DE60125076T2 - Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus - Google Patents

Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60125076T2
DE60125076T2 DE60125076T DE60125076T DE60125076T2 DE 60125076 T2 DE60125076 T2 DE 60125076T2 DE 60125076 T DE60125076 T DE 60125076T DE 60125076 T DE60125076 T DE 60125076T DE 60125076 T2 DE60125076 T2 DE 60125076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
arrangement
switch
tilting
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125076D1 (de
Inventor
Edward Louis Colgate WI 53011 Wellner
Paul Jason Milwaukee WI 53221 Rollmann
Peter Klaus Cascade WI 53011 Moldovan
Thomas Michael Bradenton FL 34202 Hall
Steven Christopher Greenfield WI 53220 Schmalz
Michael Frederick Bradenton FL 34202 Walz
James Bradenton FL 34208 McCormick
Engelbert Milwaukee WI 53202 Hetzmanseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60125076D1 publication Critical patent/DE60125076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125076T2 publication Critical patent/DE60125076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H2071/124Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit with a hybrid structure, the solid state trip device being combined with a thermal or a electromagnetic trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/161Electrothermal mechanisms with bimetal element with helically or spirally wound bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schalter bzw. Schutzschalter, bei denen der Kippmechanismus, der die Schaltkontakte öffnet und schließt, und die Verriegelung, die den Kippmechanismus auslöst, um automatisch die Kontakte zu öffnen, in im Wesentlichen senkrechten Ebenen arbeiten. Eine derartige Anordnung ist insbesondere vorteilhaft bei Subminiaturschaltern, kann aber auch bei größeren Schaltern eingesetzt werden.
  • Hintergrundinformation
  • Eine Verwendungsmöglichkeit von Subminiaturschaltern ist die in elektrischen Flugzeugsystemen, wo sie nicht nur Überstromschutz vorsehen, sondern auch als Schalter zum Einschalten und Ausschalten von Geräten dienen. Insofern sind sie einem starken Gebrauch ausgesetzt und müssen daher in der Lage sein, zuverlässig über viele Betriebszyklen hinweg zu arbeiten. Sie müssen auch klein genug sein, um das hochdichte Layout von Schalterplatten zu ermöglichen, durch die die Schalter für zahlreiche Schaltungen für einen Benutzer zugänglich sind. Subminiaturschalter können in einer Umgebung verwendet werden, wo sie Vibrationen ausgesetzt sind. Der Schalter muss in konsistenter Weise innerhalb von Toleranzgrenzen ausgelöst werden, wobei er aber nicht durch Vibration oder Schock oder Stoßbelastung ausgelöst wird.
  • Typischerweise sind Subminiaturschalter nur mit einem Schutz gegenüber Überströmen ausgestattet, und zwar implementiert durch eine Verriegelung, die durch ein Bimetall ausgelöst wird, welches auf die I2R-Erhitzung, die sich aus dem Überstrom ergibt, anspricht. Einige Flugzeugsysteme sehen auch Erdfehlerschutz vor, aber durch die Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen, nämlich durch die Verwendung von Stromtransformatoren, die in einigen Fällen entfernt gegenüber dem Schutzrelais angeordnet sind. Es besteht ein wachsendes Interesse, zusätzlichen Schutz vorzusehen und am wichtigsten ist der Bogenfehlerschutz. Derzeit verfügbare Miniaturschalter sprechen nicht auf Bogenfehler an, wobei es sich hier typischerweise um Hochimpedanzfehler handelt und diese intermittierend auftreten können. Nichtsdestoweniger können solche Bogenfehler ein Feuer verursachen. Schließlich besteht ein Interesse am Vorsehen einer augenblicklichen Auslösung ansprechend auf sehr hohe Überströme, wie diese bei einem Kurzschluss fließen würden.
  • Größere Schalter, selbst "Miniatur"-Schalter, verwendet in Haus- oder Wohnungsanwendungsfällen, sehen Mehrfachschutzfunktionen vor, wobei die derzeit verfügbaren Subminiaturschalter derartige kombinierte Merkmale nicht besitzen. Die Herausforderung besteht wiederum darin, alternativen Schutz vorzusehen, und zwar in einer sehr kleinen Packung, die zuverlässig bei starker Benutzung über eine lange Zeitperiode hinweg arbeitet. Eine Vorrichtung, die sämtliche obigen Kriterien erfüllt und automatisch zusammengebaut werden kann, ist erwünscht.
  • Dokument US 3 273 089 offenbart eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Schalter mit einer Bauform oder Struktur, die miniaturisiert werden kann und doch Mehrfachschutzfunktionen vorsieht und die zuverlässig in einer Umgebung arbeitet, in der Schwingungen oder Vibrationen vorhanden sein können. Der Schalter weist einen Kippmechanismus auf, und zwar zum Öffnen und Schließen von trennbaren Kontakten, wobei der Kippmechanismus in einer Ebene arbeitet, und ferner weist der Schalter ein Verriegelungsglied auf, wie es in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Kippmechanismus arbeitet, um den Kippmechanismus zu entriegeln und dadurch automatisch die trennbaren Kontakte zu öffnen. Die Verriegelung wird durch eine Überstromanordnung betätigt, die ein Ansprechen auf das I2R-Heizen vorsieht, und zwar bei sehr hohen Überströmen, wie bei spielsweise solchen, die durch Kurzschlüsse verursacht sind oder anderen Zuständen, wie beispielsweise ein Bogenfehler.
  • Insbesondere weist der Schalter ein Gehäuse auf, in dem trennbare Kontakte einer trennbaren Kontaktanordnung angebracht sind. Der Kippmechanismus weist erste und zweite schwenkbar verbundene Kippgelenke oder Kippverbindungen auf, und zwar beweglich in einer ersten Ebene und gekuppelt mit der Kontaktanordnung zum Öffnen und Schließen der trennbaren Kontakte. Ein Handgriff, gekuppelt mit dem Kippmechanismus, wird verwendet, um die trennbaren Kontakte von Hand zu öffnen oder zu schließen. Der Schalter weist ferner eine Verriegelungsanordnung auf, welche den Kippmechanismus in einem verriegelten Zustand verriegelt, in dem der Schalter manuell betätigt werden kann, und zwar durch eine Handgriffanordnung zwischen einer Öffnungskipp- und einer Schließkippposition, um die trennbaren Kontakte zu öffnen und zu schließen. Dieses Verriegelungsglied ist in einer zweiten Ebene senkrecht zur ersten Ebene bewegbar, um den Kippmechanismus in dem verriegelten Zustand zu verriegeln und den Kippmechanismus zu entriegeln und die trennbaren Kontakte zur Öffnung auszulösen. Eine Überstromanordnung spricht auf ausgewählte Stromzustände an und bewegt das Verriegelungsglied in der zweiten Ebene, um den Kippmechanismus zu entriegeln und dadurch die trennbaren Kontakte zur Öffnung auszulösen.
  • Die Verriegelungsanordnung weist auch einen Verriegelungshebel auf, der schwenkbar angebracht ist und in der ersten Ebene sich bewegt. Das Verriegelungsglied besitzt eine Verriegelungsoberfläche, die mit dem Verriegelungshebel in Eingriff kommt, um den Kippmechanismus in dem verriegelten Zustand zu verriegeln. Die trennbare Kontaktanordnung weist einen festen Kontakt und einen beweglichen Kontakt auf, und zwar getragen durch einen schwenkbar angebrachten Kontaktarm. Das erste Ende der ersten Kippverbindung bzw. des ersten Kippglieds ist schwenkbar mit dem Kontaktarm verbunden. Das erste Ende der zweiten Kippverbindung bzw. des zweiten Kippglieds ist schwenkbar mit dem Verriegelungshebel verbunden und ein Kniestift verbindet die zweiten Enden der zwei Kippverbindungen oder -glieder schwenkbar. Die Handgriffanordnung ist mit diesem Kniestift verbunden, um den Kippmechanismus manuell zu betätigen.
  • Die Überstromanordnung weist einen Auslösemotor auf, der das Verriegelungsglied in der zweiten Ebene verschwenkt, und zwar aus der Verriegelungsposition heraus, um den Verriegelungshebel dann freizugeben, wenn der Solenoid oder Elektromagnet erregt ist. Der Auslösemotor wird durch eine Auslöseschaltung erregt, die beispielsweise auf Bogenfehler ansprechen kann. Das Verriegelungsglied ist magnetisch permeabel und bildet einen Anker für den Auslösemotor.
  • Die Überstromanordnung weist auch ein schraubenlinienförmiges Bimetall auf, welches den I2R-Heizschutz vorsieht. Das freie Ende dieses schraubenförmigen Bimetalls ist in Serie mit einem auslegerartigen Umgebungstemperatur-Kompensationsbimetall gekuppelt, welches am Verriegelungsglied befestigt ist und dieses verschwenkt.
  • Das Gehäuse weist erste und zweite geformte Isolierabschnitte auf, die entlang einer Passebene verbunden sind, die im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene läuft, in der die Kippverbindungen oder Kippgelenke schwenken. Die trennbare Kontaktanordnung, der Kippmechanismus, das Verriegelungsglied und die Bimetalle sind alle im ersten Gehäuseabschnitt angeordnet. Der Auslösemotor wird sodann in den Metallrahmen, der diese Elemente trägt, eingesetzt, und zwar zusammen mit einer Auslöseschaltung und die Umschließung erfolgt durch den zweiten Abschnitt des Gehäuses.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein volles Verständnis der Erfindung gewinnt man aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele beim Lesen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine isometrische Endansicht, wobei die zwei geformten Abschnitte des Gehäuses getrennt sind;
  • 2 eine isometrische Ansicht des Schaltertragrahmens;
  • 3 eine isometrische Ansicht der Vorderseite des zusammengebauten verriegelbaren Betriebsmechanismus, der einen Teil des Schalters bildet;
  • 4 eine isometrische Ansicht von hinten, und zwar der Anordnung gemäß 3;
  • 5 eine Vorderansicht des Schalters, wobei eine Hälfte der Abdeckung entfernt ist und der Schalter im Aus-Zustand gezeigt ist;
  • 6 eine Ansicht ähnlich 5, wobei aber der Schalter in dem Ein-Zustand gezeigt ist;
  • 7 eine Ansicht ähnlich 5, wobei der Schalter im ausgelösten Zustand gezeigt ist;
  • 8 einen Teillängsschnitt durch den Schalter, wobei die Handgriffanordnung veranschaulicht ist.
  • 9 eine isometrische Explosionsansicht von Teilen der Handgriffanordnung.
  • 10 eine isometrische Explosionsansicht des Auslösemotors und der Verriegelung, die einen Teil des Schalters bilden.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird angewandt auf einen Subminiaturschalter beschrieben. Diese Schalter können in Flugzeug-Wechselstromsystemen verwendet werden, die typischerweise mit 400 Hz betrieben werden, wobei der Schalter aber auch in Gleichstromsystemen eingesetzt werden kann. Es wird sich ergeben, dass die Erfindung auch bei anderen Schaltern einzusetzen ist, einschließlich denjenigen, die in mit anderen Frequenzen betriebenen Wechselstromsystemen eingesetzt werden oder auch bei größeren Schaltern.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sei darauf hingewiesen, dass der Schalter 1 ein Gehäuse 3 aufweist, und zwar gebildet durch erste und zweite Abschnitte 3a und 3b geformt aus einem isolierenden Harz oder einem Kunstharz, wobei diese Abschnitte entlang einer Passebene 5 verbunden sind, um so eine Umschließung 7 aus gegenüberliegenden Hohlräumen 7a und 7b zu bilden. Das Gehäuse 3 des exemplarischen Schalters besitzt eine obere Metallwand 9, obwohl alternativ diese obere Wand ein Teil der geformten Abschnitte 3a und 3b bilden kann.
  • Die Funktionskomponenten des Schalters 1 weisen Folgendes auf: eine trennbare Kontaktanordnung 11, einen Kippmechanismus 13, eine Handgriffanordnung 15, eine Verriegelungsanordnung 17 und eine Überstromanordnung 19. Der Kippmechanismus 13 und die Verriegelungsanordnung 17 bilden zusammen einen verriegelbaren Betriebs- oder Betätigungsmechanismus 18. Kurz auf 2 verweisend, sei erwähnt, dass ein Metallblechrahmen 21, der, wie man erkennen wird, viele dieser funktionellen Komponenten trägt, in dem Hohlraum 7a im geformten Abschnitt 3a angebracht ist, und zwar durch Befestigungslöcher 23, die mit geformten Stiften im Gehäuseabschnitt 3a in Eingriff kommen, was zu erkennen ist. Der Schalter 1 weist auch einen Leitungsanschluss oder eine Leitungsklemme 25 und einen Lastanschluss oder eine Lastklemme 27 auf, und zwar getragen in dem Boden des geformten Gehäuses mit auslegerartigen Abschnitten, die sich zur Außenseite des Gehäuses erstrecken, und zwar zur Verbindung mit Leitungs- bzw. Lastleitern (nicht gezeigt).
  • Wie man am besten in den 57 erkennt, weist die trennbare Kontaktanordnung 11 einen festen Kontakt 29, befestigt an dem Leitungsanschluss 25, und einen beweglichen Kontakt 31, getragen durch einen Kontaktarm 33, auf. Der feste Kontakt 29 und der bewegliche Kontakt 31 bilden zusammen die trennbaren Kontakte 35. Der Kontaktarm 33 ist schwenkbar an einem geformten Stift 37 angeordnet, der sich durch eines der Befestigungslöcher 23 im unteren Teil des Rahmens 21 erstreckt. Eine Mutter 39 hält den Kontaktarm an dem geformten Stift 37. Eine schraubenlinienförmige Druckfeder 40 bildet eine Hauptfeder, die den Kontaktarm im Gegenuhrzeigersinn, wie in den 57 gezeigt, vorspannt, um die trennbaren Kontakte 35 zu öffnen.
  • Der Kontaktarm 33 wird zwischen offenen und geschlossen Positionen der trennbaren Kontakte 35 durch den Kippmechanismus 13 verschwenkt. Dieser Kippmechanismus 13 weist ein zweigabeliges erstes Kippgelenk 41 auf, und zwar schwenkbar verbunden mit einem ersten oder unteren Ende 43 des Kontaktarms 33 durch einen Stift 45. Ein zweigabeliges zweites Kippgelenk 47 ist schwenkbar mit einem ersten Ende 49 durch einen Stift 51 mit einem Verrieglungshebel 53 verbunden, der seinerseits schwenkbar an einem geformten Stift 55 angebracht ist, der sich durch eines der Befestigungslöcher 23 im Rahmen 21 und in das Loch 57 ein einem Flansch 59 am Rahmen 21 erstreckt. Zweite Enden 61 und 63 des ersten Kippgelenks oder der ersten Kippverbindung 41 bzw. des zweiten Kippgelenks 47 sind schwenkbar durch einen Kniestift 65 verbunden. Der Kippmechanismus 13 weist ferner eine Antriebsverbindung oder ein Antriebsgelenk 67 auf, welches den Kippmechanismus 13 mit der Handgriffanordnung 15 kuppelt. Wie man am besten in 8 erkennt, weist die Handgriffanordnung 15 ein Handgriffglied 69 auf und zwar mit einem Schaft 69s, der schwenkbar mit dem Antriebsglied 67 des Kippmechanismus 13 durch einen Stift 71 verbunden ist. Das Handgriffglied 69 wird für eine hin und her bewegbare Linearbewegung durch ein Hülsen- oder Rohrteil 73 getragen, und zwar sitzend in dem Ende der oberen Wand 9 und einer Anzeigehülse 75. Das Handgriffglied 69 ist durch einen Handgriffhaltestift 77 befestigt, der sich quer durch das Hülsenteil 73 und einen Schlitz 79 im Handgriffschaft 69s erstreckt. Eine schraubenlinienförmige Kompressionshandgrifffeder 81 am Handgriffschaft 69s liegt an einer Unterlegscheibe 83 an, die auf dem Handgriffhaltestift 77 sitzt.
  • Die Verriegelungsanordnung 17 weist zusätzlich zum Verrriegelungshebel 53 ein Verriegelungsglied 85 auf. Wie man in 8 erkennt, besitzt das Verriegelungsglied 85 einen Finger 87, der in einem Haken 89 endet, welcher eine Verriegelungsoberfläche 91 bildet. Das Verriegelungsglied 85 besitzt einen flachen Ankerabschnitt 93 mit einer sich nach oben erstreckenden Verlängerung 95, von der aus sich der Verriegelungsfinger 87 unter rechten Winkeln erstreckt. Ein Flansch 97 erstreckt sich ebenfalls unter rechten Winkel zur Aufwärtsverlängerung parallel zu dem Kontaktfinger 87. Ein Verriegelungsstift 99 erstreckt sich durch den Flansch 97 und den Verriegelungsfinger 87, um das Verriegelungsglied schwenkbar zwischen dem ersten Flansch 101 und einem zweiten gegenüberliegenden Flansch 103 am Rahmen 21 (vgl. 2) zu lagern. Wie man in 3 erkennt, verschwenken sich die Kippglieder oder Kippverbindungen 41 und 47 in einer ersten Ebene 105, während sich das Verriegelungsglied 85 in einer zweiten Ebene 107 verschwenkt, die im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene 105 verläuft. Man erkennt, dass der Kontaktarm 33, der Verriegelungshebel 53 und das Handgriffglied 69 sich auch in der ersten Ebene bewegen. Zudem erkennt man, dass die erste Ebene 105 im Wesentlichen parallel zur Passebene 5 der geformten Abschnitte 3a und 3b des Gehäuses verläuft.
  • Die Verriegelungsoberfläche 91 am Verriegelungsglied 85 kommt mit dem freien Ende 53f am Verriegelungshebel 53 in Eingriff, wobei dieser in einem Schlitz 106 im Flansch 103 am Rahmen 21 geführt ist (2 und 3). Eine Verriegelungshebelfeder 108 spannt den Verriegelungshebel 53 zur Verriegelungsposition hin vor, und zwar am unteren Ende des Schlitzes 106.
  • Die Überstromanordnung 19 weist ein schraubenlinienförmiges Bimetall 109 auf, welches an einem Ende mit dem Lastanschluss 27 befestigt ist. Das freie Ende 109f des schraubenlinienförmigen Bimetalls ist durch einen Hauptleiter in der Form eines flexiblen Shunts 111 mit dem Kontaktarm 33 verbunden. Auf diese Weise läuft der Laststrom, der durch die trennbaren Kontakte 35 fließt, auch durch das schraubenlinienförmige Bimetall 109. Dies bewirkt eine I2R-Heizung des schraubenlinienförmigen Bimetalls 109, was in einer Abwicklung des freien Endes 109f resultiert.
  • Die Überstromanordnung 19 weist auch ein auslegerartiges Umgebungskompensator-Bimetall 113 auf. Ein Ende dieses Umgebungskompensator-Bimetalls ist an dem Verriegelungsglied an dem Ankerabschnitt 93 beispielsweise durch Punktschweißen befestigt. Dieses auslegerartige Umgebungskompensator-Bimetall 113 besitzt eine Versetzung um den Verrieglungsstift 99 (vgl. 3) herum und erstreckt sich nach oben, um in einem freien Ende 113f zu enden, welches benachbart zum freien Ende 109f des schraubenlinienförmigen Bimetalls 109 (vgl. 4) endet. Eine flache Verriegelungsfeder 115 ist zur Bildung einer Klammer oder Klemme 117 (vgl. 10) an dem unteren Ende gebogen, welches die flache Verriegelungsfeder mit dem Rahmen 21, wie in den 3 und 4 gezeigt, befestigt. Das freie Ende 115f dieser Verriegelungsfeder besitzt eine Einstellung, die bewirkt, dass dieses am Bimetall anliegt, um das Verriegelungsglied 85 mit dem Verriegelungsfinger 87 nach vorne vorzuspannen. Unter normalen Betriebsbedingungen gibt es einen schmalen Spalt zwischen dem freien Ende 109 des schraubenlinienförmigen Bimetalls und dem freien Ende 115f des Umgebungskompensator-Bimetalls.
  • Die thermische Auslösung kann durch eine Eichschraube 118 geeicht werden, die in das freie Ende eines der Bimetalle 109, 113 eingeschraubt ist und zu dem anderen hin ragt. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung sitzt diese Eichschraube 118 im freien Ende 113f des Umgebungskompensator-Bimetalls, wie man am besten in 4 erkennt.
  • Die Überstromanordnung 19 weist ferner einen Auslösemotor oder Elektromagnet (Solenoid) 119 auf. Wie in der Explosionsansicht der 10 gezeigt, weist dieser Auslösemotor 119 einen magnetisch permeablen Motorkern 121 auf, der in eine Spulenhülse 122 innerhalb der Spule 124 passt. Diese Unteranordnung ist in einer magnetisch permeablen Motorschale 127 untergebracht und bildet zusammen mit dem magnetisch permeablen Kern 121 einen Magnetkreis, repräsentiert durch die Pfeile 124 in 3. Ein Stifthalter 129 ragt seitlich nach außen durch einen Schlitz in der Motorschale und trägt eine Verbindung 131 mit Stiften 133 für die Spule 121. Die Spulenschale weist eine Schulter 135 auf, die in einer Öffnung 137 im Rahmen 21 (vgl. 2) sitzt, und zwar mit dem Motorkern 121 zum Ankerabschnitt 93 des Verriegelungsglieds 85 weisend. Der Auslösemotor 119 wird durch die elektrischen Stifte 133 durch eine elektronische Auslöseschaltung 139 mit Energie versorgt, wobei die Auslöseschaltung 139 auf einer gedruckten Schaltungsplatte 141, die in 1 gezeigt ist, vorgesehen ist. Diese Auslöseschaltung 139 sieht bei spielsweise einen Bogenausfallschutz vor. Wenn die Spule 123 erregt ist, wird der Anker 93 des Verriegelungsglieds 85 zum Kern 121 hin angezogen, wodurch der Kontaktfinger 87 nach hinten in eine Entriegelungsposition verdreht wird.
  • Um eine augenblickliche Auslösung vorzusehen, weist die Überstromanordnung 19 eine Anordnung auf, um den Hauptleiter, gebildet durch den flexiblen Shunt 111, durch die Magnetschaltung 124 des Auslösemotors 119, wie in den 3, 57 und 10 gezeigt, zu leiten. Für diesen Zweck wird die Magnetschaltung durch einen magnetisch permeablen Bügel oder Polstück 143 erweitert, der mindestens teilweise den flexiblen Shunt 111 umgibt, so dass magnetischer Fluss, erzeugt durch den Strom im flexiblen Shunt 111, durch den Bügel 143, den Kern 121 und die Magnetschale 135 und den Anker 93 des Verriegelungsglieds 85 fließt. Bei Kurzschlusszuständen erzeugt der sehr hohe Strom, der durch den flexiblen Shunt 111 zirkuliert, ein Magnetfeld, welches in dem Magnetkreis 124 des Auslösemotors gekoppelt wird und das Verriegelungsglied 85 anzieht, um den Verriegelungsfinger 87 in die nicht verriegelte Position zu bewegen. Der Bügel 143 arbeitet mit einem Tragfinger 144 am Metallrahmen 21 (vgl. 2) zusammen, um den flexiblen Shunt an seinem Platz zu befestigen. Die Magnetkupplung ist derart vorgesehen, dass sehr hohe Ströme von einer vorbestimmten Mindestgröße, wie beispielsweise solche wie sie mit Kurzschlüssen assoziiert sind, ausreichend sind, um das Verriegelungsglied 85 zu betätigen, und zwar ohne Erregung der Spule 123 durch die Auslöseschaltung 139.
  • Der Schalter 1 arbeitet in der folgenden Art und Weise. In der in 5 gezeigten Aus-Position ist das Handgriffglied 69 oben, wobei die Anzeigehülse 75 zur Anzeige des Aus-Zustands sichtbar ist. Der Verriegelungshebel 53 ist durch Eingriff seines freien Endes 53a durch die Verriegelungsoberfläche 91 am Verriegelungsglied 85 verriegelt. Der Kniestift 65 des Kippmechanismus 13 befindet sich links von einer imaginären Linie zwischen den Stiften 45 und 51. Die Hauptfeder 40 hat den Kontaktarm 33 im Gegenuhrzeigersinn entge gen den geformten Anschlag 145 verdreht, so dass die trennbaren Kontakte 35 offen sind. Dies ist die offene Kippposition des Kippmechanismus 13.
  • Durch Niederdrücken des Handgriffglieds 69 wird der Schalter eingeschaltet, wobei das Handgriffglied 69 linear nach unten zur Position gemäß 6 bewegt wird. Das Antriebsglied oder die Antriebsverbindung 67 stößt den Kniestift 65 nach unten, was eine Drehung im Uhrzeigersinn des Kontaktarms entgegen der Hauptfeder 40 durch das erste Kippglied 61 zur Folge hat. Wenn das obere Ende des zweiten Kippgliedes stationär gehalten wird dadurch, dass der Verriegelungshebel 53 am Boden des Schlitzes 106 sitzt, führt der Kniestift 65 eine Translationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus, bis er durch eine imaginäre Linie zwischen den Stiften 45 und 51 läuft, wobei an diesem Punkt die Hauptfeder, die nach oben auf die Verbindung oder das Verbindungsglied 41 drückt, den Kniestift 65 weiter im Gegenuhrzeigersinn antreibt, bis das Kippelement am geformten Anschlag 147 in der Kippschließposition gemäß 1 sitzt. Diese letztgenannte Bewegung erfolgt durch eine Drehung des Kontaktarms 33 im Uhrzeigersinn um die geschlossenen Kontakte 35 durch die geschlitzte Öffnung 149, wodurch der Kontaktarm schwenkbar am Stift 37 gelagert ist. Wenn die Kontakte in dieser Art und Weise geschlossen sind, so sieht die Hauptfeder 40 einen Kontaktdruck an den trennbaren Kontakten 35 vor und berücksichtigt den Abrieb.
  • Der Schalter 1 kann manuell aus der in 6 gezeigten Ein-Position in die in 5 zeigte Aus-Position geöffnet werden, und zwar durch Anheben des Handgriffgliedes 69. Dies bewirkt eine Translationsbewegung des Kniestiftes 65 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Antriebsverbindung 67. Anfangs wird eine nach unten gerichtete Kraft auf den Kontaktarm durch das erste Kippgelenk 41 angelegt; wenn aber der Kniestift durch die Mittellinie zwischen den Stiften 45 und 51 läuft, so bricht die Kippverbindung und die Hauptfeder 40 verdreht den Kontaktarm 33 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er am geformten Anschlag 145 sitzt, wobei die trennbaren Kontakte 35 öffnen. Wenn der Kniestift eine Translationsbewegung im Uhrzeigersinn ausführt, steigt der Handgriff 69 zu der in 5 gezeigten Aus-Position an.
  • Der Schalter 1 kann in den in 7 gezeigten Öffnungszustand unter mehreren Bedingungen, oder wenn mehrere Zustände vorliegen, ausgelöst werden. Wenn ein beständiger Überstrom auftritt, so verdreht sich das freie Ende 109f des schraubenförmigen Bimetalls 109 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie man in 4 erkennt, und zwar zum Eingriff mit dem freien Ende 113f des Umgebungskompensations-Bimetalls und stößt dieses in die gleiche Richtung, um das Verriegelungsglied 85 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Verriegelungsstift 99 zu verdrehen. Dies führt zu einem Außereingriffbringen der Verriegelungsoberfläche 91 zur Freigabe des Verriegelungshebels 53, der im Uhrzeigersinn um den geformten Stift 55 angetrieben wird, und zwar durch die Hauptfeder, die den Kontaktarm 33 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, um die trennbaren Kontakte 35 zu öffnen, und ferner durch die Kippgelenke 41 und 47. Wenn dies auftritt, so zieht die Handgrifffeder 81 den Kniestift 65 durch die Mittellinie zwischen den Stiften 45 und 51.
  • Der Schalter 1 wird aus dem in 7 gezeigten Auslösezustand durch die Verriegelungsfeder 108 zurückgesetzt, die den Verriegelungshebel 53 im Gegenuhrzeigersinn zieht, und zwar mit Hilfe der Verriegelungshebelfeder 108, bis das freie Ende 53f des Verriegelungshebels in Eingriff kommt mit der Nockenoberfläche 151 am Verriegelungsfinger 87, um den Verriegelungsfinger nach hinten zu verdrehen. Wenn das freie Ende 53f des Verriegelungshebels 53 unter der Verriegelungsoberfläche 91 verläuft, so verdreht die Verriegelungsfeder 115 das Verriegelungsglied 85 im Uhrzeigersinn zurück, um den Verriegelungshebel 53 zu verriegeln. Umgebungstemperaturzustände veranlassen das freie Ende 109f des schraubenlinienförmigen Bimetalls und das freie Ende 113f des Umgebungskompensator-Bimetalls zur Bewegung in der gleichen Richtung und dadurch zur Aufrechterhaltung des geeigneten Spalts zwischen den zwei freien Bimetall-Enden, um die Effekte von Änderungen der Umgebungstemperatur zu eliminieren.
  • Zum Schutz gegenüber Bogenfehlern überwacht die elektronische Auslöseschaltung 139 den Strom hinsichtlich Charakteristika oder Eigenschaften der artiger Fehler und erregt die Spule 123 des Auslösemotors 119. Der durch die Erregung der Spule 123 erzeugte Magnetfluss zieht den Ankerabschnitt 93 des Verriegelungsglieds an zum Motorkern 121 hin, um die Verriegelungsoberfläche 91 von der Spitze 53f des Verriegelungshebels 53 wegzugleiten, wodurch der Schalter 1 zur Öffnung ausgelöst wird, und zwar in der oben für eine thermische Auslösung diskutierten Art und Weise.
  • Im Falle eines sehr hohen Überstroms von mindestens einer vorbestimmten Größenordnung, wie dies beispielsweise bei einem Kurzschluss auftreten könnte, erzeugt der flexible Shunt ein Magnetfeld, welches in den Bügel 143, die Spulenschale 135 und den Auslösemotorkern 121 gekoppelt wird, um wiederum den Ankerabschnitt 93 anzuziehen und das Verriegelungsglied 85 zu verdrehen, um das Verriegelungsglied 53 freizugeben und den Schalter in der oben beschriebenen Weise auszulösen.
  • Der Schalter 1 ist ein einfacher zuverlässiger Mechanismus, der selektive Mehrfachschutzfunktionen vorsieht und auch als Ein/Aus-Schalter dient. Da der Kippmechanismus 13 und die Verriegelung 85 in zueinander senkrechten Ebenen arbeiten, besitzt der Schalter 1 eine erhöhte Immunität gegenüber Vibrationen, die typischerweise auf eine einzige Ebene beschränkt sind. Diese Anordnung ist auch für einen automatischen Zusammenbau besonders geeignet. Der geformte Abschnitt 3a des Gehäuses 3 wird auf einer flachen Oberfläche platziert und die Teile werden sämtlich von oben her eingesetzt. Der Rahmen 21, der Kippmechanismus 13, die Handgriffanordnung 15, die Verriegelungsanordnung 17 und die Bimetalle 109, 113 passen alle in den Hohlraum 7a in diesem Abschnitt 3a des Gehäuses 3. Der Auslösemotor 119 sitzt in der Öffnung 137 im Rahmen 21 und die gedruckte Schaltungsplatte 141 ist mit den elektrischen Stiften 133 verbunden. Der Auslösemotor 119 und die gedruckte Schaltungsplatte 141, die dann über den geformten Abschnitt 3a vorstehen, erstrecken sich in den Umschließungsteil 7a im zweiten geformten Abschnitt 3b, der über dem Abschnitt 3a angeordnet ist und an diesem durch (nicht gezeigte) Nieten befestigt ist.

Claims (9)

  1. Ein Schalter bzw. Schutzschalter (1), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (3); eine trennbare Kontaktanordnung (11) einschließlich trennbarer Kontakte (35); einen Kippmechanismus (13) mit ersten und zweiten schwenkbar verbundenen Kippgelenken (41, 47) bewegbar in einer ersten Ebene (105) und gekuppelt mit der trennbaren Kontaktanordnung (11) zum Öffnen und Schließen der trennbaren Kontakte (35); eine Handgriffanordnung (15) gekoppelt mit dem Kippmechanismus (13); eine Verriegelungsanordnung (17) zum Verriegeln des Kippmechanismus (13) in einem verriegelten Zustand in dem der Kippmechanismus (13) manuell durch die Handgriffanordnung (15) betätigbar ist; und zwar zwischen einer offenen Kippposition und einer geschlossenen Kippposition, um die trennbaren Kontakte (35) zu Öffnen und zu Schließen, gekennzeichnet durch folgendes: die erwähnte Verriegelungsanordnung (17) weist ein Verriegelungsglied (85) auf und zwar bewegbar in einer zweiten Ebene (107) im wesentlichen senkrecht zu einer ersten Ebene (105), um den Kippmechanismus (13) in dem verriegelten Zustand zu verriegeln; und eine Überstromanordnung (19) ansprechend auf ausgewählte Zustände oder Bedingungen des durch die trennbaren Kontakte (35) fließenden Stroms zur Bewegung des Verriegelungsglieds (85) in der erwähnten Ebene (107), um den Kippmechanismus (13) zu entriegeln und die trennbaren Kontakte (35) zur Öffnung auszulösen.
  2. Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsanordnung ein Verriegelungshebel (53) aufweist, der schwenkbar angeordnet ist, um sich in der erwähnten ersten Ebene (105) zu bewegen, wobei das Verriegelungsglied (85) eine Verriegelungsoberfläche (91) aufweist, die mit dem Verriegelungshebel (53) in Eingriff steht, um den erwähnten Kippmechanismus (13) in dem verriegelten Zustand zu verriegeln.
  3. Schalter (1) nach Anspruch 2, wobei die trennbaren Kontakte (35) einen festen Kontakt (29) und einen beweglichen Kontakt (31) aufweisen, und wobei die trennbare Kontaktanordnung (11) ferner eine Hauptfeder (40) und einen schwenkbar angeordneten Kontaktarm (33) aufweist, der den beweglichen Kontaktarm (31) trägt und wobei ferner ein erstes Ende (43) des ersten Kippgelenks (41) an dem Kontaktarm (33) schwenkbar angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (43) des zweiten Kippgelenks (47) am Verriegelungshebel (53) schwenkbar angeordnet ist, und wobei schließlich der Kippmechanismus (13) ferner einen Kniestift (65) aufweist, der schwenkbar die zweiten Enden (61, 63) des ersten Kippgelenks (41) und des zweiten Kippgelenks (47) verbindet, wobei die Handgriffanordnung (15) mit dem erwähnten Kniestift (65) verbunden ist, um das erste Kippgelenk (41) und das zweiten Kippgelenk (47) in der ersten Ebene (105) zu verschwenken, und zwar zwischen der erwähnten geschlossenen Kippposition, in der die trennbaren Kontakte geschlossen sind, durch eine Mittelposition zu der offenen Kippposition in der die trennbaren Kontakte offen sind, und zwar durch die Drehung des Kontaktarms (33) durch die Hauptfeder (40), wobei der Verriegelungshebel (53) in der ersten Ebene (105) in eine nicht verriegelte Position durch die Hauptfeder (40) verdreht wird, und zwar beim Entriegeln des erwähnten Verriegelungshebels (53) durch die Bewegung des Verriegelungsgliedes (85) in der zweiten Ebene (107) durch die Überstromanordnung (19), wobei die Kippgelenke (41, 47) in die offene Kippposition mit dem Kipphebel in der nichtverriegelten Position verschwenkt werden.
  4. Schalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsanordnung ferner einen Verriegelungsstift (99) aufweist, der das Verriegelungsglied (85) zur Schwenkbewegung in der zweiten Ebene (107) anbringt, und wobei eine Verriegelungsfeder (115) das Verrie gelungsglied (85) in eine Verriegelungsposition vorspannt, in der die Verriegelungsoberfläche (91) mit dem Verriegelungshebel (53) in Eingriff kommen kann.
  5. Schalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überstromanordnung (19) einen Auslöse- oder Tripmotor (119) aufweist, und zwar angebracht benachbart zu dem Verriegelungsglied (85) um das Verriegelungsglied (85) aus der erwähnten Verriegelungsposition zu verschwenken, um den Verriegelungshebel (53) dann freizugeben, wenn der Auslösemotor (119) erregt wird, und wobei ferner eine Auslöseschaltung (139) vorgesehen ist, welche auf die ausgewählten Bedingungen oder Zustände des durch die trennbaren Kontakte (35) fließenden Stroms anspricht, um den Auslöse- oder Tripmotor (119) zu erregen.
  6. Schalter (1) nach Anspruch 5, wobei das Verriegelungsglied (85) einen Anker des Auslösemotors (119) bildet und magnetisch durch die Erregung des Auslösemotors (119) verschwenkt wird, um den Verriegelungshebel (53) zu entriegeln.
  7. Schalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) einen ersten Formabschnitt (3a) und einen zweiten Formabschnitt (3b) aufweist, und zwar verbunden entlang einer Passungsebene (5), die im Wesentlichen parallel zu der erwähnten ersten Ebene (105) verläuft, wobei die trennbare Kontaktanordnung (11), der Kippmechanismus (13), die Handgriffanordnung, die Verriegelungsanordnung (17) und die Überstromanordnung (19) in den ersten Formabschnitt (3a) einsetzbar sind, und zwar im Allgemeinen in einer Richtung parallel zu der erwähnten zweiten Ebene (107) und wobei die Umschließung durch den zweiten Formabschnitt (3b) erfolgt.
  8. Schalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überstromanordnung (19) ferner ein schraubenlinienförmiges Bimetall (109) aufweist, welches durch den, durch die trennbaren Kontakte (35) fließenden Strom erhitzt wird, und mit einem freien Ende (109f) ausgestattet ist, welches durch diese Erwärmung ausgelenkt wird, und ferner mit einem auslegeartig angeordneten Umgebungskompensations-Bimetall (113), wobei das schraubenlinienförmige Bimetall (109) und das auslegeartige Umgebungskompensations-Bimetall (113) in Serie mit dem Verriegelungsglied (85) gekuppelt sind, um das Verriegelungsglied (85) aus der erwähnten Verriegelungsposition herauszubewegen, um den Kippmechanismus (13) zu entriegeln, und zwar ansprechend auf einen beständigen Überstromzustand kompensiert für Umgebungsbedingungen.
  9. Schalter (1) nach Anspruch 8, wobei das auslegeartige Umgebungskompensations-Bimetall (113) an dem Verriegelungsglied (85) befestigt ist, und zwar mit dem erwähnten freien Ende (113f) benachbart zu dem erwähnten freien Ende (109f) des schraubenlinienförmigen Bimetalls (109) und wobei das freie Ende (109f) des schraubenlinienförmigen Bimetalls (109) mit dem freien Ende (113f) des auslegeartigen Umgebungskompensations-Bimetalls (113) in Eingriff steht, um das auslegeartige Umgebungskompensations-Bimetall (113) und daher das Verriegelungsglied (85) ansprechend auf den erwähnten vorbestimmten beständigen Überstromzustand zu verschwenken.
DE60125076T 2000-02-15 2001-02-15 Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus Expired - Lifetime DE60125076T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/504,421 US6225883B1 (en) 2000-02-15 2000-02-15 Circuit breaker with latch and toggle mechanism operating in perpendicular planes
US504421 2000-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125076D1 DE60125076D1 (de) 2007-01-25
DE60125076T2 true DE60125076T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=24006191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125076T Expired - Lifetime DE60125076T2 (de) 2000-02-15 2001-02-15 Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6225883B1 (de)
EP (1) EP1126490B1 (de)
CA (1) CA2336766A1 (de)
DE (1) DE60125076T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522509B1 (en) * 2000-07-21 2003-02-18 Eaton Corporation Arc fault detection in ac electric power systems
US7744595B2 (en) * 2000-08-01 2010-06-29 Arqos Surgical, Inc. Voltage threshold ablation apparatus
ES2199647B1 (es) * 2001-09-07 2005-05-01 Ge Power Controls Iberica, S.L. Mecanismo de disparo y rearme para dispositivos electricos y similares.
US6717786B2 (en) 2001-10-30 2004-04-06 The Boeing Company Automatic voltage source selector for circuit breakers utilizing electronics
JP4029664B2 (ja) * 2002-05-27 2008-01-09 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
US6867670B2 (en) 2002-11-05 2005-03-15 Eaton Corporation Circuit breaker with auxiliary switches and mechanisms for operating same
US7038897B2 (en) * 2003-02-12 2006-05-02 Honeywell International Inc. Arc fault detection system
US6850135B1 (en) 2003-08-01 2005-02-01 Gaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever
US6921873B2 (en) * 2003-08-01 2005-07-26 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a rotary plunger
US6853279B1 (en) * 2003-08-01 2005-02-08 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit including a plunger resetting a trip actuator mechanism and a trip bar
US6864446B1 (en) 2004-03-31 2005-03-08 Eaton Corporation Internal rolling seal design for circuit breakers
US7310041B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-18 Mp Hollywood Llc Circuit breaker
EP1835521B1 (de) * 2006-03-17 2009-06-24 Circuit Breaker Industries Ltd. Bewegbare Kontaktträgervorrichtung für einen Schaltgerätmechanismus
US7675721B2 (en) * 2006-10-13 2010-03-09 Eaton Corporation Circuit interrupter including a shunt wire current sensor and a processor having a thermal overload predictive function
US7518475B2 (en) * 2007-07-24 2009-04-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, circuit interrupter and method of interrupting overcurrents of a power circuit
US7570146B2 (en) * 2007-07-25 2009-08-04 Eaton Corporation Circuit breaker including ambient compensation bimetal holding and releasing arc fault indicator
CN101527232B (zh) * 2007-12-27 2012-07-18 拿丁有限责任公司 用于开关设备的接触致动装置
US8053694B2 (en) * 2009-04-15 2011-11-08 Eaton Corporation Mechanism or resettable trip indicator mechanism for a circuit interrupter and circuit interrupter including the same
CN101840819B (zh) * 2010-05-19 2013-01-23 湖北盛佳电器设备有限公司 具有机械式短路自锁功能的框架式断路器
US8323280B2 (en) 2011-03-21 2012-12-04 Arqos Surgical, Inc. Medical ablation system and method of use
EP2544207B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung
US8531256B2 (en) 2011-09-27 2013-09-10 Eaton Corporation Tool and calibration machine for calibrating a thermal trip apparatus of a circuit interrupter, and improved method
US9204918B2 (en) 2011-09-28 2015-12-08 RELIGN Corporation Medical ablation system and method of use
US9247983B2 (en) 2011-11-14 2016-02-02 Arqos Surgical, Inc. Medical instrument and method of use
US10004556B2 (en) 2013-05-10 2018-06-26 Corinth MedTech, Inc. Tissue resecting devices and methods
WO2016171963A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Orczy-Timko Benedek Arthroscopic devices and methods
US9603656B1 (en) 2015-10-23 2017-03-28 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US9585675B1 (en) 2015-10-23 2017-03-07 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN105405723A (zh) * 2015-11-27 2016-03-16 杭州鸿雁电器有限公司 一种脱扣机构组件
US10022140B2 (en) 2016-02-04 2018-07-17 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
WO2017156343A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11172953B2 (en) 2016-04-11 2021-11-16 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10595889B2 (en) 2016-04-11 2020-03-24 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN106356262B (zh) * 2016-11-24 2018-04-10 天津航空机电有限公司 一种用于多相并联控制的断路器的传动杆
US11426231B2 (en) 2017-01-11 2022-08-30 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11065023B2 (en) 2017-03-17 2021-07-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10984974B2 (en) * 2018-12-20 2021-04-20 Schneider Electric USA, Inc. Line side power, double break, switch neutral electronic circuit breaker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273089A (en) * 1963-04-29 1966-09-13 Heinemann Electric Co Circuit breaker linkage auxiliary tripping arrangement
US3758887A (en) * 1968-02-06 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with single trip adjustment for all poles
CA920180A (en) * 1971-01-26 1973-01-30 O. Vermilyea Ross Operating mechanism for a circuit interrupter
US3792403A (en) * 1971-05-27 1974-02-12 Arrow Hart Inc Circuit breaker
US3984736A (en) * 1975-02-04 1976-10-05 Thin Fay Rai Leakage protective device
US4812799A (en) 1987-04-02 1989-03-14 Texas Instruments Incorporated Miniature circuit breaker with improved longevity
US5224006A (en) 1991-09-26 1993-06-29 Westinghouse Electric Corp. Electronic circuit breaker with protection against sputtering arc faults and ground faults
DE59609343D1 (de) 1996-02-06 2002-07-18 Rockwell Automation Ag Aarau Überstromschutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126490A2 (de) 2001-08-22
DE60125076D1 (de) 2007-01-25
US6225883B1 (en) 2001-05-01
EP1126490A3 (de) 2003-06-04
CA2336766A1 (en) 2001-08-15
EP1126490B1 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
DE60209577T2 (de) Schalter
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE3906231B4 (de) Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
DE4235504C2 (de) Leistungsschalter
DE1588269C3 (de) Stromunterbrecher
DE3520905C2 (de)
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE60124439T2 (de) Schnellauslöser eines Schutzschalters mit einem durch den magnetischen Kreis einer Auslöseelektronik geführten Hauptleiter
DE4439390B4 (de) Thermisch-magnetische Auslöseeinheit für einen Kompakt-Leistungsschalter
EP0525137B1 (de) Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
DE3927097B4 (de) Formgehäuseschalter mit einer konkurierten Auslösebetätigungsteil- und Zubehöreinheit
DE68925932T2 (de) Laminierte Kupferanordnung
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE19955588A1 (de) Leistungsschalter mit sichtbarer Auslöseanzeige
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3933054A1 (de) Ruecksetzmechanismus fuer einen gekapselten leistungsschalter und eine betaetigungsteil-zubehoereinheit
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE69930795T2 (de) Schutzschalter
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE69024734T2 (de) Lastschalter mit magnetischem Auslöser für niedrige Überströme
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
DE2747784A1 (de) Elektrischer sicherheitstrennschalter
DE4304625A1 (de)
EP0577586A1 (de) Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition