DE3225452C2 - Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern

Info

Publication number
DE3225452C2
DE3225452C2 DE3225452A DE3225452A DE3225452C2 DE 3225452 C2 DE3225452 C2 DE 3225452C2 DE 3225452 A DE3225452 A DE 3225452A DE 3225452 A DE3225452 A DE 3225452A DE 3225452 C2 DE3225452 C2 DE 3225452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
optical fiber
handpiece
optical fibers
guide cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225452A1 (de
Inventor
Kyoshiro Imagawa
Mitsunori Kyoto Saitoh
Shiro Sakuragi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3225452A1 publication Critical patent/DE3225452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225452C2 publication Critical patent/DE3225452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

In einer Haltevorrichtung für optische Fasern (2) ist wenigstens eines der beiden Enden (2b) einer in ein Kabel eingeführten optischen Faser (2) als freies Ende ausgebildet, das nicht fest in einem Endstück (4) des Kabels montiert ist. Die Länge der optischen Faser braucht nicht größer zu sein, als die Länge des Kabels, so daß der Licht-Übertragungsfaktor nicht vermindert wird und dennoch vermieden wird, daß die optische Faser (2) beim Verbiegen des Kabels bricht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern, in der Form eines die optische Faser aufnehmenden Kabels, das wenigstens an einem Ende mit einem Endstück versehen ist.
Derartige Vorrichtungen sind aus der DE-OS 21 45 921 und aus dem DE-GM 75 36 881 bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist das Endstück als ein Fokussier-Handstück für die Materialbearbeitung bzw. für Beleuchtungszwecke ausgebildet.
In der US-PS 41 98 119 wird eine entsprechende Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern im Zusammenhang mit einem optischen Datenübtrmittlungssystem beschrieben.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen sind unabhängig davon, ob es sich um optische Fasern mit einem einfachen Kern oder mit mehrfachem Kern handelt, beide Enden der optischen Faser fest in den Endstücken des Kabels eingespannt. In diesem Fall ist die Länge der optischen Faser stets größer als die Länge des Kabels, so daß die Fasern einen Zuschlag aufweisen, damit sie nicht durch die beim Biegen des Kabels auftretenden Zugkräfte gebrochen, abgerissen oder anderweitig beschädigt werden. Wenn die Fasern dagegen die gleiche Länge wie das Kabel aufwiesen, so würden sie beim Biegen des Kabels an den fest in die Endstücke des Kabels eingespannten Enden abgerissen.
Dadurch, daß die optischen Fasern einen Zuschlag, d. h., eine größere Länge als das Kabel aufweisen, werden derartige Beschädigungen vermieden. Andererseits führt diese größere Länge der optischen Fasern jedoch zu größeren Übertragungsverlusten und damit zu einer unerwünschten Verringerung des Übertragungsfaktors der optischen Faser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern derart zu verbessern, daß Beschädigungen der optischen Fasern beim Biegen des Kabels vermieden werden, ohne daß die Länge der optischen Fasern größer als die Länge des Kabels sein muß.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine Gesamtansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Schnitt durch wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Halterung.
Das in F i g. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung für optische Fasern umfaßt ein Kabel 1, in das optische Fasern 2, wie etwa ummantelte Infrarot-Fasern eingeführt sind. Die Bezugsziffern 3 und 4 bezeichnen Endstücke des Kabels 1, die mit Endabschnitten des Kabels 1 verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Endstück 3 durch ein Anschlußstück zum Anschluß des Kabels an eine nicht gezeigte Laser-Lichtquelle gebildet, während das andere Endstück 4 ein Handstück zur Handhabung des anderen Kabelendes ist. Ein Ende 2a der optischen Faser 2 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungseinrichtungen 5 fest an dem Anschlußstück 3 montiert, und das andere Ende 2b der optischen Faser 2 ist
fest in eine öffnung T eines Führungszylinders 7 eingefügt, der gleitend und drehbar in einem Gehäuse 6 des Handstückes untergebracht ist, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Somit ist das lose Ende 2b ein freies Ende der optischen Faser, das lose, d. h., gleitend und drehbar an dem Gehäuse 6 des Handstücks montiert ist. An dem vorderen Ende des Führungszylinders 7 ist eine Kondensor-Linse 8 angebracht. Auf das vordere Ende des Gehäuses 6 des Handstücks ist eine Schutzkappe 9 aufgesetzt.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist zwar das eine Ende 2a der optischen Faser 2 fest montiert oder eingespannt, doch das andere Ende 2b der optischen Faser 2 ist längsverschieblich in dem Endstück gelagert. Somit wird ein Bruch der optischen Faser 2 wirksam vermieden, auch wenn das Kabel 1 in der in F i g. 1 gezeigten Weise gebogen wird. Dies liegt daran, daß durch eine gleitende Bewegung des Führungszylinders 7, der das freie Ende 2b der optischen Faser 2 in dem Gehäuse 6 des Handstücks hält, beim Biegen des Kabels 1 auftretende Zugkräfte nicht auf die optische Faser 2 wirken können. Folglich können derartige Kabel in weit größerem Maße gebogen werden, als Kabel, bei denen beide Enden der optischen Faser fest eingespannt sind.
Während bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispie! das freie Ende 2b der optischen Faser 2 fest in den Führungszylinder 7 eingespannt ist und der Führungszylinder 7 gleitend und drehbar in dem Gehäuse des Handstücks montiert ist, kann in einer anderen Ausführungsform auch das freie Ende 2b der Glasfaser 2 drehbar und gleitend in dem Führungszylinder 7 gelagert sein, während der Führungszylinder 7 selbst fest in dem Gehäuse 6 montiert ist. Während ferner bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wurde, daß die optischen Fasern eine Ummantelung, Beschichtung oder Umhüllung aufweisen, kcr.ner. auch 'jp.beschichtete ontisch? Fasern verwendet werden, bei denen die optische Grenzschicht an der Faseroberfläche durch den Übergang von Kernmaterial der Faser zu Luft gebildet ist. In diesem Fall muß lediglich der Führuiigszylinder 7 aus einem Material bestehen, dessen Brechungsindex kleiner als der des Kernmaterials der optischen Faser 2 ist. Beispielsweise ist der Führungszylinder 7 vorzugsweise aus KRS-6 her-
gestellt, wenn als Kernmateriai der optischen Faser 2
KRS-5 verwendet wird.
Während ferner bei dem obigen Ausführungsbeispiel
das in dem Handstück 4 gelegene Ende 2 b der Faser das
längsverschieblich gelagerte Ende ist, kann auch das Ende 2a in dem Anschlußstück 3 längsverschieblich gelagerl sein. Ferner ist denkbar, daß beide Enden der Faser
längsverschieblich gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen io
15
20
25
30
35
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern, in der Form eines die optische Faser (2) aufnehmenden Kabels (1), das wenigstens an einem Ende mit einem Endstück (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Enden (2a, 2b) der Faser (2) längsverschieblich in dem Endstück (4) gelagert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (4) ein zylindrisches Handstück zur Handhabung des Kabels ist und daß ein Führungszylinder (7) mit einer öffnung (7')r in die das freie Ende (2b) der optischen Faser (2) fest eingedrückt ist, gleitend verschiebbar und drehbar in dem Handstück (4) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück ein Handstück (4) zur Handhabung des Kabels ist und daß das freie Ende (2b) der optischen Faser (2) gleitend verschiebbar und drehbar in eine Öffnung (7') eines Führungszylinders (7) eingeführt ist, der seinerseits fest in dem Handstück (4) montiert ist
DE3225452A 1981-07-10 1982-07-07 Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern Expired DE3225452C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56107138A JPS589104A (ja) 1981-07-10 1981-07-10 光学フアイバ−保持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225452A1 DE3225452A1 (de) 1983-01-27
DE3225452C2 true DE3225452C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=14451466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225452A Expired DE3225452C2 (de) 1981-07-10 1982-07-07 Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4491385A (de)
JP (1) JPS589104A (de)
DE (1) DE3225452C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732450A (en) * 1985-02-27 1988-03-22 Amada Engineering & Service Co., Inc. Input/output coupling device for optical fiber used in high power laser beam delivery
US5207673A (en) * 1989-06-09 1993-05-04 Premier Laser Systems, Inc. Fiber optic apparatus for use with medical lasers
EP0402017A3 (de) * 1989-06-09 1991-03-06 Premier Laser Systems, Inc. Lichtleitervorrichtung für medizinische Laser
GB0111363D0 (en) * 2001-05-09 2001-07-04 Point Source Ltd Optical component
KR101276716B1 (ko) * 2011-04-07 2013-06-19 가부시키갸이샤 알테크 레이저 치료 장치의 핸드피스
DE102017111306A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145921C2 (de) * 1971-09-14 1982-05-06 Günther Dr. 8022 Grünwald Nath Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
DE7536881U (de) * 1975-11-20 1976-11-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Fokussierhandstueck fuer laserlichtleiter
FR2353070A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de raccordement de fibres optiques
US4198119A (en) * 1978-09-13 1980-04-15 International Business Machines Corporation Connector for optical cable
US4215937A (en) * 1979-01-29 1980-08-05 International Telephone And Telegraph Corporation Method and apparatus for detecting optimum alignment of optical fibers in a connector arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225452A1 (de) 1983-01-27
US4491385A (en) 1985-01-01
JPS589104A (ja) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216560C2 (de) Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element
DE2726913C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE3001020C2 (de) "Verbindungsmuffe zum Verbinden von Lichtleitfaserkabeln"
DE3347621A1 (de) Verteilergestell fuer glasfaser-kabelenden
DE2750322B2 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2706331B2 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE2518319B1 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE2527541A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE3225452C2 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern
EP0143286A2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE19714718A1 (de) Spleißschutz und Aufnahmevorrichtung für Lichtwellenleiter sowie Anordnung zum Einlegen der Lichtwellenleiter in den Spleißschutz
EP0078029B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE3306502A1 (de) Spleisstraeger fuer lichtwellenleiterspleisse
DE3636957A1 (de) Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern
DE2733167A1 (de) Armatur zum steckverbinden zweier lichtleitfasern
DE3908530C1 (de)
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres
DE102005052808B4 (de) Vorrichtung zum Ablängen eines Lichtwellenleiters aus Glas
DE2810762C3 (de) Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen
DE19512110C2 (de) Anschlußklemme für ein Lichtwellenleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee