DE2560000C2 - Optische Lichtleitfaser - Google Patents

Optische Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE2560000C2
DE2560000C2 DE2560000A DE2560000A DE2560000C2 DE 2560000 C2 DE2560000 C2 DE 2560000C2 DE 2560000 A DE2560000 A DE 2560000A DE 2560000 A DE2560000 A DE 2560000A DE 2560000 C2 DE2560000 C2 DE 2560000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
glass
fiber
layer
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560000A
Other languages
English (en)
Inventor
Munetaka Nagoya Aichi Kawaguchi
Yutaka Osaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3196174A external-priority patent/JPS5530201B2/ja
Priority claimed from JP2528075A external-priority patent/JPS5619296B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2560000C2 publication Critical patent/DE2560000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/1065Multiple coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03655Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + +

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

a) einer Harzmischung mit polaren oder funktionellen OH-Gruppen und
b) ein thermoplastisches Harz aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (6) aus Harzen der Gruppe a) und die darauf aufgebrachte zweite Schicht (7) aus Harzen der Gruppe b) besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine hauptsächlich aus SiO2 bestehende optische Lichtleitfaser der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Solche Lichtleitfasern benutzen einen hochbrechenden Kern eines ausgezeichneten lichtdurchlässigen Glases und eine niedrigbrechende Umhüllung aus einem ebenfalls lichtdurchlässigen Glas. Das durch die Glasfaser hindurchtretende Licht erfährt an der Grenzfläche Kern-Umhüllung eine verlustlose Totalreflexion und folgt damit im Zickzack dem Verlauf der Lichtleitfaser. Das Glas der Umhüllung weist dabei einen kleineren Brechungsindex als das Glas des Kernes auf. je größer der Unterschied der Brechungsiudizes von Kern und Umhüllung ist, um so größer ist der öffnungswinkel. Um einen solchen möglichst großen Unterschied der Brechungsindizes von Kern und Umhüllung zu erreichen, ist es aus der DE-AS 14 94 872 bekannt, anstelle einer Umhüllung aus Glas eine solche aus Polysiloxan vorzusehen, deren Brechungsindex kleiner ist als der des beschichteten Kerns aus Glas, wobei diese Umhüllung aus Polysiloxan mindestens zwei Lichtwellenlängen stark ist und das Polysiloxan gegebenenfalls ausgehärtet wird. Die Umhüllung aus Polysiloxan kann dabei aus einem Lösungsmittel heraus aufgetragen werden, wonach das Lösungsmittel verdampft und die Schicht ausgehärtet wird.
Aus der GB-PS 11 55 795 ist eine ähnliche Lichtleitfaser bekannt, bei der eine ihren Kern bildende Glasfaser mit einem synthetischen Kunststoff beschichtet ist, der einen kleineren Brechungsindex hat als der Kern. Der Kunststoff kann dabei ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen sein.
Aus der DE-OS 15 72 722 ist eine Lichtleitfaser bekannt, deren Kern aus einem optisch hochbrechenden Material besteht und deren Umhüllung zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist, wobei die dem Kern unmittelbar benachbarte Schicht ein gasförmiges oder flüssiges Medium mit einen gegenüber dem Kern niedrigeren Brechungsindex ist. Die Lichtleitfaser besteht dabei aus einem mit einer Kunststoffhülle überzogenen Gewebeschlauch, der an seiner Innenmantelfläche mehrere Vorsprünge aufweist. In diesem Gewebeschlauch wird eine den Kern der Lichtleitfaser bildende Glasfaser hineingesteckt, wobei sich infolge der Vorsprünge /.wischen der Mantelfläche der Glasfaser und der Inncnmantelfläche des Gewebeschlauches Hohlräume ausbilden, die z. B. mit Luft gefüllt sind, wobei diese Luft die dem Kern der Lichtleitfaser unmittelbar benachbarte Schicht mit einem niedrigen optischen Brechungsindex bildet
Aus der GB-PS 10 37 498 ist eine Lichtleitfaser bekannt, die einen Kern aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz mit einem relativ hohen optischen Brechungsindex hat Als Umhüllung wird auf diesem Kern eine lichtdurchlässige Schicht aus einem weiteren Kunstharz aufgebracht, das einen niedrigeren Bre-
chungsindex als der Kern hat Die Lichtleitfaser wird durch Extrudieren des Kerns aus z. B. Polymethylmethacrylat hoher Reinheit und anschließend sofortiges Auftragen der Umhüllung aus z.B. Polystyrol hoher Reinheit gebildet. Der extrudierte Kern wird also bei dieser bekannten Lichtleitfaser mit der Umhüllung beschichtet bevor er auf einer Spule aufgewickelt oder mit einem anderen festen Gegenstand in Berührung gelangt
Aus der US-PS 32 49 412 ist ein Verfahren zum Beschichten von zum Verstärken von Kunststoffteilen benutzten Glasfasern bekannt, bei dem stabile Emulsionen aus Epoxyharz benutzt werden, die die Glasfasern benetzen und nach ihrem Trocknen eine Beschichtung der Glasfaser bilden, so daß diese elastisch werden und z. B.
leicht in Gewebe eingewebt werden können.
Aus der US-PS 36 19 229 ist ein Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstärktem Polystyrol und seinen Copclymeren bekannt, wobei die Glasfasern zum besseren Verbinden mit dem Polystyrol mit Harzmi-
jo schlingen beschichtet werden, die Silankuppler enthalten.
Aus der US-PS 36 52 326 ist eine Beschichtungsmischung bekannt, die eine wäßrige Dispersion aus Epoxyharzen, Organosilan, Polyvinylacetat-Copolymer und Schmierstoffen enthält. Auch diese Beschichtung der Glasfasern soll eine bessere Verbindung zwischen den mit Glasfasern zu verstärkenden Kunststoffen und den Glasfasern bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Lichtleitfaser der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art so weiterzubilden, daß die Lichtleitfaser bessere mechanische und optische Eigenschaften hat.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Außenmantelfläche der Lichtleitfaser die im wesentlichen aus Glas, d. h. aus Quarz, besteht, wird mit zwei sich voneinander unterscheidenden Schichten beschichtet, die aus ganz bestimmten Harzmischungen gebildet sind. Die zweite, auf der ersten Schicht angeordnete Schicht verbessert dabei die mechanische Festigkeit und Flexibilität der zusammengesetzten Lichtleitfaser. Außerdem ist der Brechungsindex dieser ersten und zweiten Schichten größer oder mindestens gleich dem Außenteil der Lichtleitfaser, z. B. einer Umhüllung im Falle einer plattierten Lichtleitfaser. Eine solche Größe des Brechungsindexes beseitigt evtl. nachteilige Wirkungen auf die Übertragungseigenschaften der Lichtleitfaser. Andererseits verleihen die beiden Schichten der erfindungsgemäßen Lichtleitfaser eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, hohe Flexibilität, hohe Elastizität und einen zuverlässigen Schutz der Außenmantelfläche der eigentlichen Lichtleitfaser gegenüber Beschädigungen, die ihre optischen Übertragungseigenschaften nachteilig beeinflussen würden.
br> Durch die Bildung der ersten Schicht aus einer Harzmischung mit polaren oder funktioneilen OH-Gruppen, was vorzugsweise unmittelbar nach dem Ausziehen der bloßen Glasfaser erfolgt, können die in der Harzmi-
schur.g vorgesehenen Moleküle mit polaren oder funktioneilen —OH-Gruppen eine chemische Bindung mil dem an der Glasoberfläche der Glasfaser vorliegenden a Si-OK, beispielsweise durch eine Wasserstoffverbindung, eingehen. Durch eine solche chemische Bindung wird eine sehr starke Haftverbinduüg zwischen der ersten Schicht und der Oberfläche der Glasfaser bewirkt.
Auf diese erste Schicht wird dann die zweite Schicht durch an sich bekanntes Schmelzextrudiertn einer thermoplastischen Harzmischung aufgebracht Auch diese zweite Sdiicht haftet sehr gut an der Glasfaser, da sie eine feste Verbindung mit der Außenmantelfläche der ersten Schicht eingeht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. l(a), (b), (c), (d), (e), (f), (g) jeweils Querschnitte von optischen Lichtleitfasern .und die Verteilungen der Beugungsindizes entlang dieser und
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß beschichtete Lichtleitfaser.
Die bisher bekannten Lichtleitfasern sind in der F i g. 1 schematisch gezeigt. Dazu gehören (a) eine plattierte Mehrfachfaser, (b) eine plattierte Einfachfaser, (c) eine O-Leiterfaser, (d) eine selbstfokussierende Faser, (e) eine Einstoffaser und Kombinationen aus diesen, wie z. B.(f) eine plattierte Faser mit sich graduell änderndem Brechungsindex und (g) eine O-Leiterfaser mit einem ähnlichen Aufbau. Die F i g. 1 zeigt jeweils eine Querschnittsansicht und die Brechungsindexverteilung bei jeder dieser Fasern. Als Material für Lichtleitfasern wird wegen der optischen Verluste Glas und insbesondere Quarzglas als Grundkomponente benutzt.
Da solche optischen Lichtleitfasern in dieser Form noch nicht als Lichtübertragungsleitungen benutzt werden können, werden sie an ihrer Außenmantelfläche mit einer Harzmischung beschichtet.
Bei der verbesserten Lichtleitfaser wird auf eine optische Glasfaser eine gebrannte (getrocknete) erste Schicht aus einer Harzmischung mit polaren oder funktionellen OH-Gruppen vorzugsweise unmittelbar nach dem Schmelz-Ausziehen der Glasfaser aufgebracht und darauf wird durch Schmelzextrusion eine thermoplastische Harzmasse mit einer hohen Dehnung und einer ausgezeichneten Flexibilität als zweite Schicht aufgebracht, wodurch mit einem einfachen Beschichtungsund Brennvorgang durch Schmelzextrusion die gewünschte Filmdicke zu erzeugen ist.
Die Gründe für die beträchtlichen Verbesserungen in bezug auf mechanische Festigkeit, Flexibilität und hohe Dauerbeständigkeit gegen Verformung sind folgende:
1. Die Viskosität der zum Beschichten und Brennen verwendeten Harzmischung kann durch Verwendung einer flüssigen Harzmischung oder einer durch Auflösen oder Dispergieren einer flüssigen oder festen Harzmischung in einem Lösungsmittel erhaltenen Lösung oder Dispersion beträchtlich herabgesetzt werden und diese Viskosität kann durch Erhöhen der Temperatur zum Zeitpunkt des Brennens (Trocknens) noch weiter beträchtlich gesenkt werden. Dadurch wird eine starke Benetzung der Glasoberfläche erreicht und selbst wenn in dor Glasoberfläche Risse oder Ungleichmäüigkeiten vorhanden sind, kann die Harzmischung bis zu einem gewissen Grade in diese eindringen und eine gleichmäßige und enge Berührung zwischen der Harzmischung und der Glasoberfläche gewährleistet werden.
2. Die zum Beschichten und Brennen verwendete Harzmischung enthält in ihren Molekülen polare oder funktionell Gruppen, die mit der chemischen Bindung = Si-OH, die auf der Glasoberfläche vorliegt, beispielsweise durch eine Wasserstoffbindung in Wechselwirkung treten, wodurch eine starke Haftung erzielt wird, so daß die Festigkeit aufgrund eines positiven Verbundeffektes zunimmt Es kann
ίο auch sein, daß dann, wenn eine wärmehärtbare Harzmasse als Harzmasse zum Beschichten und Brennen verwendet wird, die reaktiven Gruppen in den Molekülen des wärmehärtbaren Harzes mit den auf der Glasoberfläche vorhandenen Hydroxylgruppen reagieren und dadurch die Haftung verbessern.
3. Wenn das Beschichtungs- und Brennverfahren für die oben erwähnte flüssige Harzmischung in Form eines sogenannten Tandems sofort nach dem Ausziehverfahren zur Herstellung der optischen Glasfaser durchgeführt wird, wird die Oberfläche der Glasfaser in einem Zustand gehalten, in dem sie sauber ist und eine hohe Oberflächenenergie besitzt und deshalb leicht von der flüssigen Harzmischung benetzt wird. Daher kann ein sehr fest an die Glasoberfläche gebundener Überzugsfilm durch Beschichten und Brennen auf diese Oberfläche aufgebracht werden, welcher die Oberfläche der Glasfaser schützt und verhindert, daß Risse in der Glasoberfläche wachsen, so daß unmittelbar nach dem Ausziehen der Glasfaser diese mit guten Anfangseigenschaften erhalten wird.
4. Eine durch Aufbringen einer oder mehrerer Schichten aus dünnen Überzugsfilmen auf eine optische Glasfaser hergestellte Lichtleitglasfaser weist immer noch einen kleinen Durchmesser auf und besitzt noch keine ausreichende Festigkeit, um für die Bearbeitung bei der Kabelherstellung beständig zu sein, und hat auch noch keine ausreichende Beständigkeit gegen Verformung, jedoch ist ihre Zerbrechlichkeit viel geringer als bei einer einzelnen optischen Glasfaser. Außerdem ist es klar, daß der nachteilige Einfluß der Luftfeuchtigkeit, von Staub und dgl. vermindert werden kann und daß auch die Rißbildung auf der Oberfläche bei der späteren Behandlung verhindert werden kann, da der aufgebrachte und gebrannte Überzug als Schutzfilm wirkt. Es wurde ferner nachgewiesen, daß durch Verwendung einer Harzmischung mit
so einer guten Haftung als Überzug, auf den dann eine Schicht aus einer thermoplastischen Harzmasse mit einer ausgezeichneten Flexibilität durch Schmelzextrusion aufgebracht wird, eine feste Bindung zwischen der optischen Glasfaser und dieser Harzmasse durch den vorher aufgebrachten und gebrannten Überzug erzielt wird, um die optische Glasfaser flexibel zu machen. Dabei tritt ein synergetischer Effekt auf, der aus der Kombination der optischen Glasfaser mit der Harzmasse resultiert, wodurch
bo eine sehr zähe uud flexible optische Lichtleitglasfaser erhalten wird.
Mußerdem kann der nachteilige Effekt des Streulichtes in und zwischen den jeweiligen optischen Glasfasern b5 sowie derjenige der Reflexion an der Grenzfläche dadurch eliminiert werden, daß der Brechungsindex der unmittelbar auf die optische Glasfaser in Form der ersten Schicht bzw. des Überzugs aufzubringenden und zu
brennenden Harzmischung ausgewählt und dann die thermoplastische Harzmasse in Form der zweiten Schicht durch Schmelzextrudiercn aufgebracht wird.
So ist beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten plattierten Glasfaser ein Kern 1 auf seiner äußeren Oberfläche nacheinander mil einer Plattierung 2, einer Schicht 6 aus einer Harzmischung, die in engem Kontakt darauf aufgebracht und gebrannt worden ist, und einer Schicht 7 aus einer thermoplastischen Har/.massc umgeben. Wenn davon ausgegangen wird, daß die Brechungsindixes der Harzmischungen der Schichten 6 und 7 π 6 bzw. η 7 betragen und derjenige der Platüerung 2 η 2 ist, und wenn die Harrzmischung und das Glas so ausgewählt werden, daß die folgende Beziehung erfüllt ist
(n6,n7>n2)nb>n2 und η 7 > η 2.
dann ist die Reflexion des aus der Plattierung 2 an der Grenzfläche zwischen der Plattierung 2 und der Schicht 6 aus der Harzmischung austretenden Lichtes gleich Null oder es tritl nur eine geringe Oberflächenreflcxion auf. Das austretende Licht (Streulicht) kann daher nicht in den Kern 1 eindringen, wodurch die nachteiligen Effekte, wie z. B. Verzerrung von Impulsen, eliminiert werden. Nach dem Snell-Gesetz kann leicht nachgewiesen werden, daß selbst dann, wenn η 6 größer als η 7 ist, das aus der Harzschicht 6 an der Grenzfläche zwischen der Harzschicht 6 und der Harzschicht 7 austretende Licht gleich Null ist, oder nur eine geringe Oberflächenreflexion auftritt, wenn nur die Bedingung η 7 > η 2 erfüllt ist.
Das Eindringen von Streulicht (austretendem Licht) aus einer optischen Glasfaser in eine andere oder das Eindringen von von außen kommendem Licht kann dadurch verhindert werden, daß die Überzugsschicht aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut wird, die Materialien, die Licht über sämtliche Wellenlängenbereiche absorbieren können, wie Ruß, oder solche Materialien, wie z. B. Pigmente oder Farbstoffe enthalten, die Licht der Wellenlängen selektiv absorbieren, die für die jeweilige optische Übertragung verwendet werden.
Die zum Beschichten und Brennen (Trocknen) verwendeten Harzrnischungen enthalten eines oder mehrere Harze allein oder in Mischung mit einem oder mehreren der folgenden Zusätze: ein anderes Harz, einen Härter, einen Härtungsbeschleuniger, ein Vernetzungsmittel, ein reaktionsfähiges Verdünnungsmittel, Füllruß, Mittel zur Verbesserung der Haftung, wie z. B. Silankuppler und dgL oder Mischungen davon. Zu den verwendeten flüssigen Harzmischungen gehören eine Harzmischung, die bei Raumtemperatur flüssig ist, sowie eine Mischung aus einem oder mehreren der reaktionsfähigen Monomeren mit einem der nachfolgend angegebenen Produkte oder einer Kombination davon: einem Härter, einem Härtungsbeschleuniger, einem Zusatzharz, einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel, Füllkohlenstoff, einem Mittel zur Verbesserung der Haftung und dgL, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Zum Aufbringen und Brennen (Trocknen) dieser Harzmischungen kann das flüssige Harz so wie es ist verwendet werden oder es kann, wenn seine Viskosität hoch ist, in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden, und das feste Harz wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und dann zum Beschichten und Brennen (Trocknen) verwendet. Es werden Harzmischungen verwendet, die eine gleichmäßige und gute Haftung an Glas aufweisen und außerdem auch gleichmäßig und gut an der anschließend aufgebrachten zweiten Schicht aus der thermoplastischen Harzmasse haften. Bei dem Harz, das in der verwendeten Harzmischung als Grundbestandteil verwendet
r> wird, kann es sich beispielsweise um ein thermosplastisches, wärmehärtbares Harz und dgl. handeln, und vom Standpunkt der Haftung an der Glasfaser aus betrachtet sind beispielsweise die folgenden geeignet: Polyester, Polyamid, Polyacctal, Polyvinylacetal, Polysulfon, Po-
Hi lyurethan, Polyäther, Polyesterimid, Polyamidimid, Polyimid, Polyacrylat, Polyvinylacetat, Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Äthylcn/Acrylsäure-Mischpolymerisate. Epoxyharz, Phenolharz, Resorcinharz, ungesättigtes Polyesterharz, Harnstoffharz, Furanharz, SiIiconharz, Alkydharz, Melaminharz, Diallylphtalatharz und dgl. öder Derivate davon, wobei diejenigen, die in ihren Molekülen polare oder funktionell Gruppen enthalten, bevorzugt sind. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »polare oder funktionell Gruppen« sind zu verstehen:
O O
-OH —C —O —H —C —O— —NH-
OO 0
Il Ii Il
-NH-C- -NH-C-O- -O- -C-
und dgl. Besonders bevorzugte Harze sind unter anderem wärmehärtbare Harze, wie Epoxy-, Phenol-, ungesättigte Polyester-, Silicon-, Alkyd-, Furan-, Urethan-, Diallylphtalatharze und dgl., und thermoplastische Harze, wie Phenoxy-, Polyvinylacetat-, Polyester, Poiyacrylat-, Polyesterimidharze und dgl. sowie ihre Derivate, die alle eine ausgezeichnete Haftung an Glas aufweisen. Es wird angenommen, daß bei den wärmehärtbaren Harzen die ausgezeichnete Haftung auf ihr Reaktionsvermögen mit der —OH-Gruppe an der Oberfläche von Glas zurückzuführen ist, und es wird auch angenommen, daß die —OH-Gruppen, die Esterbindungen und dgl. in den Harzmolekülen wirksam zu einer verbesserten Haftung beitragen.
Die Harze dieser Art besitzen neben anderen Harzen einen verhältnismäßig hohen Elastizitätsmodul von mehr als 200 kg/mm2, dagegen einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und sie haben deshalb Eigenschaften, die den Eigenschaften von Glas nahekommen, was die von außen kommenden Einflüsse, beispielsweise
so äußere Kräfte, Wärme und dgl., anbetrifft. Es wird angenommen, daß sie zu allmählichen Änderungen zwischen der Glasfaser und der Schmelzextrusionsschicht aus dem thermoplastischen Harz führen, das nachfolgend näher beschrieben wird, wodurch die übermäßige Konzentration der Spannungen und der thermischen Einflüsse modifiziert wird. Es wurde insbesondere festgestellt, daß Epoxyharze, ungesättigte Polyesterharze, die durch Modifizieren des Epoxyharzes hergestellt worden sind, Phenoxyharze und dgl. im Hinblick auf die Eigenschäften der beschichteten Faser besonders geeignet sind.
Wenn das Verfahren zum Aufbringen und Brennen (Trocknen) der flüssigen Harzmischung unmittelbar nach dem Ausziehen der Glasfaser durchgeführt wird, ist eine ungesättigte Polyesterharzmischung, insbesondere eine solche, die als Grundbestandteil ein ungesättigtes Polyesterharz enthält, das durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure oder
einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid hergestellt worden ist, bevorzugt. Da die vorstehend beschriebenen Harzmischungen sowohl die Eigenschaft einer besseren Haftung an dem Glas, die auf das Epoxyharz zurückzuführen ist, als auch die schnellen Trocknungseigenschaften des ungesättigten Polyesters aufweisen, die auf die Reaktionen von Peroxiden mit Vinylmonomeren zurückzuführen sind, kann das Beschichtungs- und Brenn-Verfahren schnell ausgeführt werden und die nach der Ausführung dieses Verfahrens erhaltenen Eigenschaften ähneln denjenigen von Epoxyharzen. Deshalb ist beim sofortigen Aufbringen und Brennen dieser Harzmischungen unmittelbar nach dem Ausziehen der Glasfaser und bevor diese mit festen Gegenständen, beispielsweise einer Führungsrolle, einer Aufnahmetrommei und dgi. in Berührung kommt, weder eine wesentliche Verzögerung in bezug auf die Glasfasergeschwindigkeit noch die Verwendung eines längeren Brennofens erforderlich, so daß die Beschichtung in einer kompakten Vorrichtung möglich ist. Außer diesen ungesättigten Polyesterharzen können auch mit anderen Harzmischungen, die als Grundbestandteil ein Epoxy-, Phenol-, Phenoxy-, Silicon-, Polyvinylacetat Polyacrylatharz und dgl. enthalten, natürlich ähnlich vorteilhafte Wirkungen aufgrund des Tandem-Systems erzielt werden, wenn eine Vorrichtung verwendet wird, die auf die Brenngeschwindigkeit (Trocknungsgeschwindigkeit) des Harzes abgestimmt ist und von den Brenn- bzw. Trocknungsbedingungen abhängt.
Die vorstehend beschriebenen Harze können miteinander gemischt oder mit Silankupplern, wie z. B. ^-GIycidoxypropyltrimethoxysilan, ^-Aminopropyltriäthoxysilan und dgl., Methacrylatchromiflljchlorid, Tetraalkyltitanat oder Derivaten davon, versetzt werden, um die Haftung zwischen dem Glas und dem Harz zu verbessern. Es wurde festgestellt, daß bei einem System, dem Silankuppler zugesetzt wird, bessere Eigenschaften erzielt werden können als bei einem System ohne diesen Zusatz.
Bei dem für die Herstellung der zweiten Schicht 7 der F i g. 2 verwendeten thermoplastischen Harz handelt es sich um ein thermoplastisches Harz allein oder um eine Mischung desselben mit irgendeinem oder allen der folgenden Zusätze: einem Zusatzharz, einem anorganischen Füllstoff, einem organischen Füllstoff, einem Vernetzungsmittel, einem Pigment, einem Farbstoff. Die zweite Schicht wird durch Schmelzextrusion aufgebracht, dabei wird die Harzmasse in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen und durch Extrudieren durch eine Drahtbeschichtungsdüse in Form eines Überzugs aufgebracht, oder die Harzmasse wird mittels einer Getriebepumpe extrudiert.
Als thermoplastisches Harz eignet sich dabei fast jedes beliebige thermoplastische Harz und bevorzugt sind unter anderem Polyamid, Polyester, Polycarbonat, Polyurethan, Polyharnstoff, Poly hydantoin, Polysulfon, Polyäther, Polyesterimid, ein lonomerharz, ein Polyvinylharz, Polyäthylen, Polypropylen, ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymerisat, chloriertes Polyäthylen, ein Äthylen/ Acrylsäure-Mischpolymerisat, Urethankautschuk, Polychloropren, ein Äthylen/Propylen-Kautschuk, chlorsulfoniertes Polyäthylen und dgl. Alle oben angegebenen Harze weisen eine viel größere Dehnung auf als das wärmehärtbare Harz und Glas.
Außerdem ist der Brechungsindex jeder der vorstehend für die Schichten 6 und 7 angegebenen Harzmischungen größer als der Brechungsindex von Glas (etwa 1,46) mit Quarz als Grundkomponente, wodurch die vorstehend angegebenen Wirkungen erreicht werden.
Bei einer Lichtleitfaser, bei der für die Herstellung der ersten Schicht 6 ein thermoplastisches Phenoxyharz und für die Herstellung der zweiten Schicht 7 Nylon-12 verwendet wird, werden sowohl die Bruchbelastung als auch die Dehnung um 30 bis 40% verbessert, verglichen mit einer üblichen optischen Lichtleitfaser, bei der Nylon-12 direkt durch Schmelzextrusion in Form eines Überzuges auf eine optische Glasfaser aufgebracht wird. Insbesondere die Verbesserung der Minimalwerte um mehr als 50% zeigt, daß die erste Schicht 6 zur Verbesserung der Stabilität der Glasfaser wesentlich beiträgt. Bei der Herstellung der ersten Schicht 6 aus einem wärmehärtbaren Phenolharz und der zweiten Schicht 7 aus Nylon-i 2 werden starke Verbesserungen sowohl der Mittelwerte als auch der Minimalwerte der Bruchbelastung und der Dehnung erhalten. Alle Lichtleitfasern waren gegen ein Umbiegen bis zum Mehrfachen ihres Durchmessers beständig.
Wenn dagegen für die Herstellung aller Schichten das gleiche Phenolharz aufgebracht und gebrannt (getrocknet) wird, beträgt die Dehnung nur 1,10% und die Flexibilität ist unzureichend, obgleich die Bruchbelastung 2,54 kg beträgt und etwa in der gleichen Größenordnung liegt wie bei einer Lichtleitfaser, bei der als Überzug Nylon-12 verwendet wird, der zur Verbesserung einer optischen Glasfaser hinsichtlich ihres Elastizitätsmoduls und ihrer Zerbrechlichkeit als ungeeignet angesehen wird. Es konnte auch überraschender Weise nachgewiesen werden, daß durch Verwendung eines wärmehärtbaren Epoxyharzes zur Herstellung der ersten Schicht 6 zwischen dem Glas und dem Polyäthylen die Mittelwerte und die Minimalwerte der Bruchbelastung und der Dehnung wesentlich verbessert werden, was eine Verbesserung um mehr als 100% zeigt, obgleich eine Polyäthylenüberzugsschicht mit einer schlechten Haftung an dem Glas, die nur durch Schmelzextrusion als Überzug auf das Glas aufgebracht worden ist, weder annehmbare Mittelwerte noch Minimalwerte liefern kann.
Wie oben angegeben, weisen alle für die Herstellung der ersten Schicht 6 verwendeten Harze in ihren Molekülen —OH-Gruppen auf und sie haften ausgezeichnet an der Oberfläche des Glases und weisen außerdem hohe Elastizitätsmoduli und niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, Werte also, die zwischen denjenigen des Glases und denjenigen der durch Schmelzextrusion aufgebrachten zweiten Schicht 7 liegen.
Ein optisches Übertragungskabel kann dadurch hergestellt werden, daß eine Vielzahl von einzelnen optischen Lichtleitfasern miteinander vereinigt werden und jede kann durch Einarbeitung von Pigmenten, Farbstoffen, färbenden Füllstoffen und dgl. entweder in eine oder in beide thermoplastischen Harzmassen teilweise oder vollständig von den anderen unterschieden werden oder die Oberfläche der optischen Lichtleitglasfaser kann mit Farbstoffen gefärbt oder mit Farblösungen oder Farben bestrichen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hauptsächlich aus SiO2 bestehende optische Lichtleitfaser, wie plattierte Mehrfachfaser, plattierte Einfachfaser, O-Leiterfaser. selbstfokussierende Faser oder Einstoff-Faser, die auf ihrer Außenfläche eine Schicht aus
DE2560000A 1974-03-20 1975-03-20 Optische Lichtleitfaser Expired DE2560000C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3196174A JPS5530201B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20
JP2528075A JPS5619296B2 (de) 1975-02-28 1975-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560000C2 true DE2560000C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=26362880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512312A Expired DE2512312C2 (de) 1974-03-20 1975-03-20 Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
DE2560000A Expired DE2560000C2 (de) 1974-03-20 1975-03-20 Optische Lichtleitfaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512312A Expired DE2512312C2 (de) 1974-03-20 1975-03-20 Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3980390A (de)
DE (2) DE2512312C2 (de)
FR (2) FR2265107B1 (de)
GB (1) GB1466224A (de)
HK (1) HK12179A (de)
MY (1) MY7900190A (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494963A (en) * 1975-03-18 1977-12-14 Telephone Cables Ltd Optical fibre waveguides and their manufacture
US4072400A (en) * 1975-07-07 1978-02-07 Corning Glass Works Buffered optical waveguide fiber
US4000416A (en) * 1975-07-11 1976-12-28 International Telephone And Telegraph Corporation Multi-core optical communications fiber
US4211591A (en) * 1975-07-30 1980-07-08 Air Logistics Corporation Production of optical fiber cables
US4113349A (en) * 1975-07-30 1978-09-12 Air Logistics Corporation Fiber reinforced optical fiber cable
GB1570624A (en) * 1975-12-11 1980-07-02 Western Electric Co Optical fibre transmission arrangements
DE2606777A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Siemens Ag Band- oder flachkabel
US4099837A (en) * 1976-05-26 1978-07-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization products
JPS52143844A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fibres for photo communication
USRE33677E (en) * 1976-05-26 1991-08-27 Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization
GB1587729A (en) * 1976-07-08 1981-04-08 Bicc Ltd Optical guides
DK138437B (da) * 1976-11-09 1978-09-04 Nordiske Kabel Traad Lysledende element til brug ved indbygning i optiske transmissionsorganer.
DE2724155A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
DE2729648A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Siemens Ag Zugfester lichtwellenleiter
DE2835517C3 (de) * 1977-08-17 1981-05-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kunststoffbeschichteten optischen Glasfasern
US4183621A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 International Telephone And Telegraph Corporation Water resistant high strength fibers
JPS54134450A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Daicel Ltd Fiber for photoocommunication
US4249925A (en) * 1978-05-12 1981-02-10 Fujitsu Limited Method of manufacturing an optical fiber
JPS54154338A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fiber for optical transmission and production
FR2426917A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nippon Telegraph & Telephone Fibres de verre pour transmission optique
US4239335A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 Sea-Log Corporation Fiber reinforced optical fiber cable
JPS5564203A (en) * 1978-11-07 1980-05-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fiber for optical transmission
US4290668A (en) * 1978-11-29 1981-09-22 Raychem Corporation Fiber optic waveguide termination and method of forming same
JPS5595902A (en) * 1978-11-30 1980-07-21 Daicel Chem Ind Ltd Optical fiber for transmission
JPS5598706A (en) * 1979-01-23 1980-07-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fiber for optical transmission and its production
DE2933856A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines zugfesten lichtwellenleiters
US4367918A (en) * 1980-01-22 1983-01-11 Times Fiber Communications, Inc. Plastic clad optical fibers
US4682851A (en) * 1980-07-18 1987-07-28 Desoto, Inc. Soft and tough radiation-curable coatings for fiber optic application
JPS587362Y2 (ja) * 1980-10-24 1983-02-09 住友電気工業株式会社 プラスチツクフアイバ
US4427263A (en) 1981-04-23 1984-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure insensitive optical fiber
DE3133274C2 (de) * 1981-08-22 1986-09-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Lichtleitkabel für fernlenkbare Flugkörper
GB2109581B (en) * 1981-11-12 1985-04-24 Standard Telephones Cables Ltd Optic fibres
JPS597905A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバの構造
JPS5988793U (ja) * 1982-12-03 1984-06-15 能美防災工業株式会社 熱式火災感知器
JPS59125703A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 光伝送用ガラスフアイバ
GB8328204D0 (en) * 1983-10-21 1983-11-23 British Telecomm Optical fibres
US4514037A (en) * 1983-10-21 1985-04-30 Desoto, Inc. Ultraviolet curable outer coatings for optical fiber
JPS60151257A (ja) * 1984-01-13 1985-08-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−の製造方法
WO1985005699A1 (en) * 1984-05-30 1985-12-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Plastic fiber having optical transmission properties
GB2162440B (en) * 1984-08-02 1987-10-14 Stc Plc Optical fibres
US4768860A (en) * 1985-09-21 1988-09-06 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Plastic optical cable
CA1291352C (en) * 1986-07-29 1991-10-29 Atsushi Utsumi Optical fiber conductor and image scope using same
CH669678A5 (de) * 1986-11-17 1989-03-31 Inventa Ag
US4806289A (en) * 1987-01-16 1989-02-21 The Dow Chemical Company Method of making a hollow light pipe
US4871487A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 The Dow Chemical Company Method of making a polymeric optical waveguide by coextrusion
US4836837A (en) * 1987-11-16 1989-06-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Metal coated glass fibers
US4893897A (en) * 1988-03-02 1990-01-16 Dow Chemical Company Plastic optical fiber for in vivo use having a biocompatible polyurethane cladding
JPH0778564B2 (ja) * 1988-03-09 1995-08-23 日立電線株式会社 プラスチック光ファイバの製造方法
US4848869A (en) * 1988-08-08 1989-07-18 Corning Incorporated Method of coating and optical fiber comprising polyimide-silicone block copolymer coating
US5205890A (en) * 1989-02-28 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Method for providing stable package of elongated optical fiber with bonded convolutions
US4950049A (en) * 1989-02-28 1990-08-21 At&T Bell Laboratories Stable package of elongated optical fiber strand material
CA1321671C (en) * 1989-05-11 1993-08-24 Paul J. Shustack Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5536529A (en) * 1989-05-11 1996-07-16 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5352712A (en) * 1989-05-11 1994-10-04 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers
US5057781A (en) * 1989-07-31 1991-10-15 At&T Bell Laboratories Measuring and controlling the thickness of a conductive coating on an optical fiber
DE3926592A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Rheydt Kabelwerk Ag Optische faser
US5021072A (en) * 1990-01-16 1991-06-04 At&T Bell Laboratories Method for making a carbon-coated and polymer-coated optical fiber
US5002359A (en) * 1990-05-22 1991-03-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Buffered insulated optical waveguide fiber cable
US5157052A (en) * 1990-12-27 1992-10-20 Monsanto Company Method for inhibiting ige production
US5181268A (en) * 1991-08-12 1993-01-19 Corning Incorporated Strippable tight buffered optical waveguide fiber
US5613027A (en) 1994-10-17 1997-03-18 Corning Incorporated Dispersion shifted optical waveguide fiber
US6763686B2 (en) * 1996-10-23 2004-07-20 3M Innovative Properties Company Method for selective photosensitization of optical fiber
US6311524B1 (en) * 2000-07-14 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Accelerated method for increasing the photosensitivity of a glassy material
US5838862A (en) * 1996-10-24 1998-11-17 Corning Incorporated Strippable tight buffered optical waveguide fiber
FR2764994B1 (fr) * 1997-06-19 1999-08-06 Alsthom Cge Alcatel Conducteur optique et ruban de conducteurs optiques
US6711331B2 (en) * 1998-07-07 2004-03-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
US6556756B2 (en) 1999-03-17 2003-04-29 Corning Incorporated Dispersion shifted optical waveguide fiber
US6842575B2 (en) * 1999-11-29 2005-01-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical fiber cord and optical fiber cord with a plug
US6480657B1 (en) * 2000-05-30 2002-11-12 Lucent Technologies Inc. Methods of packaging polarization maintaining fibers
AU2002225536A1 (en) 2000-12-29 2002-07-16 Dsm Ip Assets B.V. Non-crystal-forming oligomers for use in radiation-curable fiber optic coatings
US6621970B2 (en) 2001-03-28 2003-09-16 Alcatel UV-curable optical fiber coating composition including fullerenes
JP2003004995A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Fujikura Ltd 分散補償光ファイバ及び分散補償光ファイバモジュール
JP2003227976A (ja) * 2001-11-30 2003-08-15 Yazaki Corp プラスチック光ファイバおよび光ファイバケーブル
DE10228439A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Degussa Ag Kunststoff-Lichtwellenleiter
US6850681B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-01 Addison Clear Wave, Llc Radiation-curable flame retardant optical fiber coatings
JP2005284250A (ja) * 2004-03-04 2005-10-13 Nakagawa Kenkyusho:Kk 通信システム及び漏洩光ファイバ
US7430354B2 (en) * 2004-08-26 2008-09-30 Avanex Corporation Method and apparatus for reduction of optical coupling between pump lasers and photodetectors in optical amplifiers
PL1938132T3 (pl) * 2005-09-23 2018-06-29 Rosendahl Nextrom Gmbh Sposób i układ w linii powlekającej
FR2926640B1 (fr) 2008-01-18 2010-08-20 Draka Comteq France Sa Fibre optique gainee et cable de telecommunication
US8554039B2 (en) * 2009-10-13 2013-10-08 Corning Incorporated Buffered large core fiber
WO2011046891A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Corning Incorporated Buffered large core fiber
US8998502B2 (en) 2010-09-03 2015-04-07 Corning Incorporated Fiber optic connectors and ferrules and methods for using the same
US11169323B2 (en) * 2016-04-15 2021-11-09 Zeus Industrial Products, Inc. Thermoplastic-coated optical elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037498A (en) * 1965-06-14 1966-07-27 Du Pont Light transmitting filaments
GB1155795A (en) * 1965-07-07 1969-06-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Improvements in or relating to Optical Devices
DE1572722A1 (de) * 1967-07-13 1970-03-12 Landis & Gyr Ag Lichtleiter
DE1494872B2 (de) * 1965-07-07 1971-04-29 Jenaer Glaswerk Sdhott & Gen , 6500 Mainz Verfahren zum herstellen von lichtleitenden systemen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302868A (de) * 1963-03-21
US3434774A (en) * 1965-02-02 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Waveguide for millimeter and optical waves
US3619229A (en) * 1968-09-05 1971-11-09 Dow Corning Reinforced polystyrene and its copolymers
BE755899A (fr) * 1969-09-15 1971-03-09 Ici Ltd Ameliorations a la production de fibres de verre
GB1338384A (en) * 1969-12-17 1973-11-21 Post Office Dielectric waveguides
US3652326A (en) * 1970-04-03 1972-03-28 Owens Corning Fiberglass Corp Sizing composition and glass fibers treated therewith
US3788827A (en) * 1972-01-04 1974-01-29 Corning Glass Works Ionic treatment for glass optical waveguide fibers
JPS4927233A (de) * 1972-07-03 1974-03-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037498A (en) * 1965-06-14 1966-07-27 Du Pont Light transmitting filaments
GB1155795A (en) * 1965-07-07 1969-06-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Improvements in or relating to Optical Devices
DE1494872B2 (de) * 1965-07-07 1971-04-29 Jenaer Glaswerk Sdhott & Gen , 6500 Mainz Verfahren zum herstellen von lichtleitenden systemen
DE1572722A1 (de) * 1967-07-13 1970-03-12 Landis & Gyr Ag Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
HK12179A (en) 1979-03-23
FR2384271A1 (fr) 1978-10-13
FR2265107A1 (de) 1975-10-17
MY7900190A (en) 1979-12-31
US3980390A (en) 1976-09-14
DE2512312A1 (de) 1975-10-09
FR2265107B1 (de) 1981-09-25
FR2384271B1 (de) 1982-03-12
GB1466224A (en) 1977-03-02
DE2512312C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560000C2 (de) Optische Lichtleitfaser
DE3587521T2 (de) Kunststoffaser mit optischen übertragungseigenschaften.
DE2944947C2 (de) Optische Faser
DE69118443T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit faserverstärktem Kunststoff bewehrten Kabels
DE3142156C2 (de) Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel
DE3002363C2 (de) Glasfaser zur Lichtübertragung
EP0246552B1 (de) Lichtleiter mit flüssigem Kern und einer Umhüllung aus Fluorkunststoff
DE60219755T2 (de) Lichtwellenleiterkabel mit geringfügig schrumpfendem Kabelmantel und dessen Herstellungsmethoden
DE69225242T2 (de) Hohle optische mehrkern-faser und herstellungsverfahren
DE69024435T2 (de) Flammenverzögerndes Kabel
DE69009919T2 (de) Bandförmige beschichtete optische Faser.
DE3024310A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2355853A1 (de) Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE2641166A1 (de) Ummantelte lichtleitfaser
DE69813665T2 (de) Verbesserte schwarz aussehende Farbbeschichtung für optischen Faser
DE68913698T2 (de) Optische Faser.
DE3524369A1 (de) Optische faser mit polymethacrylat-kern und fluor-kopolymer-huelle
DE3432137C2 (de)
DE3882853T2 (de) Mantelmaterial für optische Fasern aus Kunststoff und damit hergestellte optische Fasern.
DE2921338C2 (de) Optische Faser für die Verwendung bei der optischen Nachrichtenübermittlung
DE3605513C2 (de)
DE2947942C2 (de) Faser für optische Übertragungen
DE2914555C2 (de) Faser für optische Übertragungen
DE4038827A1 (de) Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement
DE3319536C1 (de) Kunststofflichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2512312

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition