DE3843097C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843097C2
DE3843097C2 DE3843097A DE3843097A DE3843097C2 DE 3843097 C2 DE3843097 C2 DE 3843097C2 DE 3843097 A DE3843097 A DE 3843097A DE 3843097 A DE3843097 A DE 3843097A DE 3843097 C2 DE3843097 C2 DE 3843097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
hollow cylindrical
alcohol content
metal
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843097A1 (de
Inventor
Hiroko Himeji Hyogo Jp Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3843097A1 publication Critical patent/DE3843097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843097C2 publication Critical patent/DE3843097C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Einspritzdüsenvorrichtung mit einem Alkoholsensor.
Als Kraftstoff für die Brennkraftmaschinen von Kraftfahr­ zeugen werden üblicherweise Motorenbenzine bzw. Ottokraft­ stoffe verwendet. Der Kraftstoff wird in einen Ansaugkrüm­ mer eingespritzt, und das Luft-Kraftstoffgemisch wird den Zylindern der Maschine zugeführt. Das Gemisch wird in den Zylindern verbrannt unter Umwandlung der resultierenden Wärme in mechanische Energie durch die in den Zylindern hin- und hergehenden Kolben. Es ist also wichtig, das den Zylindern zugeführte Luft-Kraftstoffgemisch auf einen Opti­ malwert zu regeln, der für die Arbeitsbedingungen der Maschine am besten geeignet ist, um das günstigste Be­ triebsverhalten sicherzustellen.
Als Kraftstoffe für Brennkraftmaschinen eingesetzte Moto­ renbenzine sind jedoch in verschiedene Güteklassen unter­ teilt, und einige enthalten bis zu 15% Alkohole (Methanol und/oder Ethanol). Die Anwesenheit von Alkoholen in Moto­ renbenzinen verringert die Oktanzahl des Kraftstoffs er­ heblich. Wenn also das Luft-Kraftstoffverhältnis nicht entsprechend der dem Motorenbenzin zugesetzten Alkoholmenge modifiziert wird, tritt in der Maschine beim Anlassen Klop­ fen auf. Die Klopftendenz zeigt sich insbesondere, wenn die bereits warme Maschine erneut angelassen wird.
In dem JP-GM 61-183 435 ist eine Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die Mittel zur Er­ fassung des Alkoholanteils im Kraftstoff aufweist. Unter Ausnutzung der Tatsache, daß die Dielektrizitätskonstante von Alkohol wesentlich größer als diejenige von Motoren­ kraftstoff ist, bestimmt diese Vorrichtung den Alkoholpro­ zentsatz im Kraftstoff durch Messen seiner Dielektrizitäts­ konstanten. Die Vorrichtung modifiziert das der Maschine zugeführte Gemisch entsprechend dem so bestimmten Alkohol­ prozentsatz des Kraftstoffs.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Einspritzvorrichtung mit Alkoholsensor. Diese Vorrichtung gleicht der vorgenann­ ten Vorrichtung entsprechend dem JP-GM. Der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter 1 wird von einer Kraftstoffpumpe 2 druckbeaufschlagt und durch eine Kraftstoffleitung 2a einem Kraftstoffilter 3 und von diesem einer Kraftstofförderlei­ tung 4 mit Einspritzdüsen 5 zugeführt. Aus den Einspritz­ ventilen der Einspritzdüsen 5 wird der Kraftstoff in einen Ansaugkrümmer eingespritzt, der mit den Zylindern der Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Kraftstoffdruck wird von einem Kraftstoffdruckregler 6 geregelt, und der nicht in den Ansaugkrümmer eingespritzte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffleitung 2a zum Behälter 1 rückgeführt. Die Öffnungsdauer der Ventile der Einspritzdüsen 5 wird durch eine Steuereinheit 7 nach Maßgabe der von einem im Behälter 1 angeordneten Alkoholsensor 8 gelieferten Meßergebnisse bestimmt, so daß das Luft-Kraftstoffverhältnis auf den Optimalwert eingestellt wird.
Diese Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist jedoch die fol­ genden beiden Nachteile auf.
Der erste Nachteil resultiert aus der Verzögerung zwischen der Erfassungs- und der Einspritzzeit. Wenn nämlich die Maschine angelassen wird, nachdem gerade eine Kraftstoff­ menge in den Behälter 1 gefüllt wurde, in dem sich noch ein kleiner Kraftstoffrest befand, dessen Alkoholgehalt sich von demjenigen des eingefüllten Kraftstoffs unterscheidet, dann ist der in den Ansaugkrümmer unmittelbar danach ein­ gespritzte Kraftstoff der in der Kraftstofförderanlage zwischen Behälter 1 und Förderleitung 4 verbliebene Kraft­ stoff, dessen Alkoholgehalt sich von demjenigen des Kraft­ stoffs im Behälter 1 unterscheidet. Der Sensor 8 erfaßt jedoch den Alkoholgehalt des Kraftstoffs im Behälter 1. Da die Leitungen vom Behälter 1 zu den Ventilen der Einspritz­ düsen relativ lang sind, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis während einer relativ langen Zeitdauer, während der der alte Kraftstoff im Kraftstoffördersystem verbraucht wird, auf der Grundlage der Messung des Alkoholgehalts, der von demjenigen des eingespritzten Kraftstoffs verschieden ist, auf einen falschen Wert geregelt. Dies führt zum Auftreten von Startproblemen der Maschine.
Der zweite Nachteil ergibt sich aus der Lage des Alkohol­ sensors im Behälter 1. Es ist nämlich notwendig, den Sensor 8 am Boden des Behälters 1 anzuordnen, damit die Bestimmung des Alkoholgehalts auch durchgeführt werden kann, wenn sich der Kraftstoffspiegel nahe dem Boden des Behälters 1 be­ findet. Ferner besteht die Gefahr, daß sich gelegentlich im Kraftstoff vorhandenes Wasser nahe dem Bodenteil des Be­ hälters sammelt. Somit wird die Messung durch den am Behäl­ terboden befindlichen Alkoholsensor durch das Vorhandensein dieses angesammelten Wassers, das eine sehr große Dielek­ trizitätskonstante hat, nachteilig beeinflußt. Infolgedes­ sen enthält der durch den Sensor bestimmte Alkoholgehalt des Kraftstoffs einen großen Fehler aufgrund des eventuell im Behälter vorhandenen Wassers. Dadurch kann das Luft- Kraftstoff-Verhältnis möglicherweise auf einen falschen Wert geregelt werden, so daß Maschinenprobleme auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einspritzvorrichtung zu schaffen, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Abhängig­ keit des Alkoholgehaltes unmittelbar vor dem Einspritzventil auf einen Optimalwert korrigiert, so daß für alle Betriebs­ zustände, insbesondere beim Anlassen der Brennkraftmaschine, eine optimale Verbrennung des Kraftstoffs sichergestellt wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
Bevorzugt umfaßt der Kondensator des Alkoholsensors zwei hohlzylindrische Metallelemente, die koaxial in dem hohl­ zylindrischen Kraftstofförderorgan angeordnet sind. Ferner weisen diese hohlzylindrischen Metallelemente bevorzugt mehrere in Radialrichtung verlaufende Durchgangsöffnungen auf, die in den beiden Metallelementen in Axialrichtung versetzt angeordnet sind, so daß der aus dem Kraftstoff­ behälter zum Einlaßende des Kraftstofförderorgans geförderte Kraftstoff innerhalb des Metallelements mit kleinerem Durchmesser und von dort durch die Durchgangsöffnungen, durch einen Zwischenraum zwischen den beiden Metallelemen­ ten und durch die Durchgangsöffnungen des Metallelements mit größerem Durchmesser strömt und aus den Ventilen der an der Seitenwand des Kraftstofförderorgans ausgebildeten Einspritzdüsen in den Ansaugkrümmer gespritzt wird. Diese Konstruktion des Kondensators gewährleistet, daß der Alko­ holgehalt des Kraftstoffs, der in den Ansaugkrümmer einge­ spritzt wird, unmittelbar vor dem Einspritzvorgang bestimmt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraft­ stofförderanlage mit einem Alkoholsensor, der demjenigen des JP-GM gleicht;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Kraftstofför­ derleitung einer Einspritzdüsenvorrichtung mit einem Kondensator (der einen Alkoholsensorkopf bildet) nach der Erfindung; und
Fig. 3 einen Querschnitt A-A durch die Kraftstofför­ derleitung von Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird ein Ausführungs­ beispiel erläutert.
Die Einspritzvorrichtung nach Fig. 2 bildet Teil einer Kraftstofförderanlage ähnlich derjenigen von Fig. 1, wobei jedoch der Alkoholsensor (d. h. ein Kondensator) nicht im Kraftstoffbehälter angeordnet ist. So wird der Kraftstoff, der im wesentlichen aus Motorenbenzin besteht, aber einen erheblichen Alkoholanteil aufweisen kann, von einer Kraft­ stoffpumpe im Kraftstoffbehälter druckbeaufschlagt und durch eine Kraftstoffleitung und einen Kraftstoffilter zur Kraftstofförderleitung 4 am linken Ende in Fig. 2 geför­ dert. Ein Kraftstoffdruckregler 6, der mit dem rechten Ende der Kraftstofförderleitung 4 verbunden ist, regelt den Kraftstoffdruck in der Leitung 4. Der Kraftstoff, der nicht aus den Ventilen der Kraftstofförderleitung 4 eingespritzt wird, wird durch eine den Kraftstoffdruckregler 6 mit dem Kraftstoffbehälter verbindende Leitung zum Behälter rück­ geführt.
Die Kraftstofförderleitung 4 nach Fig. 2 hat eine hohl­ zylindrische Wand 4a und zwei scheibenförmige Abschlußplat­ ten 4b und 4c, die mit sie durchsetzenden, in Axialrichtung verlaufenden Ein- bzw. Auslaßbohrungen 9a und 9b versehen sind. Die Einlaßbohrung 9a ist mit einer Kraftstoffpumpe durch eine Kraftstoffleitung und einen Kraftstoffilter (nicht gezeigt) verbunden, und die Auslaßbohrung 9b ist mit dem Kraftstoffdruckregler 6 über einen in Axialrichtung verlaufenden Flansch 4d der Abschlußplatte 4c verbunden. Die Seitenwand 4a weist mehrere in Radialrichtung verlau­ fende Düsen 5 mit jeweils einem Ventil 5a zur Einspritzung des Kraftstoffs in einen Ansaugkrümmer (nicht gezeigt) auf, der mit den Zylindern der zugehörigen Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Ein Paar hohlzylindrische Metallplatten 10a und 10b, die in der Kraftstofförderleitung 4 koaxial mit einem kleinen radialen Zwischenraum (Fig. 3) angeordnet sind, sind am einen Ende in einem Isolierstück 11 gehaltert. Das Isolier­ stück 11 weist eine in Axialrichtung verlaufende mittige Durchgangsöffnung 11a, mehrere äußere Durchgangsöffnungen 11b und zwei eine Seite durchsetzende zylindrische Nuten zur jeweiligen Halterung eines Endes der Platten 10a und 10b auf. Das Isolierstück 11 ist an der Seitenwand 4a nahe der Abschlußplatte 4c so befestigt, daß zwischen beiden ein axialer Spielraum 11c gebildet ist. Die anderen Enden der hohlzylindrischen Metallplatten 10a und 10b sind mit ring­ förmigen elektrisch leitenden Schichten 12a bzw. 12b ge­ koppelt und von diesen gehaltert, wobei diese Schichten koaxial in der elektrisch isolierenden Abschlußplatte 4b an deren Eintrittsseite eingebettet sind. Die Metallelemente 10a und 10b weisen jeweils mehrere radial verlaufende Durchgangslöcher 13a bzw. 13b auf, wobei die Positionen der Löcher 13b in dem durchmessergrößeren Metallelement 10b gegenüber denjenigen der Löcher 13a in dem durchmesserklei­ neren Metallelement 10a in Axialrichtung versetzt sind. Ferner befinden sich einige der Durchgangslöcher 13b in dem durchmessergrößeren Metallelement 10b axial und umfangs­ mäßig in Deckung mit den Positionen der Einspritzdüsen 5.
Der aus der Einlaßbohrung 9a in die Kraftstofförderleitung 4 gelangende Kraftstoff durchströmt die Leitung in Pfeil­ richtung. Zuerst strömt der Kraftstoff in das Innere des durchmesserkleineren hohlzylindrischen Metallelements 10a, und ein Teil des Kraftstoffs strömt direkt weiter zur Aus­ laßbohrung 9b. Der übrige Kraftstoff strömt durch die Durchgangslöcher 13a in dem durchmesserkleineren Metallele­ ment 10a, durch den Zwischenraum zwischen beiden Metall­ elementen 10a und 10b und durch die Durchgangslöcher 13b in dem durchmessergrößeren Metallelement 10b. Danach wird ein Teil des Kraftstoffs aus den Ventilen 5a in die Düsen 5 gepreßt, während der Rest zwischen dem durchmessergrößeren Metallelement 10b und der Seitenwand 4a sowie durch die Löcher 11b und den Spielraum 11c zur Auslaßbohrung 9b strömt.
Der Alkoholgehalt des Kraftstoffs wird unter Nutzung des aus den hohlzylindrischen Metallelementen 10a und 10b und dem dazwischen strömenden Kraftstoff gebildeten Kondensa­ tors bestimmt, wie nachstehend erläutert wird. Ein Kapazi­ tätsmesser 7a legt eine Spannung E (ausgedrückt in V) durch die Elektroden 14a und 14b, die mit den elektrisch leiten­ den Schichten 12a und 12b gekoppelt sind, an die beiden Metallelemente 10a und 10b und mißt die Kapazität C (aus­ gedrückt in F) des Kondensators mittels der folgenden Gleichung:
Q = C · E (1)
wobei Q die elektrische Ladung (ausgedrückt in Coulomb) an den Metallelementen 10a und 10b ist. Ferner berechnet ein mit dem Kapazitätsmesser 7a gekoppeltes Dielektrizitäts­ konstanten-Rechenglied 7b die Dielektrizitätskonstante ε (F/m) des zwischen den beiden Metallelementen 10a und 10b strömenden Kraftstoffs unter Anwendung der folgenden Gleichung:
C = ε · S/d (2)
wobei C die Kapazität (ausgedrückt in F) ist, die durch den Kapazitätsmesser 7a mittels der Gleichung (1) bestimmt wurde, S die Fläche (ausgedrückt in m²) der gegenüberste­ henden Oberfläche eines der Metallelemente 10a und 10b und d der Abstand (ausgedrückt in m) zwischen den gegenüber­ liegenden Flächen der beiden Metallelemente 10a und 10b ist. Ferner berechnet ein mit dem Dielektrizitätskonstan­ ten-Rechenglied 7b gekoppeltes Alkoholgehalt-Rechenglied 7c den Alkoholgehalt k pro Volumen aus dem oben gewonnenen Wert der Dielektrizitätskonstanten ε (F/m) unter Auflösung der folgenden Gleichung:
ε = (1-k) · ε1 + k · ε2 (3)
in der ε1 und ε2 jeweils die Dielektrizitätskonstanten (ausgedrückt in F/m) von Motorenbenzin bzw. Alkohol sind, deren Werte allgemein bekannt sind.
Die Steuereinheit 7 bestimmt die Öffnungsdauer der Ventile 5a der Kraftstofförderleitung 4 während jedes Takts der Brennkraftmaschine entsprechend dem im Alkoholgehalt- Rechenglied 7c errechneten Alkoholgehalt k, so daß die in den Ansaugkrümmer der Maschine eingespritzte Kraftstoff­ menge so geregelt wird, daß das Luft-Kraftstoffgemisch auf einen optimalen Wert eingestellt wird, der sich am besten für den Alkoholgehalt k des Kraftstoffs eignet. Dem Fach­ mann ist bekannt, daß die Steuereinheit 7 die Öffnungs­ dauern der Ventile 5a nicht nur nach Maßgabe des Alkohol­ gehalts k, sondern auch nach Maßgabe weiterer Arbeitsbe­ dingungen der Maschine bestimmt.
Konstruktion und Lage des Kondensatorteils des Alkoholsen­ sors gewährleisten, daß der Alkoholgehalt des Kraftstoffs unmittelbar vor dessen Einspritzung in den Ansaugkrümmer gemessen wird. Dadurch wird die Ansprechgeschwindigkeit wesentlich verbessert. Ferner ist durch die große Fläche der gegenüberstehenden Metallelemente des Kondensators sichergestellt, daß der mittlere Alkoholgehalt des in den Ansaugkrümmer eingespritzten Kraftstoffs gemessen wird, wodurch auch die Meßgenauigkeit verbessert wird.
Selbstverständlich sind diverse Abwandlungen des Alkohol­ sensors möglich. Beispielsweise kann der Kondensator aus zwei einander gegenüberliegenden, koaxial angeordneten hohlzylindrischen Metallelementen bestehen, wenn der in den Ansaugkrümmer einzuspritzende Kraftstoff durch den zwischen den gegenüberliegenden Metallelementen gebildeten Zwischen­ raum strömt.

Claims (5)

1. Einspritzdüsenvorrichtung zum Einspritzen von aus einem Kraftstoffbehälter zugeführtem Kraftstoff in den Ansaug­ krümmer einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch ein hohlzylindrisches Kraftstofförderorgan (4), das an einer Umfangswand Düsen (5) mit jeweils einem Ventil (5a) zum Einspritzen des vom Kraftstoffbehälter zugeführten Kraftstoffs in den Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine aufweist;
zwei einander gegenüberstehende Metallplatten (10a, 10b), die in dem hohlzylindrischen Kraftstofförderorgan (4) längs einer Strömungsbahn des vom Kraftstoffbehälter zu den Ven­ tilen (5a) geförderten Kraftstoffs angeordnet sind und dadurch den Kraftstoffstrom derart leiten, daß dieser einen zwischen den beiden gegenüberstehenden Metallplatten (10a, 10b) gebildeten Zwischenraum durchströmt;
einen Kapazitätsmesser (7a), der mit den beiden gegenüber­ stehenden Metallplatten (10a, 10b) elektrisch gekoppelt (14a, 14b) ist zur Messung der Kapazität eines durch die beiden gegenüberstehenden Metallplatten (10a, 10b) und den dazwischen strömenden Kraftstoff gebildeten Kondensators;
ein Dielektrizitätskonstanten-Rechenglied (7b), das mit dem Kapazitätsmesser (7a) gekoppelt ist und eine Dielektrizi­ tätskonstante des zwischen den gegenüberstehenden Metall­ platten (10a, 10b) strömenden Kraftstoffs aus der vom Kapazitätsmesser (7a) bestimmten Kapazität errechnet;
ein Alkoholgehalt-Rechenglied (7c), das mit dem Dielektri­ zitätskonstanten-Rechenglied (7b) gekoppelt ist und den Alkoholgehalt des Kraftstoffs aus der vom Dielektrizitäts­ konstanten-Rechenglied (7b) errechneten Dielektrizitäts­ konstante errechnet; und
eine Steuereinheit (7), die mit dem Alkoholgehalt-Rechen­ glied (7c) gekoppelt ist und die in den Ansaugkrümmer ein­ zuspritzende Kraftstoffmenge nach Maßgabe des vom Alkohol­ gehalt-Rechenglied (7c) errechneten Alkoholgehalts bestimmt.
2. Einspritzdüsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberstehenden Metallplatten zwei durch­ messerverschiedene hohlzylindrische Metallelemente (10a, 10b) sind, die koaxial in dem hohlzylindrischen Kraftstoff­ förderorgan (4) angeordnet sind.
3. Einspritzdüsenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hohlzylindrischen Metallelemente (10a, 10b) mehrere radial verlaufende Durchgangsöffnungen (13a, 13b) aufweisen.
4. Einspritzdüsenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im durchmessergrößeren hohlzylindrischen Metall­ element (10b) gebildeten Durchgangsöffnungen (13b) in bezug auf die axialen Lagen der im durchmesserkleineren hohl­ zylindrischen Metallelement (10a) gebildeten Durchgangs­ öffnungen (13a) in Axialrichtung versetzt sind, so daß der aus dem Kraftstoffbehälter durch das Eintrittsende des hohlzylindrischen Kraftstofförderorgans (4) geförderte Kraftstoffstrom derart geleitet wird, daß der Kraftstoff zuerst im Inneren des durchmesserkleineren hohlzylindri­ schen Metallelements (10a), dann durch die Durchgangsöff­ nungen (13a) dieses durchmesserkleineren hohlzylindrischen Metallelements (10a), durch einen zwischen den beiden Metallelementen (10a, 10b) gebildeten Zwischenraum sowie durch die Durchgangsöffnungen (13b) im durchmessergrößeren hohlzylindrischen Metallelement (10b) strömt und danach aus den Ventilen (5a) der an der Seitenwand des hohlzylindri­ schen Kraftstofförderorgans (4) ausgebildeten Düsen (5) in den Ansaugkrümmer eingespritzt wird.
5. Einspritzdüsenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der im durchmessergrößeren hohl­ zylindrischen Metallelement (10b) gebildeten Durchgangs­ öffnungen (13b) axial und umfangsmäßig deckungsgleich mit den Axial- und Umfangspositionen der an der Seitenwand des hohlzylindrischen Kraftstofförderorgans (4) ausgebildeten Düsen (5) angeordnet sind.
DE3843097A 1987-12-23 1988-12-21 Einspritzduesenvorrichtung Granted DE3843097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987195200U JPH0199056U (de) 1987-12-23 1987-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843097A1 DE3843097A1 (de) 1989-07-06
DE3843097C2 true DE3843097C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=16337119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843097A Granted DE3843097A1 (de) 1987-12-23 1988-12-21 Einspritzduesenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905655A (de)
JP (1) JPH0199056U (de)
KR (1) KR910002833Y1 (de)
DE (1) DE3843097A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076430B2 (ja) * 1988-10-11 1995-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US4962746A (en) * 1988-11-23 1990-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing liquid ratio detector device
DE3843243C2 (de) * 1988-12-22 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Feststellung des Alkoholgehaltes von Kraftstoffen
DE3843177C2 (de) * 1988-12-22 1999-03-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
US5035221A (en) * 1989-01-11 1991-07-30 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
US4989570A (en) * 1989-04-19 1991-02-05 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Fail detecting system for sensor monitoring concentration of a fuel in blended multi-fuel for internal combustion engine and fail-safe system in lambda-control
JPH02301669A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Nissan Motor Co Ltd エンジンの点火時期制御装置
DE3921707A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen
US5056490A (en) * 1989-07-19 1991-10-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus for alcohol engine
US5131228A (en) * 1989-08-08 1992-07-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for a turbocharged alcohol engine
US5233944A (en) * 1989-08-08 1993-08-10 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for alcohol engine
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
JPH03206331A (ja) * 1989-10-24 1991-09-09 Fuji Heavy Ind Ltd Ffv用エンジンの燃料噴射量制御装置
JPH0833367B2 (ja) * 1989-11-10 1996-03-29 株式会社ユニシアジェックス 静電容量式アルコール濃度測定装置
US5050561A (en) * 1990-03-12 1991-09-24 Japan Electronic Control Systems Company Air/fuel ratio control system for internal combustion engine with a high degree of precision in derivation of engine driving condition dependent correction coefficient for air/fuel ratio control
US5003956A (en) * 1990-04-12 1991-04-02 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Electronic fuel injection control system for a multi-fuel internal combustion engine and method therefore
US5140965A (en) * 1990-04-17 1992-08-25 Hitachi, Ltd. System for and method of supplying fuel to internal combustion engine
US4995367A (en) * 1990-06-29 1991-02-26 Hitachi America, Ltd. System and method of control of internal combustion engine using methane fuel mixture
DE4031009A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-23 Pierburg Gmbh Verfahren und einrichtung zur nutzung von brennstoffen mit alkoholzusaetzen fuer eine brennkraftmaschine
DE4034471C1 (de) * 1990-10-30 1992-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5150683A (en) * 1991-03-12 1992-09-29 Chrysler Corporation Flexible fuel sensor system
DE4115039A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
US5255656A (en) * 1991-06-27 1993-10-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Alcohol concentration sensor for automotive fuels
KR960010689B1 (ko) * 1991-08-28 1996-08-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 연료의 유전율 검지센서
US5216409A (en) * 1991-09-03 1993-06-01 General Motors Corporation Method and apparatus for detecting a contaminated alcohol-gasoline fuel mixture
JPH0572164A (ja) * 1991-09-10 1993-03-23 Mitsubishi Electric Corp 燃料の誘電率検知装置
DE4131626A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
JP2632460B2 (ja) * 1991-10-09 1997-07-23 株式会社ユニシアジェックス ガソリン性状判別装置
US5361035A (en) * 1992-02-11 1994-11-01 Ford Motor Company Resonant cavity flexible fuel sensor and system
US5301542A (en) * 1992-02-11 1994-04-12 Ford Motor Company Flexible fuel PI filter sensor
JPH0617693A (ja) * 1992-04-17 1994-01-25 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の電子制御システム
US5365917A (en) * 1993-05-04 1994-11-22 Chrysler Corporation Hot soak for a flexible fuel compensation system
CN1079898C (zh) * 1996-06-26 2002-02-27 罗伯特·博施有限公司 喷油装置的工作方法及实施该方法的喷油装置
US5782222A (en) * 1997-03-19 1998-07-21 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for supplying an alternate fuel substantially simultaneously to fuel injectors
DE10017338A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Tmt Tribologiemesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Mischungsverhältnisses zweier Stoffe in einem Stoffgemisch
US6803775B2 (en) * 2002-09-25 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel quality sensor assembly and method of use
US7237539B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-03 Philip Morris Usa Inc. Control method and apparatus for use in an alcohol fueled internal combustion engine
JP4611799B2 (ja) * 2005-05-11 2011-01-12 株式会社鷺宮製作所 電気伝導率計
FR2891876A3 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Renault Sas Dispositif d'injection a rampe commune pour moteur a combustion interne et injection de carburant.
US7933713B2 (en) * 2006-03-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid
DE102006014035A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102007033105B4 (de) * 2007-07-05 2018-06-21 BC Tech Holding AG Sensoranordnung
DE102008044383A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
FR2970738B1 (fr) * 2011-01-20 2013-02-08 Continental Automotive France Procede de determination de la teneur en eau d'un carburant mixte alcool-essence dans un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
ITTO20110258A1 (it) * 2011-03-24 2012-09-25 Eltek Spa Sensore e/o condotto per la rilevazione di liquidi, in particolare combustibili per autoveicoli
JP5984705B2 (ja) * 2012-03-29 2016-09-06 愛三工業株式会社 燃料特性計測装置
US9453466B2 (en) * 2013-02-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel system
US9658204B2 (en) * 2014-05-08 2017-05-23 Continental Automotive Systems, Inc. Stoichiometric air to fuel ratio sensor system
JP6384500B2 (ja) * 2016-02-12 2018-09-05 株式会社デンソー 燃料ポンプ、燃料供給装置及び燃料供給制御システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191373C (nl) * 1980-07-15 1995-06-16 Tno Inrichting voor het sturen van de brandstoftoevoer aan een verbrandingsmotor.
JPS57168169A (en) * 1981-04-10 1982-10-16 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacitance detector
US4484582A (en) * 1981-09-09 1984-11-27 Memorial Hospital For Cancer & Allied Diseases Electrolytic fluid flow rate method and apparatus
US4480484A (en) * 1982-12-06 1984-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flow rate detection device
US4568874A (en) * 1983-02-17 1986-02-04 Drexelbrook Controls, Inc. RF Admittance apparatus and method for monitoring the contents of a pipe
FR2542092B1 (fr) * 1983-03-03 1986-02-28 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour determiner la composition d'un melange alcool-essence, adaptes au reglage automatique de moteurs alimentes en melanges combustibles de teneur en alcool variable
JPH0765136B2 (ja) * 1985-02-06 1995-07-12 株式会社東芝 磁性焼結体
US4706630A (en) * 1986-02-07 1987-11-17 Ford Motor Company Control system for engine operation using two fuels of different volatility
JPS62192633A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Ngk Spark Plug Co Ltd アルコ−ル混合燃料の混合比センサ

Also Published As

Publication number Publication date
KR910002833Y1 (ko) 1991-05-02
KR890014071U (ko) 1989-08-10
US4905655A (en) 1990-03-06
DE3843097A1 (de) 1989-07-06
JPH0199056U (de) 1989-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843097C2 (de)
DE3118425C2 (de)
DE102008042329B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE4031008C1 (en) Utilising alcohol-contg. fuel in I.C. engine - with fuel mix compsn. correction using fuel sensor signals
DE3543084A1 (de) Steuerungssystem fuer die kraftstoff-verdampfungsgeschwindigkeit bei einem ottomotor mit direkter kraftstoff-einspritzung
DE2409775C2 (de) Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
DE3301144A1 (de) Verfahren zum ermitteln der oeffnung eines drosselventils in einer vollstaendig geschlossenen stellung in einer brennkraftmaschine
DE102009044946A1 (de) Virtueller Flex-Fuel-Sensor für Vergasermotoren mit Verwendung eines Ionisationssignals
EP3568584B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere einer brennkraftmaschine, und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE102007039892A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3843177A1 (de) Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen
DE69405684T2 (de) Effektivitätsfeststellung eines Katalysators
DE4210860C2 (de) System für die Erfassung der Benzinart
EP2984321B1 (de) Verfahren zur identifikation von kraftstoffgemischen
DE2353081A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4142068A1 (de) Einrichtung fuer die erfassung von motorklopfen
DE10136706B4 (de) Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
DE4434875C2 (de) Verfahren zur Beurteilung des Überwachungszustandes bei der Diagnose eines Motors
DE19908411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
EP0480179A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Brennstoffen mit Alkoholzusätzen für eine Brennkraftmaschine
DE19803689C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE112022002361T5 (de) Vorrichtung zum erhitzen von kraftstoff und kraftstoffeinspritzeinheit
DE102014100165A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE3128238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der eingespritzten kraftstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee