DE384185C - Zahlen- oder Buchstabenschloss - Google Patents

Zahlen- oder Buchstabenschloss

Info

Publication number
DE384185C
DE384185C DEO12732D DEO0012732D DE384185C DE 384185 C DE384185 C DE 384185C DE O12732 D DEO12732 D DE O12732D DE O0012732 D DEO0012732 D DE O0012732D DE 384185 C DE384185 C DE 384185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
cutouts
disks
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ KESTNER
JULIUS OBERLAENDER
Original Assignee
FRITZ KESTNER
JULIUS OBERLAENDER
Publication date
Priority to DEO12732D priority Critical patent/DE384185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384185C publication Critical patent/DE384185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an solchen Zahlen- oder Buchstabenschlössern, bei welchen das Schloß durch SperrscheiDen so lange gegen das Offnen gesichert wird, bis sie mittels Zeichenscheiben eingestellt sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Ausschnitte der Sperrscheiben diese außerhalb der Mitte durchqueren und außer-Jem noch zu den Ausschnitten angeordnete, ίο nach hinten schräg ansteigende Täuschungsschlitze vorgesehen sind, wodurch das unbefugte öffnen noch mehr erschwert wird, da der Unbefugte nicht feststellen kann, ob er beim Einstellen der Buchstabenscheiben mit folgendem Probieren der Schloßöffnung einen Täuschungsschlitz oder den richtigen Schlitz eingestellt hat.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das verbesserte Schloß in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Das verbesserte Schloß ist als Zweiriegelschloß ausgebildet, und die beiden Riegel b sind auf der Führungsplatte c befestigt, die bei geöffnetem Schloß mittels Zahnrad 0 und Zahnstange η bewegt werden kann. Die Sperrscheiben j sind mit die Scheiben durchquerenden Ausschnitten k versehen. Unmittelbar an dem Scheibenumfang führt sich die Riegelplatte c mittels Ausschnitten c1, deren Länge dem doppelten Durchmesser der Sperrscheiben entspricht, so daß die Riegelplatte um den Durchmesser der Sperrscheiben bewegt bzw. verstellt werden kann. Es geschieht dieses zu dem Zwecke, um zu erreichen, daß die genau in der Mitte der Ausschnitte c1 an den Riegeln b befestigten Anschläge I sowohl bei geöffnetem Schloß (Abb. 1) wie bei geschlossenem (Abb. 2) sich außerhalb der Schlitze k \ der Sperrscheiben befinden, um eine Verstel- | lung der Buchstabenscheiben / in der Offen- '' lage des Schlosses sowohl wie in dessen i ' Schließlage durchzuführen. Um das Schloß öffnen zu können, müssen die Sperrscheiben so eingestellt werden, daß sich die vier Sperrschlitze k derselben genau in paralleler Riehtung zu den Schloßriegeln befinden, da sich nur in diesem Falle die vier Anschläge k beim Drehen eines der beiden Türgriffe bewegen lassen.
Wie Abb. 3 zeigt, sind sowohl außerhalb der Tür wie innerhalb derselben auf die Zapfen e Buchstabenscheiben/ aufgesteckt, wodurch erreicht wird, daß das Schloß auch von innen nur dann geöffnet werden kann, wenn dem Betreffenden das Merkwort bekannt ist.
Die Sperrscheiben können noch mit Täuscüungsschlitzen k1 versehen sein, die lotrecht zu den Schlitzen k ausgebildet sind, wie Abb. 4 und 5 zeigen. Diese Täuschungsschlitze haben am Eingang dieselbe Höhe wie die richtigen Schlitze, steigen jedoch nach hinten schräg an, so daß im günstigsten Falle die Anschläge I zwar die Sperrscheiben fassen, sich jedoch in diesen festklemmen. Die Täuschungsschlitze können auch derart ausgebildet sein, daß sie nur dann wirken, wenn das Schloß geschlossen ist, dagegen dann nicht, wenn das Schloß geöffnet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zahlen- oder Buchstabenschloß, welches durch Sperrscheiben gesichert ist, in deren Randausschnitte beim Öffnen des Schlosses an dem Schloßriegel gebildete Anschlage eindringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (k) die Sperrscheiben (;') außerhalb der Mitte durchqueren, während lotrecht zu den Ausschnitten (k) angeordnete, nach hinten schräg ansteigende Schlitze (k1) zur Täuschung dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO12732D Zahlen- oder Buchstabenschloss Expired DE384185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12732D DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12732D DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384185C true DE384185C (de) 1924-01-26

Family

ID=7352986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12732D Expired DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss
DE330333C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fenster- und Tuerfluegeln in beliebiger Lage mit zwei uebereinander verschiebbaren, kreisfoermigen Schienen
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE612259C (de) Siecherheitsschloss mit drei hintereinanderliegenden Schluesselloechern
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE335507C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fahrraddiebstaehlen
DE520683C (de) Sicherheitsschloss mit einer in der Ebene des Riegelschaftes liegenden Drehscheibe
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE1082155B (de) Fallenschloss
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE507278C (de) Zylinderschloss mit radialen Zuhaltungen
DE386782C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE388158C (de) Durch Versperren des Schluesselloches wirkende Schlosssicherung
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE669638C (de) Sicherheitsschloss mit einer durch einen Schluessel o. dgl. drehbaren Triebscheibe fuer den Riegel
DE341919C (de) Sicherheitsschloss
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE629671C (de) Einbausicherung mit zwei Schliessbaerten und radial verschiebbaren Zuhaltungen
DE322580C (de) Schlosseinrichtung bzw. -befestigung fuer auswechselbare Mietfaecherschloesser
DE187348C (de)
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte