DE3841900A1 - Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit - Google Patents

Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit

Info

Publication number
DE3841900A1
DE3841900A1 DE3841900A DE3841900A DE3841900A1 DE 3841900 A1 DE3841900 A1 DE 3841900A1 DE 3841900 A DE3841900 A DE 3841900A DE 3841900 A DE3841900 A DE 3841900A DE 3841900 A1 DE3841900 A1 DE 3841900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit breaker
switch
contacts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841900A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuet-Ying Yu
Robert Allan Morris
Paul Thomas Rajotte
Lee Anne Wambolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3841900A1 publication Critical patent/DE3841900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/001Contacts providing easy replacement of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Der Trend beim Schutz von Schaltungen geht derzeit zu einem vollkommenen Schaltungsschutz, der durch Hinzufügung von zu­ sätzlichen Schutzvorrichtungen zu üblichen gegen Überstrom schützenden Geräten, wie Leistungsschaltern mit Formgehäuse, erreicht wird. Wurden in der Vergangenheit solche Hilfsschutz­ vorrichtungen oder anderes Leistungsschalter-Zubehör mit einem Standard-Leistungsschalter kombiniert, dann wurde das Zubehör üblicherweise beim Hersteller eingebaut. Das kombinierte Schutz­ gerät war nach dem Installieren am Gebrauchsort nicht mehr zu­ gänglich für Inspektion, Ersatz oder Reparatur, ohne daß man die Integrität des Inneren des Leistungsschalters zerstörte.
Ein Beispiel eines solchen beim Hersteller installierten Lei­ stungsschalter-Zubehörs findet sich in der US-PS 42 97 663.
Ein jüngeres Beispiel eines Leistungsschalters, der Zubehör enthält, findet sich in der US-PS 46 22 444, der die Installa­ tion des Zubehörs im Leistungsschalter am Einsatzort gestattet, ohne die Integrität der inneren Komponenten des Leistungsschal­ ters zu beeinträchtigen. Dies erreicht man durch Montieren des Zubehörs innerhalb einer Ausnehmung, die im Deckel des Lei­ stungsschalters ausgebildet ist.
Ein elektronisches Auslöseglied, das im Leistungsschaltergehäu­ se montiert ist, ist in der US-PS 46 79 019 beschrieben. Das Betätigungsglied spricht an auf Auslösesignale, die von einer elektronischen Auslöseeinheit erzeugt werden, die vollständig innerhalb eines Halbleiterchips enthalten ist, wie in der US-PS 45 89 052 beschrieben. Die Entwicklung eines kombinierten Aus­ lösers sowohl zum Schutz gegen Überstrom als auch für eine Zu­ satzfunktion findet sich in der US-PS 47 00 161.
Eine integrierte Schutzeinheit, die sowohl gegen Überstrom schützt als auch eine Spannungsauslöse-Zusatzeinheit aufweist, ist in den am gleichen Tage bzw. am 8. 12. 88 eingereichten Pa­ tentanmeldungen beschrieben, für die die US-Prioritäten Serial- No. 1 33 867 und 1 33 869 jeweils vom 16. Dezember 1987 beansprucht sind.
Ist die integrierte Schutzeinheit entfernt von der geschützten Ausrüstung angeordnet, dann ist es wichtig für die Bedienungs­ person, den Status der Betriebsleistung sicherzustellen, die der Ausrüstung zugeführt wird. Ein Hilfsschalter, der beim Her­ steller innerhalb des Gehäuses des Leistungsschalters instal­ liert worden ist, wirkt mit dem Betätigungsmechanismus des Lei­ stungsschalters zusammen, um eine elektronische Anzeige des "AN"- bzw. "AUS"-Zustandes der Leistungsschalterkontakte zu er­ geben, üblicherweise mittels farbkodierter Anzeigelampe.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Hilfsschaltereinheit, die am Anwendungsort installierbar und in der Lage ist, den Zustand der Leistungsschalterkontakte an einem Ort entfernt vom Leistungsschalter anzuzeigen.
Die Erfindung schafft eine integrierte Schutzeinheit mit Über­ stromschutz sowie Hilfszusatzfunktionen, wobei die Einheit einen Zubehördeckel für die ausgewählten Zubehörkomponenten aufweist, um die Installation der Zubehörkomponenten am Einsatzort zu ge­ statten, bevor man die integrierte Schutzeinheit innerhalb einer elektrischen Schaltung anschließt. Eine solche Zubehöreinheit umfaßt einen am Gebrauchsort installierbaren Hilfsschalter, der im Deckel des Leistungsschalters installiert wird und sich nach unten zum Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters hin er­ streckt. Wird der Leistungsschalter an- oder ausgeschaltet, dann tritt der Hilfsschalter in Wechselwirkung mit einem Querstab aus Kunststoff, der Teil des Betätigungsmechanismus ist, um ein Aus­ gangssignal zu einer entfernt anzeigenden Einrichtung zu geben, die den "AN"- bzw. "AUS"-Zustand der Leistungsschalterkontakte anzeigt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Draufsicht einer integrierten Schutzeinheit, die die Hilfs­ schalteinheit gemäß der Erfindung enthält,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Draufsicht der Hilfsschalteinheit, die sich innerhalb der inte­ grierten Schutzeinheit der Fig. 1 befindet,
Fig. 3 eine weggeschnittene Seitenansicht der zusammenge­ bauten Hilfsschalteinheit innerhalb des integrier­ ten Schutzgehäuses,
Fig. 4A eine weggeschnittene Seitenansicht eines Teiles der integrierten Schalteinheit der Fig. 1 im "AN"-Zu­ stand und
Fig. 4B eine weggeschnittene Seitenansicht der integrierten Schutzeinheit der Fig. 1 im "AUS"-Zustand.
In Fig. 1 ist ein integrierter Leistungsschalter 10, der aus einem Kunststofformgehäuse 11 und einem Kunststofformdeckel 12 besteht, vor der Montage des Zusatzdeckels 13 gezeigt. Ein Be­ tätigungsgriff bzw. Schalthebel 14 des Leistungsschalters er­ streckt sich von einem Zugangsschlitz 15, der im Deckel 12 des Leistungsschalters gebildet ist, aus nach oben. Ein elektromag­ netisches Betätigungsglied 16, wie es in den US-PSen 46 79 019 und 47 00 161 beschrieben ist, ist in einen Betätigungshebel 17 eingepaßt, um den nicht dargestellten Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters zu unterbrechen. Der Betätigungsmecha­ nismus ist ähnlich dem, der in der älteren Patentanmeldung P 38 29 366.8 vom 30. August 1988 beschrieben ist. Das elektro­ magnetische Betätigungsglied 16 verbindet mit einer elektroni­ schen Auslöseeinheit 20 mittels Drahtleitern 18. Die Auslöse­ einheit 20 hat die Form einer Schaltungsplatte 21, die in die Ausnehmung 23 für die Schaltungsplatte eingeführt ist, die im Deckel 12 für den Leistungsschalter ausgebildet ist, wobei die Auslöseeinheit elektrisch mit einem Nennwertstecker 27 mittels Stiften 22, die auf der Schaltungsplatte nach oben stehen, und Fassungen 30 verbindet, die im Boden des Nennwertsteckers 27 ausgebildet sind. Der Nennwertstecker ist in der älteren DE-OS 38 14 416 beschrieben. Eine Zugangsöffnung 29, die im Oberteil des Nennwertsteckers 27 ausgebildet ist, gestattet die Verifi­ zierung der Auslöseeigenschaften der elektronischen Auslöseein­ heit 20. Die elektronische Auslöseeinheit verbindet auch elek­ trisch mit einem nicht dargestellten Stromwandler, der im Ge­ häuse 11 des integrierten Leistungsschalters enthalten und in der US-PS 45 91 942 beschrieben ist. Der in Fig. 1 gezeigte integrierte Leistungsschalter 10 schließt drei Pole ein, wobei ein Stromwandler innerhalb jedes separaten Poles gespeist wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hilfsschalteinheit 31 in eine Ausnehmung 32 eingeführt, die innerhalb des Deckels 12 des integrierten Leistungsschalters ausgebildet ist, wobei die Hilfsschalteinheit 31 so angeordnet ist, daß ein herabhängender Hebel 33 in Wechselwirkung tritt mit dem Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters, und zwar in einer Weise, die weiter un­ ten detaillierter beschrieben wird. Drei Drahtleiter 42 verbin­ det elektrisch mit einem entfernten signalanzeigenden Gerät (nicht dargestellt), wie einem Paar farbkodierter Anzeigelampen, um die Bedingungen der Leistungsschalterkontakte (Fig. 3) an­ zuzeigen, wenn sich der Betätigungsgriff 14 in seiner "AN"- bzw. "AUS"-Position befindet. Der Zusatzdeckel 13 ist mittels Schrau­ ben 34, im Zusatzdeckel 13 ausgebildeten durchgehenden Löchern 35 und mit Gewinde versehenen Öffnungen im Deckel 12 an letzte­ rem befestigt. Der Zugang zum Betätigungsglied 16 erfolgt durch eine Zusatztür 24, die integral innerhalb des Zusatzdeckels 13 ausgebildet ist, und der Zugang zum Hilfsschalter 31 erfolgt mittels der Zusatztür 25. Die Zusatztüren 24 und 25 sind schwenk­ bar an dem Zusatzdeckel 13 mittels eines Gelenks bzw. Scharniers 26 verbunden, das integral damit ausgebildet ist. Eine gute Be­ schreibung des Zusatzdeckels 13 findet sich in der älteren Pa­ tentanmeldung P 38 19 638.7 vom 9. Juni 1988.
Die Bestandteile des Hilfsschalters 31 sind in Fig. 2 vor dem Zusammenbau gezeigt. Danach besteht der Hilfsschalter aus einem Kunststofformgehäuse 37 und einem entsprechend geformten Kunst­ stoffdeckel 38. Ein elektrischer Schalter 40 ist mittels eines Lokalisierungsstiftes 43, der integral im Boden 44 des Gehäuses 37 ausgebildet ist und eines lokalisierenden durchgehenden Lo­ ches 47, das innerhalb des Schalters ausgebildet ist, im Gehäuse festgelegt. Ein Niet 48 passiert das im Schalter ausgebildete durchgehende Loch 46 und wird in der im Boden 44 des Gehäuses ausgebildeten Öffnung befestigt. Lokalisierender Stift 43 und Niet 48 legen den Schalterstempel bzw. -kolben 49 an einer ge­ nauen Stelle innerhalb des Gehäuses 37 fest. Drei Kontaktmesser 41, die sich von der Seite des elektrischen Schalters 40 aus erstrecken, verbinden mit dem äußeren Signalgerät, das weiter oben beschrieben wurde, mittels Drahtleitern 42, die durch durchgehende Löcher 39, die innerhalb des Deckels ausgebildet sind, durch diesen Deckel 38 austreten. Ein Betätigungshebel 50 ist innerhalb des Gehäuses 37 angeordnet, indem man ein Ende 55 eines Drehstiftes 54 durch eine Öffnung 53 im Betätigungs­ hebel und dann in ein Achs- bzw. Stiftlager 56 führt, das inte­ gral auf dem Boden 44 des Gehäuses 37 ausgebildet ist. Ein Kragen 84 auf dem Drehstift schließt diesen innerhalb des Achs­ lagers ein, um einen Lappen 51 am Betätigungshebel 50 gegen den Schalterstempel 49 vorzuspannen, wobei eine Torsionsfeder 59 mittels einer sich durch die Feder hindurch erstreckenden zen­ tralen Öffnung 58 auf der Walze bzw. dem Lauf 57 des Drehstiftes 54 angeordnet ist. Die Feder ist innerhalb des Gehäuses 37 ge­ halten, indem man einen Federschenkel 81 an einer Seitenwand 82 des Gehäuses und den anderen Federschenkel 60 auf der gegenüber­ liegenden Oberfläche des Lappens 51 anlegt. Das Ende 57 A der Walze 57 ruht innerhalb einer Öffnung 61, die auf der inneren Oberfläche des Deckels 38 ausgebildet ist. Den Deckel befestigt man dann durch Ultraschallschweißen am Gehäuse, woraufhin sich der Hebelarm 52 des Betätigungshebels 50 durch den Zugangs­ schlitz 75, der durch die Seitenwand 82 hindurch ausgebildet ist, nach außerhalb des Gehäuses erstreckt. Eine Nebenschluß- bzw. Spannungsauslöseeinheit, wie sie in der am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung beschrieben ist, für die die Priorität der US-Patentanmeldung Serial-No. 1 33 867 vom 16. De­ zember 1981 beansprucht ist, kann an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 37 des Hilfsschalters befestigt werden, wenn erwünscht.
Der Hilfsschalter 31 arbeitet in der in Fig. 3 gezeigten Weise, wobei Teil des Deckels 12 und Gehäuses 11 weggelassen wurden, um die Wechselwirkung zwischen dem den Hilfsschalter betätigen­ den Hebel 50 und dem Betätigungsmechanismus 72 darzustellen. Der betätigende Hebelarm 52 arbeitet mit der Kunststoff-Quer­ stange 73 zusammen, die an dem Betätigungsmechanismus 72 des Leistungsschalters befestigt ist. Eine verlängerte elektrische Verbindung mit den Kontakten 69 und 70 des Leistungsschalters von der Leitungsseite des Schalters 10 aus erfolgt mittels eines Leitungsanschlusses 62, der in einem entsprechenden Abteil 63 angeordnet ist und einem Leitungsstreifen 71. Die elektrische Verbindung von der Lastseite aus erfolgt mittels eines entspre­ chenden Lastanschlusses 64, der im Abteil 65 für diesen Anschluß angeordnet ist, dem Laststreifen 66, dem Stromwandler 67 und dem flexiblen Leiter 68, der mit dem bewegbaren Kontaktarm 83 verbindet. Der elektrische Strom wird innerhalb des Stromwand­ lers 67 gemessen, der mittels Stiften 78 auf dem Stromwandler und Fassungen 77 auf der Schaltungsplatte 21 mit letzterer ver­ bindet. Eine solche Verbindung zwischen Stromwandler und Schal­ tungsplatte ist in der US-PS 46 52 975 beschrieben. Die Schal­ tungsplatte 21 verbindet mit dem Nennwertschalter 27, wie oben ausgeführt. Bei Auftreten eines Überstromes im integrierten Leistungsschalter treibt der Betätigungsmechanismus 72 den be­ wegbaren Kontaktarm 83 und den daran befestigten Kontakt 69 in die strichpunktierte Position und unterbricht dadurch den Strom zwischen den Kontakten 69 und 70. Der durch die Kontakte flie­ ßende Strom kann auch durch manuelle Betätigung des Betätigungs­ griffes 14 aus der "AN"- in die "AUS"-Stellung, die strichpunk­ tiert gezeigt ist, unterbrochen werden. Wie oben angegeben, ist es erwünscht, daß der Zustand der Leistungsschalterkontakte 69 und 70 mittels des Hilfsschalters 31 an einem entfernten Ort angezeigt wird. Im "AN"-Zustand des integrierten Leistungs­ schalters 10 berührt der Lappen 51 des Betätigungshebels 50 den Schaltkolben 49 des elektrischen Schalters 40. In der "AUS"- Position ist der Betätigungslappen 51 durch Kontakt mit dem Ende 76 des betätigenden Nockenarms 79, wie strichpunktiert dargestellt, vom Kolben 49 weggedrückt. Werden die Kontakte 69 und 70 unterbrochen, während Strom durch sie hindurchfließt, dann wird ein Lichtbogen erzeugt und innerhalb der Funkenkam­ mer 74 gelöscht, die vor den Kontakten innerhalb des Gehäuses 11 des integrierten Leistungsschalters angeordnet ist.
Die Wechselwirkung zwischen dem Betätigungshebel 50, während er um seinen Drehstift 54 rotiert, und dem Kunststoff-Querstab 73 des Betätigungsmechanismus, während er um seine Drehachse 80 rotiert, ist am besten in den Fig. 4A und 4B ersichtlich.
Befindet sich der Betätigungsgriff 14 in "AN"-Position, wie in Fig. 4A gezeigt, dann ist der Lappen 51 des Betätigungshebels 50 durch die Vorspannung der Torsionsfeder 59 und die beschrie­ bene Anordnung der Federschenkel 81 und 60 in Kontakt mit dem Schalterkolben 49 des elektrischen Schalters 40 gehalten. Der Hilfsschalter 31 ist innerhalb der Ausnehmung 32 im Deckel 12 des integrierten Leistungsschalters gezeigt, wobei der Hilfs­ schalterdeckel zusammen mit einem Teil des Deckels 12 des Lei­ stungsschalters und einem Teil des Gehäuses 11 des Leistungs­ schalters weggelassen sind. Die Bestandteile innerhalb des Hilfsschaltergehäuses 37 zeigen deutlich den Drehstift 54 des Betätigungshebels sowie die Position des Betätigungshebelarmes 52 mit Bezug auf den Querstab 53 aus Formkunststoff des Betäti­ gungsmechanismus. Im "AN"-Zustand ist der Nockenarm 79 mit Be­ zug auf seinen Drehpunkt 80 nach rechts angeordnet, so daß das Ende 76 des Nockenarmes 79 außer Kontakt mit dem Arm 52 des Betätigungshebels steht. Wird der Querstab 73 entgegen dem Uhr­ zeigersinne gedreht, wie in Fig. 4B angezeigt, dann wird das Ende 76 des Nockenarmes 79 gegen den Arm 52 des Betätigungshe­ bels gedrückt, was den Betätigungshebel 50 im Uhrzeigersinne um seinen Drehstift 54 gegen die Vorspannung dreht, die durch den Federschenkel 60 der Torsionsfeder 59 gegen den Lappen 51 ausgeübt wird. Der Schalterkolben 49 des elektrischen Schalters 40 kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück, bis der Be­ tätigungsmechanismus des Leistungsschalters dessen Querstab 73 um den Drehpunkt 80 im Uhrzeigersinne dreht, um in die in Fig. 4A gezeigte Position zurückzukehren. Der Betätigungshebel 50 dreht sich dann im Gegenuhrzeigersinne um seinen Drehstift 54 und bringt den Lappen 51 unter der Rückkehrspannung des Schen­ kels 60 der Torsionsfeder wieder in Kontakt mit dem Kolben 49, wie in Fig. 4A gezeigt. Die Nockenoberfläche 52 A des Armes 52 des Betätigungshebels gestattet die Installation des Hilfsschal­ ters 31 entweder in der "AN"- oder der "AUS"-Position der Kon­ takte. Die separate Federvorspannung auf den Betätigungshebel 50, die durch die Torsionsfeder 59 ausgeübt wird, gestattet die Installation des Hilfsschalters 31 innerhalb einer weiten Viel­ falt von Leistungsschalter-Ausführungsformen.
Der Hilfsschalter kann daher am Gebrauchsort innerhalb eines integrierten Leistungsschalters installiert werden, ohne daß er die inneren Betriebsteile des Leistungsschalters beeinträchtigt. Der Hilfsschalter arbeitet mit dem Querstab zusammen, um genau die Position der Leistungsschalterkontakte an einem entfernten Ort anzuzeigen.

Claims (16)

1. Leistungsschalter (10) mit Formgehäuse und Zubehör, um­ fassend:
Kunststofform-Deckel (12) und -Gehäuse (11) des Lei­ stungsschalters,
ein Paar trennbarer Kontakte (69, 70) innerhalb des Ge­ häuses, die einen geschlossenen und einen offenen Zu­ stand aufweisen können,
einen Betätigungsmechanismus (72) des Leistungsschalters, der den genannten Kontakten zugeordnet und zum Öffnen dieser Kontakte bei Auftreten eines durch sie hindurch­ gehenden Stromes, der einen vorbestimmten Strom über­ steigt, angeordnet ist,
eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (16) in­ nerhalb des Deckels (12), die mit dem Betätigungsmecha­ nismus (72) zur Öffnung der genannten Kontakte zusammen­ arbeitet und
eine Hilfseinheit (31) innerhalb des Deckels (12) nahe dem Betätigungsmechanismus (72), einem Betätigungshebel (50) an der Hilfseinheit, die mit einer Einrichtung auf den Betätigungsmechanismus (72) zusammenarbeitet, um eine Fernanzeige des geschlossenen und offenen Zustandes der Kontakte zu ergeben.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, worin die genannte Einrichtung auf dem Betätigungsmechanismus (72) einen aus Kunststoff geformten Querstab (73) umfaßt.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 mit Zusatzdeckel (37) und Zusatzgehäuse (38).
4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, der einen elektrischen Schalter (40) innerhalb des Zusatzgehäuses (38) auf­ weist, wobei der Betätigungshebel (50) ein Ende (51) hat, das mit dem elektrischen Schalter zusammenarbeitet sowie ein gegenüberliegendes Ende (52), das mit dem Querstab (73) des Leistungsschalters zusammenarbeitet.
5. Leistungsschalter nach Anspruch 4, worin der Betätigungs­ hebel (50) mittels einer Torsionsfeder (59) in Kontakt mit dem elektrischen Schalter (40) vorgespannt ist.
6. Leistungsschalter nach Anspruch 5, worin das entgegenge­ setzte Ende (52) sich durch eine Öffnung (75) in einem Boden (82) des Zusatzgehäuses (37) erstreckt.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, worin die Torsionsfe­ der (59) ein erstes Ende (81) und ein zweites Ende (60) einschließt, wobei sich das erste Ende (81) an einem Bo­ den (82) des Zusatzgehäuses (37) abstützt und das zweite Ende (60) an einem Lappen (51) anliegt, der sich von dem genannten einen Ende des Betätigungshebels (50) aus er­ streckt.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 7, worin der elektrische Schalter (40) einen Kolben (49) einschließt.
9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, worin sich der Lappen (51) in Kontakt mit dem Kolben (49) befindet, wenn die genannten Kontakte (69, 70) geschlossen sind und sich der genannte Lappen außer Kontakt mit dem Kolben befindet, wenn die Kontakte geöffnet sind.
10. Zusatzschalter für Leistungsschalter mit Formgehäuse, umfassend:
ein mit Schlitz (75) versehenes Kunststofformgehäuse (37) und einen Kunststofformdeckel (38),
einen elektrischen Schalter (40), der innerhalb des Ge­ häuses (37) montiert ist, wobei dieser Schalter einen Kolben (49) zum An- und Abschalten aufweist, der sich von einem Ende des Schalters aus erstreckt,
einen mit Öffnung (53) versehenen Betätigungshebel (50), der drehbar innerhalb des Gehäuses (37) montiert ist und einen Lappen (51) an einem Schenkel aufweist, der so an­ geordnet ist, daß er den Schalterkolben (49) beaufschla­ gen kann, wobei sich der gegenüberliegende Schenkel (52) des Betätigungshebels durch den Schlitz (75) erstreckt, um mit einem Betätigungsmechanismus (72) des Leistungs­ schalters zusammenzuarbeiten,
eine Federeinrichtung (59) innerhalb des Gehäuses (37), die so angeordnet ist, daß sie den Lappen (51) von dem Kolben (49) zum An- und Abschalten weg vorspannt und einen Drehstift (54), der sich durch die Öffnung (53) des Hebels (50) erstreckt und sich auf Gehäuse (37) und Deckel (38) zum drehbaren Halten des Hebels innerhalb des Gehäuses abstützt.
11. Schalter nach Anspruch 10 mit einer Einrichtung (56, 61) an Gehäuse (37) und Deckel (38) zum Abstützen des Dreh­ stiftes (54).
12. Schalter nach Anspruch 10, worin die genannte Federein­ richtung eine Torsionsfeder (59) umfaßt, die ein erstes und zweites Ende (60, 81) aufweist, wobei das erste Ende (60) hinter dem Lappen (51) und das zweite Ende (81) auf einer Seitenwand (82) des Gehäuses (37) angeordnet ist.
13. Schalter nach Anspruch 10 mit einer Vielzahl von Kon­ taktmessern (41), die sich von einem Ende des Gehäuses (37) aus erstrecken, das dem des Kolbens (49) zum An- und Abschalten entgegengesetzt ist.
14. Schalter nach Anspruch 11, worin die Einrichtung auf Ge­ häuse und Deckel einen ersten Zylinder (56), der sich von einer inneren Oberfläche des Gehäuses (37) aus er­ streckt und einen zweiten Zylinder (61) umfaßt, der sich von einer inneren Oberfläche des Deckels (38) aus er­ streckt.
15. Schalter nach Anspruch 10 mit einem Vorsprung (43), der sich von einer inneren Oberfläche des Gehäuses (37) aus erstreckt, wobei der Vorsprung in einer komplementären Öffnung (47) innerhalb des Schalters (40) aufgenommen wird, um den Schalter innerhalb des Gehäuses (37) zu lokalisieren.
16. Schalter nach Anspruch 14, worin der Drehstift (54) einen integral ausgebildeten Kragen (84) zwischen dem ersten (55) und zweiten Ende (57 A) des Stiftes umfaßt, wobei der Kragen nahe der Öffnung (53) an dem Hebel (50) an­ liegt, um letzteren gegen den Zylinder (56) auf der inne­ ren Oberfläche des Gehäuses (37) zu halten.
DE3841900A 1987-12-16 1988-12-13 Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit Withdrawn DE3841900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/133,868 US4794356A (en) 1987-12-16 1987-12-16 Molded case circuit breaker auxiliary switch unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841900A1 true DE3841900A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=22460673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841900A Withdrawn DE3841900A1 (de) 1987-12-16 1988-12-13 Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4794356A (de)
JP (1) JPH01206536A (de)
BR (1) BR8806586A (de)
CA (1) CA1333082C (de)
DE (1) DE3841900A1 (de)
FR (1) FR2629262A1 (de)
IT (1) IT1228092B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906231A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Gen Electric Leistungsschalter mit formgehaeuse sowie betaetigungs-zusatzeinheit
DE3927097A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-22 Gen Electric Gekapselter leistungsschalter und betaetigungsteilzubehoereinheit fuer einen derartigen schalter
DE4001992A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Gen Electric Hilfsschaltereinheit fuer einen formgehaeuse-leistungsschalter
DE4235504A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter
DE19529385A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE10143223B4 (de) * 2000-09-04 2008-08-14 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Schutzschalter
DE102022204479B3 (de) 2022-05-06 2023-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Adapter zur Montage von Zubehörteilen und elektrischer Schalter mit solch einem Adapter

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928079A (en) * 1988-07-25 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker auxiliary switch assembly
US4870531A (en) * 1988-08-15 1989-09-26 General Electric Company Circuit breaker with removable display and keypad
US4890184A (en) * 1988-12-30 1989-12-26 Gen Electric Molded case circuit breaker actuator-accessory unit
US4884048A (en) * 1989-01-18 1989-11-28 General Electric Company Molded case circuit breaker current transformer assembly
US4939490A (en) * 1989-02-17 1990-07-03 General Electric Company Molded case circuit breaker bell alarm unit
US4912440A (en) * 1989-04-13 1990-03-27 General Electric Company Protective coating on electronic circuit breaker component
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4929920A (en) * 1989-06-23 1990-05-29 General Electric Company Compact circuit breaker with an electronic trip unit
US4968863A (en) * 1989-06-29 1990-11-06 Square D Company Unitary breaker assembly for a circuit breaker
US5049846A (en) * 1990-06-29 1991-09-17 General Electric Company Compact molded case circuit breaker with increased ampere rating
US5075658A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 General Electric Company Molded case circuit breaker trip-to-test button and auxiliary switch interface
US5252937A (en) * 1990-08-09 1993-10-12 General Electric Company Molded case circuit breaker modular bell alarm unit
US5060107A (en) * 1990-11-05 1991-10-22 General Electric Company Molded case circuit breaker operating handle guard
US5122771A (en) * 1991-01-30 1992-06-16 General Electric Company Molded case circuit breaker combined accessory actuator-reset lever
US5295037A (en) * 1992-01-27 1994-03-15 General Electric Company Molded case circuit breaker-process loop unit
US5426592A (en) * 1992-03-06 1995-06-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker trip unit which automatically adapts to operated with a particular display module
US5490086A (en) * 1992-03-06 1996-02-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Plug-in ground fault monitor for a circuit breaker
US5552755A (en) * 1992-09-11 1996-09-03 Eaton Corporation Circuit breaker with auxiliary switch actuated by cascaded actuating members
KR940007922A (ko) * 1992-09-28 1994-04-28 기타오카 다카시 회로차단기
FR2699324A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Gen Electric Commutateur auxiliaire compact pour disjoncteur à boîtier moulé.
US5596263A (en) * 1993-12-01 1997-01-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
US5493278A (en) * 1994-05-10 1996-02-20 Eaton Corporation Common alarm system for a plurality of circuit interrupters
US5546265A (en) * 1994-05-20 1996-08-13 General Electric Company Digital circuit interrupter shunt trip control circuit
US5546266A (en) * 1994-06-24 1996-08-13 Eaton Corporation Circuit interrupter with cause for trip indication
US5684282A (en) * 1996-03-22 1997-11-04 General Electric Company Drawout circuit breaker, position switch and reset arrangements
US5808249A (en) * 1996-04-02 1998-09-15 Square D Company Circuit breaker with improved impact resistance
US5761026A (en) * 1996-04-02 1998-06-02 Square D Company Snap-on circuit breaker mounting system
US5836441A (en) * 1996-04-08 1998-11-17 Square D Company Circuit breaker accessory module actuators
US5701110A (en) * 1996-04-09 1997-12-23 Square D Company Circuit breaker accessory module
US6217370B1 (en) 1996-04-09 2001-04-17 Square D Company Circuit breaker accessory module terminal plug
US5772479A (en) * 1996-05-10 1998-06-30 Fleege; Dennis William Circuit breaker with terminal nut retainer
US5823323A (en) * 1997-02-03 1998-10-20 General Electric Company Circuit breaker contact position indicating unit
US6060674A (en) * 1997-05-28 2000-05-09 Eaton Corporation Circuit interrupter with plasma arc acceleration chamber and contact arm housing
US5875885A (en) * 1997-05-28 1999-03-02 Eaton Corporation Combined wire lead and interphase barrier for power switches
US5907461A (en) * 1997-10-01 1999-05-25 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with ground fault protection and signaling switches
US6040746A (en) * 1998-12-30 2000-03-21 Eaton Corporation Actuation mechanism for trip actuated breaker auxiliary multiple microswitch
US6188302B1 (en) * 1999-08-30 2001-02-13 Eaton Corporation Circuit breaker with two piece bell accessory lever with overtravel
EP1130614A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseeinrichtung
US6728087B1 (en) 2001-08-02 2004-04-27 Reliance Controls Corporation Method and apparatus for remotely actuating a circuit protection device
US6867670B2 (en) 2002-11-05 2005-03-15 Eaton Corporation Circuit breaker with auxiliary switches and mechanisms for operating same
US6962505B1 (en) * 2003-01-09 2005-11-08 Pass & Seymar/Legrand Electrical switch with placard and remote use indicator
US6903635B2 (en) * 2003-05-13 2005-06-07 General Electric Company Circuit breaker interface mechanism for auxiliary switch accessory
US7692112B2 (en) * 2006-01-10 2010-04-06 Siemens Industry, Inc. Control module
EP2109129B1 (de) * 2008-04-11 2016-03-30 ABB Technology AG Mittelspannungsschutzschalter mit integrierter elektronischer Schutzeinheit
US7936239B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Breaker interlock system and method
ES2437336T3 (es) * 2009-05-06 2014-01-10 Abb Technology Ag Dispositivo de señalización para disyuntor y aparato eléctrico que comprenda el dispositivo de señalización
US9620310B2 (en) * 2013-12-11 2017-04-11 Siemens Industry, Inc. Accessory device having integrally formed plunger
US9443669B2 (en) 2014-04-11 2016-09-13 Eaton Corporation Multi-purpose mounting for an electrical switching apparatus
CN105070600B (zh) * 2015-07-28 2018-02-06 上海电科电器科技有限公司 断路器的故障状态指示装置
US9728348B2 (en) * 2015-12-21 2017-08-08 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with electronic trip unit
US9899176B2 (en) * 2016-04-07 2018-02-20 General Electric Company Self-resetting biasing devices for current limiting circuit breaker trip systems
CN109616388B (zh) * 2018-12-29 2020-11-03 国网山东省电力公司泰安供电公司 智能空气开关及系统
RU188884U1 (ru) * 2019-01-15 2019-04-29 Михаил Аркадьевич Шурдов Корпус выключателя автоматического

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297663A (en) * 1979-10-26 1981-10-27 General Electric Company Circuit breaker accessories packaged in a standardized molded case
US4589052A (en) * 1984-07-17 1986-05-13 General Electric Company Digital I2 T pickup, time bands and timing control circuits for static trip circuit breakers
JPS6132324A (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 富士電機株式会社 配線用遮断器の内部付属装置取付構造
US4591942A (en) * 1984-12-07 1986-05-27 General Electric Company Current sensing transformer assembly
US4652975A (en) * 1986-04-28 1987-03-24 General Electric Company Mounting arrangement for circuit breaker current sensing transformers
US4679019A (en) * 1986-05-14 1987-07-07 General Electric Company Trip actuator for molded case circuit breakers
US4700161A (en) * 1986-07-07 1987-10-13 General Electric Company Combined trip unit and accessory module for electronic trip circuit breakers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906231A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Gen Electric Leistungsschalter mit formgehaeuse sowie betaetigungs-zusatzeinheit
DE3906231B4 (de) * 1988-03-03 2004-02-12 General Electric Co. Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
DE3927097A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-22 Gen Electric Gekapselter leistungsschalter und betaetigungsteilzubehoereinheit fuer einen derartigen schalter
DE3927097B4 (de) * 1988-09-06 2004-03-04 General Electric Co. Formgehäuseschalter mit einer konkurierten Auslösebetätigungsteil- und Zubehöreinheit
DE4001992A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Gen Electric Hilfsschaltereinheit fuer einen formgehaeuse-leistungsschalter
DE4001992C2 (de) * 1989-01-27 2001-01-25 Gen Electric Hilfsschalter für einen Leistungsschalter
DE4235504A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter
DE4235504C2 (de) * 1991-10-24 2002-01-10 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter
DE19529385A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19529385C2 (de) * 1995-08-10 1999-12-30 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE10143223B4 (de) * 2000-09-04 2008-08-14 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Schutzschalter
DE102022204479B3 (de) 2022-05-06 2023-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Adapter zur Montage von Zubehörteilen und elektrischer Schalter mit solch einem Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1333082C (en) 1994-11-15
US4794356A (en) 1988-12-27
JPH01206536A (ja) 1989-08-18
FR2629262A1 (fr) 1989-09-29
IT1228092B (it) 1991-05-28
BR8806586A (pt) 1989-08-22
IT8823002A0 (it) 1988-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
DE4001992C2 (de) Hilfsschalter für einen Leistungsschalter
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE4439390B4 (de) Thermisch-magnetische Auslöseeinheit für einen Kompakt-Leistungsschalter
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE3841910A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und spannungsausloeseeinheit
EP0660965A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter.
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE3835329A1 (de) Ausloesesignalanzeiger und damit ausgeruesteter selbstschalter
DE3105774C2 (de)
DE112008004169B4 (de) Kippschaltereinheit mit Sicherung
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE2363916A1 (de) Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet
EP0049209A2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
CH620791A5 (de)
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1181304B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer einen Selbstschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee