DE112008004169B4 - Kippschaltereinheit mit Sicherung - Google Patents

Kippschaltereinheit mit Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112008004169B4
DE112008004169B4 DE112008004169.5T DE112008004169T DE112008004169B4 DE 112008004169 B4 DE112008004169 B4 DE 112008004169B4 DE 112008004169 T DE112008004169 T DE 112008004169T DE 112008004169 B4 DE112008004169 B4 DE 112008004169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
housing
fuse
switch unit
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008004169.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008004169T5 (de
Inventor
Wolfgang SCHWABENLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffner EMV AG
Original Assignee
Schaffner EMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffner EMV AG filed Critical Schaffner EMV AG
Publication of DE112008004169T5 publication Critical patent/DE112008004169T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008004169B4 publication Critical patent/DE112008004169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/10Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Kippschaltereinheit (1) aufweisend • ein Gehäuse (2) mit einem Sackloch (4); • einen Kippschalter (3), der schwenkbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist und eine ON und eine OFF-Position hat; • eine Sicherung, die in dem Gehäuse (2) in dem Sackloch (4) gelagert ist, wobei ein Ende der Sicherung als ein erstes Verbindungselement dient, um die Kippschaltereinheit (1) mit einem externen Element elektrisch leitend zu verbinden; • ein zweites Verbindungselement (9), um die Kippschaltereinheit (1) mit dem externen Element elektrisch leitend zu verbinden, wobei das zweite Verbindungselement (9) mit der Sicherung verbunden ist, wenn der Kippschalter in der ON-Position ist, und das zweite Verbindungselement (9) von der Sicherung getrennt ist, wenn der Kippschalter in der OFF-Position ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kippschaltereinheit mit einer Sicherung gemäss dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die erfindungsgemässe Kippschalteinheit, die hier beschrieben wird, kann in irgendeiner Vorrichtung, in einem Netzwerkfilter oder als IEC Eingangsstecker verwendet werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Schalter mit einer Sicherung sind zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt. Es werden folgende Beispiele gegeben.
  • FR2499761 beschreibt einen bipolaren Schalter mit einer Sicherung, welcher einen modular aufgebauten Körper aufweist, der zwei Gehäuse für den bipolare Schalter und ein Gehäuse mit einem Sicherungshalter, welches verschiedene Abmasse haben kann, umfasst. Zwei Kontakte sind mit zwei Anschlüssen verbunden, die für die Verbindung zu einem neutralen Speiseleitungskabel verwendet werden. Ein zweites Speiseleitungskabel (Phasenkabel) ist mit dem Anschluss und zu dem Anschluss des Sicherungshalters verbunden.
  • FR2431762 beschreibt einen Schalter mit einem Auswahlzweig, der einen Hohlraum aufweist, der als Gehäuse für eine Sicherung verwendet wird. Dieser Schalter wird normalerweise auf Phasenleiter von einphasigen Installationen gesetzt.
  • EP0690527 beschreibt ein Verbindungselement für ein einphasiges Kabel, welches in einem Stromversorgungsnetzwerk verwendet wird, und welches ein Plastikgehäuse mit einer entfernbaren Abdeckung hat. Die Oberseite des Gehäuses hat flache Leiter, die in herausragende Fingerkontakte eingreifen, mit gegabelten Enden, welche auf die Leiter befestigt werden. In der Basis sind Schraubenanschlüsse, welche die Kabel empfangen. Eine Sicherung wird verwendet, um die Kabelenden mit den Leitern zu verbinden. Eine entfernbare Abdeckung wird auf einer Seite des Gehäuses bereitgestellt, was einen leichten Zugang zu der HRC Sicherung sicherstellt.
  • US3800259 beschreibt ein Gehäuse, welches ein Paar von beabstandeten ersten und zweiten Kontakten hat, die jeweils in einem gewünschten elektrischen Schaltkreis zwischengeschaltet werden, wobei der elektrische Schaltkreis nicht geschlossen wird, solange die Kontakte elektrisch miteinander verbunden sind. Eine von Hand entfernbare Sicherung wird durch ein Gehäuse getragen und hat eine Betriebsposition relativ zu dem Gehäuse, wobei die Sicherung einen elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten und durch den Sicherungsteil davon herstellt, so dass der Schaltkreis nicht nur durch die Sicherung geschlossen wird, sondern auch durch die Sicherung geschützt wird. Die Sicherung, wenn diese zu einer anderen Betriebsposition bewegt wird, wird den elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten aufheben, um den Schaltkreis zu öffnen, wobei die Sicherung auch als ein von Hand bedienbarer Schalter für einen elektrischen Schaltkreis dient.
  • US6734580 bezieht sich auf einen mit einer Sicherung ausgestattenen Schalter mit einem Gehäuse und einem Kippschalter, welcher in dem Gehäuse des gesicherten Schalters befestigt ist, so dass er zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Position hin- und hergeschaltet werden kann. Der mit der Sicherung ausgestattene Schalter hat Vorrichtungen für eine Überwachungsschaltkreis und eine Anzeige für die Überwachung der Dienstbereitschaft einer mit einer Sicherung versehenden Verbindung, wobei sich diese Anzeige in dem Kippschalter befindet. Diese Anzeige ist vorzugsweise eine optische Anzeige.
  • FR2191234 beschreibt einen Schalter mit einem Körper, in welchem eine Sicherung integriert ist. Der Körper muss entfernt werden, um ihn zu ersetzen. DE9403879U beschreibt ein ähnliches Ausführungsbeispiel.
  • US4298854 beschreibt eine kombinierte Patrone mit einem Sicherungshalter und einem Schalter, welcher einen neuen Schaltungsmechanismus anwendet, einschliesslich ein Paar von beabstandeten Stäben, welche in einer ersten Ebene angeordnet, und neben einer geneigten Rampe positioniert sind. Ein Kontaktpin ist auf einem Schaltungsarm befestigt, welcher schwenkbar befestigt ist, sodass der Pin von einer OFF Position, in welcher der Pin auf der geneigten Rampe ruht, zu einer ON Position bewegt werden kann, und so die Kontakte überbrückt.
  • Ein Kontaktstab ist elektrisch mit einem ersten Kontakt verbunden, während der andere Kontaktstab elektrisch durch eine Sicherung mit dem zweiten Kontakt verbunden ist. Der Nachteil des Schalters ist, dass zu viele mechanische Teile beteiligt sind. Zu viele mechanische Teile führen nicht nur zu höheren Produktionskosten, sondern erhöhen auch die Gefahr von dem Ausfall von jedem dieser Teile. Zusätzlich, besonders wenn sich die Sicherung in der Innenseite befindet, kann die Sicherung nicht leicht ausgetauscht werden. Ein anderer Nachteil der Schaltereinheiten besteht darin, dass viele nicht als ganze Einheit ausgetauscht werden können, sondern mit der Vorrichtung verbunden sind. Im Falle vom Ausfall einer solchen Sicherungseinheit kann sie nicht entfernt werden, um den Schalter zu reparieren. Ein anderer Nachteil kommt von der Tatsache, dass die Schalter zu gross sind und zu viel Platz brauchen.
  • EP0742568 offenbart eine Hebelschaltereinheit mit einer Sicherung bei der ein Ende einer Sicherung als Verbindungselement dient.
  • Kurze Zusammenfassung der Anmeldung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kippschaltereinheit herzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Es ist daher das Ziel, eine Kippschaltereinheit mit weniger mechanischen Teilen als aus dem Stand der Technik bekannt und mit einem Schaltkörper herzustellen, welcher einfacher ist, als die Ausführungsformen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Es ist ein anderes Ziel, eine Schalteinheit herzustellen, in welcher die Sicherung leicht entfernt werden kann, um die Sicherung zu wechseln.
  • Es ist ein anderes Ziel, eine Schalteinheit herzustellen, welche weniger Raum benötigt, als die aus dem Stand der Technik bekannten Modelle.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Kippschaltereinheit gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Sicherung kann vorteilhafterweise in dem Sackloch durch eine Feder und einen Sicherungshalter gehalten werden. Unter dem Kippschalter kann eine Basis bereitgestellt werden, welche auf zwei Seiten durch eine Feder und ein Kugellager gelagert ist, wobei das Kugellager ein Schaltverbindungselement trägt, welches zwei Verbindungelemente verbindet, wenn der Kippschalter in der angeschalteten Position ist.
  • Das Gehäuse stellt auf der oberen Seite, wo der Kippschalter schwenkbar gelagert ist, auf jeder Seite zwei Seitenwände bereit, welche durch einen Schlitz getrennt sind, wobei die zwei Wände jeweils separat mit dem unteren Teil des Gehäuses verbunden sind. Der Kippschalter ist schwenkbar an zwei gegenüberliegenden Seiten an zwei inneren Wänden des Gehäuses durch Knöpfe angebracht, wobei die inneren Wände korrespondierende Öffnungen haben. Der Zusammenbau der inneren Teile enthält die Verbindungselemente, die Basis und den Schalter und der Schalter ist vom Oberteil entfernbar.
  • Unter dem Schalter auf der Basis können Beleuchtungsmittel vorhanden sein, wie ein Licht oder ein LED, um das einwandfreie Funktionieren der Einheit zu demonstrieren, und anzuzeigen, wenn der Schalter in der ON-Position ist, so dass er im Dunkeln gesehen werden kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Schalteinheit kommen von der Tatsache, dass das Gehäuse den Schalter umgibt, so dass der Kippschalter im Wesentlichen die Grösse des Gehäuses und der ganzen Einheit vorgibt. Von aussen während dem normalen Betrieb können die Sicherungen nicht gesehen werden. Der Benutzer muss sich nicht um die Sicherungen kümmern. Die Einheit kann jedoch aus der Vorrichtung gezogen werden, um die Sicherung einfach zu wechseln oder sogar die ganze Einheit, wenn dies notwendig sein sollte. Die erfindungsgemässe Kippschalteinheit, die hier beschrieben wird, kann in irgendeiner Vorrichtung, in einem Netzwerkfilter oder als IEC Eingangsstecker verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung kann mit Hilfe von der Beschreibung verstanden werden, die exemplarisch angegeben ist und durch die Figuren illustriert wird, wobei
  • 1a, b zwei verschiedene Seitenansichten der Kippschaltereinheit gemäss der Erfindung zeigen;
  • 1c eine Ansicht der Kippschaltereinheit von unten gemäss der Erfindung zeigt;
  • 2a einen Schnitt gemäss dem Schnitt A-A in der 1c durch die erfindungsgemässe Kippschaltereinheit zeigt;
  • 2b einen Schnitt gemäss dem Schnitt B-B in der 1c durch die erfindungsgemässe Kippschaltereinheit zeigt;
  • 3a, b, c verschiedene Ansichten des Gehäuses der Kippschaltereinheit zeigen;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der Basis für das Licht zeigt;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel des Sicherungsverbinders zeigt;
  • 6 ein Schaltverbindungselement gemäss der Erfindung zeigt;
  • 7 ein erstes Verbindungselement zeigt;
  • 8 ein Ausführungsbeispiel des Kippschalters zeigt;
  • 9 ein zweites Verbindungselement zeigt; und
  • 10 einen Schnitt durch eine Feder in dem Sicherungshalter zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von möglichen Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a zeigt eine erste Seitenansicht der erfindungsgemässen Kippschaltereinheit 1 mit einem Schaltkörper oder Gehäuse 2. Auf der Oberseite der Kippschaltereinheit 1 ist ein Kippschalter 3 mit zwei Positionen, eine ON-Position und eine OFF-Position, angeordnet. 1b zeigt eine zweite Seitenansicht der erfindungsgemässen Kippschaltereinheit 1 von der Unterseite der Kippschaltereinheit 1. Auf der Unterseite sind zwei Sacklöcher vorgesehen, in welche die Sicherung (nicht dargestellt) eingeführt werden kann. Ein zweites Ende der Sicherung ist mit der inneren Seite des Sacklochs 4 durch eine Feder 6 verbunden, während ein erstes Ende als erstes Verbindungselement der Kippschaltereinheit 1 dient, um die Kippschaltereinheit 1 mit dem externen Element zu verbinden, wenn der Kippschalter 3 benützt wird. Wie in 1b gezeigt wird, werden zwei zweite Verbindungselemente 9 auf der unteren Seite der Kippschaltereinheit 1 bereitgestellt, um die Kippschaltereinheit 1 mit dem externen Element zu verbinden.
  • Das Gehäuse 2 der Kippschaltereinheit 1 ist mit einer Stufe auf der Unterseite gebildet, wobei auf der Rückseite der Stufe die Sacklöcher 4 angeordnet sind, und auf der Stufe selber sich die Verbindungselemente 9 befinden. Das Gehäuse 2 besteht aus einem einzigen Teil, das alle wesentlichen Teile der Kippschaltereinheit 1 aufnimmt. Die Grösse der Kippschaltereinheit 1 korrespondiert im Wesentlichen mit der Grösse des Kippschalters 3 selber, was einen grossen Vorteil der Kippschaltereinheit 1 darstellt. 1c zeigt eine Ansicht von unten der erfindungsgemässen Kippschaltereinheit 1, in welcher die Sacklöcher 4 und die zweiten Verbindungselemente 9 gesehen werden können.
  • Um die verschiedenen Elemente der Kippschaltereinheit 1 besser zu verstehen, stellt 2a einen Schnitt gemäss dem Schnitt A-A in der 1c durch die Kippschaltereinheit 1 dar und 2b zeigt einen Schnitt gemäss dem Schnitt B-B in der 1c durch die erfindungsgemässe Kippschaltereinheit 1.
  • Wie in 2a, b gezeigt, gibt es unter dem Schalter 3 (Detail in der 8) in dem Gehäuse 2 eine Basis 5 (4) für das Licht. Die Basis 5 trennt die Bewegungen des Kippschalters 3 und verbindet/trennt die Schaltelemente gemäss der ON- oder OFF-Position des Kippschalters 3 mittels des Schalterverbinders 10. Die Basis 5 wird auf jeder Seite mit einer Feder 13 und ein Kugellager 14 gelagert, welches der Schalterverbinder 10 verbindet und führt. Aus diesem Grund sind zwei Vorsprünge auf der Unterseite der Basis 5 vorgesehen, in welcher die Feder gehalten wird. Um die äussere Vorrichtung zu verbinden, sind zwei dritte Verbindungselemente 8 (9) und zwei zweite Verbindungselemente 9 (7) in dem Gehäuse 2 auf einem inneren Boden des Gehäuses 2 vorgesehen, welche sich durch Schlitze 15, 16 erstrecken.
  • Das dritte Verbindungselement 8, welches detailliert in 7 gezeigt wird, ist durch zwei Hörner mit dem Schalterverbinder 10 (6) verbunden, welches korrespondierende Einschnitte auf jeder Seite in seiner Mitte hat. Diese Mitte des dritten Verbindungselements 8 liegt auf der internen Unterseite des Gehäuses 2 und ein Ende streckt sich senkrecht zu dem Schalterverbinder 10 und ist mit diesem verbunden, und das andere Ende erstreckt sich senkrecht in die andere Richtung durch die Schlitze 16 in dem Sackloch 4. Dieses Ende des Verbindungselements 8 verbindet ein Ende der Sicherung (nicht gezeigt) durch die Feder 6. Das zweite Verbindungselement 9 hat die Form eines Ls und ist durch den unteren Teil des Ls auf dem Boden in dem Gehäuse gelagert und der andere Teil des Ls ist auf der äusseren Seite durch die Schlitze 15 verfügbar, wie dies in 1a, b und 2a sichtbar ist. Die Basis 5, welche die Bewegungen des Kippschalters 3 überträgt, verbindet / trennt die Schaltelemente gemäss der ON- oder OFF-Position des Schalters 3 mittels des Schalterverbinders 10 und verbindet / trennt beide Verbindungselemente 8, 9. Für Sicherungen in beiden Sacklöchern 4, gibt es Verbindungselemente 8, 9 mit einem Schalterverbinder 10, die nebeneinander angeordnet sind. Aus diesem Grund wird die Basis 5 auf jeder Seite mit einem Kugellager 14, das eine Feder 13 aufweist, gelagert.
  • In jedem der Sacklöcher 4 sind die Feder 6 und ein Sicherungsverbinder 7 vorgesehen. 10 zeigt einen Schnitt durch die Feder 6 und 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sicherungsverbinders 7. Der Sicherungsverbinder 7 hat die Form eines umgedrehten Us. Die Oberseite ist wieder mit einem Schlitz 17 (5) versehen, durch welches sich ein Ende des Verbindungselements 8 (2a) erstreckt. Dieses Ende des Verbindungselements 8 wird mit der Feder 6 verbunden. In einem Fuss des Sicherungsverbinders 7 ist eine Öffnung 18 vorhanden, welche die Sicherung aufnimmt und hält. Sowohl Feder 6 als auch Verengungen in beiden Füssen halten die Sicherung an ihrem Platz. Durch die Flexibilität des Sicherungsverbinders 7 kann die Sicherung leicht entfernt oder ersetzt werden. Die Feder 6, die in 10 gezeigt wird, hat zwei verschiedene Durchmesser auf beiden Seiten; sie kann leicht in den Sicherungsverbinder 7 und das Sackloch 4 eingefügt werden.
  • Zusätzlich wie in der 2b gezeigt, gibt es unter dem Schalter 3 auf der Basis 5 Beleuchtungsmittel wie ein Licht 11 oder eine LED, um das einwandfreie Funktionieren der Kippschaltereinheit 1 zu demonstrieren, und anzuzeigen, wenn der Kippschalter 3 in der ON-Position ist, so dass er im Dunkeln gesehen werden kann. Der Widerstand 12 ist mit dem Licht 11 verbunden.
  • 3a, b, c zeigen verschiedene Ansichten des Gehäuses 2 der Kippschaltereinheit 1. Gemäss der Erfindung besteht das Gehäuse 2 aus einem einzigen Stück. Das Gehäuse 2 stellt auf der oberen Seite, wo der Kippschalter 3 gelagert ist, auf jeder Seite zwei Seitenwände bereit, welche durch einen Schlitz getrennt sind, wobei die zwei Wände jeweils separat mit dem unteren Teil des Gehäuses verbunden sind. Der Kippschalter 3 ist schwenkbar auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit den zwei inneren Seitenwänden des Gehäuses 2 durch Knöpfe 20 befestigt. Die inneren Seitenwände haben korrespondierende runde Öffnungen 19, um die Schwenkung zu erlauben. Der Zusammenbau der inneren Teile einschliesslich der Verbindungselemente 8, 9, der Basis 5 und des Kippschalters 3 kann deshalb leicht gemacht werden. Die äusseren Seitenwände haben auf der äusseren Seite Klippelemente 21, um die Kippschaltereinheit 1 an irgendeine Vorrichtung zu befestigen. Der Zusammenbau der inneren Teile der Kippschaltereinheit 1 einschliesslich der Verbindungselemente, der Basis 5 und des Kippschalters 3 kann deshalb einfach getätigt werden, weil der Kippschalter 3 von der Oberseite entfernt werden kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Kippschaltereinheit 1 kommen von der Tatsache, dass das Gehäuse 2 den Kippschalter 3 umgibt, so dass der Kippschalter 3 im Wesentlichen die Grösse des Gehäuses 2 und der ganzen Kippschaltereinheit 1 vorgibt. Von aussen während dem normalen Betrieb können die Sicherungen nicht gesehen werden. Der Benutzer muss sich nicht um die Sicherungen kümmern. Die Kippschaltereinheit 1 kann jedoch aus der Vorrichtung gezogen werden, um die Sicherung einfach zu wechseln oder sogar die ganze Kippschaltereinheit 1, wenn dies notwendig sein sollte. Die erfindungsgemässe Kippschalteinheit 1, die hier beschrieben wird, kann in irgendeiner Vorrichtung, in einem Netzwerkfilter oder als IEC Eingangsstecker verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kippschaltereinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Kippschalter
    4
    Sackloch in dem Gehäuse 2
    5
    Basis
    6
    Feder für den Sicherungsverbinder 7
    7
    Sicherungsverbinder
    8
    drittes Verbindungselement
    9
    zweites Verbindungselement
    10
    Schalterverbinder
    11
    Licht
    12
    Widerstand
    13
    Feder in der Kippschaltereinheit 1
    14
    Kugellager
    15
    Schlitz in dem Gehäuse 2 für das zweite Verbindungselement 9
    16
    Schlitz in dem Gehäuse 2 für das dritte Verbindungselement 8
    17
    Schlitz in dem Sicherungsverbinder 7
    18
    Öffnung
    19
    Runde Öffnung
    20
    Knopf
    21
    Klippelement

Claims (17)

  1. Kippschaltereinheit (1) aufweisend • ein Gehäuse (2) mit einem Sackloch (4); • einen Kippschalter (3), der schwenkbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist und eine ON und eine OFF-Position hat; • eine Sicherung, die in dem Gehäuse (2) in dem Sackloch (4) gelagert ist, wobei ein Ende der Sicherung als ein erstes Verbindungselement dient, um die Kippschaltereinheit (1) mit einem externen Element elektrisch leitend zu verbinden; • ein zweites Verbindungselement (9), um die Kippschaltereinheit (1) mit dem externen Element elektrisch leitend zu verbinden, wobei das zweite Verbindungselement (9) mit der Sicherung verbunden ist, wenn der Kippschalter in der ON-Position ist, und das zweite Verbindungselement (9) von der Sicherung getrennt ist, wenn der Kippschalter in der OFF-Position ist.
  2. Kippschaltereinheit (1) gemäss Anspruch 1, wobei in dem Sackloch (4) eine Feder (6) vorhanden ist, um ein zweites Ende der Sicherung elektrisch leitend mit dem Kippschalter (3) zu verbinden.
  3. Kippschaltereinheit (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Sackloch (4) ein Sicherungshalter (7) vorhanden ist.
  4. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (2) aus einem einzigen Teil besteht, und auf einer ersten Seite den Kippschalter (3) und auf einer zweiten Seite gegenüberliegend der ersten Seite die Sicherung in dem Sackloch (4) aufnimmt.
  5. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Verbindungselement (9) eine L-Form hat und mit einem ersten Teil des Ls auf einem Boden in dem Gehäuse (2) gelagert ist und mit einem zweiten Teil des Ls durch einen Schlitz (15) in dem Gehäuse (2) nach aussen ragt und auf einer äusseren Seite des Gehäuses (2) verfügbar ist, um die Kippschaltereinheit (1) mit dem externen Element elektrisch leitend zu verbinden.
  6. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein zweites Ende der Sicherung über ein drittes Verbindungselement (8) mit dem Kippschalter (3) elektrisch leitend verbunden ist, welches sich durch einen internen Schlitz (16) vom Sackloch (4) aus auf einer inneren Seite des Gehäuses (2) erstreckt.
  7. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei unter dem Kippschalter (3) eine Basis (5) befindet, welche auf einer dem Kippschalter (3) abgewandten Seite durch eine Feder (13) und ein Kugellager (14) gelagert ist, wobei das Kugellager (14) eine Schaltverbindung (10) schaltet, um das zweite Verbindungselement (9) mit der Sicherung zu verbinden, wenn sich der Kippschalter (3) in der ON-Position befindet.
  8. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kippschaltereinheit (1) laterale Klippelemente (21) an dem Gehäuse (2) aufweist, um die Kippschaltereinheit (1) an einem externen Element zu befestigen.
  9. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei unter dem Kippschalter (3) Beleuchtungsmittel (11) vorhanden sind.
  10. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse (2) auf einer ersten Seite den Kippschalter (3) und auf einer zweiten Seite gegenüberliegend der ersten Seite die Sicherung in dem Sackloch (4) aufnimmt, und das Gehäuse (2) einen oberen Teil, der die erste Seite mit dem Kippschalter (3) aufweist, und einen unteren Teil, der die zweite Seite mit dem Sackloch (4) aufweist, aufweist, wobei der untere Teil gegenüber dem oberen Teil des Gehäuses zurückversetzt ist und eine Stufe ausbildet.
  11. Kippschaltereinheit (1) gemäss Anspruch 10, wobei das zweite Verbindungselement (9) am oberen Teil des Gehäuses (2) gegenüberliegend der ersten Seite in der Stufe angeordnet ist.
  12. Kippschaltereinheit (1) gemäss Anspruch 10, wobei das Gehäuse (2) in dem oberen Teil, in dem der Kippschalter (3) schwenkbar gelagert ist, auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Seitenwände aufweist, welche durch einen Schlitz getrennt sind, wobei eine der Seitenwände relativ zu dem Kippschalter (3) vor der anderen Seitenwand angeordnet ist, und wobei sich die Seitenwände vom unteren Teil aus nach oben erstrecken.
  13. Kippschaltereinheit (1) gemäss Anspruch 12, wobei der Kippschalter (3) schwenkbar auf den zwei gegenüberliegenden Seiten an zwei inneren Seitenwänden des Gehäuses (2) durch Knöpfe (20) befestigt ist, wobei die inneren Seitenwände korrespondierende runde Öffnungen (19) haben.
  14. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der obere Teil des Gehäuses (2) den Kippschalter (3) derart umgibt, dass der Kippschalter (3) die Form des oberen Teils des Gehäuses (2) vorgibt.
  15. Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, weiter aufweisend: ein zweites Sackloch (4) in dem Gehäuse (2), das neben dem ersten Sachloch (4) angeordnet ist; eine zweite Sicherung, die in dem Gehäuse (2) in dem zweiten Sackloch (4) gelagert ist, wobei ein Ende der zweiten Sicherung als ein weiteres erstes Verbindungselement dient; und ein weiteres zweites Verbindungselement (9), wobei das weitere zweite Verbindungselement (9) mit der zweiten Sicherung verbunden ist, wenn der Kippschalter in der ON-Position ist, und das zweite Verbindungselement (9) von der zweiten Sicherung getrennt ist, wenn der Kippschalter in der OFF-Position ist.
  16. Vorrichtung aufweisend eine Kippschaltereinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung ein Netzwerkfilter oder ein IEC Eingangsstecker ist.
DE112008004169.5T 2008-12-19 2008-12-19 Kippschaltereinheit mit Sicherung Expired - Fee Related DE112008004169B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/068009 WO2010069392A1 (en) 2008-12-19 2008-12-19 Rocker switch unit with fuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008004169T5 DE112008004169T5 (de) 2012-09-20
DE112008004169B4 true DE112008004169B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=41010369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004169.5T Expired - Fee Related DE112008004169B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Kippschaltereinheit mit Sicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8766761B2 (de)
JP (1) JP5270005B2 (de)
CN (1) CN102257587A (de)
DE (1) DE112008004169B4 (de)
WO (1) WO2010069392A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103238195B (zh) * 2010-10-13 2016-08-24 沙夫纳Emv股份公司 摇臂开关单元
CN104471664B (zh) * 2012-05-15 2017-06-20 马夸特机械电子有限责任公司 电气开关
FI20125660L (fi) * 2012-06-14 2013-12-15 John Deere Forestry Oy Ohjauskytkin käytettäväksi työkoneessa
US10008347B1 (en) 2013-08-08 2018-06-26 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse improvement
US9263211B2 (en) * 2013-08-08 2016-02-16 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse
GB2533922B8 (en) * 2014-12-30 2022-12-28 Retrotouch Uk Ltd A switch arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742568A2 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Unterbrecher Schalter

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800259A (en) 1971-10-27 1974-03-26 Micro Devices Corp Fusing and switching means and circuit means controlled thereby
FR2191234B1 (de) 1972-06-28 1976-08-06 Faeam
GB2011722B (en) * 1977-10-18 1982-05-06 Parr D Electric switches
FR2431762A1 (fr) 1978-07-19 1980-02-15 Legrand Sa Coupe-circuit a prehenseur et sectionnement de neutre
US4292616A (en) * 1980-04-04 1981-09-29 Andersen James H Combined toggle switch and front access fuse holder
US4298854A (en) 1980-06-12 1981-11-03 Andersen James H Combined switch and fuse holder
FR2499761A3 (fr) 1981-02-10 1982-08-13 Ave Belli Andrea & Co Interrupteur bipolaire avec fusible de protection a cartouche
ES2102085T3 (es) 1993-03-17 1997-07-16 Ellenberger & Poensgen Interruptor de aparato con proteccion de sobreintensidad de corriente integrado.
DE9403879U1 (de) 1994-03-08 1994-05-19 Yu Tsung Mou Schalter mit Stromkreisunterbrecher und Leistungsanzeige
US5559662A (en) * 1994-05-20 1996-09-24 Cooper Industries Fused disconnect switch
DE9410478U1 (de) 1994-06-29 1994-08-11 Pfisterer Elektrotech Karl Anschlußvorrichtung
US5847338A (en) * 1996-02-15 1998-12-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Breaker device
JP2000223000A (ja) * 1999-01-27 2000-08-11 Yazaki Corp 電源遮断装置
JP3612439B2 (ja) * 1999-05-06 2005-01-19 矢崎総業株式会社 電源遮断装置
PL194492B1 (pl) 1999-07-22 2007-06-29 Klaus Bruchmann Dźwignia przełączająca dla zespołu łącznika mechanizmowego z bezpiecznikami i zespół łącznika mechanizmowego z bezpiecznikami
PL195901B1 (pl) * 1999-07-22 2007-11-30 Klaus Bruchmann Zespół zabezpieczający łącznik z blokadą uchwytu
US6407656B1 (en) * 1999-08-18 2002-06-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Breaker device
US6717505B1 (en) * 1999-11-23 2004-04-06 Klaus Bruchmann Circuit protection unit with fuse carrier and fuse status indicator
US6587028B2 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Cooper Technologies Company Fused disconnect switch
US6784783B2 (en) * 2000-10-24 2004-08-31 Cooper Technologies Company Compact fused disconnect switch
US6771477B2 (en) * 2000-11-29 2004-08-03 Canadian Shunt Industries Ltd. Fused electrical disconnect device
US6759939B2 (en) * 2002-04-26 2004-07-06 General Electric Company Fuse holder assembly
DE102004031110B4 (de) * 2004-06-28 2008-02-14 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsschalter
US7474194B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
ES2312020T3 (es) * 2004-09-13 2009-02-16 Cooper Technologies Company Modulos y dispositivos de desconexion de un interruptor con fusibles.
DE102006022374B4 (de) * 2006-05-12 2014-07-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schaltgerät
EP2112675B1 (de) * 2008-04-01 2014-11-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742568A2 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Unterbrecher Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN102257587A (zh) 2011-11-23
US8766761B2 (en) 2014-07-01
DE112008004169T5 (de) 2012-09-20
US20110227692A1 (en) 2011-09-22
WO2010069392A1 (en) 2010-06-24
JP5270005B2 (ja) 2013-08-21
JP2012512512A (ja) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE112008004169B4 (de) Kippschaltereinheit mit Sicherung
DE4001992C2 (de) Hilfsschalter für einen Leistungsschalter
DE19614371B4 (de) Anschlußklemmenvorrichtung für Elektrogeräte
DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
WO2017046129A1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE29914147U1 (de) Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE3835329A1 (de) Ausloesesignalanzeiger und damit ausgeruesteter selbstschalter
DE10049111A1 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
EP0525137A1 (de) Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung.
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0091031B1 (de) Zwischenstecker
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE102010002336A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
DE102007039066A1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP1198817B1 (de) Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
DE60029656T2 (de) Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist
DE202008002853U1 (de) Elektrisches Schaltgerät, wie Drucktastenschalter o.dgl.
DE112010005935B4 (de) Kippschaltereinheit
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111025

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee