DE60201210T2 - Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige - Google Patents

Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60201210T2
DE60201210T2 DE60201210T DE60201210T DE60201210T2 DE 60201210 T2 DE60201210 T2 DE 60201210T2 DE 60201210 T DE60201210 T DE 60201210T DE 60201210 T DE60201210 T DE 60201210T DE 60201210 T2 DE60201210 T2 DE 60201210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc fault
circuit breaker
movable
housing
illuminable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201210D1 (de
Inventor
Peter Lee Sarasota Nerstrom
Edward Louis Colgate Wellner
Paul Jason Milwaukee Rollmann
Thomas Michael Bradenton Hall
Steven Christopher Greenfield Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60201210D1 publication Critical patent/DE60201210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201210T2 publication Critical patent/DE60201210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung steht in Verbindung mit der gemeinsam übertragenen, gemeinsam anhängigen U.S. Patentanmeldungsseriennummer 09/506,871, eingereicht am 15. Februar 2000, und betitelt „Circuit Breaker With Instantaneous Trip Provided By Main Conductor Routed Through Magnetic Circuit Of Electronic Trip Motor".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung und insbesondere auf einen Schutzschalter bzw. Schalter, wie beispielsweise einen Lichtbogenfehlerschutzschalter.
  • Hintergrundinformation
  • Schutzschalter werden verwendet, um elektrische Schaltungen vor Schaden aufgrund einer Überstrombedingung, wie beispielsweise eine Überlastbedingung oder eine relativ hochpeglige Kurzschluss- oder Fehlerbedingung zu bewahren. In kleinen Schutzschaltern, im Allgemeinen als Miniaturschalter bezeichnet, die für Wohn- und Kleingewerbeanwendungen verwendet werden, wird derartiger Schutz normalerweise durch eine thermisch-magnetische Auslöseeinrichtung geliefert. Diese Auslöseeinrichtung umfasst ein Bimetall, welches sich ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung erwärmt und biegt. Das Bimetall wiederum entriegelt einen durch Federkraft betriebenen Betriebsmechanismus, welcher die trennbaren Kontakte des Schalters öffnet, um den Stromfluss in dem geschützten Leistungssystem zu unterbrechen.
  • Subminiaturschalter werden beispielsweise in elektrischen Systemen für Flugzeuge verwendet, in denen sie nicht nur einen Überstromschutz liefern, son dern auch als Schalter zum An- und Ausstellen der Ausrüstung dienen. Als solche sind sie starkem Gebrauch ausgesetzt und müssen daher in der Lage sein, zuverlässig über viele Betriebszyklen zu funktionieren. Sie müssen außerdem klein sein, um die Anordnung mit hoher Layoutdichte der Schalterplatten unterzubringen, welche Schalter für zahlreiche Schaltungen einem Benutzer zugänglich machen. Elektrische Systeme für Flugzeuge bestehen üblicherweise aus Hunderten von Schaltern, von denen jeder für eine Schaltungsschutzfunktion als auch für eine Schaltungstrennungsfunktion durch einen Druck-Zug-Hebel (push-pull handle) benutzt wird.
  • Der Druck-Zug-Hebel des Schalters wird von ein zu aus bewegt, um die Lastschaltung zu öffnen. Diese Aktion kann sowohl manuell als andernfalls auch automatisch im Fall eines Überlastungs- oder Fehlerzustands erfolgen. Wenn der Druck-Zug-Hebel von aus zu ein bewegt wird, dann wird die Lastschaltung wieder erregt. Wenn die Lastschaltung automatisch enterregt worden war, dann entspricht die aus zu ein Betätigung des Druck-Zug-Hebels einer Schalterrücksetzaktion.
  • Üblicherweise haben Subminiaturschalter lediglich Schutz gegen anhaltende Überströme geliefert, und zwar umgesetzt durch eine Verriegelung, die durch ein Bimetall ausgelöst wird, ansprechend auf I2R-Erwärmung, die aus dem Überstrom resultiert. Es besteht wachsendes Interesse am Vorsehen von zusätzlichem Schutz, und am wichtigsten an Lichtbogenfehlerschutz. Lichtbogenfehler sind üblicherweise Hochimpedanzfehler und können mit Unterbrechungen sein. Nichtsdestotrotz können solche Lichtbogenfehler ein Feuer zur Folge haben.
  • Obwohl viele Schalter auch Erdschlussschutz verwenden, ist in Flugzeuganwendungen der Flugzeugrahmen elektrische Erde und es gibt keinen neutralen Leiter. Einige Flugzeugsysteme haben ebenfalls Erdschlussschutz geliefert, aber durch die Verwendung von zusätzlichen Einrichtungen, und zwar Stromtransformatoren, welche in einigen Fällen entfernt von dem Schutzrelais angeordnet sind.
  • Während sporadischer Bogenbildungsfehlerbedingungen wird die Überlastfähigkeit des Schalters nicht funktionieren, da der effektive Mittelwert (Root-Mean-Squared = RMS) des Fehlerstroms zu gering ist, um die automatische Auslöseschaltung zu aktivieren. Das Hinzufügen von elektronischem Lichtbogenfehlerabfühlen zu einem Schalter kann eines der Elemente hinzufügen, welches für Sputter-Lichtbogenschutz erforderlich ist -idealer Weise löst die Ausgabe einer elektronischen Lichtbogenfehlerabfühlschaltung den Schalter direkt aus und öffnet ihn. Es ist jedoch immer noch erwünscht, separate Anzeigen zu liefern, um ein Lichtbogenfehlerauslösen von einem Überstrom induzierten Auslösen zu unterscheiden.
  • Letztendlich besteht ein Interesse am Liefern eines unmittelbaren Auslösens ansprechend auf sehr hohe Überströme, wie sie durch einen Kurzschluss verursacht würden.
  • Das Problem ist es, alternativen Schutz und separate Anzeigen in einer sehr kleinen Einheit bzw. Baugruppe zu liefern, welche zuverlässig bei starkem Gebrauch über einen längeren Zeitraum arbeiten wird. Eine Vorrichtung, die sämtliche obigen Kriterien erfüllt und automatisch zusammengebaut werden kann, ist wünschenswert.
  • In Flugzeuganwendungen machen zwei Überlegungen es schwer, einen automatischen Betrieb zu verwirklichen und unter Umständen nicht wünschenswert. Zunächst erschwert es die Konstruktion eines herkömmlichen Flugzeugschutzschalters, eine extern ausgelöste Auslöseschaltung hinzuzufügen. Zweitens sind manche Schaltungen in einem Flugzeug derart kritisch, dass ein manuelles Eingreifen durch ein Besatzungsmitglied wünschenswert sein kann, bevor eine Schaltung enterregt wird.
  • U.S. Patent Nr. 5,546,266 offenbart einen Schaltungsunterbrecher, der Erdschluss- und Lichtbogenfehlerauslöseschaltungen, sowie Indikatoren, wie bei beispielsweise LEDs, umfasst, um eine Anzeige der Ursache des Auslösens zu erzeugen.
  • U.S. Patent Nr. 5,831,500 offenbart einen Schutzschalter, der ein Auslösekennzeichen bzw. -flag, ein Status-„insert" und ein Statuskennzeichen verwendet, die durch eine Linse sichtbar sind, basierend auf dem Auslöser, und offene bzw. geschlossene Positionen des Schutzschalters.
  • U.S. Patent Nr. 5,847,913 offenbart einen Schutzschalter, der eine Erdschlussunterbrechungs- und Lichtbogenfehlerdetektierschaltung verwendet. Leitungen werden in dem Schutzschaltergehäuse zum Übertragen von Licht oder zum Reflektieren von Licht zwischen Lichtquellen, Kolben oder Bimetallscheiben und einer Öffnung des Gehäuses verwendet.
  • U.S. Patent Nr. 6,084,756 offenbart einen Testen für einen Lichtbogenfehler-Schutzschalter, in welchem eine Anzeige ausgeschaltet wird, wenn ein Schutzschalter auf eine Lichtbogenfehlerbedingung anspricht.
  • Die Internationale Veröffentlichung Nr. WO98/35237 offenbart ein Lichtbogenfehlerdetektionsmodul (Arc Fault Detection = AFD), welches ein Gehäuse, einen Leitungsunterbrecher in dem Modul, und einen AFD-Sensor umfasst, der einen Innenleiter zum Abtasten einer Wechselrate des elektrischen Stroms, der durch diesen Leiter fließt, umgibt. Ein Wechselratensignal von dem Sensor wird an die Lichtbogenfehlerdetektionsschaltung geliefert, die jedes Mal einen Impuls erzeugt, wenn das Wechselratensignal über einen ausgewählten Schwellenwert ansteigt. Die Impulse werden überwacht, um zu detektieren, wenn eine Anzahl der Impulse, die in einem ausgewählten Zeitintervall auftreten, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Im Falle eines Überschreitens des Schwellenwertes, generiert der Detektor einen Lichtbogendetektionssignal, um den Leitungsunterbrecher auszulösen.
  • Die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/35237 offenbart ferner einen Miniaturschutzschalter, der eine Auslöseranzeige umfasst, die eine sichtbares Signal außerhalb des Schutzschaltergehäuses liefert, um speziell anzuzeigen, wenn das Öffnen des Schutzschalters durch einen Lichtbogenfehler oder Erdschlussfehler ausgelöst wurde. Die Auslöseanzeige umfasst eine Lichtquelle, einen Lichtleiter und eine Öffnung. Diese Veröffentlichung offenbart auch einen Schutzschalter, der einen Verriegelungsmechanismus ansprechend auf ein Auslösesignal von einer Lichtbogenfehlerdetektionsschaltung umfasst.
  • Es gibt daher einen Spielraum für Verbesserungen bei Schutzschaltungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Schutzschalter, der ein Lichtbogenfehlermeldegerät umfasst, gerichtet. Im Falle, dass ein Lichtbogenfehler detektiert wird, liefert das Meldegerät eine Sichtanzeige, dass ein Lichtbogenfehler besteht. Die Sichtanzeige ermöglicht die Identifizierung des zugehörigen Schutzschalters, der die Lichtbogenschutzschaltung schützt. In Flugzeuganwendungen kann die Flugzeugbesatzung beispielsweise eine Entscheidung treffen, ob oder ob nicht die Schaltung wieder erregt werden soll oder enterregt bleiben soll. Die Sichtanzeige kann als eine Erinnerung daran dienen, eine nachfolgende Flugzeugwartung durchzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schutzschalter gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige ferner eine Feder auf, die mit dem zweiten Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige in Eingriff steht, und ein Lichtbogenfehlerbetätiger umfasst eine Verriegelung, die bei Bewegung es einer Feder ermöglicht, den zweiten Teil zu bewegen. Der erste Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige ragt durch eine Öffnung des Gehäuses und die Verriegelung ermöglicht es, bei Bewegung der Feder, den zweiten Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige zu bewegen und dadurch den ersten Teil außerhalb des Gehäuses zu bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst der verriegelbare Betriebsmechanismus einen Bedienungsgriff, der durch die Öffnung des Gehäuses ragt. Der erste Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige umfasst einen Ring, der den Bedienungsgriff umgibt. Die Verriegelung ermöglicht es der Feder bei Bewegung den Ring weg von der Öffnung des Gehäuses zu bewegen.
  • Der zweite Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige kann einen Lichtleiter mit einem Ende umfassen, welches normalerweise benachbart zu einem Licht ist, wobei der Lichtleiter normalerweise durch das Licht beleuchtet wird; und die Verriegelung ermöglicht es bei Bewegung der Feder, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige zu bewegen, wodurch das Ende des Lichtleiters weg von dem Licht bewegt wird.
  • Als bevorzugte Praxis wird der Ring immer beleuchtet, wenn die Lichtbogenfehlerauslöseschaltung angetrieben wird und der Schutzschalter sich nicht in einem Lichtbogenfehlerauslösezustand befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein volles Verständnis der Erfindung kann durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erlangt werden, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei zeigt:
  • 1 eine isometrische Explosionsansicht einer Schutzschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine andere isometrische Explosionsansicht von dem gegenüberliegenden Ende der 1;
  • 3 eine Vorderseitenansicht der Schutzschaltung der 1, wobei eine Hälfte der Abdeckung und die beiden oberen Platten entfernt sind und wobei der Schutzschalter in einem Aus-Zustand gezeigt wird;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der in 3, die aber einen Schutzschalter in einem An-Zustand zeigt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der in 3, die aber einen Schutzschalter in einem ausgelösten Zustand zeigt;
  • 6 eine isometrische Explosionsansicht des Betriebsmechanismus und zweier oberer Platten des Schutzschalters in 1;
  • 7 eine isometrische Ansicht des Lastanschlusses, des Bimetalls, der Mechanismusplatte, des beweglichen Kontaktarms und des Leitungsanschlusses des Schutzschalters der 1;
  • 8 eine isometrische Ansicht des Betriebsmechanismus und der Haube des Schutzschalters der 1;
  • 9 eine teilweise explodierte, isometrische Ansicht des geformten bzw. gegossenen Behälters und der Haube des Schutzschalters der 1, die die Z-Achsen-Anordnung der Haube zeigen;
  • 10 eine isometrische Explosionsansicht der zwei Teile der Griffanordnung des Schutzschalters der 1;
  • 11 eine isometrische Ansicht der zusammengebauten Griffanordnung der 10;
  • 12 eine isometrische Ansicht des Auslösemotors, des dualen Verriegelungsauslösebetätigers und des Bimetalls des Schutzschalters der 1;
  • 13 eine isometrische Explosionsansicht des Auslösemotors der 12;
  • 14 eine isometrische Ansicht des dualen Auslösers, des dualen Verriegelungsauslösebetätigers des Schutzschalters der 1 in der verriegelten Position;
  • 15 eine Ansicht ähnlich der 14, wobei der duale Auslöser, der duale Verriegelungsauslösebetätiger aber in der unverriegelten Position gezeigt wird;
  • 16 eine isometrische Ansicht der Bedienungsgriffanordnung, des Auslösebetätigers und der Lichbogenfehleranzeigeanordnung des Schutzschalters der 1, wobei die Abdeckung und einige interne Teile aus Klarheitsgründen nicht gezeigt sind;
  • 17 eine isometrische Ansicht der Lichtbogenfehleranzeige der 16;
  • 18 eine isometrische Ansicht des Schutzschalters der 1, wobei der Griff in der Auslöseposition und die Lichtbogenfehleranzeigeanordnung in der Lichtbogenfehlerauslöseposition ist;
  • 19 eine Ansicht ähnlich der der 18, wobei der Griff und die Lichtbogenfehleranzeigeanordnung aber in den normalen Positionen gezeigt sind;
  • 20 eine Vorderseitenansicht des kombinierten Lichtleiterauslöseanzeigerings und Auslösebetätigers der Schutzschaltung der 1 in der verriegelten Position;
  • 21 eine isometrische Ansicht des Anzeigerings und Auslösebetätigers der 20;
  • 22 eine Ansicht ähnlich der 21, wobei aber der Anzeigering und der Auslösebetätiger in der unverriegelten Position gezeigt sind; und
  • 23 und 24 andere Schutzschalter mit Gehäusen gemäß alternativer Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird als angewendet auf einen Kleinstschutzschalter zur Verwendung in Flugzeugwechselstromsystemen (AC = alternating current) beschrieben, die üblicher Weise 400 Hz sind, aber auch in Gleichstromsystemen (DC= direct current) verwendet werden können. Es wird auch klar werden, dass die Erfindung auf andere Typen von Schutzschaltern anwendbar ist, einschließlich solchen, die in Wechselstromsystemen verwendet werden, die bei anderen Frequenzen arbeiten; auf größere Schutzschalter, wie beispielsweise Wohn- und Kleingewerbeminiaturschutzschalter; und auf eine breite Spanne von Schutzschalteranwendungen, so wie beispielsweise Wohn-, gewerbliche, industrielle, Weltraum- und Automobilanwendungen. Als weitere nicht beschränkende Beispiele sind sowohl Wechselstrombetrieb (AC) (z.B. 120, 220, 480–600 VAC) bei einer breiten Spanne von Frequenzen (z.B. 50, 60, 120, 400 Hz) als auch Gleichstrombetrieb (z.B. 42 VDC) möglich.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2, besitzt ein beispielhafter Schutzschalter 1 ein Gehäuse 3, welches durch erste und zweite Abschnitte 3a und 3b gebildet wird, die aus einem isolierenden Harz gegossen sind, und dessen Abschnitte entlang einer passende Ebene miteinander verbunden sind, um eine Ab deckung aus den sich gegenüberliegenden Hohlräumen 5a bzw. 5b zu bilden. Der Schutzschalter 1 umfasst auch eine externe Klemmplatte 7 mit einer Oberseite 9 und zwei daran angeordnete Seiten 11, 13. Die Klemmplattenseite 11 erfasst den Abschnitt oder den geformter bzw. gegossenen Behälter 3a und die andere Klemmplattenseite 13 erfasst den anderen Abschnitt oder die geformte bzw. gegossene Abdeckung 3b. Jede der Seiten 11, 13 umfasst eine Öffnung 15 bzw. 17, nahe des Bodens der entsprechenden Seite. Der geformter Behälter und die geformte Abdeckung 3b besitzen jeweils eine entsprechende Öffnung 19 (in 2 gezeigt) und 20 dadurch. Ein Halterung 21, wie beispielsweise eine Niete, ist durch die Öffnung 15 der Seite 11, durch die Öffnungen 19, 20 des geformter Behälter 3a und der geformte Abdeckung 3b, und durch die Öffnung 17 der Seite 13 angeordnet, um die eine Seite 11 zu der anderen Seite 13 zu ziehen und um dadurch den geformten Behälter 3a an der geformten Abdeckung 3b zu befestigen (wie am besten in 19 gezeigt).
  • Der Schutzschalter 1 weist ferner einen Betriebsmechanismus 22 auf, der auf einem Tragemechanismus wie beispielsweise einer beispielhaften Mechanismusspannvorrichtungsplatte 23 (wie am besten in 4 und 7 gezeigt), einer ersten Mechanismusoberplatte 24, einer zweiten Mechanismusoberplatte 25 (die oberen Platten 24, 25 sind am besten in 6 gezeigt), und einer geneigten Kante 29 montiert ist, die in einer Öffnung 30 des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die geneigte Kante 29 wird an der Stelle durch die externe Klemmplatte 7 und das Gehäuse 3 gehalten. Eine geeignete Halterung wiederum, wie beispielsweise die beispielhafte Mutter 31 und Scheibe 31a montieren die Schutzschaltung 1 an den Montierplatte (nicht gezeigt). Die Schutzschaltung 1 umfasst auch einen Leitungsanschluss 32, einen Lastanschluss 33, und eine Bedienungsgriffanordnung 35, welche durch die Öffnung 30 und die geneigte Kante 29 ragt. Die Bedienungsgriffanordnung 35 ist geeignet weg von der Öffnung 30 durch eine Feder 36 vorgespannt. Für AN/AUS-Betrieb wird die Griffanordnung 35 durch die Federn 63 und 36 nach oben getrieben. Feder 36 wird bei Auslösebetrieben verwendet, um die Griffanordnung 35 auf die AUS-Position zurückzustellen.
  • Der Schutzschalter 1 umfasst ferner eine bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige 37, einen Lichtbogenfehlerdetektor 39, der beispielhafte Leiterplatten bzw. Platinen 41, 43 und einen Isolator 45 beinhaltet. Geeignete Lichtbogenfehlerdetektoren sind beispielsweise im U.S. Patent Nr. 5,224,006 offenbart, wobei ein bevorzugter Typ im U.S. Patent Nr. 5,691,869 beschrieben ist. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Mechanismusplatte 23 elektrisch leitend und besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Messing. Der Betriebsmechanismus 22 ist angebracht an und wird getragen von der Mechanismusplatte 23, die in dem Hohlraum 5a des geformten Abschnitts 3a angebracht ist, und die Leiterplatten 41, 43 sind in dem Hohlraum 5b des geformten Abschnitts 3b angebracht.
  • Bezugnehmend auf die 35 umfassen die funktionellen Komponenten des Schutzschalters 1 eine trennbare Kontaktanordnung 47 (am besten in den 4 und 5 gezeigt), einen Umschaltmechanismus 49, eine Griffanordnung 35, eine Verriegelungsgliedanordnung 51, und eine Überstromanordnung 53. Der Umschaltmechanismus 49, die Griffanordnung 35, und die Verriegelungsanordnung 51 bilden den verriegelbaren Betriebsmechanismus 22. Der Schutzschalter 1 umfasst auch den Leitungsanschluss 32 und den Lastanschluss 33, die in dem Boden des geformten Behälters 3a getragen werden und ausladende Abschnitte besitzen, die sich außerhalb des Behälters 3 zur Verbindung mit entsprechenden Leitungs- und Lastleitern (nicht gezeigt) erstrecken.
  • Wie unten in Verbindung mit 12 diskutiert, umfasst die Überstromanordnung 53 einen Auslösemotor 119 (für Lichtbogenfehlerbedingungen), und ein Bimetall 129 (für anhaltende Überstrombedingungen). Die Überstromanordnung 53 umfasst auch eine Augenblicksauslösefunktion, die ebenso wie der Auslösemotor 119 und das Bimetall 129, die Verriegelungsanordnung 51 betätigen, um ein Öffnen der trennbaren Kontaktanordnung 47 auszulösen.
  • Die trennbare Kontaktanordnung 47 umfasst einen festen Kontakt 55, der an dem Leitungsanschluss 32 angebracht ist, und einen bewegbaren Kontakt 57, der getragen wird durch und elektrisch verbunden ist mit einem beweglichen Kontaktarm 58 innerhalb des Gehäuses 3. Der feste Kontakt 55 und der bewegliche Kontakt 57 bilden zusammen einen Satz von trennbaren Kontakten 59. Der Kontaktarm 58 ist schwenkbar auf einem Metallstift 61 gelagert, welcher Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die Platten 24, 25 (6) halten den Kontaktarm 58 auf dem Stift 61 zurück. Eine ausladende Blattfeder 63 bildet eine Hauptfeder, die den Kontaktarm 58 entgegen dem Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 35) vorspannt, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen (wie in 5 gezeigt). Wie unten mit Bezug auf 7 diskutiert, ist der Lastanschluss 33 elektrisch miteinander mit dem Kontaktarm 58 und dem beweglichen Kontakt 57 verbunden, und der Leitungsanschluss 32 ist elektrisch mit dem fixierten Kontakt 55 verbunden. Der verriegelbare Betriebsmechanismus 22 dient dem Öffnen (3 und 5) und Schließen (4) der trennbaren Kontakte 59.
  • Der Kontaktarm 58 wird zwischen offenen (3) und geschlossenen (4) Positionen der trennbaren Kontakte 59 durch den Umschaltmechanismus 49 geschwenkt. Dieser Umschaltmechanismus 49 umfasst eine niedrige Umschaltverbindung 65, die schwenkbar durch einen Stift 66 (gezeigt in gestrichelten Linien in 3) bei einem ersten oder unteren Ende 67 mit dem Kontaktarm 58 an einem Schwenkpunkt 69 verbunden ist. Auf diese Weise ist der Umschaltmechanismus 49 mechanisch an die trennbaren Kontakte 59 zum Öffnen und Schließen dieser trennbaren Kontakte gekuppelt.
  • Ein zweite Umschaltverbindung 71 ist schwenkbar mit einem ersten oder oberen Ende 73 durch einen Stift 75 an einem Verriegelungshebel 77 befestigt, welcher seinerseits schwenkbar durch einen Metallstift 79 gelagert ist, der Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die zweiten Enden der ersten Umschaltverbindung 65 und der zweiten Umschaltverbindung sind schwenkbar durch einen Kniestift 81 verbunden. Der Umschaltmechanismus 49 umfasst ferner eine Antriebsverbindung 83, die den Umschaltmechanismus 49 mechanisch an die Griffanordnung 35 kuppelt.
  • Immer wenn die Verriegelungsanordnung 51 betätigt wird, wird der Verriegelungshebel 77 entriegelt und die Hauptfeder 63 treibt den beweglichen Kontaktarm 58 nach oben, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen. Ebenfalls durch Bewegung der Verbindungen 65, 71 wird der Verriegelungshebel 77 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 5) gedreht. Von dieser ausgelösten Position, führt die Feder 36 (1 und 2) die Griffanordnung 35 zu der AUS-Position zurück, und die Verriegelungshebelrückführfeder 85 führt den Verriegelungshebel 77 zurück, damit dieser in Eingriff gebracht werden kann durch der Verriegelungsgliedanordnung 51. Andernfalls verriegelt die Verriegelungsanordnung 51 den Verriegelungshebel 77 und den Umschaltmechanismus 49 in einen verriegelten Zustand (3 und 4), in welchem der Umschaltmechanismus 49 manuell durch die Griffanordnung 35 zwischen einer Kipp-Auf-Position (3) und einer Kipp-Schließ-Position (4) betätigbar ist, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie 5 entnommen werden kann, umfasst die Griffanordnung 35 ein Griffglied 87 mit einem Schaft 89. Die Antriebsverbindung 83 des Kipp- bzw. Umschaltmechanismus 49 ist schwenkbar mit dem Schaft 89 durch einen Stift 91 verbunden. Das Griffglied 87 wird zur linearen Hin- und Herbewegung durch die geneigte Kante 29 getragen. Der Verriegelungshebel 77 besitzt einen Finger 93, der in einem Haken 95 endet (am besten in 14 und 15 gezeigt), und welcher in Eingriff steht (3 und 4) mit einer Öffnung 97 in der Verriegelungsanordnung 51.
  • Der beispielhafte Schutzschalter 1 arbeitet auf die folgende Weise. In der AUS-Position (3), welche die Umschalter-Auf-Position des Umschaltmechanismus 49 darstellt, ist das Verriegelungsglied 87 auf, wobei ein Anzeigeteil 99 des Schafts 89 sichtbar ist, um die AUS-Position anzuzeigen. Der Verriegelungshebel 77 ist durch Eingriff seines Hakens 95 durch die Öffnung 97 in der Verriegelungsanordnung 51 verriegelt. Die Hauptfeder 63 hat den bewegbaren Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 3) gegen einen Halteteil 101 der Mechanismusplatte 23 gedreht, so dass die trennbaren Kontakte 59 offen sind.
  • Herabdrücken des Verriegelungsglieds 87, welches sich linear nach unten zu der in 4 gezeigten Position bewegt, schaltet den Schutzschalter 1 AN. Die Antriebsverbindung 83 drückt den Kniestift 81 nach unten und nach rechts, sowie die erste Umschaltverbindung 65 nach unten, was in einer Drehung im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 3 und 4) der bewegbaren Kontaktarme 58 gegen die Hauptfeder 63 führt. Während das obere Ende der zweiten (oberen) Umschaltverbindung 71 durch den Verriegelungshebel 77 stationär gehalten wird, sitzt der Umschaltmechanismus 49 im Allgemeinen und die erste (untere) Verbindung 65 im Speziellen gegen einen Anschlagteil 103 der Mechanismusplatte 23 in der in 4 dargestellten Umschalter-Geschlossen-Position. Letztere Bewegung tritt durch Drehung im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 4) des Kontaktarms 58 auf, welcher schwenkbar auf dem Stift 61 bei der geschlitzten Öffnung 105 desselben gelagert ist. Wenn die trennbaren Kontakte 59 auf diese Weise geschlossen sind, liefert die Hauptfeder 63 Kontaktdruck auf die trennbaren Kontakte 59 und kompensieren die Abnutzung.
  • Der Schutzschalter 1 kann manuell von der AN-Position (4) zu der AUS-Position (3) durch Anheben des Griffglieds 87 geöffnet werden. Anfangs wird eine Abwärtskraft an den Kontaktarm 58 durch die erste Umschaltverbindung 65 angelegt. Wenn jedoch der Kniestift 81 durch die Mittelleitung zwischen den Stiften 91 und 75 hindurchgeht, bricht der Umschaltmechanismus 49 und die Hauptfeder 63 dreht den bewegbaren Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 3 und 4) bis sie gegen den Anschlag 101 sitzt, wobei die trennbaren Kontakte 59 offen sind. Der Griff 87 wiederum steigt zu der AUS-Position (3).
  • Wie unten in Verbindung mit 7 und 12 (anhaltende Überstrombedingung), 1315 (Lichtbogenfehlerbedingung) und 36 (Sofortauslösebedingung) erläutert, kann der Schutzschalter 1 zu der offenen Bedingung unter verschiedenen Bedingungen ausgelöst werden (5). Unabhängig von solchen Bedingungen gibt die Verriegelungsanordnung 51 den Verriegelungshebel 77 frei, der im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 4 und 5) um den Stift 79 angetrieben wird. Ebenso wird der bewegliche Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 4 und 5) durch die Hauptfeder 63 angetrieben, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen.
  • In dieser vorübergehenden Auslöseposition, ist das Griffglied 87 unten, der Verriegelungshebel 77 ist im Uhrzeigersinn gedreht und der bewegbare Kontaktarm 58 ist in der geöffneten Position. Von dieser Position aus bewegt die Grifffeder 36 das Griffglied 87 zur AUS-Position zurück und die Verriegelungshebelfeder 85 dreht den Verriegelungshebel 77 gegen den Uhrzeigersinn zu einer Position, wo dieser durch die Verriegelungsanordnung 51 in Eingriff gebracht werden kann. Dies ist die AUS-Postion.
  • Das untere Ende der Grifffeder 36 steht in Eingriff mit einer Innenfläche (nicht gezeigt) der geneigten Kante 29. Das Innere der geneigten Kante 29 bildet einen Becher (nicht gezeigt), mit einem relativ kleinen Loch (nicht gezeigt) in dessen Mitte. Das Loch ist von ausreichender Größe, um zu gestatten, dass das relativ kleine Ende 199 des Griffs 35 durch dieses hindurchgeht. Die Grifffeder 36 spannt den Griff 35 in die Richtung weg von der geneigten Kante 29 vor, um den Griff zu der AUS-Position anzutreiben. In der AN-Position ( 4) sind die Verbindungen 65, 71 über die Ausrichtung hinausgelaufen (und haben auf diese Weise die Kipp- bzw. Umschaltposition durchlaufen), und die Hauptfeder 63 hindert den Griff 35 am Öffnen. Die Kräfte der Hauptfeder 63 und der Grifffeder 36 sind vorbestimmt, damit die Hauptfeder 64 die Grifffeder 36 am Öffnen des Schutzschalters 1 hindert. Wenn der Schutzschalter 1 ausgelöst wird (5), treibt die Hauptfeder 63 den bewegbaren Kontaktarm 58 zu dem Anschlag 101, und die Kraft der Hauptfeder ist nicht mehr länger in den Kraftausgleich involviert. Daher kann die Grifffeder 36 dann den Griff 35 zu der AUS-Position bewegen. Andernfalls, wenn der Schutzschalter 1 AN ist und ein Benutzer an dem Griff 35 zieht, wird diese Kraft zu der Grifffederkraft addiert bis ausreichend Kraft vorhanden ist, die Hauptfederkraft zu überwinden und den Schutzschalter zu öffnen.
  • Bezug nehmend auf 1 und 6, gibt es fünf beispielhafte elektrische Verbindungen zu der Leiterplatte bzw. Platine 41. Zusätzliche Stifte (nicht gezeigt) verbinden elektrisch die Leiterplatten 41, 43. Zwei Anschlüsse 109, 111 gehen durch die Öffnungen 112, 114 des Isolators 45 hindurch und verbinden elektrisch passende Anschlüsse 113 bzw. 115 der Leiterplatte 41 mit einer Spulenanordnung 117 des Auslösemotors oder der Elektromagnetanordnung 119 (z.B. ein Solenoid bzw. ein Elektromagnet der 12 und 13). Zwei weitere Anschlüsse 121, 123 gehen durch Öffnungen 124, 126 des Isolators 45 hindurch und verbinden elektrisch passende Anschlüsse 125 bzw. 127 der Leiterplatte 41 über die Serienkombination eines Bimetalls 129 und der Mechanismusplatte 23, um Strom abzutasten, der zu dem Lastanschluss 33 fließt. Der Anschluss 121 ist elektrisch mit dem Lastanschluss 33 und einem Ende (164 am besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden. Der andere Anschluss 123 ist elektrisch mit der Mechanismusplatte 23 verbunden, die elektrisch mit dem anderen Ende (165 am besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden ist.
  • Die elektronische Schaltung (nicht gezeigt) der Leiterplatten 41, 43 misst die Spannung zwischen des Anschlüssen 125, 127 und berechnet den Schutzschalterlaststrom von dem bekannten Widerstand (z.B. ungefähr 5 bis 100 Milliohm abhängig von dem bemessenen Strom) der Serienkombination des Bimetalls 129 und der Mechanismusplatte 23 (d.h. I = V/R). Die elektronische Schaltung wiederum bestimmt, ob eine Lichtbogenfehlerbedingung vorliegt und wenn dies der Fall ist, erregt die Anschlüsse 113, 115, um die Spulenanordnung 117 zu erregen und um eine Lichtbogenfehlerauslösung zu bewirken (wie unten in Verbindung mit 1315 erörtert). Ein fünfter Anschluss 131 (15), der elektrisch mit der geneigten Kante 29 verbunden ist, geht durch Öffnung 132 des Isolators 45 hindurch und ist elektrisch mit dem passenden Anschluss 133 der Leiterplatte 41 verbunden, um eine geeignete externe Erdbezugsgröße vorzusehen. Die Leiterplatten 41, 43 leiten Leistung von der Spannung zwischen den Anschlüssen 123, 131 ab. Immer wenn eine geeignete Spannung vorhanden ist, beleuchten die Leiterplatten 41, 43 eine Leuchtdiode (LED) 135 (1), die in Verbindung mit der Lichtbogenfehleranzeige 37 eingesetzt wird, wie nahe des Bodens der geneigten Kante 29 der 3 gezeigt ist.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt, gehen die Anschlüsse 109 und 111 durch die entsprechenden Öffnungen 137 bzw. 139 der Mechanismusoberplatten 24, 25 hindurch, ohne diese Platten elektrisch zu kontaktieren. Die Mechanismusoberplatten 24, 25 werden an der Stelle durch drei Nietenstifte 141, 143 und 145 gehalten, die auf dem Metallstift 79, dem Metallstift 61 und einem Metallstift 147 (am besten in 3 gezeigt) ausgebildet sind, der seinerseits das untere Ende der Feder 85 hält. Die Nietenstifte 141, 143, 145 wiederum stehen in Eingriff mit den Mechanismusoberplatten 24, 25 bei entsprechenden Öffnungen 149, 151 bzw. 153 derselben. Der Stift 123, der elektrisch mit der Mechanismusplatte 23 verbunden ist, steht elektrisch mit den oberen Platten 24, 25 bei der Öffnung 155 in Eingriff. Eine andere Öffnung 157 der oberen Platten 24, 25 trägt schwenkbar einen Schwenkpunkt 159 der Verriegelungsanordnung 51.
  • Die beispielhaften oberen Platten 24, 25 haben eine ähnliche, aber nicht identische Form, wobei die erste obere Platte 24 an einigen Stellen abgeschnitten ist, um Spiel bzw. Raum für bestimmte sich bewegende Teile des Betriebsmechanismus 22 zu behalten, und wobei die zweite obere Platte 25 Dicke zu der ersten oberen Platte 24 addiert und einen L-förmigen Teil 160 für die sofortige (magnetische) Auslösefunktion liefert, wie unten in Verbindung mit 36 erörtert ist. Vorzugsweise sind die Platten 24, 25 anfänglich von der gleichen Düse gebildet.
  • 7 zeigt den Lastanschluss 33, eine Überstromanordnung 161, die das Bimetall 129 umfasst, die Mechanismusplatte 23, den beweglichen Kontaktarm 58, die trennbaren Kontakte 59 und den Leitungsanschluss 32 des Schutzschalters 1 der 1. Das Bimetall 129 besitzt zwei Schenkelteile 162, 163 und ist angebracht an und elektrisch verbunden mit einem Ende oder einem ersten Fuß 164 mit dem Lastanschluss 33. Das andere Bimetallende oder ein zweiter Fuß 165 ist in Eingriff und elektrisch verbunden mit der Mechanismusplatte 23, die wiederum elektrisch mit dem beweglichen Kontaktarm 58 durch einen kurzen, flexiblen Drht (pig tail), wie beispielsweise einen flexibel geflochtenen Leiter 167 verbunden ist, der geeignet an jedem Ende elektrisch (z.B. durch Schweißen) verbunden ist. Auf diese Weise fließt der Laststrom von dem Leitungsanschluss 32 zu dem festen Kontakt 55, zu dem beweglichen Kontakt 57, zu dem beweglichen Kontaktarm 58, zu dem geflochtenen Leiter 167, und zu der Mechanismusplatte 23, bevor er durch das Bimetall 129 hindurch und zu dem Lastanschluss 33 geht. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Bimetall 129 für 2,5 A bemessenen Laststrom ausgelegt, obwohl die Erfindung auf eine breite Spanne von bemessenen Strömen (z.B. 15 A oder größer) anwendbar ist. Der Laststrom verursacht I2R-Erwärmung des Bimetalls 129, die in eine Bewegung seines oberen Teils (mit Bezug auf 7) auf die rechte Seite der 7 resultiert, wobei der gesamte beispielhafte Laststrom durch das Bimetall 129 fließt. Ein 15A Bimetall beispielsweise ist U-förmig und besitzt fast den dreifachen Querschnitt des beispielhaften Bimetalls 129 und kann mehr Strom ohne zu schmelzen führen.
  • Das beispielhafte Bimetall 129 umfasst einen U-förmigen Zwischenabschnitt 169, der elektrisch in Serie zwischen dem ersten Schenkel 162 und dem ersten Fuß 164 und dem zweiten Schenkel 163 und dem zweiten Fuß 165 verbunden ist. Wie unten in Verbindung mit 12 erörtert, verbiegt sich das Bimetall 129 ansprechend auf bestimmte Bedingungen des Laststroms, der durch die trennbaren Kontakte 59 fließt, um die Verriegelungsanordnung 51 zu betätigen. Folglich spricht das Bimetall 129 auf ausgewählte Bedingungen (z.B. Überlast, Fehlerstrombedingung) von solchem Laststrom an und betätigt den Betriebsmechanismus 22 durch die Auslöseverriegelung 229 (12), um ein Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auszulösen.
  • Die beispielhafte Mechanismusplatte 23 sieht eine verbesserte Halterung für das Bimetall 129 vor, da der zweite Fuß 165 des Bimetalls 129 an der Platte 23 angebracht ist. Dies liefert ein verbessertes Leiten des Stroms von den trennbaren Kontakten durch das Bimetall, zu dem bewegbaren Kontaktarm 58, zu dem Leiter 167, zu der Platte 23, und zu dem Bimetallfuß 165, der an der Platte 23 angebracht ist. Des Weiteren liefert dies ein einfacheres Leiten des Leiters 167 (d.h. von der Platte 23 zu dem bewegbaren Kontaktarm 58, anstelle von dem Bimetallfuß 165 oder Schenkel 163 zu dem beweglichen Kontaktarm 58).
  • Bezug nehmend auf 8 und 9 ist eine Haubenanordnung 171 für die trennbaren Kontakte 59 der 4 gezeigt. Die Haubenanordnung 171 umfasst zwei Metallstücke (z.B. aus Stahl gemacht) 173, 175, die jeweils eine L-Form besitzen, von denen das erstes Stück 173 einen ersten Schenkel 177 der Anordnung 171 bildet, und das zweite Stück 175 einen zweiten Schenkel 179 und eine Basis 181 der Anordnung 171 bildet, um eine U-Form zu bilden, die die trennbaren Kontakte 50 umgibt und einen Lichtbogen kühlt und teilt, wenn der Betriebsmechanismus 22 ein Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auslöst. Der geformte Behälter 3a (9) umfasst zwei Schlitze 183, 185 darin. Das beispielhafte erste Stück 173 besitzt eine Zunge 189, welche in Eingriff mit dem Schlitz 183 steht. Das beispielhafte zweite Stück 175 besitzt zwei beispielhafte Zungen 191, 193, die in Eingriff mit dem Schlitz 185 des geformten Behälters 3a stehen. Obwohl die beispielhafte Haubenanordnung 171 eine im Allgemeinen rechteckige U-Form besitzt, ist die Erfindung auf Haubenanordnungen mit einer rechteckigen oder einer runden U-Form anwendbar.
  • Die beispielhafte U-Form (wie am besten in 8 gezeigt), wie sie durch die Haubenanordnung 171 gebildet wird, besitzt den ersten Schenkel 177, der durch das erste L-förmige Stück 173 gebildet wird, die Basis 181, die durch das zweite L-fömige Stück 175 gebildet wird, und den zweiten Schenkel 179, der durch das zweite L-förmige Stück 175 gebildet wird. Das zweite L-förmige Stück 175 besitzt eine Kerbe 195 zwischen seinen beiden Zungen 191, 193.
  • Das erste L-förmige Stück 173 besitzt ein Ende 197, welches auf der Kerbe 195 zwischen den beiden Zungen 191, 193 das zweiten L-förmigen Teils 175 aufliegt. Das andere Ende des ersten L-förmigen Teils 173 besitzt die Zunge 189, die in Eingriff steht mit dem Schlitz 183. Die Zungen 189 und 191, 193 der entsprechenden ersten und zweiten L-förmigen Stücke 173 und 175 bringen die Haubenanordnung 171 an dem geformter Behälter 3a an und ermöglichen vorteilhafter Weise auf diese Weise eine Z-Achsen-Anordnung dieser Anordnung 171, wobei die anfängliche Einführung des ersten L-förmigen Stücks 173 gefolgt wird durch die nachfolgende Einführung des zweiten L-förmigen Stücks 175.
  • 10 und 11 zeigen die Griffanordnung 35 des Schutzschalters 1 der 1. Die Griffanordnung 35 umfasst ein erstes Stück oder Schaftteil 199 und ein zweites Stück oder Abdeckungsteil 201. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der Schaftteil 199 aus gegossenem bzw. geformtem Kunststoff mit einer hellen (z.B. weißen) Farbe hergestellt, und das Abdeckungsteil 201 ist aus gegossenem Kunststoff mit einer dunklen (z.B. schwarzen) Farbe hergestellt. Wie in 11 gezeigt, ist der Schaftteil 199 an dem Abdeckungsteil 201 befestigt, wobei der Schaftteil 199 einen ersten visuellen Eindruck und das Abdeckungsteil 201 einen unterschiedlichen zweiten visuellen Eindruck liefert.
  • Wie in 4 gezeigt, befindet sich der Schaftteil 199 innerhalb eines Hohlraums 3a des Gehäuses 3 (1), wenn die trennbaren Kontakte 59 geschlossen sind, und das Abdeckungsteil 201 befindet sich außerhalb des Gehäuses 3, wodurch ein erster visueller Eindruck (z.B. die dunkle Farbe des Abdeckungsteils 201) in der Griff-AN-Position geliefert wird. Andernfalls, wie in 3 und 5 gezeigt, befindet sich der Anzeigerteil 99 des Schaftteils 199 der Griffanordnung 35 außerhalb des Gehäuses 3, wenn die trennbaren Kontakte 59 offen sind (d.h. AUS, Öffnen ausgelöst). Wie in 10 gezeigt, besitzt der Schaftteil 199 einen Schaft 203 mit zwei Ohren oder Vorsprüngen 205, 207 an jeder Seite seines oberen (mit Bezug auf 10) Endes. Der Abdeckungsteil 201 besitzt ein offenes Ende 209 und eine ringförmige Wand 211 mit zwei Öffnungen 213, 215 darin. Die ringförmige Wand 211 besitzt auch zwei Kanäle 217, 219 dann, wobei die Kanäle von den beiden Öffnungen 213 bzw. 215 versetzt sind. Wenn die Griffanordnung 35 zusammengebaut ist, wird der Schaft 203 des Schaftteils 199 in das offene Ende 209 des Abdeckungsteils 201 eingeführt, wobei sich die Ohren 205, 207 in den Kanälen 217, 219 der ringförmigen Wand 211 befinden. Dann wird der Abdeckungsteil 201 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 10) durch eine beispielhafte Einvierteldrehung gedreht, um die Ohren 205, 207 in den Öffnungen 213 bzw. 215 in Eingriff zu bringen, wodurch die zwei Teile 199, 201, wie in 11 gezeigt, verriegelt werden. Auf diese Art und Weise liefert die Griffanordnung 35 eine zweiteilige Zusammenschnappkonstruktion und dreht sich nicht auseinander. Folglich liefert dies einen Bedienungsgriff oder Knopf mit ausrechender Stärke und liefert auch ein klares Anzeichen durch die deutlich unterschiedlichen visuellen Eindrücke der beiden gegossenen Teile 199 und 201, um den Schalterstatus (d.h. AUS/ausgelöst gegenüber AN) anzuzeigen.
  • Obwohl das beispielhafte Ausführungsbeispiel unterschiedliche Farben verwendet, um deutlich unterschiedliche visuelle Eindrücke der beiden Teile 199, 201 zu liefern, ist die Erfindung auf eine breiten Bereich solcher Teile anwendbar, die deutlich unterschiedliche visuelle Eindrücke durch beispielsweise unterschiedliche Strukturen (z.B. glatt gegenüber rau), unterschiedliche Muster (z.B. ein liniertes gegenüber einem karierten Muster, gestreift gegenüber einfarbig) und/oder unterschiedliche Kombinationen derselben (z.B. eine einfarbige blaue Farbe gegenüber einem gestreiften Muster) liefern. Obwohl eine zweiteilige Griffanordnung 35 gezeigt ist, ist die Erfindung anwendbar auf ein- und vielteilige Betätigungsgriffe, die vorzugsweise unterschiedliche visuelle Eindrücke umfassen, um den Schalterstatus anzuzeigen.
  • Der Schaftteil 199 ist vorzugsweise gegossen bzw. geformt, um eine Metalleinlage (z.B. aus rostfreiem Stahl hergestellt) 221 mit einer Öffnung 223 zu umfassen, um den Stift 91 der 4 aufzunehmen.
  • 12 zeigt die Überstromanordnung 53, die den Auslösemotor oder die Elektromagnetanordnung 119 und das Bimetall 129 umfasst. Ein ausladendes Außenbereichskompensationsbimetall 225 ist betriebsmäßig mit dem Bimetall 129 verbunden. Ein Ende 227 des Außenbereichskompensationsbimetalls 225 ist geeignet an einem Auslöserverriegelungsglied 229 der Verriegelungsanordnung 51 beispielsweise durch Punktschweißen befestigt. Das ausladende Außenbereichskompensationsbimetall 225 erstreckt sich nach oben (mit Bezug auf 12), um in einem freien Ende 231 zu enden, welches benachbart zu einem freien Ende 233 des Bimetalls 129 ist. Unter normalen Betriebsbedingungen besteht ein Spalt zwischen dem freien Ende 233 des Bimetalls 129 und dem freien Ende 231 des Außenbereichskompensationsbimetalls 225. Wenn das Bimetall 129 erwärmt wird, bewegt es sich nach rechts (mit Bezug auf 12) wie durch Linie 235 gezeigt. Eine beispielhafte Pendelvorrichtung (shuttle) 237 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial besitzt Kerben 238 und 239, die in Eingriff stehen mit den freien Enden 233 und 231 des Bimetalls 129 bzw. des Außenbereichskompensationsbimetall 225. Das Bimetall 129 bewegt, wenn es erwärmt wird, die Pendelvorrichtung 237, wobei es auf diese Weise an dem Außenbereichskompensationsbimetall 225 zieht, das wiederum an der Auslöseverriegelung 229 angebracht ist. Eine Erhöhung oder Senkung der Umgebungstemperaturbedingungen veranlasst das freie Ende 233 des Bimetalls 129 und das freie Ende 231 des Außenbereichskompensationsbimetalls 225, sich in die gleiche Richtung zu bewegen und behält dadurch den geeigneten Spalt zwischen den beiden bimetallischen freien Enden 231, 233 bei, um die Effekte von Veränderungen der Umgebungstemperatur zu beseitigen. Folglich sind das Bimetall 129 und das ausladende Außenbereichskompensationsbimetall 225 in Serie mit der Auslöseverriegelung 229 gekuppelt, um selbige ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung zur Kompensation für die Außenbereichsbedingungen zu bewegen. Unter Überstrombedingungen, zieht das Bimetall 129 daher an dem Außenbereichsbimetall 225, welches die Auslöseverriegelung 229 der Verriegelungsanordnung 51 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 12 oder gegen den Uhrzeigersinn mit Bezug auf 6) um den Schenkelpunkt 159 (6) dreht und den Verriegelungshebel 77 freigibt, um den Betriebsmechanismus 22 auszulösen.
  • Der thermische Auslöser kann durch eine Kalibrierschraube 240 kalibriert werden, die in Eingriff steht mit dem geformter Behälter 3a der 2 und die in eine Mutter 241 eingeschraubt ist, die zwischen einer unteren Oberfläche 243 des Bimetalls 129 und dem festen Ende 227 des Außenbereichskompensationsmetalls 225 angeordnet ist. Durch weiteres Einschrauben und Anziehen der Schraube 240 in die Mutter 241, wird die Mutter 241 in Eingriff mit der unteren Bimetalloberfläche 243 gebracht und treibt das bimetallische freie Ende 233 nach rechts (mit Bezug auf 12), wie durch Linie 235 gezeigt. Alternativ ermöglicht das Herausdrehen der Schraube 240 aus der Mutter 241 es dem bimetallischen freien Ende 233 nach links (mit Bezug auf 12) zurückzukehren.
  • Wie in 13 gezeigt, umfasst die Auslösemotoranordnung 119 eine Motorbasis 245, die aus magnetischem Stahl hergestellt ist, die Spulenanordnung 117, und die Anschlüsse 109, 111. Die Basis 245 umfasst eine Öffnung 247, die fest in Eingriff mit einem Ende der Feder 63 der 3 steht, und umfasst auch ein beispielhaftes ovales Loch 249 darin, wobei das Loch auf einen entsprechenden ovalen Vorsprung 251 in der Mechanismusplatte 23 der 7 passt, und zwar zur Positionierung der Motoranordnung 119. Die Motoranordnung 119 ist wiederum zwischen der Rückwand 253 des geformten Behälters 3a der 9 und der Mechanismusplatte 23 befestigt.
  • Die beispielhafte Motorspulenanordnung 117 besitzt einen magnetisch durchlässigen Motorkern 254, der in eine Spulenhülse (nicht gezeigt) innerhalb einer elektrischen Spule 256 passt. Der Motorkern 254 ist an einem Ende 255 mit der Basis 245 verbunden. Die Spulenanordnung 117 ist in einem magnetisch permeablen Motorbecher 260 untergebracht, die zusammen mit dem magnetisch durchlässigen Kern 254 eine magnetische Schaltung bildet. Der Motorkern 254 hält die Spule 256 in einer Öffnung 257 desselben. Ein Stift oder Anschlusshalter 258 ragt lateral nach außen durch einen Schlitz (nicht (nicht gezeigt) in dem Motorbecher 260 und trägt die Anschlüsse 109, 111. Die Auslösemotorspulenanordnung 117 wird durch die Anschlüsse 109, 111 durch eine elektronische Auslöseschaltung (z.B. Lichtbogenfehler, Erdschluss) erregt, die auf den Leiterplatten bzw. Platinen 41, 43 der 1 vorgesehen sind. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist nur eine Lichtbogenfehlerauslöseschaltung vorgesehen.
  • Der beispielhafte Schutzschalter 1 umfasst drei unterschiedliche Auslösebetriebsarten, die alle die Auslöseverriegelung 229 der 4 verwenden, um den Betriebsmechanismus 22 zu betätigen und ein Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auszulösen: (1) Überstrombedingungen (d.h. thermischer Auslöser), die durch das Bimetall 129 (7 und 12) detektiert werden, welches die Auslöseverriegelung 229 durch die Pendelvorrichtung 237 und das Außenbereichskompensationsbimetall 225 betätigt; (2) Lichtbogenfehler- (und/oder Erdschluss-) Bedingungen, die durch die Leiterplatten 41, 43 detektiert werden, die den Auslösemotor 119 erregen, um die Auslöseverriegelung 229 (14 und 15) zu betätigen; und (3) relativ hohe Strombedingungen (d.h. sofortiges Auslösen), die auch die Auslöseverriegelung 229 (36) anziehen.
  • Wie in 12 gezeigt, besitzt die Mechanismusplatte 23 zwei Säulen 259, 261, die in Eingriff stehen mit entsprechenden Löchern 263 bzw. 265 innerhalb des Hohlraums 5a des geformten Behälters 3a (9). Vorzugsweise liefern die Säulen 259, 261 und die Löcher 263, 265 eine Ausrichtungsfunktion, wobei der Isolator 45, die Leiterplatten 41, 43 und die geformte Abdeckung 3b, befestigt durch die Klemmplatte 7, den Betriebsmechanismus 22, die Mechanismusplatte 23 und den Auslösemotor 119 innerhalb des Gehäuses 3 der 1 halten.
  • Bezug nehmend auf die 14 und 15 wird die Motorspule 256 fest durch den Motorkern 254 der 13 gehalten, wobei ein Ende der Spule 256 (und auf diese Weise ein Ende des Motorkerns 254) zu einem Ankerabschnitt 267 der Auslöseverriegelung 229 weist. Wenn die Spulenanordnung 117 erregt wird, wird der Auslöseverriegelungsankerbereich 267 zu dem Motorkern angezogen, wodurch der obere Teil 269 nach rechts (mit Bezug auf 14) zu einer unverriegelten Position gedreht wird. Wie oben in Verbindung mit 5 erörtert wurde, löst eine Betätigung der Auslöseverriegelung 229 ein Öffnen der trennbaren Kontakte 59 aus. Folglich überwacht, zum Schutz gegen Lichtbogenfehler, die elektronische Auslöseschaltung der Leiterplatten 41, 43, die ansprechend auf ausgewählte Lichtbogenfehlerbedingungen des durch die trennbaren Kontakte 59 fließenden Stroms ist, den Laststrom (d.h. durch die Anschlüsse 109, 111 der 6) auf Charakteristika solcher Fehler und erregt (d.h. durch die Anschlüsse 109, 111 der 6) die Auslösemotorspulenanordnung 117. Der magnetische Fluss wiederum, der durch die Erregung der Spulenanordnung 117 generiert wird, zieht den Auslöseverriegelungsankerbereich 267 zu dem Motorkern (wie in 15 gezeigt) an, um den Haken 95 aus der Auslöseverriegelungsöffnung 97 zu schieben, wodurch ein Öffnen des Schutzschalters 1, in der oben für ein thermisches Auslösen erörterten Art und Weise, ausgelöst wird.
  • 16 zeigt die Bedienungsgriffanordnung 35 in der angehobenen AUS-Position (der 3), und die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige 37 in einer angehobenen, ausgelösten Position. Die Anzeige 37 (am besten in 17 gezeigt) umfasst einen ersten Schenkel oder bewegliches Glied 271 mit einer Kerbe 272 nahe seinem unteren Ende. Die Kerbe 272 steht in Eingriff mit einem ersten Arm 273 einer Feder 275. Die Feder 275 besitzt einen Mittelbereich 277, der durch einen Stift 279 auf der Mechanismusplatte 23 gehalten wird, und einen zweiten Arm 281, der zwischen nebeneinander liegenden Stiften 283, 285 auf der Platte 23 gehalten wird. Die Anzeige 37 der 17 umfasst auch einen zweiten Schenkel oder Lichtleiterglied 273 und einen beleuchtbaren Ringteil 274, der mit den Schenkeln 271, 273 verbunden ist. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist ein erster Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige 37, und die Schenkel 271 und 273 sind ein zweiter Teil der Anzeige 37, der normalerweise innerhalb der geneigten Kante 29 des Gehäuses 3 (35) ausgenommen ist. Unter normalen Betriebsbedingungen erregt die Leiterplatte 41 die LED 135 (1) durch eine interne Spannung, die durch die Leitung/Erdspannung zwischen den Anschlüssen 123, 131 (1 und 6) abgeleitet wird. Das freie Ende des Lichtleiters 273 ist normalerweise nahe der LED 135 (3) und empfängt normalerweise Licht davon, wenn die Lichtbogenleiterplatten 41, 43 korrekt erregt werden. Folglich beleuchtet die LED 135 normalerweise den Lichtleiter 273 und auf diese Weise den beleuchtbaren Ringteil 274. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist in 35 sichtbar, um, wenn er angeschaltet ist, eine geeignete Erregung der Lichtbogenfehlerleiterplatten 41, 43 anzuzeigen.
  • Bezug nehmend auf die 14 und 15 umfasst der Auslösemotor 119 auch eine Anzeigeverriegelung 287, die schwenkbar auf einem Stift 289 gelagert ist, der auf der Mechanismusplatte 23 der 16 angeordnet ist. Die Anzeigeverriegelung 287 umfasst einen oberen Verriegelungsteil 291 mit einer Öffnung 293 darin, und einen unteren Ankerteil 295. Die Anzeigeverriegelung 287 ist an einem Ende des Auslösemotors 119 angeordnet und die Auslöseverriegelung 229 ist an seinem gegenüberliegenden Ende angeordnet. Wie in 14 gezeigt, besteht ein erster Spalt 297 zwischen dem rechten (mit Bezug auf 14) Ende des Auslösemotorbechers 260 und dem Auslöseverriegelungsanker 267, und ein zweiter Spalt 299 besteht zwischen dem linken (mit Bezug auf 14) Ende des Lagers 260 und dem Anzeigeverriegelungsanker 295. Ansprechend auf Strom, der an die Spulenanordnung 117 angelegt wird, erzeugt der Auslösemotor 119 Fluss und zieht eine der Verriegelungen 229, 287 an, was einen entsprechenden der Spalte 197, 199 schließt, wodurch die Reluktanz der Spulenanordnung 117 verringert, der Auslösemotorfluss erhöht, und die andere der Verriegelungen 119, 187 angezogen wird, um den anderen entsprechenden der Spalte 297, 299 zu schließen, wie in 15 gezeigt. Beispielsweise wird angenommen, dass der Auslösemotor 119 zuerst die Anzeigeverriegelung 287 anzieht, was weniger Betätigungskraft erfordert als von der Auslöseverriegelung 229 erfordert wird, wenngleich die Erfindung anwendbar ist auf Auslösemotoren, die zuerst eine Auslöseverriegelung anziehen, oder die gleichzeitig Anzeige- und Auslöseverriegelungen anziehen.
  • Mit der Anzeigeverriegelung 287 in der Position der 15, löst sich das Ende 301 des Federschenkels 273 von der Anzeigeverriegelungsöffnung 293 und der Federschenkel 273 treibt das bewegbare Glied 271 nach oben mit Bezug auf 16 an, wodurch der Anzeigering 274 nach oben zu der Lichtbogenfehlerauslöseposition der 16 und 18 angetrieben wird. In dieser Position wird der Lichtleiter 273 (17) von der LED 135 (1) getrennt. Ebenso wird Leistung von den Leiterplatten 41, 43 entfernt. Folglich ist der beleuchtbare Ringteil 274 nicht mehr beleuchtet.
  • 18 zeigt den Schutzschalter 1, wobei sich die Bedienungsgriffanordnung 35 in der Griffauslöseposition, einer Lichtbogenfehler- (und/oder thermischen und/oder sofortigen) Auslösebedingung folgend, befindet, und der Anzeigering 274 weg von dem Gehäuse 3 in der Lichtbogenfehlerauslöseposition, einer Lichtbogenfehlerauslösebedingung folgend, angeordnet ist. Normalerweise resultieren diese Positionen von einem Lichtbogenfehlerauslösen, obwohl sie, wie unten erörtert, alternativ von einem vorherigen Lichtbogenfehlerauslösen resultieren können, nach welchem die Bedienungsgriffanordnung 35 aber nicht der beleuchtbare Ringteil 274 zurückgesetzt wurde, gefolgt von einem thermischen und/oder sofortigen Auslösen. Der beleuchtbare Ringteil 274 ragt durch die Öffnung 30 des Gehäuses 3 der 1 und durch eine Öffnung 302 der geneigten Kante 29. Der Ringteil 274 umgibt einen oberen Schaftteil 303 der Bedienungsgriffanordnung 35.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit der beispielhaften Bedienungsgriffanordnung 35, unabhängig von der Lichtbogenfehleranzeige 37 zu arbeiten. Auf diese Art und Weise kann, irgendeinem Auslösen folgend, die Bedienungsgriffanordnung 35 auf die AN-Position der 4 zurückgesetzt werden, ohne die Lichtbogenfehleranzeige 37 von der Lichtbogenfehlerauslösungsanzeigeposition der 18 weg zu bewegen. Beispielsweise während des Flugzeugbetriebs kann es während dem Betrieb eines kritischen oder wichtigen Leistungssystems höchst vorteilhaft sein, dieses System durch die Bedienungsgriffanordnung 35 wieder zu erregen, während die Lichtbogenfehleranzeige 37 in ihrer Lichtbogenfehlerauslösungsanzeigeposition belassen wird. Auf diese Art und Weise, kann das Flugzeug sicher betrieben werden (z.B. das Risiko das Leistungssystem nicht zu erregen überwiegt das Risiko eines Lichtbogenfehlers), während die Lichtbogenfehleranzeige 37 zur nachfolgenden Beachtung durch das Wartungspersonal erst nachdem das Flugzeug gelandet ist, im Einsatz belassen wird. In ähnlicher Weise kann die Lichtbogenfehleranzeige 37 von der Lichtbogenfehlerauslösungsanzeigeposition der 18 durch nach unten Drücken auf dem beleuchtbaren Ringteil 274 zurückgesetzt werden, um das Federschenkelende 301 wieder in Eingriff mit der Anzeigeverriegelungsöffnung 293 ( 21) zu bringen, ohne die Bedienungsgriffanordnung 35 zwischen seinen AUS- und AN-Positionen zu bewegen.
  • 19 zeigt die normale Betriebsbedingung des Schutzschalters 1, in welcher sowohl die Bedienungsgriffanordnung 35 als auch der Anzeigering 274 sich in normalen Positionen befinden. Ebenso ist, solange Leistung an den Schutzschalter 1 angelegt wird, der beleuchtbare Ringteil 274 normal durch Licht von der LED 135 (1) beleuchtet, wie durch Leitung/Erdspannung erregt zwischen dem Anschluss 123 (6), der die Leitungsspannung von dem Leitungsanschluss 32 besitzt, und dem Anschluss 131 (4), der das Erdpotential von der geneigten Kante 29 und/oder einer Befestigungsplatte (nicht gezeigt) besitzt. Auf diese Weise ist die LED 135 normal beleuchtet, falls die Lichtbogenfehlerleiterplatten 41, 43 (1) erregt werden und ist andernfalls nicht beleuchtet (d.h. keine Leistung ist vorhanden; die geneigte Kante 29 ist nicht richtig geerdet).
  • Bezug nehmend auf 2022 steht der Anzeigeschenkel 271 in Eingriff mit der Feder 275 und wird mechanisch durch die Anzeigeverriegelung 287 ( 20 und 21) nach unten gehalten. Wenn eine Lichtbogenfehlerauslösebedingung auftritt, wird die Anzeigeverriegelung 287 zu der in 22 gezeigten Position betätigt. Wenn die Anzeigeverriegelung derart bewegt wird, wird die Feder 275 von der Anzeigeverriegelungsöffnung 293 freigegeben, was es der Feder 275 ermöglicht, den Anzeigeschenkel 271, der sich innerhalb des Ge häuses 3 der 1 befindet, nach oben zu drücken, wodurch der Anzeigering 274 weg von und außerhalb des in 18 gezeigten Gehäuses 3 bewegt wird, um eine Lichtbogenfehlerauslösebedingung anzuzeigen.
  • Wie in 20 gezeigt, erstreckt sich die Verriegeiungsrückführfeder 107 durch eine Öffnung 305 der Motorbasis 245 (wie am besten in 13 gezeigt). Die Feder 107 treibt die Anzeigeverriegelung 287 im Uhrzeigersinn an und treibt die Anzeigeverriegelung 229 entgegen dem Uhrzeigersinn an (mit Bezug auf 20) und treibt auf diese Weise beide der dualen Verriegelungen 229, 287 an.
  • Obwohl die Erfindung im Sinne von einer dualen Auslöse/Anzeigeverriegelung, gebildet durch den beispielhaften Auslösemotor 119, die Auslöseverriegelung 229, und die Anzeigeverriegelung 287 beschrieben wurde, ist die Erfindung anwendbar auf einzelne und duale Verriegelungsfunktionen, die eine Anzeigeverriegelung betätigen, um eine Lichtbogenfehler- oder Erdschlussbedingung anzuzeigen, und/oder die eine Auslöseverriegelung betätigen, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte auszulösen.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf eine Anzeigeverriegelung anwendbar, die normalerweise in Eingriff mit einem bewegbaren Glied einer Anzeige steht und die ein solches Glied zur Bewegung durch eine Feder freigibt.
  • Um ein sofortiges Auslösen zu liefern, umfasst die Überstromanordnung 53 der 35 eine Anordnung zum Leiten eines Strompfades eines Hauptleiters, wie er durch das Bimetall 129, die Mechanismusplatte 23, das flexible Geflecht 167 und den beweglichen Kontaktarm 58 der 7 gebildet wird, durch eine magnetische Schaltung, wie sie durch den Motorrahmen 245 der 12 und die beiden Stahlmechanismusoberplatten 24, 25 der 6 gebildet werden. Der Motorrahmen 245 und die Platten 24, 25 bilden eine Stahlform um diesen Strompfad. Die unterbrochenen elektrischen Leitungspfade der beispielhaften Magnetschaltung lenken den magnetischen Kraftfluss, um einmal durch den allgemeinen Pfad der Stahlform zu fließen, wodurch ein einmaliger Elektromagnet gebildet wird. Jedesmal wenn Laststrom in dem Schutzschalter 1 fließt, zieht die Stahlform magnetisch die Stahlauslöseverriegelung 229 an. Der magnetische Kuppler ist so geartet, dass geeignet hohe Lastströme von zumindest einer vorbestimmten Größe (z.B. ohne Begrenzung, ungefähr 300 A für eine 2,5 A bemessene Last), wie sie mit Kurzschlüssen verbunden sind, ausreichend sind, um die Auslöseverriegelung 229 zu betätigen, und zwar ohne die Auslösemotorspulenanordnung 117 zu erregen. Wenn der Laststrom von einer ausreichenden Größe ist, dann wird die Auslöseverriegelung 229 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht (mit Bezug auf 5), wodurch der Schutzschalter 1 ausgelöst wird.
  • Zum Beispiel fließt magnetischer Kraftfluss um irgendeinen Strom übertragenden Leiter herum und fließt vorzugsweise im Stahl. Folglich konzentriert und kanalisiert die beispielhafte Stahlform um den beispielhaften Laststrompfad den magnetischen Kraftfluss herum, um durch den beispielhaften Stahlpfad zu fließen. Obwohl der magnetische Kraftfluss vorzugsweise in dem Stahl fließt, überquert er auch jegliche Spalte in solchem Stahl. Daher sind die Oberplatten 24, 25 vorzugsweise dicht an dem Motorrahmen 245, obwohl eine physische Verbindung nicht erforderlich ist. Wenn der magnetische Kraftfluss einen Spalt auf seinem Pfad um die unterbrochenen elektrischen Leiterpfade überquert, wird eine Kraft zum Schließen dieses Spalts erzeugt. Folglich, da der Stahlpfad, der diese Leiterpfade einschließt, Spalte zwischen dem Motorrahmen 245 und der Auslöseverriegelung 229, und zwischen dem L-förmigen Teil 160 der Oberplatte 25 und der Auslöseverriegelung 229, umfasst, werden Kräfte zum Schließen dieser Spalte und auf die diese Weise zum Betätigen der Auslöseverriegelung 229 erzeugt.
  • Wie in 23 gezeigt, ist ein Schutzschalter 306 einem Schutzschalter 1 der 1 ähnlich, mit der Ausnahme, dass eine Halterung 307 durch die Öffnungen 17 und 15 (in 1 gezeigt) der Klemmplatte 7 und zwischen dem geformten Behälter 309a und der geformten Abdeckung 309b angeordnet, um die eine Seite 11 zu der anderen Seite 13 zu ziehen und den geformten Behälter 309a und die geformte Abdeckung 309b zu befestigten.
  • Wie in 24 gezeigt, ist ein Schutzschalter 311 einem Schutzschalter 1 der 1 ähnlich, mit der Ausnahme, dass der geformte Behälter 313a und die geformte Abdeckung 313b jeweils Kanäle 315a bzw. 315b besitzen. Eine Halterung 317 ist durch die Öffnungen 15, 17 der Klemmplattenseiten 11, 13 und innerhalb der Kanäle 315a, 315b angeordnet, um die eine Seite 11 zu der anderen Seite 13 zu ziehen, wodurch der geformte Behälter 313a und die geformte Abdeckung 313b befestigt werden.
  • Der beispielhafte Schutzschalter 1 ist ein einfacher und zuverlässiger Mechanismus, der sowohl selektiv Vielfachschutzfunktionen vorsieht als auch als ein AN/AUS-Schalter dient. Diese Anordnung eignet sich auch zum automatischen Zusammenbau. Der geformte Bereich 3a des Gehäuses 3 ist auf einer flachen Oberfläche angeordnet und die Teile werden alle von oben eingeführt. Die Mechanismusplatte 23, der Betriebsmechanismus 22, die Griffanordnung 35, die Verriegelungsanordnung 51, die Bimetalle 129, 225 und die Haubenanordnung 171 passen alle in den Hohlraum 5a in diesem Gehäuseabschnitt 3a. Der Auslösemotor 119 wird hinter die Mechanismusplatte 23 gesetzt, und die Leiterplatten 41, 43 werden durch die elektrischen Stifte 109, 111, 121, 123, 131 verbunden. Die Leiterplatten 41, 43 erstrecken sich in den Hohlraum 5b des Gehäuseabschnitts 3b. Die Abschnitte 3a, 3b sind wiederum aneinander durch die Klemmplatte 7 und die Halterung 21 befestigt. In einem Ausführungsbeispiel ist der beispielhafte Schutzschalter 1 ungefähr 1 bis 1,2 in. groß, ungefähr 1 in. breit, und ungefähr 0,8 in. dick.
  • Während spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details im Licht der Gesamtlehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Demgemäß sollen die speziellen, offenbarten Anordnungen lediglich illustrativ sein und nicht den Rahmen der Erfindung beschränken, der durch die gesamte Breite der beigefügten Ansprüche gegeben ist.
  • 1
    Schutzschalter bzw. Schalter
    3
    Gehäuse
    3a
    erster Abschnitt
    5a
    konfrontierende Vertiefung
    5b
    konfrontierende Vertiefung
    7
    externe Klemmplatte
    9
    Oberseite
    11
    Seite
    13
    Seite
    15
    Öffnung
    17
    Öffnung
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Befestigungsvorrichtung bzw. Befestigen
    22
    Betriebsmechanismus
    23
    Mechanismusspannvorrichtungsplatte
    24
    erste Mechanismusoberplatte
    25
    zweite Mechanismusoberplatte
    29
    geneigte Kante
    30
    Öffnung des Gehäuses
    31
    Mutter
    31a
    Waschvorrichtung
    32
    Leitungsanschluss
    33
    Lastanschluss
    35
    Bedienungsgriffanordnung
    37
    bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige
    39
    Lichtbogenfehlerdetektor
    41
    gedruckte Leiterplatte (PCB)
    43
    PCB
    45
    Isolator
    47
    trennbare Kontaktanordnung
    49
    Umschaltmechanismus
    51
    Verriegelungsgliedanordnung
    53
    Überstromanordnung
    55
    fixierter Kontakt
    57
    bewegbarer Kontakt
    58
    bewegbarer Kontaktarm
    59
    trennbare Kontakte
    61
    Metallstift
    63
    ausladende Blattfeder
    65
    untere Umschaltverbindung
    66
    Stift
    67
    erstes oder unteres Ende
    69
    Schwenkpunkt
    71
    zweite Umschaltverbindung
    73
    erstes oder oberes Ende
    75
    Stift
    77
    Verriegelungshebel
    79
    Metallstift
    81
    Kniestift
    83
    Antriebsverbindung
    85
    Verriegelungshebelrückführfeder
    87
    Griffglied
    89
    Schaft
    91
    Stift
    93
    Finger
    95
    Haken
    97
    Öffnung
    99
    Anzeigeteil
    101
    Halteteil
    103
    Halteteil
    105
    geschlitzte Öffnung
    107
    Verriegelungsrückführteder
    109
    Anschluss
    111
    Anschluss
    112
    Öffnung
    113
    passender Anschluss
    114
    Öffnung
    115
    passender Anschluss
    117
    Spulenanordnung
    119
    Auslösemotor
    121
    Anschluss
    123
    Anschluss
    124
    Öffnung
    125
    passender Anschluss
    126
    Öffnung
    127
    passender Anschluss
    129
    Bimetall
    131
    Anschluss
    132
    Öffnung
    133
    passender Anschluss
    135
    Leuchtdiode (LED)
    137
    Öffnung
    139
    Öffnung
    141
    Nietenstift
    143
    Nietenstift
    145
    Nietenstift
    147
    Metallstift
    149
    Öffnung
    151
    Öffnung
    153
    Öffnung
    155
    Öffnung
    157
    Öffnung
    159
    Schwenkpunkt
    160
    L-förmiger Teil
    161
    Überstromanordnung
    164
    ein Ende des Bimetalls
    165
    ein anderes Ende des Bimetalls
    1670
    Kurzer, flexibler Draht, wie beispielsweise ein flexibel
    geflochtener Leiter
    169
    Zwischenabschnitt des Bimetalls
    171
    Haubenanordnung
    173
    Metallstück
    175
    Metallstück
    177
    erster Schenkel
    179
    zweiter Schenkel
    181
    Basis
    183
    Schlitz
    185
    Schlitz
    189
    Zunge
    191
    Zunge
    193
    Zunge
    195
    Einschnitt bzw. Aussparung
    197
    Ende
    199
    erstes Stück oder Schaftteil
    201
    zweites Stück oder cap Portion
    203
    Schaft
    205
    Ohr
    207
    Ohr
    209
    offenes Ende
    211
    ringförmige Wand
    213
    Öffnung
    215
    Öffnung
    217
    Kanal
    219
    Kanal
    221
    Metalleinlage
    223
    Öffnung
    225
    ausladendes Außenbereichskompensationsbimetall
    227
    eine Ende des Außenbereichskompenstionsbimetalls
    229
    Auslöseriegel
    231
    freies Ende
    233
    freies Ende
    235
    Linie
    237
    Pendelvorrichtung
    240
    Kalibrierschraube
    241
    Mutter
    243
    Oberfläche
    245
    Motorbasis
    247
    Öffnung
    249
    ovales Loch
    251
    ovales Vorsprungsmerkmal
    253
    Rückwand
    254
    magnetisch durchlässiger Motorkern
    255
    Ende
    256
    elektrische Motorspule
    257
    Öffnung
    258
    Stift oder Anschlusshalter
    259
    Pfosten bzw. Säule
    260
    magnetisch durchlässiger Motorbecher
    261
    Säule
    263
    Loch
    265
    Loch
    267
    Ankerabschnitt
    269
    oberer Teil
    271
    erster Schenkel oder bewegliches Glied
    272
    Spalt
    273
    erster Arm
    274
    beleuchtbarer Ringteil
    275
    Feder
    277
    Mittelteil
    279
    Stift
    281
    zweiter Arm
    283
    Stift
    285
    Stift
    287
    Anzeigeriegel
    289
    Stift
    291
    oberer Verrriegelungsteil
    293
    Öffnung
    295
    unterer Öffnungsteil
    297
    Spalt
    299
    Spalt
    301
    Ende
    302
    Öffnung
    303
    oberer Schaftteil
    305
    Öffnung
    306
    Schutzschalter bzw. Schalter
    307
    Befestigungsvorrichtung
    309a
    geformter Behälter
    309b
    geformte Abdeckung
    311
    Schalter
    313a
    geformter Behälter
    313b
    geformte Abdeckung
    315a
    Kanal
    315b
    Kanal
    317
    Befestigungsvorrichtung

Claims (36)

  1. Ein Schultzschalter bzw. Schalter (1) der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (3); trennbare Kontakte (47), die in dem Gehäuse (3) angebracht sind; einen verriegelbaren Betriebsmechanismus (22), der ein Verriegelungsglied (51) umfasst, welches, wenn es entriegelt wird, die trennbaren Kontakte (47) öffnet; eine Überstromanordnung (53), die auf ausgewählte Bedingungen des Stroms, der durch die trennbaren Kontakte (47) fließt, anspricht, um das Verriegelungsglied (51) zu entriegeln, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen; eine bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37), die einen ersten Teil (274) und einen zweiten Teil (271, 273) in dem Gehäuse (3) besitzt; ein Lichtbogenfehlerbetätiger (119), welcher bei Erregung den zweiten Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) bewegt; eine Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) die auf ausgewählte Lichtbogenfehlerbedingungen des Stroms, der durch die trennbaren Kontakte (47) fließt, anspricht, wobei sie angepasst ist, um den Lichtbogenfehlerbetätiger (119) zu erregen, um den zweiten Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) innerhalb des Gehäuses (3) und den ersten Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) außerhalb des Gehäuses (3) zu bewegen; und ein Licht (135) zum Beleuchten des ersten Teils (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37).
  2. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119), bei Erregung eine Verriegelung (287) bewegt, um die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, um eine Lichtbogenfehlerbedingung bzw. -zustand anzuzeigen.
  3. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119), bei Erregung eine erste Verriegelung (287) zum Bewegen der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) und eine zweite Verriegelung (229) zum Entriegeln des Verriegelungsglieds (51) bewegt, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen.
  4. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Lichtleiter (273) mit einem Ende umfasst, welches normalerweise benachbart zu dem Licht (135) ist, wobei der Lichtleiter (273) normalerweise durch das Licht (135) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) bei Bewegung der Feder (275) gestattet, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch das Ende der Lichtleiter (273) weg von dem Licht bewegt wird.
  5. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 4, wobei der erste Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Ring (274) umfasst, welcher durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt und welcher normalerweise durch den Lichtleiter (273) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) es bei Bewegung der Feder (275) gestattet, die bewegbare und beieuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch der Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) bewegt wird.
  6. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 5, wobei der Ring (274) ein Anzeigering (274) ist, welcher im Fall einer Lichtbogenfehlerbedingung weg von dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  7. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 4, wobei das Licht (135) normalerweise in dem Fall angeschaltet wird, wo die Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) erregt ist, und sonst nicht angeschaltet ist.
  8. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Schutzschalter ein Flugzeugschalter (1) ist; und wobei die Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) das Licht (135) zum Beleuchten des ersten Teils (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) umfasst.
  9. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 8, wobei die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) ferner eine Feder (275) besitzt, die in Eingriff mit dem zweiten Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) steht; und wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119) eine Verriegelung (287) umfasst, die es, bei Bewegung, einer Feder (275) gestattet, den zweiten Teil (271, 273) zu bewegen.
  10. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 9, wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (30) besitzt; wobei der erste Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt; und wobei die Verriegelung (287) es, bei Bewegung, der Feder (275) gestattet, den zweiten Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, und wodurch der erste Teil (274) außerhalb des Gehäuses (3) bewegt wird.
  11. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 10, wobei der verriegelbare Betriebsmechanismus (22) einen Bedienungsgriff (35) umfasst, der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt; wobei der erste Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Ring (274) umfasst, der den Bedienungsgriff (35) umgibt; und wobei die Verriegelung (287) es, bei Bewegung, der Feder (275) gestattet, den Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) zu bewegen.
  12. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 11, wobei der zweite Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Lichtleiter (273) mit einem Ende umfasst, welches normalerweise benachbart zu dem Licht (135) ist, wobei der Lichtleiter (273) normalerweise durch das Licht (135) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) es der Feder (275) bei Bewegung gestattet, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch das Ende des Lichtleiters (273) weg von dem Licht (135) bewegt wird.
  13. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 12, wobei der Ring (274), der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt, normalerweise durch den Lichtleiter (273) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) es der Feder (275) bei Bewegung gestattet, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch der Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) bewegt wird.
  14. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119) einen Auslösemotor (119) aufweist, der das Verriegelungsglied (51) bei Erregung entriegelt, wobei der Auslösemotor (119) eine Magnetschaltung bzw. -kreis besitzt; und wobei der Betriebsmechanismus (22) einen Hauptstromleiter (23, 167, 58) umfasst, der in Serie mit den trennbaren Kontakten (47) geschaltet ist und gesteuert wird, einen Magnetfluss in der Magnetschaltung des Auslösemotors (119) zu induzieren, der das Verriegelungsglied (51), ansprechend auf einen Überstrom durch den Hauptstromleiter (23, 167, 58) von zumindest einer vorbestimmten Größe, entriegelt.
  15. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 14, wobei die Überstromanordnung (53) ein Bimetall (129) aufweist, welches durch Strom, der durch die trennbaren Kontakte (47) fließt, erwärmt wird, wobei das Bimetall (129) durch Wärme verbogen und an das Verriegelungsglied (51) gekoppelt wird, um das Verriegelungsglied (51) ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung zu bewegen.
  16. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 15, wobei die Überstromanordnung (53) ferner ein ausladendes Außenbereichskompensationsbimetall (255) aufweist, wobei das Bimetall (129) und das ausladende Außenbereichskompensationsbimetall (225) in Serie mit dem Verriegelungsglied (51) gekoppelt sind, um das Verriegelungsglied (51) ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung zur Kompensation für die Außenbereichsbedingungen zu bewegen.
  17. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119) bei Erregung das Verriegelungsglieds (51) entriegelt, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen.
  18. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 17, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119), der bei Erregung eine erste Verriegelung (287) zum Bewegen der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) und eine zweite Verriegelung (229) zum Entriegeln des Verriegelungsglieds (51) bewegt, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen.
  19. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 18, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119) eine Spule (117) mit einer Reluktanz und zwei gegenüberliegenden Enden umfasst, und zwar mit der ersten Verriegelung (287) an einem der gegenüberliegenden Enden und der zweiten Verriegelung (229) an dem anderen der gegenüberliegenden Enden, und wobei normalerweise erste und zweite Spalte (297, 299) zwischen der ersten bzw. zweiten Verriegelung (287, 229) und den gegenüberliegenden Enden der Spule (117) sind; und wobei eine erste der ersten und zweiten Verriegelungen (287, 229) bei Bewegung einen entsprechenden der Spalte (297, 299) schließt, wodurch die Reluktanz des Spule (117) verändert wird und die andere der ersten und zweiten Verriegelungen (287, 229) angezogen wird, um den entsprechenden anderen der Spalte (297, 299) zu schließen.
  20. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 17, wobei der verriegelbare Betriebsmechanismus (22) Mittel (35, 91, 83, 49, 66, 58) zum Schließen der trennbaren Kontakte (47) umfasst, ohne die bewegbare und trennbaren Kontakte (47) umfasst, ohne die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zurückzustellen.
  21. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Schutzschalter ein Flugzeugschutzschalter (1) ist; wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger ein Lichtbogenfehlerauslösebetätiger (119) ist, der das Verriegelungsglied (51) entriegelt, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen; und wobei die Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) auf ausgewählte Lichtbogenfehlerbedingungen des Stromflusses durch die trennbaren Kontakte (47) anspricht, um den Lichtbogenfehlerauslösebetätiger (119) zu erregen, und zwar um den zweiten Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) innerhalb des Gehäuses (3) und den ersten Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) außerhalb des Gehäuses (3) zu bewegen, und um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen.
  22. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 21, wobei die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) ferner eine Feder (275) besitzt, die mit dem zweiten Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) in Eingriff steht; und wobei der Lichtbogenfehlerauslösebetätiger (119) eine Verriegelung (287) umfasst, die einer Feder (273) bei Bewegung ermöglicht, den zweite Teil (271) zu bewegen.
  23. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 22, wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (30) besitzt; wobei der erste Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt; und wobei die Verriegelung (287) einer Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, den zweite Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen und dadurch den ersten Teil (274) außerhalb des Gehäuses (3) zu bewegen, um eine Lichtbogenfehlerauslösung anzuzeigen.
  24. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 23, wobei der verriegelbare Betriebsmechanismus (22) einen Bedienungsgriff (35) umfasst, der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt; wobei der erste Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Ring (274) umfasst, der den Bedienungsgriff (35) umgibt; und wobei die Verriegelung (287) der Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, den Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) zu bewegen.
  25. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 23, wobei der zweite Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Lichtleiter (273) mit einem Ende umfasst, welches normalerweise dem Licht (135) am nächsten ist, wobei der Lichtleiter (273) normalerweise durch das Licht (135) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) der Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch das Ende des Lichtleiters (273) weg von dem Licht (135) bewegt wird.
  26. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 25, wobei der Ring (274), der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt, normalerweise durch den Lichtleiter (273) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) es der Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, wodurch der Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) bewegt wird.
  27. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 21, wobei der Lichtbogenfehlerbetätiger (119) einen Auslösemotor (119) aufweist, der das Verriegelungsglied (51) bei Erregung entriegelt, wobei der Auslösemotor (119) eine Magnetschaltung besitzt; und wobei der Betriebsmechanismus (22) einen Hauptstromleiter (23, 167, 58) umfasst, der in Serie mit den trennbaren Kontakten (47) geschaltet ist und gesteuert wird, einen Magnetfluss in der Magnetschaltung des Auslösemotors (119) zu induzieren, der das Verriegelungsglied (51) ansprechend auf einen Überstrom durch den Hauptstromleiter (23, 167, 58) von zumindest einer vorbestimmten Größe, entriegelt.
  28. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 27, wobei die Überstromanordnung (53) ein Bimetall (129) aufweist, welches durch Strom, der durch die trennbaren Kontakte (47) fließt, erwärmt wird, wobei das Bimetall (129) durch solches Erwärme verbogen und an das Verriegelungsglied (51) gekoppelt wird, um das Verriegelungsglied (51) ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung zu bewegen.
  29. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 28, wobei die Überstromanordnung (53) ferner ein ausladendes Außenbereichskompensationsbimetall (225) aufweist, wobei das Bimetall (129) und das ausladende Außenbereichskompensationsbimetall (225) in Serie mit dem Verriegelungsglied (51) gekoppelt sind, um das Verriegelungsglied (51) ansprechend auf eine anhaltende Überstrombedingung zur Kompensation für die Außenbereichsbedingungen zu bewegen.
  30. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 21, wobei der Lichtbogenfehlerauslösebetätiger (119) bei Erregung eine erste Verriegelung (287) zum Bewegen der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) und eine zweite Verriegelung (229) zum Entriegeln des Verriegelungsglieds (51) bewegt, um ein Öffnen der trennbaren Kontakte (47) auszulösen.
  31. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 30, wobei der verriegelbare Betriebsmechanismus (22) Mittel (35, 91, 83, 49, 66, 58) zum Schließen der trennbaren Kontakte (47) umfasst, ohne die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige (37) zurückzustellen.
  32. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 22, wobei das Gehäuse (3) eine geneigte Kante (29) besitzt; wobei der zweite Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) normalerweise in der geneigten Kante (29) des Gehäuses (3) ausgespart ist; und wobei die Verriegelung (287) es der Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, den zweiten Teil (271) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen und dadurch den ersten Teil (274) außerhalb des Gehäuses (3) zu bewegen, um eine Lichtbogenfehlerauslösung anzuzeigen.
  33. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 22, wobei der zweite Teil (271, 273) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen ersten Schenkel (271) und einen zweiten Schenkel (273) umfasst; wobei der zweite Schenkel (273) ein Lichtleiter (273) mit einem Ende ist, welches dem Licht (135) am nächsten ist; und wobei der erste Schenkel (271) in Eingriff mit der Feder (275) steht und mechanisch durch die Verriegelung (287) fest- bzw. niedrig gehalten wird, so dass, wenn die ausgewählten Lichtbogenfehlerbedingungen des durch die trennbaren Kontakte (47) fließenden Stroms auftreten, die Verriegelung (287) dem ersten Schenkel (271) bei Bewegung ermöglicht, durch die Feder (275) nach oben gedrückt zu werden, um dadurch den ersten Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) zu bewegen, um eine Lichtbogenfehlerauslösung anzuzeigen.
  34. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 33, wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (30) besitzt; wobei der verriegelbare Betriebsmechanismus (22) einen Bedienungsgriff (35) umfasst, der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) ragt; wobei der erste Teil (274) der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige (37) einen Ring (274) umfasst, der den Bedienungsgriff (35) umgibt, wobei der Ring (274) mit den ersten und zweiten Schenkeln (271, 273) verbunden ist, wobei der Ring (274) normalerweise durch Licht durch den Lichtleiter (273) beleuchtet wird; und wobei die Verriegelung (287) es der Feder (275) bei Bewegung ermöglicht, den ersten Schenkel (271) zu bewegen und dadurch den Ring (274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) zu bewegen, wobei der Ring (274) nicht beleuchtet wird.
  35. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 34, wobei der Ring (274), wenn er beleuchtet ist, anzeigt, dass die Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) erregt ist, und der ferner anzeigt, wenn er weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3) bewegt wird, dass eine Lichtbogenfehlerauslösung aufgetreten ist.
  36. Der Schutzschalter (1) gemäß Anspruch 22, wobei der Lichtbogenfehlerauslösebetätiger (119) bei Erregung zum Auslösen des Schutzschalters (1) im Falle einer Lichtbogenfehlerbedingung, die Verriegelung (287) anzieht und dadurch die Feder (275) freigibt.
DE60201210T 2001-04-30 2002-04-30 Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige Expired - Lifetime DE60201210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/845,943 US6542056B2 (en) 2001-04-30 2001-04-30 Circuit breaker having a movable and illuminable arc fault indicator
US845943 2001-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201210D1 DE60201210D1 (de) 2004-10-21
DE60201210T2 true DE60201210T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=25296490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201210T Expired - Lifetime DE60201210T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6542056B2 (de)
EP (1) EP1255270B1 (de)
BR (1) BR0201595A (de)
CA (1) CA2384225A1 (de)
DE (1) DE60201210T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082124A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit Lichtleiter und Leuchtdiode
US9865415B2 (en) 2013-12-27 2018-01-09 Schneider Electric USA, Inc. Two piece handle for miniature circuit breakers

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867670B2 (en) 2002-11-05 2005-03-15 Eaton Corporation Circuit breaker with auxiliary switches and mechanisms for operating same
KR100475071B1 (ko) * 2002-12-14 2005-03-10 엘지산전 주식회사 차단기의 결상신호 표시장치
US6639492B1 (en) * 2003-01-15 2003-10-28 Eaton Corporation Indicator reset tool, and circuit breaker and method employing the same
US6864447B1 (en) * 2003-08-28 2005-03-08 Eaton Corporation Circuit breaker empolying illuminating indicators for open and closed positions
US6903289B2 (en) * 2003-08-28 2005-06-07 Eaton Corporation Circuit breaker employing an illuminated operating handle
US7492562B2 (en) * 2003-09-10 2009-02-17 Siemens Energy & Automation, Inc. AFCI temperature compensated current sensor
US6847000B1 (en) * 2003-11-14 2005-01-25 Honeywell International Inc. Negative rate snap-acting switch apparatus and method
US6864446B1 (en) 2004-03-31 2005-03-08 Eaton Corporation Internal rolling seal design for circuit breakers
US7440245B2 (en) * 2004-09-28 2008-10-21 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of detecting an arc fault
US7182647B2 (en) * 2004-11-24 2007-02-27 Cooper Technologies Company Visible break assembly including a window to view a power connection
US7170376B2 (en) * 2004-12-09 2007-01-30 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a housing and a trip circuit forming a composite structure
US7570062B2 (en) * 2004-12-10 2009-08-04 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus and electrical switching apparatus employing the same
US7148696B2 (en) * 2005-01-12 2006-12-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method including fault detection employing acoustic signature
US20060176625A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Shander Mark S Circuit protection devices having an integral barrier with grounding provision
US7135945B2 (en) * 2005-03-11 2006-11-14 Eaton Corporation Trip indicator and electrical switching apparatus employing the same
US7411403B2 (en) * 2005-05-10 2008-08-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing active acoustic sensing to detect an electrical conductivity fault of a power circuit
US7569785B2 (en) * 2005-05-16 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus indicating status through panel aperture
US7319574B2 (en) * 2005-05-23 2008-01-15 Eaton Corporation Arc fault detection apparatus, method and system for an underground electrical conductor
US7384287B2 (en) * 2005-08-08 2008-06-10 Cooper Technologies Company Apparatus, system and methods for deadfront visible loadbreak
US7572133B2 (en) * 2005-11-14 2009-08-11 Cooper Technologies Company Separable loadbreak connector and system
US7382223B2 (en) * 2005-11-21 2008-06-03 Sensata Technologies, Inc. Thermal circuit breaker
US7441173B2 (en) * 2006-02-16 2008-10-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for arc fault detection
US7358838B2 (en) * 2006-02-24 2008-04-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip indicator therefor
US20070208520A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for arc fault management
US7358836B2 (en) * 2006-03-29 2008-04-15 Eaton Corporation Shield, and printed circuit board and electrical apparatus employing the same
US7499250B2 (en) * 2006-04-19 2009-03-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for temperature compensation in arc fault detection systems
US7403129B2 (en) * 2006-05-10 2008-07-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing acoustic and current signals to distinguish between parallel and series arc faults
US7646572B2 (en) * 2006-12-04 2010-01-12 Eaton Corporation Aircraft system and method of arc fault protection for an aircraft system
US20080157781A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 General Electric Company Methods and systems for detecting series arcs in electrical systems
US7463465B2 (en) * 2006-12-28 2008-12-09 General Electric Company Series arc fault current interrupters and methods
US20080192409A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Paul Michael Roscizewski Livebreak fuse removal assembly for deadfront electrical apparatus
US20090100675A1 (en) * 2007-02-20 2009-04-23 Cooper Technologies Company Method for manufacturing a shield housing for a separable connector
US7854620B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-21 Cooper Technologies Company Shield housing for a separable connector
US7494355B2 (en) * 2007-02-20 2009-02-24 Cooper Technologies Company Thermoplastic interface and shield assembly for separable insulated connector system
US7950939B2 (en) * 2007-02-22 2011-05-31 Cooper Technologies Company Medium voltage separable insulated energized break connector
US7633728B2 (en) * 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel arc fault detection
US7633727B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and series arc fault detection method using plural high frequency bands
US7558033B2 (en) 2007-02-27 2009-07-07 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel and series arc fault detection
US7666012B2 (en) * 2007-03-20 2010-02-23 Cooper Technologies Company Separable loadbreak connector for making or breaking an energized connection in a power distribution network
US7633741B2 (en) * 2007-04-23 2009-12-15 Cooper Technologies Company Switchgear bus support system and method
US7568927B2 (en) * 2007-04-23 2009-08-04 Cooper Technologies Company Separable insulated connector system
US7661979B2 (en) 2007-06-01 2010-02-16 Cooper Technologies Company Jacket sleeve with grippable tabs for a cable connector
US7518475B2 (en) * 2007-07-24 2009-04-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, circuit interrupter and method of interrupting overcurrents of a power circuit
US7570146B2 (en) * 2007-07-25 2009-08-04 Eaton Corporation Circuit breaker including ambient compensation bimetal holding and releasing arc fault indicator
US7695291B2 (en) * 2007-10-31 2010-04-13 Cooper Technologies Company Fully insulated fuse test and ground device
US7570465B2 (en) 2007-12-19 2009-08-04 Eaton Corporation Industrial arc fault circuit interrupter and method of detecting arcing conditions
US20090171603A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Sriram Changali Methods of detecting series arcs in electrical signals
US8004283B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-23 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus at a panel and electrical switching apparatus employing the same
US7950940B2 (en) * 2008-02-25 2011-05-31 Cooper Technologies Company Separable connector with reduced surface contact
US8056226B2 (en) 2008-02-25 2011-11-15 Cooper Technologies Company Method of manufacturing a dual interface separable insulated connector with overmolded faraday cage
US7670162B2 (en) 2008-02-25 2010-03-02 Cooper Technologies Company Separable connector with interface undercut
US7905735B2 (en) * 2008-02-25 2011-03-15 Cooper Technologies Company Push-then-pull operation of a separable connector system
US7963782B2 (en) 2008-02-25 2011-06-21 Cooper Technologies Company Separable connector system with a position indicator
US8109776B2 (en) * 2008-02-27 2012-02-07 Cooper Technologies Company Two-material separable insulated connector
US7811113B2 (en) * 2008-03-12 2010-10-12 Cooper Technologies Company Electrical connector with fault closure lockout
US7958631B2 (en) 2008-04-11 2011-06-14 Cooper Technologies Company Method of using an extender for a separable insulated connector
US7878849B2 (en) * 2008-04-11 2011-02-01 Cooper Technologies Company Extender for a separable insulated connector
US8054591B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-08 General Electric Company Arc detection using discrete wavelet transforms
US8436739B2 (en) * 2008-09-08 2013-05-07 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a trip coil open circuit test circuit and system including the same
US8008585B2 (en) 2008-12-01 2011-08-30 Eaton Corporation Switching apparatus comprising a plurality of switching assemblies, and associated method
US8040644B2 (en) * 2008-12-17 2011-10-18 Gaton Corporation Power distribution system and electrical switching apparatus employing a filter trap circuit to provide arc fault trip coordination
US8089737B2 (en) 2008-12-19 2012-01-03 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method providing improved nuisance trip rejection
US8159793B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-17 General Electric Company Arc detection using detailed and approximate coefficients from discrete wavelet transforms
US8170816B2 (en) * 2008-12-29 2012-05-01 General Electric Company Parallel arc detection using discrete wavelet transforms
US8138864B2 (en) * 2009-06-01 2012-03-20 Eaton Corporation Circuit interrupter including a molded case made of liquid crystal polymer
US8243411B2 (en) * 2009-12-22 2012-08-14 Schneider Electric USA, Inc. Electronic miniature circuit breaker with trip indication using the breaker tripping function as the feedback mechanism
US8421473B2 (en) 2010-05-10 2013-04-16 Eaton Corporation Apparatus and method to detect a series arc fault of an electrical circuit
US8476543B2 (en) * 2010-05-27 2013-07-02 Staco Systems, Inc. Low profile switch
US20120002391A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Ronald Arlin Van Weelden Apparatus for Indicating a Status of an Apparatus That Energizes a Protective Device, and Associated Method
US9551751B2 (en) 2011-06-15 2017-01-24 Ul Llc High speed controllable load
US8973519B2 (en) 2011-08-12 2015-03-10 Thomas & Betts International, Inc. Recloser position indicator
DE102011082258A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit einer Statusanzeigevorrichtung
US8531256B2 (en) 2011-09-27 2013-09-10 Eaton Corporation Tool and calibration machine for calibrating a thermal trip apparatus of a circuit interrupter, and improved method
US9431816B2 (en) 2012-09-28 2016-08-30 Eaton Corporation Direct current arc fault detector and circuit interrupter, and method of detecting an arc in a direct current power circuit
FR2999789B1 (fr) * 2012-12-14 2015-03-27 Schneider Electric Ind Sas Appareil de coupure de courant electrique, en particulier un disjoncteur de branchement.
FR2999794B1 (fr) * 2012-12-14 2015-01-02 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de declenchement thermique et appareil de coupure du courant comportant un tel dispositif, en particulier un disjoncteur de branchement.
WO2015174962A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Schneider Electric USA, Inc. Miniature circuit breaker color-coded state indicator
US9607797B2 (en) * 2014-07-01 2017-03-28 Schneider Electric USA, Inc. Low movement trip and integrated signal flag for miniature circuit breakers
US10060964B2 (en) 2016-03-21 2018-08-28 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault circuit interrupter detector systems including super regenerative high frequency receiver
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치
CN110770991B (zh) 2017-05-23 2023-07-28 帕西·西姆公司 电弧故障电路断流器
US10468219B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-05 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with status indication
US10535484B2 (en) * 2017-11-29 2020-01-14 Schneider Electric USA, Inc. Noncontact solenoid for miniature circuit breakers with a movable frame and magnetic coupling
US10666036B2 (en) 2017-12-21 2020-05-26 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault detection system
US11059474B2 (en) 2018-10-09 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US11043801B2 (en) * 2018-10-09 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US10984974B2 (en) * 2018-12-20 2021-04-20 Schneider Electric USA, Inc. Line side power, double break, switch neutral electronic circuit breaker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792403A (en) 1971-05-27 1974-02-12 Arrow Hart Inc Circuit breaker
DE3313048C1 (de) * 1983-04-12 1984-09-20 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Leitungsschutzschalter in Schmalbauform mit Kurzschlußanzeiger
US5224006A (en) 1991-09-26 1993-06-29 Westinghouse Electric Corp. Electronic circuit breaker with protection against sputtering arc faults and ground faults
US5546266A (en) 1994-06-24 1996-08-13 Eaton Corporation Circuit interrupter with cause for trip indication
US5459446A (en) 1994-10-21 1995-10-17 Texas Instruments Incorporated Fluid splash barrier apparatus for aircraft circuit breakers and the like
US5691869A (en) 1995-06-06 1997-11-25 Eaton Corporation Low cost apparatus for detecting arcing faults and circuit breaker incorporating same
US5831500A (en) 1996-08-23 1998-11-03 Square D Company Trip flag guide for a circuit breaker
EP1329733B1 (de) 1997-01-24 2006-05-10 Square D Company Integriertes Schutzsystem mit Lichtbogenfehlererfassung
US5847913A (en) 1997-02-21 1998-12-08 Square D Company Trip indicators for circuit protection devices
US6084756A (en) 1999-01-22 2000-07-04 Eaton Corporation Apparatus for testing protection of an electric power distribution circuit by an arc fault circuit breaker
US6075215A (en) 1999-03-29 2000-06-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Light pipe indicator assembly for a stored energy circuit breaker operator assembly
US6307453B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-23 Eaton Corporation Circuit breaker with instantaneous trip provided by main conductor routed through magnetic circuit of electronic trip motor
US6365855B1 (en) * 2000-03-28 2002-04-02 Thomson Licensing S.A. Illuminated button

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082124A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit Lichtleiter und Leuchtdiode
DE102011082124B4 (de) 2011-09-05 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit Lichtleiter und Leuchtdiode
US9865415B2 (en) 2013-12-27 2018-01-09 Schneider Electric USA, Inc. Two piece handle for miniature circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
BR0201595A (pt) 2003-06-10
DE60201210D1 (de) 2004-10-21
EP1255270B1 (de) 2004-09-15
US6542056B2 (en) 2003-04-01
CA2384225A1 (en) 2002-10-30
EP1255270A1 (de) 2002-11-06
US20020158725A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE60209577T2 (de) Schalter
DE60200608T2 (de) Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter
DE69230678T2 (de) Fernbedienter Haushaltsschutzschalter
DE69018596T2 (de) Ausschalter mit Zustandsanzeigehilfsschalter.
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
DE3021867C2 (de)
DE2649056C2 (de) Motorschutzschaltgerät
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
DE3625338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69527677T2 (de) Schutzschalter
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
EP0563774B1 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter
DE4439390B4 (de) Thermisch-magnetische Auslöseeinheit für einen Kompakt-Leistungsschalter
DE3625339C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3719899A1 (de) Mit hilfsmodul kombinierte ausloeseeinheit fuer elektronische schalter
DE69833465T2 (de) Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme
DE60032683T2 (de) Zusätzliche Auslöseeinheit für drehbare Schutzschalter
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE60124439T2 (de) Schnellauslöser eines Schutzschalters mit einem durch den magnetischen Kreis einer Auslöseelektronik geführten Hauptleiter
EP0120836B1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter
DE60010017T2 (de) Hilfsauslöser für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse
DE3750712T2 (de) Leistungstrennschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition