DE3708513C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-Analyse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-AnalyseInfo
- Publication number
- DE3708513C2 DE3708513C2 DE3708513A DE3708513A DE3708513C2 DE 3708513 C2 DE3708513 C2 DE 3708513C2 DE 3708513 A DE3708513 A DE 3708513A DE 3708513 A DE3708513 A DE 3708513A DE 3708513 C2 DE3708513 C2 DE 3708513C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stranded
- stranded polynucleotide
- optical fiber
- spacer molecule
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/648—Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/6825—Nucleic acid detection involving sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/7703—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf biochemische Analysen und
insbesondere auf Analysen, bei denen eine Markierung benutzt
wird, welche in der Lage ist, aufnehmbare Strahlung zu
emittieren, um Nukleinsäure zu identifizieren und um die
Konzentration und Kreuzkorrelation ausgewählter Nuklein
säuren und Fragmente zu messen.
Eine bekannte Technik für chemische und biochemische Ana
lysen ist in den folgenden US-PSen beschrieben:
4 133 639, 4 050 895, 4 321 057, 4 399 099, 4 447 546 und weiteren. Hierin ist ein optisches System beschrieben, das die Prinzipien einer abgeschwächten Totalreflexions spektroskopie (ATR) benutzt. Als ATR-Zelle benutzt ein optisches System einen optischen Wellenleiter, im typi schen Falle eine Platte, einen Stab oder eine optische Faser. Wenn ein Ende der Zelle mit einer Erregerstrahlung beleuchtet wird, dann wird diese Strahlung innen total derart reflektiert, daß eine abklingende Welle an der Zellenoberfläche erzeugt wird. Die Erregerstrahlung wird so gewählt, daß die abklingende Welle eine Fluoreszenz in den zu analysierenden Substanzen erregt, die nur in einer dünnen Zone (im typischen Fall mit einer Dicke von weni gen Hundert bis Eintausend Angstrom-Einheiten) angeordnet sind und die Zellenoberfläche umgeben. Die resultierende Fluoreszenz kann eine Information liefern, gemäß welcher das fluoreszierende Material analysiert werden kann.
4 133 639, 4 050 895, 4 321 057, 4 399 099, 4 447 546 und weiteren. Hierin ist ein optisches System beschrieben, das die Prinzipien einer abgeschwächten Totalreflexions spektroskopie (ATR) benutzt. Als ATR-Zelle benutzt ein optisches System einen optischen Wellenleiter, im typi schen Falle eine Platte, einen Stab oder eine optische Faser. Wenn ein Ende der Zelle mit einer Erregerstrahlung beleuchtet wird, dann wird diese Strahlung innen total derart reflektiert, daß eine abklingende Welle an der Zellenoberfläche erzeugt wird. Die Erregerstrahlung wird so gewählt, daß die abklingende Welle eine Fluoreszenz in den zu analysierenden Substanzen erregt, die nur in einer dünnen Zone (im typischen Fall mit einer Dicke von weni gen Hundert bis Eintausend Angstrom-Einheiten) angeordnet sind und die Zellenoberfläche umgeben. Die resultierende Fluoreszenz kann eine Information liefern, gemäß welcher das fluoreszierende Material analysiert werden kann.
Derartige Systeme wurden bisher benutzt, um beispielswei
se antigene Substanzen, Chemikalien und dergleichen zu
analysieren.
Es ist weiter bekannt, daß die genetische Information,
betreffend die Synthese der Aminosäuresequenz in Protein,
durch Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure
(RNA) durchgeführt wird, und dies sind beides sehr lange
komplexe Moleküle gewöhnlich in Form einer Doppelschrau
be. Weil DNA oder RNA in allen lebenden Stoffen allgegen
wärtig sind, und zwar in Formen, die einzigartig für jede
Species ist, kann die Natur der Nukleinsäure oder von
einzigartigen Fragmenten hiervon (diese werden im folgen
den kollektiv als Polynukleotide bezeichnet) dazu dienen,
das Vorhandensein einer gegebenen Species durch Analyse
festzustellen. Beispielsweise enthalten alle Virengene
entweder RNA oder DNA. Derartige Virusnukleinsäuren kön
nen leicht von dem Proteinüberzug isoliert werden und sie
sind gegenwärtig in hochreiner Form verfügbar. Viele der
Virusnukleinsäuren sind linear und doppelsträngig (DNA in
derartigen Viren wie Smallpox und SV40 beispielsweise,
und RNA in Viren wie beispielsweise Reoviren). Einsträngi
ge Nukleinsäuren können immer doppelsträngig werden, wenn
komplementäre Einzelstränge verfügbar sind. Die Doppel
stränge der Nukleinsäure können getrennt werden, indem
die Nukleinsäure Denaturalisierungsbedingungen unterwor
fen wird (beispielsweise einem hohen oder einem niedrigen
pH, hohen Temperaturen, Reagenzmitteln wie beispielsweise
EDTA und Guanidin, welches die Wasserstoffbindungen auf
bricht, usw.). Die Denaturalisierung trennt gewöhnlich
nicht nur die Nukleinsäure in Einzelstränge, sondern kann
auch die Stränge in ein großes unvorhersagbares Sortiment
von Fragmenten aufbrechen, die extrem schwierig voneinander
in identifizierbarer Form trennbar sind. Oft müssen Beschrän
kungsenzyme benutzt werden, um die Nukleinsäuren an bestimm
ten Sitzen aufzubrechen, um eine Vielzahl von Fragmenten zu
erzeugen, die laboratoriumsmäßig durch Elektrophorese und andere
zeitraubende Techniken getrennt werden, um sie schließlich
identifizieren zu können.
Die EP 70 687 A2 beschreibt ein hybridisierendes diagnosti
sches Verfahren, welches einsträngige Polynukleotide benutzt,
um eine Hybridisierung mit immobilisierten einsträngigen
Polynukleotid-Proben durchzuführen. Das Verfahren umfaßt die
folgenden Schritte:
- - es wird ein einsträngiges Polynukleotid auf einem Träger unter Hybridisationsbedingungen mit ein strängigen Polynukleotid-Segmenten in Berührung gebracht, die komplementär zu einem repräsenta tiven Teil der einsträngigen Proben-Nukleotiden sind;
- - es werden die nicht-hybridisierten einsträngigen Polynukleotid-Segmente aus der immobilisierten Probe getrennt;
- - es wird die immobilisierte Probe durch Licht er regt und
- - es wird das Lichtansprechen der Probe detektiert.
Die EP 131 830 A1 beschreibt eine Nukleinsäure-Probe
mit den folgenden Bestandteilen:
- - eine Nukleinsäure-Komponente;
- - einen die Nukleinsäure bindenden Liganden, der photochemisch mit der Nukleinsäure-Kompontente ver bunden ist und
- - eine Markierung, die chemisch mit dem Liganden verbun den ist.
Mit dieser Probe soll ein vereinfachtes System geschaffen wer
den, um Nukleinsäuren durch hybridisierende Analyse festzu
stellen.
Die GB 21 39 349 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung
einer Nukleinsäure, die man in Zellen vermutet, welche Nukleo
proteine und Nuklease enthalten. Die Zellen zerfallen hierbei
in einem Lyse-Puffer, der ein Mittel aufweist,
um die Nukleoproteine aufzubrechen und welches die Nuklease
verhindert, wenn DNA bestimmt wird, wobei das Produkt in ein
strängige Form gebracht wird und das Verfallsprodukt unter
Hybridisationsbedingungen mit einem Polynukleotid kontaktiert
wird, welches eine Nukleotiden-Sequenz aufweist, die komple
mentär zu einer Sequenz ist, die in der zu bestimmenden Nuklein
säure vorhanden ist, wobei schließlich das Ausmaß der Hybridi
sierung bestimmt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um Polynukleotide
oder Nukleinsäure-Hälften einfach und schnell zu analysieren
und die genetische Quelle zu identifizieren.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im
Vorrichtungsanspruch 1 angegebenen Merkmale bzw. durch die
Gesamtheit der im Verfahrensanspruch 12 angegebenen Merkmale.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Durch die Erfindung kann auf einfache Weise eine Fluoreszenz
analyse von Polynukleotiden oder Nukleinsäure-Fragmenten oder
Teilen hiervon durchgeführt werden, die an der Oberfläche des
Lichtleiters, d. h. der Glasfaser, festgelegt und mit dieser
verbunden sind. Jede doppelsträngige Nukleinsäure in der zu
analysierenden Sonde wird denaturiert, beispielsweise durch
Erhitzung auf ca. 80°C, um Einzelstränge der Nukleinsäure zu
erzeugen. Die Denaturierung
kann durch Chelate unterstützt werden, um Stabilisie
rungsionen, wie beispielsweise Mg⁺⁺, zu entfernen. Die
einzelnen Stränge können in Sequenzen gewünschter Länge
durch geeignete Restriktionsenzyme aufgebrochen werden.
Gewählte Teile von Einzelsträngen von doppelsträngigen
Nukleinsäurecharakteristiken der zu identifizierenden
Species, die beispielsweise durch Flüssigkeitschromato
graphie oder Elektrophorese getrennt sind, werden auf der
optisch weniger dichten Seite einer Trennfläche festge
legt, die zwischen Medien mit unterschiedlichem Brechungs
index ausgebildet sind (beispielsweise eine ATR-Zelle in
Form eines Prismas, eines Stabes oder eines optischen
Faserelementes, und eine Flüssigkeitsprobe, die vermut
lich die zu analysierende Nukleinsäure enthält). Die
Probe wird nunmehr graduell in Berührung mit der Zwi
schenfläche in einem solchen Ausmaß abgekühlt, daß ein
Teil der Einzelstränge der Nukleinsäure in der Probe
komplementär zu den Einzelsträngen-Nukleinsäureteilen
stehen, die anfänglich an der Zwischenfläche festgelegt
waren. Ein Teil der gebundenen Nukleinsäure wird mit der
Proben-Nukleinsäure hybridisiert.
Was auch immer für Polynukleotide mit den gebundenen Tei
len auf der Oberfläche der Zelle renaturiert wurden, so
können diese nunmehr mit einer Fluorchromfarbe eingefärbt
werden, die spezifisch für doppelsträngige Polynukleotide
ist (beispielsweise vorzugsweise in zweiteiliger Form, um
die Spezifizierung und die Bindungsstabilität zu verbes
sern). Statt dessen können für kompetitive Verbindungen
voretikettierte komplementäre Einzelstränge von Poly
nukleotiden benutzt werden, deren Vorhandensein in der
Probe analysiert werden soll. Es können partielle
Gegenstücke diskriminiert werden, indem an dieser Stelle
ein Enzym beigefügt wird, das die Doppelhelix immer dann
abspaltet, wenn Einzelstrangfragmente in der Probe mit
den gebundenen Teilen keine Doppelstränge bilden. Dann
wird ein Ende der Zelle mit Erregerstrahlung beleuchtet
und diese Strahlung wird innerhalb der Zelle innen total
reflektiert, so daß eine abklingende Welle an der Ober
fläche der ATR-Zelle auftritt. Die Erregerstrahlung ist
so gewählt, daß die abklingende Welle das Fluorchrom der
eingefärbten Polynukleotide nur in der dünnen Zone er
regt, die die Oberfläche der ATR-Zelle umgibt. Wenn die
Kettenlänge auf die Zone angepaßt ist, die durch die ab
klingende Welle beleuchtet wird, dann stellt die resul
tierende Fluoreszenz ein Maß der Doppelstrang-Nukleotide
dar, die an der Zellenoberfläche gebunden sind, und dem
gemäß ein Naß der Nukleinsäure in der Probe komplementär
zu der Nukleinsäure, die vorher auf die ATR-Zelle ge
bracht wurde. Fluoreszenzlebensdauermessungen können auch
die Quantenwirksamkeit des Fluorchrom ermöglichen und
demgemäß kann die Anpassung zwischen den Polynukleotiden,
die anfänglich auf der Zwischenfläche vorhanden waren,
und jenen gemessen werden, die durch Komplexbildung mit
der Probe entstanden sind. Dies schafft die Möglichkeit,
zwischen Emissionen von spezifisch gebundenen Farben und
atypisch oder wenig spezifisch gebundenen Farben und un
gebundenen Farben zu unterscheiden, so daß das Signal-
Rausch-Verhältnis verbessert wird.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird
im folgenden auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen,
in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeich
nen. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt
eines Analysenaufbaus mit den erfindungsgemäßen Prinzi
pien, und
Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Ausführungs
beispiels nach Fig. 1.
In der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Vor
richtung wird auf "obere" und "untere" Teile Bezug genom
men. Dies ist rein willkürlich und bezieht sich lediglich
auf die schematische Darstellung der Zeichnung. Es ist
klar, daß die Vorrichtung in jeder Lage und Orientierung
im Raum funktionsfähig ist und die Erfindung nicht auf
eine bestimmte Lage beschränkt ist. Es ist weiter klar,
daß die zeichnerische Darstellung rein schematisch ist
und kein Versuch unternommen wurde, um tatsächliche Ab
messungen oder Verhältnisse darzustellen.
Die vorliegende Erfindung arbeitet mit totaler innerer
Reflexion der Erregerstrahlung längs einer ATR-Zelle und
die Erregung bewirkt eine Fluoreszenz, die in die Zelle
zurückgeführt wird, und die Erfindung befaßt sich mit der
Untersuchung jener Fluoreszenz, wie dies allgemein in der
US-PS 45 82 809 beschrieben ist.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Analyseaufbaus 20
dargestellt, der gemäß den Lehren der Erfindung ausgebil
det ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel um
faßt der Analyseaufbau 20 eine ATR-Zelle 22, eine Umhül
lung 24 und einen Trägeraufbau 26.
Die Zelle 22 besteht vorzugsweise aus einem langgestreck
ten, im wesentlichen zylindrischen optisch transparenten
Körper, im typischen Fall in Gestalt eines Stabes oder
einer optischen Faser, die sich von der Eintrittsfläche
28 nach dem gegenüberliegenden Ende 30 erstreckt. Die
Zelle 22 läßt über ihre Länge über mehrfache innere
Totalreflexion optische Strahlungen fort schreiten, die in
die Fläche 28 unter einem bestimmten festen Winkel ein
treten, der im wesentlichen rotationssymmetrisch um die
Längsachse der Zelle verläuft. Wenn die Zelle eine Faser
ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist (zur Erläuterung
wird die Zelle 22 in diesem Zusammenhang als Faser be
zeichnet), ist der maximale Akzeptionswinkel gegenüber
der Achse der optischen Faser, wie in der Faseroptik be
kannt, B für die Strahlung, die in die Faser eintritt und
so in der Faser weitergeleitet wird, und dieser Winkel
wird durch die Brechungsindices von Faser und umgebendem
Medium bestimmt. An der Eintrittsfläche 28 ist die Faser
oberfläche im typischen Fall eben ausgebildet und sie
liegt normal zur Längsachse der Faser, und die Fläche ist
vorzugsweise fein poliert, um Flecken oder Oberflächen
fehler auf ein Mindestmaß zu bringen, die sonst die ein
fallende Erregerstrahlung streuen würden.
Für eine Strahlung, die anfänglich durch ein Medium mit
dem Brechungsindex n0 fortschreitet und auf eine Faser
mit dem Brechungsindex n1 auftrifft, die durch ein
Material mit dem Brechungsindex n2 umgeben ist, ergibt
sich der maximale Akzeptanzwinkel aus der folgenden Glei
chung:
Dabei ist NA die sogenannte numerische Apertur der Faser.
Beispielsweise, aber nicht beschränkend, kann die Faser
22 aus einer großen Zahl optisch transparent er Materia
lien bestehen, beispielsweise aus Glas, aus Quarz, aus
Polypropylen, aus Polyolefinen, aus Nylon oder derglei
chen, die so gewählt sind, daß die Faser einen Brechungs
index erhält, der größer ist als der Brechungsindex der
flüssigen Probe, die analysiert werden soll. Diese Probe
ist im typischen Fall eine wäßrige Lösung mit einem Bre
chungsindex in der Nähe von 1,33. Das Material der Faser
22 wird außerdem so gewählt, daß es relativ unlöslich in
der Probenflüssigkeit ist und mit dieser nicht reagiert.
Die Größe der Faser 22 kann erforderlichenfalls geändert
werden. Es hat sich gezeigt, daß eine Faser oder ein Stab
von etwa 1 mm Durchmesser bis zu wenigen hundert Mikro
metern Durchmesser und mit einer Länge von 5 mm für die
meisten Versuche ausreichend ist. Es ist jedoch klar, daß
Länge und Durchmesser nur Beispiele darstellen und nicht
beschränkend sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welchem
die Fluoreszenz an der Faseroberfläche durch Erreger
strahlung, die in die Faser hinabgeschickt wird, indu
ziert wird, am gleichen proximalen Ende der Faser
gesammelt und beobachtet wird, an dem die Strahlung inji
ziert wird, ist es erwünscht, die Streustrahlung daran zu
hindern, von der Endoberfläche 30 nach der Eintrittsober
fläche 28 zurückzukehren. Infolgedessen kann die Fläche
30 so gestaltet sein, daß einfallendes Licht nach außen
geleitet wird, aber vorzugsweise ist die Fläche mit einem
Material überzogen, das dem Brechungsindex des Mediums
angepaßt ist, das die Fläche 30 umgibt, und dieses Mate
rial kann sowohl nicht-fluoreszierend als auch absorbie
rend für die Erregerstrahlung sein. Im typischen Fall
führt ein mit Kohlenstoffschwarz angereichertes Epoxyd
kunstharz diese Funktion durch.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist beabsichtigt, daß der
wirksame Abschnitt der Faseroberfläche durch den akti
vierten Bereich definiert wird, bei dem die Analyse
durchgeführt wird. Um die Oberfläche des wirksamen Ab
schnitts der Faser 22 zu aktivieren, wird letztere im ty
pischen Falle so behandelt, daß ein Überzug 32 erzeugt
wird, indem zunächst ein aromatisches Amin auf die Fa
seroberfläche als Mittel aufgetragen wird, um eine Diazo
kopplung mit der Einstrang-Nukleinsäure oder dem Poly
nukleotid herzustellen. Das aromatische Amin sollte auf
die Oberfläche der Faser über einen Abstandshalter so
aufgebracht werden, daß das Amin frei reagieren kann,
ohne durch das Glas räumlich daran gehindert zu werden.
Eine Anzahl derartiger Abstandskopplungstechniken, die
hierbei angewendet werden können, ist bekannt, wie in den
folgenden Beispielen erläutert:
Die Hydroxylanteile auf der Glasoberfläche (diese werden
als "G" bezeichnet) können mit Trimethoxysilan gekoppelt
werden, das mit einer Kette aus Methylengruppen substitu
iert ist, die eine aromatische Amingruppe am Ende besitzen,
und zwar im typischen Falle
Dieses Reagenz ist kommerziell verfügbar und wird von der
Petrarch Chemical Company geliefert. Das Reagenz wird in
Lösung vorzugsweise auf pH 8 gepuffert und reagiert mit
den Hydroxylgruppen auf dem Glas (G), um Methanol zu eli
minieren und Siloxanbindungen wie folgt zu bilden:
Statt dessen kann man die Glasoberfläche mit einem Reagenz
koppeln, welches aus zwei Epoxydgruppen gebildet ist, die
durch eine Methylenkette verbunden sind. Wenn beispiels
weise das Reagenzmittel im Überschuß in einer hochalkali
schen Lösung (im typischen Falle NaOH) benutzt wird, um
zu verhindern, daß zu viele der beiden Enden jedes Re
agenzmoleküls mit dem Glas gekoppelt werden, tritt die
folgende Reaktion ein, um eine Ätherverknüpfung zu bil
den:
Wenn nunmehr die letztere Zwischenstufe mit einem Sulfhydryl
oder mit Thiol reagiert, dann wird eine Thioäther
kette wie folgt gebildet:
Eine noch andere Kopplung kann über eine aliphatische
Aminkette wie folgt erreicht werden:
G(OH)3 + (CH3O)3-Si-(CH2)3-NH2→GOSi-(CH2)3-NH2 (4)
Zu dem vorstehenden Reaktionsprodukt kann man im Über
schuß Doppelisothiocyanat bei pH 8 zusetzen mit einer
Zwischenproduktmethylenkette, um eine Thioharnstoffver
knüpfung zu bilden:
Indem man im Überschuß doppeltaromatische Amine mit pH 8
zusetzt, wird die Erzeugung der gewünschten aromatischen
Substanz vollendet, d. h.
Eine vierte Glaskopplungstechnik führt zu einem ungewöhn
lich stabilen Produkt, und diese Technik besteht darin,
das Glas mit Trimethoxysilan mit einer Chlorbenzylgruppe
bei pH 8 zu behandeln:
Das Reaktionsprodukt reagiert bei pH 9 mit einem aromati
schen Amin, das eine Nitrogruppe enthält:
Dann wird das Reaktionsprodukt mit einem stark reduzie
renden Mittel, beispielsweise mit Natriumdithionit, bei
pH 6 behandelt, um die Nitrogruppe zu einem aromatischen
Amin wie folgt zu reduzieren:
Die aromatischen Amine, die durch irgendeines der erwähn
ten Verfahren erzeugt werden, können benutzt werden, um
die gewünschte einsträngige Nukleinsäure zu binden. Als
Vorstufe sollte man das an das Glas gebundene aromatische
Amin (im folgenden
genannt) mit salpetriger
Säure (Salpetersäurelösung) bei 0°C behandeln. Hierdurch
wird ein Zwischenprodukt erzeugt, das dann bei pH 8 mit
Poly-T reagiert (im folgenden mit (TTT) bezeichnet, eine
bekannte synthetische DNA, deren einzige Basis Thymidin
ist). All dies kann wie folgt beschrieben werden:
Es ist bekannt, daß Zellen Stränge von Nukleinsäuren zu
erzeugen suchen, die in gegenseitigem Abstand über kurze
Stränge von Polyadenin angeordnet sind. Wenn das letztere
Produkt nunmehr mit den Adeninteilen reagiert, die im ty
pischen Fall am Anfang eines interessierenden einsträngi
gen Nukleinsäuremoleküls (im folgenden AAA-NUC) vorhanden
ist, so wird das Nukleinsäureteil erzeugt, das an der Fa
seroberfläche gebunden ist. Insoweit als Adenin ein Kon
jugat von Thymidin ist, wird letzteres doppelsträngig in
Gegenwart von Mg⁺ bei pH 7 und Raumtemperatur, um eine
Bindung zu erzeugen.
Die doppelsträngige Bindung kann nun durch Behandlung des
Adenin-Thymidin-Konjugats mit Psoralen (6-Hydroxy-5-ben
zofuranacrylsäure δ-lacton) oder einem anderen
Kreuzverbindungsmittel dauerhaft gemacht werden. Psoralen
ist zu bevorzugen, da es relativ schwer flüchtig und
leicht durch Ultraviolettstrahlung zu aktivieren ist. Ob
gleich die Reaktion bekannt ist, wird angenommen, daß die
Benutzung neu ist, dadurch die Hybridisation irreversi
bel zu machen. Für eine ordnungsgemäße Hybridisation
sollte das gebundene DNA-Segment wenigstens 10 Basen lang
sein, obgleich eine größere Zahl für eine vernünftige
Spezifizierung notwendig sein kann. Es zeigt sich, daß
durch diese Technik jener Teil der DNA gebunden wird, der
zur Erkennung nicht benutzt wird, d. h. die Polyadenin
kette am Anfang. Der Zweck dieser Behandlung besteht
darin, Probleme zu vermeiden, die sich aus einer mögli
chen Bindung der Diazokette mit einem Teil der
Erkennungssequenz der gebundenen einsträngigen Nuklein
säure ergeben. Mit anderen Worten ausgedrückt, erlaubt
die Reaktion mit Psoralen eine Befestigung an einem Ende
der Nukleinsäuresequenz, ohne den Erkennungssitz zu ver
stopfen. Wegen der Verstärkung, die durch die Psoralen-Be
handlung bewirkt wird, würde eine Denaturierung die
Säure aufbrechen. Wenn die erwähnte Problemtype voraus
sichtlich jedoch nicht auftritt, kann man diese Extra
stufe weglassen.
Die Konzentrationen der zur Erzeugung des Überzugs 32 be
nutzten Chemikalien hängen empirisch von der jeweiligen
Art der Überzugsverkettung ab, die erzeugt werden soll,
und von der Natur der Nukleinsäureteilchen, die man haben
möchte, um den Überzug zu binden. Es ist jedoch zu beach
ten, daß die reaktiven Stellen (d. h. jene Stellen auf
der Faser, an denen der Überzug die gebundene einsträngi
ge Nukleinsäure enthält, die man zu komplementären
Nukleinsäurefragmenten zu hybridisieren beabsichtigt)
durchschnittlich im Abstand um ein Mehrfaches (beispiels
weise ein Dreifaches oder ein Mehrfaches) des durch
schnittlichen 10-Å-Durchmessers eines typischen DNA-Doppel
stranges beabstandet sein sollte. Wenn die Konzen
tration der Stellen weniger dicht ist, wird die abschlie
ßende Hybridisierungsreaktion mit dem Überzug räumlich
oder sterisch behindert, und demgemäß kann die Reaktion
zu langsam für manche Zwecke fortschreiten.
Das beschriebene Bindeverfahren besitzt eine Reihe von
erwünschten Charakteristiken. Es wird eine feste Verbin
dung mit Glas erreicht. Diese Bindung ist irreversibel,
selbst unter Denaturierungsbedingungen, und sie ist
lichtstabil. Die Anordnung eines Abstandshalters zwischen
der ATR-Oberfläche und der Molekularkette schafft eine
leichte Zugänglichkeit (für vernünftige Diffusionskine
tik) und genügend Raum für die Kettenbiegsamkeit, was ein
Teil des Hybridisierungsprozesses ist. Die Poly-A-Poly-T-Ver
bindung gewährleistet, daß die Kette an einer einzigen
Stelle gebunden wird, wodurch die Kettenflexibilität er
halten bleibt, die für eine vernünftige Hybridisierungs
kinetik benötigt wird. Diese Verbindung gewährleistet
auch, daß die Erkennungsstelle von dem Ort der Verbindung
ausgeschlossen ist.
Die Umhüllung 24 ist ein hohles langgestrecktes Rohr,
welches vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, optisch
transparent ist und aus einem Material besteht, welches
relativ unlöslich ist und chemisch nicht mit der zu ana
lysierenden Flüssigkeit reagiert. Im typischen Falle wird
die Umhüllung 24 einfach von einem Glasrohr gebildet,
dessen Innendurchmesser größer ist als der maximale
Außendurchmesser der Faser 22, wobei die Dimensionierung
vorzugsweise so getroffen ist, daß ein vorbestimmtes Vo
lumen gebildet wird, das wenigstens den aktivierten Über
zug 32 auf der Faser 22 umschließt. Gemäß einem bevorzug
ten Ausführungsbeispiel kann der Zwischenraum zwischen
der überzogenen Oberfläche der Faser 22 und der Innenwand
des Rohres 24 Kapillarabmessungen aufweisen.
Es sind Haltemittel 26 vorgesehen, um die Faser 22 und
die Umhüllung 24 in einer festen Beziehung zu haltern,
wobei insbesondere die Umhüllung von der Faser derart im
Abstand liegt, daß das vorbestimmte begrenzte Volumen der
Probe den aktivierten Bereich der Faseroberfläche
umschließen kann und das Eingangsende der Faser präzise
so ausgerichtet ist, daß ein optimaler Lichteinfall in
die Faser gewährleistet ist. Infolgedessen kann die Faser
durch die Lager benachbart zu jeder Stirnfläche 28 bzw.
30 abgestützt werden. Eine Berührung zwischen der Faser
und dem Lager in der Wähe der Fläche 28 führt jedoch zu
einer Verminderung der numerischen Apertur, weil der
Brechungsindex des Lagermaterials gewöhnlich größer als
n1 ist. Um dieses Problem zu lösen, kann im typischen
Fall die Faser wenigstens in der Nähe des Faserendes, in
das die Strahlung eingeführt wird, mit einem Überzug vor
zugsweise aus einem transparenten Polymerisationsprodukt
mit hohem Molekulargewicht überzogen werden, um ein Zwi
schenmedium zwischen Lager und Faser mit niedrigem Bre
chungsindex anzuordnen. Um Probleme zu vermeiden, die
sich als Folge der Lagerung am proximalen Ende der Faser
ergeben, ist das Lager in Fig. 1 einfach als Wiege 36
ausgebildet, von dem ein Teil 38 mit der Umhüllung 24
verbunden ist und ein anderer Teil 40 ein Endstück 42
trägt, in dem das distale Ende 30 der Faser 22 fest ein
gespannt ist. Das Material, aus dem das Endstück 42 ge
formt ist, ist vom optischen Standpunkt nicht wichtig,
jedoch sollte es chemisch mit der zu analysierenden flüs
sigen Probe nicht reagieren. Bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 sind Umhüllung 24 und Faser 22 so darge
stellt, daß die Längsachsen der Umhüllung und der Faser
im wesentlichen horizontal verlaufen, wobei die Faser 22
auslegerartig innerhalb der Umhüllung 24 verläuft und das
Ende 28 nach außen vorsteht. Die Faser 22 wird im Abstand
zur Innenoberfläche der Umhüllung 24 gehalten. Bei diesem
speziellen Ausführungsbeispiel ist die Umhüllung 24 an
beiden Enden offen, so daß Flüssigkeit von beiden Enden
eingeführt und abgezogen werden kann.
Wenn eine Analyse mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
vorgenommen wird, dann wird der Überzug 32 der Faser 22
von irgendwelchen einsträngigen Nukleinsäureteilchen ge
bildet. Letztere werden wie oben beschrieben gebunden, um
Befestigungsstellen für die Probennukleinsäureteilchen
mit der Faser zu bilden, und die Teilchen werden dann
durch Einfärbung gemessen.
Die Probe wird zunächst durch bekannte Techniken behan
delt, um die potentielle Nukleinsäure (falls erforder
lich) zu konzentrieren, und dann werden die viralen
Capside oder die biologischen zellaren Strukturen bei
spielsweise durch einen osmotischen Stoß, durch Waschmit
tel oder andere Zerfallsmittel aufgebrochen, um die
Nukleinsäuren freizugeben. Die Probe wird dann einer Be
handlung unterworfen, die alle doppelsträngigen Nuklein
säuren denaturiert, die freigegeben werden, und es werden
die Nukleinsäureketten in Fragmente aufgebrochen. Bei
spielsweise kann doppelsträngige DNA einfach durch Be
handlung mit mäßiger Hitze (75°C) und EDTA denaturiert
werden. Durch die Verwendung von EDTA werden außerdem die
Mg⁺⁺-Ionen entfernt, wenn letztere entweder in der Probe
oder während der Polyadenin/Thymidin-Verbindungsstufe
vorhanden sind. Die Entfernung dieser Ionen ist sehr er
wünscht, um zu verhindern, daß die Metallionen die ein
strängige Nukleinsäure renaturieren. Natürlich kann man
bekannte Enzymaufspalttechniken für DNA benutzen, um die
Nukleinsäure zu fragmentieren. Die Reihenfolge, mit der
die Fragmentierung und die Denaturierung erfolgen, ist
für die Erfindung nicht wichtig.
Dann wird die Probe in den Zwischenraum 44 zwischen der
Umhüllung 24 und der Faser 22 eingespritzt, und dies ge
schieht beispielsweise mit einer Injektionsnadel, wobei
die Probe in dem Zwischenraum 44 durch den Meniskus ge
halten wird, der sich an den beiden gegenüberliegenden
Enden der Umhüllung 24 bildet. Die Probe wird im Zwi
schenraum 44 während einer Inkubationszeit belassen, da
mit das zu analysierende Material in der flüssigen Probe
diffundieren kann und damit die Nukleinsäureteilchen im
Überzug 32 renaturiert oder komplementiert werden kön
nen. Die Reversibilität der Nukleinsäure-Konjugations
reaktionen schafft eine durch Avidität gesteuerte Grenze
für die Empfindlichkeit des Systems, insbesondere wenn
das System ausgewaschen ist, um nur absorbierte, aber un
konjugierte Nukleinsäure zu entfernen. Diese Differenz in
der Avidität zwischen Absorption und Konjugation kann er
höht werden, wenn vor dem Auswaschen Verbindungen der
Psoralenfamilie der Probe zugesetzt werden. Solche Ver
bindungen binden die doppelsträngigen Nukleinsäureberei
che und nach Belichtung durch Licht dienen sie dazu, die
Kreuzverbindungsirreversibilität dieser doppelsträngigen
Bereiche aufrechtzuerhalten.
Die doppelsträngige renaturierte Nukleinsäure wird ge
färbt, indem vorzugsweise die Probelösung direkt mit
einem Fluorchromfarbstoff versehen wird, der eine sehr
starke Avidität zu der doppelsträngigen Nukleinsäure be
sitzt. Die bevorzugten Farbstoffe haben mehr als eine un
abhängige Nukleinsäurebindungsstelle, um die Avidität zu
erhöhen und so die freie Farbkonzentration und den Hin
tergrund zu vermindern. Typische Farbstoffe, die in Ver
bindung mit der Erfindung anwendbar sind, sind
Äthidiumbromidacridinorange (C. I. Nr. 46005), Quinacrin,
Diäthidiumbromid, Diacridinorange, die verschiedenen
Heterodimere und dergleichen. Äthidiumbromid hat einen
optimalen Erregerwellenlängenbereich von 480 bis 550 µm
und einen optimalen Fluoreszenzwellenlängenbereich von
580 bis 650 µm. Die Strukturformel von Äthidiumbromid
wird wie folgt angenommen:
Statt dessen kann, um die Gefahr einer Instabilität des
Reagenz zu reduzieren, der Farbstoff anfänglich in einer
Form vorgesehen werden, die nur sehr schwach an der Faser
anhaftet, so daß er in Wasser in Millisekunden aufgelöst
ist. Der gewählte Farbstoff ist vorzugsweise ein solcher,
dessen Fluoreszenzsignal in hohem Maße durch die Bindung
und demgemäß durch das Ausmaß beeinflußt wird, mit dem
beide Nukleinsäureketten hybridisiert sind. Derartige
Farbstoffe sind gewöhnlich als Fluorchromfarbstoffe be
kannt. Für Fluorchromfarbstoffe, beispielsweise Äthidium
bromid und Acridinorange oder ihre Dimere, kann die Kon
zentration, die für die Probe im Zwischenraum 44 erfor
derlich ist, niedrig sein, d. h. zwischen etwa 10-10 und
10-14 M.
Die Oberfläche der in den Zwischenraum 44 eingespritzten
Lösung enthält vermutlich etwa sechs Größenordnungen mehr
von einsträngiger Nukleinsäure als im Rest der Lösung
vorhanden ist. Daher ist hier eine höhere Nukleinsäure
rekombinationsrate an der Berührungsfläche der Lösung mit
der Faser, und der Farbstoff bindet sich vorzugsweise an
den Doppelsträngen, die an der Faser ausgebildet sind,
und diese Stränge sind die einzigen, die beleuchtet wer
den. Vor der Reaktion zwischen der zu prüfenden Nuklein
säure und dem Reagenz auf der Faser kann der Farbstoff
frei schwimmen und der Farbstoff stellt daher ein Etikett
bzw. Nachweismittel nur für die konjugierte Form dar.
Weil der Farbstoff Fluorchrom ist, ist er weniger wirksam
ungebunden als gebunden. Die Benutzung der dimeren Form
des Farbstoffs führt zu einer stärkeren Bindung, die die
Avidität des Farbstoffs für die doppelsträngige Nuklein
säure potenziert. So kann man mit dimeren Farbstoffen
eine Erhöhung der Selektivität für doppelsträngige DNA
erhalten und geringere Störeffekte, weil weniger freier
Farbstoff in der Losung erforderlich ist, wodurch sich
ein sehr hohes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt.
Die Vorrichtung ist mit einem Fluorimeter 43 derart ge
koppelt, daß die Eintrittsfläche 28 mit Strahlung be
leuchtet wird, die im typischen Fall in der Lage ist,
eine Fluoreszenz im Überzug 32 durch eine abklingende
Welle zu erzeugen, die die Aussendung der Strahlung längs
der Faser begleitet. Die induzierte Fluoreszenz in dem
etikettierten Komplex im Überzug 32 wird dann in die Fa
ser von dem erregten Material zurückgeleitet und tritt
dann über die Fläche 28 aus, um vom Fluorimeter 43 abge
lesen zu werden. Die Intensität der Fluoreszenz ist pro
portional zu der Menge der vorhandenen doppelsträngigen
Nukleinsäure und demgemäß eine Funktion der relativen
Menge von Anpaß-Nukleinsäure in der ursprunglichen
Probe.
In den erwähnten Daten kann sich ein Fehler ergeben, der
durch die Veränderung der Quantenwirksamkeit im Farbstoff
verursacht wird, und hierdurch kann das Ausmaß der Per
fektion der Hybridisierungsanpassung beeinträchtigt wer
den. Eine Möglichkeit, einen solchen Fehler zu korrigie
ren, besteht darin, eine zusätzliche Messung der Fluor
eszenzlebensdauer vorzunehmen, die proportional zu der
Quantenwirksamkeit ist. Das Verhältnis von Signalintensi
tät zu Lebensdauer ist unabhängig von der Quantenwirksam
keit und demgemäß frei von diesem Fehler. Die tatsächli
chen Lebensdauerwerte können daher als Maß für die Korre
lation der Nukleinsäurestränge miteinander dienen.
Die natürliche Fluoreszenzlebensdauer kann als jene Zeit
definiert werden, die die Fluoreszenz benötigt, um nach
Aufhören der Erregung von einem Wert I auf einen Wert I/e
abzufallen, wobei "e" die Naperbasis ist. Unter Benutzung
bekannter Techniken und Vorrichtungen kann die Fluoreszenz
lebensdauer dadurch bestimmt werden, daß zunächst
das Material mit einer schnell modulierten Erregerstrah
lung für die benutzte Fluorchromfarbe beleuchtet wird,
beispielsweise eine Strahlung mit einer Fluktuierungs
amplitude, die von einem Laser oder einer Unter-Pegel-LED
ausgeht, wobei dann die Modulationsamplitude der erzeug
ten Fluoreszenz gemessen wird.
Ein anderes Analyseverfahren, welches mit der erfindungs
gemäßen Vorrichtung durchgeführt werden kann, besteht
darin, eine Kompetitionsbindungsanalyse durchzuführen.
Bei letzterer wird eine bekannte Menge von einsträngigen
zu identifizierenden Polynukleotiden in bekannter Weise
markiert, vorzugsweise mit irgendeinem Farbstoff aus
einer großen Zahl bekannter fluoreszierender Farbstoffe.
Dann wird eine erste Messung der Gesamtfluoreszenzstrah
lung von einer solchen markierten Menge von einem ge
eigneten Fluorimeter zum Zwecke der Eichung gemessen.
Dann wird eine bekannte Menge von markierten Poly
nukleotiden der Probenlösung zugesetzt. Die Mischung von
markierten und nicht-markierten Polynukleotiden
wird dann in Berührung mit einer ATR-Zelle gebracht, so
daß die Hybridisierungsstellen sich bilden können. Die
Zelle wird präpariert und wie oben beschrieben beleuch
tet. Dann wird eine Messung der Fluoreszenzintensität von
der Zelle vorgenommen. Das Verhältnis der letzteren
Fluoreszenzintensität zur Intensität, die während der
Eichung gemessen wurde, ist dann proportional zur Menge
des in der Probe vorhandenen nicht-markierten Poly
nukleotids.
Claims (26)
1. Vorrichtung zur Analyse eines Polynukleotids in
einsträngiger Form in einer flüssigen Probe, welche in Kombi
nation folgende Merkmale aufweist:
- - die die Probe enthaltende Meßzelle (20) umfaßt eine Umhüllung (24) und eine optische Faser (22);
- - die optische Faser (22) weist ein einsträngiges Poly nukleotid an der Oberfläche auf, das teilweise komple mentär mit dem zu analysierenden einsträngigen Poly nukleotid ist;
- - die in der Meßzelle (20) befindliche flüssige Probe ist mit einem Fluoreszenzfarbstoff versetzt, der stärker an ein doppelsträngiges Polynukleotid bindet als an ein einsträngiges Polynukleotid;
- - Mittel sind vorgesehen, um in die optische Faser eine Erregerstrahlung einzustrahlen und die resultierende Fluoreszenzstrahlung zu messen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser mit einem Über
zug versehen ist, der eine aromatische Verbindung aufweist,
die mit dem einsträngigen Polynukleotid gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Verbindung an das
einsträngige Polynukleotid über eine Diazo-Verbindung gekoppelt
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzfarbstoff so schwach
an die Oberfläche der optischen Faser angekoppelt ist, daß
er sofort in Wasser aufgelöst wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Verbindung mit
der Oberfläche über ein Abstandshaltermolekül gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül aus
Trimethoxysilan besteht, substituiert mit einer Kette aus
Methylengruppen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül aus zwei
Epoxydgruppen besteht, die durch eine Methylenkette verbunden
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül ein
aliphatisches Amin ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül aus
Trimethoxysilan mit Chlorbenzylgruppen besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diazo-Verbindung aus Poly
thymidin, konjugiert mit den Polyadenin-Teilchen besteht,
die zu Beginn im einsträngigen Polynukleotid vorhanden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die konjugierten Polythymidine
und Polyadenine überkreuz verbunden sind.
12. Verfahren zur Analyse eines Polynukleotids in ein
strängiger Form in einer flüssigen Probe, bei dem
- - ein einsträngiges Polynukleotid an die Oberfläche einer optischen Faser aufgebracht wird, das teilweise komplemen tär mit dem zu analysierenden einsträngigen Polynukleotid ist,
- - die flüssige Probe mit einem Fluoreszenzfarbstoff versetzt wird, der stärker an ein doppelsträngiges Polynukleotid bindet, als an ein einsträngiges Polynukleotid,
- - die Oberfläche der optischen Faser mit der flüssigen Probe in Kontakt gebracht wird, so daß das zu analysieren de einsträngige Polynukleotid mit dem an der Oberfläche der optischen Faser anhaftenden einsträngigen Polynukleotid hybridisiert,
- - in die optische Faser eine Erregerstrahlung eingestrahlt wird, und die resultierende Fluoreszenzstrahlung gemessen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche ein aromati
sches Amin angehaftet wird, und daß dann die Diazo-Kopplung
des aromatischen Amins an dem gewählten einsträngigen Poly
nukleotid bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Amin an der Ober
fläche über ein Abstandshaltermolekül angeheftet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül von einem
Trimethoxysilan gebildet ist, substituiert mit einer Kette aus
Methylengruppen.
16. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül aus
einem Paar von Epoxydgruppen gebildet ist, die durch eine
Methylenkette verbunden sind.
17. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül ein
aliphatisches Amin ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandshaltermolekül aus
Trimethoxysilan mit einer Chlorbenzylgruppe besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokopplung dadurch herge
stellt wird, daß erst das Amin in eine Diazogruppe umgewandelt
wird, daß dann die Diazogruppe mit dem Polythymidin gekoppelt
und das Polythymidin mit Polyadeninteilchen konjugiert wird,
die zu Beginn des gewählten einsträngigen Polynukleotids vor
handen sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Amin durch Behandlung mit
einem Diazonhalogen in eine Diazogruppe umgewandelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyadenin mit dem Polythymidin
überkreuz verbunden wird.
22. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung die Intensität
der fluoreszierenden Strahlung festgestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz-Zerfallzeit der
fluoreszierenden Strahlung gemessen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzfarbstoff ein
Dimericfarbstoff ist.
25. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzfarbstoff Di
ethidiumbromid ist.
26. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzfarbstoff Di
acridinorange ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84214686A | 1986-03-21 | 1986-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708513A1 DE3708513A1 (de) | 1987-09-24 |
DE3708513C2 true DE3708513C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=25286639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3708513A Expired - Lifetime DE3708513C2 (de) | 1986-03-21 | 1987-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-Analyse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2735189B2 (de) |
CA (1) | CA1299074C (de) |
DE (1) | DE3708513C2 (de) |
FR (1) | FR2596159B1 (de) |
GB (1) | GB2190189B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118465A1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937198A (en) * | 1989-07-28 | 1990-06-26 | Becton, Dickinson And Company | Novel fluorescent dye |
US5776672A (en) * | 1990-09-28 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gene detection method |
DE69125441T2 (de) * | 1990-09-28 | 1997-11-06 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zum Gennachweis |
EP1130116A3 (de) * | 1992-04-06 | 2004-01-14 | Abbott Laboratories | Methode und Gerät zur Detektion von Nukleinsäuren unter Verwendung von totaler interner Reflektion |
DE19518217A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-30 | Imtec Immundiagnostika Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Desoxyribonukleinsäure (DNA) auf festen Phasen |
WO1996019587A2 (en) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Abbott Laboratories | Methods of immobilizing oligonucleotides to solid support materials and methods of using support bound oligonucleotides |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070687A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Amoco Corporation | Diagnostisches Verfahren mittels einer lichtemittierenden Polynukleotid Hybridisierung |
GB2139349A (en) * | 1983-04-29 | 1984-11-07 | Nat Res Dev | Method of determining nucleotide sequences in cells and of isolating nucleic acids from cells |
EP0131830A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-23 | Molecular Diagnostics, Inc. | Markierte Nucleinsäureschleifen und Addukte für ihre Herstellung |
US4671938A (en) * | 1985-09-09 | 1987-06-09 | Ciba-Corning Diagnostics, Corp. | Immunoassay apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447546A (en) * | 1982-08-23 | 1984-05-08 | Myron J. Block | Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube |
US4724202A (en) * | 1983-12-12 | 1988-02-09 | Molecular Diagnostics, Inc. | Use of non-hybridizable nucleic acids for the detection of nucleic acid hybridization |
EP0245206A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-11 | IntraCel Corporation | Analytisches Verfahren zum Nachweis und zur Messung einer spezifisch sequentierten Nukleinsäure |
-
1987
- 1987-03-13 GB GB8705957A patent/GB2190189B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-16 DE DE3708513A patent/DE3708513C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-20 JP JP62064456A patent/JP2735189B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-20 FR FR8703886A patent/FR2596159B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-20 CA CA000532664A patent/CA1299074C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070687A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Amoco Corporation | Diagnostisches Verfahren mittels einer lichtemittierenden Polynukleotid Hybridisierung |
GB2139349A (en) * | 1983-04-29 | 1984-11-07 | Nat Res Dev | Method of determining nucleotide sequences in cells and of isolating nucleic acids from cells |
EP0131830A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-23 | Molecular Diagnostics, Inc. | Markierte Nucleinsäureschleifen und Addukte für ihre Herstellung |
US4671938A (en) * | 1985-09-09 | 1987-06-09 | Ciba-Corning Diagnostics, Corp. | Immunoassay apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118465A1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Vorrichtung zur Halterung optischer Bauelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8705957D0 (en) | 1987-04-15 |
CA1299074C (en) | 1992-04-21 |
GB2190189A (en) | 1987-11-11 |
FR2596159A1 (fr) | 1987-09-25 |
FR2596159B1 (fr) | 1994-01-07 |
JP2735189B2 (ja) | 1998-04-02 |
DE3708513A1 (de) | 1987-09-24 |
JPS62266464A (ja) | 1987-11-19 |
GB2190189B (en) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330834T2 (de) | Quantitative detektierung von makromolekülen mit hilfe von fluoreszierenden oligonukleotiden | |
DE2660391C2 (de) | Fluoreszierender Antikörper | |
DE19725050C2 (de) | Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69227997T2 (de) | Verfahren mit einem gen-sonden biosensor | |
DE3688297T2 (de) | Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material. | |
DE60038244T2 (de) | DNA-Sequenzierungsverfahren | |
DE69334173T2 (de) | Verfahren zum Nachweis einer Zielnukleinsäure | |
US5242797A (en) | Nucleic acid assay method | |
DE69331067T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von nukleinsäure oder analysen unter verwendung der internen totalreflexion | |
DE69733650T2 (de) | System zum simultanen Durchführen einer Vielzahl von Ligandenbindungs-Untersuchungen | |
DE68923035T2 (de) | Nachweis von Lanthanid-markierte Nukleotide mittels zeitgelöster Fluorometrie. | |
EP0563998B1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie | |
DE3708513C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nukleinsäure-Analyse | |
EP2022859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten mittels Fluoreszenzmessung | |
AT393035B (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung zumindest eines chemischen parameters eines probenmediums | |
EP1281084A2 (de) | Direkter nachweis von einzelmolekülen | |
DE4122839A1 (de) | Nachweis und abbildung in biochemischen testverfahren unter verwendung von phosphor-screens | |
DE4301005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren | |
DE10036174B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von chemischen oder biologischen Proben | |
DE69724375T2 (de) | Verfahren zur Messung der Polynukleotidkonzentration | |
DE19943704C1 (de) | Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung | |
EP1627921B1 (de) | Verfahren zur Messung einer Nukleinsäureamplifikation in Real Time beinhaltend die Positionierung eines Reaktionsgefässes relativ zu einer Detektionseinheit | |
EP1280939B1 (de) | Verfahren zum nachweis von polynukleotiden | |
DE19947616C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006001879A1 (de) | Durch abfallende Wellen angeregtes Fluoreszenznachweisverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/68 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER MANNHEIM CORP., INDIANAPOLIS, IND., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS CORP., INDIANAPOLIS, IND., US |