DE3835094C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3835094C2
DE3835094C2 DE19883835094 DE3835094A DE3835094C2 DE 3835094 C2 DE3835094 C2 DE 3835094C2 DE 19883835094 DE19883835094 DE 19883835094 DE 3835094 A DE3835094 A DE 3835094A DE 3835094 C2 DE3835094 C2 DE 3835094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
chassis
receptacle
spars
transport carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883835094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835094A1 (de
Inventor
Frank 8230 Bad Reichenhall De Seltenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883835094 priority Critical patent/DE3835094A1/de
Publication of DE3835094A1 publication Critical patent/DE3835094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835094C2 publication Critical patent/DE3835094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0417Guiding frames for trimming hedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G2003/0443Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears with height-adjustable platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/048Balancing means for balancing translational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten und Führen einer elektrischen Heckenschere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 41 74 604 (Fig. 4) bekannt. Dabei sind die beiden Holme an der Radachse eines einachsigen Fahrgestells um in Fahrtrichtung verlaufende Achsen angelenkt. Der Holm, der an der Aufnahme für die Heckenschere gegenüberliegenden Seite des Fahrgestells angeordnet ist, weist ein zum anderen Holm gebogenes oberes Ende auf, an dem eine um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbare Hülse angelenkt ist, die an einer Führungsstange geführt ist, die an dem anderen Holm befestigt ist. Um die gewünschte Position der Heckenschere während des Vorbeischiebens an einer Hecke beibehalten zu können, ohne den Schneidvorgang wegen Bodenunebenheiten unterbrechen zu müssen, können die beiden Holme in der gewünschten Stellung mit dem Handgriff gehalten werden, der über eine schräg nach unten auf die Radachse gerichtete Achse mit einem Hebel verbunden ist, an dem zwei Bowden-Züge angreifen, die mit ihrem anderen Ende von unten bzw. oben an der an der Führungsstange geführten Hülse angreifen.
Durch die Bowden-Züge, die relativ große Kräfte aufzunehmen haben, und den drehbaren Handgriff ist der Herstellungsaufwand der bekannten Vorrichtung groß. Da die Bewegungen des Griffs direkt auf die Schere übertragen werden, führen unbeabsichtigte Drehbewegungen des Griffs durch die Bedienungsperson und insbesondere auch kleinere Bodenunebenheiten, die die Bedienungsperson nicht sofort durch Drehen des Handgriffs ausgleicht, zu Fehlschnitten.
Darüber hinaus muß bei der bekannten Vorrichtung der Handgriff immer im gleichen Abstand über dem Boden gehalten werden, weil sonst Wellen in die Oberseite der Hecke geschnitten werden. Auch neigt das einachsige Fahrgestell, wenn die beiden Laufräder durch Bodenunebenheiten unterschiedlich stark abgebremst werden, zu einer Kurvenfahrt, der gegengesteuert werden muß.
Ferner ist es beispielsweise aus der DE-OS 34 02 801 bekannt, auf einem zweiachsigen Fahrgestell einen nach oben ragenden Holm vorzusehen, an dem die Heckenschere befestigt ist. Um Bodenunebenheiten auszugleichen, ist der Holm um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse verschwenkbar und seine Schwenkstellung durch eine Schraubeinrichtung fixierbar. Bei dieser Vorrichtung muß also die Schraubeinrichtung jedesmal betätigt und damit das Vorbeschieben des Wagens an der Hecke unterbrochen werden, wenn sich die Bodenneigung entlang der Hecke ändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute, auch im Falle eines unebenen Bodens leicht zu handhabende Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung ist also der Aufnahme für die Heckenschere gegenüberliegende Holm geteilt, wobei die Teile gegeneinander in Holmlängsrichtung verschiebbar sind. Das obere Teil des Holmes, an dem der Transportschlitten geführt ist, stützt sich dabei auf dem Fahrgestell über eine Feder ab. Der Handgriff ist einerseits an dem oberen Teil des geteilten Holmes und andererseits an dem Holm auf der anderen Längsseite des Fahrgestells befestigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich damit durch einen relativ einfachen Aufbau aus. Ferner werden kleinere, unbeabsichtigte Drehbewegungen des Handgriffs, aber auch kleinere Bodenunebenheiten durch die federnde Abstützung des oberen Holmteils, an dem die Schere befestigt ist, gedämpft, so daß sie zu keinen Fehlschnitten führen können, selbst wenn die Bedienungsperson darauf nicht reagiert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist ein Fahrgestell 1 aus zwei sich in Fahrtrichtung erstreckenden Trägern oder Schienen 2, 3 auf, an denen jeweils zwei hintereinander angeordnete Laufräder 4, 5, 6 angeordnet sind. Die an der Schiene 2 angeordneten Laufräder 4, 5 sind dabei als Zwillingsräder ausgebildet während die Laufräder an der anderen Schiene 3, von denen in der Zeichnung nur das Laufrad 6 sichtbar ist, einfache Laufräder sind.
Zwillingslaufräder haben dabei den Vorteil, daß sie in einem weichen Boden weniger einsinken. Die einfachen Laufräder 6 sind vorzugsweise der zu schneidenden Hecke zugewandt. Falls dort der Boden fest genug ist, reichen sie aus. Andernfalls werden auch sie durch Zwillingslaufräder ersetzt.
Auf der Schiene 2 ist in der Mitte ein senkrecht nach oben ragender Holm 7 befestigt, und auf der Schiene 3 zwei Holme 8, 9, die parallel zu dem Holm 7 verlaufen, also sich gleichfalls senkrecht nach oben erstrecken. Die Holme 8, 9 auf der einen Schiene 3 sind in Fahrtrichtung gesehen mit gleichem Abstand vor bzw. hinter dem Holm 7 angeordnet, so daß der Holm 7 auf Lücke zu den Holmen 8, 9 ausgerichtet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Entlang der Holme 7, 8, 9 ist ein Transportschlitten 10 verschiebbar geführt. Der Transportschlitten 10 besteht aus auf den Holmen 7, 8, 9 verschiebbaren rohrförmigen Führungen 11, 12, 13 sowie weiteren waagrechten rohrförmigen Führungen 14, 15 für einen Querträger 16.
Der Querträger 16 besteht aus zwei Stangen oder Schienen 17, 18, welche in den waagrechten rohrförmigen Führungen 14, 15 des Transportschlittens 10 verschiebbar sind. Die Führungen 14, 15 sind einerseits an den beiden Außenseiten der Führung 11 am Holm 7 und andererseits an den einander zugewandten inneren Seiten der Führungen 12, 13 der beiden Holme 8, 9 befestigt. Durch diese Ausbildung des Querträgers 16 aus zwei Stangen 17, 18, die durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Strebe, eine Platte oder dgl., miteinander verbunden sind, ist der Querträger 16 biege- und torsionsfest, so daß er relativ lang ausgebildet werden kann. Statt, wie in der Zeichnung dargestellt, können die Stangen 17, 18 und die Führungen 14, 15 auch jeweils als U-förmige Schienen ausgebildet sein, welche ineinander greifen.
An dem einen Ende des Querträgers 16 ist eine Aufnahme 19 für eine Heckenschere 20 vorgesehen. Die Aufnahme 19 ist um eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Achse 21 drehbar zwischen den beiden Stangen 17, 18 des Querträgers 16 angeordnet, wobei die Drehstellung der Aufnahme 19 bzw. der Heckenschere 20 mittels einer Stellschraube 22 fixierbar ist.
Der Holm 7, der auf der Schiene 2, also auf der von der Aufnahme 19 abgewandten Seite des Fahrgestells 1 angeordnet ist, ist teleskopierbar ausgebildet. D. h., er besteht aus einem unteren, auf der Schiene 2 befestigten Holmteil 23 und einem darübergeschobenen oberen Holmteil 24, an dem der Transportschlitten 10 angeordnet ist.
An dem oberen Holmteil 24 ist unterhalb des Transportschlittens 10 ein Rahmen 25 befestigt, der aus vier miteinander verbundenen Rahmenteilen besteht, wobei in der Zeichnung nur die beiden seitlichen Rahmenteile 26, 27 und das hintere Querrahmenteil 28 zu sehen ist, nicht jedoch das sich vor dem Rahmenteil 28 erstreckende Querrahmenteil. Mit dem Rahmenteil 26 ist der Rahmen 25 an dem oberen Holmteil 24 des Holmes 7 befestigt. Das seitliche Rahmenteil 27 verbindet die Holme 8 und 9 und das Querrahmenteil 28 sowie das in der Zeichnung nicht sichtbare weitere Querrahmenteil, die Holme 8 und 9 mit dem seitlichen Rahmenteil 26 und damit mit dem oberen Holmteil 24 des Holmes 7.
Auf der Schiene 2, auf der der Holm 7 sitzt, sind zwei sich nach oben erstreckende Führungsstangen 29, 30 befestigt, die mit Führungen 31, 32 am Rahmenteil 26 zusammenwirken.
Von dem Rahmenteil 26 erstrecken sich zwei Träger 33, 34 nach unten zu einem weiteren Rahmen 35 aus vier miteinander verbundenen Rahmenteilen, wobei in der Zeichnung wiederum nur die beiden seitlichen Rahmenteile 36, 37 und das hintere Querrahmenteil 38 des Rahmens 35 zu sehen ist, nicht jedoch das sich vor dem hinteren Querrahmenteil 38 erstreckende Querrahmenteil.
Die beiden Träger 33, 34 erstrecken sich zu dem seitlichen Rahmenteil 36 auf der von der Aufnahme 19 abgewandten Seite des Fahrgestells 1. Das seitliche Rahmenteil 37 verbindet die Holme 8, 9 auf der anderen Fahrgestellseite miteinander, während das Querrahmenteil 38 und das nicht sichtbare weitere Querrahmenteil die seitlichen Rahmenteile 36, 37 miteinander verbinden.
Zum Schieben und Ziehen der Vorrichtung ist ein Handgriff 39 vorgesehen, der mittels zweier seitlicher Arme 40, 40a an dem Träger 33 auf der einen Fahrgestellseite bzw. an dem Holm 8 an der anderen Fahrgestellseite befestigt ist.
Wenn der Handgriff 39 um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse gekippt wird, wird, je nach Ausmaß und Richtung des Kippens, das obere Teil 24 des teleskopierbaren Holmes 7 auf der von der Aufnahme 19 abgewandten Seite des Fahrgestells 1 entweder aus dem unteren Holmteil 23 gezogen oder die Holmteile 23, 24 werden zusammengeschoben.
Dies hat zur Folge, daß der Holm 7 und damit die Holme 8, 9 ebenfalls im entsprechenden Ausmaß auf die entsprechende Seite gekippt werden, wobei die Schienen 2, 3 die in Fahrtrichtung verlaufenden Kippachsen der Holme 7 bzw. 8, 9 bilden.
Auf diese Weise können Unebenheiten des Bodens von der die Vorrichtung schiebenden oder ziehenden Person durch entsprechendes Verschwenken des Handgriffs 39 derart ausgeglichen werden, daß die Heckenschere 20 die gewünschte Position gegenüber der Horizontalen beibehält.
Damit der Handgriff 39 in die ursprüngliche, waagrechte Ausgangsposition zurückkehrt, ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder vorgesehen, welche das obere Teil 24 des Holmes 7 gegenüber dem Fahrgestell 1 bzw. der Schiene 2 abstützt. Diese Feder ist in zweckmäßiger Weise als Spiralfeder ausgebildet und im Holm 7 angeordnet.
Statt, wie in der Zeichnung dargestellt, kann der Handgriff 39 auch um eine sich quer zum Fahrgestell 1 erstreckende Achse auf beide Seiten, also von der in Fig. 1 dargestellten rechten Seite auf die linke Seite und umgekehrt umklappbar sein.
Um das Gewicht der Heckenschere 20 auszugleichen, ist an der von der Aufnahme 19 abgewandten Seite des Fahrgestells 1 ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gegengewicht befestigt, und zwar am oberen Teil 24 des Holmes 7, beispielsweise in Form einer massiven Metallstange, die im oberen Holmteil 24 angeordnet ist.
Zur Verschiebung des Transportschlittens 10 entlang der Holme 7, 8, 9 ist eine Seilwinde 41 vorgesehen. Die Seilwinde 41 ist am oberen Teil des teleskopierbaren Holmes 7 bzw. an dem daran befestigten Rahmenteil 26 des Rahmens 25 befestigt.
Von der Seilwinde 41 verläuft ein Seil 42 über eine am oberen Ende des Holmes 7 angeordnete Seilrolle 43 zur Führung 11 des Transportschlittens 10 sowie ein weiteres Seil 44, das zusätzlich über eine Seilrolle 45 läuft und sich in zwei Abschnitte 46, 47 teilt, zu den Führungen 12, 13 des Transportschlittens 10. Auf diese Weise wird ein verkantungsfreies Führen des Transportschlittens 10 sichergestellt. Die Seilrolle 45 ist auf einer Strebe 48 am oberen Ende zwischen den Holmen 8, 9 angeordnet. Die Strebe 48 ist über eine Querstrebe 49 mit dem oberen Ende des oberen Teils 24 des Holmes 7 verbunden.
Durch einen Rastbolzen 50, der in entsprechende Bohrungen eingreift, kann die Stellung der beiden Teile 23 und 24 des Holmes 7 gegenüber einander fixiert werden. Auch kann ein Anschlag 51 vorgesehen sein, um den Kippwinkel zu begrenzen. Ein weiterer Rastbolzen 52, der in entsprechende Bohrungen in der Führung 15 sowie in der Schiene 18 des Querträgers 10 eingreift, dient zur Fixierung des Querträgers.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Halten und Führen einer elektrischen Heckenschere, mit einem Fahrgestell mit einem Handgriff, wobei an jeder Längsseite des Fahrgestells wenigstens ein nach oben ragender Holm angeordnet ist, und entlang der beiden nach oben ragenden parallel verlaufenden Holme ein Transportschlitten verschiebbar geführt ist, der einen Querträger aufweist, an dessen einem Ende eine Aufnahme für die Heckenschere um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (7), der auf der der Aufnahme (19) für die Heckenschere (20) gegenüberliegenden Längsseite des Fahrgestells (1) angeordnet ist, ein unteres und ein oberes Teil (23, 24) aufweist, die gegeneinander in Holmlängsrichtung verschiebbar sind, daß der Handgriff (39) einerseits an dem oberen Teil (24) des Holmes (7) und andererseits an dem Holm (8) an der anderen Längsseite des Fahrgestells (1) befestigt ist, und daß sich das obere Teil (24) des Holmes (7), an dem der Transportschlitten (10) geführt ist, auf dem Fahrgestell (1) über eine Feder abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) auf jeder der beiden Längsseiten wenigstens zwei hintereinander angeordnete Laufräder (4 bis 6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber einander verschiebbaren Holmteile (23, 24) teleskopierbar ausgebildet sind und die Feder, auf dem sich das Holmteil (24), an dem der Transportschlitten (10) geführt ist, abstützt, in den teleskopierbaren Holmteilen (23, 24) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme (19) zugewandten Längsseite des Fahrgestells (1) zwei Holme (8, 9) vorgesehen sind und auf der der Aufnahme (19) abgewandten Längsseite des Fahrgestells (1) ein auf die beiden Holme (8, 9) der anderen Seite auf Lücke ausgerichteter Holm (7).
DE19883835094 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere Granted DE3835094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835094 DE3835094A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835094 DE3835094A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835094A1 DE3835094A1 (de) 1990-04-19
DE3835094C2 true DE3835094C2 (de) 1991-04-04

Family

ID=6365161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835094 Granted DE3835094A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121132A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Frank Seltenreich Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
DE10127725A1 (de) * 2001-06-07 2003-07-03 Daniel Gerber Heckenschneidevorrichtung
EP1920649A2 (de) 2006-11-09 2008-05-14 Willi Horcher Heckenschneidvorrichtung
CN103760915A (zh) * 2013-10-10 2014-04-30 国家电网公司 悬挂设备调平方法
DE102018125339B3 (de) 2018-10-12 2020-01-16 Eduard Luttenberger Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670076B1 (fr) * 1990-12-06 1993-07-09 Reniau Jean Chassis mobile et reglable pour taille haies.
FR2727281A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Mobigreen Dispositif taille-haie
AT405234B (de) * 1996-05-21 1999-06-25 Georg Selig Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere
FR2760598B1 (fr) * 1997-03-12 1999-06-04 Maurice Gaumet Manipulateur a pantographe pour la taille des haies et autres vegetaux
FR2791864B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-08 Bernard Gouet Dispositif de support pour outil de coupe destine au cisaillage de vignes
FR2843275B1 (fr) * 2002-08-09 2004-10-15 Maurice Marcel Gaumet Manipulateur pour la taille des haies et autres vegetaux
CN103742765A (zh) * 2013-10-10 2014-04-23 国家电网公司 悬挂设备调平装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331699A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Engler Franz Josef Heckenschneidegeraet
DE2713003A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Paul Grimm Verbessertes ergaenzungsgeraet fuer die elektrische heckenschere zu einer fahrbaren heckenschneidmaschine
US4174604A (en) * 1977-04-22 1979-11-20 Wilson David J Jr Hedge trimmer apparatus
FR2416642A1 (fr) * 1978-02-14 1979-09-07 Brunetti Adelmo Support mobile de tailleuse de haie
DE2848372A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Juergen Mangold Fahrbare heckenschneidvorrichtung
DE3244593A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Frank Olaf 6501 Budenheim Rohnstock Hilfsvorrichtung zum heckenschneiden
DE3402801A1 (de) * 1983-07-15 1985-08-01 Georg 6203 Hochheim Strigens Fahrbare heckenschneidvorrichtung
DE3510915A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Robert 7312 Kirchheim Mockler Geraet zum beschneiden von hecken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121132A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Frank Seltenreich Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
DE10127725A1 (de) * 2001-06-07 2003-07-03 Daniel Gerber Heckenschneidevorrichtung
EP1920649A2 (de) 2006-11-09 2008-05-14 Willi Horcher Heckenschneidvorrichtung
DE102006053284A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Willi Horcher Heckenschneidvorrichtung
CN103760915A (zh) * 2013-10-10 2014-04-30 国家电网公司 悬挂设备调平方法
DE102018125339B3 (de) 2018-10-12 2020-01-16 Eduard Luttenberger Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835094A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826392C2 (de)
DE3835094C2 (de)
EP0154776B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0073359A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE2739537A1 (de) Schwenkgabelanordnung fuer verladeausruestungen
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE19645615C2 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
EP0934848A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Container-Transportfahrzeuge
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE4121132C2 (de)
AT394138B (de) Feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
EP0824907A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Radsturzes von Rollstühlen
DE19623444A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
EP0105055B1 (de) Transportwagen zur Aufnahme einer Erntebergungsvorrichtung
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0509306A1 (de) An einem Schlepper anhängbares Mähwerk
DE60315094T2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE19611582C2 (de) Mähfahrzeug mit einem Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee