DE60200608T2 - Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter - Google Patents

Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60200608T2
DE60200608T2 DE60200608T DE60200608T DE60200608T2 DE 60200608 T2 DE60200608 T2 DE 60200608T2 DE 60200608 T DE60200608 T DE 60200608T DE 60200608 T DE60200608 T DE 60200608T DE 60200608 T2 DE60200608 T2 DE 60200608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
arc fault
opening
trigger
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200608D1 (de
Inventor
Edward Louis Colgate Wellner
Peter Lee Sarasota Nerstrom
Mark Allan New Berlin Juds
Paul Jason Milwaukee Rollmann
Thomas Michael Bradenton Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60200608D1 publication Critical patent/DE60200608D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200608T2 publication Critical patent/DE60200608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H2071/124Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit with a hybrid structure, the solid state trip device being combined with a thermal or a electromagnetic trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die gemeinschaftlich zuerkannte, gleichzeitig eingereichte, Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten mit der Serien-Nr. 09/845,493, welche eingereicht wurde am 30. April 2001, welche nun das U.S. Patent Nr. 6,542,056 ist, welches am 01. April 2003 erteilt wurde mit dem Titel „Circuit Breaker Having A Movable And Illuminable Arc Fault Indicator"; und auf die Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten mit der Serien-Nr. 09/845,519, welche am 30. April 2001 eingereicht wurde, welche nun in den Vereinigten Staaten die Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 20020158724 ist, die am 31. Oktober 2002 veröffentlicht wurde, mit dem Titel „Circuit Breaker".
  • Diese Anmeldung bezieht sich auch auf die gemeinsam in Bearbeitung befindliche Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten mit der Serien-Nr. 09/506,871, die am 15. Februar 2000 eingereicht wurde, welche nun das U.S. Patent mit der Nr. 6,307,453 ist, welches am 23. Oktober 2003 erteilt wurde mit dem Titel „Circuit Breaker With Instantaneous Trip Provided By Main Conductor Routed Through Magnetic Circuit Of Electronic Trip Motor".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schalt- bzw. Umschaltvorrichtung und mehr im Speziellen auf Schutzschalter bzw. Schaltkreisunterbrecher so wie zum Beispiel Lichtbogenfehler-Schaltkreisunterbrecher.
  • Hintergrundinformation
  • Schaltkreisunterbrecher werden benutzt, um elektrische Schaltkreise vor Schaden durch eine Überstrombedingung bzw. einen Überstromzustand, so wie zum Beispiel einen Überlastzustand oder einen Kurzschluss auf relativ hohem Niveau oder einen Fehlerzustand zu schützen. In kleinen Schaltkreis unterbrechern, auf welche für gewöhnlich bezug genommen wird als Miniaturschaltkreisunterbrecher die für Wohnungs- und kommerzielle Lichtanwendungen benutzt werden, ist solcher Schutz typischerweise durch eine thermomagnetische Ausschalt- bzw. Auslöseeinrichtung vorgesehen. Diese Auslöseeinrichtung umfasst ein Bimetall, welches sich in Reaktion bzw. als Antwort auf einen fortbestehenden Überstromzustand erwärmt und biegt. Das Bimetall wiederum entrastet bzw. entklinkt einen federgetriebenen Betriebsmechanismus, welcher die trennbaren Kontakte des Schaltkreisunterbrechers öffnet, um Stromfluss im geschützten Leistungssystem zu unterbrechen.
  • Subminiatur-Schaltkreisunterbrecher werden zum Beispiel in elektrischen Flugzeugsystemen verwendet, wo sie nicht nur Überstromschutz vorsehen, sondern auch als Schalter zum An- und Abschalten von Ausrüstung dienen. Als solche sind sie schwerer Benutzung bzw. Beanspruchung ausgesetzt und müssen daher in der Lage sein, zuverlässig über viele Betriebszyklen zu arbeiten bzw. zu funktionieren. Sie müssen auch klein sein, um das Hoch-Dichte Layout von Schaltkreisunterbrecher-Panelen bzw. Schalttafeln unterzubringen, welche Schaltkreisunterbrecher für zahlreiche Schaltkreise einem Benutzer zugänglich machen. Elektrische Flugzeugsysteme bestehen für gewöhnlich aus hunderten von Schaltkreisunterbrechern, von denen jeder für eine Schaltkreisschutzfunktion ebenso wie für eine Schaltkreistrennungsfunktion durch einen Schub-Zug-Griff benutzt wird.
  • Der Schaltkreisunterbrecher-Schub-Zug-Griff wird von Ein-nach-Aus bewegt, um den Lastschaltkreis zu öffnen. Diese Aktion kann entweder manuell sein oder andernfalls automatisch im Falle eines Überlast- oder Fehlerzustandes. Wenn der Schub-Zug-Griff von Aus-nach-Ein bewegt wird, wird der Lastschaltkreis wieder eingeschaltet bzw. wieder mit Energie versorgt. Wenn der Lastschaltkreis automatisch ausgeschaltet worden ist, dann entspricht die Aus-nach-Ein-Operation des Schub-Zug-Griffes einer Rücksetz- bzw. Reset-Aktion des Schaltkreisunterbrechers.
  • Typischerweise haben Subminiatur-Schaltkreisunterbrecher nur Schutz vorgesehen gegen fortbestehende Überströme, was implementiert ist durch eine Raste, bzw. Klinke, die von einem Bimetall ausgelöst wird, welches reagiert auf I2R-Erhitzung, welche aus dem Überstrom resultiert. Es gibt ein wachsendes Interesse am Vorsehen von zusätzlichem Schutz und am wichtigsten Lichtbogenfehlerschutz. Lichtbogenfehler sind typischerweise Hoch-Impedanz-Fehler und können intermittierend sein. Nichts desto weniger können solche Lichtbogenfehler in einem Feuer resultieren.
  • Obwohl viele Schaltkreisunterbrecher auch Erdungsfehlerschutz verwenden, ist in Flugzeuganwendungen der Flugzeugrahmen die Erde und es gibt keinen neutralen Leiter. Einige Flugzeugsysteme haben ebenfalls Erdungsfehlerschutz vorgesehen, jedoch durch die Benutzung von zusätzlichen Einrichtungen nämlich Stromtransformatoren, welche in einigen Fällen entfernt vom Schutzrelais angeordnet sind.
  • Während sporadischer Lichtbogenfehlerzustände wird die Überlastfähigkeit des Schaltkreisunterbrechers nicht funktionieren, da die Wurzel des mittleren, quadratischen Wertes des Fehlerstroms (RMS root-mean-squared Wert) zu klein ist, um den automatischen Auslöseschaltkreis zu aktivieren. Das Hinzufügen von elektronischem Lichtbogenfehler-Fühlen zu einem Schaltkreisunterbrecher kann eines der Elemente hinzufügen, welche benötigt werden, um Lichtbogenfehlerschutz auszulösen – im Idealfall löst die Ausgangsgröße bzw. die Ausgabe eines elektronischen Lichtbogenfehler-Fühlschaltkreises den Schaltkreisunterbrecher aus und öffnet ihn daher. Es ist nichts desto weniger wünschenswert, separate Anzeigen vorzusehen, um ein Lichtbogenfehler-Auslösen von einem überstrominduzierten Auslösen zu unterscheiden.
  • Schließlich gibt es ein Interesse daran, instantanes Auslösen als Antwort auf sehr hohe Überströme vorzusehen, welche zum Beispiel durch einen Kurzschluss gezogen würden.
  • Die Herausforderung ist es, alternativen Schutz und separate Anzeigen in einer sehr kleinen Packung vorzusehen, welche unter schwerer Belastung über eine anhaltende bzw. längerfristige Periode funktionieren wird. Eine Einrichtung, welche alle die obigen Kriterien erfüllt und automatisch zusammengebaut werden kann, ist wünschenswert.
  • In Flugzeuganwendungen machen zwei praktische Überlegungen den automatischen Betrieb schwer erreichbar und womöglich unerwünscht. Zuerst macht das Design eines konventionellen Flugzeug-Schaltkreisunterbrechers es schwer, einen extern initiierten bzw. ausgelösten Auslöse- bzw. Ausschaltschaltkreis zu diesem hinzuzufügen. Zweitens sind bestimmte Schaltkreise in einem Flugzeug so kritisch, dass manuelles Eingreifen durch eine Besatzungsmitglied zweckmäßig sein kann, bevor ein Schaltkreis abgeschalten wird.
  • U.S. Patent Nr. 5,546,266 offenbart einen Schaltkreisunterbrecher, welcher Erdungsfehler- und Lichtbogenfehler-Unterbrecherschaltkreis und Anzeiger bzw. Anzeigeelemente so wie zum Beispiel LEDs einschließt, um eine Anzeige der Ursache des Auslösens zu produzieren.
  • U.S. Patent Nr. 5,831,500 offenbart einen Schaltkreisunterbrecher, welcher eine Auslöseflagge bzw. Eine Auslöseanzeige, eine Zustandseinführung und eine Statusanzeige verwendet, welche durch eine Linse sichtbar sind, jeweils basiert auf den Auslöse-, offenen und geschlossen Positionen des Schaltkreisunterbrechers.
  • U.S. Patent Nr. 5,847,913 offenbart einen Schaltkreisunterbrecher, welcher Erdungsfehlerunterbrechungs- und Lichtbogenfehler-Detektionsschaltkreise verwendet. Leitungen sind im Schaltkreisunterbrechergehäuse vorgesehen, um Licht zwischen Lichtquellen, Kolben oder Bimetallscheiben und einer Öffnung des Gehäuses zu leiten oder zu reflektieren.
  • U.S. Patent Nr. 6,084,756 offenbart einen Tester für einen Lichtbogenfehler-Schaltkreisunterbrecher, in welchem ein Anzeiger ausgelöscht bzw. Ausgeschaltet wird, wenn ein Schaltkreisunterbrecher auf einen Lichtbogenfehlerzustand reagiert bzw. Antwortet.
  • Es gibt Raum für Verbesserung in Schaltkreisunterbrechern.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/35237 offenbart einen Lichtbogenfehler-Schaltkreisunterbrecher, welcher folgendes umfasst: ein Gehäuse, stationäre und bewegliche Kontakte, Standard-Schaltkreisunterbrecher-Komponenten zur manuellen Steuerung und zum Antworten auf thermisch und elektromagnetisch gefühlte Überlastzustände und ein Lichtbogenfehler-Detektionssystem. Ein Auslöseanzeiger sieht ein sichtbares Signal ausserhalb des Schaltkreisunterbrechergehäuses vor, um anzuzeigen, dass ein Lichtbogenfehlerzustand bewirkt hat, dass der geschützte Schaltkreis unterbrochen worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schaltkreisunterbrecher wie in Anspruch 1 dargelegt vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Schaltkreisunterbrecher gerichtet, welcher einen magnetischen dualen Auslöse-, dualen Rast-Auslöse-Betätiger verwendet. Der magnetische Betätiger gibt sowohl eine erste Anzeigerraste bzw. -klinke (Verriegelung) frei, welche einen Lichtbogenfehler Auslöseanzeiger bzw. -Indikator steuert, als auch eine zweite, primäre Rastung (Verriegelung), welche den Schaltkreisunterbrecher geschlossen hält. Wenn ein Lichtbogenfehler-Zustand detektiert wird, wird die Spule des magnetischen Betätigers mit Energie versorgt bzw. Eingeschaltet und die erste Raste des Auslöseanzeigers bzw. Indikators wird zum Kern des Magneten angezogen. Das Bewegen der ersten Raste auf diese Weise gibt einen Indikator frei, um anzuzeigen, dass ein Lichtbogenfehler aufgetreten ist. Auch die zweite primäre Raste wird zum Kern des Magneten angezogen, wobei sie die trennbaren Kontakte des Schaltkreisunterbrechers öffnet.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Schaltkreisunterbrecher folgendes: ein Gehäuse; trennbare Kontakte die in dem Gehäuse montiert sind; einen rastbaren bzw. einklinkbaren Betätigungsmechanismus einschließlich eines Rastglieds bzw. Klinkenglieds, das beim Freigeben bzw. Auslösen die trennbaren Kontakte öffnet; eine Überstromanordnung, ansprechend auf ausgewählte Bedingungen bzw. Zustände des Stromflusses durch die trennbaren Kontakte und zwar zum Freigeben des Rastgliedes zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontakte; einen Lichtbogenfehlerindikator; einen Lichtbogenfehlerauslöser, der, wenn er betätigt bzw. angesteuert wird eine erste Raste bzw. Klinke zum Freigeben des Lichtbogenfehleranzeigers bzw. – indikators und eine zweite Raste zum Freigeben des Rastgliedes zum Auslö sen des Öffnens der trennbaren Kontakte bewegt; und eine Lichtbogenfehler-Stromanordnung ansprechend auf ausgewählte Lichtbogenfehlerzustände des Stromflusses durch die trennbaren Kontakte, zum Auslösen bzw. Ansteuern des Lichtbogenfehler-Auslösebetätigers, um den Lichtbogenfehleranzeiger zu betätigen und zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontakte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein volles Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gewonnen werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in welchen folgendes gilt:
  • 1 ist eine isometrische Explosionsansicht eines Schaltkreisunterbrechers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine weitere isometrische Explosionsansicht vom gegenüberliegenden Ende aus 1.
  • 3 ist eine Front-Aufriss-Ansicht des Schaltkreisunterbrechers aus 1, wobei eine Hälfte der Abdeckung und zwei Deckenplatten entfernt worden sind, welche den Schaltkreisunterbrecher im Aus-Zustand zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich zu 3, welche jedoch den Schaltkreisunterbrecher im Ein-Zustand zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich zu 3, welche jedoch den Schaltkreisunterbrecher im ausgelösten Zustand zeigt.
  • 6 ist eine isometrische Explosionsansicht des Betätigungsmechanismus und zweier Deckenplatten des Schaltkreisunterbrechers aus 1.
  • 7 ist eine isometrische Ansicht von Lastanschluss, Bimetall, Mechanismusplatte, beweglichem Kontaktarm und Leitungsanschluss bzw. Phaseklemme des Schaltkreisunterbrechers aus 1.
  • 8 ist eine isometrische Ansicht des Betriebsmechanismus und der Haube des Schaltkreisunterbrechers aus 1.
  • 9 ist eine teilweise isometrische Explosionsansicht des gegossenen bzw. geformten Gehäuses und der Haube des Schaltkreisunterbrechers aus 1, welche die z-Achsen-Anordnung der Haube zeigt.
  • 10 ist eine isometrische Explosionsansicht von zwei Teilen der Griffanordnung des Schaltkreisunterbrechers aus 1.
  • 11 ist eine isometrische Ansicht der zusammengebauten Griffanordnung aus 10.
  • 12 ist eine isometrische Ansicht des Auslösemotors, des dualen Rastauslösebetätigers und des Bimetalls, des Schaltkreisunterbrechers aus 1.
  • 13 ist eine isometrische Explosionsansicht des Auslösemotors aus 12.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht des dualen Auslöse-, dualen Rastauslösebetätigers, des Schaltkreisunterbrechers aus 1 in der eingerasteten Position.
  • 15 ist eine Ansicht ähnlich zu 14, welche jedoch den dualen Auslöse-, dualen Rastauslösebetätiger in der nicht eingerasteten Position zeigt.
  • 16 ist eine isometrische Ansicht der Betätigungsgriffanordnung des Auslösebetätigers und der Lichtbogenfehler-Indikatoranordnung des Schaltkreisunterbrechers aus 1, wobei die Abdeckung und einige innere Teile desselben der Klarheit wegen nicht gezeigt sind.
  • 17 ist eine isometrische Ansicht des Lichtbogenfehlerindikators aus 16.
  • 18 ist eine isometrische Ansicht des Schaltkreisunterbrechers aus 1 mit dem Griff in der Auslöseposition und der Lichtbogenfehler-Anzeigeranordnung in der Lichtbogenfehler-Auslöseposition.
  • 19 ist eine Ansicht ähnlich zu 18, welche jedoch den Griff und die Lichtbogenfehler-Indikatoranordnung in den normalen Positionen zeigt.
  • 20 ist eine Front-Aufriss-Ansicht des kombinierten Lichtleiter-Auslöse-Indikatorrings und des Auslösebetätigers des Schaltkreisunterbrechers aus 1 in der eingerasteten Position.
  • 21 ist eine isometrische Ansicht des Indikatorrings und des Auslösebetätigers aus 20.
  • 22 ist eine Ansicht ähnlich zu 21, welche jedoch den Indikatorring und den Auslösebetätiger in der nicht eingerasteten Position zeigt.
  • 23 und 24 zeigen andere Schaltkreisunterbrecher, welche Gehäuse gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird beschrieben als angewandt auf einem Subminiatur-Schaltkreisunterbrecher bzw. Schalterzur Benutzung in Flugzeug-Wechselstrom-(AC)-Systemen, welche typischerweise bei 400 Hz arbeiten, kann jedoch auch in Gleichstrom-(DC)-Systemen benutzt werden. Es wird sich auch herausstellen, dass die Erfindung auch auf andere Typen von Schaltkreisunterbrechern anwendbar ist einschließlich derjenigen, welche in AC-Systemen benutzt werden, welche bei anderen Frequenzen arbeiten, auf größere Schaltkreisunterbrecher so wie zum Beispiel Miniatur-Wohnbereich- oder kommerzielle Schaltkreisunterbrecher und auf einem weiten Kreis von Schaltkreisunterbrecheranwendungen, so wie zum Beispiel im Wohnbereich, im kommerziellen, industriellen, Luft-und-Raumfahrt- und Kfz-Bereich. Als weitere nicht begrenzende Beispiele sind sowohl AC (z. B. 120, 220, 480–600 VAC) Betrieb bei einem weiten Bereich von Frequenzen (z. B. 50, 60, 120, 400 Hz) und DC-Betrieb (z. B. 42 VDC) möglich.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 hat ein exemplarischer Schaltkreisunterbrecher 1 ein Gehäuse 3, welches durch erste und zweite Abschnitte 3a und 3b geformt wird, welche aus einem isolierenden Harz gegossen bzw. geformt sind, wobei diese Abschnitte längs einer Pass- bzw. Paarungsebene verbunden sind, um jeweils einen Einschluss zu bilden von gegenüberliegenden Aushöhlungen 5a und 5b. Der Schaltkreisunterbrecher 1 schließt auch eine externe Klemmenplatte 7 ein, welche eine Oberseite 9 und zwei Seiten 11, 13 hat, welche an derselben aufgestellt sind. Die Klemmenplattenseite 11 greift den Abschnitt oder das gegossene bzw. geformte Gehäuse 3a und die andere Klemmenplattenseite 13 greift den anderen Abschnitt oder die gegossene Abdeckung 3b. Jede der Seiten 11, 13 schließt jeweils eine Öffnung 15, 17 ein, welche nahe dem Boden der entsprechenden Seite ist. Das gegossenen Gehäuse 3a und die gegossene Abdeckung 3b haben jedes eine jeweilige Öffnung 19 (gezeigt in 2) und 20 durch sie hindurch. Ein Halter 21 so wie zum Beispiel eine Niete ist durch die Öffnung 15 der Seite 11 durch die Öffnungen 19, 20 des gegossenen Gehäuses 3a und der gegossenen Abdeckung 3b und durch die Öffnung 17 der Seite 13 angeordnet, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 zu ziehen und dadurch das gegossenen Gehäuse 3a und die gegossene Abdeckung 3b zu sichern (wie am Besten in 19 gezeigt).
  • Der Schaltkreisunterbrecher umfasst weiterhin einen Betätigungsmechanismus 22, welcher auf einem Tragemechanismus montiert ist, so wie die exemplarische Schablonenmechanismusplatte 23 (wie am besten gezeigt in den 4 und 7), eine erste Mechanismus-Deckenplatte 24, eine zweite Mechanismus-Deckenplatte 25 (die Deckenplatten 24, 25 sind am Besten gezeigt in 6) und eine Einfassung 29, welche montiert ist auf einer Öffnung 30 des Gehäuses 3. Die Einfassung 29 wird festgehalten durch die externe Klemmenplatte 7 und das Gehäuse 3. Ein geeigneter Halter wiederum, so wie die exemplarische Mutter 31 und die Beilagscheibe 31a montieren den Schaltkreisunterbrecher 1 an einer Montagetafel (nicht gezeigt). Der Schaltkreisunterbrecher 1 umfasst auch einen Leitungsanschluss bzw. eine Phasenklemme 32, einen Lastanschluss 33 und eine Betätigungsgriffanordnung 35, welche sich durch die Öffnung 30 und die Einfassung 29 erstreckt. Die Betätigungsgriffanordnung 35 ist in geeigneter Weise durch eine Feder 36 von der Öffnung 30 weg vorgespannt. Zum AN/AUS-Schalten, wird die Griffanordnung 35 durch Federn 63 und 36 aufwärts getrieben. Feder 36 wird bei Auslöseoperationen bzw. Auslösebetätigungen verwendet, um die Griffanordnung 35 in die AUS-Position zurückzusetzen.
  • Der Schaltkreisunterbrecher 1 umfasst weiterhin einen beweglichen und beleuchtbaren Lichtbogenfehlerindikator 37, einen Lichtbogenfehlerdetektor 39, welcher exemplarische, gedruckte Schaltkreisbretter bzw. Leiterplatinen (printed circuit boards – PCBs) 41, 43 einschließt und einen Isolator 45. Geeignete Lichtbogenfehlerdetektoren sind zum Beispiel offenbart im U.S. Patent Nr. 5,224,006, wobei ein bevorzugter Typ beschrieben ist im U.S. Patent Nr. 5,691,869. Im exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Mechanismusplatte 23 elektrisch leitfähig und ist vorzugsweise hergestellt aus Edelstahl oder Messing. Der Betätigungsmechanismus 22 ist auf einer Mechanismusplatte 23 angeordnet bzw. aufgebaut und wird davon getragen, welche in der Aushöhlung 5a des gegossenen Abschnitts 3a montiert ist und die PCBs 41, 43 sind in der Aushöhlung 5b des gegossenen Abschnitts 3b montiert.
  • Bezugnehmend auf 35 umfassen die funktionalen Komponenten des Schaltkreisunterbrechers 1 eine trennbare Kontaktanordnung 47 (wie am Besten gezeigt in 4 und 5), einen Kipp- bzw. Umschaltmechanismus 49, die Griffanordnung 35, eine Rastgliedanordnung 51 und eine Überstromanordnung 53. Der Umschaltmechanismus 49, die Griffanordnung 35 und die Rastanordnung 51 bilden den rastbaren Betätigungsmechanismus 22. Der Schaltkreisunterbrecher 1 umfasst auch den Leitungsanschluss 32 und den Lastanschluss 33, welche im Boden des gegossenen Gehäuses 3a getragen werden und freitragende Abschnitte haben, welche sich ausserhalb des Gehäuses 3 erstrecken zur Verbindung mit den jeweiligen Leitungs- und Last-Leitern (nicht gezeigt).
  • Wie unten in Verbindung mit 12 diskutiert wird, schließt die Überstromanordnung 53 einen Auslösemotor 119 ein (für Lichtbogenfehlerzustände) und ein Bimetall 129 (für fortdauernde Überstromzustände). Die Überstromanordnung 53 schließt auch eine instantane Auslösefunktion ein, welche wie der Auslösemotor 119 und des Bimetall 129 die Rastanordnung 51 betätigt, zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontaktanordnung 47.
  • Die trennbare Kontaktanordnung 47 umfasst einen fixierten Kontakt 55, welcher am Leitungsanschluss 32 fixiert ist und einen beweglichen Kontakt 57, welcher von einem beweglichen Kontaktarm 58 innerhalb des Gehäuses 3 getragen wird und elektrisch damit verbunden ist. Der fixierte Kontakt 55 und der bewegliche Kontakt 57 bilden zusammen einen Satz von trennbaren Kontakten 59. Der Kontaktarm 58 ist schwenkbar auf einem Metallstift 61 montiert, welcher Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die Platten 24, 25 (6) halten den Kontaktarm 58 auf dem Stift 61. Eine freitragende Blattfeder 63 bildet eine Hauptfeder, welche den Kontaktarm 58 im Gegenuhrzeigersinn (mit Bezug auf 35) vorspannt, um die trennbaren Kontakte 59 (wie in 5 gezeigt) zu öffnen. Wie unten in Verbindung mit 7 diskutiert wird, ist der Lastanschluss 33 elektrisch mit dem Kontaktarm 58 und dem beweglichen Kontakt 57 verbunden, und der Leitungsanschluss 32 ist elektrisch mit dem fixierten Kontakt 55 verbunden. Der rastbare Betriebsmechanismus 22 funktioniert so, dass er die trennbaren Kontakte 59 öffnet (3 und 5) und schließt (4).
  • Der Kontaktarm 58 wird zwischen offenen (3) und geschlossenen (4) Positionen der trennbaren Kontakte 59 durch den Umschaltmechanismus 49 geschwenkt. Dieser Umschaltmechanismus 49 schließt ein unteres Umschalt-Verbindungsglied 65 ein, welches durch einen Stift 66 (der in der Zeichnung mit der verborgenen Linie in 3 gezeigt ist) an einem ersten oder unteren Ende 67 schwenkbar mit dem Kontaktarm 58 an einem Schwenkpunkt 69 verbunden ist. Auf diese Weise ist der Umschaltmechanismus 49 mechanisch mit den trennbaren Kontakten 59 gekuppelt, um solche trennbaren Kontakte zu öffnen und zu schließen.
  • Ein zweites Umschalt-Verbindungsglied 71 ist an einem ersten oder oberen Ende 73 durch einen Stift 75 mit einem Rasthebel 77 schwenkbar verbunden, welcher wiederum schwenkbar durch einen Metallstift 79 montiert ist, der Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die zweiten Enden des ersten Umschalt-Verbindungsgliedes 65 und des zweiten Umschalt-Verbindungsgliedes 71 sind durch einen Kniestift 81 schwenkbar verbunden. Der Umschaltmechanismus 49 umfasst weiterhin ein Antriebs-Verbindungsglied 83, welches den Umschaltmechanismus 49 mechanisch an die Griffanordnung 35 kuppelt.
  • Wenn die Rastanordnung 51 betätigt wird, wird der Rasthebel 77 entrastet, bzw. entklinkt und die Hauptfeder 63 treibt den beweglichen Kontaktarm 58 aufwärts um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen. Durch die Bewegung der Verbindungsglieder 65, 71 wird auch der Rasthebel 77 im Uhrzeigersinn geschwenkt (mit Bezug auf 5). Aus dieser ausgelösten Position bringt die Feder 36 (1 und 2) die Griffanordnung 35 zurück in die AUS-Position und die Rasthebelrücksetzfeder 85 setzt den Rasthebel 77 zurück, damit er mit der Rastgliedanordnung 51 in Eingriff gebracht werden kann. Andernfalls verrastet bzw. verklinkt die Rastanordnung 51 den Rasthebel 77 und den Umschaltmechanismus 49 in dem verrasteten bzw. verklinkten Zustand (3 und 4), in welchem der Umschaltmechanismus 49 manuell durch die Griffanordnung 35 zwischen einer Umschalter-offenen Position (3) und einer Umschalter-geschlossenen Position (4) betätigt werden kann, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie aus 5 gesehen werden kann, schließt die Griffanordnung 35 ein Griffglied 87 ein, welches einen Schaft 89 hat. Das Antriebs-Verbindungsglied 83 des Umschaltmechanismus 49 ist durch einen Stift 91 schwenkbar mit dem Schaft 89 verbunden. Das Griffglied 87 wird für gegenseitige lineare Bewegung von der Einfassung 29 getragen. Der Rasthebel 77 hat einen Finger 93, der in einem Haken 95 endet (wie am Besten gezeigt in 14 und 15), welcher mit einer Öffnung 97 in der Rastanordnung 51 in Eingriff tritt (3 und 4).
  • Der exemplarische Schaltkreisunterbrecher 1 arbeitet auf die folgende Weise. In der AUS-Position (3), welche die Umschalter-offen Position des Umschaltmechanismus 49 ist, ist das Griffglied 87 oben, wobei ein Indikatorteil 99 des Schaftes 89 sichtbar ist, um den AUS-Zustand anzuzeigen. Der Rasthebel 77 ist durch in Eingriff treten seines Hakens 95 mit der Öffnung 97 in der Rastanordnung 51 verrastet. Die Hauptfeder 63 hat den beweglichen Kontaktarm 58 in Gegenuhrzeigersinn (bezüglich 3) gegen einen Stopp-Teil 101 der Mechanismusplatte 23 geschwenkt, sodass die trennbaren Kontakte 59 offen sind.
  • Das Herabdrücken des Griffgliedes 87, welches sich linear abwärts in die Position bewegt, die in 4 gezeigt ist, schaltet den Schaltkreisunterbrecher 1 ein. Das Antriebs-Verbindungsglied 83 schiebt den Kniestift 81 abwärts und nach rechts und das erste Umschalt-Verbindungsglied 65 abwärts, was in einer Schwenkung im Uhrzeigersinn (bezüglichen 3 und 4) des beweglichen Kontaktarm 58 gegen die Hauptfeder 63 resultiert. Da das obere Ende des zweiten (oberen) Umschalt-Verbindungsgliedes 71 durch den Rasthebel 77 stationär gehalten wird, sitzt in der Umschalter-geschlossenen Position, welche in 4 gezeigt ist, der Umschaltmechanismus 49 im Allgemeinen und das erste (untere) Verbindungsglied 65 im Speziellen auf einem Stopp-Teil 103 der Mechanismusplatte 23 auf. Diese letztere Bewegung tritt auf durch Schwenkung im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 4) des Kontaktarm 58, welcher schwenkbar auf dem Stift 61 an der geschlitzten Apertur 105 desselben montiert ist. Wenn die trennbaren Kontakte 59 auf diese Weise geschlossen sind, sieht die Hauptfeder 63 Kontaktdruck auf die trennbaren Kontakte 59 vor und trägt Abnutzung Rechnung.
  • Der Schaltkreisunterbrecher 1 kann aus der EIN-Position (4) manuell in die AUS-Position (3) geöffnet werden, indem das Griffglied 87 angehoben wird. Anfangs wird eine Abwärtskraft auf dem Kontaktarm 58 durch das erste Umschalt-Verbindungsglied 65 angelegt bzw. angewendet. Wenn der Kniestift 81 durch die Mittenlinie zwischen den Stiften 91 und 75 hindurchläuft bzw. sie passiert, bricht nichts desto weniger der Umschaltmechanismus 49 bzw. gibt nach und die Hauptfeder 63 schwenkt den beweglichen Kontaktarm 58 im Gegenuhrzeigersinn (mit Bezug auf 3 und 4) bis es auf dem Stop bzw. Stopper 101 aufsitzt, wobei die trennbaren Kontakte 59 offen sind. Der Griff 87 erhebt sich wiederum in die AUS-Position (3).
  • Wie unten in Verbindung mit 7 und 12 (fortbestehende Überstromzustände), 1315 (Lichtbogenfehlerzustände) und 36 (instantane Auslösezustände) diskutiert wird, kann der Schaltkreisunterbrecher 1 unter verschiedenen Zuständen bzw. Bedingungen ausgelöst werden (5). Unabhängig von solchen Zuständen gibt die Rastanordnung 51 den Rasthebel 77 frei, welcher im Uhrzeigersinn (bezüglich 4 und 5) um den Stift 79 getrieben wird. Auch wird der bewegliche Kontaktarm 58 durch die Hauptfeder 63 im Gegenuhrzeigersinn (mit Bezug auf 4 und 5) getrieben, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen.
  • In dieser Übergangs-Auslöse-Position ist das Griffglied 87 unten, der Rasthebel 77 ist im Uhrzeigersinn geschwenkt und der bewegliche Kontaktarm 58 ist in der offenen Position. Aus dieser Position bringt die Grifffeder 36 das Griffglied 87 zurück in die AUS-Position und die Rasthebelfeder 85 schwenkt den Rasthebel 77 im Gegenuhrzeigersinn in eine Position, wo er mit der Rastanordnung 51 in Eingriff treten kann. Dies ist die AUS-Position.
  • Das untere Ende der Grifffeder 36 tritt mit einer inneren Oberfläche (nicht gezeigt) der Einfassung 29 in Eingriff. Das innere der Einfassung 29 bildet eine Tasse bzw. einen Becher (nicht gezeigt) mit einem relativ kleinen Loch (nicht gezeigt) in der Mitte desselben. Dieses Loch ist von ausreichender Größe um es zu gestatten, dass das relativ kleine Ende 199 des Griffs 35 durch es hindurch passt. Die Grifffeder 36 spannt den Griff 35 in der Richtung weg von der Einfassung 29 vor, um den Griff in die AUS-Position zu treiben. In der EIN-Position (4) haben die Verbindungsglieder 65, 71 die gerade Ausrichtung durchlaufen bzw. passiert (und haben daher die Umschaltposition durchlaufen) und die Hauptfeder 63 hindert den Griff 35 daran, sich zu öffnen. Die Kräfte der Hauptfeder 63 und der Grifffeder 36 sind vorbestimmt, damit die Hauptfeder 63 die Grifffeder 36 daran hindert, den Schaltkreisunterbrecher 1 zu öffnen. Wenn der Schaltkreisunterbrecher 1 ausgelöst ist (5), dann treibt die Hauptfeder 63 den beweglichen Kontaktarm 58 an den Stopper 101 und die Kraft der Hauptfeder ist nicht länger am Kräftegleichgewicht beteiligt. Daher kann die Griffeder 36 dann den Griff 35 in die AUS-Position bewegen. Wenn andernfalls der Schaltkreisunterbrecher 1 EIN ist und ein Benutzer am Griff 35 zieht, wird diese Kraft zur Grifffederkraft addiert bis genügend Kraft vorhanden ist, um die Hauptfederkraft zu überwinden und den Schaltkreisunterbrecher zu öffnen.
  • Bezugnehmend auf 1 und 6 gibt es fünf exemplarische elektrische Verbindungen zum PCB 41. Zusätzliche Stifte (nicht gezeigt) verbinden die PCBs 41, 43 elektrisch. Zwei Anschlüsse 109, 111 laufen durch die (Öffnungen 112, 114 des Isolators 45 und verbinden jeweils die dazu gepaarten bzw. passenden Anschlüsse 113, 115 des PCB 41 elektrisch mit einem Spulenaufbau 117 eines Auslöse-Motors oder einer Elektromagnet-Anordnung 119 (z. B. ein Elektromagnet in 12 und 13). Zwei weitere Anschlüsse 121, 123 laufen durch die Öffnungen 124, 126 des Isolators 45 und verbinden jeweils elektrisch die dazu gepaarten bzw. passenden Anschlüsse 125, 127 des PCB 41 über eine serielle bzw. Reihenkombination eines Bimetalls 129 und der Mechanismusplatte 23 miteinander, um Strom zu messe bzw. zu fühlender zum Lastanschluss 33 fließt. Der Anschluss 121 ist elektrisch mit dem Lastanschluss 33 und mit einem Ende (164, wie am Besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden. Der andere Anschluss 123 ist elektrisch mit der Mechanismusplatte 23 verbunden, welche elektrisch mit dem anderen Ende (165, wie am Besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden ist.
  • Der elektronische Schaltkreis (nicht gezeigt) der PCBs 41, 43 misst die Spannung zwischen den Anschlüssen 125, 127 und berechnet aus dem be kannten Widerstand/(.B ungefähr 5 bis 100 Milli-Ohm, abhängig vom eingestuften bzw. erwarteten Strom) der Reihenschaltung des Bimetalls 129 und der Mechanismusplatte 23 den Schaltkreisunterbrecher-Laststrom (d. h. I = V/R). Der elektronische Schaltkreis wiederum bestimmt, of ein Lichtbogenfehler-Zustand vorliegt und schaltet, falls dies der Fall ist, die Anschlüsse 113, 115 ein um die Spulenanordnung 117 einzuschalten und ein Lichtbogenfehler-Auslösen zu bewirken (wie unten in Verbindung mit 1315 diskutiert wird). Ein fünfter Anschluss 131 (15), welcher elektrisch mit der Einfassung 29 verbunden ist, läuft durch die Öffnung 132 des Isolators 45 und ist elektrisch verbunden mit dem dazugepaarten Anschluss 133 des PCB 41, um eine geeignete externe Referenzerde dafür vorzusehen. Die PCBs 41, 43 ziehen Leistung aus der Spannung zwischen den Anschlüssen 123, 131. Immer wenn eine geeignete Spannung vorliegt, beleuchten die PCBs 41, 43 eine Licht emittierende Diode (LED) 135 (1), welche in Verbindung mit dem Lichtbogenfehlerindikator 37 benutzt wird, wie nahe dem Boden der Einfassung 29 aus 3 gezeigt ist.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, laufen die Anschlüsse 109 und 111 jeweils durch korrespondierende Öffnungen 137, 139 der Mechanismusdeckenplatten 24, 25 ohne diese Platten elektrisch zu kontaktieren. Die Mechanismusdeckenplatten 24, 25 werden durch drei Nietenstifte 141, 143 und 145 festgehalten, welche jeweils auf dem Metallstift 79, dem Metallstift 61 und einem Metallstift 147 (wie am Besten in 3 gezeigt), der das Boden-Ende der Feder 85 hält, gebildet sind. Die Nietenstifte 141, 143, 145 treten wiederum jeweils mit den Mechanismusdeckenplatten 24, 25 an korrespondierenden Öffnungen 149, 151, 153 derselben in Eingriff. Der Stift 123 der elektrisch mit der Mechanismusplatte 23 verbunden ist, tritt elektrisch mit den Deckenplatten 24, 25 an der Öffnung 155 in Eingriff. Eine weitere Öffnung 157 der Deckenplatten 24, 25 trägt schwenkbar einen Schwenkpunkt 159 der Rastanordnung 51.
  • Die exemplarischen Deckenplatten 24, 25 haben eine ähnliche, jedoch nicht identische Form, wobei die erste Deckenplatte 24 in verschiedenen Gebieten weggeschnitten ist, um freie Bewegungsfähigkeit für bestimmte bewegliche Teile des Betätigungsmechanismus 22 aufrecht zu erhalten, und wobei die zweite Deckenplatte 25 Dicke zur ersten Deckenplatte 24 hinzufügt und einen L-förmigen Teil 160 vorsieht für instantane (magnetische) Auslösefunktion, wie unten in Verbindung mit 36 diskutiert wird. Vorzugsweise werden die Platten 24, 25 anfangs aus demselben Plättchen geformt.
  • 7 zeigt den Lastanschluss 33, eine Überstromanordnung 161, welche ein Bimetall 129, die Mechanismusplatte 23, den beweglichen Kontaktarm 58, die trennbaren Kontakte 59 und den Leitungsanschluss 32 des Schaltkreisunterbrechers 1 aus 1 einschließt. Das Bimetall 129 hat zwei Beinteile 162, 163 und ist an einem Ende oder einem ersten Fuß 164 am Lastanschluss 33 fixiert und elektrisch damit verbunden. Das andere Bimetall-Ende oder ein zweiter Fuß 165 tritt mit der Mechanismusplatte 23 in Eingriff und ist elektrisch damit verbunden, welche wiederum elektrisch mit dem beweglichen Kontaktarm 58 durch eine Anschlussfaser so wie zum Beispiel einem umsponnenen Leiter 167 verbunden ist, welcher auf geeignete Weise elektrisch an jedem Ende angebracht ist (zum Beispiel durch Schweißen). Auf diese Weise fließt der Laststrom vom Leitungsanschluss 32 zum fixierten Kontakt 55, zum beweglichen Kontakt 57, zum beweglichen Kontaktarm 58, zum umsponnenen Leiter 167 und zur Mechanismusplatte 23, bevor er durch das Bimetall 129 hindurch und zum Lastanschluss 33 läuft. Im exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Bimetall 129 für 2.5 A Nennlaststrom ausgelegt, obwohl die Erfindung auf einem weiten Bereich von Nennlastströmen (z. B. 15 A oder mehr) anwendbar ist. Der Laststrom bewirkt I2R-Erhitzung des Bimetalls 129, was in einer Bewegung seines oberen Teils (mit Bezug auf 7) zur rechten Seite aus 7 resultiert, wobei der gesamte exemplarische Laststrom durch das Bimetall 129 fließt. Ein 15A Bimetall ist zum Beispiel U-förmig und hat fast dreimal den Querschnitt des exemplarischen Bimetalls 129 und kann mehr Strom tragen ohne durchzubrennen bzw. abzusichern.
  • Das exemplarische Bimetall 129 schließt einen U-förmigen Zwischenteil 169 ein, welcher elektrisch in Reihe zwischen dem ersten Bein 162 und dem ersten Fuß 164 und dem zweiten Bein 163 und dem zweiten Fuß 165 verbunden ist. Wie unten in Verbindung mit 12 diskutiert wird, verbiegt sich das Bimetall 129 als Antwort auf ausgewählte Zustände von Laststrom, welcher durch die trennbaren Kontakte 59 fließt, um die Rastanordnung 51 zu betäti gen. Daher reagiert das Bimetall 129 auf ausgewählte Zustände (zum Beispiel Überlast, Fehlerstromzustände) von solchem Laststrom und betätigt den Betätigungsmechanismus 22 durch die Auslöseraste bzw. Auslöseklinke 229 (12), um das Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auszulösen.
  • Die exemplarische Mechanismusplatte 23 sieht verbesserte Unterstützung für das Bimetall 129 vor, da der zweite Fuß 165 des Bimetalls 129 an der Platte 23 befestigt ist. Dies sieht verbesserte Führung bzw. Durchleitung von Strom durch das Bimetall 129 von den trennbaren Kontakten 59, zum beweglichen Kontaktarm 58, zum Leiter 167, zur Platte 23 und zum Bimetall-Fuß 165 vor, welcher an der Platte 23 angebracht ist. Dies sieht darüber hinaus ein einfacheres Führen des Leiters 167 (d. h. von der Platte 23 zum beweglichen Kontaktarm 58 anstatt vom Bimetall-Fuß 165 oder dem Bein 163 zum beweglichen Kontaktarm 58) vor.
  • Bezugnehmend auf 8 und 9 ist eine Haubenanordnung 171 für die trennbaren Kontakte 59 aus 4 gezeigt. Die Haubeanordnung 171 umfasst zwei Metall- (d. h. aus Edelstahl hergestellte) Stücke 173, 175, von denen jedes L-Form hat, von denen das erste Stück 173 ein erstes Bein 177 der Anordnung 171 bildet und das zweite Stück 175 ein zweites Bein 179 und eine Basis 181 der Anordnung 171 bildet um eine U-Form zu bilden, welche die trennbaren Kontakte 59 umgibt und welche einen Lichtbogen kühlt und spaltet, wenn der Betätigungsmechanismus 22 das Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auslöst. Das gegossene Gehäuse 3a (9) umfasst zwei Schlitze 183, 185 darin. Das exemplarische erste Stück 173 hat eine Fahne bzw. einen Reiter 189, der mit dem Schlitz 183 in Eingriff steht. das exemplarische zweite Stück 175 hat zwei exemplarische Reiter 191, 193, welche mit dem Schlitz 185 des gegossenen Gehäuses 3a in Eingriff stehen. Obwohl die exemplarische Haubenanordnung 171 eine im allgemeinen rechteckige U-Form hat ist diese Erfindung anwendbar auf Haubenanordnungen, welche ein rechteckige oder gerundete U-Form haben.
  • Die exemplarische U-Form (wie am besten in 8 gezeigt) wie sie durch die Haubeanordnung 171 gebildet wird, hat ihr erstes Bein 177 gebildet durch das erste L-förmige Stück 173, die Basis 181 gebildet durch das zweite L-förmige Stück und das zweite Bein 179 gebildet durch das zweite L-förmige Stück 175. Das zweite L-förmige Stück 175 hat eine Aussparung bzw. Kerbe 195 zwischen den zwei Reitern 191, 193 desselben. Das erste L-förmige Stück 173 hat ein Ende 197 welches in der Aussparung 195 zwischen den Reitern 191, 193 des zweiten L-förmigen Stückes 175 ruht. Das andere Ende des ersten L-förmigen Stückes 173, hat den Reiter 189, welcher mit dem Schlitz 183 in Eingriff steht. Die Reiter 189 und 191, 193 der jeweiligen ersten und zweiten L-förmigen Stücke 173 und 175 montieren die Haubenanordnung 171 an das gegossene Gehäuse 3a und gestatten daher vorteilhafterweise z-Achsen-Anordnung der Anordnung 171, wobei der anfänglichen Einführung des ersten L-förmigen Stücks 173 die anschließende Einführung des zweiten L-förmigen Stücks 175 nachfolgt.
  • 10 und 11 zeigen die Griffanordnung 35 des Schaltkreisunterbrechers 1 aus 1. Die Griffanordnung 35 schließt ein erstes Stück oder einen Schaftteil 199 und ein zweites Stück oder einen Deckelteil 201 ein. Im exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der Schaftteil 199 aus gegossenem Plastik gemacht, welches eine leichte (z. B. weiße) Farbe hat und der Deckelteil 201 ist aus gegossenem Plastik gemacht, welches eine dunkle (z. B. schwarze) Farbe hat. Wie in 11 gezeigt ist der Schaftteil 199 am Deckelteil 201 gesichert, wobei der Schaftteil einen ersten visuellen Eindruck vorsieht und der Deckelteil einen anderen, zweiten visuellen Eindruck vorsieht.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Schaftteil 199 innerhalb der Aushöhlung 3a des Gehäuses 3 (1), wenn die trennbaren Kontakte 59 geschlossen sind und der Deckelteil 201 ist ausserhalb des Gehäuses 3, wobei er in der Griff – EIN-Position einen ersten visuellen Eindruck vorsieht (z. B. die dunkle Farbe des Deckelteils 201). Andernfalls ist, wie in 3 und 5 gezeigt, der Indikatorteil 99 des Schaftteils 199 der Griffanordnung 35 ausserhalb des Gehäuses 3, wenn die trennbaren Kontakte 59 offen sind (d. h. AUS, Öffnen ausgelöst). Wie in 10 gezeigt hat der Schaftteil 199 einen Schaft 203 mit zwei Ohren oder Vorsprüngen 205, 207 an jeder Seite des oberen (bezüglich 10) Ende desselben. Der Deckelteil 201 hat ein offenes Ende 209 und eine ringförmige Wand 211 mit zwei Öffnungen 213, 215 darin. Die ringförmige Wand 211 hat auch zwei Kanäle 217, 219 darin, wobei dies Kanäle jeweils gegenüber den Öffnungen 213, 215 verschoben sind. Wenn die Griffanord nung 35 zusammengebaut wird, wird der Schaft 203 des Schaftteils 199 in das offene Ende 209 des Deckelteils 201 eingeführt. wobei die Ohren 205, 207 in den Kanälen 217, 219 der ringförmigen Wand 211 sind. Dann wird der Deckelteil 201 um eine exemplarische Ein-Viertel-Schwenkung im Uhrzeigersinn (bezüglich 10) geschwenkt, um die Ohren 205, 207 jeweils in den Öffnungen 213, 215 in Eingriff zu bringen, wobei die zwei Teile 199, 202 zusammen wie in 11 gezeigt verrastet werden. Auf diese Weise sieht die Griffanordnung 35 eine zweiteilige Zusammenschnapp-Konstruktion vor und schwenkt sich nicht auseinander. Daher sieht dies einen Betätigungsgriff oder Knopf mit ausreichender Stärke vor und sieht auch eine klare Anzeige vor, durch die merklich unterschiedlichen visuellen Eindrücke der zwei gegossenen Teil 199, 201, um den Unterbrecherstatus zu zeigen (d. h. AUS/ausgelöst gegen EIN).
  • Obwohl das exemplarische Ausführungsbeispiel unterschiedliche Farben verwendet um merklich unterschiedliche visuelle Eindrücke der zwei Teile 199, 201 vorzusehen, ist die Erfindung anwendbar auf einen weiten Bereich solcher Teile, welche merklich unterschiedliche visuelle Eindrücke zum Beispiel vorsehen durch unterschiedliche Texturen (z. B. glatt gegen rau), unterschiedliche Muster (z. B. ein liniertes gegen ein Karomuster, gestreift gegen einfarbig) und/oder unterschiedliche Kombinationen derselben (z. B. eine einfarbige blaue Farbe gegen ein gestreiftes Muster). Obwohl eine zweiteilige Griffanordnung 35 gezeigt ist, ist die Erfindung anwendbar auf einteilige oder vielteilige Betätigungsgriffe, welche bevorzugt merkliche visuelle Eindrücke einschließen, um den Unterbrecherstatus zu zeigen.
  • Der Schaftteil 199 ist vorzugsweise so gegossen, dass er eine Metalleinfügung (z. B. hergestellt aus Edelstahl) 221 einschließt, welche eine Öffnung 223 hat, die den Stift 91 aus 4 aufnimmt.
  • 12 zeigt die Überstromanordnung 53, welche den Auslösemotor oder den Elektromagnet-Aufbau 119 und das Bimetall 129 einschließt. Ein freitragendes Umgebungs-Kompensationsbimetall 225 ist betriebsmäßig mit dem Bimetall 129 verbunden. Ein Ende 227 dieses Umgebungs-Kompensationsbimetalls ist in geeigneter Weise an einem Auslöse-Rastglied 229 der Rastanordnung 51 befestigt, so wie zum Beispiel durch Punktschwei ßen. Das freitragende Umgebungs-Kompensationsbimetall 225 erstreckt sich aufwärts (bezüglich 12) um in einem freien Ende 231 zu enden, welches benachbart ist zu einem freien Ende 233 des Bimetalls 129. Unter normalen Betriebsbedingungen gibt es eine Lücke zwischen dem freien Ende 233 des Bimetalls 129 und dem freien Ende 231 des Umgebungs-Kompensationsbimetalls 225. Wenn das Bimetall 129 geheizt bzw. erhitzt wird, bewegt es sich nach rechts (bezüglich 12) wie durch Linie 235 gezeigt. Ein exemplarisches Shuttle bzw. eine exemplarische Pendelvorrichtung 237, die aus Plastik oder einem anderen geeigneten isolierendem Material hergestellt ist, hat Aussparungen 238 und 239, welche jeweils mit den freien Enden 233 und 231 des Bimetall 129 und des Umgebungs-Kompensationsbimetalls 225 in Eingriff treten. Wenn das Bimetall 129 erhitzt wird bewegt es die Pendelvorrichtung 237, wobei es am Umgebungs-Kompensationsbimetall 225 zieht, welches wiederum an der Auslöseraste 229 angebracht ist. Eine Erhöhung oder Absenkung in den Umgebungstemperatur-Zuständen bewirkt, dass das freie Ende 233 des Bimetalls 129 und das freie Ende des 231 des Umgebungs-Kompensationsbimetalls 225 sich in die selbe Richtung bewegen und dabei die passende Lücke zwischen den zwei freien Bimetallenden 231, 233 aufrecht erhalten um die Effekte von Veränderungen in der Umgebungstemperatur zu eliminieren. Daher sind das Bimetall 129 und das freitragende Umgebungs-Kompensationsbimetall 225 in Reihe an die Auslöseraste 229 gekoppelt um selbige als Antwort auf einen fortbestehenden Überstromzustand zu bewegen, als sei sie um Umgebungs-Bedingungen bzw. Umgebungszustände kompensiert bzw. bereinigt. Unter Überstrombedingungen zieht das Bimetall 129 daher am Umgebungsbimetall 225, welches die Auslöseraste 229 der Rastanordnung 51 um den Schwenkpunkt 159 (6) im Uhrzeigersinn rotiert (bezüglich 12 oder im Gegenuhrzeigersinn bezüglich 6) und den Rast-Hebel 77 freigibt um den Betätigungsmechanismus 22 auszulösen.
  • Das thermische Auslösen kann durch eine Kalibrationsschraube 240 kalibriert werden, welche mit dem gegossenen Gehäuse 3a aus 2 in Eingriff tritt und welche in eine Mutter 241 geschraubt wird, welche zwischen einer unteren Oberfläche 243 des Bimetalls 129 und dem fixierten Ende 227 des Umgebungs-Kompensationsbimetalls 225 angeordnet ist. Durch weiteres schrauben und anziehen der Schraube 240 in die Mutter 241 tritt die Mutter 241 mit der unteren Bimetalloberfläche 243 in Eingriff und treibt das freie Bimetall-Ende 233 nach rechts (bezüglich 12), wie durch Linie 235 gezeigt. Alternativ erlaubt es das Herausschwenken bzw. das Zurückschwenken der Schraube 240 aus der Mutter 241 heraus, dass das freie Bimetall-Ende 233 nach links (bezüglich 12) zurückkehrt.
  • Wie in 13 gezeigt umfasst die Auslösemotoranordnung 119 eine Motorbasis 245, die aus magnetischem Stahl hergestellt ist, die Spulenanordnung 117 und die Anschlüsse 109, 111. Die Basis 245 schließt eine Öffnung 247 ein, welche auf feste Weise mit einem Ende der Feder 63 aus 3 in Eingriff tritt und schließt auch ein exemplarisches ovales Loch 249 darin ein, wobei sich dieses Loch mit einem entsprechenden ovalen Vorsprungsmerkmal 251 in der Mechanismusplatte 23 aus 7 zur Platzierung der Motoranordnung 119 paart. Die Motoranordnung 119 wird wiederum zwischen der rückwärtigen Wand 253 des gegossenen Gehäuses 3a aus 9 und der Mechanismusplatte 23 gesichert.
  • Der exemplarische Motorspulenaufbau 117 hat einen magnetisch permeablen Motorkern 254, welcher in eine Spulenhülse (nicht gezeigt) innerhalb einer elektrischen Spule 256 passt. Der Motorkern 254 ist an einem Ende 255 mit der Basis 245 verbunden. Die Spulenanordnung 117 ist in einem magnetisch permeablen Motorgefäß bzw. Motorbecher 260 untergebracht, welcher zusammen mit dem magnetisch permeablen Kern 254 einen magnetischen Schaltkreis bildet. Der Motorkern 254 hält die Spule 256 innerhalb einer Öffnung 257 derselben. Ein Stift oder Anschlusshalter 258 erstreckt sich seitlich auswärts durch einen Schlitz (nicht gezeigt) im Motorgefäß 260 und trägt die Anschlüsse 109, 111. Die Auslösemotor-Spulenanordnung 117 wird durch die Anschlüsse 109, 111 von einem elektronischen Auslöseschaltkreis (z. B. Lichtbogenfehler, Erdungsfehler), der auf den PCBs 41, 43 aus 1 vorgesehen ist, eingeschaltet. Im exemplarischen Ausführungsbeispiel ist nur ein Lichtbogenfehler-Auslöseschaltkreis vorgesehen.
  • Der exemplarische Schaltkreisunterbrecher 1 schließt drei unterschiedliche Auslösemodi ein, von denen alle die Auslöseraste 229 aus 4 be nutzen, um den Betätigungsmechanismus 22 zu betätigen und das Öffnen der trennbaren Kontakte 59 auszulösen: (1) Überstromzustände (d. h. thermisches Auslösen) detektiert durch das Bimetall 129 (7 und 12), welches die Auslöseraste 229 durch die Pendelvorrichtung 237 und das Umgebungs-Kompensationsbimetall 225 betätigt; (2) Lichtbogenfehler- (und/oder Erdungsfehler-) Zustände detektiert durch die PCBs 41, 43, welche den Auslösemotor 119 einschalten, um die Auslöseraste 229 (14 und 15) zu betätigen; und (3) Zustände mit relativ hohem Strom (d. h. instantanes Auslösen), welche ebenfalls die Auslöseraste 229 (36) anziehen.
  • Wie in 12 gezeigt hat die Mechanismusplatte 23 zwei Pfosten 259, 261, welche jeweils mit korrespondierenden Löchern 263, 265 innerhalb der Aushöhlung 5a des gegossenen Gehäuses 3a (9) in Eingriff treten. Vorzugsweise sehen die Pfosten 259, 261 und die Löcher 263, 265 eine Ausrichtungsfunktion vor, wobei der Isolator 45, die PCBs 41, 43 und das gegossene Gehäuse 3b wie es durch die Klemmplatte 7 gesichert wird, den Betätigungsmechanismus 22, die Mechanismusplatte 23 und den Auslösemotor 119 innerhalb des Gehäuses 3 aus 1 halten.
  • Bezugnehmend auf 14 und 15 wird die Motorspule 256 auf fixierte Art und Weise vom Motorkern 254 aus 13 gehalten, wobei ein Ende der Spule 256 (und daher ein Ende des Motorkerns 254) einem Ankerabschnitt 267 der Auslöseraste 229 gegenüberliegen bzw. entgegenragen. Wenn die Spulenanordnung 117 eingeschalten wird, wird der Auslöserasten-Ankerabschnitt 267 zum Motorkern hingezogen, wobei er den oberen Teil 269 nach rechts (bezüglich 14) in eine nicht-gerastete Position schwenkt. Wie oben in Verbindung mit 5 diskutiert, löst die Betätigung der Auslöseraste 229 das Öffnen der trennbaren Kontakte 59 aus. Daher überwacht zum Schutz gegen Lichtbogenfehler der elektronische Auslöseschaltkreis der PCBs 41, 43, welcher auf ausgewählte Lichtbogenfehlerzustände von Stromfluss durch die trennbaren Kontakte 59 reagiert, den Laststrom (d. h. durch die Anschlüsse 121, 123 aus 6) für Charakteristiken von solchen Fehlern und schaltet (d. h. durch die Anschlüsse 109, 111 aus 6) die Auslösemotorspulenanordnung 117 ein. Der magnetische Fluss wiederum, der durch das Einschalten der Spulenanordnung 117 erzeugt wird, zieht den Aus löserasten-Ankerabschnitt 267 zum Motorkern hin (wie in 15 gezeigt), um den Haken 95 aus der Auslöserastöffnung 97 herauszugleiten, wobei er das Öffnen des Schaltkreisunterbrechers 1 in der Art und Weise auslöst, die oben für ein thermisches Auslösen diskutiert wurde.
  • 16 zeigt die Betätigungsgriffanordnung 35 in der erhobenen AUS-Position (aus 3) und dem beweglichen und beleuchtbaren Lichtbogenfehlerindikator 37 in einer erhobenen, ausgelösten Position. Der Indikator 37 (wie am Besten gezeigt in 17) schließt ein erstes Bein oder bewegliches Glied 271 ein, welches eine Aussparung 272 nahe dem unteren Ende desselben hat. Die Aussparung 272 kommt in Eingriff mit einem ersten Arm 273, einer ersten Feder 275. Die Feder 275 hat einen Mittenteil 277, welcher von einem Stift 279 auf der Mechanismusplatte 23 gehalten wird und einen zweiten Arm 281, welcher zwischen seitlich nebeneinander angeordneten Stiften 283, 285 auf der Platte 23 gehalten wird. Der Indikator 37 aus 17 schließt auch ein zweites Bein oder Lichtleiterglied 273 ein und einen beleuchtbaren Ringteil 274, welcher mit den Beinen 271, 273 verbunden ist. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist ein erster Teil des beweglichen und beleuchtbaren Lichtbogen-Fehlerindikators 37 und die Beine 271 und 273 sind ein zweiter Teil des Indikators 37, welcher normalerweise innerhalb des Deckels 29 des Gehäuses 3 (35) zurückgezogen ist. Unter normalen Betriebsbedingungen schaltet PCB 41 die LED 135 (1) mittels einer internen Spannung ein, welche aus der normalen Netzspannung gegen die Erde zwischen den Anschlüssen 123, 131 (1 und 6) abgeleitet wird. Das freie Ende des Lichtleiter 273 ist normalerweise benachbart der LED 135 (3) und empfängt normalerweise Licht von dieser, wenn die Lichtbogen-Fehler-PCBs 41, 43 ordnungsgemäß eingeschaltet werden. Daher beleuchtet die LED 135 normalerweise den Lichtleiter 273 und daher den beleuchtbaren Ringteil 274. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist in 35 sichtbar, um wenn er erleuchtet ist ordnungsgemäßes einschalten der Lichtbogen-Fehler-PCBs 41, 43 anzuzeigen.
  • Bezugnehmend auf 14 und 15 umfasst der Auslösemotor 119 auch eine Indikatorraste 287, welche schwenkbar auf einem Stift 289 montiert ist, der auf der Mechanismusplatte 23 aus 16 untergebracht ist. Die An zeigeraste 287 umfasst einen oberen Rastenteil 291, welcher eine Öffnung 293 darin hat und einen unteren Ankerteil 295. Die Indikatorraste 287 ist an einem Ende des Auslösemotors 119 angebracht und die Auslöseraste 229 ist am entgegengesetzten Ende desselben angebracht. Wie in 14 gezeigt, gibt es eine erste Lücke 297 zwischen dem rechten (bezüglich 14) Ende des Auslösemotorgefäßes 260 und dem Auslöserastenanker 267, und es gibt eine zweite Lücke 299 zwischen dem linken (bezüglich 14) Ende des Gefäßes 260 und dem Anzeigerastenanker 295. Als Antwort auf Strom der an den Spulenaufbau 117 angelegt wird, erzeugt der Auslösemotor 119 Fluss und zieht eine der Rasten 229, 287 dorthin, welches eine entsprechende der Lücken 297, 299 schließt, wobei es den magnetischen Widerstand der Spulenanordnung 117 senkt, den Auslösemotorfluss erhöht und die andere der Rasten 229, 287 anzieht, um die entsprechende andere der Lücken 297, 299 wie in 15 gezeigt zu schließen. Man vermutet zum Beispiel, dass der Auslösemotor 119 zuerst die Indikatorraste 287 anzieht, was weniger Betätigungskraft erfordert als diejenige, welche von der Auslöseraste 229 benötigt wird, obwohl die Erfindung auch anwendbar ist auf Auslösemotoren, welche zuerst eine Auslöseraste anziehen oder welcher gleichzeitig Indikator- und Auslöserasten anziehen.
  • Wenn die Indikatorraste 287 in der Position aus 15 ist, löst sich das Ende 301 des Federbeins 273 aus dem Eingriff mit der Indikatorrastenöffnung 293 und das Federbein 273 treibt das bewegliche Glied 271 bezüglich 16 aufwärts, wobei es den Indikatorring 274 aufwärts in die Lichtbogenfehler-Auslöseposition aus 16 und 18 treibt. In dieser Position wird den Lichtleiter 273 (17) von der LED 135 (1) getrennt, auch wird Leistung von den PCBs 41, 43 weggenommen bzw. entfernt. Daher ist der beleuchtbare Ringteil 274 nicht länger erleuchtet.
  • 18 zeigt den Schaltkreisunterbrecher 1 mit der Betätigungsgriffanordnung 35 in der Griffauslöseposition, welche auf einen Lichtbogenfehler (und/oder thermischen und/oder instantanen) Auslösezustand folgt und dem Indikatorring 274 weg vom Gehäuse 3 in der Lichtbogenfehler-Auslöseposition angeordnet, die einem Lichtbogenfehler-Auslösezustand folgt. Normalerweise resultieren diese Positionen aus einer Lichtbogenfehlerauslösung, obwohl wie unten diskutiert wird, sie alternativ aus einer vorangehenden Lichtbogenfehlerauslösung resultieren können, nach welcher die Betätigungsgriffanordnung 35 jedoch nicht der beleuchtbare Ringteil 274 zurückgesetzt worden ist, gefolgt von einem thermischen und/oder instantanen Auslösen. Der beleuchtbare Ringteil 274 erstreckt sich durch die Öffnung 30 des Gehäuses 3 aus 1 und durch eine Öffnung 302 der Einfassung 29. Der Ringteil 274 umgibt einen oberen Schachtteil 303 der Betätigungsgriffanordnung 35.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit der exemplarischen Betätigungsgriffanordnung 35, unabhängig vom Lichtbogenfehlerindikator 37 zu arbeiten. Auf diese Weise kann folgend auf ein beliebiges Auslösen die Betätigungsgriffanordnung 35 zurück in die EIN-Position aus 4 gesetzt werden, ohne den Lichtbogenfehlerindikator 37 von der Lichtbogenfehler-Auslösung anzeigenden Position aus 18 wegzubewegen. Zum Beispiel kann es während des Betriebs eines Luftfahrzeugs von großem Vorteil sein, während des Betriebs eines kritischen oder wichtigen Leistungssystems ein solches System durch die Betätigungsgriffanordnung 35 wieder einzuschalten, während man den Lichtbogenfehlerindikator 37 in seiner Lichtbogenfehler-Auslösung anzeigenden Position belässt. Auf diese Weise kann das Luftfahrzeug sicher betrieben werden (zum Beispiel überwiegt das Risiko dieses Leistungssystem nicht einzuschalten das Risiko eines Lichtbogenfehlers), während man den Lichtbogenfehlerindikator 37 eingeschaltet lässt für die nachfolgende Aufmerksamkeit durch Wartungspersonal nur nachdem das Luftfahrzeug sicher gelandet ist. Auf ähnliche Weise kann der Lichtbogenfehlerindikator 37 aus der Lichtbogenfehler-Auslösung anzeigenden Position aus 18 zurückgesetzt werden, indem man abwärts auf den beleuchtbaren Ringteil 274 drückt, um das Federbein-Ende 301 wieder mit der Indikatorrastenöffnung 293 (21) in Eingriff zu bringen ohne die Betätigungsgriffanordnung 35 zwischen den AUS- und EIN-Positionen derselben zu bewegen.
  • 19 zeigt den normalen Betriebszustand des Schaltkreisunterbrechers 1, in welchem sowohl die Betätigungsgriffanordnung 35 als auch der Indikatorring 274 in den normalen Positionen sind. Solange Leistung in geeigneter Weise an den Schaltkreisunterbrecher 1 angelegt wird, wird auch der beleuchtbare Ringteil 274 normalerweise von Licht von der LED 135 (1) erleuchtet, wie sie eingeschaltet bzw. mit Energie versorgt wird von der Netzspannung gegen die Erde zwischen dem Anschluss 123 (6), welcher die Netzspannung vom Leitungsanschluss 32 hat und dem Anschluss 131 (4) welcher das Erdpotential von der Einfassung 29 und/oder einer Montagetafel (nicht gezeigt) hat. Daher ist die LED 135 normalerweise beleuchtet für den Fall, dass die Lichtbogenfehler-PCBs 41, 43 (1) eingeschaltet sind und ist andernfalls nicht erleuchtet, d. h. Leistung ist nicht vorhanden, die Einfassung 29 ist nicht korrekt geerdet. Bezugnehmend auf 2022 kommt das Indikatorbein 271 in Eingriff mit der Feder 275 und wird mechanisch durch die Indikatorraste 287 (20 und 21) unten gehalten. Wenn ein Lichtbogenfehler-Auslösezustand auftritt, wird die Indikatorraste 287 in die Position befördert, die in 22 gezeigt ist. Wenn die Indikatorraste 287 derartig bewegt wird, wird die Feder 275 von der Indikatorrastenöffnung 293 freigegeben, was es der Feder 275 erlaubt, das Indikatorbein 271 innerhalb des Gehäuses 3 aus 1 aufwärts zu drücken, wobei sie den Indikatorring 274 weg vom Gehäuse 3 und daraus hinaus bewegt, wie in 18 gezeigt, um einen Lichtbogenfehler-Auslösezustand anzuzeigen.
  • Wie in 20 gezeigt, erstreckt sich die Rasten-Rückhol- bzw. Rückstellfeder 107 durch eine Öffnung 305 der Motorbasis 245 (wie am Besten in 13 gezeigt). Die Feder 107 treibt die Indikatorraste 287 im Uhrzeigersinn und treibt die Auslöseraste 229 im Gegenuhrzeigersinn (bezüglich 20) und treibt daher beide dualen Rasten 229, 287.
  • Obwohl die Erfindung beschrieben worden ist, anhand einer Dual-Auslöser/Indikator-Raste, die durch den exemplarischen Auslösemotor 119, die Auslöseraste 229 und die Indikatorraste 287 gebildet wird, ist die Erfindung anwendbar auf einzelne und duale Rast-Funktionen, welche eine Indikatorraste betätigen, um einen Lichtbogenfehler- oder Erdungsfehlerzustand anzuzeigen und/oder welche eine Auslöseraste betätigen, um das Öffnen von trennbaren Kontakten auszulösen. Die Erfindung ist weiterhin anwendbar auf eine Indikatorraste, welche normalerweise mit einem beweglichem Glied eines Indikators in Eingriff steht und welche dieses Glied zur Bewegung durch eine Feder freigibt.
  • Um ein instantanes Auslösen vorzusehen umfasst die Überstromanordnung 53 aus 35 eine Anordnung zum Führen eines Strompfades eines Hauptleiters, wie er durch das Bimetall 129, die Mechanismusplatte 23, die flexible Litze 167 und den beweglichen Kontaktarm 58 aus 7 gebildet wird, durch einen magnetischen Schaltkreis, wie er vom Motorrahmen 245 aus 12 und den zwei Stahlmechanismus-Deckenplatten 24, 25 aus 6 gebildet wird. Der Motorrahmen 245 und die Platten 24, 25 bilden eine Stahlform um diesen Strompfad herum. Die unterbrochenen elektrischen Leitungspfade des exemplarischen magnetischen Schaltkreises richten bzw. leiten den magnetischen Fluss so, dass er einmal durch den allgemeinen Pfad der Stahlform fließt, einen Ein-Windungs-Elektromagneten bildet. Wann immer Laststrom durch den Schaltkreisunterbrecher 1 fließt zieht die Stahlform die Stahl-Auslöseraste 229 magnetisch an. Die magnetische Kopplung ist so, dass geeignet hohe Lastströme von wenigstens einer vorbestimmten Größe (z. B. ohne Begrenzung ungefähr 300 A für 2.5 A Nennlast), so wie zum Beispiel diejenigen, welche mit Kurzschlüssen verbunden sind, ausreichend sind, um die Auslöseraste 229 zu betätigen, ohne die Auslösemotor-Spulenanordnung 117 einzuschalten. Wenn der Laststrom von ausreichender Größe ist, dann wird die Auslöseraste 229 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn (bezüglich 5) geschwenkt, wobei sie den Schaltkreisunterbrecher auslöst.
  • Zum Beispiel fließt magnetischer Fluss um jeden beliebigen Stromführenden Leiter und fließt vorzugsweise in Stahl. Daher konzentriert und kanalisiert die Stahlform um den exemplarischen Laststrompfad den magnetischen Fluss, so dass er durch den exemplarischen Stahlpfad fließt. Obwohl der magnetische Fluss vorzugsweise in Stahl fließt, überquert bzw. überwindet er auch beliebige Lücken in solchem Stahl. Daher sind die Deckenplatten 24, 25 vorzugsweise nahe dem Motorrahmen 245, obwohl physikalische Verbindung nicht erforderlich ist. Wenn der magnetische Fluss eine Lücke in seinem Pfad um die unterbrochenen elektrischen Leitungspfade herum überquert, wird eine Kraft erzeugt, die auf das Schließen dieser Lücke gerichtet ist. Daher werden, da der Stahlpfad, der diese Leitungspfade umgibt, Lücken zwischen dem Motorrahmen 245 und der Auslöseraste 229 und zwischen dem L-förmigen Teil 160 der Deckeplatte 25 und der Auslöseraste 229 einschließt Kräfte erzeugt, die auf das Schließen dieser Lücken und daher auf das Betätigen der Auslöseraste 229 gerichtet sind.
  • Wie in 32 gezeigt, ist ein Schaltkreisunterbrecher 306 ähnlich dem Schaltkreisunterbrecher 1 aus 1, außer, dass ein Halter 307 durch die Öffnungen 15 und 17 (gezeigt in 1) der Klemmplatte 7 und unterhalb des gegossenen Gehäuses 309a und der gegossenen Abdeckung 309b angeordnet ist, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 zu ziehen und das gegossene Gehäuse 309a an der gegossenen Abdeckung 309b zu sichern.
  • Wie in 24 gezeigt ist ein Schaltkreisunterbrecher 311 ähnlich zu dem Schaltkreisunterbrecher 1 aus 1, außer dass das gegossene Gehäuse 313a und die gegossene Abdeckung 313b jede jeweils Kanäle 315a, 315b haben. Ein Halter 317 ist durch die Öffnungen 15, 17 der Klemmplattenseiten 11, 13 und innerhalb der 315a, 315b untergebracht, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 zu ziehen, wobei er das gegossene Gehäuse 313a an der gegossenen Abdeckung 313b sichert.
  • Der exemplarische Schaltkreisunterbrecher 1 ist ein einfacher und verlässlicher Mechanismus, welcher selektiv mehrfache Schutzfunktionen vorsieht und ebenso als ein an/aus-Schalter dient. Diese Anordnung bietet sich auch an zum automatischen Zusammenbau. Der gegossene Abschnitt 3a des Gehäuses 3 wird auf einer flachen Oberfläche platziert und die Teile werden alle von oben eingeführt. Die Mechanismusplatte 23, der Betätigungsmechanismus 22, die Griffanordnung 35, die Rastanordnung 52, die Bimetalle 129, 225 und die Haubenanordnung 171 passen alle in die Aushöhlung 5a in diesem Gehäuseabschnitt 3a. Der Auslösemotor 119 ist hinter der Mechanismusplatte 23 eingesetzt und die PCBs 41, 43 sind durch elektrische Stifte 109, 111, 121, 123, 131 verbunden. Die PCBs 41, 43 erstrecken sich in die Aushöhlung 5b des Gehäuseabschnitts 3b. Die Abschnitte 3a, 3b wiederum, werden durch die Klemmenplatte 7 und den Halter 21 zusammen gesichert bzw. aneinander befestigt. In einem Ausführungsbeispiel ist der exemplarische Schaltkreisunterbrecher 1 ungefähr 1 bis 1.2 Zoll (2.54 bis 3.05 cm) hoch, etwa einen Zoll (2.54 cm) breit und etwa 0.8 Zoll (2.03 cm) dick.
  • Während spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben worden sind, werden die Fachleute erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen im Lichte der gesamten Lehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sind die offenbarten speziellen Anordnungen nur als illustrativ beabsichtigt und nicht als begrenzend bezüglich des Umfangs der Erfindung, welchem die volle Breite der angehängten Ansprüche zugestanden werden soll.
  • REFERENZNUMMERN – LISTE
  • 1
    Schaltkreisunterbrecher
    3
    Gehäuse
    3a
    erster Abschnitt
    3b
    zweiter Abschnitt
    5a
    gegenüberliegende Aushöhlung
    5b
    gegenüberliegende Aushöhlung
    7
    externe Klemmplatte
    9
    Oberseite
    11
    Seite
    13
    Seite
    15
    Öffnung
    17
    Öffnung
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Halter
    22
    Betätigungsmechanismus
    23
    Mechanismusschablone
    24
    erste Mechanismus-Deckenplatte
    25
    zweite Mechanismus-Deckenplatte
    29
    Einfassung
    30
    Öffnung des Gehäuses
    31
    Mutter
    31a
    Beilagscheibe
    32
    Leitungsanschluss bzw. Phasenklemme
    33
    Lastanschluss
    35
    Betätigungsgriff
    37
    beweglicher und beleuchtbarer Lichtbogen-Fehlerindikator
    39
    Lichtbogenfehler-Detektor
    41
    gedurckte Leiterplatine -printed circuit board (PCB)
    43
    PCB
    45
    Isolator
    47
    trennbare Kontaktanordnung
    49
    Umschaltmechanismus
    51
    Rastgliedanordnung
    53
    Überstromanordnung
    55
    fixierter Kontakt
    57
    beweglicher Kontakt
    58
    beweglicher Kontaktarm
    59
    trennbare Kontakte
    61
    Metallstift
    63
    freitragende Blattfeder
    65
    unteres Umschalt-Verbindungsglied
    66
    Stift
    67
    erstes oder unteres Ende
    69
    Schwenkpunkt
    71
    zweites Umschalt-Verbindungsglied
    73
    erstes oder oberes Ende
    75
    Stifte
    77
    Rasthebel
    79
    Metallstift
    81
    Kniestift
    83
    Antriebs-Verbindungsglied
    85
    Rasthebel-Rückstellfeder
    87
    Griffglied
    89
    Schaft
    91
    Stift
    93
    Finger
    95
    Haken
    97
    Öffnung
    99
    Indikator-Teil
    101
    Stopper-Teil
    103
    Stopper-Teil
    105
    eschlitzte Apertur
    107
    Rasten-Rückstellfeder
    109
    Anschluss
    111
    Anschluss
    112
    Öffnung
    113
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    114
    Öffnung
    115
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    117
    Spulenanordnung
    119
    Auslösemotor oder Elektromagnet-Anordnung
    121
    Anschlus
    123
    Anschluss
    124
    Öffnung
    125
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    126
    Öffnung
    127
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    129
    Bimetall
    131
    Anschluss
    133
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    132
    Öffnung
    133
    passender bzw., gepaarter Anschluss
    135
    Licht-emittierende Diode (LED)
    137
    Öffnung
    139
    Öffnung
    141
    Nietenstift
    143
    Nietenstift
    145
    Nietenstift
    147
    Metallstift
    149
    Öffnung
    151
    Öffnung
    153
    Öffnung
    155
    Öffnung
    157
    Öffnung
    159
    Schwenkpunkt
    160
    L-förmiger Teil
    161
    Überstromanordnung
    164
    ein Ende des Bimetalls
    165
    das andere Ende des Bimetalls
    167
    flexible Litze, so wie z. B. ein flexibler umflochtener Leiter
    169
    Zwischenabschnitt des Bimetalls
    171
    Haubenanordnung
    173
    Metallstück
    175
    Metallstück
    177
    erstes Bein
    179
    zweites Bein
    181
    Basis
    183
    Schlitz
    185
    Schlitz
    189
    Fahne bzw. Reiter
    191
    Fahne bzw. Reiter
    193
    Fahne bzw. Reiter
    195
    Aussparung
    197
    Ende
    199
    Erstes Stück oder Schaftteil
    201
    Zweites Stück oder Deckelteil
    203
    Schaftteil
    205
    Ohr oder Vorsprung
    207
    Ohr oder Vorsprung
    209
    offenes Ende
    211
    ringförmige Wand
    213
    Öffnung
    215
    Öffnung
    217
    Kanal
    219
    Kanal
    221
    Metalleinfügung
    223
    Öffnung
    225
    freitragendes Umgebungs-Kompensationsbimetall
    227
    ein Ende des Umgebungs-Kompensationsbimetalls
    229
    Auslöseraste
    231
    freies Ende
    233
    freies Ende
    237
    chiffchen bzw. Pendelvorrichtung
    240
    Kalibrationsschraube
    241
    Mutter
    243
    Oberfläche
    245
    Motorbasis
    247
    Öffnung
    249
    ovales Loch
    251
    ovales Vorsprungsmerkmal
    253
    Rückwand
    254
    magnetisch permeabler Motorkern
    255
    Ende
    256
    elektrische Motorspule
    257
    Öffnung
    258
    Stift oder Anschlusshalter
    259
    Pfosten
    260
    magnetisch permeables Motorgefäß
    261
    Pfosten
    263
    Loch
    265
    Loch
    267
    Ankerabschnitt
    271
    erstes Bein oder bewegliches Glied
    272
    Aussparung
    273
    erster Arm
    274
    beleuchtbarer Ringteil
    275
    Feder
    277
    Mittenteil bzw. Zentraler Teil
    279
    Stift
    281
    zweiter Arm
    283
    Stift
    285
    Stift
    187
    Indikatorraste
    289
    Stift
    291
    oberer Rastenteil
    293
    Öffnung
    295
    unterer Ankerteil
    297
    Lücke
    299
    ücke
    301
    Ende
    302
    Öffnung
    303
    Unterer Schaftteil
    305
    Öffnung
    307
    Halter
    309a
    gegossenes bzw. geformtes Gehäuse
    309b
    gegossene bzw. geformte Abdeckung
    311
    Schaltkreisunterbrecher
    313a
    gegossenes bzw. geformtes Gehäuse
    313b
    gegossene bzw. geformte Abdeckung
    315a
    Kanal
    315b
    Kanal
    317
    Halter

Claims (10)

  1. Ein Schutzschalter bzw. Schaltungsunterbrecher (1) der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (3); trennbare Kontakte (47) in dem Gehäuse (3) angebracht; ein rastbarer bzw. einklinkbarer Betätigungsmechanismus (22) einschließlich eines Rastglieds bzw. Klinkenglieds (77), das beim Freigeben bzw. Auslösen die trennbaren Kontakte (47) öffnet; eine Überstromanordnung (53) ansprechend auf ausgewählte Bedingungen bzw. Zustände des Stromflusses durch die trennbaren Kontakte (47) und zwar zum Freigeben des Rastglieds (77) zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontakte (47); ein Lichtbogenfehlerindikator (37, 135); gekennzeichnet dadurch, dass der Unterbrecher auch Folgendes aufweist einen Lichtbogenfehlerauslöser (190) der, wenn er betätigt bzw. angesteuert wird, eine erste Raste bzw. Klinke (287) zum Auslösen des Lichtbogenfehlerindikators (37, 135) und eine zweite Raste bzw. Klinke (229) zum Freigeben des Rastglieds (77) zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontakte (47) bewegt; und eine Lichtbogenfehlerstromanordnung (39) ansprechend auf ausgewählte Lichtbogenfehlerbedingungen des Stromflusses durch die trennbaren Kontakte (47) zum Erregen des Lichtbogenfehlerauslösers (119) zum Betätigen des Lichtbogenfehlerindikators (37, 135) und zum Auslösen des Öffnens der trennbaren Kontakte (47).
  2. Schutzschalter (1) nach Anspruch 1, wobei der Lichtbogenfehlerindikator (37, 135) ein bewegliches Glied (271, 274) und eine Feder (275) aufweist; und wobei die erste Raste (287), wenn sie bewegt wird, dem beweglichen Glied (271, 274) erlaubt von der Feder (275) bewegt zu werden.
  3. Schutzschalter (1) nach Anspruch 2, wobei die Feder (275) an dem beweglichen Glied (271, 274) eingreift; und wobei die erste Raste (287), wenn weglichen Glied (271, 274) eingreift; und wobei die erste Raste (287), wenn sie bewegt wird, die Feder (275) zum Bewegen des beweglichen Glieds (271, 274) freigibt.
  4. Schutzschalter (1) nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (30) besitzt; wobei ein Teil (274) des beweglichen Glieds (271, 274) durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) hinausragt; und wobei die erste Raste (287), wenn sie bewegt wird, die Feder (275) freigibt zum Bewegen des Teils (274) des beweglichen Glieds (271, 274) außerhalb des Gehäuses (3).
  5. Schutzschalter (1) nach Anspruch 4, wobei der rastbare Betätigungsmechanismus (22) einen Betätigungsgriff (35) aufweist der durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) hinausragt; wobei der Teil (274) des beweglichen Glieds (271, 274), das durch die Öffnung (30) des Gehäuses (3) hindurch reicht, ein Ring (274) ist, der den Betätigungsgriff (35) umgibt; und wobei die erste Raste (287), wenn sie bewegt wird, die Feder (275) freigibt zum Bewegen des Rings (274) des beweglichen Glieds (271, 274) weg von der Öffnung (30) des Gehäuses (3).
  6. Schutzschalter (1) nach Anspruch 4, wobei der Lichtbogenfehlerindikator (37, 135) ein Licht (135) aufweist; wobei das beweglichen Glied (271, 274) eine Lichtleiter bzw. einen Hohllichtleiter (light pipe) (273) aufweist, die ein erstes Ende besitzt, das normalerweise dem Licht (135) benachbart ist und ein zweites Ende besitzt, das normalerweise von dem Licht (135) beleuchtet ist; und wobei die erste Raste (287), wenn sie bewegt wird, die Feder (275) freigibt zum Bewegen des Lichtleiters (273) des beweglichen Glieds (271, 274) weg von dem Licht (135).
  7. Schutzschalter (1) nach Anspruch 1, wobei der Lichtbogenfehlerauslöser (119) einen Auslösemotor (119) aufweist, der, wenn er angesteuert wird, das Rastglied (77) freigibt, wobei der Auslösemotor (119) einen magnetischen Schaltkreis bzw. Kreis besitzt; und wobei der Betätigungsmechanismus (22) einen Hauptstromleiter (23, 167, 58) aufweist, der mit den trennbaren Kontak ten (47) in Serie geschaltet bzw. verbunden ist und geführt bzw. gesteuert (routed) ist zum Induzieren eines magnetischen Flusses in dem magnetischen Kreis des Auslösemotors (119), welcher das Rastglied (77) auslöst und zwar ansprechend auf einen Überstrom durch den Hauptstromleiter (23, 167, 58) mit wenigstens einer vorbestimmten Stärke.
  8. Schutzschalter (1) nach Anspruch 7, wobei die Überstromanordnung (53) ein Bimetall (129) aufweist, dass durch den, durch die trennbaren Kontakte (47), fließenden Strom aufgeheizt wird, wobei das Bimetall (129) durch solches Aufheizen ausgelenkt wird und an das Rastglied (77) gekoppelt wird, zum Bewegen des Rastglieds (77) ansprechend auf einen anhaltenden Überstromzustand.
  9. Schutzschalter (1) nach Anspruch 8, wobei die Überstromanordnung (53 ferner ein auskragendes Umgebungskompensations – Bimetall (cantilevered ambient compensation bimetal) (225) aufweist, das Bimetall (129) und das auskragende Umgebungskompensations – Bimetall (225) in Serie mit der zweiten Raste (229) gekoppelt sind und zwar zum Bewegen des Rastglieds (77) ansprechend auf den anhaltenden Überstromzustand kompensiert für Umgebungsbedingungen.
  10. Schutzschalter (1) nach Anspruch 1 wobei der Schutzschalter (1) ein Flugzeugschutzschalter ist.
DE60200608T 2001-04-30 2002-04-30 Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter Expired - Lifetime DE60200608T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/845,517 US6522228B2 (en) 2001-04-30 2001-04-30 Circuit breaker including an arc fault trip actuator having an indicator latch and a trip latch
US845517 2001-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200608D1 DE60200608D1 (de) 2004-07-15
DE60200608T2 true DE60200608T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=25295408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200608T Expired - Lifetime DE60200608T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6522228B2 (de)
EP (1) EP1255269B1 (de)
BR (1) BR0201741A (de)
CA (1) CA2384210A1 (de)
DE (1) DE60200608T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2199647B1 (es) * 2001-09-07 2005-05-01 Ge Power Controls Iberica, S.L. Mecanismo de disparo y rearme para dispositivos electricos y similares.
US7126445B1 (en) * 2003-04-21 2006-10-24 Raytheon Company Arc-fault detecting circuit-breaker system with status indicator structure
US6847000B1 (en) * 2003-11-14 2005-01-25 Honeywell International Inc. Negative rate snap-acting switch apparatus and method
FR2864335B1 (fr) * 2003-12-18 2006-02-03 Crouzet Automatismes Disjoncteur embarque avec mecanisme d'autorisation de rearmement
US6864446B1 (en) 2004-03-31 2005-03-08 Eaton Corporation Internal rolling seal design for circuit breakers
US7440245B2 (en) * 2004-09-28 2008-10-21 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of detecting an arc fault
US7170376B2 (en) * 2004-12-09 2007-01-30 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a housing and a trip circuit forming a composite structure
US7570062B2 (en) * 2004-12-10 2009-08-04 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus and electrical switching apparatus employing the same
US7148696B2 (en) * 2005-01-12 2006-12-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method including fault detection employing acoustic signature
US7230516B2 (en) * 2005-02-05 2007-06-12 Tsung-Mou Yu Circuit breaker
ITPC20050006U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con base sagomata che presenta incavi atti a costituire sedi per l'inserimento di attacchi tipo "faston"
US7411403B2 (en) * 2005-05-10 2008-08-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing active acoustic sensing to detect an electrical conductivity fault of a power circuit
US7569785B2 (en) * 2005-05-16 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus indicating status through panel aperture
US7319574B2 (en) * 2005-05-23 2008-01-15 Eaton Corporation Arc fault detection apparatus, method and system for an underground electrical conductor
US7307505B2 (en) * 2005-07-20 2007-12-11 Tsung-Mou Yu Safety switches
US7382223B2 (en) * 2005-11-21 2008-06-03 Sensata Technologies, Inc. Thermal circuit breaker
WO2007064489A2 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 S & C Electric Company Fault interrupting and reclosing device
US7358836B2 (en) * 2006-03-29 2008-04-15 Eaton Corporation Shield, and printed circuit board and electrical apparatus employing the same
US7403129B2 (en) * 2006-05-10 2008-07-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing acoustic and current signals to distinguish between parallel and series arc faults
US7646572B2 (en) * 2006-12-04 2010-01-12 Eaton Corporation Aircraft system and method of arc fault protection for an aircraft system
US20080157781A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 General Electric Company Methods and systems for detecting series arcs in electrical systems
US7463465B2 (en) * 2006-12-28 2008-12-09 General Electric Company Series arc fault current interrupters and methods
US7633727B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and series arc fault detection method using plural high frequency bands
US7558033B2 (en) 2007-02-27 2009-07-07 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel and series arc fault detection
US7633728B2 (en) * 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel arc fault detection
US7630605B2 (en) * 2007-06-26 2009-12-08 Corning Cable Systems Llc Optical fiber assemblies having relatively low-levels of water-swellable powder and methods therefor
US7518475B2 (en) * 2007-07-24 2009-04-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, circuit interrupter and method of interrupting overcurrents of a power circuit
US7570146B2 (en) * 2007-07-25 2009-08-04 Eaton Corporation Circuit breaker including ambient compensation bimetal holding and releasing arc fault indicator
US7570465B2 (en) 2007-12-19 2009-08-04 Eaton Corporation Industrial arc fault circuit interrupter and method of detecting arcing conditions
US20090171603A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Sriram Changali Methods of detecting series arcs in electrical signals
US8004283B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-23 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus at a panel and electrical switching apparatus employing the same
US8054591B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-08 General Electric Company Arc detection using discrete wavelet transforms
US7911298B2 (en) * 2008-10-08 2011-03-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip actuator assembly therefor
US8008585B2 (en) 2008-12-01 2011-08-30 Eaton Corporation Switching apparatus comprising a plurality of switching assemblies, and associated method
US8040644B2 (en) 2008-12-17 2011-10-18 Gaton Corporation Power distribution system and electrical switching apparatus employing a filter trap circuit to provide arc fault trip coordination
US8089737B2 (en) * 2008-12-19 2012-01-03 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method providing improved nuisance trip rejection
US8159793B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-17 General Electric Company Arc detection using detailed and approximate coefficients from discrete wavelet transforms
US8170816B2 (en) * 2008-12-29 2012-05-01 General Electric Company Parallel arc detection using discrete wavelet transforms
US8243411B2 (en) * 2009-12-22 2012-08-14 Schneider Electric USA, Inc. Electronic miniature circuit breaker with trip indication using the breaker tripping function as the feedback mechanism
US8421473B2 (en) 2010-05-10 2013-04-16 Eaton Corporation Apparatus and method to detect a series arc fault of an electrical circuit
US8890019B2 (en) * 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker
US9551751B2 (en) 2011-06-15 2017-01-24 Ul Llc High speed controllable load
US8531256B2 (en) 2011-09-27 2013-09-10 Eaton Corporation Tool and calibration machine for calibrating a thermal trip apparatus of a circuit interrupter, and improved method
US9431816B2 (en) 2012-09-28 2016-08-30 Eaton Corporation Direct current arc fault detector and circuit interrupter, and method of detecting an arc in a direct current power circuit
US10060964B2 (en) 2016-03-21 2018-08-28 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault circuit interrupter detector systems including super regenerative high frequency receiver
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치
WO2018217883A2 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Pass & Seymour, Inc. Arc fault circuit interrupter
US10468219B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-05 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with status indication
US10535484B2 (en) * 2017-11-29 2020-01-14 Schneider Electric USA, Inc. Noncontact solenoid for miniature circuit breakers with a movable frame and magnetic coupling
US10666036B2 (en) 2017-12-21 2020-05-26 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault detection system
EP3561849B1 (de) * 2018-04-23 2023-03-08 ABB S.p.A. Schutzschalter
US11059474B2 (en) 2018-10-09 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US11043801B2 (en) * 2018-10-09 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US10984974B2 (en) * 2018-12-20 2021-04-20 Schneider Electric USA, Inc. Line side power, double break, switch neutral electronic circuit breaker
CN118805235A (zh) * 2022-03-04 2024-10-18 施耐德电气美国股份有限公司 用于提供事件指示的设备、系统和方法
US11798767B1 (en) * 2022-05-13 2023-10-24 Lumi Legend Electrical Co. Ltd Electrical overload protection device and method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313048C1 (de) * 1983-04-12 1984-09-20 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Leitungsschutzschalter in Schmalbauform mit Kurzschlußanzeiger
US5224006A (en) 1991-09-26 1993-06-29 Westinghouse Electric Corp. Electronic circuit breaker with protection against sputtering arc faults and ground faults
US5546266A (en) 1994-06-24 1996-08-13 Eaton Corporation Circuit interrupter with cause for trip indication
US5459446A (en) 1994-10-21 1995-10-17 Texas Instruments Incorporated Fluid splash barrier apparatus for aircraft circuit breakers and the like
US5691869A (en) 1995-06-06 1997-11-25 Eaton Corporation Low cost apparatus for detecting arcing faults and circuit breaker incorporating same
US5831500A (en) 1996-08-23 1998-11-03 Square D Company Trip flag guide for a circuit breaker
DE69834513T2 (de) 1997-01-24 2006-09-07 Square D Co., Palatine Integriertes Schutzsystem mit Lichtbogenfehlererfassung
US5847913A (en) 1997-02-21 1998-12-08 Square D Company Trip indicators for circuit protection devices
US6107902A (en) * 1998-11-19 2000-08-22 General Electric Company Circuit breaker with visible trip indicator
US6084756A (en) 1999-01-22 2000-07-04 Eaton Corporation Apparatus for testing protection of an electric power distribution circuit by an arc fault circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
BR0201741A (pt) 2003-06-10
EP1255269A1 (de) 2002-11-06
DE60200608D1 (de) 2004-07-15
CA2384210A1 (en) 2002-10-30
US20020158726A1 (en) 2002-10-31
EP1255269B1 (de) 2004-06-09
US6522228B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200608T2 (de) Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter
DE60209577T2 (de) Schalter
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE69220440T2 (de) Fernbedienter Haushaltsschutzschalter
DE3686880T2 (de) Ferngesteuerter schaltungsunterbrecher.
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
DE3625339C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69018596T2 (de) Ausschalter mit Zustandsanzeigehilfsschalter.
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3719899A1 (de) Mit hilfsmodul kombinierte ausloeseeinheit fuer elektronische schalter
EP0563774A2 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter
DE60032683T2 (de) Zusätzliche Auslöseeinheit für drehbare Schutzschalter
AT509278A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE10158255A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Sofortauslösung
US4181906A (en) Circuit interrupter with interlocked removable trip unit
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE678680C (de) Einpoliger Installationsselbstschalter der Sockeltype
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE932438C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3927610C1 (en) Circuit breaker with electronic monitoring circuit - has rocker switch with three positions, on, off and latch-in
CH689927A5 (de) Sicherheitssteckdose
DE9208010U1 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition