DE3625339C2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE3625339C2
DE3625339C2 DE3625339A DE3625339A DE3625339C2 DE 3625339 C2 DE3625339 C2 DE 3625339C2 DE 3625339 A DE3625339 A DE 3625339A DE 3625339 A DE3625339 A DE 3625339A DE 3625339 C2 DE3625339 C2 DE 3625339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact arm
switching
coupling element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3625339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625339A1 (de
Inventor
John Anthony Wafer
Kurt Albert Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE3625339A1 publication Critical patent/DE3625339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625339C2 publication Critical patent/DE3625339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • H01H89/10Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair with each device controlling one of the two co-operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 4,259,651 ist ein elektrisches Schaltgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, das außerdem noch eine auf Überstrom ansprechende Einrichtung aufweist, die allerdings nur auf den freigebbaren Hebel des Schaltmechanismus wirkt. Der Schaltmechanismus ist bei dem bekannten Schaltgerät nur mit dem einen, nämlich oberen be­ weglichen Schaltkontaktarm gekuppelt, während der andere, nämlich untere bewegliche Schaltkontaktarm, der durch eine Feder in seine Schließposition vorgespannt ist, nur zum Zwec­ ke der Ermöglichung einer Schnelltrennung der Kontakte bei hohen Überströmen beweglich angeordnet ist, wobei dann die gegensinnig vom Schalterstrom durchflossenen beiden Schalt­ kontaktarme durch gegenseitige elektrodynamische Abstoßung, die durch ein Magnetjoch verstärkt wird, auseinandergetrieben werden.
Im Hinblick auf eine Vereinfachung von Einbau und Wartung so­ wie der Anpassung an vorgegebene elektrische Nennwerte ist es wünschenswert, ein derartiges Schaltgerät mit Leitungsschutz- und Motoranlaßfunktion in modularer Bauweise auszuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine inte­ grierte elektrische Schaltgerätekonstruktion zu schaffen, bei welcher diskrete Komponenten für Überwachungs-, Schalt- und Schutzabschaltfunktionen sowie gegebenenfalls auch Kommunika­ tionselemente zweckmäßig in Form eines kompakten Moduls mit fortschrittlichen Betriebsmerkmalen untergebracht sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Schaltgerät gelöst.
Dabei ist es neu, daß der andere bewegliche Kontaktarm (auf den einen beweglichen Kontaktarm wirkt der Schaltmechanismus) mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung verbun­ den ist. Außerdem ist es bei dem erfindungsgemäßen Schaltge­ rät neu, die Stromfühlereinrichtung dazu zu benutzen, sowohl den Schaltmechanismus auszulösen wie auch die auf den anderen Kontaktarm wirkende elektromagnetische Betätigungseinrichtung anzusteuern, wenn ein bestimmter Überstromzustand auftritt. Auch die abnehmbare Anordnung der elektromagnetischen Ein­ richtung und deren Kupplung mit dem anderen Kontaktarm durch eine Durchführungsöffnung im Gehäuseboden ist bei dem erfin­ dungsgemäßen Schaltgerät neu.
Bei einem aus der US-PS 4,258,343 bekannten Schaltgerät sind zwar auch zwei unabhängig voneinander bewegliche Kontaktarme vorgesehen, wobei einer der Kontaktarme mit einem Schaltme­ chanismus und der andere Kontaktarm mit einem elektromagneti­ schen Betätigungsorgan verbunden ist, aber bei diesem Schalt­ gerät handelt es sich bei den beiden Kontaktarmen jeweils um Brückenkontakte, die innerhalb des Leitungsverlaufs innerhalb des Schaltgeräts lediglich elektrisch in Reihe miteinander und mit weiteren Komponenten, nämlich einem thermischen Über­ stromauslöser und einem magnetischen Überstromauslöser, ge­ schaltet sind, wenngleich sie mechanisch einander gegenüber­ liegend angeordnet sind und auf zwei gegensinnig verlaufende parallele und durch einen Isolator voneinander getrennte Lei­ tungszweige wirken. Dieses bekannte Schaltgerät kann also bei weitem nicht das leisten, was das erfindungsgemäße Schaltge­ rät leistet, und es kann insbesondere die der Erfindung zu­ grundeliegende Aufgabe nicht lösen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaltge­ räts sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine herkömmliche Anordnung verschiedener Komponenten in einem herkömmlichen Metallschrank,
Fig. 2 ein Schaltgerät nach der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 3 das Schaltgerät nach Fig. 2 im Vertikalschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 bei geschlossenen Schaltkontakten,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 3, jedoch bei geöffneten Schaltkontakten,
Fig. 5A, 5B und 5C verschiedene Stellungen der Schalt­ kontakte entsprechend verschiedener möglicher Betriebszustände
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch das Schaltgerät längs der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6, und
Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild für einen Modul, eine Auslöseeinheit und einen Elektromagneten nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Anordnung verschiedener Komponenten zur Motorsteuerung und zum Schutz der elektrischen Ausrüstung und weist einen metallenen Schaltschrank 10 zur Aufnahme der erforderlichen elektrischen Geräte auf, nämlich beispielsweise eines Relais bzw. Schützes 14, eines modularen Überlastrelais 16, eines Motorschutzgeräts wie beispiels­ weise eines Überstromschutzschalters 18, einer Sicherung 20 und anderer Ausrüstungen 22. Die verschiedenen Geräte 14 bis 22 sind mit gegenseitigen Abständen im Schaltschrank 10 angeordnet und nach Bedarf elektrisch miteinander verdrahtet. Solche herkömmlichen Anordnungen haben einen beträchtlichen Raumbedarf und ein beträchtliches Gewicht. Zweck der Erfindung ist es daher, bei einer Kombination der not­ wendigen Schaltfunktionen vor allem Größe und Gewicht gegenüber den gegenwärtigen Anlagen zu verringern.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Schaltgerät 24 nach der Erfindung dargestellt, das ein elektrisch isolierendes spritzgegossenes Gehäuse 26 mit einem Gehäusedeckel 28 aufweist, die im Bereich einer Trennebene 30 mechanisch aneinander befestigt sind, beispielsweise mittels einer Mehrzahl nicht dargestellter Schrauben. Am einen Ende des Gehäuses 26 ist ein Netzanschluß 32 und an seinem anderen Ende ein Lastanschluß 34 angeordnet. Das Schaltgerät 24 kann als einpoliges oder mehrpoliges, beispielsweise als dreipoliges Schaltgerät ausgebildet sein. Bei einem drei­ poligen Schaltgerät sind je Phase bzw. je Schalterpol jeweils ein Netzanschluß 32 und ein Lastanschluß 34 vorgesehen. Über die Anschlüsse 32 und 34 ist das Schalt­ gerät 24 seriell in einen Stromkreis geschaltet, beispielsweise in einen elektrischen Dreiphasen-Stromkreis, um die betreffende nachgeschaltete elektrische Anlage zu schützen. Der Raum im Bereich der in Fig. 2 gezeigten Anschlüsse 36 kann jedoch nach Bedarf auch noch für einen oder mehrere zusätzliche Schalterpole verwendet werden.
In diesem Fall ist es ratsam, ein elektronisches Auslöse­ system zu verwenden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist das Schaltgerät 24 eine Schaltanordnung 38, einen modularen Stromfühler 40 und eine elektromagnetische Betätigungs­ einrichtung 42 auf. Die Schaltanordnung 38 umfaßt einen Schalt­ mechanismus 44, eine Kuppelstange 46, einen freigebbaren Hebel 48 und zwei voneinander trennbare Schaltkontakte 50 und 52, die an oberen und unteren Kontaktarmen 54 und 56 angeordnet sind. Bei geschlossenen Schaltkontakten 50 und 52 verläuft der Stromkreis über das Schaltgerät vom Netzanschluß 32 über eine Kontaktfeder 58, einen stabförmigen Leiter 60, einen Leiter 62, ein Ver­ bindungsstück 64, die Kontaktarme 56 und 54 mit den Schalt­ kontakten 52 und 50, ein Verbindungsstück 66, einen Leiter 68, einen stabförmigen Leiter 70 und eine Kontakt­ feder 72 zum Lastanschluß 34.
Der untere Kontaktarm 56 ist mittels eines Stiftes 74 schwenkbar auf dem Verbindungsstück 64 montiert und wird durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 76 nach oben gedrückt. Außerdem ist ein Kuppelglied 78 mittels eines lösbaren Zapfens 80 gelenkig mit dem unteren Kontakt­ arm 56 verbunden, um diesen, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, nach unten ziehen zu können. Der obere Kontaktarm 54 ist mittels eines Stiftes 82 an einem drehbaren Körper 84 angelenkt, der mit der Kuppel­ stange 46 einstückig ausgebildet und daran befestigt ist. Der obere Kontaktarm 54 und der Körper 84 sind demgemäß bei normalen Strombedingungen in der Schalteranordnung 38 gemeinsam als eine Einheit schwenkbar.
Der Schaltmechanismus 44 sitzt in der mittleren Poleinheit des dreipoligen Schaltgeräts und ist zwischen zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Platten 86 gehaltert, die an der Bodenwand der Gehäusekammer der mittleren Poleinheit befestigt sind und von denen nur eine sichtbar ist. Ein Betätigungshebel 88 in Form eines kopfstehenden U ist mittels dieser Platten 86 schwenkbar gelagert, wobei die Schenkelenden dieses Betätigungs­ hebels in U-förmigen Einschnitten 90 der beiden Platten sitzen.
Der U-förmige Betätigungshebel 88 trägt einen Hand­ griff 92 zur manuellen Betätigung des Schaltmechanis­ mus 44. Außerdem weist der Schaltmechanismus 44 ein Kniehebel-Sprungwerk mit einem oberen Kniehebelglied 94 und einem unteren Kniehebelglied 96 auf, über welches der obere Kontaktarm 54 mit dem freigebbaren Hebel 48 gekuppelt ist, der seinerseits mittels eines Stiftes 98 schwenkbar zwischen den Platten 86 gelagert ist. Die Kniehebelglieder 94 und 96 sind mittels eines Kniegelenkstiftes 100 gelenkig miteinander verbunden. Das obere Kniehebelglied 94 ist mittels eines Stiftes 102 mit dem freigebbaren Hebel 48 verbunden, und das untere Kniehebelglied 96 ist mittels eines Stiftes 84 gelenkig mit dem drehbaren Körper 84 verbunden. Zwischen dem Kniegelenkstift 100 und dem Bügel­ teil des Betätigungshebels 88 verlaufen zwei unter Zug­ spannung stehende Sprungfedern 104.
Der Schaltkontakt 50 wird normalerweise von Hand durch Bewegen des Handgriffs 92 nach links (Fig. 1) aus der Aus-Stellung in die Ein-Stellung in seine Schließ­ stellung gebracht. Diese Schließstellung des Schalt­ kontakts 50 bleibt dann so lange erhalten, wie ein Ver­ riegelungshebel 106 einer Auslösebaugruppe 108 in einen Einschnitt 110 des freigebbaren Hebels 48 eingreift. Die Auslösebaugruppe 108 weist eine Anzahl von Auslöse­ hebeln 112, nämlich die Phase einen, also insgesamt drei solche Auslösehebel auf. Vorzugsweise sind diese Auslöse­ hebel aus elektrisch isolierendem Material spritzgegossen und entweder einstückig mit einer Auslösehebelwelle 114 ausgebildet oder starr daran befestigt. Die Auslösebau­ gruppe weist außerdem einen Auslösehebel 116 und einen Elektromagneten 118 auf. Bei Erregung des Elektromagneten 118 schwenkt der Tauchkern des Elektromagneten den Auslöse­ hebel 116 so, daß sein unteres Ende den Auslösehebel 112 im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch wird das obere Ende des Verriegelungshebels 106 aus dem Einschnitt 110 des frei­ gebbaren Hebels 48 herausbewegt. Dies hat zur Folge, daß der obere Kontaktarm 52 in seine Offenstellung geschwenkt wird.
Der Schalterbetätigungsmechanismus 44 wird durch den Elektromagneten 118 (Fig. 8) nur aufgrund eines Signals von einer Auslöseeinheit 120 ausgelöst, die ihrer­ seits mit einer Spule 122 im Stromfühler 40 verbunden ist. Die Spule 122 (Fig. 8) umschließt den Leiter 68 (Fig. 3) und überwacht so den durch diesen Leiter fließenden Strom. Fließt ein Überstrom vorgegebener Größe durch den Leiter 68, löst der Elektromagnet den Betätigungsmechanismus 44 aus. Zu diesem Zweck weist die Auslöseeinheit 120 eine Diode 124 und einen Widerstand 126 auf. Die Wicklung 128 des Elektromagneten 118 ist in den Stromkreis der Auslöse­ einheit geschaltet, so daß im Auslösefall der Tauchkern 130 des Elektromagneten aus der Wicklung 128 herausgedrückt und gegen den Auslösehebel 116 bewegt wird.
Der Stromfühler 40 ist im Gehäuse 26 des Schalt­ geräts 24 herausnehmbar montiert, so daß er bei Bedarf durch einen Stromfühler mit anderem Nennstrom oder durch eine andere auf Überströme ansprechende Einrichtung wie beispielsweise eine Bimetalleinheit oder eine thermische magnetische Einrichtung ausgetauscht werden kann. Die Auslöseeinheit 120 ist vorzugsweise im Gehäusedeckel 28 (Fig. 3) untergebracht, wo sie elektrisch mit dem Strom­ fühler 40 verbunden ist. Alternativ dazu kann die Auslöse­ einheit als integrierter Bestandteil des modularen Strom­ fühlers 40 ausgebildet sein, insbesondere wenn der Strom­ fühler einer Bauart mit Spule (Spule 128 in Fig. 8) ange­ hört.
Der modulare Stromfühler 40 dient nicht nur zur Betätigung des Elektromagneten 118 und damit zur Aus­ lösung des Betätigungsmechanismus 44 des Schaltgeräts in Überstromfall, sondern der modulare Stromfühler 40 ist außerdem mit einem Elektromagneten 132 der elektro­ magnetischen Betätigungseinrichtung 42 verbunden. Der Zweck des Elektromagneten 132 besteht darin, im entregten Zustand (Fig. 3) den unteren Kontaktarm 56 über ein Gestänge mit dem Kuppelglied 78, einem Bauteil großer Masse (im folgenden Kuppelstange 134 genannt) und einem Lenker 136, mit welchem ein Tauchkern 138 des Elektromagneten 132 mittels eines Stiftes 140 gelenkig verbunden ist, nach unten zu ziehen. Die Kuppelstange 134 ist allen drei schalterpolen gemeinsam und um einen Gelenk­ stift 142 drehbar. Das Kuppelglied 78 ist mittels eines Stiftes 144 gelenkig mit der Kuppelstange 134 verbunden, und das Kuppelglied weist ein Langloch 146 auf, in welchem eine Druckfeder 148 sitzt, die mit dem Stift 144 zusammen­ wirkt, um Relativbewegungen zwischen dem Kuppelglied und der Kuppelstange zwar zuzulassen, diesen aber einen Wider­ stand entgegenzusetzen.
Der Elektromagnet 132 spricht nicht nur auf ein Signal vom Stromfühler 40 an, um den unteren Kontaktarm 56 nach unten zu ziehen, sondern er spricht auch auf Signale von ent­ fernt gelegenen Signalgebern an, um ein ferngesteuertes Öffnen und Schließen der Schaltkontakte 50 und 52 zu ermöglichen. Der Elektromagnet 132, dessen Wicklung für eine bestimmte Spannung im Zusammenhang mit einem vorge­ gebenem Überstrom- oder Kurzschlußstrom-Schwellenwert des Stromfühlers 40 ausgelegt ist, ist abnehmbar und gegen eine entsprechende Baugruppe mit anderem gewünschten Spannungs­ bereich entsprechend dem jeweils verwendeten Stromfühler 40 austauschbar.
Der Stromfühler und die Auslöseeinheit 120 sind diskrete Einheiten, die jeweils herausnehmbar montiert sind, um sie herausnehmen und austauschen zu können. In ähnlicher Weise ist die gesamte elektromagnetische Betätigungseinrichtung 42 einschließlich des Elektro­ magneten 132 und des zugehörigen Gestänges als diskrete Einheit ausgebildet, die vorzugsweise in einem eigenen Gehäuse 150 untergebracht ist, das in geeigneter Weise herausnehmbar, beispielsweise zwischen mit gegenseitigen Abständen angeordneten Wänden 152 und 154 eingesetzt ist, Das Kuppelglied 78 ragt durch eine Öffnung 156 hindurch, die vorzugsweise abgedichtet ist, um das Austreten von Lichtbogengasen und Abriebteilchen zu vermeiden, die beim Trennen der Schaltkontakte 50 und 52 austreten können. Das Kuppelglied kann entweder am Stift 80 und am Stift 144 gelöst werden.
Um die Auswirkungen von Stößen, wie sie beispiels­ weise an Bord von Schiffen, in Landfahrzeugen oder auf­ grund technischer Schwingungen, aufgrund von Erdbeben oder aufgrund seismischen Schwingungen auftreten können, auf ein Minimum zu verringern, ist die Kuppelstange 134 mit einem entsprechenden Gewicht ausgebildet oder versehen, um als Gegengewicht zwischen dem beweglichen Tauchkern 138 und dem unteren Kontaktarm 56 zu dienen, der durch die Druckfeder 76 vorgespannt ist. Das Gestänge dient also außer zur Betätigung des unteren Kontaktarms 56 aufgrund der Masse der Kuppelstange 134 auch zum Ausgleich von Stoßeinwirkungen, unabhängig davon, ob die elektro­ magnetische Betätigungseinrichtung erregt oder entregt ist.
Aufgrund der modularen Konstruktion des Schaltgeräts aus den diskreten Einheiten der Schalteranordnung 38, des modularen Stromfühlers 40 und der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 42 wird eine Kombination möglicher Funktionen bereitgestellt, nämlich entweder die Schalt­ funktion des Schaltmechanismus allein, des Schalt­ mechanismus um mit dem Stromfühler 40 und ohne die elektro­ magnetische Betätigungseinrichtung 42, oder des Schalt­ mechanismus mit der elektromagnetischen Betätigungsein­ richtung 42 und ohne den Stromfühler 40.
Im ersteren Fall der Schaltfunktion durch den Schalt­ mechanismus allein können die Schaltkontakte durch manuelle Betätigung des Handgriffs 92 geöffnet werden, wobei der obere Kontaktarm 54 (Fig. 4) angehoben wird, ohne daß jedoch der untere Kontaktarm 56 abgesenkt wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei wird der obere Schaltkontakt in Üblicher Weise durch eine Lichtbogenlöscheinrichtung 58 hindurchbewegt, um einen zwischen den sich trennenden Schaltkontakten gezogenen Lichtbogen zu löschen.
Außerdem ermöglicht der parallele Verlauf des oberen Kontaktarms 54 und des unteren Kontaktarms 56 im Schließ­ zustand ein schnelles, strombegrenzendes Öffnen der Schalt­ kontakte bei starken Überströmen durch elektrodynamische Wirkungen beispielsweise bei hohen Kurzschlußströmen, indem die beiden Schaltkontakte voneinander weg auseinander­ geschleudert werden (Fig. 5A) um sie beide aus ihrer normalen Schließstellung (durch die gestrichelte Linie 160 angedeutet) auseinander zu bewegen.
Wenn in diesem Fall das Kuppelglied 78 bei dem Stift 80 vom unteren Kontaktarm 56 gelöst ist, wird die Wand 151 des Gehäuses 150 durch eine nicht dargestellte Platte ähnlicher Ausführung ersetzt, um die Öffnung 156 in der Bodenwand 162 des Gehäuses 26 abzudecken.
Im zweiten Fall der Schaltfunktion durch den Schalt­ mechanismus 44 in Verbindung mit dem modularen Stromfühler 40 und ohne die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 42 findet zusätzlich zu den oben beschriebenen Schalt­ funktionen nach eine Auslösefunktion aufgrund eines vorgegebenen Überstromzustands statt, auf welchen der modulare Stromfühler 40 anspricht und dann den Elektro­ magneten 118 betätigt. Infolge der modularen Bauweise des Stromfühlers 40 ist dieser leicht herausnehmbar und gegen einen Fühler mit anderem Nennstrom austauschbar, Infolgedessen kann mittels des modularen Stromfühlers 40 eine Auslösefunktion des Schaltgeräts in Abhängigkeit von gewählten Überstrombedingungen außer bei hohen Kurz­ schlußströmen erreicht werden, welche das auseinander­ schleudern der beiden Kontaktarme im Sinne eines strom­ begrenzenden Öffnens der Schaltkontakte bewirkt.
Im dritten Fall der Schaltfunktion aufgrund des Schaltmechanismus 44 in Verbindung mit der elektro­ magnetischen Betätigungseinrichtung 42 und bei unwirksamen oder herausgenommenen Stromfühler 40 sind die oben beschriebenen Schaltfunktionen einschließlich der manuellen Bedienung des Schaltgeräts über den Handgriff 92 gegeben. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 42 ermöglicht darüberhinaus das Öffnen der Schaltkontakte durch bewegen des unteren Kontaktarms 56 aus der Schließstellung (Fig. 5C) in die Offenstellung (Fig. 5B), wobei der andere Schalt­ kontakt 50 in seiner durch die gestrichelte Linie 160 angedeuteten Stellung verbleibt, die eigentlich einen Schließzustand entspricht. Diese Funktion der elektro­ magnetischen Betätigungseinrichtung 42 kann durch ein Entregungssignal von einer entfernt gelegenen Stelle, beispielsweise von einem Rechner einer öffentlichen Anlage, gesteuert werden. Schließlich können auch in diesem dritten Fall bei angebauter elektromagnetischer Betätigungseinrichtung 42 die Schaltkontakte 50 und 52 beim Auftreten eines hohen Kurzschlußstroms in ihre Offenstellungen auseinandergeschleudert werden, wie in Fig. 5A dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät ist aufgrund seiner modularen Bauweise, die eine Kombination diskreter unab­ hängiger Einheiten für unterschiedliche Funktionen gestattet, an eine Vielzahl möglicher Betriebsbedingungen anpaßbar. Dies bedingt den Vorteil, daß verfügbare Einheiten nach Bedarf miteinander kombiniert werden können, um zu der jeweils gewünschten Kombination zu gelangen, ohne daß für jede erforderliche Funktionskombination ein eigenes komplettes Gerät erforderlich ist. Die jeweiligen elektrischen Kennwerte des Geräts können demzufolge seitens des Anwenders nach Bedarf gewählt bzw. kombiniert werden, während bei bekannten Schaltgeräten die elektrischen Nennwerte ausschließlich vom Hersteller vorgegeben sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß alle Schaltfunktionen mittels eines einzigen Schaltkontaktsatzes (pro Schalter­ pol) ausgeführt werden, wo hingegen bei herkömmlichen Schaltanlagen, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, mehrere verschiedene Schaltkontaktpaare zur Wahrnehmung der einzelnen Schaltfunktionen notwendig sind, beispiels­ weise ein Ausschalter-Kontaktsatz und ein Schütz-Kontakt­ satz usw.
Das erfindungsgemäß schaltgerät 24 umfaßt in einem kompakten Modul mit fortschrittlichen Betriebsmerkmalen die Funktionen des Messens, des Schaltens, des Trennens und des Anzeigens. Die Front- bzw. Oberseite des Gehäuse­ deckels 28 dient als Anzeigetafel, auf welcher die verschiedenen Funktionszustände angezeigt werden. Lokale und fernbetätigte Schalt- und Rückstellfunktionen lassen sich mittels frontseitig montierter Schalter realisieren, während eine Veränderung der Nennstromwerte (Überlast- und/ oder Schnellabschalt-Auslöseströme) durch einsteckbare austauschbare Komponenten möglich ist. Hier ist auch die vorgesehene vierte Polkammer nach Bedarf verwendbar, wobei auch hier ein Schaltkontaktsatz oder ein durchgehender Leiter (Neutralleiter) oder zusätzliche Hilfsschalter für Sekundärverbindungen, beispielsweise für den Anschluß von Elektromagneten, Positionsanzeigen für die elektro­ magnetische Betätigungseinrichtung, Fernrückstellung, Ein-Aus-Fernanzeige usw. untergebracht werden können. Dem Elektromagneten 132 sind zur Anzeige bzw. Steuerung der Spulenerregung Leuchten und/oder beleuchtete Druck­ knöpfe 164 und 166 (Fig. 6) zugeordnete. Eine Rückstel­ leuchte 168 zeigt an, daß der Schaltmechanismus 44 nach einem Auslösevorgang zurückgestellt werden muß. Eine Leuchte 170 gibt die Stellung des unteren Kontaktarms 56 bei Betätigung durch den Elektromagneten 132 an. Dies unterrichtet einen Beobachter über normalen Betrieb oder im Falle verschweißter Schaltkontakte über die Notwendig­ keit der Wartung des Mechanismus.
Eine Leuchte 172 zeigt an, daß der Schaltmechanismus sich im ausgelösten Zustand befindet. Ein Knopf 174 dient zur Einstellung des Vollaststromes des Schaltgeräts. Ein Knopf 176 dient zur Einstellung des Auslösepegels des Schaltgeräts.
Wie oben erläutert, können Sekundärschalter und die zugehörige Verdrahtung in der noch verfügbaren vierten Gehäusekaminer untergebracht werden, wozu eine gedruckte Schaltungsplatte 178 (Fig. 7) Anwendung finden kann.
Ara einen Ende der Kuppelstange 134 sind zwei Hilfs­ schalter 180 und 182 (Fig. 6), beispielsweise in Form von Mikroschaltern angeordnet. Diese beiden Schalter können zur Fernsteuerung einer weiteren Anzeigeleuchte darüber dienen, ob der Elektromagnet 132 erregt oder entregt ist. Es können aber nach Bedarf auch nur ein oder mehr als zwei solcher Schalter eingesetzt werden. Ein weiterem Schalter könnte z. B. zur Umsteuerung eines dem Schalt­ gerät zugeordneten Motors vorgesehen sein.
Die Schaltungsplatte 178 weist Anschlüsse und Kontakt­ federn auf. Durch diese Konstruktion kann die Verdrahtung vervollständigt und der gesamte Hilfsschaltmechanismus steckbar ausgeführt werden. Dies ergibt ein Schnell­ austauschsystem für Wartungszwecke, zur Änderung von Kennwerten, für Inspektionszwecke oder Funktionsprüfungen ohne Notwendigkeit der Abschaltung der ganzen Schaltungs­ platte bzw. des ganzen Laststromkreises.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät stellt also eine in Modulbauweise ausgeführte Kombination diskreter Ein­ heiten dar, womit in einem einzigen kompakten Schalt­ gerät sowohl normale Schalt- als auch Schutzabschalt­ funktionen vereinigt werden. Das Schaltgerät zeichnet sich durch vielfältige Funktionen unter Verwendung nur eines einzigen Schaltkontaktsatzes pro Schalterpol aus.

Claims (8)

1. Elektrisches Schaltgerät mit
  • - einem Isoliergehäuse (26) mit einer Bodenwand,
  • - je Schalterpol einem Schaltkontaktpaar, dessen beide Schaltkontakte (50, 52) an zwei jeweils zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Kontakt­ armen (54, 56) angeordnet sind, die im Schließzustand etwa parallel verlaufen und gegensinnig stromdurchflossen werden,
  • - und einem Schaltmechanismus (44) mit einem zum Einleiten einer selbsttätigen Kontaktöffnung freigebbaren Hebel (48), der mit den einen Kontaktarm (54) gekuppelt ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der andere Kontaktarm (56) ist lösbar mit einer elektro­ magnetischen Betätigungseinrichtung (42) verbunden,
  • - eine abnehmbar an dem Schaltgerät montierte modulare Strom­ fühlereinrichtung (40) mißt den Stromfluß über das Schalt­ gerät und betätigt beim Auftreten eines gegebenen Überstrom­ zustands sowohl die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (42) als auch den freigebbaren Hebel (48) im Sinne einer Öff­ nungsbewegung der Kontaktarme (54, 56),
  • - die Bodenwand weist eine Durchführungsöffnung (156) auf, und
  • - die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (42) ist über ein durch die Durchführungsöffnung (156) verlaufendes Kuppelglied (78) mit dem anderen Kontaktarm (56) gekuppelt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgenommener elektromagnetischer Betätigungseinrichtung (42) eine Abdeckplatte zum Verschluß der Durchführungsöffnung (156) an der Gehäusebodenwand befestigbar ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kuppelglied (78) mit dem anderen Kontaktarm (56) über eine Langloch-Zapfen-Verbin­ dung (146) verbunden ist, die eine Öffnungsbewegung des anderen Kontaktarms (56) unabhängig von der elektromagnetischen Betä­ tigungseinrichtung (42) ermöglicht.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektromagnetische Betätigungseinrich­ tung (42) durch eine entsprechende Einrichtung mit anderem Nennstrom austauschbar ist.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektromagnetische Betätigungseinrich­ tung (42) ein Bauteil (134) großer Masse aufweist, das zwischen zwei Stellungen entsprechend der Offenstellung und der Schließstellung des anderen Kontaktarms (56) schwenkbar ist und einen Widerstand gegen stoßeinwirkungsbedingte Bewe­ gungen des anderen Kontaktarms bildet.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5 und Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Langloch-Zapfen-Verbindung (146) zwischen dem Kuppelglied (78) und dem Bauteil (134) großer Masse hergestellt ist.
7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch im Kuppelglied (78) gebildet ist und das Kuppel­ glied mit einem Zapfen (80) mit dem anderen Kontaktarm (56) verbunden ist.
DE3625339A 1985-07-29 1986-07-26 Elektrisches Schaltgerät Expired - Fee Related DE3625339C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/759,718 US4660009A (en) 1985-07-29 1985-07-29 Modular integral circuit interrupter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625339A1 DE3625339A1 (de) 1987-01-29
DE3625339C2 true DE3625339C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=25056701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3625339A Expired - Fee Related DE3625339C2 (de) 1985-07-29 1986-07-26 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4660009A (de)
JP (1) JPH0824022B2 (de)
AU (1) AU595535B2 (de)
BR (1) BR8603741A (de)
CA (1) CA1283154C (de)
DE (1) DE3625339C2 (de)
ES (1) ES2001861A6 (de)
FR (1) FR2585506B1 (de)
GB (1) GB2178598B (de)
IN (1) IN166123B (de)
IT (1) IT1201723B (de)
MX (1) MX163422B (de)
ZA (1) ZA864924B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573571B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-09 Telemecanique Electrique Appareil disjoncteur a ouverture et fermeture telecommandees de ses circuits
FR2583571B1 (fr) * 1985-06-12 1994-02-18 Merlin Et Gerin Disjoncteur basse tension a coupure amelioree.
FR2583570B1 (fr) * 1985-06-12 1988-07-15 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule.
AU604642B2 (en) * 1985-08-23 1991-01-03 Westinghouse Electric Corporation Load control apparatus
DE3770516D1 (de) * 1986-04-04 1991-07-11 Telemecanique Electrique Elektrischer schalter fuer schutzgeraet, wie schutzschalter.
JP2538991B2 (ja) * 1988-06-09 1996-10-02 松下電工株式会社 リモ―トコントロ―ル式回路しゃ断器
US5179491A (en) * 1990-07-19 1993-01-12 Square D Company Plug-in circuit breaker
DE4233918B4 (de) * 1992-10-08 2004-02-26 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
BE1007471A5 (fr) * 1993-09-08 1995-07-11 Teco Sa Module de controle electronique d'un disjoncteur.
US11404233B2 (en) * 2004-09-13 2022-08-02 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
US11217413B2 (en) * 2004-09-13 2022-01-04 Eaton Intelligent Power Limited Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
US8614618B2 (en) * 2004-09-13 2013-12-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices with multi-functional trip mechanism
US11804350B2 (en) 2004-09-13 2023-10-31 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
WO2006031696A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7323956B1 (en) 2005-07-29 2008-01-29 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip unit including one or more fuses
US7319373B2 (en) * 2006-01-23 2008-01-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and terminal housing therefor
US7369022B2 (en) * 2006-01-23 2008-05-06 Eaton Corporation Auxiliary switch sub-assembly and electrical switching apparatus employing the same
JP4960072B2 (ja) * 2006-12-04 2012-06-27 三菱電機株式会社 回路遮断器
US7859384B2 (en) * 2008-01-29 2010-12-28 Siemens Industry, Inc. Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker
JP5268863B2 (ja) * 2009-11-02 2013-08-21 東京エレクトロン株式会社 電力用接続導体
WO2012099724A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Cooper Technologies Company Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
US11335528B2 (en) 2011-01-19 2022-05-17 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with electromagnetic coil and trip mechanism
EP3098825B1 (de) * 2011-01-19 2021-04-07 Eaton Intelligent Power Limited Schmelzschalttrennmodule und vorrichtungen mit inline-stromdetektion
US9396898B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multipole electromechanical switching device
WO2016149084A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 General Electric Company Circuit breaker housing and method of assembling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670562C (de) * 1934-06-16 1939-01-20 App Teco Sa Elektrisches Schuetz
US4258343A (en) * 1979-02-12 1981-03-24 Gould Inc. Unitized combination starter
US4259651A (en) * 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241741A (de) * 1958-07-30
DE1185703B (de) * 1963-07-16 1965-01-21 Siemens Ag Prellfreie Kontakteinrichtung
JPS451692Y1 (de) * 1967-05-20 1970-01-24
US3638157A (en) * 1969-05-28 1972-01-25 Westinghouse Electric Corp Combination motor starter
NZ181021A (en) * 1975-06-16 1978-12-18 Westinghouse Electric Corp Motor controller: two switch contact open positions one unlatched
US4042895A (en) * 1975-09-16 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Combination motor-starter and circuit breaker
US4025883A (en) * 1975-11-11 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Modular integral motor controller
US4037183A (en) * 1976-03-29 1977-07-19 I-T-E Imperial Corporation Replaceable solid state trip unit
JPS55162842U (de) * 1979-05-14 1980-11-22
JPS5625734U (de) * 1979-07-31 1981-03-09
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
US4540961A (en) * 1983-12-19 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an apertured molded cross bar for supporting a movable electrical contact arm
US4551697A (en) * 1984-01-23 1985-11-05 Kussy Frank W Current limiting circuit breaker mechanism
US4598263A (en) * 1984-11-13 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Magnetically operated circuit breaker
FR2573571B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-09 Telemecanique Electrique Appareil disjoncteur a ouverture et fermeture telecommandees de ses circuits
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker
US4636760A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Low voltage circuit breaker with remote switching function
FR2590404B1 (fr) * 1985-11-15 1990-08-10 Telemecanique Electrique Disjoncteur comportant un electro-aimant de telecommande d'un contact escamotable d'interrupteur et un organe de transmission du mouvement de l'armature de l'electro-aimant en un point de ce contact centre sur l'axe de deplacement de l'armature

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670562C (de) * 1934-06-16 1939-01-20 App Teco Sa Elektrisches Schuetz
US4259651A (en) * 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism
US4258343A (en) * 1979-02-12 1981-03-24 Gould Inc. Unitized combination starter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2178598B (en) 1989-07-26
ZA864924B (en) 1987-02-25
MX163422B (es) 1992-05-12
BR8603741A (pt) 1987-03-10
IT8641586A0 (it) 1986-07-28
ES2001861A6 (es) 1988-07-01
AU595535B2 (en) 1990-04-05
CA1283154C (en) 1991-04-16
AU5947586A (en) 1987-02-05
GB2178598A (en) 1987-02-11
JPS6229031A (ja) 1987-02-07
GB8617199D0 (en) 1986-08-20
FR2585506B1 (fr) 1993-12-24
IN166123B (de) 1990-03-17
IT1201723B (it) 1989-02-02
JPH0824022B2 (ja) 1996-03-06
FR2585506A1 (fr) 1987-01-30
US4660009A (en) 1987-04-21
DE3625339A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625339C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3625338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE60200608T2 (de) Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0237607A1 (de) Schütz
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE3640009A1 (de) Zeitgesteuerter mehrpol-unterbrecher
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE2215885A1 (de) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
EP0315093A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE102008011522A1 (de) Baureihe von modular aufgebauten Schaltgeräten zur wahlweisen Verwendung in der Niederspannung oder Mittelspannung sowie Schaltschrank hierfür
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10117066A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19635055A1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE2312760A1 (de) Elektrisches schaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee