DE602005003869T2 - Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät - Google Patents

Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005003869T2
DE602005003869T2 DE602005003869T DE602005003869T DE602005003869T2 DE 602005003869 T2 DE602005003869 T2 DE 602005003869T2 DE 602005003869 T DE602005003869 T DE 602005003869T DE 602005003869 T DE602005003869 T DE 602005003869T DE 602005003869 T2 DE602005003869 T2 DE 602005003869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generally circular
display
rotating
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003869D1 (de
Inventor
Michael P. Puskar
Thomas Alan Whitaker
Harry J. Carlino
Todd M. Shaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE602005003869D1 publication Critical patent/DE602005003869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003869T2 publication Critical patent/DE602005003869T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine elektrische Vorrichtung und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung zur Aufnahme und zur Anzeige eines Wertes von einer elektrischen Vorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Vorrichtung, die eine Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Hintergrundinformationen
  • Die Anzeige von Betriebsparametern (beispielsweise, jedoch ohne Einschränkung, Spannung; elektrischer Strom; Frequenz) bietet einen Weg für einen Anwender, sicherzustellen, dass eine elektrische Vorrichtung ordnungsgemäß arbeitet. Entsprechend weist eine elektrische Vorrichtung, die eine elektrische Schaltvorrichtung aufweist, wie beispielsweise Kreislaufschaltvorrichtungen und Schaltungsunterbrecher (beispielsweise, jedoch ohne Einschränkung, Schaltungsunterbrecher, Kontaktvorrichtungen bzw. Schütze, Motorstarter, Motorsteuervorrichtungen und andere Laststeuervorrichtungen) oft einen Verbinder auf, um einen Wert auszugeben. Der beim Verbinder ausgegebene Wert zeigt typischerweise einen oder mehrere Betriebsparameter an. Schaltungsunterbrecher, wie beispielsweise ein Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2, wie in 1 gezeigt, stellen Beispiele von einer Bauart einer elektrischen Vorrichtung dar, die einen solchen Verbinder 4 aufweisen kann.
  • Schaltungsunterbrecher werden verwendet, um elektrische Schaltungen vor Schaden aufgrund eines Überstromzustandes zu schützen, wie beispielsweise aufgrund einer Überlastungsbedingung oder aufgrund eines Kurzschlusses oder Fehlerzustandes auf relativ hohem Niveau. Wie in 1 gezeigt, weist der Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2 beispielsweise ein Gehäuse 6 auf, welches mindestens ein Paar von (nicht gezeigten) trennbaren Kontakten umschließt, die entweder manuell durch einen Betätigungshandgriff 8 betätigt werden, der auf der Außenseite des Gehäuses 6 angeordnet ist, oder automatisch durch eine Aus löseeinheit 10, ansprechend auf einen Überstromzustand. In diesem Beispiel ist die Schaltungsunterbrecherauslöseeinheit 10 eine modulare Komponente, die ausgetauscht werden kann (wie am Besten in 2 zu sehen), um die Auslösecharakteristiken des Schaltungsunterbrechers 2 zu verändern. Wie gezeigt, kann der Verbinder 4, in diesem Fall ein Auslöseeinheitstestanschluss, an der Auslöseeinheit 10 gelegen sein. Der Verbinder 4 gibt den Wert, wie beispielsweise die Größe eines Laststroms, der durch den Schaltungsunterbrecher 2 fließt, an eine Anzeigevorrichtung aus, wie beispielsweise an ein Amperemeter 12 (2), um den Wert auf einer Anzeige 20 darauf anzuzeigen.
  • Jedoch sind elektrische Vorrichtungen, einschließlich Schaltungsunterbrechern, oft in einer großen Vielzahl von Orientierungen montiert oder angeordnet, wobei die Position der Anzeigevorrichtungsanzeige von einer solchen Orientierung und der entsprechenden Orientierung des Verbinders an der elektrischen Vorrichtung vorgegeben wird. Dies hat es schwierig gemacht, den Wert zu lesen, der auf der Anzeige angezeigt wird, wenn die elektrische Vorrichtung in irgendeiner anderen Orientierung angeordnet ist, als in einer vertikalen Orientierung. Beispielsweise könnte der oben besprochene Schaltungsunterbrecher seitlich in umgekehrter Richtung montiert sein, wodurch erforderlich wird, dass das Amperemeter in einer entsprechenden seitlichen oder umgekehrten Orientierung orientiert werden sollte. Dies würde zur Folge haben, dass der elektrische Stromwert in einer nicht ordnungsgemäßen Orientierung angezeigt wird, was es schwierig macht, dass dieser von einem Anwender genau abgelesen oder interpretiert wird.
  • Weiterhin sei hingewiesen auf US 6 344 977 , die eine wegzuklappende elektronische Vorrichtung offenbart. Diese Vorrichtung weist eine Basiseinheit mit gegenüberliegenden seitlichen Flächen und einem Endteil auf, weiter eine Abdeckungseinheit mit gegenüberliegenden seitlichen Flächen, wobei jede davon einer der seitlichen Flächen der Basiseinheit entspricht, und mit einem Endteil, der drehbar an dem Endteil der Basiseinheit angebracht ist, wodurch die Abdeckungseinheit zwischen einer gefalteten bzw. weggeklappten Position relativ zur Basiseinheit und einer nicht gefalteten bzw. hergeklappten Position relativ zur Basiseinheit gedreht werden kann, weiter einen Verriegelungsmechanismus in der Basiseinheit und eine Abdeckungseinheit, die die Abdeckungseinheit in der gefalteten Position verriegelt, einen Verriegelungslösemechanismus in der Basiseinheit, der den Verriegelungsmechanismus löst, wenn die Abdeckungseinheit in der eingeklappten Position ist, und Antriebsmittel in der Basiseinheit, um die Abdeckungseinheit aus der eingeklappten Position in eine aufgeklappte Position anzutreiben, nachdem der Verriegelungslösemechanismus betätigt worden ist, wobei jede seitliche Oberfläche der Basiseinheit einen Schutzteil hat, der sich darüber erstreckt, und einen Kontakt mit einem Daumen und den Fingern eines Anwenders mit einem Teil der entsprechenden seitlichen Oberfläche der Abdeckungseinheit verhindert, wenn die Abdeckungseinheit in der eingeklappten Position ist und der Verriegelungslösemechanismus betätigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine sich drehende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es gibt daher eine Notwendigkeit für eine sich drehende Anzeigevorrichtung, die gedreht werden kann, um zu gestatten, dass die Anzeige in einer ordnungsgemäßen Ansichtorientierung angesehen werden kann, und zwar ungeachtet der Position der elektrischen Vorrichtung, mit der sie verbunden ist.
  • Diese Notwendigkeit und weitere werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, die eine sich drehende Anzeigevorrichtung vorsieht, um einen Wert von dem Verbinder einer elektrischen Vorrichtung aufzunehmen und diesen in der ordnungsgemäßen Ansichtsorientierung anzuzeigen, und zwar ungeachtet der Position, in der die Oberfläche der elektrischen Vorrichtung angeordnet ist, an der sie befestigt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt eine sich drehende Anzeigevorrichtung einen Wert in einer variablen Ansichtsorientierung an, wobei der Wert von einer elektrischen Vorrichtung mit einem ersten Anschluss aufgenommen wird. Die sich drehende Anzeigevorrichtung weist Folgendes auf: ein Gehäuse, welches eine erste Seite und einer zweite Seite aufweist, eine Anzeige, die auf der ersten Seite des Gehäuses angeordnet ist; eine sich drehende Anordnung, die auf der zweiten Seite des Gehäuses angeordnet ist; und einen zweiten Anschluss, der strukturiert ist, um den Wert vom ersten Anschluss der elektrischen Vorrichtung aufzunehmen, wobei der zweite Anschluss mit der Anzeige in Verbindung steht und mit der sich drehenden Anordnung gekoppelt ist, um zu gestatten, dass die Anzeige sich dreht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine elektrische Vorrichtung Folgendes auf: ein Gehäuse; einen ersten Anschluss, der an dem Gehäuse angeordnet ist, um einen Wert auszugeben, wobei der Wert einen Parameter der elektrischen Vorrichtung darstellt; und eine sich drehende Anzeigevorrichtung, die mit dem ersten Anschluss gekoppelt ist, um den Wert aufzunehmen und ihn in einer variablen Ansichtsorientierung anzuzeigen, wobei die sich drehende Anzeigevorrichtung Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; eine Anzeige, die auf der ersten Seite des Gehäuses angeordnet ist; eine sich drehende Anordnung, die auf der zweiten Seite des Gehäuses angeordnet ist; und einen zweiten Anschluss, der den Wert vom ersten Anschluss der elektrischen Vorrichtung aufnimmt, wobei der zweite Anschluss mit der Anzeige in Verbindung ist und mit der sich drehenden Anordnung gekoppelt ist, um zu gestatten, dass die Anzeige sich dreht.
  • Die Umhüllung der elektrischen Vorrichtung kann eine freigelegte Oberfläche aufweisen. Die sich drehende Anzeigevorrichtung kann auf der freigelegten Oberfläche montiert sein, wobei die sich drehende Anordnung so strukturiert ist, dass sie gestattet, dass die sich drehende Anzeigevorrichtung sich bezüglich der Ebene der freigelegten Oberfläche dreht, und zwar unabhängig von der Drehung der Ebene der freigelegten Oberfläche.
  • Die ersten und zweiten Anschlüsse können erste bzw. zweite Verbinder sein. Die elektrische Vorrichtung kann ein Schaltungsunterbrecher sein, wobei die sich dre hende Anzeigevorrichtung beispielsweise ein sich drehendes Amperemeter ist, wobei der Wert einen elektrischen Strom darstellt, der von dem ersten Verbinder des Schaltungsunterbrechers durch den zweiten Verbinder des sich drehenden Amperemeters aufgenommen wird und auf dessen Anzeige angezeigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständiges Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gewonnen werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen die Figuren Folgendes darstellen:
  • 1 eine vertikale Ansicht eines Niederspannungsschaltungsunterbrechers.
  • 2 eine perspektivartige Explosionsansicht einer elektrischen Vorrichtung, die den Schaltungsunterbrecher der 1 und eine Anzeigevorrichtung aufweist.
  • 3 eine perspektivartige Ansicht der Anzeigeseite einer sich drehenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 eine perspektivartige Ansicht der Verbinderseite der sich drehenden Anzeigevorrichtung der 1.
  • 5 eine perspektivartige Explosionsansicht der sich drehenden Anzeigevorrichtung der 4.
  • 6 eine perspektivartige Ansicht des Inneren der zweiten Hälfte des Gehäuses für die sich drehende Anzeigevorrichtung der 5, die innere Strukturen der sich drehenden Anordnung zeigt.
  • 7 eine vertikale Ansicht des Niederspannungsschaltungsunterbrechers der 1, der die sich drehende Anzeigevorrichtung der 3 einsetzt.
  • Beschreibung der bevorzugen Ausführungsbeispiele
  • Zu Veranschaulichungszwecken wird die Erfindung derart beschrieben, dass sie auf sich drehende Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen eines Wertes angewandt wird, der vom Testanschluss einer Niederspannungsschaltungsunterbrecherauslöseeinheit aufgenommen wird, obwohl es offensichtlich sein wird, dass sie auch auf andere Arten von Schaltungsunterbrechern angewandt werden könnte (beispielsweise ohne Einschränkungen auf Haustechnik- Schaltungsunterbrecher; Leistungsschaltungsunterbrecher; Schaltungsunterbrecher mit gegossenem Gehäuse) die einen Wert an einem Anschluss (beispielsweise an einem Verbinder) ausgeben, genauso wie bei anderen elektrischen Vorrichtungen, wie beispielsweise bei Schaltungs- bzw. Kreislaufschaltvorrichtungen und anderen Schaltungsunterbrechern, wie beispielsweise Schützen, Motorstartern, Motorsteuervorrichtungen und anderen Laststeuervorrichtungen, die einen Wert an einem Anschluss (beispielsweise an einem Verbinder) ausgeben.
  • Wie dies hier eingesetzt wird, soll der Ausdruck, dass zwei oder mehr Teile miteinander „gekoppelt" sind, bedeuten, dass die Teile entweder direkt miteinander verbunden sind oder durch ein oder mehrere Zwischenteile miteinander verbunden sind.
  • Wie er hier eingesetzt wird, bezieht sich der Ausdruck „Befestigungsmittel" auf irgendeinen geeigneten Befestigungs-, Verbindungs- oder Montagemechanismus, der ausdrücklich Schrauben, Bolzen und Kombinationen von Schrauben und Muttern aufweist, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Wie er hier eingesetzt wird, bezieht sich der Ausdruck „Anzeigevorrichtung" auf eine Vorrichtung, die strukturiert ist, um einen Wert aufzunehmen und anzuzeigen, der durch den Verbinder einer elektrischen Vorrichtung ausgegeben wird. Beispielsweise ist die beispielhafte sich drehende Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ein sich drehendes Amperemeter, welches beispielsweise in den Verbinder eines Schaltungsunterbrechers eingesteckt wird und beispielsweise einen Laststromwert aufnimmt und anzeigt.
  • Wie er hier eingesetzt wird, bezieht sich der Ausdruck „Niederspannungsschaltungsunterbrecher" auf einen Schaltungsunterbrecher, der im Allgemeinen bei einer Nennspannung von weniger als ungefähr 600 Volt arbeitet.
  • Wie er hier eingesetzt wird, bezieht sich der Ausdruck „variable Ansichtsorientierung" auf die Fähigkeit der Anzeige, eine sich drehende Anzeigevorrichtung zu drehen, beispielsweise zu einer Vielzahl von Ansichtsorientierungen, um zu gestatten, dass ein Anwender genau den darauf angezeigten Wert sieht und interpretiert, auch wenn der Verbinder der elektrischen Vorrichtung, mit der sie gekoppelt ist, in einer anderen Orientierung oder Nicht-Standard-Orientierung angeordnet ist.
  • 2 veranschaulicht eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise das gezeigte Amperemeter 12, zur Anwendung bei der Aufnahme und Anzeige eines Parameterwertes vom Verbinder 4 einer elektrischen Vorrichtung, wie dem beispielhaften Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2. Die grundlegenden Komponenten des Niederspannungsschaltungsunterbrechers 2 weisen das Gehäuse 6, den Betätigungshandgriff 8, der aus einer Öffnung in der Oberseite des Gehäuses 6 vorsteht, und die ersten bzw. zweiten Enden 14, 16 auf. Der beispielhafte Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2 weist die entfernbare Auslöseeinheit 10 auf, die strukturiert ist, damit sie entfernbar in der Nähe des ersten Endes 14 des Gehäuses 6 eingeführt werden kann. Der beispielhafte Verbinder ist ein Testanschluss 4, der mit der oberen freigelegten Oberfläche der Auslöseeinheit 10 gekoppelt ist. Der Testanschluss 4 ist so strukturiert, dass er den Wert von einem oder mehreren Schaltungsunterbrecherparametern ausgibt. Das Amperemeter 12 weist einen (nicht gezeigten) zweiten Verbinder auf, der geeignet ist, um elektrisch eine Verbindung mit dem Testanschluss 4 herzustellen. Sobald es angeschlossen ist, nimmt das Amperemeter 12 einen Wert auf, wie beispielsweise die Größe des Laststroms, der durch den Schaltungsunterbrecher 2 fließt, und zeigt einen solchen Wert auf der Amperemeteranzeige 20 an. Weil jedoch das Amperemeter 12 nicht bezüglich der Position gedreht werden kann, in der es auf dem Testanschluss 4 befestigt ist, wird die Orientierung, in der ein Anwender die Anzeige 20 ansehen kann, durch die Orientierung der Oberfläche 18 des Niederspannungsschaltungsunterbrechers 2 vorgegeben, an dem sie befestigt ist.
  • 3 zeigt eine sich drehende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die diesen Nachteil überwindet. Die beispielhafte sich drehende Anzeigevorrichtung ist ein sich drehendes Amperemeter 52 zur Anzeige des Laststromwertes in einer variierenden Ansichtsorientierung. Wie gezeigt, weist das sich drehende Amperemeter 52 ein Gehäuse 54 mit einer ersten Seite 56 und einer zweiten Seite 58 auf. Das beispielhafte Gehäuse 54 weist weiter eine erste Hälfte 60 und eine zweite Hälfte 62 auf. Eine Anzeige 100 ist in einer Anzeigeöffnung 64 in der ersten Seite 56 des Gehäuses 54 angeordnet. Die beispielhafte Anzeige ist eine Digitalanzeige 100 zur Anzeige von Schaltungsunterbrecherparametern, wie beispielsweise der Größe des Laststroms, welcher durch den Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2 fließt, und zwar in einem digitalen Format, welches schnell und einfach von einem Anwender abgelesen und interpretiert werden kann. Es wird jedoch klar sein, dass irgendein geeignetes (nicht gezeigtes) alternatives Anzeigeformat eingesetzt werden könnte, welches ausdrücklich eine (nicht gezeigte) analoge Anzeige oder eine (nicht gezeigte) elektromechanische Anzeige aufweist, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Weiterhin mit Bezug auf 3 weist das beispielhafte sich drehende Amperemeter 52 auch eine Anzahl von Steuerknöpfen 104 auf (wobei zwei davon in 3 gezeigt sind), die durch die Öffnungen 66 in der ersten Hälfte 60 des Gehäuses 54 vorstehen. Die Steuerknöpfe 104 sind ein optionales Merkmal, welches dafür ausgelegt ist, um zu gestatten, dass der Anwender die Anzeige 100 steuert. Beispielsweise können die Steuerknöpfe 104 gestatten, dass der Anwender den angezeigten Parameter umschaltet, beispielsweise von Strom zu Spannung, oder dass die Einheiten umgeschaltet werden, in denen der Parameter angezeigt wird (beispielsweise Ampere, Milliampere). Zusätzlich kann eine Anzeigevorrichtung, wie die beispielhafte Licht emittierende Diode (LED) 106, die in 3 gezeigt ist, optional vorgesehen sein, um beispielsweise anzuzeigen, wann das sich drehende Amperemeter 52 elektrisch mit dem Verbinder 4 (1) des Niederspannungsschaltungsunterbrechers 2 (1) verbunden ist. Wie im Folgenden besprochen wird, sind die beispielhafte digitale Anzeige 100 und die optionalen Steuerknöpfe 104 und die LED 106 elektrisch mit einer gedruckten Leiterplatte (PCB = Printed Circuit Board) 102 verbunden (in 5 gezeigt). Die gedruckte Leiterplatte 102 (5) ist elektrisch mit einem Anschluss (beispielsweise dem Verbinder 72 (46)) des sich drehenden Amperemeters 52 durch eine elektrische Verdrahtung 108 (5) oder durch irgendwelche anderen geeigneten alternativen Kommuni kationsmittel verbunden, wie beispielsweise durch einen anderen (nicht gezeigten) elektrischen Anschluss (beispielsweise einen Leiter), durch einen optischen (nicht gezeigten) Anschluss (beispielsweise einen Verbinder; Ausgang; Eingang) oder durch einen (nicht gezeigten) drahtlosen Anschluss (beispielsweise einen Hochfrequenz-Anschluss (RF-Anschluss) Infrarot-Anschluss), (beispielsweise durch eine Antenne; einen Ausgang; einen Eingang).
  • Nun mit Bezug auf 4 weist das sich drehende Amperemeter 52 eine Drehanordnung 70 auf, die auf der zweiten Seite 58 der zweiten Hälfte 62 des Gehäuses 54 angeordnet ist. Der Verbinder 72, der strukturiert ist, um den Wert von dem Verbinder 4 (wie am Besten in 2 gezeigt) am Schaltungsunterbrecher 2 (2) aufzunehmen, ist mit der Drehanordnung 70 gekoppelt, um zu gestatten, dass die digitale Anzeige 100 (3) sich bezüglich des (am Besten in 7 gezeigten) Schaltungsunterbrechers 2 dreht. Wie gezeigt, weist die zweite Seite 58 des Gehäuses 54 eine im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 auf. Ein im Allgemeinen kreisförmiges Glied 76 ist drehbar in Eingriff mit der im Allgemeinen kreisförmigen Öffnung 74. Die beispielhafte Drehanordnung 70 weist weiter einen erhöhten Bund 78 auf, der von der zweiten Seite der zweiten Halft 62 des Gehäuses 54 vorsteht. Die beispielhafte im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 ist durch die Mitte des erhöhten Bundes 78 geformt (wie am Besten in 5 gezeigt). Wie im Folgenden im Detail besprochen wird, ist das im Allgemeinen kreisförmige Glied 76 drehbar in dem erhöhten Bund 78 angeordnet.
  • 5 zeigt eine Explosionsansicht der Komponenten des beispielhaften sich drehenden Amperemeters 52, welches die beispielhafte Drehanordnung 70 aufweist. Wie gezeigt, umschließen die ersten und zweiten Hälften 60, 62 des Gehäuses 54 des sich drehenden Amperemeters die gedruckte Leiterplatte dazwischen. Die gedruckte Leiterplatte 102 ist in dem Gehäuse 54 dadurch gesichert, dass sie sandwichartig zwischen den ersten und zweiten Hälften 60 bzw. 62 aufgenommen ist. Irgendwelche geeigneten Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Schrauben kann eingesetzt werden, um die ersten und zweiten Hälften 60, 62 des Gehäuses 54 aneinander zu befestigen.
  • Die beispielhafte digitale Anzeige 100 (7) und die Steuerknöpfe 104 werden durch die Anzeigeöffnung 64 bzw. die Steuerknopföffnungen 66 (3) in die erste Seite 56 der ersten Hälfte 60 des Gehäuses 54 eingeführt. Wie gezeigt, sind die beispielhafte (in 5 nicht gezeigte) digitale Anzeige 100 und die Steuerknöpfe 104 auf der gedruckten Leiterplatte 102 angeordnet. Wie sie eingesetzt wird, nimmt die (nicht gezeigte) Schaltung der gedruckten Leiterplatte 102 den Wert von dem Verbinder 72 auf und zeigt ihn auf der digitalen Anzeige 100. Die beispielhafte gedruckte Leiterplatte 102 ist elektrisch mit dem Verbinder 72 auf dem im Allgemeinen kreisförmigen Glied 76 durch elektrische Drähte 108 angeschlossen. Die beispielhaften Drähte 108 haben ein geeignetes Ausmaß an Spiel, um zu gestatten, dass der Rest des Gehäuses 54 sich bezüglich des allgemeinen kreisförmigen Gliedes 76 dreht, ohne die Drähte 108 zu beschädigen. Jedoch sollen die genaue Anordnung und die Anzahl der elektrischen Drähte 108 (zwei elektrische Drähte 108 sind in 5 gezeigt), die den elektrischen Anschluss bilden, nicht einschränkende Aspekte der vorliegenden Erfindung sein. Darüber hinaus wird klar sein, dass als Alternativen zum elektrischen Anschluss irgendein geeigneter (nicht gezeigter) Verbindungsmechanismus eingesetzt werden kann, der anders als die beispielhaften Drähte 108 ist, beispielsweise eine andere (nicht gezeigte) elektrische Verbindung oder ein solcher Anschluss, ein (nicht gezeigter) optischer Anschluss oder ein drahtloser (nicht gezeigter) Anschluss (beispielsweise ein Hochfrequenz-Anschluss (RF-Anschluss); ein Infrarot-Anschluss).
  • Wie gezeigt, ist das beispielhafte kreisförmige Glied 76 drehbar in einem im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommen Teil 80 angeordnet, der in dem erhöhten Bund 78 auf der zweiten Seite 58 der zweiten Hälfte 62 des Gehäuses 54 ausgebildet ist. Der im Allgemeinen kreisförmige ausgenommene Teil 80 weist einen bogenförmigen Kanal 82 auf, der sich um drei Viertel des Weges um die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 erstreckt. Eine Vielzahl von Löchern 84 (beispielsweise sind acht Löcher 84 in 5 gezeigt) ist symmetrisch um den Umfang der im Allgemeinen kreisförmigen Öffnung 74 angeordnet. Ein Vorsprung 88 auf der Rückseite des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes 76 steht in Eingriff mit dem bogenförmigen Kanal 82 und gleitet darin. In dieser Weise können sich der Rest des Gehäuses 54 und die digitale Anzeige 100 (7) darauf bezüglich des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes 76 um 270° drehen, was dem Ausmaß entspricht, in dem der Vorsprung 88 in dem bogenförmigen Kanal 82 gleiten kann.
  • Durch Begrenzen der Gradzahl der Drehung kann das sich drehende Amperemeter 52 sich ausreichend drehen, damit der Anwender die digitale Anzeige 100 (7) in einem großen Bereich von Orientierungen drehen kann, während verhindert wird, dass die Drähte 108 oder andere (nicht gezeigte) geeignete Verbindungsmittel, die elektrisch die gedruckte Leiterplatte 102 mit der Rückseite des Verbinders 72 verbinden, durcheinander geraten oder beschädigt werden. Es wird jedoch offensichtlich sein, dass der bogenförmige Kanal 82 sich alternativ über die beispielhafte Distanz von drei Vierteln des Weges um die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 erstrecken könnte, wodurch gestattet wird, dass der Rest des Gehäuses 54 und der digitalen Anzeige 100 (7) darauf sich um mehr als die beispielhaften 270° drehen. Wenn beispielsweise die bogenförmige Ausnehmung 82 sich fast um den gesamten Weg (nicht gezeigt) der im Allgemeinen kreisförmigen Öffnung 74 erstreckt, könnte das Gehäuse 54 sich um bis zu 360° bezüglich des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes 76 drehen, während immer noch verhindert wird, dass die beispielhaften Drähte 108 verwickelt werden oder beschädigt werden.
  • 6 veranschaulicht das Innere der zweiten Hälfte 62 des Gehäuses 54 (3) und das Innere der Drehanordnung 70. Wie zuvor besprochen, steht der erhöhte Bund 78 von der zweiten Seite 58 vor und weist einen im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil 80 auf (wie am Besten in 5 gezeigt). Die Vielzahl von Löchern 84 ist an dem im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil 80 angeordnet, wie gezeigt. Die hintere Seite oder entgegengesetzte Seite des bogenförmigen Kanals 82, der zuvor in Verbindung mit 5 besprochen wurde, erscheint als ein bogenförmiger Vorsprung 82 auf dem im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil 80, der sich um ungefähr drei Viertel des Weges um die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 erstreckt, wie gezeigt.
  • Weiterhin mit Bezugnahme auf 6 weist das im Allgemeinen kreisförmige Glied 76 erste und zweite Laschen 90, 92 auf, die durch die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 eingeführt sind und mit der Hinterseite des im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teils 80 in Eingriff stehen, um das im Allgemeinen kreisförmige Glied 76 in dem erhöhten Bund 78 zu halten, während gestattet wird, dass es sich darin dreht. Insbesondere erstrecken sich die Laschen 90, 92 durch die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 und überlappen mit einem Teil der Innenseite des im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teils 80, wie gezeigt. Das im Allgemeinen kreisförmige Glied 76 weist weiter mindestens einen gegossenen Knopf 86 auf (zwei gegossene Knöpfe 86 sind in zwei Löchern 84 in 6 gezeigt). Wie gezeigt, sind die zwei gegossenen Knöpfe 86 so strukturiert, dass sie in zwei der Löcher 84 eingeführt werden können, die um die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 74 in dem im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil 80 angeordnet sind. In dieser Weise bieten die gegossenen Knöpfe 86 einen gewissen Widerstand gegen eine Drehung und halten temporär die Position der digitalen Anzeige 100 (7) in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Drehpositionen entsprechend den Stellen der Löcher 84.
  • Es wird offensichtlich sein, dass irgendeine geeignete alternative (nicht gezeigte) Drehanordnung in einer großen Vielzahl von (nicht gezeigten) Orientierungen bezüglich des Gehäuses 54 der sich drehenden Anzeigevorrichtung 52 eingesetzt werden kann, um zu gestatten, dass sich die sich drehende Anzeigevorrichtung 52 und die Anzeige 100 (3) daran bezüglich des Schaltungsunterbrechers 2 (7) drehen, an der sie befestigt sind.
  • 7 veranschaulicht das beispielhafte sich drehende Amperemeter 52, welches mit dem Testanschluss 4 (2) der Auslöseeinheit 10 für den beispielhaften Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2 gekoppelt ist. Wie gezeigt, ist das sich drehende Amperemeter 52 auf der freigelegten Oberfläche 18 der Umhüllung 6 des Schaltungsunterbrechers montiert. In diesem Beispiel ist der Verbinder 72 (wie er am Besten in 4 gezeigt ist) der Drehanordnung 70 (die am Besten in den 5 und 6 gezeigt ist) in den Testanschluss 4 (2) gesteckt, um einen Wert aufzunehmen, der die Größe des Laststroms anzeigt, welcher durch den Schaltungsunterbrecher 2 fließt, und um diesen auf der beispielhaften digitalen Anzeige 100 anzuzeigen.
  • Der beispielhafte Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2, der in 7 gezeigt ist, ist in einer vertikalen Orientierung angeordnet, wobei er somit nicht erfordert, dass das sich drehende Amperemeter 52 gedreht wird, um die digitale Anzeige 100 in der korrekten Orientierung anzusehen (d. h. in einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung). Wie zuvor besprochen, ist jedoch wohl bekannt, dass die elektrische Vorrichtung, wie beispielsweise der beispielhafte Schaltungsunterbrecher 2, in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen es erforderlich ist, dass er in einer anderen Orientierung als in einer vertikalen Orientierung angeordnet wird. Beispielsweise könnte, wie zuvor besprochen, der beispielhafte Niederspannungsschaltungsunterbrecher 2 alternativ in einer (nicht gezeigten) seitlichen Orientierung oder in einer (nicht gezeigten) invertierten bzw. umgekehrten Orientierung montiert sein. Anders als das oben in Verbindung mit 2 besprochene Amperemeter 12 des Standes der Technik, welches nicht gedreht werden kann und daher den Wert in einer nicht erwünschten seitlichen oder umgekehrten Orientierung anzeigen würde, gestattet die beispielhafte Drehanordnung 70 (5, 6 und 7), dass das sich drehende Amperemeter 52 gedreht wird, damit der Anwender leicht und schnell die digitale Anzeige 100 in der korrekten Orientierung oder in der im Wesentlichen vertikalen Orientierung ansehen und interpretieren kann, und zwar ungeachtet der (nicht gezeigten) nicht vertikal ausgerichteten Orientierung oder Nicht-Standard-Orientierung der freigelegten Schaltungsunterbrecherfläche 18, an der es befestigt ist.
  • Entsprechend sieht die vorliegende Erfindung eine einfache und effektive sich drehende Anzeigevorrichtung vor, die im Gegensatz zum Stand der Technik steht. Dadurch, dass gestattet wird, dass die Anzeige sich in der Ebene der Oberfläche 18 der elektrischen Vorrichtung dreht, an der sie befestigt ist, kann der Anwender leicht und schnell die Anzeige ansehen und interpretieren, und zwar ungeachtet der Orientierung der Oberfläche 18 der elektrischen Vorrichtung mit der sie gekoppelt ist (beispielsweise wenn die Oberfläche 18 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bezüglich der 7 gedreht ist).
  • Es wird auch offensichtlich sein, dass, während zur Verdeutlichung der Offenbarung hier darauf Bezug genommen wurde, dass die sich drehende Anzeigevorrichtung ein sich drehendes Amperemeter 52 ist, um elektrische Stromwerte anzuzeigen, dies alternativ eine andere Bauart einer sich drehenden Anzeigevorrichtung sein könnte, um eine große Vielzahl von anderen Parametern anzuzeigen als den elektrischen Strom, oder um zusätzliche Parameter anzuzeigen. Es wird weiter offensichtlich sein, dass die sich drehende Anzeigevorrichtung mehr als eine Anzeige einsetzen könnte (nicht gezeigt), um eine Anzahl von solchen Parametern anzuzeigen. Es wird weiter offensichtlich sein, dass die sich drehende Anzeigevorrichtung mit einem Verbinder einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt sein könnte, der auf irgendeiner Oberfläche der elektrischen Vorrichtung angeordnet ist, und zwar zusätzlich zu der freigelegten Oberfläche, die hier beschrieben worden ist. 22521

Claims (9)

  1. Drehbare Anzeigevorrichtung (52) zur elektrischen Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung, um einen Wert anzuzeigen, der von der elektrischen Vorrichtung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (52) Folgendes aufweist: eine Anzeige (100), die auf einer ersten Seite (56) eines Gehäuses (54) angeordnet ist, eine Drehanordnung (70), die auf einer zweiten Seite (58) des Gehäuses (54) angeordnet ist, und einen Verbinder (72), um den Wert von der elektrischen Vorrichtung aufzunehmen, wobei der Verbinder (72) mit der Anzeige (100) verbunden ist, genauso wie er mit der Drehanordnung (70) gekoppelt ist, um zu ermöglichen, dass das Gehäuse (54) und die Anzeige (100), die auf der ersten Seite (56) angeordnet ist, sich unabhängig bezüglich der elektrischen Vorrichtung drehen, wodurch gestattet wird, dass der Wert in einer variablen Ansichtsorientierung angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drehbare Anzeigevorrichtung (52) ein sich drehendes Amperemeter ist, und wobei der Wert einen elektrischen Strom zur Aufnahme durch den Verbinder (72) des sich drehenden Amperemeters von einem Schaltungsunterbrecher (2) darstellt, und auf dessen Anzeige (100) abgebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das sich drehende Amperemeter (52) mit einer freigelegten Oberfläche (18) des Schaltungsunterbrechers (2) gekoppelt ist, und wobei die Drehanordnung (70) geeignet ist, um zu gestatten, dass das sich drehende Amperemeter (52) sich bezüglich der Ebene der freigelegten Oberfläche (18) unabhängig von der Drehung der Ebene dreht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Drehanordnung (70) ein im Allgemeinen kreisförmiges Glied (76) aufweist, welches drehbar mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Öffnung (74) in Eingriff steht, die durch die zweite Seite (58) des Gehäuses (54) definiert wird, und wobei der Verbinder (72) auf dem im Allgemeinen kreisförmigen Glied (76) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Drehanordnung (70) weiter einen erhöhten Bund (78) aufweist, der von der zweiten Seite (58) des Gehäuses (54) vorsteht, wobei die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung (74) durch die Mitte des erhöhten Bundes (78) geformt wird, und wobei das im Allgemeinen kreisförmige Glied (76) aufgenommen ist und sich darin drehen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erhöhte Bund (78) weiter einen im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil (80) zur Aufnahme des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes (76) aufweist, und wobei er durch seine Mitte die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung (74) bildet, wobei das im Allgemeinen kreisförmige Glied (76) erste und zweite Laschen (90, 92) hat, um drehbar das im Allgemeinen kreisförmige Glied (76) in dem im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil (80) zu sichern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der im Allgemeinen kreisförmige ausgenommene Teil (80) einen bogenförmigen Kanal (82) und eine Vielzahl von Löchern (84) definiert, die um die im Allgemeinen kreisförmige Öffnung (74) herum angeordnet sind, wobei das im Allgemeinen kreisförmige Glied (76) weiter einen Vorsprung (88) und mindestens einen Knopf (86) aufweist, wobei der bogenförmige Kanal (82) eine gleitende Aufnahme des Vorsprungs (88) darin gestattet, und wobei der mindestens eine Knopf (86) zumindest mit einem der Löcher (84) in Eingriff kommt, um zeitweise einer weiteren Drehung Widerstand zu bieten und die Position des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes (76) mit Bezug zum Gehäuse (54) und der Anzeige (100) auf dessen erster Seite aufrechtzuerhalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der bogenförmige Kanal (82) sich um drei Viertel des Weges um den im Allgemeinen kreisförmigen ausgenommenen Teil (80) herum erstreckt, um sowohl den Weg des Vorsprungs (88) darin als auch die Drehung des im Allgemeinen kreisförmigen Gliedes (76) auf ungefähr 270° zu begrenzen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anzeige (100) digital ist.
DE602005003869T 2004-05-24 2005-05-23 Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät Active DE602005003869T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852535 2004-05-24
US10/852,535 US7095302B2 (en) 2004-05-24 2004-05-24 Rotating display device and electrical apparatus employing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003869D1 DE602005003869D1 (de) 2008-01-31
DE602005003869T2 true DE602005003869T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=34936844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003869T Active DE602005003869T2 (de) 2004-05-24 2005-05-23 Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7095302B2 (de)
EP (1) EP1600993B1 (de)
DE (1) DE602005003869T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
US7165336B2 (en) * 2005-03-16 2007-01-23 Eidosmed Llc Surgical depth instrument
US7544063B2 (en) 2006-05-09 2009-06-09 Eaton Corporation Rotating display device having wiring harness retention member
ITBG20070026A1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Abb Service Srl Dispositivo di interruzione installabile secondo diverse configurazioni operative.
US7895767B2 (en) * 2008-09-12 2011-03-01 Eidosmed Llc Electronic depth gauge with variable electrical resistance sensing
DE102011006112B4 (de) * 2011-03-25 2024-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Überstromauslösemodul
US9847201B2 (en) * 2014-02-21 2017-12-19 Eaton Corporation Circuit protection apparatus and method of setting trip parameters thereof
USD803790S1 (en) 2015-03-06 2017-11-28 General Electric Company Circuit breaker
US10170264B2 (en) * 2015-03-06 2019-01-01 Abb Schweiz Ag Information display system for switching device, switching device, and method
US9870878B2 (en) 2015-03-06 2018-01-16 General Electric Company Information display system for switching device, switching device, and method
EP3091549A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Abb Ag Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치
US10468219B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-05 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with status indication
US10896796B2 (en) * 2017-10-04 2021-01-19 Eaton Intelligent Power Limited Switching system, and electrical switching apparatus and switching assembly therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1174278A (en) * 1982-09-16 1984-09-11 Aurele Blain Clamp-on ammeter
FR2562673B1 (fr) * 1984-04-09 1987-02-20 Merlin Gerin Dispositif de mesure de courant dans un tableau ou coffret de distribution electrique
US4870531A (en) * 1988-08-15 1989-09-26 General Electric Company Circuit breaker with removable display and keypad
FR2704064B1 (fr) * 1993-04-16 1995-06-02 Merlin Gerin Bloc de mesure de courant électrique.
DE59402002D1 (de) * 1993-04-21 1997-04-17 Sace Spa Schalter mit Zusatzvorrichtung
JP2001119460A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Fujitsu Ltd 折りたたみ型携帯電話機及びフレキシブルケーブル
JP4716541B2 (ja) * 2000-04-14 2011-07-06 ナイルス株式会社 回転コネクタ装置
US6488510B2 (en) * 2001-03-21 2002-12-03 Long-Beam Enterprise Co., Ltd. Rotary-plug wall lamp
JP2002311845A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Fujitsu Ltd 表示装置
KR100762391B1 (ko) * 2001-07-10 2007-10-02 엘지전자 주식회사 휴대형 디스크 재생장치
JP4061473B2 (ja) * 2002-04-26 2008-03-19 日本電気株式会社 折り畳み型携帯電話機
TWI255978B (en) * 2003-03-28 2006-06-01 Quanta Comp Inc Electronic device and its combination structure with rotation buckle and signal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005003869D1 (de) 2008-01-31
EP1600993A1 (de) 2005-11-30
US20050258921A1 (en) 2005-11-24
US7095302B2 (en) 2006-08-22
EP1600993B1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE102008031335B4 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE4001992C2 (de) Hilfsschalter für einen Leistungsschalter
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
DE202018101472U1 (de) Leuchtenanschlussklemme mit integrierter Elektronik
DE112008004169B4 (de) Kippschaltereinheit mit Sicherung
DE102009023347A1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
AT501217B1 (de) Schalteinrichtung
DE102015115410A1 (de) Induktive Strommesswandlervorrichtung
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
EP3427350B1 (de) Steckvorrichtung, insbesondere für kühlcontainer
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
DE19916988A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition