DE3838349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838349C2
DE3838349C2 DE3838349A DE3838349A DE3838349C2 DE 3838349 C2 DE3838349 C2 DE 3838349C2 DE 3838349 A DE3838349 A DE 3838349A DE 3838349 A DE3838349 A DE 3838349A DE 3838349 C2 DE3838349 C2 DE 3838349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
valve
stroke engine
engine according
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838349A1 (de
Inventor
Toshio Tanahashi
Masanobu Kanamaru
Toshio Itoh
Kazuhiro Susono Shizuoka Jp Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29598287A external-priority patent/JPH0715262B2/ja
Priority claimed from JP29598187A external-priority patent/JPH01138317A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3838349A1 publication Critical patent/DE3838349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838349C2 publication Critical patent/DE3838349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweitaktmotor mit ei­ nem Brennraum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der EP-A 02 99 385 bekannten Zweitaktmotor sind jedem Zylinder zwei Einlaß- und zwei Auslaßventile zugeordnet. Aufgrund der bei einem Zweitakt­ motor notwendigerweise überlappenden Öffnungszeiten der Einlaß- und Auslaßventile muß das dem Brennraum zugeführte Frischgas derart gesteuert werden, daß eine direkte Ab­ strömung unverbrannten Frischgases durch die Auslaßkanäle verhindert wird. Bei dem bekannten Zweitaktmotor ist im Be­ reich zwischen den Einlaß- und Auslaßkanälen eine stegar­ tige Erhebung ausgebildet, die während der gesamten Ventil­ öffnungszeit einen Ventilspalt zwischen dem Ventilsitz und dem auf der Seite des Auslaßventils gelegenen Umfangsab­ schnitt des Einlaßventils abdeckt. Soll nun bei einem der­ artigen Zweitaktmotor zur besseren Füllung des Brennraums der Durchmesser der Einlaßventile vergrößert werden, so sind dieser Vergrößerung zum einen geometrische Grenzen durch die Abmessungen des Zylinderkopfs, zum anderen strö­ mungsmechanische Grenzen durch die Behinderung der Frisch­ gasströmung durch die vergrößerten Einlaßventile gesetzt, so daß eine Erhöhung der Motorleistung durch eine Vergröße­ rung der Einlaßventile und damit verbundene bessere Brenn­ raumfüllung nur schwierig möglich ist.
Auch aus der US 41 62 662 ist ein ventilgesteuerter Zweitaktmotor bekannt, bei dem zwischen den Einlaß- und Auslaßventilen eine stegartige Erhebung ausgebildet ist, die ein direktes Abströmen des Frischgases durch den Aus­ laßkanal verhindert. Die der Innenwandung des Brennraums benachbarten Abschnitte des Einlaßventils stehen in einem geringen Abstand zum Umfang des Brennraums, so daß bei einem derartigen Motor eine Vergrößerung des Einlaßventildurch­ messers nicht möglich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Zweitaktmotor derart weiterzubilden, daß bei einer Vergrößerung der Einlaßventile unter Beibehaltung der Außenabmessungen des Zylinderkopfs eine optimale Fül­ lung des Brennraums mit Frischgas ermöglicht ist.
Durch die Ausbildung der Ausnehmungen im Zylinderkopf und in der Zylinderbohrung, wobei die Ausnehmungen bevorzugterweise in den an die Zylinder­ kopfwandung und an die Zylinderbohrung angrenzenden Ab­ schnitten ausgebildet sind, wird die lichte Weite des von den Auslaßventilen abgewandten Abschnitts des Ventilspalts vergrößert und damit eine Vergrößerung der Einlaßventile ermöglicht. Durch diese Maßnahme strömt das Frischgas beim Öffnen der Einlaßventile bevorzugt durch den durch die Ein­ laßventile und die angrenzenden Ausnehmungen gebildeten Ventilspalt entlang den von den Auslaßventilen abgewandten Abschnitten der Zylinderbohrung nach unten hin zum Kolben­ boden. Im Inneren des Brennraums entsteht dadurch eine Strömung, die eine effektive Umkehrspülung des Brennraums bewirkt und in Verbindung mit der Erhöhung der Frischgaszu­ fuhr zu einer Erhöhung der Motorleistung führt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Zweitaktmotors.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Innenfläche eines Zylinderkopfs.
Fig. 3A, B zeigen einen Längsschnitt des Zweitaktmotors, der die Arbeitsweise des Motors unter geringer Last verdeutlicht.
Fig. 4A, B zeigen einen Längsschnitt des Zweitaktmotors, der die Arbeitsweise des Motors unter Vollast verdeutlicht.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbei­ spiels des Zweitaktmotors.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Innenfläche des Zylinderkopfs aus Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt, der die Funktionsweise des Zweitaktmotors aus Fig. 5 und 6 verdeutlicht.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Zweitaktmotors.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Innenfläche des Zylinderkopfs aus Fig. 8.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 den Zylinder­ block, 2 den im Zylinderblock 1 hin- und herbewegbaren Kolben, 3 den an dem Zylinderblock 1 befestigten Zylinder­ kopf und 4 den Brennraum, der durch die Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 und dem Boden des Kolbens 2 gebildet wird. In der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 ist eine Vertiefung 5 ausgebildet, so daß die Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 einen Innenflächenabschnitt 3b, der die Bodenfläche der Vertiefung 5 bildet und einen Innenflächenabschnitt 3c aufweist, der gegenüber dem Innenflächenabschnitt 3b in den Brennraum 4 vorsteht. Im Innenflächenabschnitt 3b des Zylinderkopfs 3 sind zwei Einlaßventile 6 und im Innenflächenabschnitt 3c des Zylinderkopfs 3 zwei Auslaßventile 7 angeordnet. Die Innenflächenabschnitte 3b und 3c des Zylinderkopfs 3 sind über den stegartigen Abschnitt 8 der Vertiefung 5 verbunden. Die Einlaßventile 6 sind an einer Seite und die Auslaßventile 7 an der anderen Seite der stegartigen Erhebung 8 angeordnet. Die stegartige Erhebung 8 beinhaltet die Oberfläche 8a, die möglichst nahe und bogenförmig entlang den Umfangsabschnitten der entsprechenden Einlaßventile 6 verläuft, die Frischgas-Führungsfläche 8b, die zwischen den Einlaßventilen 6 verläuft und die Frischgas- Führungsflächen 8c, die zwischen der Umfangsfläche der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 und dem entsprechenden Einlaßventil 6 verlaufen. Die Oberflächen 8a erstrecken sich bis zu einer Stelle im Brennraum 4, die in der Ansicht nach Fig. 1 tiefer liegt als die durch den maximalen Ventilhub bestimmte Lage des Einlaß­ ventils 6. Auf diese Weise ist während der gesamten Öffnungszeit des Einlaßventils 6 der Ventilspalt zwischen dem Ventilsitz und dem auf der Seite des Auslaßventils gelegenen Umfangsabschnitt des Einlaßventils 6 durch die Oberfläche 8a abgedeckt. Die Frischgas-Führungsflächen 8b und 8c sind im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet und verlaufen parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Einlaßventile 6. Die Zündkerze 12 ist in dem Innenflächen­ abschnitt 3c des Zylinderkopfs 3 etwa in dem Zentrum der Innenfläche 3a angeordnet. Im Zylinderkopf 3 sind Einlaßkanäle 10 für die Einlaßventile 6 und Auslaßkanäle 11 für die Auslaßventile 7 ausgebildet. Oberhalb der Einlaßkanäle 10 sind Kraftstoffeinspritzdüsen 18 angeordnet, durch die der Kraftstoff mit kleinem Strahlwinkel auf Bereiche der Einlaßventile 10 gespritzt wird. Diese Bereiche 19 liegen auf der, der Zündkerze zugewandten Seite der Mittelachsen der Einlaßkanäle 10 und im bezug auf die Verbindungslinie zwischen den Ventilschäften der beiden Einlaßventile 10 auf der Gegenseite der Zündkerze.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, reichen die äußeren Umfangskanten der Ein- und Auslaßventile (6 bzw. 7) nahe bis an die gedachte Verlängerung der Zylinderbohrung 1a heran. Die an die Einlaßventile 6 und die Auslaßventile 7 angrenzenden Umfangsabschnitte der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 sind ausgeschnitten und erstrecken sich von der gedachten Verlängerung der Innenfläche der Zylinderbohrung 1a bis zu einer außerhalb davon gelegenen Stelle. Diese am Umfang verlaufende erste Teilausnehmung 13 hat eine im wesentlichen sphärische Form. Ergänzend dazu ist in den an die Einlaßventile 6 und die Auslaßventile 7 angrenzenden Umfangsabschnitte des oberen Teils der Zylinderbohrung 1a ebenfalls Teilausnehmungen 14 ausgebildet, wobei sich deren Flächen direkt an die Flächen der ersten Teilausnehmungen 13 anschließen, ohne dazwischen eine Stufe zu bilden. Diese am Umfang verlaufenden Teilausnehmungen 14 haben eine im wesentlichen zylindrische Form.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 der Spülvorgang und die Schichtenbildung im Zweitaktmotor beschrieben. Fig. 3 veranschaulicht einen Zustand, bei dem der Zweitaktmotor unter geringer Last betrieben wird; Fig. 4 veranschaulicht den Betrieb des Motors unter Vollast. Ergänzend dazu zeigen die Fig. 3A und 4A einen Zeitpunkt unmittelbar nach dem Öffnen des Einlaßventils 6 und die Fig. 3B und 4B einen Zeitpunkt, zu dem sich der Kolben 2 ungefähr an seinem unteren Totpunkt UT befindet.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 3A, B der Spülvorgang und die Schichtenbildung eines unter geringer Last betriebenen Zweitaktmotors beschrieben.
Wenn sich der Kolben 2 nach unten bewegt und sich die Auslaßventile 7 öffnen, strömt das im Brennraum unter großem Druck stehende verbrannte Gas in die Auslaßkanäle 11, dabei entsteht im Auslaßkanal 11 zeitweise ein Überdruck. Dieser Überdruck breitet sich in Strömungsrichtung im Auslaßbereich aus und bewirkt im Auslaßkanal 11 Druckschwingungen mit Über- und Unterdruck. Wenn die Einlaßventile 6 öffnen, baut sich demzufolge in den Auslaßkanälen 11 ein Unterdruck auf. Falls der Zweitaktmotor unter geringer Last arbeitet, ist der Verbrennungsdruck und damit auch der im Auslaßkanal entstehende Überdruck und der Unterdruck relativ gering.
Wenn die Einlaßventile 6 öffnen, wird mit Kraftstoff vermischte Frischluft durch die Einlaßkanäle 10 in den Brennraum 4 geleitet. Aufgrund der für die Ventilspalte der Einlaßventile 6 angebrachten Oberflächen 8a strömt das Frischluft/Kraftstoffgemisch hauptsächlich durch die den Oberflächen 8a abgewandten Abschnitte der Ventilspalte der Einlaßventile 6. Außerdem wird beim Öffnen der Einlaßventile 6 das verbrannte Gas, das sich im oberen Teil des Brennraums 4 befindet, durch den in den Auslaßkanälen 11 entstandenen Unterdruck in die Auslaßkanäle 11 gesaugt. Wie in Fig. 3A durch den Pfeil R1 verdeutlicht ist, wird dann aufgrund der Strömung des verbrannten Gases das Frischluft/Kraftstoffgemisch zu den Auslaßventilen 7 gezogen und befindet sich dann in einem Bereich um die Zündkerze 12 in Fig. 2. Bewegt sich der Kolben 2, wie in Fig. 3B gezeigt ist, weiter nach unten, strömt das Frischluft/Kraftstoffgemisch unter den Einlaßventilen entlang der Innenfläche der Zylinderbohrung 1a in Richtung des Pfeils R2. Wird der Motor unter geringer Last betrieben, so ist die in die Brennkammer strömende Frischgasmenge und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Frischgases gering. Daher erreicht das Frischgas nicht den Boden des Kolbens 2, sondern bleibt im oberen Bereich der Brennkammer 4. Bewegt sich der Kolben 2 nach oben, hat sich im oberen Bereich des Brennraums 4 das Frischluft/Kraftstoffgemisch und im unteren Bereich des Brennraums 4 das verbliebene unverbrannte Gas gesammelt. Der Inhalt des Brennraums ist demnach geschichtet und daher wird das Frischluft/Kraftstoffgemisch in geeigneter Weise durch die Zündkerze 12 entzündet.
Falls der Zweitaktmotor unter Vollast arbeitet, wird der Verbrennungsdruck und damit auch der in den Auslaßkanälen 11 auftretende Überdruck hoch. Der dann durch die Gassicherungen entstehende Unterdruck wird ebenfalls hoch und sein Maximum tritt eine kurze Zeitspanne nach dem Entstehen des Überdrucks auf.
Wie oben erwähnt, wird der Verbrennungsdruck bei Vollastbe­ trieb hoch und demnach strömt verbranntes Gas (S₁ und S₂ in Fig. 4A) mit hohem Druck vom Brennraum 4 in die Auslaßkanäle 11. Da eine große lichte Weite zwischen dem Umfangsabschnitt des Auslaßventils 7 und den am Umfang der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 ausgebildeten Ausschnitten 13 besteht, strömt das Gas dann sofort in die Auslaßkanäle 11 ab. Deshalb sinkt der Druck im Brennraum 4 ab, sobald die Auslaßventile 7 geöffnet sind. Zur gleichen Zeit sind die Einlaßventile 6 geöffnet und Frischgas, gekennzeichnet durch den Pfeil T in Fig. 4A, strömt in den Brennraum 4. Bei Vollastbetrieb wird die dem Brennraum 4 zugeführte Menge von Frischgas und damit deren Strömungsgeschwindigkeit im Brennraum groß. Wenn das Einlaßventil 6 öffnet, strömt folglich eine große Menge Frischluft/Kraftstoffgemisch mit großer Geschwindigkeit in den Brennraum 4. Zusätzlich dazu ist der Strömungswiderstand für das Gemisch aufgrund der großen lichten Weite zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt des Einlaßventils 6 und dem am Umfang der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 verlaufenden Ausschnitt 13 gering. Folglich erhöht sich die dem Brennraum 4 zugeführte Frischgasmenge und damit deren Strömungsgeschwindigkeit im Brennraum. Wie oben beschrieben, sinkt darüber hinaus der Druck im Brennraum sofort ab, wenn die Auslaßventile 7 geöffnet werden. Sobald die Einlaßventile 6 geöffnet sind, steigt der Druckunterschied zwischen den Einlaßkanälen 10 und dem Brennraum 4 und damit die in den Brennraum 4 strömende Frischgasmenge und deren Strömungsgeschwindigkeit weiter an.
Wenn die Einlaßventile 6 geöffnet sind und dann das verbrannte Gas, das sich im oberen Bereich des Brennraums 4 befindet, durch den Unterdruck Q2 in die Auslaßkanäle 11 gesaugt wird, wird die Strömungsrichtung des Frischgases in Richtung der Pfeile T1 und T2 in Fig. 4A hin zu dem zentralen Bereich des Brennraums 4 geändert. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 2 strömt das Frischgas unter den Einlaßventilen 6 entlang der Innenwand der Zylinderbohrung in Richtung von T3 in Fig. 4B nach unten und erreicht den Boden des Kolbens 2. Folglich wird das verbrannte Gas nach und nach durch das Frischgas in der Richtung von T4 in Fig. 4B aus dem Brennraum 4 in die Auslaßkanäle 11 ausgestoßen. Auf diese Weise entsteht im Brennraum 4 eine Umkehrspülung.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß von dem Ventilspalt zwischen dem Einlaßventil 6 und dem Ventilsitz das an das Auslaßventil angrenzende Drittel durch die entsprechende Oberfläche 8a abgedeckt ist und daß das Frischgas durch die verbleibenden zwei Drittel des Ventilspalts geleitet wird, die auf der, dem Auslaßventil 7 abgewandten Seite liegen. Daneben wird das in den Brennraum 4 strömende Frischgas durch die Frischluft- Führungsflächen 8b, 8c so geführt, daß es entlang der Innenfläche der Zylinderbohrung 1a nach unten strömt. Folglich strömt das Frischgas beim Öffnen der Einlaßventile 6 entlang der Innenflächen der Zylinderbohrung 1a nach unten zu dem Boden des Kolbens 2, wodurch eine wirkungsvolle Umkehrspülung erreicht wird.
In einem Zweitaktmotor mit einer wie oben beschriebenen Ein- und Auslaßventilanordnung kann durch diese Art der Umkehrspülung die effektivste Spülung des Brennraums 4 erreicht werden. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die Ausbildung der Abdeckflächen 8a die direkte Ausströmung des Frischluft/ Kraftstoffgemischs entlang den Innenflächen 3a des Zylinderkopfs 3 über die Auslaßkanäle 11 verhindert und damit eine wirkungsvolle Spülung erreicht.
Falls der Durchmesser der Einlaßventile 6 und der Auslaßventile 7 und deren Ventilhub vergrößert werden soll, ist es möglich (siehe Fig. 1), die Größe der stegartigen Erhebung 8 entsprechend der Vergrößerung der Ventildurchmesser und der Ventilhübe zu vergrößern. Folglich kann auch durch Vergrößerung der Durchmesser und der Ventilhübe der Ein- und Auslaßventile 6 bzw. 7 die der Brennkammer 4 zugeführte Frischluftmenge vergrößert werden. Mit einer wirkungsvollen Spülung ist es dann möglich, die Abgabeleistung des Zweitaktmotors zu erhöhen.
Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen ein weiteres Ausführungs­ beispiel. Dabei verläuft die Ausnehmung 20 entlang dem gesamten Umfang der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 und erstreckt sich von der gedachten Verlängerung der Zylinder­ bohrung 1a bis zu einer außerhalb davon gelegenen Stelle. Diese am Umfang verlaufende Ausnehmung 20 hat eine im wesentlichen konische Form. Dazu passend erstreckt sich die Ausnehmung 21 im oberen Teil der Zylinderbohrung 1a ebenfalls über den gesamten Umfang, so daß deren Flächen ohne eine Stufe ineinander übergehen. Die am Umfang der Zylinderbohrung verlaufende Ausnehmung 21 hat ebenfalls eine im wesentlichen konische Form.
Wie in Fig. 7 verdeutlicht, entsteht bei diesem Ausführungs­ beispiel bei geöffneten Auslaßventilen jeweils eine große lichte Weite zwischen dem Auslaßventil und der Ausnehmung 20 und bei geöffneten Einlaßventilen jeweils eine große lichte Weite zwischen dem Einlaßventil und der Ausnehmung 20. Beim Betrieb des Zweitaktmotors unter Vollast wird folglich die in den Brennraum strömende Frischgasmenge größer, wodurch es möglich ist, die Abgabeleistung des Zweitaktmotors zu erhöhen.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei hat der am Umfang der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 verlaufende Ausschnitt 22 und die am Umfang im oberen Teil der Zylinderbohrung 1a verlaufende Ausnehmung 23 eine im wesentlichen ellipsenförmige äußere Begrenzung, wodurch die Ausnehmungen im Bereich der Einlaßventile 6 und der Auslaßventile 7 jeweils eine größere Breite aufweisen. Genauer gesagt, sind die Ausnehmungen 22 und 23 so ausgebildet, daß die lichte Weite zwischen dem Einlaßventil 6 und der Ausnehmung 22 in dem Abschnitt größer wird, durch den mehr Frischluft vorbei an den Einlaßventilen 6 strömen soll und daß die lichte Weite zwischen dem Auslaßventil 7 und der Ausnehmung 22 in dem Abschnitt größer wird, durch den mehr Abgas vorbei an den Auslaßventilen 7 strömen soll.
Erfindungsgemäß wird durch die mindestens im Bereich der Einlaßventile 6 am Umfang der Innenfläche 3a des Zylinderkopfs 3 ausgebildeten Ausnehmung 22 und die mindestens im Bereich der Einlaßventile 6 am Umfang des oberen Teils der Zylinderbohrung ausgebildeten Ausnehmung 23 der Strömungswiderstand für das in die Brennkammer strömende Frischgas erniedrigt. Dadurch ist es möglich, durch die Erhöhung der Frischgasmenge in der Brennkammer die Abgabelei­ stung des Motors zu erhöhen.

Claims (11)

1. Zweitaktmotor, mit einem Brennraum, welcher durch einen Zylinderblock, einen in einer Zylinderbohrung beweg­ baren Kolben und einen Zylinderkopf mit mindestens jeweils zumindest einem Einlaß- und einem Auslaßventil gebildet ist, wobei zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßventil im Zy­ linderkopf eine stegartige Erhebung ausgebildet ist, die während der gesamten Öffnungszeit des Einlaßventils den dem Auslaßventil zugewandten Teil des Ventilspalts abdeckt, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest jedem Einlaßventil (6) eine Ausnehmung (13, 14; 20, 21; 22, 23) zugeordnet ist, die in der Wandung des Brennraums im Bereich der Trennebene zwischen dem Zylinderkopf (3) und dem Zylinderblock ausge­ bildet ist, und daß sich der Umfangsbereich des Einlaßventils (6) bis nahe an die Wandung der Zylinderbohrung erstreckt.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Ausnehmung durch eine erste Teilausnehmung (13; 20, 22) im Zylinderkopf und eine weitere Teilausneh­ mung (14; 21, 23) im Zylinderblock gebildet ist, die sich an die erste Teilausnehmung (13; 20, 22) anschließt.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (13, 14; 20, 21; 22, 23) auch im Bereich des Auslaßventils (7) ausgebildet ist.
4. Zweitaktmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Teilausnehmung (13) im Zylinderkopf (3) im Längsschnitt des Brennraums gesehen im wesentlichen kugelförmig und die weitere Teilausnehmung (14; 20, 22) im Zylinderblock im wesentlichen zylindrisch ist.
5. Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (13, 14; 20, 21; 22, 23) über den gesamten Umfang der Innenflä­ che der Zylinderbohrung (1a) erstreckt.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Teilausnehmung (20, 22) und/oder die weitere Teilausnehmung (14; 21, 23) im Längsschnitt des Brennraums im wesentlichen konisch ist.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) im Längsschnitt eine im we­ sentlichen elliptische Form aufweist und jeweils im Be­ reich der Einlaßventile (6) und der Auslaßventile (7) eine größere Breite hat.
8. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die stegartige Erhebung (8) eine dicht an dem Um­ fangsbereich des Einlaßventils (6) befindliche Oberfläche (8a) aufweist, die auf der Seite des Auslaßventils (7) ge­ legen ist und sich in Richtung auf den Kolben bis zu einer Stelle erstreckt, die tiefer liegt als die durch den maxi­ malen Ventilhub bestimmte Lage des Einlaßventils (6).
9. Zweitaktmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberfläche (8a) bogenförmig entlang dem Um­ fangsbereich des Einlaßventils (6) verläuft.
10. Zweitaktmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Oberfläche (8a) über ungefähr ein Drit­ tel des Umfangsbereichs des Einlaßventils (6) erstreckt.
11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (6) in einer Vertiefung (5) des Zylinderkopfs (3) angeordnet ist, und daß die dem Auslaßventil (7) zugeordnete Seitenwand (8) der Vertiefung (5) die Oberfläche (8a) bildet.
DE3838349A 1987-11-26 1988-11-11 Brennraum eines zweitaktmotors Granted DE3838349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29598287A JPH0715262B2 (ja) 1987-11-26 1987-11-26 2サイクル内燃機関の燃焼室構造
JP29598187A JPH01138317A (ja) 1987-11-26 1987-11-26 2サイクル内燃機関の燃焼室構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838349A1 DE3838349A1 (de) 1989-06-08
DE3838349C2 true DE3838349C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=26560491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838349A Granted DE3838349A1 (de) 1987-11-26 1988-11-11 Brennraum eines zweitaktmotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4883030A (de)
DE (1) DE3838349A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733766B2 (ja) * 1988-08-30 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室
US5042440A (en) * 1990-04-20 1991-08-27 Joseph Robert C Cylinder head for internal combustion engine
JPH07119472A (ja) * 1993-10-19 1995-05-09 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの吸気装置
US5873341A (en) * 1993-10-29 1999-02-23 Autosales, Incorporated High performance head assembly for an internal combustion engine
JPH08200075A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼室
US7288504B2 (en) * 2000-04-28 2007-10-30 BLüCHER GMBH Method for producing spherical activation carbon
JP2004098147A (ja) * 2002-09-11 2004-04-02 Honda Motor Co Ltd スリーブ付きシリンダブロックの製造方法
US6860252B1 (en) * 2003-07-24 2005-03-01 David P. Ganoung Internal combustion engines
US8413632B2 (en) * 2009-06-04 2013-04-09 Darrel Sand Zero ridge cylinder bore
JP6294730B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-14 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
CN104234818B (zh) 2014-09-18 2018-04-10 石建民 一种二冲程内燃机
CN104879204B (zh) * 2015-05-05 2018-10-02 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种汽油机燃烧室

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492582A (en) * 1946-05-04 1949-12-27 Crosley Motors Inc Cylinder head construction
US2456272A (en) * 1946-08-02 1948-12-14 Fairchild Engine & Airplane Engine cylinder construction
SU787697A1 (ru) * 1971-02-03 1980-12-15 Волгоградский сельскохозяйственный институт Дизельный двигатель
DE2321577A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Kg Brennkraftmaschine
JPS5234108A (en) * 1975-09-11 1977-03-15 Mitsubishi Motors Corp Stratified fuel supply engine
JPS5252011A (en) * 1975-10-24 1977-04-26 Mitsubishi Motors Corp Lamellar supply engine
FR2338385A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps
DE2757648A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Bosch Gmbh Robert Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPS5820369B2 (ja) * 1978-07-20 1983-04-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室構造
SU1171599A1 (ru) * 1983-09-27 1985-08-07 Предприятие П/Я В-2988 Четырехтактный двигатель внутреннего сгорани
US4751902A (en) * 1985-12-20 1988-06-21 Paul August Procedure and device for the introduction of a layer charge for Otto motors
US4732124A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH0663453B2 (ja) * 1986-07-02 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
US4732117A (en) * 1986-07-02 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH06102981B2 (ja) * 1986-07-02 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH0663452B2 (ja) * 1986-07-04 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JP2929892B2 (ja) * 1993-04-09 1999-08-03 富士ゼロックス株式会社 非接触インク現像方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838349A1 (de) 1989-06-08
US4883030A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE69105936T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3838349C2 (de)
EP1185774A1 (de) Gekühlter kolben für verbrennungsmotoren
DE2740880A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP3699418B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE60313009T2 (de) Zweitaktmotor mit luftspülung
DE69303259T2 (de) Eine Zweitaktbrennkraftmaschine
WO1989002982A1 (en) Cooled plunger for internal combustion engines
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE69806644T2 (de) Zylinderkopf für eine verbrennungskraftmaschine
DE69003035T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlassanfangs des unter Druck stehenden Gemisches für eine Brennkraftmaschine und deren Verwendung bei der Zweitaktmaschine.
DE69202959T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE69415356T2 (de) Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0166995A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4012492A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit ladungswechselventilen und umkehrspuelung
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE19618266C2 (de) Zweitaktmotor mit Spülkanälen
DE2621628C2 (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten
DE19804639B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE68908027T2 (de) Dekompressionsvorrichtung für Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE69200532T2 (de) Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee