AT349505B - Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung - Google Patents

Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung

Info

Publication number
AT349505B
AT349505B AT767076A AT767076A AT349505B AT 349505 B AT349505 B AT 349505B AT 767076 A AT767076 A AT 767076A AT 767076 A AT767076 A AT 767076A AT 349505 B AT349505 B AT 349505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
sliding
bends
switch
tongue
Prior art date
Application number
AT767076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA767076A (de
Inventor
Manfred Menia
Original Assignee
Faigle Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faigle Heinz filed Critical Faigle Heinz
Priority to AT767076A priority Critical patent/AT349505B/de
Priority to FR7702649A priority patent/FR2340403A1/fr
Priority to LU76705A priority patent/LU76705A1/xx
Priority to US05/765,543 priority patent/US4131255A/en
Priority to NO770396A priority patent/NO770396L/no
Priority to BE2055647A priority patent/BE851153A/xx
Priority to CH143077A priority patent/CH603907A5/xx
Priority to IT67273/77A priority patent/IT1071563B/it
Priority to AR266482A priority patent/AR216459A1/es
Priority to DE19772705122 priority patent/DE2705122A1/de
Priority to SE7701386A priority patent/SE7701386L/xx
Priority to BR7700797A priority patent/BR7700797A/pt
Priority to CA271,294A priority patent/CA1074432A/en
Priority to NL7701280A priority patent/NL7701280A/xx
Priority to DK51977A priority patent/DK51977A/da
Priority to GB5131/77A priority patent/GB1572040A/en
Priority to JP1400077A priority patent/JPS52105405A/ja
Publication of ATA767076A publication Critical patent/ATA767076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349505B publication Critical patent/AT349505B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für Schienenfahrzeuge mit einer Zungenvorrichtung, bei der die Zungenschienen auf Gleitstühlen aufliegen und auf diesen verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den aufeinandergleitenden Teilen eine die Reibung verringernde Kunststoffeinlage vorgesehen ist. 



   Weichen ermöglichen es einzelnen Schienenfahrzeugen   oder -zügen   von einem Gleis auf ein davon abzweigendes Gleis zu wechseln, ohne dabei die Fahrt zu unterbrechen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Weichen bildet dabei die Ablenk- oder Zungenvorrichtung, die die Aufgabe hat, die Räder des
Schienenfahrzeuges möglichst stossfrei vom Stamm- in das Zweiggleis der Weiche abzulenken. Die
Zungenvorrichtung besteht aus den beiden Zungenschienen, die spitz auslaufen und etwa unter dem Kopf der zugehörigen Backenschiene greifen. Im allgemeinen werden drei Arten von Zungenvorrichtungen unterschieden : Die Gelenkzungen, die Federzungen und die Federschienenzungen. Unabhängig von der jeweiligen Bauart ist allen Zungenvorrichtungen jedoch gemeinsam, dass die Zungen auf sogenannten
Gleitstühlen aufliegen, die ihrerseits auf den Schwellen befestigt sind.

   Auf diesen Gleitstühlen, die im
Prinzip ebene, plane Platten darstellen, sind die Zungen seitlich verschiebbar. Diese Gleitstühle bilden
Lagerplatten, auf welchen die schweren Weichenzungen beim Verstellen der Weichen bewegt werden. Diese
Lagerstellen bedürfen der steten Wartung, sie müssen gereinigt, sie müssen vor allem geschmiert werden. 



   Um diese Wartungsarbeiten zu reduzieren, vornehmlich um das Schmieren einzusparen, die Weichen also möglichst wartungsarm zu betreiben, wurde bereits vorgeschlagen, die Gleitstühle mit einer Kunststoff- auflage zu bestücken, also auf dem Gleitstuhl einen reibungsarmen und wartungsfreien Kunststoffgleitbelag anzuordnen. Diese Massnahme bringt zwar gegenüber den bisher bekannten Konstruktionen beachtliche Verbesserungen, doch ist nicht zu übersehen, dass auch die Konstruktion zahlreiche Nachteile besitzt : Die Lebensdauer dieser derart angeordneten   Kunststoffgleitbeläge   ist relativ kurz, da sie der Bewitterung und vor allem UV-Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt sind, beide Einflüsse (Bewitterung und UV-Einstrahlung) wirken zersetzend auf die Gleitbeläge ein.

   Um das Einfrieren der Weichen im'Winter zu verhindern bzw. um eingefrorene Weichen aufzutauen, werden diese mit Gasbrennern beflammt. Einer solchen thermischen Beanspruchung kann der Kunststoffgleitbelag nicht standhalten, so dass auf das Auftauen entweder verzichtet werden oder aber eine aufwendige Heizvorrichtung entwickelt und eingebaut werden muss. Die derart angeordneten Gleitbeläge sind ferner ungeschützt gegen die Einflüsse von aggressiven Flüssigkeiten und aggressiven Schmutz, mit deren Vorhandensein beim rauhen Eisenbahnbetrieb gerechnet werden muss.

   Ferner ist zu beachten, dass möglichst ideale Reibungs- und Lagerwerte bei der Verwendung von Kunststoff teilen nur dann erreicht werden können, wenn das metallische Lagerstück, im vorliegenden Fall die Weichenzunge, eine entsprechende Oberflächenhärte aufweist, d. h. die Reibungswerte sind um so günstiger je härter die Oberfläche des metallischen Lagergegenstückes ist. Weichenzungen bestehen jedoch aus Walzprofilen und Walzprofile erfüllen materialmässig nicht jene Bedingungen, die für eine gleitgünstige Lagergestaltung zu berücksichtigen   wären.   



   Hier setzt nun die Erfindung ein, welche darauf abzielt, Lösungsmöglichkeiten für eine bessere Gleitlagergestaltung vorzuschlagen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kunststoffenlage als plattenförmiger Gleitteil ausgebildet ist, der entweder zur Gänze aus Kunststoff oder aus sandwichartig verbundenen Platten aus Kunststoff und Metall bzw. aus einer zumindest teilweise in eine Kunststoffplatte eingebetteten Metallplatte besteht, wobei der plattenförmige Gleitteil an seinen vier Rändern Umbiegungen aufweist, die an diametral gegenüberliegenden Rändern in gleicher Richtung, an den nebeneinanderliegenden Rändern in unterschiedlicher Richtung verlaufen, und das eine Paar von Umbiegungen die Zungenschiene, das andere Paar den Gleitstuhl teilweise mit Gleitspiel erfassen.

   Diese Massnahme bringt überraschend viele Vorteile und im einzelnen sind dies : Auf Grund der Anordnung des Gleitbelages an der Unterseite der Zungenschiene kann die relativ kleine Gleitfläche des Gleitstuhles materialmässig bezüglich der verwendeten Kunststoffeinlage optimiert werden, d. h. es können auf dem Gleitstuhl hochwertige, oberflächenharte metallische Auflagen angeordnet werden, so dass günstige Lagerbedingungen entstehen. Durch die Anordnung der   Kunststoffeinlagen   an der Unterseite der Zungenschiene sind diese den äusseren   Bewitterungs- und Strahlungseinflüssen   unmittelbar entzogen ; die Weichen können, dank der erfindungsgemässen Bauart weiterhin mit einfachen Geräten (Gasbrennern) aufgetaut und eisfrei gehalten werden, ohne die Kunststoffeinlagen in Mitleidenschaft zu ziehen.

   Die hier vorhandenen paarweise gleichgerichteten randseitigen Umbiegungen umfassen einerseits den Fuss der Zungenschiene, anderseits umgreifen sie den Gleitstuhl beidseitig. Diese plattenförmigen Kunststoffen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lagen können daher weder in Längsrichtung der Zungenschiene noch quer dazu ausweichen, ohne dass es zumindest theoretisch einer zusätzlichen Befestigung bedarf. Zweckmässigerweise sind dabei die nach unten gerichteten Umbiegungen im wesentlichen parallel zueinander, damit am Gleitstuhl eine sichere Führung gegeben ist.

   Die nach oben gerichteten Umbiegungen sind zweckmässigerweise gegeneinander geneigt und fassen dabei den Fuss der Zungenschiene   form-und/oder kraftschlüssig.   Dadurch liegt die plattenförmige
Kunststoffeinlage bzw. die mit ihr verbundene Metallplatte mit ihren nach oben gerichteten Rändern un- mittelbar am Fuss der Zungenschiene an. Der gegenseitige Abstand der nach unten gerichteten
Umbiegungen ist jedoch zweckmässigerweise etwas grösser als die Breite des Gleitstuhles, so dass zwischen den Seitenflanken des Gleitstuhles und den nach unten gerichteten Umbiegungen ein Spiel verbleibt, das zweckmässigerweise zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Zungenschiene vorgesehen wird.

   Bei dieser
Ausführungsform ist also die lichte Weite zwischen den nach unten gerichteten Umbiegungen des   Gleitteiles   grösser als die Breite des Gleitstuhles,   u. zw.   auch grösser als dieser Breite und einem normalen Lagerspiel entsprechen würde. Bei hochbeanspruchten Weichen kann es durchaus zweckmässig sein, an mindestens einer der nach oben gerichteten Umbiegungen Spannkeile und/oder Spannschrauben vorzusehen, um auf diese Weise einen zusätzlichen Kraft-bzw. Formschluss zwischen Zungenschiene und Einlage zu erzielen. 



   Ist die Kunststoffeinlage mit einem plattenförmigen, vorzugsweise metallischen, randseitige
Umbiegungen aufweisenden Halter verbunden, wobei zumindest die Unterseite des Halters sowie die einander zugewandten Flanken der nach unten gerichteten Umbiegungen mit einem gleitfähigen Kunststoff beschichtet sind, so weist die Einlage in diesem Fall eine sandwichartige Bauweise auf. Der Halter kann dabei aus einem Stahlblech gefertigt werden und in einer Spritzgussform mit dem gleitfähigen Kunststoff beschichtet oder zumindest teilweise ummantelt werden. Diese sandwichartige Bauweise der Einlage gestattet es, funktionell unterschiedliche Elemente materialmässig zu differenzieren. 



   Grundsätzlich wäre es auch möglich, wie an sich bekannt, auch auf dem Gleitstuhl einen Kunststoffgleitbelag zusätzlich vorzusehen. Gegenüber den eingangs erwähnten Verhältnissen liegen hier jedoch andere Bedingungen vor insofern, als durch die Verwendung des   Kunststoffgleitbelages   in Verbindung mit der Zungenschiene eine etwaige Beschädigung des Gleitstuhlbelages nicht mehr so schwerwiegend ins Gewicht fällt, weil bei diesem konstruktiven Aufbau über den Gleitstuhl nicht mehr ein Stahlstück sondern ein   Kunststoffstück   gleitet. Insbesondere muss in diesem Zusammenhang darauf verwiesen werden, dass unter diesen Voraussetzungen der ungünstige Gleiteffekt zwischen relativ weichem Stahl (Walzstahl) und Kunststoff ausgeschaltet ist.

   Es können aber auch hochwertige metallische Schichten oder Beläge auf dem Gleitstuhl aufgebracht werden, welche eine besonders gute Gleitlagerpaarung ermöglichen, die völlig wartungsfrei ist und welcher darüber hinaus eine hohe Lebensdauer besitzt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Weiche ; Fig. 2 die Kunststoffeinlage in sandwichartiger Bauweise in Schrägsicht ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch die Zungenschiene in einem gegenüber   Fig. l vergrösserten Nassstab.   



   Einen Teilquerschnitt durch eine Weiche veranschaulicht Fig. 1. Auf einer Schwelle-l-ist in herkömmlicher Weise eine Montageplatte --2-- befestigt, welche sowohl die feststehende Backenschiene - wie auch den   Gleitstuhl --4-- trägt.   Die Mittel zur Befestigung der einzelnen Teile sind hier im einzelnen nicht dargestellt, da sie das Wesen der Erfindung nicht berühren. Auf dem Gleitstuhl --4-- mit seiner möglichst glatten   Oberfläche --5-- liegt   nun die Zunge --6-- auf, welche bei der Weichenstellung auf dem Gleitstuhl --4-- in Richtung des   Pfeiles --7-- hin- bzw,   hergeschoben wird mit einem hier nicht näher gezeigten Weichenstellgestänge.

   Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass der die Reibung vermindernde Kunststoffbelag oder die reibungsvermindernde Kunststoffeinlage an der Unterseite --9-der Zungenschiene --6-- angeordnet ist und deren Verstellbewegung bei der Betätigung der Weiche mitmacht,   d. h.   mit andern Worten, diese Kunststoffeinlage bzw. der Kunststoffbelag wandert zusammen mit der Zungenschiene auf dem Gleitstuhl in Richtung des Pfeiles --7-- hin und her. Die Breite dieser Kunststoffeinlage, gemessen in Richtung der Längsachse der Zungenschiene --6--, also senkrecht zur Zeichenebene, entspricht dabei im wesentlichen der Breite des Gleitstuhles --4-- und einem Zusatzmass zum seitlichen Umgreifen des Gleitstuhles.

   Der Gleitbelag oder die Kunststoff einlage ist aus einem solchen Werkstoff gefertigt, der sich in der Technik auf Grund seiner guten Gleiteigenschaften und des geringen Verschleisses wegen bewährt hat. Solche Kunststoffe können mit oder ohne Füllstoffe verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 2 zeigt nun diese Einlage in Schrägsicht. Diese Einlage besteht aus einem metallischen plattenartigen   Grundkörper --10--,   dessen   Ränder --11   und 12 bzw. 13 und   14-- paarweise   nach oben bzw. paarweise nach unten gebogen sind. Der Mittelteil des plattenartigen   Grundkörpers --10-- sowie   die nach unten gerichteten   Umbiegungen --13   und 14-- sind mit Durchbrechungen oder Ausstanzungen --15-versehen. Die Unterseite des Mittelteiles des Grundkörpers --10-- ist mit gleitfähigem Kunststoff beschichtet und die nach unten gerichteten   Umbiegungen --13   und 14-- sind vom Kunststoff beidseitig ummantelt. Die Ausstanzungen oder Durchbrechungen --15-- dienen zur Verankerung dieser Kunststoffschicht bzw. dieses Kunststoffbelages.

   Dieser Belag kann in einem Spritzverfahren aufgebracht werden. 



  Der metallische Grundkörper --10-- wird in eine geeignete Spritzgussform eingelegt und dann der verflüssigte Kunststoff aufgespritzt. 



   Bei der funktionsgerechten Montage dieser Einlage --8-- umfassen die nach unten gerichteten 
 EMI3.1 
 und   12-- hingegen   den Fuss der Zungenschiene --6--. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die nach oben gerichteten   Umbiegungen --11   und 12-- unmittelbar am Fuss der Zungenschiene --6-- an. Es ist jedoch auch möglich, für diese Verbindung Spannschrauben oder Spannkeile zusätzlich anzuordnen. 



   Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die obere Umbiegung --12-- einen vertikalen und einen darüberliegen- den horizontalen Schenkel aufweist. Vor der Montage kann die Umbiegung --12-- gestreckt sein, wie in
Fig. 4 durch die strichpunktierte   Linie --12'-- angedeutet   ist. Ist die Einlage eingesetzt oder eingeschoben, so wird der nach oben gerichtete Teil dieser Umbiegung --12-- umgeschlagen, so dass diese Umbiegung im wesentlichen eine im Querschnitt U-förmige Gestalt annimmt und formschlüssig den einen Fussteil der Zungenschiene --6-- umgreift,
Aus Fig. 4 ist ferner erkennbar, dass die Kunststoffeinlage oder Kunststoffschicht randseitig zwei   Abstreiflippen --16   und   17-- aufweisen   kann, die bei der Betätigung der Weiche die Gleitfläche des
Gleitstuhles reinigen. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einlage sandwichartig aus einem Metallteil und einer Kunststoffbeschichtung aufgebaut. Grundsätzlich ist es möglich, den aus Fig. 2 ersichtlichen Bauteil zur Gänze aus Kunststoff zu fertigen, so dass ein einheitlicher Kunststoffkörper vorliegt. 



   Das Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, zeigt eine Weiche mit einem unbeschichteten   Gleitstuhl --4--.   Es ist möglich und an sich auch schon bekannt, auf dem Gleitstuhl --4-- einen   Kunststoffgleitbelag   vorzusehen oder aber hochwertige metallische Schichten oder Beläge aufzubringen. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die nach oben gerichteten Umbiegungen formschlüssig den Fuss der Zungenschiene. Es wäre auch möglich, zumindest einseitig eine solche nach oben gerichtete Umbiegung hakenartig auszugestalten, welche mit einem am Fuss der Zungenschiene anzuordnenden Lagerelement zusammenwirkt, falls eine solche zusätzliche Befestigungsform als erforderlich oder zweckmässig erachtet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Weiche für Schienenfahrzeuge mit einer Zungenvorrichtung, bei der die Zungenschienen auf Gleitstühlen aufliegen und auf diesen verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den aufeinandergleitenden Teilen eine die Reibung verringernde Kunststoffeinlage vorgesehen ist,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass die Kunststoffeinlage (8) als plattenförmiger Gleitteil ausgebildet ist, der entweder zur Gänze aus Kunststoff oder aus sandwichartig verbundenen Platten aus Kunststoff und Metall bzw.

   aus einer zumindest teilweise in eine Kunststoffplatte eingebetteten Metallplatte (10) besteht, wobei der plattenförmige Gleitteil an seinen vier Rändern Umbiegungen (11,12, 13,14) aufweist, die an diametral gegenüberliegenden Rändern in gleicher Richtung, an den nebeneinanderliegenden Rändern in unterschiedlicher Richtung verlaufen, und das eine Paar von Umbiegungen (11,12) die Zungenschiene (6), das andere Paar (13,14) den Gleitstuhl (4) teilweise mit Gleitspiel erfassen.

Claims (1)

  1. 2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen den nach unten gerichteten, im wesentlichen zueinander parallelen Umbiegungen (13, 14) grösser ist als die Breite des Gleitstuhles (4), u. zw. grösser ist als dieser Breite und einem normalen Lagerspiel entspricht. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Weiche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die nach oben gerichteten Umbiegungen (11,12) kraftschlüssig den Fuss der Zungenschiene (6) fassen.
    4. Weiche nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum kraftschlüssigen Verbund zwischen Zungenschiene und Kunststoffeinlage an mindestens einer der nach oben gerichteten Umbiegungen Spannkeile und/oder Spannschrauben angeordnet sind.
    5. Weiche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einander zugewandten Flanken der nach unten gerichteten Umbiegungen (13,14) mit einem gleitfähigen Kunststoff beschichtet oder in einen solchen Kunststoff eingebettet sind.
AT767076A 1976-02-09 1976-10-14 Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung AT349505B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT767076A AT349505B (de) 1976-10-14 1976-10-14 Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung
FR7702649A FR2340403A1 (fr) 1976-02-09 1977-01-31 Appareil de voie pour vehicules ferroviaires
LU76705A LU76705A1 (de) 1976-02-09 1977-02-04
US05/765,543 US4131255A (en) 1976-02-09 1977-02-04 Rail switch arrangement
BE2055647A BE851153A (fr) 1976-02-09 1977-02-07 Appareil de voie pour vehicules ferroviaires
CH143077A CH603907A5 (de) 1976-02-09 1977-02-07
NO770396A NO770396L (no) 1976-02-09 1977-02-07 Svill for skinneg}ende kj¦ret¦y.
AR266482A AR216459A1 (es) 1976-02-09 1977-02-08 Cambios para vehiculos sobre riel
IT67273/77A IT1071563B (it) 1976-02-09 1977-02-08 Scambio per veicoli su rotaie
DE19772705122 DE2705122A1 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Weiche fuer schienenfahrzeuge
SE7701386A SE7701386L (sv) 1976-02-09 1977-02-08 Vexelanordning for relsfordon
BR7700797A BR7700797A (pt) 1976-02-09 1977-02-08 Desvio para veiculos ferroviarios
CA271,294A CA1074432A (en) 1976-10-14 1977-02-08 Rail switch arrangement
NL7701280A NL7701280A (nl) 1976-02-09 1977-02-08 Wissel voor railvoertuigen.
DK51977A DK51977A (da) 1976-02-09 1977-02-08 Sporskifte ved skinneanleg for skinnekoretojer
GB5131/77A GB1572040A (en) 1976-02-09 1977-02-08 Railway points
JP1400077A JPS52105405A (en) 1976-02-09 1977-02-09 Switch for railroad vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT767076A AT349505B (de) 1976-10-14 1976-10-14 Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA767076A ATA767076A (de) 1978-09-15
AT349505B true AT349505B (de) 1979-04-10

Family

ID=3598364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT767076A AT349505B (de) 1976-02-09 1976-10-14 Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391334B (de) * 1987-12-21 1990-09-25 Elektro Thermit Gmbh Schienenweiche mit einem gleitstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391334B (de) * 1987-12-21 1990-09-25 Elektro Thermit Gmbh Schienenweiche mit einem gleitstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ATA767076A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404038B (de) Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
DE8533479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
EP2702206B1 (de) Wärmedämmung für eisenbahnschienen
DE2705122A1 (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge
DE3007204C2 (de) Elektrisch isolierte Schienenstoßverbindung
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
WO2010003823A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
AT349505B (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge mit einer zungenvorrichtung
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE102004033723B4 (de) Federelement und System für die Befestigung von Schienen
DE4105941C1 (en) Glide element for artificial ski slope - homogeneous glass laminate with inserted reinforcing metal wire mesh and top beads
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE202004020816U1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
DE102018122426B9 (de) Führungsplatte und Schienenbefestigungspunkt
DE3820243A1 (de) Spannklemme und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen
DE102015106924B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
AT410901B (de) Laufkante
DE202021103063U1 (de) Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee