts polymerisiert wird, weisen die hergestellten Er­ zeugnisse unerwünschte Übertragungseigenschaften auf.
Wenn diese lichtleitenden Kunststoffasern wiederholten thermodynamischen Zyklen unterworfen werden, zeigen sie weiterhin das sogenannte "Schrumpfen" (shrink back) (dieser Ausdruck bedeutet, daß die Mantelschicht aufgrund der schwachen Haftung von der Hülle absteht), und daher einen unerwünschten Über­ tragungsverlust. Da üblicherweise lichtleitende Kunststoffasern an ihrem End­ stück mit einem Verbindungsteil verwendet werden, wird ihr hoher Übertra­ gungsverlust durch dieses "Schrumpfen" hervorgerufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine lichtleitende bzw. optisch leitende Kunststoffaser, bei der die in ihrem Herstellungsverfahren entstehenden thermischen Spannungen und das durch wiederholte Wärme­ einwirkung verursachte "Schrumpfen" (shrink back) vermieden werden, als auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine lichtleitende Kunststoffaser mit niedrigem Lichtleitungsverlust, bei welcher der durch Ein­ dringen von Licht, Lichtabsorption usw. hervorgerufene Übertragungsverlust verringert ist, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die lichtleitende Kunststoffaser gemäß Haupt­ anspruch und durch das Herstellungsverfahren gemäß Nebenanspruch. Die Un­ teransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegen­ standes.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine lichtleitende Kunststoffaser, mit einem Kern, aus einem transparenten Harzmaterial, und einem auf der Außenfläche des Kerns ausgebildeten Mantel, aus einem hitzebeständigen Harzmaterial mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Kerns, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mantel aus einem transparenten inneren Mantel und einem gefärbten, lichtundurchlässigen äußeren Mantel besteht, wobei der innere und der äußere Mantel fest verbunden und miteinander vereinigt sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffaser, das dadurch gekennzeichnet ist, daß gleichzeitig ein erstes Harzmaterial durch eine erste Öffnung zwischen einem Verdränger und einer inneren Düse zur Bildung eines schlauchförmigen inneren Mantels; und ein zweites Harzmaterial durch eine zweite Öffnung zwischen der inneren Düse und der äußeren Düse konzentrisch auf die Außenfläche des schlauchförmigen Man­ tels zur Bildung eines äußeren schlauchförmigen Mantels extrudiert werden, unter Bildung eines integralen Mantelschlauchs, bei dem der innere und der äuße­ re schlauchförmige Mantel fest miteinander verbunden sind, wobei das zweite Harzmaterial mit dem ersten Harzmaterial verträglich ist und einen Farbstoff enthält;
ein für den Kern verwendeter Harzvorläufer von einem Ende aus in den Hohlraum des integralen Mantelschlauchs diesen ausfüllend eingespritzt wird, und
das andere Ende des Mantelschlauchs verschlossen wird, und
der Mantelschlauch von dem verschlossenen Ende aus zur Polymerisation des Harzvorläufers unter Anwendung von Druck auf den Harzvorläufer allmählich erhitzt wird.
Die oben erwähnten und nachfolgenden Ausführungsformen und Vorteile der Er­ findung werden in der folgenden Beschreibung der Erfindung an Hand der Beispie­ le und der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen lichtleitenden Kunststoff­ faser;
Fig. 2 ein Schaubild, das ein Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffaser verdeutlicht, durch welches eine her­ kömmliche Kunststoffaser und eine erfindungsgemäße lichtleitende Kunststoffaser hergestellt werden;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen lichtleitenden Kunststoffaser;
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht eines Extruder zum Extrudieren eines für die erfindungsgemäße lichtleitende Kunststoffaser verwende­ ten Kunststoffschlauchs zeigt, und
Fig. 5 ein Schaubild, das ein Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffaser zeigt, nämlich das Verfahren zum Auf- und Abwickeln des Mantelschlauchs vor der Polymerisation.
Bevor die erfindungsgemäße lichtleitende Kunststoffaser und das Verfahren zu ihrer Herstellung erläutert werden, seien die oben erwähnte, herkömmliche lichtleitende Kunststoffaser und das oben angesprochene herkömmliche Verfah­ ren zu ihrer Herstellung in den Fig. 1 und Fig. 2 erklärt.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche lichtleitende Kunststoffaser, die aus einem Kern 10 aus einem wärmehärtenden Harz zum Beispiel Acrylsäure-, Styrol- oder Sili­ conharz mit verbesserter Hitzebeständigkeit, und einem Mantel 20 sowohl mit verbesserter Hitzebeständigkeit als auch mit einem niedrigeren Brechungsindex als der des Kerns besteht.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer herkömmlichen lichtleitenden Kunststoffaser. Bei diesem Verfahren werden das für den Mantel verwendete Harz zur Bildung eines hohlen Mantelschlauchs 200 extrudiert, das flüssige Monomere für den Kern durch die mit Behälter 3 in Verbindung stehende Leitung 8 in den hoh­ len Mantelschlauch 200 in die Öffnung eines seiner Enden eingespritzt, und das andere Ende des hohlen Schlauchs verschlossen. Der Mantelschlauch 200 wird mit dem unter Druck stehenden Monomeren durch ein heißes Wasserbad 6 ge­ führt, um das Monomere innerhalb des Mantelschlauchs 200 von dem anderen Ende her langsam zu härten, zur Bildung einer lichtleitenden Kunststoffaser, die frei ist von einer Trennung an der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel. Das Bezugszeichen 4 steht für eine Spule zum Auf- und Abwickeln des Mantel­ schlauchs 200; die Bezugszeichen 5 bzw. 7 weisen auf eine Führungsrolle bzw. eine für das Auf- und Abwickeln des Mantelschlauchs benutzte Spule hin.
Im folgenden sei anhand der Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der lichtleitenden Kunststoffaser erläutert. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Mantel 2 um den lichtdurchlässigen Kern 1 herum angeordnet, wobei dieser Mantel 2 einen lichtdurchlässigen inneren Mantel 2 a und einen gefärbten, lichtundurch­ lässigen äußeren Mantel 2 b umfaßt, die an der Grenzfläche fest verbunden und miteinander vereinigt sind. Diese lichtleitende Kunststoffaser wird jedoch durch Einspritzen eines flüssigen Monomeren in den Kernbereich 1 eines zuvor herge­ stellten schlauchförmigen Mantels oder Mantelschlauchs 2 und durch Polymeri­ sieren des Monomeren hergestellt.
Da der Mantel oder Mantelschlauch 2 aus dem lichtdurchlässigen inneren Man­ tel 2 a und dem gefärbten, lichtundurchlässigen äußeren Mantel 2 b besteht, wird das äußere sichtbare Licht durch den äußeren Mantel 2 b abgeschirmt, was zu einer Verringerung des Übertragungsverlusts führt, und da die lichtdurchlässige innere Schicht 2 a unmittelbar auf dem Kern 1 angeordnet ist, kann die Auslö­ schung des sich ausbreitenden Lichts fast vollständig verhindert werden, im Ge­ gensatz zu dem herkömmlichen Fall, wo ein gefärbter Mantel direkt auf dem Kern 1 angeordnet ist.
Da weiterhin der innere Mantel 2 a und der äußere Mantel 2 b fest miteinander ver­ bunden und vereinigt sind, können der Übertragungsverlust durch thermische Spannungen, der Übertragungsverlust durch geringe Haftung zwischen dem Man­ tel und der Hülle, und der Übertragungsverlust durch "Schrumpfen" aufgrund wie­ derholter Wärmebehandlung, wie sie in einer herkömmlichen lichtleitenden Kunststoffaser mit herkömmlichem Mantel und einer gefärbten, auf der Außen­ fläche des Mantels mittels Extrusion angeordneten Hülle zu beobachten sind, ver­ ringert oder vollständig verhindert werden, so daß sich verbesserte Lichtlei­ tungseigenschaften ergeben.
Als Harz für den Kern 1 wird ein wärmehärtendes Harzmaterial mit hervorragen­ der Hitzebeständigkeit bevorzugt, und als Beispiel dafür stehen Acrylsäure-, Sty­ rol- oder Siliconharze, die bei Temperaturen von mehr als 150°C stabil sind. Je­ doch ist die Erfindung nicht auf diese Harze beschränkt. Weiterhin kann auch ein thermoplastisches Harzmaterial in dem Fall verwendet werden, da diese Hitzebeständigkeit nicht ausdrücklich verlangt wird.
Vorzugsweise besteht der innere Mantel aus Materialien mit einem Brechungsin­ dex, der mindestens 1%, vorzugsweise 3% oder mehr niedriger liegt als der des Kerns, und gleichfalls solche Materialien, wie fluorhaltiges Harz, die verbesserte Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit, verbesserte mechanische Eigen­ schaften und eine Druckfestigkeit besitzen, die dem Druck, womit das für den Kern verwendete Monomere beaufschlagt wird, standzuhalten vermögen. Solche Materialien umfassen Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere (ETFE), Tetrafluorethylen-Perfluor­ propylen-Copolymere (FEP), Perfluoralkylether-Copolymere (PFA), Polytetra­ fluorethylen (PTFE), oder Chlortrifluorethyl-Ethylen-Copolymere, Tetra­ fluorethylen-Hexafluorethylen-Copolymere, Tetrafluorethylen-Perfluoralkyl­ vinylether-Copolymere, Poly-(4-methyl-penten), usw. und ihre Gemische.
Vorzugsweise besteht der äußere Mantel 2 b aus dem gleichen Material wie der in­ nere Mantel 2 a, oder es wird vorzugsweise die gleiche Sorte von Materialien ver­ wendet, die untereinander eine gute gegenseitige Löslichkeit zeigen.
Das in das äußere Mantelmaterial 2 b eingemischte Färbemittel ist eine übliche Substanz, zum Beispiel Ruß usw., und ist nicht auf eine bestimmte Substanz beschränkt.
Der innere Mantel ist vorzugsweise so dick wie möglich, wohingegen der äußere Mantel so dünn wie möglich ist, wobei die Dicke des äußeren Mantels vorzugswei­ se etwa 1/3 bis 1/5 der Dicke des inneren Mantels beträgt.
Im folgenden sei das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der lichtlei­ tenden Kunststoffaser erläutert. Im Hinblick auf die Zufuhr des als Harzvorläufer für den Kern verwendeten flüssigen Monomeren unter Druck in den zuvor in einem getrennten Schritt hergestellten Mantelschlauch und das Erhitzen zur Po­ lymerisation, ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffaser im we­ sentlichen mit derjenigen einer herkömmlichen lichtleitenden Kunststoffaser vergleichbar. Die Erfindung unterscheidet sich jedoch von den herkömmlichen Methoden in dem Verfahren zur Herstellung dieses Mantelschlauchs. Erfin­ dungsgemäß ist es erforderlich, daß der Mantel oder der Mantelschlauch 2 durch Verschmelzen und festes Verbinden der Grenzfläche zwischen dem inneren Man­ tel 2 a und dem äußeren Mantel 2 b gebildet wird. Die herkömmliche Methode, die sich auf einen vorgeformten inneren Schlauch 2 a mit dem äußeren Mantel 2 b be­ zieht, kann zwar ein Erzeugnis mit einer engen Kontaktgrenzfläche, nicht aber ein Erzeugnis mit einer vereinigten Grenzfläche liefern.
Erfindungsgemäß wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, dieser Nachteil der herkömm­ lichen Methode beseitigt, indem ein Harzmaterial durch die Öffnung 12 a zwi­ schen einem Verdränger 41 und einer inneren Düse 42 zur Herstellung eines kon­ tinuierlich geformten inneren Mantels 2 a in der Form eines hohlen Schlauchs extrudiert, und gleichzeitig ein anderes mit dem Färbemittel vermischtes Harz­ material durch die Öffnung 12 b zwischen einer inneren Düse 42 und der äußeren Düse 43 um die äußere Oberfläche des hohlen inneren Mantels 2 a herum extru­ diert werden. Eine solche gleichzeitig ablaufende Extrusion von zwei Mänteln oder schichten ergibt einen einheitlichen oder integralen Mantelschlauch 2, bei dem die Grenzfläche zwischen dem inneren und dem äußeren Mantel 2 a und 2 b vor dem Härten solcher Harzmaterialien verschmolzen und fest verbunden ist, vorausgesetzt, daß das Harz für den inneren Mantel 2 a und das Harz für den äuße­ ren Mantel 2 b das gleiche Material oder ein ähnliches Material ist und diese Materialien fest miteinander verbunden sind.
Entsprechend dem Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffa­ ser, wie es in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, wird der entstandene Mantelschlauch 200 auf eine Spule 4 aufgewickelt, und es wird ein flüssiges einen Polymerisationsinitia­ tor enthaltendes Monomermaterial in den Mantelschlauch 200 eingefüllt, indem an einem seiner Enden das Monomermaterial unter Druck durch eine Öffnung eingeführt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird ein solches flüssiges Monomermaterial unter Druck durch eine mit dem Behälter 3 in Verbindung stehende Leitung 8 und durch eine Drehdurchführung 9 in eine Öffnung des Mantelschlauchs 200 einge­ füllt, der auf der Spule 4 aufgewickelt ist und dessen Vorderöffnung verschlossen ist. Der mit dem flüssigen Monomeren beladene Mantelschlauch 200 wird von seinem Vorderende aus abgewickelt, und über die Führungsrolle 5 in ein heißes Wasserbad 6 und zu der Spule 7 geführt. Das flüssige Monomermaterial in dem durch das heiße Wasserbad 6 geführten Mantelschlauch 200 wird langsam von seinem Vorderende an unter Volumenschwund polymerisiert. Da jedoch das flüs­ sige Monomermaterial mit Druck beaufschlagt ist, kann die lichtleitende Kunst­ stoffaser aufgrund verbesserter Haftung zwischen dem Kern und dem Mantel­ schlauch 200 ohne Blasen oder dergleichen hergestellt werden. Weiterhin kann die Trennung zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel aufgrund der Polymerisation des Kerns und das "Schrumpfen" aufgrund von wiederholten Wärmezyklen vollständig durch die feste Bindung zwischen dem inneren und dem äußeren Mantel verhindert werden. Da es weiterhin nicht erforderlich ist, auf dieser lichtleitenden Kunststoffaser eine Hülle zu bilden, kann ein Kern ohne thermische Spannungen gebildet werden, was sich in einer verbesserten lichtlei­ tenden Kunststoffaser mit einem niedrigen Übertragungsverlust manifestiert.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Heißwasserbad 6 zum Erhitzen des Mono­ mermaterials benutzt; da jedoch die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, kann auch ein Heizofen an dessen Stelle verwendet werden. Wenngleich die Erfindung anhand einer Ausführungsform erläutert worden ist, bei der ein schwer zu extrudierendes hitzehärtendes Harzmaterial als Kernmaterial eingesetzt wird, kann eine lichtleitende Kunststoffaser mit verbesserten mechanischen Eigen­ schaften und Übertragungseigenschaften auch unter Verwendung eines thermo­ plastischen Harzmaterials hergestellt werden, dessen Hitzebeständigkeit im Vergleich mit dem wärmehärtenden Harzmaterial, etwas geringer ist.
Beispiel 1
Als Mantelmaterial wird ein Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Harz (bezogen als FEP, NP-20 vom Daikin K.K.) verwendet.
Das Harzmaterial (FEP) wird mit einem Zwei-Schichten-Synchron-Extruder durch die Öffnung 12 a zwischen dem Verdränger 41 und der inneren Düse 42 unter Bildung eines schlauchförmigen inneren Mantels 2 a mit einem Außendurchmes­ ser von 1,6 mm und einer Dicke von 0,3 mm extrudiert. Gleichzeitig wird ein weiteres, 5 Gew.-% Ruß enthaltendes Harzmaterial durch eine Öffnung 12 b zwi­ schen der inneren Düse 42 und der äußeren Düse 43 um den schlauchartigen inne­ ren Mantel 2 a herum extrudiert, wodurch ein äußerer Mantel 2 b mit einem Au­ ßendurchmesser von 1,8 mm und einer Dicke von 0,1 mm gebildet wird. Der aus einem einheitlichen Ganzen bestehende Mantelschlauch oder Mantel 2, bei dem der innere und der äußere schlauchförmige Mantel 2 a und 2 b an ihrer Grenzfläche fest verbunden sind, hat einen Außendurchmesser von 1,8 mm und eine Dicke von 0,4 mm.
Andererseits wird als Kernmaterial eine Monomerzusammensetzung aus 70 Gew.-% Methacrylat, 10 Gew.-% Ethylenglycol-dimethacrylat und 20 Gew.% N- Butyl-acrylat verwendet, die 0,5 Gew.-% Benzoylperoxid als Polymerisationsini­ tiator enthält. Diese Monomerzusammensetzung wird in den oben angegebenen einheitlichen Mantelschlauch eingefüllt, dessen Vorderende verschlossen ist, und unter Beaufschlagen des Monomermaterials mit Druck von 98.1 N/cm2 (10 kg/cm2) wird der verschlossene Mantelschlauch von seinem Vorderende her durch ein heißes Wasserbad 6, das auf 80°C gehalten wird, mit einer Wickelge­ schwindigkeit von 5 cm/min geführt, um die in den Mantelschlauch eingebrachte Monomerzusammensetzung vom Vorderende aus zu härten. Die erhaltene licht­ leitende Kunststoffaser besitzt die Vorteile, daß sich keine Blasen in dem Kern finden; weder zwischen dem Kern und dem inneren Mantel noch zwischen dem in­ neren Mantel und dem äußeren Mantel getrennte Bereiche vorliegen und eine gute Lichtdurchlässigkeit erzielt wird. Bei dem Wärmezyklustest, bei dem 50 Wärmebehandlungszyklen jeweils 1 h bei -50°C und 1 h bei 150°C durchgeführt werden, zeigt die Faser von 1 m Länge kein "Schrumpfen".
Beispiel 2
Zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffaser wird das in Beispiel 1 be­ schriebene Verfahren wiederholt, mit dem Unterschied, daß ein PFA-Harz (Perfluoralkylether-Copolymer) als äußeres Mantelmaterial verwendet wird. Die entstandene lichtleitende Kunststoffaser zeigt in dem Kernbereich keine Bla­ sen, weist keine Abtrennung zwischen den betreffenden Schichten und eine ver­ besserte Lichtleitung auf, und zeigt kein "Schrumpfen" (shrink back), sogar dann nicht, wenn sie derselben wie bei der Faser in Beispiel 1 angewandten, wiederhol­ ten Wärmebehandlung unterworfen wird.
Vergleichsbeispiel
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird zur Herstellung einer Kunststoffa­ ser wiederholt, mit dem Unterschied, daß ein innerer Mantelschlauch zuerst ex­ trudiert und dann ein äußerer Mantelschlauch um den entstandenen inneren Mantelschlauch herum extrudiert wird. Die entstandene lichtleitende Kunststof­ faser weist keine Blasen in dem Kern auf und zeigt keine Abtrennung zwischen dem Kern und dem inneren Mantelschlauch. Da jedoch der innere Mantel nicht fest mit dem äußeren Mantel verbunden ist, schrumpft der äußere Mantelteil des Mantelschlauchs, so daß der Kern und der innere Mantel 3 mm über den äußeren Mantelteil hervorragen.
Die erfindungsgemäße lichtleitende Kunststoffaser besitzt die folgenden außer­ gewöhnlichen Eigenschaften.
Da der gebildete Mante oder Mantelschlauch eine transparente innere Mantel­ schicht aufweist, die fest mit einer gefärbten, lichtundurchlässigen äußeren Mantelschicht verbunden ist, werden das Eindringen von sichtbarem Licht von außen verhindert und die Lichtabsorption durch die innere Mantelschicht unter­ drückt, wodurch die Übertragungseigenschaften verbessert werden. Da weiterhin die durch thermische Hysterese hervorgerufenen thermischen Spannungen an den Grenzflächen, die Ablösungen zwischen äußeren und inneren Mantelschich­ ten, und das durch wiederholte Wärmebehandlung hervorgerufene "Schrumpfen" im Vergleich zu herkömmlichen lichtleitenden Kunststoffasern mit einer gefärb­ ten um den lichtdurchlässigen Mantel angebrachten Hülle verhindert werden können, werden gleichfalls die durch diese strukturellen Mängel hervorgerufe­ nen Übertragungsverluste beseitigt.
Erfindungsgemäß kann die lichtleitende Kunststoffaser mit diesen verbesserten Eigenschaften ohne die oben erwähnten thermischen Spannungen zwischen den entsprechenden Mantelschichten, ohne Abtrennung und "Schrumpfen" durch gleichzeitiges Extrudieren der beiden inneren und äußeren Mantelschichten unter Bildung des integralen Mantelschlauchs hergestellt werden, wobei an­ schließend ein flüssiges Monomermaterial für den Kern unter Druck in den Man­ telschlauch eingeleitet und polymerisiert wird.

Claims (4)

1. Lichtleitende Kunststoffaser mit einem Kern (1), aus einem transparenten Harzmaterial, und einem auf der Außenfläche des Kerns (1) ausgebildeten Mantel (2), aus einem hitzebeständigen Harzmaterial mit einem niedrigeren Brechungs­ index als dem des Kerns (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) aus einem transparenten inneren Mantel (2 a) und einem gefärbten, lichtundurchlässigen äußeren Mantel (2 b) besteht, wobei der innere und der äußere Mantel (2 a; 2 b) fest verbunden und miteinander vereinigt sind.
2. Lichtleitende Kunststoffaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Mantel (2 a; 2 b) Harzmaterialien der gleichen Art enthalten, welche fest miteinander verbunden werden können und durch einen gleichzeitig ablaufenden Extrusionsvorgang zu einem einheitlichen schlauch­ förmigen Produkt verformt werden.
3. Lichtleitende Kunststoffaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke des äußeren Mantels (2 b) zu der des inneren Mantels (2 a) etwa 1/3 bis 1/5 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Kunststoffaser, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein erstes Harzmaterial durch eine erste Öff­ nung (12 a) zwischen einem Verdränger (41) und einer inneren Düse (42) zur Bil­ dung eines schlauchförmigen inneren Mantels (2 a); und ein zweites Harzmaterial durch eine zweite Öffnung (12 b) zwischen der inneren Düse (42) und der äußeren Düse (43) konzentrisch auf die Außenfläche dieses schlauchförmigen Mantels (2 a) zur Bildung eines äußeren schlauchförmigen Mantels (2 b) extrudiert werden, unter Bildung eines integralen Mantelschlauchs (2), bei dem der innere und der äußere schlauchförmige Mantel (2 a, 2 b) fest miteinander verbunden sind, wobei das zweite Harzmaterial mit dem ersten Harzmaterial verträglich ist und einen Farbstoff enthält;
ein für den Kern (1) verwendeter Harzvorläufer von einem Ende aus in den Hohl­ raum des integralen Mantelschlauches (2) diesen ausfüllend eingespritzt wird, und
das andere Ende des Mantelschlauchs (2) verschlossen wird; und
der Mantelschlauch (2) von dem verschlossenen Ende aus zur Polymerisation des Harzvorläufers unter Anwendung von Druck auf den Harzvorläufer, allmählich erhitzt wird.
DE3843310A 1988-03-09 1988-12-22 Lichtleitende kunststoffaser und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3843310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63055605A JPH0778564B2 (ja) 1988-03-09 1988-03-09 プラスチック光ファイバの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843310A1 true DE3843310A1 (de) 1989-09-21
DE3843310C2 DE3843310C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=13003400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843310A Granted DE3843310A1 (de) 1988-03-09 1988-12-22 Lichtleitende kunststoffaser und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4919513A (de)
JP (1) JPH0778564B2 (de)
DE (1) DE3843310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314979A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Optical fibers and core - forming compositions
WO1998045738A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Illumination waveguide and method for producing same
DE19849383A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Deutsche Telekom Ag Lichtleitfaser aus Kunststoff
DE102012001694A1 (de) 2012-01-28 2013-08-01 Rainer Schmidt Komplexer Lichtleiter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062685A (en) * 1989-10-11 1991-11-05 Corning Incorporated Coated optical fibers and cables and method
US5074643A (en) * 1989-12-13 1991-12-24 At&T Bell Laboratories Article comprising a nonpigmented cured color coating
US5406641A (en) * 1993-06-15 1995-04-11 Rohm And Haas Company Flexible light pipe, cured composite and processes for preparation thereof
US5485541A (en) * 1993-06-15 1996-01-16 Rohm And Haas Company Cured composite, processes and composition
DE4444577B4 (de) * 1993-12-15 2005-02-10 Bridgestone Corp. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters
US5588084A (en) * 1995-04-28 1996-12-24 Johnson; Kurtis F. Scintillating optical fibers containing non-uniformly distributed dopants and process for preparing same
US5579429A (en) * 1995-09-06 1996-11-26 Dn Labs, Inc. Laser dye doped fluorescent optical fiber and method of preparation of the same
US5861129A (en) * 1995-09-13 1999-01-19 Katoot; Mohammad W. Polymer optical fibers and process for manufacture thereof
US6200503B1 (en) 1996-09-13 2001-03-13 Mohammad W. Katoot Graded index polymer optical fibers and process for manufacture thereof
US6091872A (en) * 1996-10-29 2000-07-18 Katoot; Mohammad W. Optical fiber imaging system
US6487350B1 (en) * 1998-07-16 2002-11-26 Brookhaven Science Associates Multi-clad black display panel
CA2341670A1 (en) 1998-08-25 2000-03-02 Wolfgang Dultz Plastic optical fiber
US6400876B1 (en) * 1998-08-31 2002-06-04 Brookhaven Science Associates Ultrathin optical panel and a method of making an ultrathin optical panel
US6301417B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-09 Brookhaven Science Associates Ultrathin optical panel and a method of making an ultrathin optical panel
US6365072B1 (en) 1999-03-19 2002-04-02 Mk Industries, Inc. Polymer optical fibers and process for manufacturing thereof
AU2002211017A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Light guide and method for producing transparent thermoplastic resin compositionfor light guide
DE10118465A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente
JP3870713B2 (ja) * 2001-04-25 2007-01-24 住友電気工業株式会社 光ファイバの端部構造および光ファイバ
US6755534B2 (en) 2001-08-24 2004-06-29 Brookhaven Science Associates Prismatic optical display
US7187831B2 (en) * 2004-04-26 2007-03-06 Brookhaven Science Associates Optical panel system including stackable waveguides
TWM285655U (en) * 2005-08-17 2006-01-11 Inventec Corp Light guide
US8091270B2 (en) * 2005-09-22 2012-01-10 R2 Innovations, Llc Illuminated fishing lure
JP2008216318A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Hitachi Cable Ltd 耐熱性合成樹脂光ファイバ及びその製造方法
JP5665811B2 (ja) * 2012-08-02 2015-02-04 国立大学法人九州大学 光誘起蛍光測定器
DE102014112512A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Funktionalisierte elastomere optische Stufenindexfaser und Verfahren zur Herstellung optischer Stufenindexfasern
WO2024071269A1 (ja) * 2022-09-28 2024-04-04 フクビ化学工業株式会社 端面発光型導光棒及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097325A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Optische Faser
DE3607301A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hoechst Ag Lichtleitfaser mit kern-mantel-struktur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145630A (en) * 1966-10-18 1969-03-19 Standard Telephones Cables Ltd Dielectric waveguide
US3718383A (en) * 1971-04-19 1973-02-27 Eastman Kodak Co Plastic optical element having refractive index gradient
JPS4831486A (de) * 1971-08-28 1973-04-25
US3808549A (en) * 1972-03-30 1974-04-30 Corning Glass Works Optical waveguide light source
GB1466224A (en) * 1974-03-20 1977-03-02 Sumitomo Electric Industries Optical transmission fibres
US4206967A (en) * 1975-06-06 1980-06-10 Hitachi, Ltd. Optical fiber
JPS5745502A (en) * 1980-08-30 1982-03-15 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of optical transmission body
JPS587362Y2 (ja) * 1980-10-24 1983-02-09 住友電気工業株式会社 プラスチツクフアイバ
JPS5893003A (ja) * 1981-11-27 1983-06-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光伝送性繊維
JPH0664209B2 (ja) * 1985-08-28 1994-08-22 呉羽化学工業株式会社 樹脂製光学繊維の製造方法
NL8502402A (nl) * 1985-09-03 1987-04-01 Philips Nv Optische vezel voorzien van een kunststofbedekking, en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een dergelijke optische vezel.
US4768860A (en) * 1985-09-21 1988-09-06 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Plastic optical cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097325A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Optische Faser
DE3607301A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hoechst Ag Lichtleitfaser mit kern-mantel-struktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314979A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Optical fibers and core - forming compositions
WO1998045738A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Illumination waveguide and method for producing same
US5898810A (en) * 1997-04-04 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Illumination waveguide and method for producing same
DE19849383A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Deutsche Telekom Ag Lichtleitfaser aus Kunststoff
DE102012001694A1 (de) 2012-01-28 2013-08-01 Rainer Schmidt Komplexer Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843310C2 (de) 1991-04-25
US4919513A (en) 1990-04-24
JPH01229206A (ja) 1989-09-12
JPH0778564B2 (ja) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843310C2 (de)
DE2560000C2 (de) Optische Lichtleitfaser
DE3545089C2 (de)
DE3686181T2 (de) Duennfilm-wellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE3686842T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen transmissionsmediums.
DE3587521T2 (de) Kunststoffaser mit optischen übertragungseigenschaften.
DE2727315A1 (de) Lichtleitfaserkabel
DE2528991A1 (de) Element unbestimmter laenge mit optischer faser
DE2353086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden elementes aus einem synthetischen harz
DE3121241A1 (de) "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung"
DE19881950B4 (de) Mehrkern-Kunststoff-Lichtleitfaser für die optische Signalübertragung
DE19547738B4 (de) Optisches Wellenleiterrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0178736A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung
DE3625180C2 (de)
DE2419786B2 (de) Lichtleiter
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE1946443C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE2921338C2 (de) Optische Faser für die Verwendung bei der optischen Nachrichtenübermittlung
EP0117594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0315874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers für Polymer-Lichtwellenleiter
EP0454107B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers für Polymerlichtwellenleiter
DE3786360T2 (de) Wärmeresistente optische Faser aus Kunstharz.
DE69105283T2 (de) Optischer Koppler und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69218153T2 (de) Optisches Transmissionsmedium aus synthetischem Harz und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee