DE3842355C3 - Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen

Info

Publication number
DE3842355C3
DE3842355C3 DE19883842355 DE3842355A DE3842355C3 DE 3842355 C3 DE3842355 C3 DE 3842355C3 DE 19883842355 DE19883842355 DE 19883842355 DE 3842355 A DE3842355 A DE 3842355A DE 3842355 C3 DE3842355 C3 DE 3842355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
dryer
transport
molds
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883842355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842355A1 (de
DE3842355C2 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Soethje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19883842355 priority Critical patent/DE3842355C3/de
Publication of DE3842355A1 publication Critical patent/DE3842355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842355C2 publication Critical patent/DE3842355C2/de
Publication of DE3842355C3 publication Critical patent/DE3842355C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen in auf Plateaus stehende Formen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus "Keramische Zeitschrift" 1980, 32. Jahrgang, S. 71 bis S. 75 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird zwar die Beschickung des Lederharttrockners manuell gesteuert, der Formen-Rückentrockner wird jedoch von den auf Paletten befindlichen Formen mit einer festen Taktzeit durchlaufen.
Eine Vorrichtung anderer Gattung ist aus der DE-PS 24 28 897 bekannt. Diese Vorrichtung hat zwei ineinander konzentrisch angeordnete Transportmittel. Der Herstellungsvorgang beginnt an der Gießstation auf der äußeren Schleife. Danach werden die Formen mittels einer Übergabevorrichtung auf die innere Transportmittelschleife umgesetzt, wobei gleichzeitig der Restschlicker ausgegossen wird. Auf dem inneren Transportmittel durchlaufen die Formen eine Trockenkammer zur Scherbenverfestigung, die etwa die Hälfte der Strecke der inneren Transportschleife umfaßt. Am Ende der inneren Schleife setzt eine weitere Übergabevorrichtung die Formen zurück auf das äußere Transportmittel. Hierauf gelangen die Formen zur Entformungsstation, in der die keramischen Gegenstände aus den Formen entnommen werden. Nach dieser Station durchläuft auch das äußere Transportmittel eine Trockenkammer, in der die Formen zurückgetrocknet werden, um sie dann wiederum einem neuen Gießvorgang zuzuführen.
Diese Gießanlage hat den Vorteil einer raumsparenden Bauweise, es besteht jedoch keine Möglichkeit, bei kleineren Stückzahlen und unterschiedlich großen Gegenständen auch zeitsparend zu arbeiten, nachdem jede Form einen vorbestimmten Weg zurücklegen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei der Herstellung unterschiedlich großer Gegenstände nicht nur die unterschiedlichen Zeiten für die Trocknung der Gegenstände, sondern auch für die Rücktrocknung der Formen berücksichtigt werden, und daß die Lagerhaltung der Formen vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer von den räumlichen Verhältnissen bzw. von der Leistung abhängig einsetzbaren Vorrichtung sind die Stationen zum Gießen, zum Ausgießen überschüssiger Masse, zum Entformen und zum Trocknen untereinander von einer frei programmierbaren Transportvorrichtung bedienbar. Hierbei kommt vorzugsweise ein runder Trocknungs- und Speicherelevator zum Einsatz.
Sollte es auf Grund der Geschoßhöhen in den Fabrikationsstätten nur möglich sein, lineare Trocknungskammern bzw. Speicher verwenden zu können, so kann es bei dieser Vorrichtung notwendig sein, zwei oder mehrere frei programmierbare Transportvorrichtungen zwischen den Stationen vorzusehen. Insbesondere bei hohen Leistungen mit unterschiedlichen Artikelgrößen müssen die Transportwege auf mehrere Transportvorrichtungen aufgeteilt werden.
Um den Einsatz der Transportvorrichtungen für alle Arten und Anordnungen der Stationen zu gewährleisten, sind diese frei programmierbar. Sie können durch entsprechende Programme vollautomatisch dafür sorgen, daß die gefüllten Formen für nur bestimmte Zeit einem Standort zur Scherbenbildung zugeteilt sind, einem Trockner zur Verfestigung des Scherbens zugeführt werden, in eine Ausschlagvorrichtung zum Entfernen des Rohlings gelangen und daß man die Formen zur Rücktrocknung einer Trockenkammer zuführt bzw. sie in einem Speicher bevorratet. Dazu können die Aufnahmen vorwärts, rückwärts, auf, ab, nach links und nach rechts bewegt und zusätzlich dazu die gesamte Transportvorrichtung geschwenkt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Gießen keramischer Gegenstände mit linearer Trockenkammer,
Fig. 2 einen Schnitt A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Gießen keramischer Gegenstände mit runder Trocknungskammer,
Fig. 4 einen Schnitt A-B der Fig. 3.
Aus der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die zur Herstellung von keramischen Gegenständen im Gießverfahren charakteristischen Stationen zu erkennen. Die erste Station 2 ist die Gießstation. An sie schließt die Station 4 zur Scherbenbildung an. Diese Station stellt eigentlich einen bestimmten räumlichen Bereich dar, in dem sich der Scherben durch Übergang der Flüssigkeit aus dem Schlicker in die Form bildet. Welche Art Förderer hier zum Einsatz kommt, hängt vor allem von der Formgröße und dem Formengewicht ab. In der anschließenden Station 6 wird der überflüssige Schlicker ausge­ gossen.
Von dieser Station 6 nimmt nun eine erste frei programmierbare Transportvorrichtung 8 die Plateaus 10 mit Formen 11 auf und stellt sie entsprechend der Programmierung auf einem freien Stellplatz in der Station 12 zur Scherbenverfestigung ab. Diese Station kann ebenfalls verschiedenartig ausgerüstet sein. Im vorliegenden Beispiel ist ein einfacher, nicht beheizter Speicher eingesetzt, in dem die Formen abhängig von ihrer Größe oder Gestaltung unterschiedlich lange verweilen.
Die zweite frei programmierbare Transportvorrichtung 14 bewegt sich ebenso wie die erste entlang einer geraden Führung 16. Sie holt die Formen 11 von der Ausgangsseite der Station 12 ab und bringt sie zur Station 18, in der der keramische Gegenstand in Gestalt einer Kanne, Dose usw. entformt wird, wobei die min­ destens zweiteilige Form geöffnet und geschlossen werden muß. Der Gegenstand wird dann nicht dargestellten Einrichtungen wie Putz-, Isolier- oder Glasiervorrichtungen zugeführt.
Die leeren hygroskopischen Formen haben einen Teil Flüssigkeit aus der keramischen Masse aufgenommen, von dem sie vor ihrer Wiederverwendung befreit werden müssen. Dazu holt die Trans­ portvorrichtung 14 die Formen von der Station 18 ab und setzt sie in den Trockner 20 ein. Wie auch bei anderen Vorgängen ist die Behandlungszeit auch hier hauptsächlich von der Formgröße ab­ hängig, weshalb große Formen mit langer Rücktrocknungszeit auf die hinteren Stellplätze gesetzt werden, Die Transportvor­ richtung 14 kann beispielsweise so programmiert sein, daß kleine Formen mit kürzeren Trocknungszeiten vorne, große Formen am Ende des Trockners abgestellt werden. Unabhängig davon kann jedoch auch immer der nächst freie Stellplatz besetzt werden.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt rechts den Trockner 20 mit beispielsweise nur einer Etage. Die erwärmte Luft zum Trocknen gelangt von einer nicht dargestellten Heizung durch den Kanal 22 über die Düsen 24 in die Trocknungskammer 26, in der die jeweiligen Formen abgestellt sind. Zur Bestückung des Trockners ist die frei programmierbare Transportvorrichtung 14 vorgesehen. An der Frontseite dieser Vorrichtung befindet sich eine Aufnahme 28 für die Plateaus 10. Durch elektrische oder hydraulische Antriebe läßt sich die Aufnahme sowohl in der Höhe wie auch nach links und rechts bewegen. Damit können die Plateaus entweder vom Trockner 20 zurück zur Station 12, die auch als Speicher für leere, getrocknete Formen genützt werden kann, und/oder von dieser zur Station 18 transportiert werden.
Nachdem der Trockner 20 und die Station 14 jeweils ein- oder mehretagig sein können, muß auch die Aufnahme zwangsläufig vertikal beweglich sein.
Links von der Station 12 ist die frei programmierbare Transportvorrichtung 8 angeordnet, deren Aufnahme 30 ebenfalls heb- und senkbar, jedoch nur einseitig nach rechts beweglich ist. Gefüllte Formen werden von Station 6 zur Station 12 und getrocknete Formen von Station 12 zur Station 2 mit dieser Transportvorrichtung 8 befördert. Die lineare Bewegung zwischen den Stationen 12, 2 und 6 macht die Transportvorrichtung 8 entlang einer Führung 16′ ent­ sprechend ihrer Programmierung. Der Antrieb 31 sitzt direkt an der Transportvorrichtung.
Ein anderer Aufbau einer Vorrichtung geht aus Fig. 3 hervor. Insbesondere in Betrieben, die häufig nur in kleinen Stückzahlen fertigen oder relativ große Formen einsetzen, kann diese Vorrichtung zum Einsatz kommen, die vor allem den Vorteil der kurzen Transportwege und des geringen Platzbedarfs bietet. Bei dieser Vorrichtung ist nur eine frei programmierbare Transportvorrichtung 32 notwendig. Sie ist auf Grund ihrer getrennt steuerbaren Antriebe in der Lage, sämtliche Bewegungsrichtungen zu vollziehen. Auf der kreisförmigen Führung 34 läßt sie sich vor- und rückwärts bewegen. Zusätzlich dazu ist die gesamte Transportvorrichtung 32 drehbar. Die dem Antrieb 36 gegenüberliegende Aufnahme 38 ist sowohl heb- und senkbar, wie auch vor- und zurückbe­ weglich.
Das Zentrum der Anlage bildet der Trockner 40. Er kann stationär oder drehbar ausgeführt sein. Sollte es auf die Verkürzung der Wege ankommen, so wäre ein drehbarer Trockner am besten geeignet, da er durch Einzeltakt oder Teilbereichschwenkung freie Stellplätze in den Arbeitsbereich der Transportvorrichtung 32 bringt.
Die Zu- und Abfuhr der Formen 11 in und aus der Anlage tätigt der Förderer 42. Vom Standplatz 44 aus können die auf Plateaus aufgesetzten Formen 11 entweder seitlich mit einem Förderer 45 oder mit der Transportvorrichtung 32 zur Station 2′ zum Gießen gebracht werden. Von der Station 2′ aus werden die Formen, sofern eine lange Scherbenbildungszeit notwendig ist, von der Transport­ vorrichtung 32 bzw. ihrer Aufnahme 38 erfaßt und vorübergehend im Trockner 40 abgestellt. Ist nur eine kurze Scherbenbildungszeit notwendig, transportiert ein Förderband die Form 11 sofort zur Station 6′, wo die überflüssige Masse ausgeschüttet wird.
Gleichgültig wie die Form zur Station 6′ gelangt, anschließend setzt die Transportvorrichtung 32 diese Form in den Trockner, sofern eine Zwischentrocknung notwendig ist. Anderenfalls gelangt die Form zur Station 18′. Hier werden die Formen entweder von Hand oder maschinell geöffnet und die keramischen Gegenstände 46 auf einen Zubringer 48 zur weiteren Behandlung abgesetzt.
Die leeren Formen erfaßt wiederum die Aufnahme der Transport­ vorrichtung 32 und setzt diese nach einer Drehung um 180° im Trockner ab. Kommen die Formen nach der Trocknung wieder zum Einsatz, führt sie die Transportvorrichtung der Station 2′ direkt zu.
Wird teilweiser Formenwechsel betrieben, so kann der Trockner 40 und/oder die Transportvorrichtung 32 so programmiert werden, daß nur alle entsprechend gekennzeichneten Standplätze geleert werden, wozu der Trockner entweder in eine bestimmte Stellung oder die Transportvorrichtung alle Standplätze 50 abfährt.
In Fig. 4 befindet sich eine Form 11 in der Station 2′ zum Gießen. Die Form 11 steht auf einem Plateau 10, das auf dem Rollen­ förderer 45 aufliegt. Die Transportvorrichtung 32 mit ihrer Aufnahme 38 steht in Ruhestellung. Der Trockner 40 mit einer Vielzahl von Standplätzen 50 ist nicht bestückt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen in auf Plateaus stehende Formen, die nacheinander
  • - eine Station (2; 2′) zum Gießen,
  • - gegebenenfalls eine Station (4; 4′) zur Scherbenbildung,
  • - eine Station (6; 6′) zum Ausgießen überflüssiger Masse aus den Formen,
  • - eine Station (18; 18′) zum Entformen und
  • - mindestens einen Trockner (20; 40) durchlaufen, wobei eine Transportvorrichtung (14; 32) vorgesehen ist, die entlang einer Führung (16; 34) vor- und rückwärtsbeweglich ist, und eine Hubvorrichtung mit einer Aufnahme für die Formen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportvorrichtung frei programmierbar ist, derart, daß die Transportvorrichtung die einzelnen Stellplätze mindestens eines Trockners sowohl zum Trocknen der herzustellenden Gegenstände als auch zum Rücktrocknen der Formen bestückt,
    daß die Transportvorrichtung nach Ablauf einer bestimmten, in Abhängigkeit von der Größe oder Gestaltung gewählten Zeit die Form mit dem herzustellenden Gegenstand wieder aus dem entsprechenden Trockner entnimmt, und
    daß die Transportvorrichtung die rück­ getrockneten Formen entsprechend den jeweils herzustellenden Gegenständen von ihrem entsprechend gekennzeichneten Standplätzen entnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frei programmierbare Trans­ portvorrichtung (32) so angeordnet ist, daß sie mit allen Stationen (2′, 6′, 18′, 40) in Verbindung zu bringen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stationen mehrere unabhängig voneinander frei programmierbare Transportvorrichtungen (8, 14, 32) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frei programmierbare Trans­ portvorrichtung (14) zwischen der Station (6) zum Ausgießen überschüssiger Masse und dem Trockner (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Station (12) zur Scherbenverfestigung zwischen zwei frei programmierbaren Transportvorrichtungen (8, 14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (8, 14, 32) insgesamt schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (20) und die Station (12) zur Scherbenverfestigung mit einer oder mehreren Etagen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (40), der auch die Station (12) zur Scherbenverfestigung bildet, mit mehreren Etagen und rund ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (40) mit einem Dreh­ antrieb versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (28, 30) der Hubvor­ richtung links- und rechtsbeweglich ist.
DE19883842355 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen Expired - Fee Related DE3842355C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842355 DE3842355C3 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842355 DE3842355C3 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3842355A1 DE3842355A1 (de) 1990-06-21
DE3842355C2 DE3842355C2 (de) 1992-10-15
DE3842355C3 true DE3842355C3 (de) 1996-08-29

Family

ID=6369303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842355 Expired - Fee Related DE3842355C3 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842355C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI707730B (zh) * 2019-08-20 2020-10-21 中傳企業股份有限公司 智能化自動換模系統及其方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428897C3 (de) * 1974-06-14 1978-08-17 Gebr. Winterling, 8671 Roeslau Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Hohlgefäßen im Gießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842355A1 (de) 1990-06-21
DE3842355C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
EP3167709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
DE3842355C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände durch Gießen
DE60002775T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Schaltungen
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE3736813A1 (de) Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
DE3010652C2 (de) Formanlage zur Herstellung von Gießformen
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3704881C2 (de)
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE19717238C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schäumen flacher Formteile, insbesondere Kühlmöbeltüren
DE1806060C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE2462137C3 (de) Stapeleinrichtung für Masseln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee