DE3834823A1 - Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl - Google Patents

Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl

Info

Publication number
DE3834823A1
DE3834823A1 DE19883834823 DE3834823A DE3834823A1 DE 3834823 A1 DE3834823 A1 DE 3834823A1 DE 19883834823 DE19883834823 DE 19883834823 DE 3834823 A DE3834823 A DE 3834823A DE 3834823 A1 DE3834823 A1 DE 3834823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mounting plate
rail mounting
section
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834823
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Nuding
Alfred Kais
Sebastian Benenowski
Horst Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Original Assignee
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883805963 external-priority patent/DE3805963A1/de
Priority claimed from DE8814668U external-priority patent/DE8814668U1/de
Application filed by Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority to DE19883834823 priority Critical patent/DE3834823A1/de
Priority to DE89103411T priority patent/DE58905652D1/de
Priority to EP89103411A priority patent/EP0330238B1/de
Priority to AT89103411T priority patent/ATE94924T1/de
Publication of DE3834823A1 publication Critical patent/DE3834823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte mit auf diesem verschiebbarem Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt, der in dem mit der Schienenbefestigungsplattenoberfläche wechselwirkenden Bereich mit einem erste und zweite Abkantungen aufweisenden Gleitelement wie Gleitblech versehen ist, von dem sich die ersten Abkantungen entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts und die zweiten Abkantungen entlang der Längsränder der Schienen­ befestigungsplatte erstrecken.
Aus dem DE-GM 87 00 566 ist ein Gleitstuhl bekannt, bei dem zur Verringerung von Verschleiß und Reibung zwischen dem Gleitstuhl und der sich auf diesem abstützenden Schiene wie Zungen- oder Vignolschiene ein Gleitblech vorhanden ist. Dieses wird dadurch gesichert, daß sich abschnittsweise in Richtung des Schienenfußes bzw. des Gleitstuhls weisende Abkantungen erstrecken.
Die Fläche des Gleitstuhls, auf der das Gleitblech verschoben wird, besitzt eine Gleiteinlage mit mehreren Gleitelementen aus einem selbstschmierenden Werkstoff, welche die Oberfläche des Gleitstuhls überragen und die in einem Rahmen fixiert sind, der herausnehmbar in einer Ausnehmung des Gleitstuhls verriegelt ist. Das Gleitmittel kann aus einem selbstschmierenden Gleitmetall wie Graphitbronze bestehen.
Durch das Gleitmittel ist zwar sichergestellt, daß eine regelmäßige Schmierung des Gleitstuhls nicht erforderlich ist. Jedoch hat sich gezeigt, daß von den Schienen Rost auf die Gleitstuhloberfläche gelangt, der zu einer Erhöhung der Reibfaktors führt, so daß weiterhin in relativ kurzen Abständen eine Überprüfung bzw. Wartung des Gleitstuhls erforderlich ist.
Nachteilig entsprechender Gleitbleche ist ferner eine scheppernde Geräuschbildung beim Befahren bzw. Verschieben der Schienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es u.a., eine Schienenbe­ festigungsplatte wie insbesondere Gleitstuhl der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß trotz des Vorhandenseins des Gleitelementes wie Gleitblech eine unerwünschte Geräuschbildung nicht entsteht. Aufgabe ist es des weiteren, daß die Schienenbe­ festigungsplatte während des Verschiebens des Schienenab­ schnittes gesäubert wird. Ferner soll auch sichergestellt werden, daß eine Reduzierung des Reibfaktors auch nach langem Gebrauch nicht erfolgt. Schließlich soll die Schiene ohne zusätzliches Feder­ element durch die Schienenbefestigungsplatte gehalten werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen dem Gleitelement und dem Fuß zumindest bereichsweise eine isolierende und eigensteife Zwischenlage angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird folglich eine Geräuschdämpfung erzielt, in dem das Gleitelement wie insbe­ sondere Gleitblech nicht unmittelbar mit dem Schienenfuß in Berührung gelangt. Durch die als Schutzprofil dienende isolieren­ de Zwischenlage wird des weiteren der Vorteil erzielt, daß ein Angreifen und Zerstören des Schienenfußes aufgrund des unter­ schiedlichen elektrochemischen Potentials zwischen Gleitelement und Schienenfuß unterbleibt.
Vorzugsweise weist die Zwischenlage einen im wesentlichen U- förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel ihrerseits einen U- förmigen Querschnitt zur Aufnahme der ersten Abkantungen des Gleitelementes wie Gleitblech aufweisen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung ist ein sicheres Festlegen der Zwischenlage zwi­ schen dem Schienenfuß und dem Gleitelement gewährleistet. Ferner ist hervorzuheben, daß die Außenabschnitte der Seiten­ wandungen eine Abstreifkante oder Abstreiflippe aufweisen kön­ nen, die entlang der Oberfläche der Schienenbefestigungsplatte gleiten, um so eine Säuberung von Ablagerungen wie z.B. Rost, Schmutzpartikel, Flüssigkeit oder ähnliches zu bewirken. Durch entsprechende Abstreifkanten oder -lippen erfolgt eine Selbstrei­ nigung der Schienenbefestigungsplattenoberfläche beim Verschie­ ben des Schienenabschnitts auf dieser.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der zwischen den Seitenwan­ dungen verlaufende Basisabschnitt, also der Steg der Zwischenla­ ge in bezug auf die Schienenbefestigungsplatte konkav ausgebil­ det. Hierdurch ergibt sich u.a. der Vorteil, daß in ihren Abmes­ sungen in bezug auf den Abstand der ersten Abkantungen diffe­ rierende Gleitelemente von ein- und derselben Zwischenlage auf­ genommen werden können. Ferner bietet die konkave Ausbildung eine zusätzliche Abfederung des Schienenabschnittes auf der Schienenbefestigungsplatte und damit Geräuschdämpfung.
Um die Schienenbefestigungsplatte gegen von dem Schienenab­ schnitt abfließende Flüssigkeit abzuschirmen, ist des weiteren vorgesehen, daß sich die Zwischenlage seitlich über die Ränder der Schienenbefestigungsplatte und die zweiten Abkantungen zumindest über die gesamte Schienenfußbreite erstrecken.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bereich des Gleitstuhls, auf dem das Gleitblech gleitet, mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisenden Gleitmittel verse­ hen ist, das bündig oder nahezu bündig zur Gleitstuhloberfläche abschließt. Die Eigenschaft "hart" soll dabei zum Ausdruck brin­ gen, daß das Material härter als Stahl ist und das vorzugsweise das Gleitmittel insbesondere eine Beeinträchtigung durch Umwelt­ einflüsse nicht erfährt.
Vorzugsweise werden die miteinander wechselwirkenden, insbeson­ dere aufeinandergleitenden Bereiche zumindest bereichsweise mit dem Gleitmittel überzogen, wobei z.B. ein partielles Verschweißen des Gleitmittels auf der Schienenbefestigungsplatte erfolgt. Hier­ durch bedingt wird dem überwiegend eine spröde Eigenschaft aufweisenden harten Werkstoff durch Verbindung mit der beste­ henden Befestigungsplatte in Art eines "Verbundwerkstoffes" die Elastizität des Grundwerkstoffes, also des Stahls übertragen, so daß hiermit die mit der Spröde verbundenen Nachteile vermieden werden. Selbstverständlich kann auch die der Schienenbefesti­ gungsplatte zugewandte Fläche des Gleitelementes wie Gleitblechs mit einem Gleitmittel versehen sein. Vorzugsweise bildet jedoch die Schienenbefestigungsplatte den härteren Teil der Paarung Schienenbefestigungsplatte-Gleitelement. Letzteres kann dabei aus einem rostfreien oder z.B. durch einen Überzug rostgeschützten Stahlblech gebogen sein, wobei zumindest die der Schienenbefesti­ gungsplatte zugewandte Fläche weicher als das auf der Schienen­ befestigungsplatte aufgebrachte Gleitmittel ist.
Bevorzugterweise enthält das Gleitmittel nichtrostendes austenitisches Gußeisen insbesondere mit Kugelgraphit (GGG) bzw. besteht aus diesem. Auch kann das Gleitmittel aus Molybdän bestehen.
In weiterer hervorzuhebender eigenerfinderischen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Schienenbefestigungsplatte lösbar auf einer Unterlageplatte für eine von der Schienenbefestigungsplatte zu sichernde Schiene angeordnet ist, wobei zum Niederhalten der Schienenbefestigungsplatte sich von dieser seitlich der Unterlage­ platte erstreckende Abschnitte mit von der Unterlageplatte ausge­ henden zweiten Abschnitten wechselwirken und wobei zumindest ein Spannelement vorgesehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Schienenbefestigungsplatte in die Schienenbefestigungsplatte verlaufende Kraft einleitet und die sich dadurch auszeichnet, daß die zweiten Abschnitte von den Seitenflächen der Unterlageplatte ausgehen und keilförmig ausgebildet sind und von rampenförmig wirkenden Bereichen der ersten Abschnitte unterfaßbar sind und daß die vertikale Kraft von dem als Exzenter ausgebildeten Spannelement auf die Schienenbefestigungsplatte über Federele­ mente einleitbar ist, die vorzugsweise als Tellerfedern ausgebildet sind.
Um ein Festklemmen gegen den Schienenfuß sicherzustellen und horizontales also senkrecht zur Schienenlängsachse verlaufendes Verschieben der Schienenbefestigungsplatte zu vermeiden, ist des weiteren vorgesehen, daß zwischen dieser und der Unterlageplatte ein Keilelement vorzugsweise austauschbar angeordnet ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann mit konstruktiv einfachen Mitteln die Schienenbefestigungsplatte unverrückbar auf der Unterlageplatte angeordnet werden, wobei gleichzeitig sicher­ gestellt ist, daß unabhängig von den in den verschiebbaren Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt eingeleiteten Kräf­ ten ein Kippen der von der Schienenbefestigungsplatte festge­ legten Schienen unterbleibt. Gesonderte auf den Schienenfuß einwirkende Federelemente sind nicht erforderlich.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­ menden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer Schienenbefestigung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Schienenbefestigung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Gleitbleches in Vorderansicht,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 ein Ausschnitt des Gleitbleches gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 1 und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Befestigen von Schienen dient sowohl zum Niederhalten von Backenschienen als auch von Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Radlenkerstän­ dern, die im Weichen- und/oder Kreuzungsbereich verlaufen. Zur Vereinfachung soll jedoch angenommen werden, daß eine Backen­ schiene (10) mittels eines Gleitstuhles (12) befestigt werden soll. Dabei ist der Gleitstuhl (12) lösbar auf einer Unterlageplatte (14) angeordnet, auf die sich die Backenschiene gegebenenfalls über eine Zwischenlage (16) aus stoßabsorbierendem Material abstützt. Auf der dem Gleitstuhl (12) gegenüberliegenden Seite liegt der Schienenfuß (18) an einem Anschlag (20) an. Ferner wird der Schienenfuß (18) mittels eines Spannelementes (22) üblicher Konstruktion niedergehalten. Die Unterlageplatte (14) liegt vor­ zugsweise ebenfalls über eine stoßabsorbierenden Zwischenlage (24) auf einem Untergrund wie Schwelle (26) auf. Über ein von der Schwelle (26) ausgehendes Befestigungselement (28) wird die Unterlageplatte (14) festgelegt. Dabei stellen nicht näher bezeich­ nete Tellerfedern insbesondere unter Berücksichtigung der Zwi­ schenlage (24) wie Gummiplatte sicher, daß ein unkontrolliertes Lockern des Befestigungselementes (28) unterbleibt.
Auf der gegenüberliegenden Seite geht ebenfalls ein Schraubele­ ment (30) von der Schwelle (26) aus. Dabei durchsetzt dessen Schaft (32) exzentrisch eine vorzugsweise sechskantige Hülse (34), die in einer der Geometrie der Hülse (34) derart angepaßten Durchbrechungen (36) in der Unterlageplatte (14) verläuft, daß die Unterlageplatte (14) mit Gleitstuhl (16) in Abhängigkeit von der Lage der Hülse (34) axial verschiebbar ist. Es ergibt sich folglich eine Befestigung entsprechend dem DE-GM 87 07 560. Wird folglich die Hülse (34) um den Schaft (32) gedreht, so verschiebt sich die Unterlageplatte (14). Damit das Schraubele­ ment (28) eine Behinderung nicht darstellt, durchsetzt dessen Schaft (32) eine im Vergleich zu dessen Durchmesser größere Aussparung (40).
Der Gleitstuhl (12) erfährt über einen flanschartig ausgebildeten Abschnitt (42) der Hülse (34) eine Krafteinleitung. Der Abschnitt (42) liegt auf einer Stufe (44) im Übergangsbereich zwischen Aussparungen (46) und (48) auf. Dabei ist der Durchmesser der Aussparung (46) geringfügig größer als der Durchmesser des Abschnitts (42) gewählt. Zwischen dem Kopf (50) der Schraube (30) und der Hülse (34) sind Federelemente wie Tellerfedern (52) angeordnet, die von einem kappenförmigen, im Schnitt U-förmigen Element umgeben sind. Beim Anziehen der Schraube (30) werden folglich über die Federelemente (52) senkrecht zur Gleitstuhlober­ fläche verlaufende Kräfte in den Gleitstuhl (12) eingeleitet. Hierdurch erfolgt ein Niederhalten des Gleitstuhls, der mit seinem vorderen Ende auf der Oberseite (56) des Schienenfußes (18) aufliegt. Die Tellerfedern (52) stellen dabei - wie beim Element (28) - sicher, daß eine fortwährende Vorspannung gegeben ist, durch die ein Lockern der Schraube (30) ausgeschlossen ist.
Zusätzlich wird der Gleitstuhl (12) durch seitlich von dem Gleit­ stuhl (12) ausgehende Abschnitte (58) und (60) niedergehalten, die mit von den Seitenflächen (62) und (64) der Unterlageplatte ausgehenden im Schnitt keilförmigen Abschnitten (66) und (68) wechselwirken. Hierzu stellt der Abschnitt (58) zwischen der der Unterseite des Gleitstuhls (12) zugewandten Fläche (70) und der Gleitstuhlunterseite (72) in Seitenansicht einen V-förmigen Freiraum zur Verfügung, in dem die keilförmigen Abschnitte (66) und (68) einbringbar sind. Dadurch, daß die Abschnitte (58) und (60) der Gleitstuhlplatte (12) die Abschnitte (66) und (68) der Unterlageplatte (14) zumindest bereichsweise unterfassen, wird der Gleitstuhl im erforderlichen Umfang niedergehalten, wodurch das Wechselwirken mit dem Schienenfuß (18) im Bereich dessen Oberseite (56) gewährleistet ist, so daß die Schiene (10) beim Befahren nicht wegkippen kann.
Zwischen dem Stirnbereich (74) und der Oberseite (56) des Schienenfußes (18) kann ein Heizelement (76) angeordnet sein.
Im rückwärtigen Bereich zwischen Gleitstuhl (12) und Unterlage­ platte (14) ist ferner in einer Aussparung (84) in der Unterlage­ platte (14) ein im Querschnitt viereckiges Keilelement (86) ange­ ordnet, das gegen eine Schräge (82) in der Gleitstuhlunterseite zum Anliegen kommt und mit dieser derart wechselwirkt, daß beim Anziehen des Spannelements (30) der Gleitstuhl (12) gegen den Schienenfuß (18) gedrückt wird. Selbstverständlich kann die Unterlageplatte (14) einen rampenförmigen Endabschnitt aufwei­ sen, entlang dem eine Schräge des Gleitstuhls (12) verschiebbar ist, wodurch sich die gleiche Wirkung wie mit dem Keilelement (86) ergeben würde.
Auf den Gleitstuhl (12) ist nun ein Weichenzungenabschnitt (80) verschiebbar angeordnet. Zwischen der Bodenfläche (88) des Fußes (90) des Weichenzungenabschnittes (80) und der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) ist ein Gleitblech (94) angeordnet, durch das der Reibfaktor zwischen dem Weichenzungenabschnitt (80) und dem Gleitstuhl (12) reduziert werden soll. Um das Gleitblech (94) im erforderlichen Umfang festzulegen, weist dieses erste und zweite Abkantungen (96), (98) und (100), (102) auf. Die ersten Abkantungen (96) und (98) verlaufen entlang der Seitenflächen des Schienenfußes (90) und die zweiten Abkantungen (100) und (102) entlang der Seitenflächen (104) und (106) des Gleitstuhls (12). Hierdurch ist sichergestellt, daß das Gleitblech beim Verschieben des Weichenzungenabschnittes (18) gesichert zwischen diesem und der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) verbleibt. Die Länge der ersten und zweiten Abkantungen (96), (98) und (100), (102) ist so gewählt, daß der Weichenzun­ genabschnitt (80) in einem Umfang gegenüber dem Gleitstuhl (12) abgeschirmt ist, daß von dem Schienenfuß (90) entlang dessen Längsränder fließende Flüssigkeit nicht auf die Fläche (92) des Gleitstuhls (12) gelangen kann, sondern entlang der Innenflächen der ersten Abkantungen (96) und (98) nach außen vom Gleitstuhl (12) weg abgeleitet wird. Bevorzugterweise erstrecken sich daher die ersten Abkantungen (96) und (98) seitlich über die Längsrän­ der (104) und (106) des Gleitstuhls (12) hinaus. Die Abkantungen (100) und (102) weisen dabei vorzugsweise Trapezform auf, wie die Fig. 1 verdeutlicht.
Ferner kann der Bereich des Gleitstuhls (12), auf dem das Gleit­ blech (94) gleitet, mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufwei­ senden Gleitmittel versehen sein. Bei dem Gleitmittel kann es sich vorzugsweise um GGG-NiCr 20 handeln, kann aber auch im plas­ ma- oder Flammspritzverfahren aufgebrachtes Molybdän sein. Die Stärke des Gleitmittels beläuft sich dabei vorzugsweise auf in etwa 0,1 bis 1 mm.
Zwischen der Unterseite (88) des Schienenfußes (90) und dem Gleitblech (94) befindet sich des weiteren eine isolierende und eigensteife Zwischenlage (108), die anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert wird.
Bei der aus Kunststoff bestehenden Zwischenlage (108) handelt es sich um ein im Schnitt eine U-förmige Geometrie aufweisendes als Schutzprofil dienendes Element, dessen von einem Basisabschnitt (118) ausgehenden Seitenschenkel (110) die ersten Abkantungen (96) und (98) des Gleitblechs (94) aufnehmen. Hierzu weisen die Seitenwandungen (110) einen entsprechenden ausgebildeten Schlitz bzw. eine Nut (112) auf. Der Außenwandbereich (114) ist ferner im Bereich seines freien unteren Randes mit einer Abstreifkante oder Abstreiflippe (116), die spitz zulaufend ausgebildet ist, versehen, die bei entspannter Zwischenlage seitlich unterhalb des Basisabschnitts (118) verläuft. Die Abstreiflippe (116) kann dann auf der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) entlanggleiten, um diesen zu säubern.
Die Zwischenlage hat nicht nur die Aufgabe, mit der Abstreifkan­ te (116) die den Gleitstuhl zu säubern, sondern soll außerdem eine Geräuschdämpfung bewirken.
Zu erwähnen ist noch, daß der zwischen den Schenkeln (110) verlaufende Basisabschnitt (118) zumindest im Mittenbereich zu der Oberfläche (92) des Gleitstuhls (12) hin konkav gewölbt ist. Dieser Bereich ist mit dem Bezugszeichen (120) versehen. Der gewölbte Bereich (22) geht dabei von ebenen Randabschnitten (122) aus, die sich unmittelbar an den Schenkeln (110) anschlie­ ßen. Durch den gewölbten Mittenbereich (120) erfolgt eine zu­ sätzliche Dämpfung. Ferner kann durch den Grad der Wölbung der Abstand zwischen den Schenkeln (110) verändert werden, um so Gleitbleche aufnehmen zu können, bei denen der Abstand zwischen den ersten Abkantungen variiert.
Den Fig. 6 bis 9 sind Schnittdarstellungen der Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen, ohne daß es weitergehender Erläuterung bedarf. Man erkennt ohne weiteres die Funktion der miteinander wechselwirkenden Abschnitte (58), (60) und (66), (68), die von den Seitenflächen des Gleitstuhls (12) bzw. der Unterlageplatte (14) ausgehen, um erstere niederzuhalten. Auch erkennt man durch die Schnittdarstellungen im Bereich der Linie VI-VI, daß ein Verdrehen der Hülse (34) ein Verschieben der Unterlageplatte (14) mit Gleitstuhl (12) in bezug auf die Schwelle (26) bewirkt.
Ein Vergleich der Darstellungen der Fig. 2 und 8 zeigt, daß die mit der Seitenfläche (124) des Schienenfußes (18) wechselwirkende Stirnfläche (126) des Gleitstuhls (12) ballig ausgebildet ist, wobei jedoch im Berührungsbereich (128) eine Abflachung entstanden ist, die durch das Verschieben des Gleitstuhls (12) in Richtung der Schiene (10) entstanden ist. Auch hierdurch wird ein si­ cheres Festlegen des Gleitstuhls (12) und damit der Schiene (10) hervorgerufen, wodurch letztendlich gewährleistet ist, daß in diese eingeleitete Kräfte ein Verkippen nicht hervorrufen.

Claims (18)

1. Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfuß­ platte mit auf diesem verschiebbarem Schienenabschnitt wie Weichenzungenabschnitt, der in dem mit der Schienenbefestigungsplattenoberfläche wechselwirkenden Bereich mit einem erste und zweite Abkantungen aufweisen­ den Gleitelement wie Gleitblech versehen ist, von dem sich die ersten Abkantungen entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts und die zweiten Abkantungen entlang der Längsränder der Schienenbefestigungsplatte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitelement (94) und dem Fuß (90) zu­ mindest bereichsweise eine isolierende und eigensteife Zwi­ schenlage (108) angeordnet ist.
2. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (108) aus einem zwischen der Schienenbefestigungsplatte (12) und dem Fuß (90) des Schienenabschnitts (80) verlaufenden Basisabschnitt (118) und von diesem sich entlang der Seitenflächen des Fußes des Schienenabschnitts sich erstreckende Seitenwandungen bil­ denden Schenkeln (110) zusammensetzt.
3. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abkantungen (96, 98) des Gleitelementes (94) wie Gleitblech sich zumindest bereichsweise innerhalb der Seitenwandungen (110) erstrecken.
4. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (110) mit der Oberfläche der Schienenbefestigungsplatte wechselwirkende Abstreifränder wie -lippen (116) aufweisen.
5. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (110) durch die ersten Abkantungen (96, 98) aufnehmende Längsaussparungen (112) wie Schlitze, Spalte oder Nuten in zueinander beabstandete Innen- und Außenseitenwandabschnitte (114) unterteilt sind, wobei sich die Höhe der die Abstreifränder bzw. -lippen (116) aufweisenden Außenseitenwandabschnitte (114) bei entspannter Zwischenlage seitlich unterhalb des Basisab­ schnitts (118) erstrecken.
6. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (118) in bezug auf die Schienenbefe­ stigungsplatte (12) zumindest bereichsweise konkav gewölbt ist.
7. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Abschnitt (120) von sich im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwandungen (110) erstreckenden Randabschnitten (122) des Basisabschnitts (118) ausgeht.
8. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenlage (108) seitlich über die Ränder (104, 106) der Schienenbefestigungsplatte (12) und vorzugs­ weise die zweiten Abkantungen (100, 102) des Gleitelementes (94) über die gesamte Fußbreite des Schienenabschnittes (80) erstrecken.
9. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (108) aus unterhalb des Schienenfußes (90) zueinander beabstandeten Abschnitten zusammengesetzt ist.
10. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (108) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel (110) ihrerseits einen U-förmigen Querschnitt zur Aufnahme der ersten Abkantungen (96, 98) des Gleitelementes (94) aufweisen.
11. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (94) auf einen Bereich der Schienenbe­ festigungsplatte (12) gleitbar ist, der mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisenden Gleitmittel versehen ist, das bündig oder nahezu bündig zur Oberfläche (92) der Schienenbefestigungsplatte abschließt.
12. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel nicht rostendes austenitisches Gußeisen insbesondere mit Kugelgraphit (GGG) enthält oder aus diesem besteht.
13. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) mit Ni- und Cr-Anteilen ist oder aus diesem besteht.
14. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Gleitmittels zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 bis 0,4 mm liegt.
15. Schienenbefestigungsplatte vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schienenbe­ festigungsplatte lösbar auf einer Unterlageplatte für eine von der Schienenbefestigungsplatte zu sichernde Schiene ange­ ordnet ist, wobei zum Niederhalten der Schienenbefesti­ gungsplatte sich von dieser seitlich der Unterlageplatte erstreckende erste Abschnitte mit von der Unterlageplatte ausgehenden zweiten Abschnitten wechselwirken und wobei zumindest ein Spannelement vorgesehen ist, das zumindest eine senkrecht zur Schienenbefestigungsplattenoberfläche in die Schienenbefestigungsplatte verlaufende Kraft einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Abschnitte (66, 68) von den Seitenflächen (62, 64) der Unterlageplatte (14) ausgehen und keilförmig ausgebildet sind und von rampenförmig wirkenden Bereichen (70) der ersten Abschnitte (58, 60) unterfaßbar sind und daß die vertikale Kraft von dem Spannelement (30) auf die Schienenbefestigungsplatte (12) über Federelemente (52) einleitbar ist.
16. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (52) durch Tellerfedern gebildet ist.
17. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (30) eine exzentrisch von einem Schraubelement durchsetzte Hülse (34) umfaßt, durch die die Unterlageplatte (14) mit der Schienenbefestigungsplatte (12) gegenüber einer Unterlage wie Schwelle (26) verschiebbar ist.
18. Schienenbefestigungsplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich der Schienenbefestigungsplatte (12) zwischen dieser und der Unterlageplatte ein vorzugs­ weise vierkantförmiges und austauschbares Keilelement ange­ ordnet ist, durch das beim Anziehen des Spannelements (30) die Schienenbefestigungsplatte (12) relativ zu der Unterlage­ platte (14) in Richtung der Schiene (10) verschiebbar ist.
DE19883834823 1988-02-25 1988-10-13 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl Withdrawn DE3834823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834823 DE3834823A1 (de) 1988-02-25 1988-10-13 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl
DE89103411T DE58905652D1 (de) 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl.
EP89103411A EP0330238B1 (de) 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl
AT89103411T ATE94924T1 (de) 1988-02-25 1989-02-27 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805963 DE3805963A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Gleitstuhl
DE8814668U DE8814668U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25
DE19883834823 DE3834823A1 (de) 1988-02-25 1988-10-13 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834823A1 true DE3834823A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=27197238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834823 Withdrawn DE3834823A1 (de) 1988-02-25 1988-10-13 Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834823A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406105A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Befestigungsanordnung für eine Schiene
DE29702708U1 (de) * 1997-02-17 1997-05-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Federnde Schienenbefestigung
WO2011082540A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Lord Corporation Rail fasteners
EP2397606A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
WO2013091589A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Dt - Výhybkárna A Strojirna, A.S. Equipment for fixation of a rail with a sliding element

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406105A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Befestigungsanordnung für eine Schiene
DE4406105B4 (de) * 1994-02-25 2006-03-09 Bwg Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Schiene
DE29702708U1 (de) * 1997-02-17 1997-05-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Federnde Schienenbefestigung
WO2011082540A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Lord Corporation Rail fasteners
CN102713067B (zh) * 2010-01-08 2017-07-18 洛德公司 钢轨紧固件
EP2397606A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
WO2013091589A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Dt - Výhybkárna A Strojirna, A.S. Equipment for fixation of a rail with a sliding element
WO2013091589A3 (en) * 2011-12-20 2013-12-27 Dt - Výhybkárna A Strojirna, A.S. Equipment for fixation of a rail with a sliding element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929120T2 (de) Fussbodenbelag, Fussbodenplatte für einen derartigen Belag und Verfahren zum Herstellen einer solchen Fussbodenplatte
DE4390006C2 (de) Schaberklinge
EP0244590B1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3149552A1 (de) "zarge fuer entwaesserungsrinnen"
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
WO2009109160A2 (de) Vorrichtung zur halterung einer handbrause an der wand eines gebäudes
DE3827869A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen in kraftfahrzeugen
WO1993023624A1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
DE4242355C1 (de) Zahnbürste
EP0330238B1 (de) Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl
DE3834823A1 (de) Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl
DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE2705122A1 (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge
DE202008005165U1 (de) Quersteg, Glied einer Leitungsführungseinrichtung mit Quersteg, Leitungsführungseinrichtung und Set mit Quersteg
EP1880968B1 (de) Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage
EP0305592A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
DE102008028110B4 (de) Abstreiferanordnung
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE3826514C1 (en) Profile arrangement for spanning a settlement joint
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
AT391334B (de) Schienenweiche mit einem gleitstuhl
DE19511035A1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE19604933B4 (de) Haltepratze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination