DE10118465A1 - Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente

Info

Publication number
DE10118465A1
DE10118465A1 DE10118465A DE10118465A DE10118465A1 DE 10118465 A1 DE10118465 A1 DE 10118465A1 DE 10118465 A DE10118465 A DE 10118465A DE 10118465 A DE10118465 A DE 10118465A DE 10118465 A1 DE10118465 A1 DE 10118465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
light guide
light
optical components
optical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10118465A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dubnack
Dirk Preus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10118465A priority Critical patent/DE10118465A1/de
Priority to US10/116,181 priority patent/US6907179B2/en
Publication of DE10118465A1 publication Critical patent/DE10118465A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0093Means for protecting the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Halterung optischer Bauelemente, insbesondere von Lichtleitern, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem optischen Bauelement in Berührung stehenden Teile der Halterung aus Material mit einem dem Brechungsindex des optischen Bauelementes zugeordnetem Brechungsindex bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente, insbesondere von Lichtleitern, bei welchen das Licht durch Totalreflexion an den Aussenflächen der Lichtleiter geführt wird. Solche Lichtleiter sind im wesentlichen in zwei Ausführungsformen bekannt: als zylindrische Lichtleiter wie z. B. Lichtleitfasern und als prismatische Lichtleiter wie z. B. sogenannte Lichtmischstäbe, wie sie in modernen Digitalprojektoren verwendet werden.
Ein solcher Lichtmischstab ist z. B. aus der Deutschen Patentschrift DE 198 19 246 bekannt. Dieser besteht aus einem an den Seitenflächen totalreflektierenden polygonförmigen oder prismatischen Körper. In dieser Schrift ist auch die Schwierigkeit dargestellt welche die Halterung eines solchen Mischstabes bereitet, da es durch Berühren des Halters zu einem abschnittsweisen Unterbinden der Totalreflexion und damit zu Lichtverlusten kommen kann. Die Veröffentlichung schlägt als Lösung für dieses Problem vor, die Halterung durch eine punkt- oder linienförmige Lagerung zu realisieren, um die Verluste minimal zu halten. Insbesondere wird vorgeschlagen die Halterung aus sehr dünnem Blech auszubilden, welches nur mit einer Kante an dem Mischstab anliegt. Allerdings lässt die Stabilität einer solchen Halterung zu wünschen übrig. Weiterhin hat sich gezeigt, dass auch Verunreinigungen der Aussenflächen des Mischstabes erhebliche Verluste hervorrufen.
Bei Lichtleitfasern mit homogener Brechzahlverteilung treten prinzipbedingt die gleichen Probleme auf. Als Abhilfe wurden sogenannte Gradientenindex-Fasern entwickelt, bei welchen durch einen speziellen inhomogenen Brechzahlverlauf die Totalreflexion innerhalb der Faser und nicht an ihren Grenzflächen stattfindet. Solche Fasern sind allerdings weitaus komplizierter in der Herstellung als Fasern aus homogenem Material.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine einfache Art der Halterung der beschriebenen Lichtleiter anzugeben.
Unter Lichtleiter werden auch optische Wellenleiter verstanden, die für andere als die sichtbaren Bestandteile des Spektrums geeignet sind.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente, insbesondere von Lichtleitern, welche das Licht durch Totalreflexion an den Aussenflächen führen, dadurch gelöst, dass die Halterung zumindestens teilweise aus einem Material mit einem optischen Brechungsindex besteht, welcher kleiner als der Brechungsindex des Materials des Lichtleiters ist.
Dabei ist es wichtig, dass die den Lichtleiter berührenden Teile der Halterung aus einem Material mit einem optischen Brechungsindex bestehen, welcher kleiner als der Brechungsindex des Material des Lichtleiters ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der optische Brechungsindex des den Lichtleiter berührenden Teils der Halterung kleiner ist als
wobei nll der optische Brechungsindex des Materials des Lichtleiters und α der maximale Einfallswinkel der Lichteinkopplung in den Lichtleiter und/oder der vorgesehene maximale Austrittswinkel aus dem Lichtleiter bezogen auf Luft ist. Damit wird dann das gesamte Licht, welches mit einem Winkel kleiner α in den Lichtleiter eingestrahlt wird, in diesem weitergeführt.
Die den Lichtleiter berührenden Teile der Halterung können dabei aus transparentem Silikon, transparentem PTFE oder transparenten FEP besteht.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn der den Lichtleiter berührende Teil der Halterung aus durch Erwärmung schrumpfbarem Material besteht.
Dabei ist es günstig, das schrumpfbare Material die Seitenflächen des Lichtleiters vorzugsweise vollflächig umschließen zu lassen. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird gleichzeitig das Problem gelöst, dass auf dem Lichtleiter befindliche Verunreinigungen wie Schmutzpartikel o. ä. die Totalreflexion empfindlich stören können, da der Lichtleiter selbst durch das schrumpfbare Material vor Verunreinigung geschützt ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Lichtmischstab für einen digitalen Projektor dargestellt, wie er beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift DE 198 19 246 bekannt ist.
Der Lichtmischstab besteht im Prinzip aus einer planparallelen Platte 1, welche aus einem hochbrechenden Glas (z. B. BK7 mit einem optischen Brechungsindex von rund 1,52) besteht. Der Stab wird beispielsweise von 4 Böckchen 2, 3, 4, 5 gehalten, welche ihrerseits über hier nicht dargestellte Mittel mit dem Gehäuse verbunden sind. Wenn man beispielsweise einen maximalen Einfallwinkel von 30° realisieren will ergibt sich als maximale Brechzahl für das Material der Böckchen aus Formel (1)
nmax = 1,435
Damit sind neben vielen anderen folgende Materialien geeignet:
PTFE (Fa. Zeus Industrial Products, Orangeburg, South Carolina, USA): n = 1,35
FEP (Fa. Zeus Industrial Products): n = 1,338
Silikonkleber MED-6033 (Fa. NuSil Technology, Carpinteria, CA 93013, USA): n = 1,41
In Fig. 2 ist wiederum ein Lichtmischstab 1 im Schnitt dargestellt, welcher an seinen Mantelflächen vollflächig von einem Schrumpfschlauch 6 umgeben ist. Durch diese vollständige Abdeckung der Seitenflächen des Stabes kann es später nicht zu einer verschmutzungsbedingten Störung der Totalreflexion kommen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine lichtleitende, rohrförmige Sonde. Der im Schnitt dargestellte Lichtleiter 7 endet in einer ausgezogenen Spitze 8. Zur Halterung ist er von einem Schrumpfschlauch 9 aus einem Material mit geeignetem Brechungsindex (nach Formel (1) berechnet) teilweise umgeben. Zum Schutz vor Verschmutzung kann dieser Schrumpfschlauch 9 auch über die gesamte Mantelfläche des Lichtleiters 7 gezogen sein.
Die Realisierung der Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, insbesondere können auch andere Materialien für die Halterung geeignet sein, wobei es günstig ist, wenn sie der Bedingung der Formel (1) genügen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente, insbesondere von Lichtleitern, welche das Licht durch Totalreflexion an den Aussenflächen führen, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zumindestens teilweise aus einem Material mit einem optischen Brechungsindex besteht, welcher kleiner als der Brechungsindex des Materials des Lichtleiters ist.
2. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die den Lichtleiter berührenden Teile der Vorrichtung aus einem Material mit einem optischen Brechungsindex bestehen, welcher kleiner als der Brechungsindex des Material des Lichtleiters ist.
3. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der optische Brechungsindex des den Lichtleiter berührenden Teils der Vorrichtung kleiner ist als
wobei nll der optische Brechungsindex des Materials des Lichtleiters und α der vorgesehene maximale Einfallswinkel der Lichteinkopplung in den Lichtleiter und/oder der vorgesehene maximale Austrittswinkel aus dem Lichtleiter bezogen auf Luft ist.
4. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die den Lichtleiter berührenden Teile der Vorrichtung aus transparentem Silikon besteht.
5. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die den Lichtleiter berührenden Teile der Vorrichtung aus transparentem PTFE oder FEP bestehen.
6. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der den Lichtleiter berührende Teil der Vorrichtung aus durch Erwärmung schrumpfbarem Material besteht.
7. Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass das schrumpfbare Material die Seitenflächen des Lichtleiters vorzugsweise vollflächig umschließt.
DE10118465A 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente Ceased DE10118465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118465A DE10118465A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente
US10/116,181 US6907179B2 (en) 2001-04-07 2002-04-03 Device for holding optical components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118465A DE10118465A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118465A1 true DE10118465A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7681490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118465A Ceased DE10118465A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6907179B2 (de)
DE (1) DE10118465A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630351A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Ord Inc Optische vorrichtung
DE4007218A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Nath Guenther Lichtleiter mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiterschlauch
DE4233087A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Nath Guenther Flüssigkeitslichtleiter
DE3854841T2 (de) * 1987-09-14 1996-05-23 Aster Corp Koppler aus optischer faser
DE29710678U1 (de) * 1997-06-16 1997-10-02 Lummer Bernhard Dr Lichtleiteranordnung für Laserstrahlen
DE3708513C2 (de) * 1986-03-21 1998-11-05 Boehringer Mannheim Corp Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-Analyse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982123A (en) * 1974-11-11 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber power taps
US3996067A (en) * 1975-12-30 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Silicon nitride coated, plastic covered solar cell
JPS54150139A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Olympus Optical Co Ltd Clad rod for optical transmission
JPS60181712A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Mochida Pharmaceut Co Ltd 結晶性フアイバ−の抱持装置
JPS63163404A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光フアイバケ−ブル
US4799755A (en) * 1987-12-21 1989-01-24 General Electric Company Laser materials processing with a lensless fiber optic output coupler
JPH0778564B2 (ja) * 1988-03-09 1995-08-23 日立電線株式会社 プラスチック光ファイバの製造方法
DE4102340A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Bayer Ag Lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
JPH07159819A (ja) * 1993-12-10 1995-06-23 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光源装置
US5790742A (en) * 1995-12-12 1998-08-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Optical fiber
DE19819246C1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionseinrichtung
DE19810184B4 (de) * 1998-03-10 2006-10-12 Storz Endoskop Gmbh Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines Beobachtungsraums und Verwendung des Beleuchtungssystems
EP1146358A4 (de) * 1998-11-26 2005-09-07 Sumitomo Electric Industries Optische faser und optisches übertragungssystem mit dieser faser
JP2000266953A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Furukawa Co Ltd 赤外線用光ファイバーケーブル
EP1291691A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Glasverbindung für ein faseroptisches Modul und ein Verfahren zum Verbinden einer optischen Faser mit einem Gehäuse eines optischen Moduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630351A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Ord Inc Optische vorrichtung
DE3708513C2 (de) * 1986-03-21 1998-11-05 Boehringer Mannheim Corp Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-Analyse
DE3854841T2 (de) * 1987-09-14 1996-05-23 Aster Corp Koppler aus optischer faser
DE4007218A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Nath Guenther Lichtleiter mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiterschlauch
DE4233087A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Nath Guenther Flüssigkeitslichtleiter
DE29710678U1 (de) * 1997-06-16 1997-10-02 Lummer Bernhard Dr Lichtleiteranordnung für Laserstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
US6907179B2 (en) 2005-06-14
US20020181927A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241774C2 (de)
DE3231306C2 (de)
DE3515809C2 (de)
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE2636510B2 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus
EP0976972A2 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE2350926A1 (de) Elektrooptisches lesegeraet
EP0344645B1 (de) Remissionsmessgerät
EP3407772B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2260561B2 (de) Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE19518147B4 (de) UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter
DE19931008C1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem
DE102006037506A1 (de) Refraktometer
DE10118465A1 (de) Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente
DE3704162A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines endoskops oder technoskops mit lichtleit-faserbuendel an ein lichtleitkabel und verfahren zu deren herstellung
DE19507901A1 (de) Linearer Lichtleiter
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE202009008971U1 (de) Optischer Sensorfinger
EP0304993B1 (de) Koppelanordnung zur Führung eines durch ein Ende eines Lichtwellenleiters (LWL) gesendeten Lichtstrahls auf die lichtempfindliche Fläche einer Photodiode eines Messgerätes
DE3225452C2 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE3119498A1 (de) Objektiv
DE102008016261A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Betriebszustandes eines Mikroskops
DE4307986A1 (de) Optische Sendevorrichtung
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111028