DE1572722A1 - Lichtleiter - Google Patents

Lichtleiter

Info

Publication number
DE1572722A1
DE1572722A1 DE19671572722 DE1572722A DE1572722A1 DE 1572722 A1 DE1572722 A1 DE 1572722A1 DE 19671572722 DE19671572722 DE 19671572722 DE 1572722 A DE1572722 A DE 1572722A DE 1572722 A1 DE1572722 A1 DE 1572722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
core
guide according
designed
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572722
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Kiss
Eugen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1572722A1 publication Critical patent/DE1572722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • G02B2006/0325Fluid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02366Single ring of structures, e.g. "air clad"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Di-- ■' ■ .,
■ « Pall 1416
1 77
LANDIS A GYR AG., ZUG (Schweiz)
Lichtleiter
Die Erfindung bezieht sich auf Lichtleiter, bestehend aus einem transparenten, optisch hochbrechenden Kern und einem diesen umgebenden niedrigbrechenden Mantel.
Bekanntgewordene Auaführungsformen bestehen aus einem Kern aus optisch hochbrechendem Material und einem einschichtigen Mantel aus einem Material mit relativ zum Kernmaterial niedrigem Brechungsindex, wobei die Hantelschicht satt auf dem Kern aufliegt, im allgemeinen aufgeschmolzen ist. Diese Kern-Kantelfasern weisen in der Regel einen kleinen Durchmesser auf und werden daher 6.7.67/RT/sg 0098 11/0787 . Λ
BAD ORIGINAL
141ό
zu Bündeln oder Kabeln zusammengefasst. Die äusserst feinfasrige Struktur bedingt aufwendige und präzise Herstellungsverfahren, wobei wohl Kabel mit sehr guten optischen Eigenschaften herstellbar sind, deren Preis aber hoch ist. Diese optischen üie-enschaften werden bei relativ einfachen technischen Anwendungen und Sinrichtunren häufig nicht ausgenützt.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen billig herstellbaren >".aasenartikel zu schaffen, der sich insbesondere für Anwendungen eignet, bei denen an das optische Auflösungsvermögen nur sehr f-eringe Ansprüche gestellt werden. Dieses Ziel lässt sich erreichen, wenn erfindun{.;sgemäss der föantel eines Lichtleiters zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist, wobei die eine, grossteils aii Kern anliegende Schicht aus einem gasförmigen, flüssigen oder festen Medium mit gegenüber dem Kernmaterial niedrigerer optischer Brechzahl und die weiteren Schichten aus festen >iedien "Gestehen.
Weitere Merkmale des hier definierten Lichtleiters erreben sich aus der Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt die Figur einen Lichtleiter im Schnitt.
Ein Schlauch 1 weist an seiner Innerwand Vorsprünge 2, wie Höcker, Lamellen, Stege usw., auf. Mit Vorteil dient als Schlauch 1 ein lacküberzogener Gewebeschlauch oder ein ähnlicher"Kunststoffschlauch, dessen an der Innenseite rauhe Oberflächenbeschaffenheit beziehungsweise dessen herstellungsbedingte Aandunebeaheiten
00 98 11/07 87
SAD ORIGINAL ·
_ 3 - , 1S72722 U16
die Wirkung der distanzhaltenden Vorspränge 2 haben. In diesen Schlauch.ist als Kern 3 ein Lichtleiterstab oder eine Lichtleitfaser, .vorzugsweise aus Kunstglas, z.B. Plexiglas, eingeschoben und liegt an den Vorsprüngen 2, nicht jedoch in Bereichen zwischen diesen, am Schlauch 1 an. In zwischen dem Lichtleiterstab und dem Schlauch gebildeten Hohlräumen. 4, die zu^ar.-.ir.enhrn-. f'end sein können, befindet sich ein Medium, welches gegenüber dem Lichtleiterrcaterial einen kleineren Brechungsindex aufweist. Insbesondere kann dieses eine Schicht des Lichtleitern.ar.tels bildende !'»ediuir. aus Luft bestehen.
Aus der Wirkungsweise der Lichtleiter erriet sich, dass iie «.uflageflöchen der Vorsprünge 2 am Lichtieiterütab KÖfliCi.öt klein fehalten werden sollen, um eine gute Lichtaasleute zu erzielen.
Die Unden des Lichtleiterstabes können als ebene, vorzugsweise jedoch als krumme Flächen, insbesondere linsenförmig, ausgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Lichtleiters zu verbessern.
Die Vorteile des beschriebenen Lichtleiters sind insbesondere die -äusserst einfache, billige Herstellung, geringe Lichtverluste durch den Schutz der Kernoberfläche gegen chemische und mechanische Einflüsse und gegen direkten Kontakt, mit Kontage^ o^ä.er Halt.erungslaschen etc.
00 98 11 /0 787 ; .ν;///.;.;™;ic?-:
bad original;

Claims (1)

  1. <J "'""' - - 1416
    Landis & Gyr A.G-.
    Zug/ Schweiz
    PATENTAK SPEUS C HS
    1. Lichtleiter, bestehend aus einem Kern aus transparentem, optisch hochbrechendem Material und·einem diesen timgebenden Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantel (1, 4) zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist, wobei die eine, grossteils am Kern (3) anliegende Schicht (4) ein gasförmiges oder flüssiges ■Medium mit gegenüber dem Kernmaterial niedrigerer optischer Brechzahl ist und die weiteren Schichten (1) aus festen Medien bestehen. -
    2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der weiteren Schichten (1) des Mantels an ihrer Innenseite Vorsprünge (2)j wie Hocker, Lamellen, Stege usw. aufweist. .
    3β Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schichten (1) des Mantels von einem Schlauch mit an der Innenseite rauher Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere von einem Gewebeschlauch und von einer diesen überziehenden Kunststoffoder Lackhülle, gebildet werden.
    87 original .. .^
    4. Lichtleiter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass' der Kern (3) aus Kunstglas und die am Kern (3) anliegende Schicht (4) aus Luft besteht.
    5· Lichtleiter nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) als starrer Stab ausgebildet ist.
    6. Lichtleiter nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus einer oder mehreren Fasern besteht und -mehrere -ummantelte -Fasern /zu einem Bündel zusammengefasst sind.
    7. Lichtleiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen eines Lichtleiterstabes oder eines 3'lndels als krumme Flächen, insbesondere als linsenförmige Flächen, ausgebildet sind.
    8. Lichtleiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen eines Lichtleiterstabes oder eines Bändels als ebene Flächen ausgebildet sind.
    L e e r s e ί t e
DE19671572722 1967-07-13 1967-08-28 Lichtleiter Pending DE1572722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003367A CH457905A (de) 1967-07-13 1967-07-13 Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572722A1 true DE1572722A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=4358608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572722 Pending DE1572722A1 (de) 1967-07-13 1967-08-28 Lichtleiter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT282991B (de)
CH (1) CH457905A (de)
DE (1) DE1572722A1 (de)
FR (1) FR1568536A (de)
GB (1) GB1178500A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512312A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-09 Sumitomo Electric Industries Lichtleiterfaser
US4167305A (en) 1974-06-17 1979-09-11 Sumitomo Electric Industries Ltd. Optical transmission fiber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924152A (de) * 1972-06-24 1974-03-04
JPS50116052A (de) * 1974-02-25 1975-09-11
DE2504553C3 (de) * 1975-01-31 1980-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optisches Übertragungselement
JPS5292735U (de) * 1975-12-31 1977-07-11
JPS52114338A (en) * 1976-03-22 1977-09-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical transmission fiber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512312A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-09 Sumitomo Electric Industries Lichtleiterfaser
DE2560000C2 (de) * 1974-03-20 1984-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Optische Lichtleitfaser
US4167305A (en) 1974-06-17 1979-09-11 Sumitomo Electric Industries Ltd. Optical transmission fiber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178500A (en) 1970-01-21
AT282991B (de) 1970-07-27
CH457905A (de) 1968-06-15
FR1568536A (de) 1969-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132761B1 (de) Optisches Kabel
DE1572722A1 (de) Lichtleiter
DE1494872B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitenden systemen
DE2203140B2 (de) Lichtleitfaser aus Quarzglas
DE202012100837U1 (de) Gewebe mit Changeant-Effekt
DE102009052427A1 (de) Optische Bauelemente mit variabler elektrochromer Außenwandabsorptionsfähigkeit
DE2532209C2 (de) Optisches Kabel
DE2528832C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE2558788A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur schaffung einer anordnung relativ kleiner lichtquellen
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
DE2805451B2 (de) Flexible Endoskophülle mit darin verlaufenden Kanälen
DE1560382A1 (de) Elektro-optische Anordnung fuer Fadenreiniger
DE1596485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen,flexiblen Lichtleitern aus einer Vielzahl von optisch isolierten,von einem Schutzschlauch umhuellten Lichtleitfasern
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE4013755C2 (de) Optisches Verkabelungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1494721C (de) Lichtubertragender Bikomponentenfa den
DE8007081U1 (de) Medizinisches Diagnosegerät mit elektrischer Beleuchtung, insbesondere Otoskop oder Ophtalmoskop
DE2013180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Garnen
DE1435511A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminoeser Garne und Gewebe
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE60016811T2 (de) Verbesserter werbekugelschreiber
DE102007059107B4 (de) Seil mit einer Seele und einem die Seele umhüllenden Mantel
DE7728377U1 (de) Leuchtkoerper aus lichtleitfasern
DE2132047A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von bildern oder dergl
DE8011510U1 (de) Buestenhalter