DE2705122A1 - Weiche fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Weiche fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2705122A1
DE2705122A1 DE19772705122 DE2705122A DE2705122A1 DE 2705122 A1 DE2705122 A1 DE 2705122A1 DE 19772705122 DE19772705122 DE 19772705122 DE 2705122 A DE2705122 A DE 2705122A DE 2705122 A1 DE2705122 A1 DE 2705122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sliding
bends
switch according
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705122
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Menia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAIGLE HEINZ
Original Assignee
FAIGLE HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT87776A external-priority patent/AT342637B/de
Priority claimed from AT767076A external-priority patent/AT349505B/de
Application filed by FAIGLE HEINZ filed Critical FAIGLE HEINZ
Publication of DE2705122A1 publication Critical patent/DE2705122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Patentanwalt) ' ,■
Dipl. Ing. H. J. Hübner ., .
B96O Kempten/Aligäu ^. 2705122
MozarUtraDe 21 - Tel. 0831/23291 ^ 7 # Fe1OC . 1977
X 1127 Patentinhaberι Faigle Heinz
Hard (Österreich)
Gegenstands Weiche für Schienenfahrzeuge
Unionspriorität ι Österreich 1976 02 09» A 877/76 (Ansprüche
1 bis 9)
Österreich 1976 10 14$ A 7670/76 (Ansprüche
10 bis ta)
Erfinden Menia Manfred
Hard (Österreich)
HE 4453/4-830 9/ea/6
709832/0332
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für Schienenfahrzeuge mit einer Zungenvorrichtung, bei der die Zungonschienen auf Gleitstühlen aufliegen und auf diesen verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den aufeinandergleitenden Teilen ein die Reibung verringernder Kunststoffgleitteil vorgesehen ist.
Weichen ermöglichen es einzelnen Schienenfahrzeugen oder -zügen von einem Gleis auf ein davon abzweigendes Gleis zu wechseln, ohne dabei die Fahrt zu unterbrechen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Weichen bildet dabei die Ablenk- oder Zungenvorrichtung, die die Aufgabe hat, die Räder des Schienenfahrzeuges möglichst stoßfrei vom Stamm- in das Zweiggleis' der Weiche abzulenken. Die Zungenvorrichtung besteht aus den beiden Zungenschienen, die spitz auslaufen und etwa unter dem Kopf der zugehörigen Backenschiene greifen. Im allgemeinen werden drei Arten von Zungenvorrichtungen unterschieden« Die Gelenkzungen, die Federzungen und die Federschienenzungen. Unabhängig von der jeweiligen Bauart ist allen Zungenvorrichtungen Jedoch gemeinsam, daß die Zungen auf sogenannten Gleitstühlen aufliegen, die ihrerseits auf den Schwellen befestigt sind. Auf diesen Gleit3tühlen, die im Prinzip ebene, plane Platten darstellen, sind die Zungen seitlich verschiebbar. Diese Gleitstühle bilden Lagerplatten, auf welohen die schweren Weichenzungen beim Verstellen der Weichen bewegt werden. Diese Lagerstellen Üedürfen der steten Wartung, sie müssen
7098 3 2/033?
gereinigt, sie müssen vor allem geschmiert werden.
Um diese Wartungsarbeiten zu reduzieren, vornehmlich um dnn Gehmieren einzusparen, die Weichen also möglichst wartungsarm 7,\x betreiben, wurde bereits vorgeschlagen, die Gleitstühle mit einem Kunststoffgleitteil in Form einer Kunststoffauflage zu bestücken, also auf dem Gleitstuhl einen reibungaarmen und wartungsfreien Kunststoffgleitbelag anzuordnen. Diese Maßnahme bringt zwar gegenüber den bisher bekannten Konstruktionen doch beachtliche Verbesserungen, doch ist nicht zu übersehen, daß auch diese Konstruktion zahlreiche Nachteile besitzt j Die Lebensdauer dieser derart angeordneten Kunststoffgleitbeläge ist relativ kurz, da sie der Bewitterung und vor allem UV-Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt sind. Beide Einflüsse (Bewitterung und UV-Einstrahlung) wirken zersetzend auf die Kunststoffgleitbeläge ein. Um das Einfrieren der Weichen im Winter zu verhindern bzw. um eingefrorene Weichen aufzutauen, werden diese mit Gasbrennern beflammt· Einer solchen thermischen Beanspruchung kann der Kunststoffgleitbelag nicht standhalten, so daß auf das Auftauen entweder verzichtet worden oder aber eine aufwendige Heizvorrichtung entwickelt und eingebaut werden muß. Die derart angeordneten Kunststoffgleitbeläge sind ferner ungeschützt gegen die Einflüsse von aggressiven Flüssigkeiten und aggressiven Schmutz, mit deren Vorhandensein beim rauhen Eisenbahnbetrieb gerechnet werden muß. Ferner
709832/0332
ist in besonderer Weise zu beachten, daß möglichnt idealo Reibungs- und Lagerwerte bei der Verwendung von Kunntnfcoffteilen nur dann erreicht werden können, wenn dan metnllinnbo Lagerstück, im vorliegenden Falle die Weichenzunge, eine ontsprechende Oberflächenhärte aufweist, d.h. die Reibungswerto sind um so günstiger je härter die Oberfläche das metallischen Lagergegenstückes i3t. Weichenzungen bestehen jedoch aus Walzprofilen und Walzprofile erfüllen Materialmäßig nicht Jene Bedingungen» die für eine gleitgünstige Lagergestaltun-g zu berücksichtigen wären.
Hier setzt nun die Erfindung ein, welche darauf abzielt, Lösungsmöglichkeiten für eine bessere Gleitlagergestaltung vorzuschlagen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Kunststoffgleitteile an der Unterseite der Zungenschienen mindestens im Bereich dor GIe itstühle vorgesehen sind. Diese Maßnahme bringt überraschend viele Vorteile und im einzelnen sind dies ι Auf Grund der Anordnung des Kunststoffgleitteiles an der Unterseite der Zungenschiene kann die relativ kleine Gleitfläche des Gleitstuhles materialmäßig bezüglich den verwendeten Kunststoffes optimiert werden, d.h. es können auf dem Gleitstuhl hochwertige, oberflächenharte metallische Auflagen angeordnet werden, so daß günstige Lagerbedingungen entstehen. Durch die Anordnung des Kunststoffgleitteiles an der Unterseite der Zungenschiene sind diese den äußeren Bewitterungs- und Strahlungseinflüssen unmittelbar entzogen; die Weichen können dank
709837/033?
der erfindungsgemäßen Bauart weiterhin mit einfachen Geräten beispielsweise Gasbrennern aufgetaut und eisfrei gehalten werden, ohne daß die*üleitteile - insbesondere deren Gleitflächen - der direkten Flammenberührung ausgesetzt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht nun darin, die Kunststoffgleitteile in Ausnehmungen an der Unterseite der Zungenschienen vorzusehen. Es wird dadurch ein besonders weitgehender Schutz der Kxinst stoff gleit teile erreicht und eine einwandfreie Mitnahme derselben bei der Betätigung der Weichen, ohne daß es dazu irgendwelcher außen aufzubringender Haltemittel bedarf. Sind darüberhinaus die Kunststoffgleitteile gegenüber einem elastischen Zwischenglied in der Ausnehmung abgestützt, so können diese elastischen Zwischenglieder derart bemessen sein, daß sie die unbelasteten Zungenschienen zu tragen vermögen, wogegen sich dann die durch das Befahren belasteten Zungenschienen auf dem Gleitstuhl direkt abstützen.
Werden die Kunststoffgleitteile in Ausnehmungen an der Unterseite der Zungenschienen vorgesehen, so läßt sich dabei nicht übersehen, daß an den Stellen der Zungenschienen, die diese Ausnehmungen aufweisen, eine gewisse Querschnittsschwächung in Knüf zu nehmen ist. Um dies zu vermeiden, kann der Kunststoffgleitteil in einem Halter befestigt sein, der seinerseits an der Zungenschiene verspannbar ist, wobei zweckmäßigerweise
709832/0332
AO
der dafür vorgesehene Halter an zwei einander gop;onüberliogenden Seiten nach oben gerichtete Urabiegungen aufweist und in mindestens einer dieser Umbiegungen Spnnnschrmibon odor Spannkeile für die Befestigung de3 Halters an der Zungennchiene vorgesehen sind. Eine solche befestigungsart vermeidet die Schwächung des Zungenschienenquerschnittes, darüberhinaus wird dadurch eine sehr einfache Montage bzw. Demontage ermöglicht.
Da die Gleitflächen des Gleitstuhles einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind - der Eisenbahnbetrieb ist ,ja ein sehr rauher Betrieb - ist es zweckmäßig, an der einen, die Zungenschiene an ihrem Fuß umgreifenden Umbiegung des Hnltors einen sich mindestens über die Breite eines Kunstntoffgloitteiles erstreckenden Abstreifer zu befestigen. Der hier vorgosohene Abstreifer reinigt die Gleitfläche den Gleitstuhles bei der Betätigung der Weiche. Zur Vereinfachung diener Konstruktion kann der Kunststoffgleitteil zumindest an den rechtwinkelig zu der Bewegungsrichtung der Zungen liegenden Rändern am Gleitstuhl sich abstützende Abstreiflippen aufweisen, so daß Kunststoffgleitteil und Abstreiflippe einen einstückigen Bauteil bilden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin," daß der Halter mehrere in Reihen und/oder Zeilen angeord-
709832/0332
note Kunststoffgleitteile aufweist. Diese von einem Haltor befaßten Kunststoffgleitteile können sehr einfach nufgnbnut nein, also eine einfache geometrische Form hebon, war' itu'o Herstellung außerordentlich verbilligt, handelt on sich hior doch um einen Massenvorschleißartikel, bei welchem eine derartige Maßnahme außerordentlich ins Gewicht fällt. Diese Kunatstoffgleitteile können hier die Form von Scheiben haben, die von Profilhalbzeugen abgeschnitten werden.
Demgegenüber ist es aber auch möglich, den über die Breite der Zungenschiene sich erstreckenden Kunststoffgleitteil oder die Zwischenlage mit randseitig nach oben gerichteten, den Fuß der Zungenschiene fassenden Umbiegungen auszustatten und den Kunststoffgleitteil gegen Verschiebung in Längsrichtung der Zungenschienon durch an diesen verspannten L-förmigon Bügel zu sichern. Diese Konstruktion ist zwar relativ aufwendig, sie hat Jedoch den Vorteil, daß der Kunststoff gleitteil großflächig ausgebildet ist, woraus eine geringe und damit die Lebensdauer günstig beeinflussende spezifische Flächenpressung erreicht werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zielt darauf ab, den die Reibung vermindernden Kunststoffgleitteil so zu gestalten, daß er sowohl an der Zungenschiene wie auch am Gleit-
709832/0332
stuhl selbst geführt ist, was dadurch erreicht wird, daß der scheiben- bzw. plattenförmig^ Kunststoffgleitteil und/oder eine mit dem Kunststoffgleitteil ßondwichartig verbundene oder in den Kunststoffgleitteil zumindest teilweise eingelagerte Metallplatte randseitig Umbiegung aufweist und in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Umbiegungen wechselweise nach oben und nach unten gerichtet sind, so daß an diametral liegenden Rändern jeweils gleichgerichtete Umbiegungen vorgesehen sind. Die jeweils paarweise gleichgerichteten randseitigen Umbiegungen umfassen nun einerseits den Fuß der Zungenschiene, andererseits umgreifen sie den Gleitstuhl beidseitig. Diese plattenförmigen Kunststoffgleitteilo können daher weder in Längsrichtung der Zungenschiene noch quer dazu ausweichen, ohne daß es zumindest theoretisch einer zusätzlichen Befestigung bedarf. Zweckmäßigerweise sind dabei die nach unten gerichteten Umbiegungen im wesentlichen parallel zueinander, damit am Gleitstuhl eine sichere Führung gegeben ist. Die nach oben gerichteten Umbiegungen sind zweckmäßigerweise gegeneinander geneigt und fasson dabei den Fuß der Zunganschiene form- und/oder kraftschlüssig. Dadurch liegt der plattenförmige Kunststoffgleitteil bzw. die mi£ ihm verbundene Metallplatte mit ihren nach oben gerichteten Rändern unmittelbar am Fuß der Zungenschiene an. Der Ee5en8ei"tiße Abstand der nach unten gerichteten Umbiegungen ist jedoch zweckmäßigerweise etwas größer als die Breite des Gleitstuhles,
709832/0332
-er-
so daß zwischen den Seitenflanken den Gloitntuhlrn und don nach unten gerichteten Umbiegungen ein Spiel vorbloibt, (\nn zweckmäßigerweise zur Aufnahme von Wärmedehnungen dor Zungenschiene vorgesehen wird. Bei dieser AunfüVirunp;fl.foxtn int also die lichte Weite zwischen den nach unten gerichteten Umbiegungen des Gleitteiles größer als die Breite des Gloitstahles, und zwar auch größer als diener Breite und einem normalen Lagerspiel entsprechen würde. Bei hochbeanspruchten Weichen kann es durchaus zweckmäßig sein, an mindestens einer der nach oben gerichteten Umbiegungen Spannkeile und/ oder Spannschraubon vorzusehen, um auf diese Weise einen zusätzlichen Kraft- bzw. Formschluß zwischen Zungenschiene und Einlage zu erzielen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Kunststoffgleitteil mit einem plattenförmigen, vorzugsweise metallischen, randseitig'Umbiegungon aufweinenden Halter verbunden ist, wobei zumindest die Unterseite den Halters sowie die einander zugewandten Planken der nach unten gerichteten Umbiegungen mit einem gleitfähigen Kunststoff beschichtet sind. Die der Schaffung günstiger Gleitbedingungen dienliche Gleitteil weist in diesem Fall eine sandwichartige Bauweise auf. Der Halter kann dabei aus einem Stahlblech gefertigt werden und in einer Spritzgußform mit dem gleitfähigen Kunststoff beschichtet oder zumindest teilweise um-
709832/0332
mantolt werden. Diene sandwichartigo Bauweise der Einlage gestattet en, funktionell unterschiedliche Elemente materialzu differenzieren.
Vernchieüeno Aunführungsformen der Erfindung und ihre Vorteile v/orden anhand der Zeichnung näher beschrieben. En zeigen: Fig. 1 einen Toilquerschnitt durch eine Weiche; Fig. 2 eino ernte Bofefitigungnmöglichkeit für den Kunststoffgleitteil; Fig. 3 eine weitere Befe3tigungsmöglichkeit für den Kunststoff gleitteil. Weitere Ausführungsvarianten im Teilquorsehnitt veranschaulichen die Fig. 5, 7 und 9» wobei die Fig. G1 B und 10 die Jeweiligen dazugehörenden Unter3ichten darstellen. Die Fig. 11 zeigt eine besondere Ausführungsform und Fig. 12 ist eine Darstellung des in Fig. 11 eingekreisten Details in vergrößertem Maßstab. Eine weitere Ausführungnfonn veranschaulicht die Fig. 13» Fig. 14- einen Toilquersohnitt durch eine andere Weiche mit einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsforra des Gleitteiles; Fig. 15 den Kunststoff gleitteil nach Fig. 14 in sandwichartiger Bauweise in Schrägsicht; Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI XVI in Fig. 14 und Fig. 17 einen Querschnitt durch die Zungenschiene der Weiche nach Fig. 14 in einem gegenüber Fig. 14 vergrößertem Maßstab. Teilquerschnitte durch eine Weiche in ihren wesentlichen Bauteilen veranschaulichen ausschließlich die Fig. 1 und 14. Die anderen Figuren
709832/0332
zeigen jeweils nur Details bzw. die Zungenschiene und den sie tragenden Gleitstuhl.
Einen Teilquerschnitt durch eine Weiche veranschaulicht Fig. 1, Auf der Schwelle 1 ist in herkömmlicher Weise eine Montageplatte 2 befestigt, welche sowohl die feststehende Deckenschiene 3 wie auch den Gleitstuhl 4 trägt. Die Mittel zur Befestigung der einzelnen Teile sind hier im Detail nicht dargestellt, da sie nicht zum Wesen der Erfindung gehören, auch nicht die zweite Schiene, da diese im wesentlichen nur ein Spiegelbild der in Pig, 1 gezeigten Teile darstellt.
Auf dem Gleitstuhl 4 mit seiner möglichst glatten Oberfläche liegt nun die Zungenschiene 6 auf, welche bei der Weiohenstellung auf dem Gleitstuhl 4 in Richtung des Pfeiles 7 hin- bzw. hergeschoben wird, mit einem hier nicht näher bezeichneten Weichonotollgestänge. Es wird hier vermerkt und nochmals darauf hingewiesen, daß die nachfolgenden Zeichenungen 2 bis ausRchlioßlich und allein die Zungenschiene und den sie tragenden Gleitstuhl zeigen, nicht aber die restlichen Teile der Weiche, wie sie in Fig. 1 noch dargestellt sind. Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß der die Re5.bung vermindernde Kunststoffgleitteil oder die reibungsvermindernde Kunststoffeinlage θ an der Unterseite 9 der Zungenschiene 6 befestigt ist. Die Breite dieses Kunststoffgleitteiles 8 gemessen In
709832/0332
Richtung der Längsachse der Zungenochiene G, nlno nenkrocht zur Zeichenebene, entspricht dabei im wesontlir.hon dor ^ro.lte de3 Gloitstuhles 4. Der Gleitteil 8 ist aus nolchon Kunnt;-stoffen gefertigt, die sich in der Technik aufgrund ihror guten Gleiteigenschafton und ihres geringen Verschleißen wegen bewährt haben. Sie können mit oder ohne Füllstoffe verwendet werden. Diese Gleitteile in Form von Zwinchenlngen oder Einlagen 8 können an der Unterseite 9 beispielsweise angeklebt sein. Es kann aber auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen werden, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Hier besitzt der reibungsvormindernde Gleitteil 81 randneltige Aufbiegungen 15, welche den Fuß der Zungenschiene 6* hintergreifen. Zusätzlich ist eine oder auch sind mehrere Befestigungsschrauben 14 vorgesehen, deren Kopf gegenüber der Gloitebene versenkt angeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Gleitteil 8" schmäler als die Breite der Basis der Zungenßchiene G"· Im Bereich der hier nicht dargestellten Gleitstühle sind an der Unterseite 9" der Zungenschieno 6" Vertiefungen 13 ausgespart, in welohe der Kunstfetoffgloitteil 8" eingesetzt ist. Auch hier kann eine oder können mehrere Befestigungsschrauben 14" angeordnet werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. sind über die Breite der Unterseite 9'" der Zungenschiene 6IM mehrere Aussparungen Ί 3'" nebeneinanderltiegend vorgesehen,
709832/0332
in welche korrespondierend dazu ausgebildete Glnittelle Γ>·'" eingelegt sind. Es ist möglich, hier eine weitern Zwir. oh milage in Form eines dauerolastischon Puffers 12 vorsuMoliou. Die elastische Rückstellkraft dieses Puffers 12 ist dabei so stark gewählt, daß sie die unbelastete Zungenschione 6'" zu tragen vermag, so daß die unbelastete Zungonschiene 6fM gegenüber dem Gleitstuhl V die aus Fig. 4· ersichtliche Lage einnimmt. Wird jedoch die Zungenschione 6'" durch oin darüberrollendes Schienenfahrzeug belastet, so werden die Puffer 12 zusammengedrückt, so daß die belastete Zungenschiene nun unmittelbar auf dem Gleitstuhl 4·'" aufliegt. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, um diesen eben geschilderten Effekt zu erreichen, Gleitbeläge 8"' mit entsprechendem Elastizitätsverhalten zu verwenden, so daß auf die Zwischenschaltung eines Puffers 12 verzichtet werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 5 im Schnitt und in Fig. G in Untersicht dargestellt. Es sind hier mehrere Gleittoile 8|V in Reihen und Zeilen angeordnet, woboi hier pro Gleitstuhl vier Gleitteile ß|V vorgesehen sind. Diese können einen polygonalen oder aber auch einen bogenförmigoverlaufenden Umriß besitzen. Diese vier Gleittoile fltV sind in Reihen und Zeilen angeordnet und werden von einem gemeinsamen Halter 11 getragen. Dieser Halter 11 kann aus einem
709832/0332
starken Stahlblech bestehen, das randneitlg AufbioguTigon 1Γ> und 17 aufweist, wobei die eine Aufbiegung 16 rtcn FuR der Zungonschiene 6|V unmittelbar umfaßt, wogegen dio andoro Aufbiogung 17 eine Spann- und Klemmschraube 18 trägt, dio über ein entsprechend ausgebildetes Zwischenglied 19 auf die Zungenschiene 6'v einwirkt.
Rei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 (Querschnitt und Untersicht) ist der Gleittoil 8V einstückig ausgebildet und durch randseitige Aufbiegungen 20 gegen seitliches Verschieben an der Zungenschiene 6 fixiert. Zur Sicherung gogen eine eventuelle Verschiebung in Achsrichtung der Zungonschiene fiV dienen L-förmige Spannbügol 21, deren eine Ende eine Öpannmuttor 22 trägt. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Fixiereinrichtung ist aus den beiden Fig. 7 und 8 unmittelbar zu erkennen.
F.ino dazu ähnliche Ausführungsform zeigen die Fig. 0 und 10, wobei hier die Spannmittel aus L-förmigen Bandstählen 23 gefertigt sind, in welche jeweils eine Spannschraube 24 eingedreht wurde.
Das AuF-führungsbeißpiel· nach Fig. 11 entspricht im wesentlichen demjenigen nach den Fig. 5 und 6, jedoch sind hier die Gleitteile 8V" randseitig mit Abstreiflippen 25 bestückt, wie
709832/0332
diea Fig. 12 im Detail zeigt· Diese Lippen 25 hahon din MiC-gabo, eventuell auf dom Gleitstuhl aufliegende Ochnutr.toili» beim Verstellen der Weiche abzuschieben. Beim Aunfülmmcrbeispiel nach Fig. 13 ißt eine solche zusätzliche Abstreifleiste 20 seitlich am Fuß der Zungenochiene 6 angeordnet·
Einen Teilquerschnitt durch eine Weiche, die mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungogemäßen Kunstntoffgloittoileo ausgestattet i3t, veranschaulicht Fig. 14·. Wesentlich für diese Ausfiihrungsforra ist nun, daß der die Reibung vermindernde Kunststoffgloittoil 80 oder die reibung3vermindernde Kunststoffeinlage die Verntellbev/egung der Zungenschiene GO bei deren Betätigung mitmacht, d.h. mit anderen Worten, dieser Kunststoffgleitteil 00 bzw. der Kunststoffbelag wondert zusammen mit der Zungenschiene 60 auf dem Gleitstuhl 40 in Richtung des Pfeiles 70 hin und her. Die Breite dieses Kunststoffgleittoiles 80, gemessen in Richtung dor Längsachse der Zungenschione 60, also senkrocht zur Zeichenebone, entspricht dabei im wesentlichen der Breite des Gleitstuhleo und einem Zusatzmaß zum seitlichen Umgreifen des Gleitstuhles·
Fig. 15 zeigt nun diesen Gleittoil in Schrägsicht. Dieser Gleitteil 80 besteht aus einem metallischen plattenartigen Grundköder 100, dessen Ränder 110 und 120 bzw, 130 und 140 paarweise nach oben bzw· paarweise nach unten gebogen sind. Der
709832/0332
BAD ORIGINAL
Mitteilteil des plattenartigen Grundkürpors 100 sov/ie dio nach unten gerichteten Umbiegungen 130 und 1'1-O eincl. mit Durchbrechungen odor Auσαtanzungen I50 vorsehen. Dio Unterseite des Mittelteiles dos Grundkörpors 100 ist nit gleitfähigem Kunststoff beschichtet und dio nach unten gerichteten Umbiogungen I30 und 140 sind vom Kunststoff beidseitig ummantelt. Die Ausstanzungen oder Durchbrechungen I50 dienen zur Verankerung dieser Kunststoffschichte bzw. dieses Kunststoff belages. Dieser Belag kann in einem Spritzverfahren aufgebracht werden. Der metallische Grundkörper 100 wird in eine geeignete Spritzgußform eingelegt und dann der verflüssigte Kunststoff aufgespritzt.
Bei der funktionsgerechten Montage dieses Gleitteiles 80 umfassen dio nach unten gerichteten Umbiegungen I30 und 14-0 Boitlich den Gleitstuhl 4-0. Die nach oben gerichteten Umbiegungen 110 und 120 hingegen den Fuß der Zungenschiono 60. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel liogori die nach oben gerichteten Umbiegungen 110 und 120 unmittelbar am Fuß der Zungennchiene 60 an. Ea ist (jedoch auch möglich, für diese Verbindung Spannschrauben oder Spannkeile zusätzlich anzuordnen.
Aus der Fig. 15 ist erkennbar, daß die obere Umbiegung 120 einen vertikalen und einen darüberliegenden horizontalen
709832/0332
Schenkel aufweist· Vor der Montage kann die Umbior^mg 12 gestreckt sein, wie in Fig. 17 durch die strichpunktiert«? Linie 120' angedeutet ist. Ist der Gleitteil eingesetzt oder eingeschoben, so wird der nach oben gerichtete Teil dieser TJmbiegung 120 umgeschlagen, so daß diese Umbiegung im wesentlichen eine im Querschnitt U-förmige Gestalt annimmt und formschlüssig den einen Fußteil der Zungensohiene 60 umgreift .
Aus Fig. 17 ist ferner erkennbar, daß der Kunstntoffgleitteil oder die Kunstatoffschichte randseitig zwei Abstreiflippen 160 und 170 aufweisen kann, die bei der Betätigung der Weiche die Gleitfläche des GIeitstuhles reinigen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kunststoffgleitteil 80 onndwichartig aus einem Metallteil und einer Beschichtung aufgebaut. Grundsätzlich ist es möglich, den aus Fig. 15 ersichtlichen Bauteil zur Gänze aus Kunststoff zu fertigen, so daß ein einheitlicher Kunstatoffkörper vorliegt.
Beim gezeigten Ausführungsboispiel nach den Fig. 14 bis 17 umfassen die nach oben gerichteten Umbiegungen formschlüssig den Fuß der Zungenschiene. Es wäre auch möglich, zumindest einseitig eine solche nach oben gerichtete Umbiegung hakenartig auszugestalten, welche mit einem am Fuß der Zungenschiene an-
709832/0332
zuordnenden Lagerelement zusammenwirkt, fnll3 eino solche zusätzliche Befestigungsform als erforderlich odor zweckmüßig erachtet wird.
Grundsätzlich ist en möglich, wie an sich bekannt, auch auf dem Gleitstuhl einen Kunststoffgleittoil zusätzlich vorzusehen. Gegenüber den eingangs erwähnten Verhältnissen liegon hier ,icdoch andere Bedingungen vor insofern, als durch die Verwendung des Kunststoffgleitteiles an der Zungenschione eine etwaige Beschädigung des zusätzlich am Gleitstuhl angeordneten Kunststoffgleitteilos nicht mehr so schwerwiegend ins Getvicht fällt, weil bei diesem konstruktiven Aufbau über den Gleitstuhl nicht mehr ein Gtahlstück sondern ein Kunststoffstück gleitet, !insbesondere muß in diesem Zusammenhang darauf vorwiesen werden, daß unter dienen Voraussetzungen der ungünstige Gleiteffekt zwischen relativ weichem Stahl (Walzstahl) und Kunststoff ausgeschaltet ist. Es können aber auch hochv/ertige metallische Schichten oder Beläge auf dem Gleitstuhl aufgebracht werden, welche eine besonders gute Gleitlagerpaarung ermöglichen, die völlig wartungsfrei ist und welche darüberhinaus eine hohe Lebensdauer besitzt. Ein wesentlicher Vorteil dor erfindungsgemäßon Ausbildung ist auch die relativ leichte Auswechselbarkeit der einmal abgenutzten Gleiteinlagen, :vor allem bei solchen Ausführungeformen, wie sie durch die Fig. 5» 7f 9 oder
709832/0332
-•w-
14 bis 17 veranschaulicht werden. Die Weichenzunp;en werden in diesem Falle etwas angehoben, die Spannschrauben, sofern vorhanden, gelöst und die Beläge seitlich ausgeochoben. Dor neue Gleitbelag wird seitlich der Schwelle von unten her angesetzt, seitlich eingeschoben bis er über dem Gleitstuhl liegt und dann, falls vorgesehen, mittels der entsprechenden Spannmittel verschraubt.
709832/0332

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1.) Weiche für Schienenfahrzeuge mit einer Zungenvorrichtung, bei der die Zungenschienen auf Gleitstühlen aufliefern und auf diesen verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den aufeinandergleitenden Teilen ein die Reibung verringernder Kunststoffgleitteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffgleitteite an der Unterseite der Zungenschienen mindestens im Bereich der Gleitstühle vorgesehen sind.
    2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststof&leitteile in Ausnehmungen an der Unterseite der Zungenschienen vorgesehen sind.
    3. Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleitteil gegenüber einem elastischen Zwischenglied in der Ausnehmung abgesetützt ist.
    4·. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleitteil in einem Halter befestigt ist, der seinerseits an der Zungenschiene verspannbar ist.
    5. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter an zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach oben gerichtete Umbiegungen aufweist, wobei in mindestens
    709832/0332
    ORIGINAL INSPECTED
    einer dieser Umbiegungen Spannschrauben oder Spannkeile für die Befestigung des Halters an der Zungenschiene vorgesehen sind.
    6. Weiche nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß an der einen die Zungenechiene an ihrem Fuß umgreifenden Umbiegung des Halters ein sich mindestens über die Breite eines Gleitteiles erstreckender Abstreifer befestigt ist·
    7. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mehrere in Reihen und/oder Zeilen angeordnete Kunststoffgleitteile aufweist.
    8. V/eiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleitteil zumindest an den rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Zungen liegenden Rändern sich am Gleitstuhl abstützende Abstreiflippen aufweist.
    9. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Breite der Zungenschiene sich erstreckende Kunststoff gleitteil randseitig nach oben gerichtete, den Fuß der Zungenschiene fassende Umbiegungon aufweist und gegen Verschiebung in Längsrichtung der Zungenschiene durch an diesen verspannten L-förmigen Bügel gesiohert ist«
    709832/0332
    1Οφ Weiche für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet, daß der plattenförmig Kunststoffpleitteil und/ oder eine mit dem Kunststoffgleitteil sandwichnrbip; verbundene oder in den Kunststoffgleitteil zumindest teilweise eingelagerte Metallplatte randseitig Umbiogungen aufweist und in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Umbiegungen wechselweise nach oben und unten gerichtet sind, so daß an diametral liegenden Rändern jeweils gleichgerichtete Umbiegungen vorgesehen sind.
    11. Weiche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten Umbiegungen im wesentlichen parallel zueinander liegen.
    12. Weiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den nach unten gerichteten Umbiegungen größer ist als die Breite des GleitStuhles, und zwar größer ist als dieser Breite und einem normalen Lagerspiel entspricht.
    13. Weiche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gerichteten Umbiegungen gegeneinander geneigt sind und den Fuß der Zungenschiene form- und/oder kraftschlüssig fassen.
    70983?/033?
    14. Weiche nach Anspruch 13» dadurch gokennr,<?ichnof;, daß kraftschlüssigen Vorbund zwischen Zündern;clilon ο und Kunntr.toffeinlage an mindestens einer der nach oben gorich^ton Umbiegungen Spannkeile und/oder Spannschrauben angeordnet sind.
    15· Weiche nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinlage mit einem plattenförmigen, vorzugsweise metallischen, randseitig Urabiegungen aufweisenden Halter verbunden ist, wobei zumindest die Unterseite des Halters sowie die einander zugewandten Flanken der nach unten gerichteten Umbiegungen mit einem gleitfähigen Kunststoff beschichtet oder in solchen Kunststoff eingebettet sind*
    Für Heinz Faiglet
    761227
    709832/033?
DE19772705122 1976-02-09 1977-02-08 Weiche fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE2705122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87776A AT342637B (de) 1976-02-09 1976-02-09 Weiche fur schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung
AT767076A AT349505B (de) 1976-10-14 1976-10-14 Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705122A1 true DE2705122A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=25594181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705122 Withdrawn DE2705122A1 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Weiche fuer schienenfahrzeuge

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS52105405A (de)
AR (1) AR216459A1 (de)
BE (1) BE851153A (de)
BR (1) BR7700797A (de)
CH (1) CH603907A5 (de)
DE (1) DE2705122A1 (de)
DK (1) DK51977A (de)
FR (1) FR2340403A1 (de)
GB (1) GB1572040A (de)
IT (1) IT1071563B (de)
LU (1) LU76705A1 (de)
NL (1) NL7701280A (de)
NO (1) NO770396L (de)
SE (1) SE7701386L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011285A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen
US4210300A (en) * 1978-04-22 1980-07-01 Elektro-Thermit Gmbh. Point switch
DE3743368A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-13 Elektro Thermit Gmbh Gleitschuh fuer schienenweichen
DE3805963A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-14 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
US5125603A (en) * 1989-06-02 1992-06-30 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423584A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Stecma Coussinet de soutien des lames d'aiguille pour appareils de voie
FR2501253A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Lafarge Refractaires Coussinet de glissement et son utilisation dans un systeme d'aiguillage de voies ferrees
CH669231A5 (de) * 1986-01-14 1989-02-28 Magna Holding Anstalt Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
GB2202563B (en) * 1987-03-19 1991-08-21 British Railways Board A railway switch
DE9106184U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-04 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
JP6259629B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-10 東海旅客鉄道株式会社 レール締結装置
CZ308340B6 (cs) * 2018-09-24 2020-06-03 Pražská Strojírna A.S. Kolejová výměna s jazykem a okem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23231C (de) * H. BÜSSING in Braunschweig Vorrichtung zur Verminderung des Bewegungswiderstandes bei Weichenzungen
US1965803A (en) * 1933-07-25 1934-07-10 Welles M Post Railway switch
DE637785C (de) * 1935-03-20 1936-11-04 Oberbau G M B H Weichen mit durch das Herzstueck durchlaufenden Federzungen
DE2059666C3 (de) * 1970-12-04 1978-08-10 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Schließvorrichtung für Schienenlücken im Ablenk- und Herzstuckbereich
GB1328473A (en) * 1971-01-15 1973-08-30 Elektro Thermit Gmbh Railway points

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210300A (en) * 1978-04-22 1980-07-01 Elektro-Thermit Gmbh. Point switch
EP0011285A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Wilfried Ensinger Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen
DE3743368A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-13 Elektro Thermit Gmbh Gleitschuh fuer schienenweichen
DE3805963A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-14 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
US5125603A (en) * 1989-06-02 1992-06-30 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.B.H. Sliding chair, sliding plate and ribbed plate, respectively, for railway switches or railway crossings
LT3362B (en) 1989-06-02 1995-07-25 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Chair, support or baseplate for switches or blind rail crossings

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701280A (nl) 1977-08-11
JPS52105405A (en) 1977-09-03
BR7700797A (pt) 1977-10-11
CH603907A5 (de) 1978-08-31
FR2340403A1 (fr) 1977-09-02
LU76705A1 (de) 1977-06-28
DK51977A (da) 1977-08-10
AR216459A1 (es) 1979-12-28
NO770396L (no) 1977-08-10
SE7701386L (sv) 1977-08-10
GB1572040A (en) 1980-07-23
BE851153A (fr) 1977-05-31
IT1071563B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705122A1 (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge
EP1866481B1 (de) Schienenlager
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
DE8533479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE4220799A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen
DE2401674B1 (de) Abstreifvorrichtung für teleskopartig gegeneinander verschiebbare Abdeckkästen von Abdeckvorrichtungen an Gleit- und Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE102014212074A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE602004005261T2 (de) Dichtungsloser Lattenförderer mit Stützbänder
DE102008008975B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene auf einem Träger
AT511068A4 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
EP2363530A1 (de) Profil zur elastischen Lagerung von Schienen
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
DE202017105478U1 (de) Elastisches Plattenelement für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt
AT349505B (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
DE102008060759A1 (de) Führungsschiene einer Laufrollenführung
DE28190C (de) Slrafsenbahn - Oberbau
DE3834823A1 (de) Schienenbefestigungsplatte wie gleitstuhl
DE102017223736B4 (de) Messgeräteträger zur vermessung einer verlegten schiene
DE3820243A1 (de) Spannklemme und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen
AT508027B1 (de) Weiche für eisenbahnanlagen
DE202021103063U1 (de) Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee