DE3636957A1 - Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern - Google Patents

Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern

Info

Publication number
DE3636957A1
DE3636957A1 DE19863636957 DE3636957A DE3636957A1 DE 3636957 A1 DE3636957 A1 DE 3636957A1 DE 19863636957 DE19863636957 DE 19863636957 DE 3636957 A DE3636957 A DE 3636957A DE 3636957 A1 DE3636957 A1 DE 3636957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
optical
optical plastic
pressing device
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863636957
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3636957A1 publication Critical patent/DE3636957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3829Bent or angled connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3858Clamping, i.e. with only elastic deformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drückvor­ richtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4 und 5. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Drückvorrichtung zum Positionieren der Enden von optischen Kunststoffasern, und im spezielleren bezieht sie sich auf eine Drückvorrichtung, die sich bei einem mehrere Lichtleiter aufweisenden optischen Faserkabel verwenden läßt, das mehrere optische Kunststoffasern enthält.
Fig. 3 zeigt eine Drückvorrichtung, wie sie beim Stand der Technik für ein zwei Lichtleiter aufweisendes optisches Faserkabel verwendet wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das optische Faserkabel 1 aus zwei optischen Kunststoffa­ sern 2 und 3 mit unterschiedlichenFlüssen, aus zwei aus Polyäthylen oder dergleichen gebildeten Mänteln 4 und 5 zum Umhüllen der jeweiligen optischen Faser 2 bzw. 3, sowie aus einer aus Polyvinylchlorid oder dergleichen ge­ bildeten äußeren Hülle 6 zum allgemeinen Umhüllen der Mäntel 4 und 5 gebildet. Die Mäntel 4 und 5 liegen an dem Endbereich des optischen Faserkabels 1 frei und sind von einem Paar von Drückgliedern 8 und 9 einer Drückvorrichtung 7 in einer vorbestimmten Position derart gehalten, daß die Reibungskraft zwischen der optischen Faser 2 und dem Mantel 4 sowie die Reibungskraft zwischen der optischen Faser 3 und dem Mantel 5 erhöht ist, um dadurch die Enden der optischen Fasern 2 und 3 zu positionieren. Die optischen Fasern 2 und 3 ragen in einem vorbestimmten Ausmaß aus den Endflächen der Mäntel 4 und 5 heraus. Die Endflächen 2 a und 3 a der optischen Fasern 2 und 3 sind einem nicht gezeigten optischen Verbinder gegenüberliegend angeordnet, um ein optisches Signal zu übertragen.
Die herkömmliche Drückvorrichtung 7 ist jedoch derart aus­ gebildet, daß jeder der Mäntel 4 und 5 an einer einzigen Stelle gehalten ist, und wenn die Klemmkraft der Drück­ glieder 8 und 9 erhöht wird, um einen Schlupf bzw. ein Verrutschen der optischen Fasern 2 und 3 relativ zu den Mänteln 4 und 5 mit Sicherheit zu verhindern, wird eine lokale Spannungskonzentration erzeugt, wodurch der Licht­ transmissionsgrad der optischen Fasern 2 und 3 beträchtlich reduziert wird. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, muß die Klemmkraft der Drückglieder 8 und 9 in einem gewissen Ausmaß unterdrückt bzw. reduziert werden, doch in diesem Fall besteht die Gefahr, daß die Endbereiche der optischen Fasern 2 und 3 in den Mänteln 4 und 5 verrutschen. Als Ergebnis hiervon werden, wenn das optische Faserkabel 1 in der Nähe seines Endbereichs gebogen wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, die Endflächen 2 a und 3 a der beiden optischen Fasern 2 und 3 aufgrund der dabei auf­ tretenden unterschiedlichen Krümmung aus einer vorbestimmten Position verschoben. Zum Beispiel wird die in bezug auf Fig. 3 auf der Seite des kleineren Krümmungsradius befindliche Endfläche 2 a der optischen Faser 2 aus der vorbestimmten Position verschoben, und sie kann gegen den nicht gezeigten optischen Verbinder stoßen, wodurch eine ernsthafte Störung, wie z.B. eine Beschädigung der Endflächen, verur­ sacht wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Drückvorrichtung für optische Kunststoffa­ sern, die in der Lage ist, einen Schlupf der mehreren optischen Kunststoffasern relativ zu den Mänteln mit Sicherheit zu verhindern und einen guten Lichttrans­ missionsgrad aufrecht zu erhalten.
Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1, 4 und 5.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Drückvorrichtung für optische Kunststoffasern geschaffen, die ein Paar von Drückgliedern zum Halten und Fixieren von Endbereichen von mehreren optischen Kunststoffasern umfaßt, die jeweils mit einem Mantel umgeben sind, wobei die Drückglieder derart ausgebildet sind, daß die Endbereiche der mit Mänteln umgebenen mehreren optischen Kunststoffasern an mehreren, in Längsrichtung der optischen Kunststoffasern voneinander beabstandeten Stellen gehalten sind.
Bei dieser Anordnung wird kaum eine lokale Spannungs­ konzentration in den optischen Fasern erzeugt, wodurch sich ein guter Lichttransmissionsgrad aufrechterhalten läßt. Außerdem ist die Berührungsfläche zwischen den Mänteln und den Drückgliedern vergrößert, wodurch sich ein Schlupf bzw. Verrutschen der optischen Fasern wirksam verhindern läßt. Außerdem werden, wenn das optische Faser­ kabel in der Nähe seines Endbereichs gebogen wird, die Mäntel zwischen den sandwichartig eingeklemmten bzw. gehaltenen Bereichen gebogen, so daß sich eine Krümmungs­ differenz auffangen läßt. Auf diese Weise läßt sich ein Schlupf der Endflächen der optischen Fasern mit größerer Sicherheit verhindern.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des wesentlichen Teils einer Drückvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Drückvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Drückvorrichtung des Standes der Technik.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, die ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, ist zu erkennen, daß die Drückvorrichtung 10 aus einem Paar von Drückgliedern 11 und 12 gebildet ist. In Fig. 1 sind die Teile, die den in Fig. 3 gezeigten Teilen ent­ sprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die beiden Drückglieder 11 und 12 der Drückvorrichtung 10 mit kanal­ artigen Drückbereichen 11 a, 11 b bzw. 12 a, 12 b versehen. Genauer gesagt ist das Drückglied 11 mit zwei in Längs­ richtung desselben voneinander beabstandeten kanalartigen Drückbereichen 11 a sowie mit zwei in Längsrichtung desselben voneinander beabstandeten kanalartigen Drückbereichen 11 b versehen; das Drückglied 12 ist entsprechend ausgebildet. Der Endbereich eines eine optische Faser 2 umschließenden Mantels 4 ist an zwei voneinander beabstandeten Stellen durch die beiden Paare der kanalartigen Drückbereiche 11 a und 12 a sandwichartig eingeklemmt. Gleichermaßen ist der End­ bereich eines eine optische Faser 3 umschließenden Mantels 5 an zwei voneinander beabstandeten Stellen durch die beiden Paare der kanalartigen Drückbereiche 11 b und 12 b sandwich­ artig eingeklemmt. Obwohl in Fig. 1 ein Teil des Drück­ glieds 11 zur Verdeutlichung der zeichnerischen Dar­ stellunq weggelassen ist, ist auch das Drückglied 11 mit mit den beiden kanalartigen Drückbereichen 11 a ausgebildet, die an den beiden in einem vorbestimmten Ausmaß in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an dem Mantel 4 anliegen, und außerdem ist das Drückglied 11 auch mit den beiden kanal­ artigen Drückbereichen 11 b ausgebildet, die an den beiden in dem vorbestimmten Ausmaß in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an dem Mantel 5 anliegen. Gleicher­ maßen ist das Drückglied 12 mit den beiden kanalartigen Drückbereichen 12 a, die an dem Mantel 4 anliegen, sowie mit den beiden kanalartigen Drückbereichen 12 b ausgebildet, die an dem Mantel 5 anliegen, wobei die Drückbereiche 12 a und 12 b ebenfalls jeweils an den beiden in dem vorbestimmten Ausmaß in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an dem Mantel 4 bzw. an dem Mantel 5 anliegen. Die beiden Drückglieder 11 und 12 sind einander gegenüberliegend angeordnet und derart aneinander festgeklemmt, daß der Mantel 4 durch die kanalartigen Drückbereiche 11 a und 12 a an den beiden voneinander beabstandeten Stellen festgeklemmt ist und der Mantel 5 durch die kanalartigen Drückbereiche 11 b und 12 b an den beiden voneinander beabstandeten Stellen festgeklemmt ist. Der Abstand 1 zwischen den beiden Paaren der kanalartigen Drückbereiche 11 a und 12 a, die den Mantel 4 zwischen sich klemmen, ist so gewählt, daß er etwas weniger als das Fünffache oder mehr des Durchmessers d der optischen Faser 2 beträgt. Gleichermaßen ist der Abstand 1 zwischen den beiden Paaren der kanalartigen Drückbereiche 11 b und 12 b , die den Mantel 5 zwischen sich klemmen, so gewählt, daß er etwas weniger als das Fünffache oder mehr des Durchmessers der optischen Faser 3 beträgt. Der Durchmesser der optischen Faser 2 ist nor­ malerweise gleich dem Durchmesser der optischen Faser 3, und bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser d 1 mm.
Wenn die Endbereiche der die optischen Fasern 2 und 3 um­ schließenden Mäntel 4 und 5 an den beiden in dem vorbestimmten Abstand 1 in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen festgehalten sind, wird somit die Spannung verteilt, und in den optischen Fasern 2 und 3 wird keine lokale Spannungskonzentration erzeugt. Somit wird selbst bei einer erhöhten Klemmkraft der Drückglieder 11 und 12 der Lichttransmissionsgrad nicht so stark reduziert. Da außerdem die Berührungsfläche zwischen den Drückgliedern 11 und 12 und den Mänteln 4 und 5 groß ist, läßt sich ein Ver­ schieben der optischen Fasern 2 und 3 relativ zu den Mänteln 4 und 5 wirksam verhindern. Wenn das optische Faserkabel 1 in der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Weise gebogen wird, kann sich der in Fig. 1 auf der Seite des kleineren Krümmungsradius befindliche Mantel 4 in dem zwischen den beiden Klemm- bzw. Haltebereichen vorhandenen Raum biegen, da die Mäntel 4 und 5 an den beiden in dem vorbestimmten Ausmaß 1 in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen gehalten sind. Als Ergebnis hiervon bewirkt das Biegen des Mantels 4, das in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 4 a angedeutet ist, ein Auffangen des Krümmungsunterschieds, wodurch ein Verrutschen der Endflächen 2 a und 3 a der optischen Fasern 2 und 3, das durch das Biegen entstehen könnte, unterdrückt ist.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Drückvorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Fig. 1 entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind ein aus einem Kunst­ stoffmaterial bestehendes Steckerglied 13, Klemmschrauben 14 umd Klemmuttern 15 vorgesehen. Ein Paar von Drückgliedern 11 und 12, die jeweils aus einer Metallplatte geformt sind, sind derart ausgebildet, daß sie die Endbereiche von aus Polyäthylen bestehenden Mänteln 4 und 5 jeweils an den beiden in dem vorbestimmten Ausmaß 1 in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen halten bzw. festklemmen, und die beiden Drückglieder 11 und 12 sind an der Ober­ seite bzw. an der Unterseite des Steckerglieds 13 befestigt, das in bezug auf Fig. 2 oben und unten sowie zu seiner Rückseite hin offen ist. Ein aus Metall bestehendes Fixier­ glied 16, das ringförmig ausgebildet ist, umgreift den Endbereich einer aus Polyvinylchlorid bestehenden äußeren Hülle 6, die im allgemeinen beide Mäntel 4 und 5 des optischen Faserkabels 1 derart umschließt, daß die Mäntel 4 und 5 in dem äußeren Mantel 6 festgelegt sind.

Claims (6)

1. Drückvorrichtung für eine optische Kunststoffaser, die einen diese umhüllenden Mantel und einen Endbereich aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar von Drückgliedern (11, 12) zum Halten und Fixieren des Endbereichs der optischen Kunststoffaser (2 oder 3) vorgesehen ist, und
daß die Drückglieder (8, 9) den Endbereich der optischen Kunststoffaser (2 oder 3) an in Längsrichtung der optischen Kunststoffaser (2 oder 3) voneinander beabstandeten Stellen halten und fixieren.
2. Drückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drückglied (11, 12) mit zwei kanalartigen Drückbereichen (11 a, 12 a oder 11 b, 12 b) ausgebildet ist, die an zwei in einem vorbestimmten Ausmaß in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an dem Mantel (4 oder 5) anliegen.
3. Drückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Stellen etwas weniger als das Fünffache oder mehr des Durchmessers der optischen Kunststoffaser (2 oder 3) beträgt.
4. Drückvorrichtung für eine optische Kunststoffaser, die einen diese umhüllenden Mantel und einen Endbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückvorrichtung ein aus einem Kunststoffmaterial bestehendes Steckerglied (13), Klemmschrauben (14), Klemm­ muttern (15) sowie ein Paar von Drückgliedern (11, 12) umfaßt, die jeweils aus einer Metallplatte gebildet sind und dazu ausgelegt sind, den Mantel (4 oder 5) durch eine vorbestimmte Klemmkraft der Klemmschrauben (14) und der Klemmmuttern (15) zu halten, und daß die Drückglieder (11, 12) an dem Steckerglied (13) befestigt sind.
5. Drückvorrichtung für ein zwei Lichtleiter aufweisendes optisches Faserkabel, das zwei optische Kunststoffasern enthält, die jeweils einen umhüllenden Mantel und einen Endbereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Drückgliedern (11, 12) zum Halten und Fixieren der Endbereiche der optischen Kunststoffasern (2, 3) vorgesehen ist, und daß jedes Drückglied (11, 12) mit zwei kanalartigen Drückbereichen (11 a, 11 b, 12 a, 12 b) ver­ sehen ist, die an zwei in einem vorbestimmten Ausmaß in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an jedem der Mäntel (4, 5) anliegen.
6. Drückvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Stellen etwas weniger als das Fünffache oder mehr des Durchmessers der optischen Kunststoffasern (2, 3) beträgt.
DE19863636957 1985-10-31 1986-10-30 Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern Ceased DE3636957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985166733U JPH0336962Y2 (de) 1985-10-31 1985-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636957A1 true DE3636957A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=15836738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636957 Ceased DE3636957A1 (de) 1985-10-31 1986-10-30 Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4765700A (de)
JP (1) JPH0336962Y2 (de)
DE (1) DE3636957A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231688A (en) * 1991-10-07 1993-07-27 Siecor Corporation Furcation kit
US5801328A (en) * 1995-02-08 1998-09-01 Dsc Communications Corporation Cable EMI shield termination and enclosure
SE519527C2 (sv) * 2001-04-05 2003-03-11 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för upplinjering och fixering av minst en optisk fiber framför en sändare och/eller mottagare i en optisk modul
US7341383B2 (en) 2006-08-01 2008-03-11 Adc Telecommunications, Inc. Dual inner diameter ferrule device and method
US8989541B2 (en) 2006-08-01 2015-03-24 Adc Telecommunications, Inc. Cable and dual inner diameter ferrule device with smooth internal contours and method
EP2225406A4 (de) 2007-12-21 2012-12-05 Infinite Power Solutions Inc Verfahren für sputter-targets für elektrolyt-filme
EP2319101B1 (de) 2008-08-11 2015-11-04 Sapurast Research LLC Stromvorrichtung mit integrierter sammelfläche zur gewinnung elektomagnetischer energie sowie verfahren dafür
JP5492998B2 (ja) 2009-09-01 2014-05-14 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 薄膜バッテリを組み込んだプリント回路基板
US12013577B2 (en) 2011-10-10 2024-06-18 Commscope Technologies Llc Cable and dual inner diameter ferrule device with smooth internal contours and method
EP4258030A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 The Automation Partnership (Cambridge) Ltd. Optischer faserabschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518319B1 (de) * 1975-04-24 1976-07-08 Siemens Ag Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
US4445750A (en) * 1981-06-22 1984-05-01 Trw Inc. Articulating fiber optic connectors with resilient mounting block
EP0061772B1 (de) * 1981-04-01 1984-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-optischer Modulsteckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175547B1 (de) * 1972-03-13 1978-12-08 Fort Francois
US4427879A (en) * 1975-04-18 1984-01-24 Allied Corporation Optoelectronic connector assembly
FR2366588A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Csf Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques
JPS5440646A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Hitachi Ltd Optical branching device and production thereof
US4261643A (en) * 1979-02-05 1981-04-14 Sea-Log Corporation Method and apparatus for joining the ends of two fiber optic cables
JPS58165943U (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 オムロン株式会社 光フアイバ式光電スイツチ
JPS59164520A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Alps Electric Co Ltd 光分岐・結合器
CA1247902A (en) * 1983-09-30 1989-01-03 Timothy R. Ponn Fiber optic connector assembly
US4598975A (en) * 1983-10-03 1986-07-08 International Telephone And Telegraph Corporation Multiple fiber linear array and method of making same
JPS60194412A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518319B1 (de) * 1975-04-24 1976-07-08 Siemens Ag Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
EP0061772B1 (de) * 1981-04-01 1984-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-optischer Modulsteckverbinder
US4445750A (en) * 1981-06-22 1984-05-01 Trw Inc. Articulating fiber optic connectors with resilient mounting block

Also Published As

Publication number Publication date
US4765700A (en) 1988-08-23
JPH0336962Y2 (de) 1991-08-06
JPS6276304U (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587537T2 (de) Zugentlastung für faseroptischen Stecker.
DE60212236T2 (de) Verteilersatz für Glasfaserkabel
DE69228557T2 (de) Schutzmhuellung fuer eine optische faser
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE9107041U1 (de) Klammeranordnung für Rohre und Kabel
DE8224614U1 (de) Kabelhaltevorrichtung mit zugentlastet befestigtem Lichtleitkabel
DE3878746T2 (de) Endstueck faseroptischen bandkabels.
DE9206511U1 (de) Verzweiger für Lichtleitfaser-Kabel
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE3530162A1 (de) Vorrichtung zur spleissaufnahme von lichtwellenleiter-adern
EP0872750A2 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
DE3636957A1 (de) Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern
CH674110A5 (de)
DE69604847T2 (de) Duplex-Verbinder
DE69323968T2 (de) Fiberoptischer Aufbau mit Quetschhülse
DE3636955A1 (de) Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern
DE2527541A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE3416598C2 (de)
DE19714718A1 (de) Spleißschutz und Aufnahmevorrichtung für Lichtwellenleiter sowie Anordnung zum Einlegen der Lichtwellenleiter in den Spleißschutz
DE3636958A1 (de) Drueckvorrichtung fuer optische kunststoffasern
DE3640695A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von faserfoermigen zugentlastungsschichten insbesondere bei lichtwellenleiterkabeln
DE3225452C2 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern
DE60216092T2 (de) Faseroptische abschlusseinheit
DE10008613C2 (de) Übergangsstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection