DE2109934C3 - Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents
Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2109934C3 DE2109934C3 DE2109934A DE2109934A DE2109934C3 DE 2109934 C3 DE2109934 C3 DE 2109934C3 DE 2109934 A DE2109934 A DE 2109934A DE 2109934 A DE2109934 A DE 2109934A DE 2109934 C3 DE2109934 C3 DE 2109934C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- shells
- keel
- hollow body
- fin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0025—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1228—Joining preformed parts by the expanding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/385—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using manifolds or channels directing the flow in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/004—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/86—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0025—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
- B29D99/0028—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings hollow blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flosse, die als Ruderblatt oder fester Kiel eines Kunststoff-Segelbootes
dient und die aus einem mit Hartschaumstoff gefüllten, faserverstärkten Kunststoffschalenbauteil besteht.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein zur Herstellung
einer solchen Flosse dienliches Arbeitsverfahren durch Einformen der faserverstärkten Schalenbauteilhälften,
Einbringen der Einlege- und Füllkörper und Verbinden der Schalenbauteilhälften und
eine hierzu geeignete Vorrichtung, die aus zwei gleichen Formhälften zum Ausformen und Verbinden
der Schalenbauteilhälften besteht.
Es ist bekannt, flügelartige Flossen aus einem
Es ist bekannt, flügelartige Flossen aus einem
ίο Schalenbauteil herzustellen, das aus einer glasfaserverstärkten
Kunststoffschale besteht, die mit Hartschaumstoff ausgefüllt ist (deutsches Gebrauchsmuster
6 922 867).
Es ist auch bekannt, Kiele und Ruderblätter, die aui einem ausgeschäumten Schalenkörper bestehen,
herzustellen (deutsches Gebrauchsmuster 1 801 083). Weiterhin ist es bekannt, einen Schiffskörper aus
einer glasfaserverstärkten, ausgeschäumten Kunststoffschale herzustellen, die ein im Schaumstoff eingebettetes
Traggerüst aufweist (deutsches Gebrauchsmuster 1 939 033).
Bei der Herstellung von ausgeschäumten Schwimmkörpern, z. B. Bootskörpern, ist es bekannt,
die Innenhaut des Bootskörpers aus glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen und den Zwischenraum
zwischen den beiden Außenschalen mit Schaumstoff auszuschäumen, wobei zur Herstellung
eine zweiteilige Form verwendet wird, in deren Forminnenhohlraum jeweils die herzustellende Schale
durch Laminieren hergestellt wird, und wobei nach dem Zusammenfügen der beiden Formhälften in den
gebildeten Formhohlraum Schaumstoff eingespritzt wird, so daß die beiden Schalenteile miteinander verbunden
sind.
Hier setzt die Erfindung ein, indem sie es sich zur Aufgabe macht, eine aus einem ausgeschäumten
Kunststoff hohl körper bestehende Flosse zu schaffen, die als Ruderblatt oder fester Kiel eines Kunststoff-Segelbootes
dient und in der Lage fat, die auftretenden Belastungen auf den Bootskörper zu übertragen.
Außerdem sollen ein Arbeitsverfahren zur Herstellung einer solchen Flosse und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Arbeitsverfahrens vorgeschlagen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß ein Ruderschaft oder
Kielschaft oder mindestens ein Kielbolzen im Kunststoffhohlkörper angeordnet ist, der Versteifungsrippen
oder Tragbleche aufweist und der mit dem ihn umgebenden Hartschaumstoff abgebunden ist, daß der
Kunststoffhohlkörper in seiner in Bootslängsrichtung verlaufenden Symmetrieebene eine umlaufende Trennfuge
aufweist, und daß sich die Trennfuge keilförmig zum Innern des Kunststoffhohlkörpers hin öffnet.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, z. B. ein Ruderblatt zu schaffen, welches verhältnismäßig
leicht hergestellt werden kann und bei dem der Ruderschaft einwandfrei mit dem Kunststoffhohlkörper
über den ihn versteifenden Hartschaumstoff verbunden ist. Ebenso wird es durch die Erfindung möglich,
eine Kielflosse zu schaffen, welche lösbar an dem Segelbootskörper angebracht werden kann, indem
sie mittels eines Kielschaftes oder üblicher Kielbolzen am Segelbootskörper befestigt wird. Durch
die Trennfuge längs der Symmetrieebene in Bootslängsrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die beiden
Schalen des Kunststoffhohlkörpers in jeweils offenen Formteilen durch Laminieren hergestellt werden
können, so daß sowohl formtreue wie auch dünnschalige Außenteile auf einfache Weise hergestellt
werden können. Durch das Einfügen des Kunststoffwulstes in die keilförmige Trennfuge wird im Verlaufe
des Ausschäumens der Flosse ein sicheres Durchdringen
des gesamten Trennfugenbereichs mittels des verbindenden Kunststoffs gewährleistet, so daß
sowohl eine absolute Dichtigkeit erzielt wird wie auch eine ganzflächige durchgehende Verbindung der
Schalenränder gewährleistet ist.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß die Versteifungsrippen und die Tragbleche kleine
Durchbrechungen oder Oberflächenaufrauhungen aufweisen.
Durch diese Maßnahme wird ein allseitiges luftblasenfreies sowie mit geringem Gewicht behaftetes
Abbinden des Schaumstoffs erreicht.
Eine weitere Ausbildung sieht ferner vor, daß am inneren Ende des Kielschafts ein füllbarer Einlagekörper
eingeschäumt ist. Mit dieser Maßnahme kann erreicht werden, daß der Einlagekörper entweder zur
Aufnahme von Betriebsstoffen oder zur Veränderung des Eigengewichts der Kielflosse gefüllt bzv,. entleert
werden kann und daß er aber auch gleichzeitig zur Aufnahme und Übertragung der auf den Kiel einwirkenden
äußeren Kräfte herangezogen wird.
Es ist an sich bereits bekannt, bei der Herstellung
von Schwimmkörpern aus Hartschaumstoffen Beschläge in einer durch verstärkte Fließanlagen stark
verfestigten Zone anzubringen, wobei die Verstärkung durch Dübel oder dergleichen erfolgen kann
(DE-PS 940 787). Um eine hohe Haftfestigkeit zwischen dem Verstärkungselement und dem Kunststoffteil
zu erreichen, ist es ferner bekannt, dieses Verstärkungselement mit radial angeordneten Metalldrähten
zu versehen, welche in die glasfaserverstärkte Kunststoffplatte eingebettet werden (DE-OS
1 911 398). Diese Verstärkungselemente sind also in die durch Fließanlagen verfestigte Zone eingebettet
und sind nicht ausschließlich von Hartschaumstoff umgeben.
Schließlich ist es auch bekannt, ausgeschäumte Kleinteile im Kraftfahrzeugbau zu verwenden, z. B.
in Form von Armlehnen: und Ablagebrettern, und eine Einlage in Form eines Winkelprofils mit einer
darauf befestigten Abstützplatte vorzusehen, die teilweise in den Schaumstoffkörper eingebettet ist. Derartige
Kleinteile sind jedoch nicht den extremen Belastungen ausgesetzt, wie sie bei Flossen für Kunststoffsegelboote
als Unterwasserteile auftreten,
Die Erfindung schlägt ferner ein Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Flosse durch Einformen von
zwei faserverstärkten Schalen des Kunststoßhohlkörpers, Einbringen der Einlege- und Fühlkörper und
Verbinden der beiden Schalen vor, wobei die Erfindung darin besteht, daß der im Bereich der in der
Symmetrieebene in Bootslängsrichtung verlaufende Rand der Schalen zum Innern der Schalen hin abgeschrägt
ausgebildet wird und daß vor dem Zusammenfügen der Schalen im Bereich der Trennfuge ein
Kunststoffwulst aufgelegt wird, die beiden Schalen durch Aneirtanderpressen bei teilweisem Verdrängen
des Kunststoffwulstes miteinander verbunden werden und dann der Kunststoffhohlkörper ausgeschäumt
wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausschäumen des Schalenbauteils bereits
vor dem Aushärten der Bauteilhälften erfolgt, wodurch erreicht wird, daß die Bindung des Schaumstoffes
mit der Innenfläche der Schalen unter Vermeidung von Luftblasen erfolgt.
In. Weiterbildung der Erfindung geht man bei der
Herstellung des Schalenbauteils derart vor, daß das Einbringen des Hartschaumes durch einen hohlen
Ruder- oder Kielschaft oder durch einen hohlen Kielbolzen erfolgt. Durch diese Maßnahme ist es
möglich, das Einbringen des Hartschaumstoffes bei in die Form eingelegten Schalen zu erzielen, so daß
ίο durch die Umhüllung des Schalenbauteils durch die
eigentliche Form ein verhältnismäßig hoher Innendruck im Schaumstoff entstehen kann, ohne daß dabei
das Schalenbauteil im Verlaufe des Ausschäumvorganges unzulässig gedehnt oder belastet wird. Vor
allen Dingen ist es möglich, durch die Einfüllung durch den hohlen Ruderschaft bzw. durch die hohlen
Kielbolzen ein sauberes Arbeiten au erzielen, ferner
einen einfachen Anschluß an die Schäummaschine herzustellen, wie es auch möglich ist, einen kontrol-
ao Herten Innendruck im Verlaufe d,;~, Schäumvorganges
herzustellen, wobei durch Verschließen der Einfüllöffnung der Innenschäumdruck und damit die
Porengröße auf einfache Weise bestimmt werden können.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung einer ausgeschäumten Flosse. Die Einrichtung besteht aus zwei gleichen Formhälften
zum Ausformen und Verbinden der Bauteilhälften und ist derart ausgebildet, daß jede Formhälfte
im Bereich des Überganges von der Formausnehmung in die Formtrennfuge eine umlaufende Rille
aufweist, die als Aufnahmeraum für die teilweise verdrängte Kunststoffwulst dient. Durch diese Maßnähme
ist es möglich, daß man im Verlaufe des Ausschäumvorganges bzw. Zusammenpreßvorganges der
beiden Seiten bzw. Formhälften einen erheblichen Druck auf die Kunststoffwulst ausübt, so daß die
Kunststoffwulst anfänglich sowohl nach innen wie auch nach außen verdrängt wird und im Verlaufe des
Ausschäumvorganges die Kunststoffwulst teilweise durch die Trennfuge in die umlaufende Rille hinausgedrückt
wird, so daß mit Sicherheit erreicht wird, daß die gesamte Formtrennfuge mit Kunststoff aufgefüllt
wird. Durch diese Maßnahme ist es überhaupt möglich, bei einem aus zwei Schalen bestehenden
Kunststoffhohlkörper eine dichte Bauteiltrennfuge zu erzielen. Das verhindert bei Verwendung der Flosse
das Eindringen von Wasser in den eigentlichen Schaumstoffraum.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Es sHk dar
F i g. 1 eine schematische Ansicht zweier Flossen, die einen Ruderschaft, Kielschaft oder Kielbolzen
aufweisen,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Flosse gemäß Fig.1,
F i g. 3 ausgeklappte Formhälften mit eingelegten Schalen,
F i g. 3 ausgeklappte Formhälften mit eingelegten Schalen,
Fig.4 die zusammengefügten Formhälfton zum Verbinden der Schalen,
F i g. 5 eine Einzelheit der zusammengefügten Formhälften,
F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Flosse im Schnitt,
F i g. 6 a einen Querschnitt entlang der Linie VI a in F i g. 6,
Fig. 6b einen Querschnitt entlang der Linie VIb
in Fig. 6,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flosse im Schnitt,
F i g. 7 a einen Querschnitt durch die Flosse gemäß Fig.7,
Fig. 8 eine Einzelheit des Kielbolzens bzw. Ruderschaftes,
Fig.'1 eine Einzelheit der Anschlußstelle einer als
fester K el verwendeten Flosse.
Wie di.1 F i g. I in schematischcr Darstellung zeigt.
ist ein Kunststoffhohlkörper 1, welcher z.B. als Ruder
eines Kunststoff-Segelbootes dient, mit einem Ruderschaft 2 versehen, an weichem zur weiteren
Versteifung des Ruders Versteifungsrippen 3 befestigt sein können. Der Ruderschaft! ragt hierbei cinscftig
aus dem Kunststoffhohlkörper 1 heraus. Os ist Minli mnoliih 7wri snlrhr Ruderschäfle durch eine
Verbmdungsnniffe 4. /. B. bei Anordnung als Höhenruder
eines Segelflugzeuges, zu verbinden.
Gemäß F i c. 2 ist der Ruderschaft 2 mit Versteifungsrippen
3 versehen, welche mit größeren Durchbrechungen 3' und oder kleineren Durchbrechungen
3" versehen sein können. Im Bereich des Ruderschaftes2
bzw. der Versteifungsrippen 3 ist der gcgegenüher der äußeren Schale frei bleibende Raum
mit Schaumstoff, insbesondere Hartschaumstoff, mit fasern verstärktem Schaumstoff ausgefüllt, derart, daß
eine feste Bindung /wischen Schaumstoff. Ruderschaft
2. Versteifungsrippen 3 und den Schalen des Kunststoffhohlkörpers 1 hercestellt ist. Die äußere
Schale kann in Form einer glasfaserverstärkten Kunststoffschuh 5' bzw. 5" hergestellt sein. Dabei
wird die Außenfläche der Schalenteile 5' bzw. 5" in einer entsprechenden Form möglichst glatt und
formtreu eingeformt und durch eingelegte Glasfasermatten 6'. 6" verstärkt. Um eine einwandfreie Herstellung
der Schalen zu erzielen, wird in Formhälften 7. S. welche die Außenform der herzustellenden
Schale naturgetreu beinhalten, eine aushärtbare Kunsiharzschicht 9 eingestrichen, wonach auf die erste,
also später äußerste Kunstharzschicht 9 eine erste Verstürkunesmatie 6'. anschließend nach weiterem
Aufbringen einer weiteren Kunstharzschicht eine zweite Verstärkungsmatte 6' aufgebracht wird,
welche ebenfalls im Kunststoff eingebettet ist, wobei darauf geachtet wird, daß der eingebrachte Kunststoff
bzw. die eingebrachten Glasfasermatten nicht über die Trennfuge der Formhälften 7. 8 vorstehen.
Fs können dabei b-liebig viele Schichten, gegebenenfalls
auch nur in Teilbereichen, aufgebracht werden.
Die Trennfugen der Schalen sollen um einen geringen Betrag, nämlich entsprechend einem Trennfugenneigungswinkel
N 1, wie dies in den Fi g. 3 und 5 angedeutet ist. nach innen geneigt sein, so daß diese
beiden Schalen beim späteren Aufeinanderlegen gemäß Fig. 4 je eine kleine, nach außen hin verlaufende
Trennfuge 11 einschließen. Nach den Fertigformen der beiden Schalen 5' und 5" in den beiden
Formhälften 7 und 8 wird auf die Trennungsfuge jeweils entlang des Trennungsrandes eine Längswulst
10 aus Kunststoff, insbesondere vor der Aushärtung der Schalen, aufgelegt, wie diese zur Herstellung der
eigentlichen Schalen 5', 5" verwendet wurde. Danach wird der Ruderschaft 2 mit seinen Versteifungsrippen
3 in die untere Formhälfte der unteren Schale 5" eingelegt, wobei sein überstehender Teil in einer entsprechenden,
nicht dargestellten Führung in der Formhälfte 7 bzw. 8 einwandfrei gesichert gehallen
ist. Nun wird die in der anderen Formhälfte 8 eingeformte .Schale 5' ebenfalls entlang ihrer Trennfuge
mit einer umlaufenden Längswulst 10 versehen und anschließend die obere Formhälfte 8 auf die untere
Formhälfte 7 aufgelegt und mit dieser fest verbunden, so daß die beiden KunststoffwUlste 10 aufeinandergepreßt
und unter Ausfüllen der keilförmigen Trennfuge zwischen den beiden Schalen eingedrückt
to werden. Anschließend wird durch den hohlen Ruderschaft 2 Schaumstoff mit einem bestimmten Druck
eingepreßt, so daß der einfließende Schaumstoff, welcher durch die öffnungen T und 2" aus dem Ruderschaft
(s. F i g. 8) und durch die Durchbrechungen 3',
is 3" der Versteifungsrippen 3 sich über den gesamten
Hohlraum verteilen kann und hierbei auch gegen die Innenseite der Kunststoffwülste 10 drückt, welche
durch den Innendruck des Schaumstoffes nach außen völlig in die Trennfuge hineingedriickt werden.
ao Durch entsprechende Ausbildung des äußeren Teils
der Trennfuge zwischen den Formhälften 7, 8 wird es ermöglicht, daß ein bestimmter Betrag der Kunststoffwulstmassc
nach außen tritt, um anzuzeigen, daß die zwischen den beiden Schalen 5', S" noch bcste-
J5 henden Spalte völlig durch die Längstwillst 10 ausgefüllt
sind. Ls kann hierbei in allen Fällen derselbe KunststofT gegebenenfalls mit verschiedenen Anteilen
an Härter, Verstärkungsfasern, Schäummitteln verwendet werden, jedoch können auch verschiedene,
miteinander abbindende Ki'nststoffsorten verwendet werden.
Dazu wird auf F i g. 5 verwiesen, in der eine Kunststoffaufnahmcrille 12 gezeigt ist, welche die
einwandfreie Verbindung der beiden Schalen durch Füllen der Rille 12 durch die herausgedrückte
Kunststoffwulst 10 anzeigt. Dadurch ist es möglich, sowohl ein völliges Ausfüllen des Inr.enraumes mil
Schaumstoff, ferner eine völlige Verbindung sämtlicher Bauteile mit dem Schaumstoff und mit der
Schalen zu erreichen, so daß keine eingeschlossenen Luftpolster ein späteres Eindringen von Wasser bewirken
können. Es ist hierbei auch möglich, statl eines nach außen herausstehenden Ruderschaftes 2
einen lediglich im Innern des Schalenbauteils eingebauten Tragholm vorzusehen, welcher als Einführungs-
und Zentrierrohr für den Schaumstoff sowie gleichzeitig als Lagesicherung dient.
In der F i g. 5 ist ein Detailschnitt im Bereich dei
Trennfuge durch die beiden Formhälften in vergrößertem Maßstab dargestellt. Hierbei ist die Foimhälfte
7 auf der Formhälfte 8 durch entsprechende Paßstifte in ihrer Lage gesichert und durch weitere,
nicht dargestellte Klemmittel zusammengehalten. In die obere und untere Formhälfte 7, 8 waren bereits
vorher die obere und untere Schale S', S" in Form von mit Verstärkungseinlagen 6', 6" versehener
Glasharzauflagen eingelegt bzw. eingeformt worden, wobei so lange gewartet wird, bis die die obere und
untere Schale bildenden Glasharzeinfüllungen leicht geliert sind. Dabei haben die Trennfugen einen
Trennfugenneigungswinkel N1. In diese Trennfugen
wird rundherum laufend eine Längswulst 10 aufgelegt. Anschließend werden die beiden Formhälften
7, 8 aufeinandergelegt, daß die untere Formhälfte 1
und die obere Formhälfte 8 in vorbestimmter Lage aufeinanderkommen und zusammengepreßt werden,
wobei sich die aufgelegten Längswülste 10 unter gegenseitigem Ineinanderfließen und gegenseitigem Ver-
driingcn mit den Schalenoberflächen iihhindcn und
ein Toil der aufgetragenen Wulstmnsse nach außen in
den Bereich der Randkantc und der übrige Teil nach innen in den Freien Inncnraiim verdrängt wird. An
der Randkante ist ein rundum laufender Austritlsraum
in Form einer Rille 12 in einer oder beiden Ft'.ritiliülftcn vorgesehen, in welche bereits beim Aufeinanderpressen
der beiden Formhälflen 7, 8 die verdrängle Wulstmassc übertreten kann. Vor dem Zusnmmcnfüccn
der bilden Formhiilften 7 und 8 war in
den Hohlraum der Ruderschaft 2 eingelegt, welcher gegebenenfalls mit Versteifungsrippen 3 versehen
sein kann, wobei diese Versteifungsrippen 3 annähernd dem Verlaiil der inneren Schicht des Kunstharziiuflraues
der Schalen 5'. 5" folgen und dementsprechend mit ihren äußeren Kanten dort anliefen
können. Insbesondere können diese Vcisteifungsrippen
3 noch mit einem umgelegten Kantenprofil oder mit einem Winkelprofil versehen sein. Ferner können
die Versteifungsrippen 3, wie schon erwähnt, mit kleineren und größeren Durchbrechungen 3', 3" versehen
sein. Die öffnungen 2', 2" und die Durchbrechungen 3', 3" können durch einfaches Einstoßen eines
Domes in den Schaft bzw. die Rippen hergestellt sein, wobei die entstehenden Durchbrechungsränder
ausreißen und durch ihre rauhe Oberfläche eine gute Haftung ergeben. Nun wird Hartschaumstoff eingegossen,
wobei während dessen Reaktionszeit dieser durch die vorerwähnten kleinen und großen öffnungen
2', 2" des Ruderschaftes durchtritt, dabei die Versteifungsrippen 3 umschließt und ebenfalls durch
deren kleine und große Durchbrechungen 3', 3" durchdringt und somit den gesamten Innenraum unter
völliger Einhüllung des Ruderschaftes 2 und der Versteifungsrippen 3 und völliger Bindung an die Innenseiten
der oberen und unteren Schale S', S" anschließt. Demzufolge wird erreicht, daß der Schaumstoff
nach dem Härten allseits eine lückenlose Bindung mit der oberen Schale 5' und der unteren
Schale 5" auf der inneren Seite der Schalen eingeht, wobei auf die Innenseiten der Schaltenteile 5\ 5" vor
dem völligen Gelieren eine weitere Verstärkungslage aus Fasern aufgebracht werden kann, welche teilweise
freisteht, so daß eine einwandfreie Verankerung erzielt wird.
In den F i g. 6, 6 a und 6 b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Flosse, ein fester Kiel, dargestellt,
wobei auch hier wiederum in einer besonderen unteren und oberen Formhälfte 7 bzw. 8 zuerst eine untere
Schale 5" und eine obere Schale S' aus Kunststoff mit entsprechenden Verstärkungseinlagen 6'
bzw. 6" hergestellt wird. Hierbei kann in Anschluß an den Kielschaft 2. welcher ebenfalls wieder mit
kleinen Öffnungen 2" und großen Öffnungen 2' versehen
sein kann und mit welchem Versteifungsrippen 3 verbunden sein können, welche auch hier
große Durchbrechungen 3' und kleine Durchbrechungen 3" aufweisen können, ein Einlagekörper 15
vorgesehen sein, welcher mit dem Kielschaftende verbunden sein kann und welcher z. B. als Brennstofftank,
Beschwerungsgewicht, Gegengewicht oder zum Einbau eines Antriebes geeignet ausgebildet sein
kann. Dieser ein- oder mehrteilig ausgebildete Einlagekörper 15 kann bei Verwendung als Brennstoffbehälter
über eine im Kielschaft 2 geführte Verbindungsleitung 16 nach außerhalb in Verbindung stehen.
Hierbei kann die Schale eine den Einlagekörper 15 mit Abstand umschließende Form, z. B. eine
Tropfenform, haben. Es ist jedoch auch möglich, den Einlagekörper IS so auszubilden, daß er sich dem
Innenraum der Schalen 5', S" anpaßt. Auch hier wird nach dem Auftragen der umlaufenden Kunststoffwulst
10 der Kielschaft 2 samt Einlagekörper 15 und Versteifungsrippen 3 eingelegt, wobei der Kielschafl
mit seinem freien Ende in einer entsprechenden Halterung in einer präzisen Lage gehalten
wird. Nach dem Zusammenpressen der Formhälften 7 und 8 wird durch den hohlen Kiclschaft Hartschaumstoff
in den freien Hohlraum eingepreßt. Der Schaumstoff stellt wie beim Ruderblatt eine innige
Verbindung zwischen den einzelnen Teilen her. Die F i g. () a zeigt einen Querschnitt im Bereich des Einlagekörpers
15, während die Fig. 6b einen Querschnitt im Bereich des Profilansatzes darstellt.
Am Befestigungsende des Kieles mit dem Bootskörper sind die obere Schale 5' und die untere Schale
5" mit umlaufenden abgeschrägten Flächen 21 bzw.
ao 22 versehen, die dem starren Kiel einen besseren
Halt geben. Dadurch ist es möglich, den Kielschaft 2 lediglich als Zuganker auszubilden und den hergestellten
Kiel über diese Zentrierschrägen 21, 22 durch Heranziehen in eine entsprechende Ausneh-
aj mung des Bootskörpers einzusetzen und mit diesem
zu verbinden. Durch diese Ausbildung des Kieles kann erreicht werden, daß durch Abstützung der inneren
Hartschaumschicht auf einer möglichst benachbarten Versteifungsrippe 3 diese schrägen Flächen
21, 22 ein Höchstmaß an Steifigkeit aufweisen und demzufolge die Überleitung der äußeren Kräfte
über die ganze zur Verfügung stehende Haut der oberen Schale 5' bzw. unteren Schale 5" erfolgen
kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des festen Kieles ist in Fig. 7 dargestellt, bei welchem auf den Kielschaft
2 verzichtet und dafür ein Kielbolzen 17 verwendet wird. Ebenso ist es bei geringerer Beanspruchung
nicht mehr erforderlich, zusätzliche Verslcifungsrippen
3 einzubringen, vielmehr sind auf der Innenfläche der oberen Schale 5' und auf der unteren
Schale 5" annähernd z. B. bügeiförmig ausgebildete Tragbleche 18 bzw. 19 mittels entsprechender Verstärkungsauflagen
auf die Schalen 5', 5" aufgebracht und mit ihren freien Enden in die Kunstharzschicht
eingebettet, wonach die beiden Schalen 5' und 5" in der vorbeschriebenen Weise unter Zwischenlage der
Längswulst 10 aufeinandergepreßt werden und wobei vor dem Zusammenfügen der beiden Formhälften
7 und 8 noch die Tragbleche 18, 19 über die Kielbolzen 17 verbunden werden, welche durch die
schrägen Flächen 21, 22 nach außen dringen. Diese Kielbolzen 17 weisen an ihrem freien Ende ein Befestigungsgewinde
17 a auf. Hierbei wird im Bereich zwischen zwei Kielbolzen 17 vorteilhafterweise noch
ein kurzes Füllrohr 20 miteingeformt, durch welches die Füllung dos Innenraumes mit Hartschaumstoff
erfolgen kann und durch welches auch die Verbindungsleitung 16 zu einem Einlagekörper 15 austreten
kann und wobei dieses Füllrohr 20 gleichzeitig als zusätzliche Halterung, Abstützung und Zentrierung
dienen kann.
In der F i g. 8 ist ein Detailausschnitt aus dem Ruder- oder Kielschaft 2 dargestellt, der als Rohrprofil,
Rechteckprofil ausgebildet sein kann und in dem Durchtrittsöffnungen 2', 2" angebracht sein können.
Hierbei können öffnungen größeren Querschnitts 2' vorgesehen sein, welche den Austritt der Schaum-
stofTmasse gestatten und wobei diese Durchtrittsöffnungen
insbesondere auf dem der Schaumstoffeinfüllöfinung abgelegenen Bereich angebracht sein
können, insbesondere in einem solchen Bereich, welcher, abhängig von der Lage der Form, sich
zuerst mit der eingefüllten Schaumstoffmasse zu füllen beginnt. Wenn also das in der F i g. 6 dargestellte
Bauteil derart in die Form eingelegt wird bzw. die Form derart aufgestellt wird, daß der Einlagekörper
15 im unteren Bereich der Form zu liegen kommt, ist es vorteilhaft, diese großen Öffnungen 2' lediglich
im unteren Bereich des Kielschaftes 2 vorzusehen, so daß beim Einfüllen bzw. Einpressen der
aufschäumenden Kunststoffmasse diese zuerst im unteren Bereich austritt, wobei noch zusätzliche Leitungen
vorgesehen sein können, welche den Einlagekörper 15 zum Teil umhüllen, so daß gewährleistet ist.
daß die eingefüllte, aufschäumende Kunststoffmasse zuerst in dem äuGcisicii Beicicii aus den Leitungen
austritt und beim Aufsteigen den Einlagekörper 15 und weiterhin auch die Versteifungsrippen 3 und den
Kielschaft 2 umhüllt und dabei die ursprünglich in dem Formhohlraum enthaltene Luft verdrängt. Die
in dem Kielschaft 2 bzw. in den Versteifungsrippen 3 weiter noch angebrachten Durchbrechungen 2" und
3" kleinen Durchmessers können ebenfalls in der erwähnten Weise hergestellt sein, so daß durch diese
kleinen Durchbrechungen im wesentlichen eine gute Haftung erzielt wird und ebenfalls die Luftsäcke
beim Aufsteigen der aufschäumenden Schaumstoffmasse abfließen können und keine toten Räume auftreten
können. Dementsprechend dienen die Durchbrechungen 2'. 2" bzw. 3', 3" in den Kielschäften
bzw. Ruderschäften 2 bzw. Versteifungsrippen 3 mehreren Zwecken, nämlich einmal, um das Austreten
der aufschäumenden Kunststoffmasse aus der Führiingsleitung an der richtigen Stelle zu erzielen,
zweitens, um das Entweichen der Luftsäcke zu ermöglichen, welche sich beim Aufsteigen des Kunststoffes
bilden können, und drittens, um eine innige Bindung zwischen den Versteifungsrippen 3 bzw.
dem Kielschaft 2 und der eingefüllten Schaumstoffmasse 14 zu erreichen. Hierbei kann auch vorgesehen
sein, daß zum Entweichen der Luft während des Einfüllens der aufschäumenden Kunststoffmasse an
der höchsten Stelle der Form bzw. des Schalenteils
ίο eine entsprechende Abzugsöffnung angebracht ist
(nicht dargestellt), welche es auch gestattet, durch austretenden Schaumstoff festzustellen, daß nunmehr
der gesamte Innenraum gefüllt ist.
In der F i g.() ist eine weitere Ausbildung des Be-
festigungsendes der Flosse dargestellt, wobei wiederum
die bereits erwähnten schrägen Aufnahmeflächen 21 vorgesehen sein können, welche zwischen
sich ein gerades Abschlußstück 23 einschließen, in dem die vorher erwähnte Luftaustritt?.- bzw. Kontro!!-
ao öffnung vorgesehen sein kann bzw. der Kiclschaft 2
oder der Kielbolzen 17 durchtritt. Diese schräge Aufnahmefläche 21, 22 dient dazu, um eine einwandfreie
Lagesicherung in dem Träger der Flosse, z. B. einem Flugzeugrumpf oder einem Bootsrumpf
*5 zu erzielen. Dadurch wird erreicht, den Kielschaft 2
völlig von Biegekräften zu entlasten, so daß letzterer lediglich rein auf Zug beansprucht wird und dazu
dient, die Schalenteilc 5', 5" in die Aufnahmeöffnung
des Bootskörpers zu pressen. Die eigentlichen Biege-
3" und Schubkräfte werden von den schrägen Aufnahmeflächen
21, 22 aufgenommen und weitergeleitet. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Flosse im Bereich
der schrägen Aufnahmefläclien eine Verbreiterung
aufweist, so daß sich ein einwandfreier, abgerundeter Anschluß an den Bootskörper ergibt, wie dies aus
der F i g. 9 leicht zu entnehmen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Flosse, die als Ruderblatt oder fester Kiel
eines Kunststoff-Segelbootes dient und die aus einem mit Hartschaumstoff gefüllten, faserverstärkten
Kunststoffhohlkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruderschaft
oder Kielschaft (2) oder mindestens ein Kielbolzen (17) im Kunststoffhohlkörper (1) angeordnet
ist, der Versteifungsrippen (3) oder Tragbleche (19) aufweist und der mit dem ihn
umgebenden Hartschaumstoff (14) abgebunden ist, daß der Kunststoffhohlkörper in seiner in Bootslängsrichtung verlaufenden Symmetrieebene eine
umlaufende Trennfuge (11) aufweist und daß sich die Trennfuge (11) keilförmig zum Innern des
Kunststoffhohlkörpers hin öffnet.
2. Flosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (3) und die
Tragbleche (I») kleine Durchbrechungen oder
Oberflächenaufrauhungen aufweisen.
3. Flosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Kielschaftes
(2) ein füllbarer Einlagekörper eingeschäumt ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer als Ruderblatt oder fester Kiel eines Kunststoff-Segelbootes
dienenden Flosse gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 durch Einformen von zwei faserverstärkten Schalen
des Kunststoffhohlkörpers und Einbringen von Trag- und. Versteifungselementen vor dem
Abbinden sowie Verbinden und Ausschäumen des Kunststoffhohlkörpers, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Bereich der in -der Symmetrieebene in Bootslängsrichtung verlaufende Rand
der Schalen zum Innern der Schalen hin abgeschrägt ausgebildet wird und daß vor dem Zusammenfügen
der Schalen im Bereich der Trennfuge (11) ein Kunststoffwulst (10) aufgelegt wird,
die beiden Schalen durch Aneinanderpressen bei teilweisem Verdrängen des Kunststoffwulstes miteinander
verbunden werden und dann der Kunststoffhohlkörper ausgeschäumt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschäumen des Kunststoffhohlkörpers
bereits vor dem Aushärten der Schalen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des Hartschaumes
durch den hohlen Ruder- oder Kielschaft (2) oder durch den hohlen Kielbolzen (17)
erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die aus
zwei gleichen Formhälften zum Ausformen und Verbinden der Schalen besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Formhälfte im Bereich des Überganges von der Formäusnehmung in die
Formtrennung eine umlaufende Rille (12) aufweist, die als Aufnahmeraum für die teilweise verdrängte Kunststoffwulst (10) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109934A DE2109934C3 (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109934A DE2109934C3 (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109934A1 DE2109934A1 (en) | 1972-09-14 |
DE2109934B2 DE2109934B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2109934C3 true DE2109934C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5800305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2109934A Expired DE2109934C3 (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2109934C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8221668B2 (en) | 2001-02-05 | 2012-07-17 | Environmental Recycling Technologies, Plc | Process for forming plastic, apparatuses for forming plastic, and articles made therefrom |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2307637A1 (fr) * | 1975-04-17 | 1976-11-12 | Cannes La Bocca Ind | Procede de fabrication d'appareils et d'articles sanitaires |
FR2340190A2 (fr) * | 1976-02-06 | 1977-09-02 | Cousin Freres Sa | Profile en matiere plastique renforce par une armature composite et son procede de fabrication |
GB2032832B (en) * | 1978-09-16 | 1982-07-28 | Dowty Rotol Ltd | Foam-containing structures |
DE2844587C3 (de) * | 1978-10-13 | 1981-10-22 | Walter 4600 Dortmund Ribic | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus aushärtendem armierten Kunststoff |
FR2588822B1 (fr) * | 1985-10-22 | 1988-08-26 | Courthieu Sa Georges | Aile pour aeronefs legers |
AT389848B (de) * | 1988-02-01 | 1990-02-12 | Danutec Werkstoff | Direktausgeschaeumter formkoerper und ein verfahren zu dessen herstellung |
DE10332087B3 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-24 | Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme | Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements |
DE10336461A1 (de) | 2003-08-05 | 2005-03-03 | Aloys Wobben | Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes einer Windenergieanlage |
US7887734B2 (en) | 2009-03-14 | 2011-02-15 | Raytheon Company | Method of manufacture of one-piece composite parts with a polymer form that transitions between its glassy and elastomeric states |
US8007705B2 (en) | 2009-03-14 | 2011-08-30 | Raytheon Company | Method of manufacture of one-piece composite parts using a two-piece form including a shaped polymer that does not draw with a rigid insert designed to draw |
WO2010107527A2 (en) * | 2009-03-14 | 2010-09-23 | Raytheon Company | Method of manufacture of one-piece composite parts |
ITPE20100006A1 (it) * | 2010-03-08 | 2011-09-09 | Alberto Baldacci | Sistema di controllo a variazione di forma per timoneria |
EP2566673B1 (de) * | 2010-07-21 | 2016-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Werkzeugvorrichtung und vorrichtung zum schliessen |
DE102014101120A1 (de) | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Hohlstruktur und Herstellungsverfahren für eine Hohlstruktur |
AT517198B1 (de) * | 2015-04-24 | 2021-12-15 | Facc Ag | Steuerflächenelement für ein Flugzeug |
DE102016211443A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils |
JP6672233B2 (ja) | 2017-09-25 | 2020-03-25 | 三菱重工業株式会社 | 複合材翼の成形方法、複合材翼及び複合材翼の成形型 |
-
1971
- 1971-03-02 DE DE2109934A patent/DE2109934C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8221668B2 (en) | 2001-02-05 | 2012-07-17 | Environmental Recycling Technologies, Plc | Process for forming plastic, apparatuses for forming plastic, and articles made therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2109934B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2109934A1 (en) | 1972-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109934C3 (de) | Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3803483C2 (de) | ||
DE2201319C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ausgeschäumten Bootsschale für ein Segelboot | |
DE2111257B2 (de) | Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Deck und der Bootskörperschale eines Kunststoff-Bootskörpers | |
EP0113841A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper | |
DE2419530C3 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
DE3129007C2 (de) | ||
DE2423497A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren | |
DE2316874C2 (de) | Abstandhalter zur Abstützung der Bewehrung in Betonbauteilen und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalters | |
DE2037948C3 (de) | Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers | |
EP0958230A1 (de) | Hebebühne, insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung der hebebühne | |
EP3656527B1 (de) | Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs | |
WO1999026776A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundwanne | |
DE102004013146A1 (de) | Verfahren zur Verstärkung von Kernstrukturen zur Bildung von beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbunden sowie lokal verstärkter Kernverbund | |
DE3215311C2 (de) | ||
DE3644144C2 (de) | ||
EP0702586B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis | |
DE4235776C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugs | |
EP0825082B1 (de) | Wagenkasten in Hybridbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT396273B (de) | Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben | |
AT399282B (de) | Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
AT315692B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schis | |
DE2237164A1 (de) | Ski mit sandwichkern | |
DE1629525C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von zwei halbzyhndnschen Druck satteln | |
DE3505605A1 (de) | Segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |