DE3837058A1 - Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht, einer einrichtung hierfuer sowie kunststoffteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht, einer einrichtung hierfuer sowie kunststoffteil

Info

Publication number
DE3837058A1
DE3837058A1 DE3837058A DE3837058A DE3837058A1 DE 3837058 A1 DE3837058 A1 DE 3837058A1 DE 3837058 A DE3837058 A DE 3837058A DE 3837058 A DE3837058 A DE 3837058A DE 3837058 A1 DE3837058 A1 DE 3837058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
mold
mold cavity
layer
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837058C2 (de
Inventor
Norio Yanagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE3837058A1 publication Critical patent/DE3837058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837058C2 publication Critical patent/DE3837058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0415Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the pressure of the material during or after filling of the mould, e.g. by local venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles mit einer Deckschicht und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung des Teiles, das allgemein durch die Schritte des Einsetzen eines taschenförmigen äußeren Deckschichtteiles einen Formhohlraum einer Form, das Eingießen eines schäumbaren flüssigen Materials in das Deckschichtteil und Aushärten des Materiales enthält. Die Erfindung betrifft ferner ein Kunststoffteil, vorzugsweise hergestellt nach diesem Verfahren sowie eine Einrichtung zur Herstellung des Kunststoffteiles.
Bisher ist auf dem Gebiet der Herstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, ein sogenanntes geschäumtes Kunststoffpolster mit einer Deckschicht weithin als Kissenteil eines Sitzkissens und/oder einer Rückenlehne des Sitzes verwendet worden. Üblicherweise wird das Polster mit der Deckschicht durch Eingießen eines schäumbaren flüssigen Materials in ein taschenförmiges äußeres Deckschichtteil hergestellt, welches in einer Form festgehalten wurde und anschließend wurde das Formteil in geeigneter Weise ausgehärtet.
Unter verschiedenen anderen Deckschichtteilen gibt es eine Art, die aus einer Außenlage eines Textilmateriales besteht und eine Innenlage aus geschäumten Kunststoff- Foliematerial aufweist, wie z.B. laminierten Urethanschaum oder dergleichen, das entlang der Innenfläche der äußeren Lage angeordnet war. Wenn jedoch ein derartiges Deckschichtteil bei der Herstellung des geschäumten Kunststoffpolsters mit Deckschicht verwendet wurde, neigt die Außenhaut des Produktes dazu, eine ungleichmäßige Härte und Festigkeit und/oder Flexibilität über seine Außenfläche aufzuweisen. Dies rührt daher, daß bei der Einbringung des schäumbaren Materials in das taschenförmige äußere Deckschichtteil dieser Art das Material in die Innenlage eindringt, jedoch eine ungleichmäßige Imprägnierung des Materials im äußeren Deckschichtteil veranlaßt wird. Tatsächlich ist das Urethan-Schaumlaminat von einem porösen Materialaufbau, der es gestattet, daß das flüssige Material in das Laminat eindringt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles mit einer Deckschicht zu schaffen, welches die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein geschäumtes Kunststoffteil mit einer Deckschicht herzustellen, das sich durch homogene Eigenschaften auszeichnet sowie eine Einrichtung zu dessen Herstellung anzugeben.
Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles mit einer Deckschicht die Verfahrensschritte Vorbereiten einer unteren Form, in der ein Formhohlraum ausgenommen ist, Einsetzen eines taschenförmigen äußeren Deckschichtteiles in den Formhohlraum, wobei das Deckschichtteil eine poröse Innenlage aufweist, Eingießen eines schäumbaren Materials für das geschäumte Kunststoffteil in das taschenförmige äußere Deckschichtteil und Einstellen eines Druckes, der sich im Formhohlraum infolge des Schäumens des schäumbaren Materials ausbildet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Kunststoff-Formteil durch einen geschäumten Grundkörper aus Polyurethan aus, der in inniger Verbindung mit einer äußeren Deckschicht ist, die ihrerseits eine Außenlage und einen Innenlage aufweist, wobei die Innenlage aus porösem, geschäumten Material besteht, mit der das geschäumte Material des Grundkörpers eine innige Verbindung bildet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Einrichtung zur Herstellung des mit einer Deckschicht versehenen Kunststoffteiles aus durch eine untere Form mit einem Formhohlraum, einer oberen Form, die auf die untere Form aufgesetzt wird, einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Eingriffsteile oder Auflageteile von oberer und unterer Form aufeinander, um hierdurch den Formhohlraum abdichtend zu umschließen, eine Leitung, die mit einem Ende in den Formhohlraum mündet und mit dem anderen Ende mit der Außenatmosphäre kommuniziert; mit einem Druckmesser, der mit der Leitung verbunden ist und einem Drucksteuerventil, das mit dem anderen Ende verbunden ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Formanordnung, die in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Druck in der Form und der Dicke der (mit dem schäumbaren Material imprägnierten) materialimprägnierten Teile des äußeren Deckschichtteiles zeigt, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines geschäumten, mit einer Deckschicht bzw. einem Deckschichtteil versehenen Kunststoffpolsters, hergestellt nach der vorliegenden Erfindung, jedoch das Prinzip eines zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung verdeutlicht.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist in dieser eine Formanordnung 11 gezeigt, die in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Formanordnung 11 umfaßt eine untere Form 12 mit einem Formhohlraum "d", der so gestaltet ist, daß er mit der Kontur des Polsterkörpers, der hergestellt werden soll, übereinstimmt und umfaßt eine obere Form 13, die auf die untere Form 12 in der gezeigten Weise aufgesetzt wird. Obwohl dies nicht in der Zeichnung dargestellt ist, kann, falls dies erforderlich ist, eine geeignete Kernform, d.h. eine Form mit einem Kern, verwendet werden.
Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein Haltekörper für ein Deckschichtteil bezeichnet, der durch die jeweiligen Eingriffsbereiche 15 der unteren und oberen Form 12 und 13 begrenzt und gebildet ist. Das heißt beim Gießen haben die Eingriffsabschnitte 15 zwischen sich einen Umfangskantenabschnitt 32 a eines äußeren Haut- oder Deckschichtteiles 32, um dieses relativ zu der Formanordnung 11 festzulegen. Eine Dichtung 18 ist an einem Flachbereich des Außenumfanges der unteren Form 12 eingesetzt, um eine Abdichtung zwischen den beiden Formen 12 und 13 herzustellen. Die obere Form 13 ist mit einer Bohrung 13 a versehen, in die ein Gießkopf 19 einer Zufördereinrichtung für das schäumbare Material (nicht gezeigt) von außen her einsetzbar ist.
Die untere Form 12 ist mit einer Drucksteuervorrichtung 13 ausgerüstet, um den Druck in dem Formhohlraum "d" der Form 12 zu steuern. Die Drucksteuervorrichtung 21 umfaßt ein Rohr 22, das durch eine Bohrung 12 a, ausgebildet in der unteren Form 12 in dem Formhohlraum "d" mündet, einen Druckmesser 23, der mit dem Rohr 22 verbunden ist, um den Druck im Formhohlraum "d" zu messen und ein Drucksteuerventil 25, verbunden mit dem Rohr 22. Das Drucksteuerventil 24 öffnet und kommt in Durchgangsstellung, wenn der Druckmesser 23 anzeigt, daß der Druck im Formhohlraum "d" einen bestimmten Wert übersteigt.
Nachfolgend werden die Verfahrensschritte zur Herstellung eines geschäumten Kunststoff-Polsterteiles, das mit einer Deckschicht versehen ist, erläutert.
Zuerst wird ein taschenförmiges äußeres Haut- oder Deckschichtteil 32 in den Formhohlraum "d" der unteren Form 12 eingesetzt, wobei der Umfangskantenbereich 32 a dieses Deckschichtteiles 12 auf dem Eingriffsabschnitt 15 der unteren Form 12 aufliegt und anschließend wird die obere Form 13 auf die untere Form 12 so aufgesetzt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das äußere Deckschichtteil 32 ist von der eingangs erwähnten Art, d.h. des Typs, der eine Außenlage 33 aus Textilmaterial oder Kunststoff aufweist und eine Innenlage 34 aus porösem, geschäumten Kunststoff-Folienmaterial besitzt. Die Innenlage besteht z.B. aus laminiertem Urethanschaum oder dergleichen, das auf eine Rückseite der Außenlage 33 auflaminiert bzw. aufgebracht ist. Vorzugsweise besteht die Innenlage 34 aus einer porösen Urethanschaumfolie, die eine Dicke im Bereich von ungefähr 2 mm bis ungefähr 20 mm aufweist. Anschließend wird der Gießkopf 19 der Materialzuführungseinrichtung in die Bohrung 13 a der oberen Form 13 eingesetzt und ein flüssiges schäumbares Material für ein geschäumtes Polyurethan wird in das taschenförmige äußere Deckschichtteil 32 eingegossen. Aus den bereits erwähnten Gründen dringt ein Teil des flüssigen Materiales in die poröse Innenlage 34 des äußeren Deckschichtteiles 32 ein. Anschließend wird das Material unter den bekannten Umständen für eine bestimmte Zeit ausgehärtet.
Während des Aushärtens des Materials erhöht sich der Druck in dem Formhohlraum "d", insbesondere der Druck in einem Zwischenraum, der zwischen dem äußeren Deckschichtteil 32 und einer Wandung, begrenzend den Formhohlraum "d" begrenzt wird, allmählich infolge des Schäumens des Materials, das den Raum in dem Formhohlraum "d" ausfüllt.
Untersuchungen haben ergeben, daß das Eindringen des Materiales in die Innenlage 34 gleichmäßig erreicht wird, wenn das Aushärten des Materiales unter einem bestimmten Druck ausgeführt wird und die Untersuchungen haben auch ergeben, daß die Dicke des mit dem Ausschäumungsmaterial imprägnierten Teiles 36 (siehe Fig. 3) der Innenlage 34 des äußeren Deckschichtteiles 32 von dem sich im Formhohlraum "d" aufbauenden Druck abhängt. Fig. 2 zeigt als Diagramm das Ergebnis einer solchen Untersuchung für den Fall der Verwendung einer Innenlage 34 von 15 mm Dicke.
Tatsächlich betrug die Dicke des mit dem geschäumten Material imprägnierten Teiles 36 der Innenlage 34 ungefähr 4 mm, wenn das Aushärten des Materiales unter einem Druck von ungefähr 0,5 kg/cm2 durchgeführt wurde, während eine Dicke von ungefähr 2 mm beobachtet wurde, wenn der Druck ungefähr 0,8 kg/cm2 betrug. Außerdem betrug die Dicke ungefähr 10 mm wenn der Druck 0,2 kg/cm2 (jeweils Atmosphärenüberdruck) betrug.
Somit wird es möglich, unter Bezugnahme auf die Beziehung, die im Diagramm gemäß Fig. 2 wiedergegeben ist, durch Einstellen des kritischen Wertes des Drucksteuerventiles 24, die Innenlage 34 des äußeren Deckschichtteiles 32 mit einem Schaumstoffmaterial-imprägnierten Teil bzw. einer bestimmten Schichtdicke 36 zu versehen, je nachdem welche Ausschäumungstiefe der Deckschicht 34 gewünscht wird.
Obwohl die vorerwähnte Beschreibung auf Verfahrensschritte gerichtet ist, bei der die obere Form auf die untere Form aufgesetzt ist, ehe das schäumbare Material in den Formhohlraum der unteren Form eingegossen wird, kann die obere Form auch auf die untere Form aufgesetzt werden, nachdem das Material in den Formhohlraum eingegossen wurde.
Der erfindungsgemäße Kunststoffkörper ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 1, nach dem Entnehmen aus der Form und Abtrennen des äußeren Umfangsrandes 32 a des Deckschichtteiles 32. Der Kunststoffkörper zeichnet sich durch gleichmäßige Eigenschaften und eine innige Verbindung von geschäumtem Grundkörper mit der Innenlage 34 der Deckschicht 32 und dadurch mit der gesamten Außenhaut (Deckschicht) 232 des Polsterkörpers aus.
Das Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunsttoffartikels mit einer Deckschicht zeichnet sich durch die Schritte aus der Herstellung einer unteren Form, in der ein Formhohlraum ausgebildet ist, des Einsetzens des taschenförmigen äußeren Deckschichtteiles in den Formhohlraum, wobei das Deckschichtteil eine poröse Innenlage aufweist, durch das Eingießen eines schäumbaren Materiales für das geschäumte Kunststoffteil in das taschenförmige äußere Deckschichtteil und die Einstellung eines bestimmten Druckes, der sich im Formhohlraum infolge des Schäumens des schäumbaren Materials ausbildet.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles mit einer Deckschicht, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • (a) Vorbereiten einer unteren Form (12), in der ein Formhohlraum (d) ausgebildet ist,
  • (b) Einsetzen eines taschenförmigen äußeren Deckschichtteiles (32) in den Formhohlraum (d), wobei das Deckschichtteil (32) eine poröse Innenlage (34) aufweist,
  • (c) Eingießen eines schäumbaren Materials für das geschäumte Kunststoffteil in das taschenförmige äußere Deckschichtteil (32), und
  • (d) Einstellen eines Druckes in dem Formhohlraum (d), der in der Form infolge des Schäumens des schäumbaren Materiales entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) ausgeführt wird, nachdem eine obere Form (13) auf die untere Form derart aufgesetzt wurde, daß der Formhohlraum (d) abdichtend verschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck derjenige ist, der in einem abgeschlossenen Spalt, gebildet zwischen einer Außenfläche des äußeren Deckschichtteiles (32) und einer Innenwandung des Formhohlraumes (d), entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das taschenförmige Deckschichtteil (32) eine Außenlage (33) und eine Innenlage (34), mit der die Außenlage an ihrer Rückseite beschichtet ist, aufweist, wobei die Innenlage (33) aus einem porösen, geschäumten Material besteht, welches das Eindringen des schäumbaren Materiales in dieses gestattet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schäumbare Material ein flüssiges Material für geschäumtes Polyurethan ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des Druckes durch Verbinden des eingeschlossenen Zwischenraumes mit der Außenatmosphäre erfolgt, wenn der Druck im Formhohlraum (d) auf einen bestimmten Wert ansteigt.
7. Einrichtung zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles mit einer Deckschicht, gekennzeichnet durch:
einer unteren Form (12), in der ein Formhohlraum (d) ausgenommen ist,
einer oberen Form (13), die auf die untere Form (12) aufsetzbar ist,
eine Dichtungseinrichtung (18) zum Abdichten der Eingriffsbereiche von unterer und oberen Form (12, 13), um hierdurch abdichtend den Formhohlraum (d) einzuschließen,
eine Leitung (22), deren eines Ende mit dem Formhohlraum (d) verbunden ist und deren anderes Ende der Außenatmosphäre ausgesetzt ist,
einen Druckmesser (23), der mit der Leitung (22) verbunden ist, und
ein Drucksteuerventil (24), das mit dem anderen Ende der Leitung (22) verbunden ist.
8. Eine Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Form (13) eine Bohrung (13 a) aufweist, in die ein Material-Eingießkopf (19) einer Materialzuführungseinrichtung einsetzbar ist.
9. Kunststoffteil, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper einen geschäumten Grundkörper (31) aufweist, der gleichmäßig mit einer Deckschicht (32) in inniger Verbindung ist, wobei die Deckschicht (32) eine Außenlage (33) aus Textilmaterial oder Kunststoff- Folienmaterial und eine Innenlage (34) aus porösem, geschäumten Kunststoff-Folienmaterial, wie z.B. laminiertem Urethanschaum aufweist, die Innenlage (34) auf die Rückseite der Außenlage (33) auflaminiert ist und die Innenlage (34) der Deckschicht (32) mit dem Grundkörper (31) schäumend vernetzt ist.
DE3837058A 1987-10-31 1988-10-31 Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht, einer einrichtung hierfuer sowie kunststoffteil Granted DE3837058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62276812A JPH01118418A (ja) 1987-10-31 1987-10-31 表皮材一体発泡体の発泡成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837058A1 true DE3837058A1 (de) 1989-05-11
DE3837058C2 DE3837058C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=17574732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837058A Granted DE3837058A1 (de) 1987-10-31 1988-10-31 Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht, einer einrichtung hierfuer sowie kunststoffteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4976414A (de)
JP (1) JPH01118418A (de)
DE (1) DE3837058A1 (de)
FR (1) FR2622504B1 (de)
GB (1) GB2211782B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929163A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayer Ag Sekundaere aminogruppen aufweisende copolymerisate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente
DE3930527C1 (de) * 1989-09-13 1990-11-08 Grammer Ag, 8450 Amberg, De
JPH0647261B2 (ja) * 1989-09-26 1994-06-22 株式会社イノアックコーポレーション 発泡成形品の製造方法
KR920703295A (ko) * 1989-12-10 1992-12-17 존 에이취 눌란 파손방지시트 및 그 제조방법
JP2503753B2 (ja) * 1990-10-12 1996-06-05 住友化学工業株式会社 登泡層が裏打ちされた表皮材を貼合したポリプロピレン樹脂成形体の成形方法
US5132063A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 Woodbridge Foam Corporation Process for manufacturing a padded element
US5169574A (en) * 1991-08-08 1992-12-08 Ford Motor Company Adjustable clamp load for producing a foamed panel
GB9119873D0 (en) * 1991-09-17 1991-10-30 Harford David M Method of manufacturing an integral moulder body
CA2077363C (en) * 1992-09-02 1996-09-03 Leslie Edward Clark Vented mold and use thereof
JP2897806B2 (ja) * 1993-10-27 1999-05-31 池田物産株式会社 表皮材とパッド材との一体成形方法及び一体成形型
US5468433A (en) * 1993-11-18 1995-11-21 Woodbridge Foam Corporation Process for manufacturing a padded element using a cover preforming mandrel
US5772936A (en) * 1995-02-08 1998-06-30 Arco Chemical Technology, L.P. Method of reducing pinch deformation and contour lines in polyurethane molded foam employing timed partial pressure release
US5888612A (en) * 1995-06-05 1999-03-30 Poly Plus Inc. Load-bearing structures
JP2840223B2 (ja) * 1996-07-01 1998-12-24 難波プレス工業株式会社 表皮付き多層異硬度座席およびその製造方法
JP2975894B2 (ja) * 1996-07-12 1999-11-10 難波プレス工業株式会社 表皮付き多層異硬度座席およびその製造方法
DE29707311U1 (de) * 1997-04-24 1997-06-19 Loew Wolfgang Textile Verbunde mit PO-Schäumen
CA2291642A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Christopher A. Leite Vented mold and method for producing a molded article
JP4186312B2 (ja) * 1999-06-07 2008-11-26 住友化学株式会社 多層成形品の製造方法
US6200505B1 (en) * 2000-07-31 2001-03-13 Bayer Corporation Method to improve pour-in place molding technology
US6890462B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-10 Foamex L.P. Foam laminate for mold in place seating component
JP2005192634A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 T S Tec Kk 車両用座席の表皮一体発泡成形品
JP2005246932A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 T S Tec Kk 表皮一体発泡成形品の製造方法
DE102004028803A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Stankiewicz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hinterschäumter luftdurchlässiger textiler Produkte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504143A1 (de) * 1962-04-18 1969-09-25 Delbarre Jacques Charles Leon Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichem oder starrem Zellenmaterial mit nicht in Verbindung stehenden Zellen
DE1704843A1 (de) * 1967-08-04 1971-05-19 Metzeler Ag Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus aufschaeumenden Reaktionsgemischen
DE2405666A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffkoerpers
DE2323883B2 (de) * 1972-05-11 1975-12-11 M.T.P. Kasei Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffkörpers
DE3143145A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Flexinter, S.A., Madrid Druckregelvorrichtung fuer eine einen formhohlraum begrenzende form bei der herstellung von koerpern aus schaumstoffpolymeren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492322A (de) * 1948-11-26
US2927876A (en) * 1954-07-30 1960-03-08 Bayer Ag Article comprising a cellular core and sheath
GB989601A (en) * 1963-02-01 1965-04-22 Rudolf Birk Method of producing a packing container having a padding lining
DE1704544A1 (de) * 1967-08-12 1971-05-19 Huels Chemische Werke Ag Herstellung geschaeumter Spritzgussteile
JPS4916542B1 (de) * 1968-11-15 1974-04-23
US3852389A (en) * 1969-01-22 1974-12-03 Mattel Inc Method of making foam plastic bodies having lifelike outer skins
GB1324501A (en) * 1969-07-31 1973-07-25 Ici Ltd Moulding process for polyurethane rigid foam
DE2056654A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Bayer Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoffkorpern aus einem flussigen, schaumfähigen Reaktionsgemisch
GB1402553A (en) * 1971-08-03 1975-08-13 Storey Brothers & Co Vehicle seats and other upholstered items
US3989781A (en) * 1971-08-17 1976-11-02 Shell Oil Company Process for producing a fibrous reinforced thermosetting resin impregnated foamed polymeric resin article
US3929948A (en) * 1971-11-03 1975-12-30 Gen Tire & Rubber Co Method for fabricating impact absorbing safety structure
GB1456983A (en) * 1973-01-31 1976-12-01 Storey Brothers & Co Resilient padded items
US3899367A (en) * 1974-10-24 1975-08-12 Mitchell Bradford Chemical Co Compositions and methods for blackening hardened steel
US4208368A (en) * 1978-07-18 1980-06-17 Gebruder Buhler Ag Method and apparatus for injection molding foamed plastic articles using a pre-pressurized mold having fixed core members with controlled venting
US4379103A (en) * 1980-08-25 1983-04-05 Detroit Gasket & Manufacturing Co. Method of forming a foam resin core structure having a smooth composite reinforced integral skin
JPS5829633A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 Meiwa Sangyo Kk 複合成形体の製造方法
JPS5867426A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Ikeda Bussan Co Ltd 異硬度パツドの成形方法
JPS58185235A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd クツシヨン体の製造方法および成形型
US4562032A (en) * 1984-05-04 1985-12-31 Ex-Cell-O Corporation Method for forming grain coverings on reaction injection molded articles
JPS61125816A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Human Ind Corp ウレタンフオ−ムモ−ルド成形体の製造方法
CS255405B1 (en) * 1985-05-22 1988-03-15 Jiri Vodnansky Female mamma prosthesis and method of its production
GB8516617D0 (en) * 1985-07-01 1985-08-07 Ici Plc Reinforced shaped article
JPH0344494Y2 (de) * 1986-05-23 1991-09-19

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504143A1 (de) * 1962-04-18 1969-09-25 Delbarre Jacques Charles Leon Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichem oder starrem Zellenmaterial mit nicht in Verbindung stehenden Zellen
DE1704843A1 (de) * 1967-08-04 1971-05-19 Metzeler Ag Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus aufschaeumenden Reaktionsgemischen
DE2323883B2 (de) * 1972-05-11 1975-12-11 M.T.P. Kasei Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffkörpers
DE2405666A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffkoerpers
DE3143145A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Flexinter, S.A., Madrid Druckregelvorrichtung fuer eine einen formhohlraum begrenzende form bei der herstellung von koerpern aus schaumstoffpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2211782A (en) 1989-07-12
US4976414A (en) 1990-12-11
FR2622504A1 (fr) 1989-05-05
GB2211782B (en) 1991-11-13
GB8825427D0 (en) 1988-11-30
DE3837058C2 (de) 1993-07-22
JPH0422406B2 (de) 1992-04-17
JPH01118418A (ja) 1989-05-10
FR2622504B1 (fr) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837058C2 (de)
DE3837057C2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht
DE3907318C2 (de)
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE3837221C2 (de)
DE3909065C2 (de)
DE3201089A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaum-formstuecken mit einer einlage
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1406000B1 (de) Gepolstertes Armaturenbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7804164U1 (de) Elastischer sicherheitsbehaelter
DE3016095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polsterung mit einem mit einer durchlaessigen abdeckung ueberzogenen schaumkoerper
DE2109934C3 (de) Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
DE4221719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlen formstuecks
DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3829036C2 (de)
DE1214867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Aufschaeumen einer Schaumkunststoffmasse auf einen mit einer Polsterung zu versehenen festen Koerper
DE3924254C2 (de)
DE2908161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines zylindrischen blockes aus wiedereingesetztem schaummaterial
EP0264003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
DE4300375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterteils für einen Sitz
DE3828260A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer aussenschicht bedeckten kissens fuer einen sitz
DE2121264A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE19808026C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Autodächern, und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee