DE3833439A1 - Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid - Google Patents

Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid

Info

Publication number
DE3833439A1
DE3833439A1 DE3833439A DE3833439A DE3833439A1 DE 3833439 A1 DE3833439 A1 DE 3833439A1 DE 3833439 A DE3833439 A DE 3833439A DE 3833439 A DE3833439 A DE 3833439A DE 3833439 A1 DE3833439 A1 DE 3833439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glibenclamide
acid
water
salt
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833439A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dr Jaenicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3833439(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3833439A priority Critical patent/DE3833439A1/de
Priority to FI894598A priority patent/FI894598A/fi
Priority to EP89117998A priority patent/EP0362704B2/de
Priority to ES89117998T priority patent/ES2057043T5/es
Priority to DE8989117998T priority patent/DE58904332D1/de
Priority to PT91835A priority patent/PT91835A/pt
Priority to AU42302/89A priority patent/AU620448B2/en
Priority to AT89117998T priority patent/ATE89268T1/de
Priority to JP1252475A priority patent/JPH02149516A/ja
Priority to NZ230828A priority patent/NZ230828A/en
Priority to ZA897421A priority patent/ZA897421B/xx
Publication of DE3833439A1 publication Critical patent/DE3833439A1/de
Priority to GR960401977T priority patent/GR3020754T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Mikronisierung von Glibenclamid
Glibenclamid, ein Sulfonylharnstoffderivat der Formel
ist ein orales Antidiabetikum, das besonders zur Behandlung von Diabetes melitus geeignet ist (vgl. z. B. Deutsche Patentschrift 13 01 812).
Es ist bekannt, daß bei der geringen Löslichkeit von Glibenclamid in den Verdauungssäften die Resorptionsgeschwindigkeit vom Verteilungsgrad des Wirkstoffes abhängt (Deutsche Patentschrift 23 48 334). Sehr geringe Teilchengrößen in der Größenordnung von weniger als 2 µ mit einer Oberfläche von mindestens 3 m2/g nach BET bieten den Vorteil einer hohen Resorptionsrate, die zu einem therapeutisch gewünschten, raschen Absinken des Blutzuckerspiegels führt.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Glibenclamid mit hohen Oberflächen im Bereich von 3 bis 10 m2/g nach BET sind aus der Literatur bekannt. In der Deutschen Patentschrift 23 48 334 werden Methoden beschrieben zur Mikrofällung von Glibenclamid ausgehend von Glibenclamid bzw. von Salzen des Glibenclamids.
Mikrofeines Glibenclamid wird entsprechend dem genannten Stand der Technik z. B. durch Ausfällen des Wirkstoffs aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel erhalten. Hierbei wird Glipenclamid z. B. in Dimethylformamid gelöst und die Lösung unter starkem Rühren in Wasser oder Wasser/Säure Mischungen einlaufen gelassen. Zur besseren Vermischung wird vorgeschlagen, die Lösung direkt in den Rührkopf eines Ultra-Turrax Turbinenrührers laufen zu lassen bzw. zu pumpen.
Alternativ kann das Natriumsalz des Glibenclamid in einem Gemisch von Methanol und Wasser gelöst werden. Die Lösung wird nach Filtration in Wasser eindosiert, dem die zur Neutralisation des Natriumsalzes ausreichende Menge Säure zugesetzt ist. Zur guten Durchmischung wird ebenfalls ein Ultra-Turrax Turbinenrührer eingesetzt.
Als weitere Variante wird der Einsatz wäßriger Lösungen des Alkalisalzes des Glibenclamid vorgeschlagen. Nachteilig ist die geringe Löslichkeit der Alkalisalze in Wasser, so daß der Einsatz wäßriger Lösungen zur Mikrofällung kein brauchbares technisches Verfahren darstellt.
Eine weitere Möglichkeit der Mikronisierung besteht in der Feinmahlung von Glibenclamid. Zur Erzielung der gewünschten hohen Oberflächen von bis zu 10 m2/g ist eine mehrmalige Mahlung auf Strahlmühlen erforderlich, evt. auch mit Zusatz von Mahlhilfsmitteln.
In der Patentschrift RO 89 209 wird eine andere Variante zur Herstellung von mikrofeinem Glibenclamid mit Teilchen von 1-2 µ beschrieben. Glibenclamid wird in Dimethylformamid gelöst und die 80-85°C heiße Lösung zu vorgelegtem Wasser hinzugefügt bzw. das Wasser zur heißen Lösung gegeben.
Diese den Stand der Technik darstellenden Methoden besitzen unter verschiedenen Gesichtspunkten Nachteile in wirtschaftlicher Hinsicht, unter dem Aspekt der Qualität oder in Bezug auf den technischen Aufwand.
Bei der Mikrofällung gemäß Stand der Technik unter Verwendung organischer Lösemittel sind Nebenreaktionen des Glibenclamid mit den Lösemitteln nicht zu vermeiden. Die zulässigen Konzentrationen an Nebenprodukten in pharmazeutischen Wirkstoffen wie Glibenclamid sind sehr niedrig angesetzt. In der BP 80 ist der Gehalt an Nebenverbindungen wie dem Sulfonamid (4-(2-(5-Chlor-2­ methoxybenzamido)-ethyl)-phenylsulfonamid) oder dem Urethan (4-(2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-ethyl)phenylsulfonyl­ carbaminsäuremethylester) mit kleiner 0,4% begrenzt. Dem Fachmann ist bekannt, daß beim Lösen von Glibenclamid in Dimethylformamid in Abhängigkeit von der Temperatur eine Rückspaltung zum Sulfonamid stattfindet, die in der Größenordnung von einigen Zehntelprozent bereits bei 40°-60°C erfolgt. Wird Glibenclamid in Methanol gelöst, wird bekanntermaßen das Urethan gebildet, das im Temperaturbereich von 40°-60°C im Zeitraum von wenigen Stunden Konzentrationen von einigen Zehntelprozent erreichen kann.
Da bei den für technische Verfahren erforderlichen Konzentrationen die Temperaturen bis zur vollständigen Lösung des Glibenclamids in DMF, Methanol oder Methanol/Was­ ser-Gemischen im Bereich von 40°-60°C liegen, ist eine Qualitätsverschlechterung des Glibenclamids bei diesen Fällverfahren auch bei sehr sorgfältiger Arbeitsweise nicht auszuschließen.
Ein weiterer Nachteil dieser Fällverfahren ist in der zusätzlichen wirtschaftlichen Belastung zu sehen, die durch die Entsorgung der org. Lösemittel entsteht, sei es durch Recyclisierung, sei es durch Verbrennung oder biologischen Abbau in der Kläranlage.
Der Restgehalt an Lösemitteln im Produkt ist bei diesen Verfahren zur Mikrofällung ein weiteres Problem. Besonders hochsiedende Lösemittel wie Dimethylformamid sind adsorptiv an der großen Oberfläche des Produktes gebunden. Eine weitgehende Entfernung, wie es für pharmazeutische Wirkstoffe erforderlich ist, ist möglich aber sehr aufwendig.
Weiters ist dem Fachmann bekannt, daß die Oberflächen der mikrogefällten Produkte in weiten Bereichen schwanken können, da die Kristallwachstumsbedingungen durch die Fällbedingungen nicht ausreichend festgelegt sind. So wird häufig festgestellt, daß die Oberfläche des Wirkstoffs nicht im Rahmen der Spezifikation liegt. In solchen Fällen muß das Produkt unter hohen zusätzlichen Kosten umgearbeitet werden.
Die Mikrofällung aus Lösung wie auch die Feinmahlung stellen einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar, der spezielle technische Einrichtungen erfordert.
Für die Feinmahlung ist eine Mahlanlage erforderlich, die üblicherweise aus einer Strahlmühle und einem aufwendigen Staubabscheidesystem besteht, um den pharmakologisch hochwirksamen Wirkstoff vollständig abzuscheiden.
Die Produktionsanlagen zur Mikrofällung erfordern spezielle Einrichtungen, um die vorzugsweise durchgeführte Vermischung der Lösungen in Rotor-Stator-Systemen wie dem Ultra-Turrax Turbinenrührer bzw. in Mischpumpen durchführen zu können.
Überraschender Weise wurde nun gefunden, daß die Mikrofällung auf technisch sehr einfache, ökonomisch und ökologisch sehr günstige Art und Weise durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung einer mikronisierten Form von Glibenclamid mit einer Oberfläche der Wirkstoffteilchen von mindestens 3 m2/g nach BET, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Suspension eines schwerlöslichen Salzes des Glibenclamids in Wasser mit einer Säure angesäuert wird, wobei mikrofein gefälltes Glibenclamid entsteht, sowie das nach diesem Verfahren erhältliche mikronisierte Glibenclamid.
Besondere technische Einrichtungen sind zur Herstellung nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Standard-Rührkessel durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Tatsache, daß die Oberfläche des gefällten Wirkstoffes in reproduzierbarer Art und Weise durch die Fälltemperatur bestimmt werden kann.
Im Temperaturbereich von 20°-60°C ist z. B. bei der Umsetzung des Natriumsalzes die Oberfläche eine eindeutige Funktion der Temperatur. Bei 20°C werden im Mittel Oberflächen von 14-15 m2/g erreicht, bei 60°C eine Oberfläche von 2,5-3,0 m2/g. Die vorzugsweise gewünschte Oberfläche im Bereich von 5-10 m2/g wird im Temperaturintervall von 35-45°C erreicht.
Als Salze des Glibenclamids kommen in Frage die Salze der Alkalimetalle Lithium, Natrium oder Kalium und das Ammoniumsalz, vorzugsweise jedoch das Natriumsalz.
Zum Ausfällen kommen in Betracht die Mineralsäuren Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure und die organischen Säuren Essigsäure oder Zitronensäure. Vorzugsweise wird Salpetersäure oder Salzsäure eingesetzt. Der pH-Wert der Suspension beträgt nach der Fällung 1,0 bis 6,0, vorzugsweise 2,0 bis 4,5.
Durch Zusätze von oberflächenaktiven Stoffen läßt sich die kristalline Umwandlung der Glibenclamid-Salze zu Glibenclamid mikrofein beeinflussen. Als Netzmittel können physiologisch verträgliche ionogene und nicht ionogene Stoffe eingesetzt werden. Bevorzugt werden Polyoxyethylenstearate wie z. B. Polyoxyethylenstearat mit durchschnittlich 50 Ethylenoxid-Einheiten. Die Konzentration beträgt z. B. 0,05-1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-0,2 Gew.-% bezogen auf den Wirkstoff.
Mit Zusätzen von organischen mit Wasser mischbaren Lösemitteln wie z. B. Dimethylformamid oder niederen Alkoholen zu den Suspensionen läßt sich die Kristallgröße und damit die Oberfläche des Glibenclamids steuern.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Glibenclamid eignet sich zur Herstellung von Arzneimitteln.
Die erfindungsgemäße Herstellung von mikronisiertem Glibenclamid mit einer Oberfläche von mindestens 3 m2/g vorzugsweise 5-10 m2/g nach BET wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
2480 l E-Wasser werden im Kessel vorgelegt und unter Rühren werden 62 kg Glibenclamid-Na-Salz eingetragen. Die Temperatur der Suspension wird auf 40°C eingestellt. Innerhalb von 30 min werden unter gutem Rühren 65,4 l 2n-Salpetersäure zulaufen gelassen. Das Glibenclamid fällt als fein verteilte Suspension aus, die abzentrifugiert und mit reichlich Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen beträgt die Ausbeute 55,3 kg 96,5% d. Th.. Das Produkt hat eine Oberfläche von 6,9 m2/g nach BET. Der Schmelzpunkt liegt bei 170°C.
Beispiel 2
1500 ml Wasser werden vorgelegt. Darin werden erst 0,35 g Polyoxyethylenstearat 50 (® Macrogol) gelöst und anschließend 37,7 g Glibenclamid-Na-Salz suspendiert. Die Temperatur der Suspension wird auf 30°C eingestellt. Innerhalb von 30 Min. laufen 40 ml 2 normale Salpetersäure unter gutem Rühren zu. Der pH-Wert der Suspension beträgt danach pH 2,2. Die Suspension von Glibenclamid mikrofein wird abgesaugt und sorgfältig mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum bei 60°C beträgt die Ausbeute 33,97 97,4% d. Th.. Die Oberfläche nach BET liegt bei 8 7 m2/g.
Beispiel 3
75,5 g Glibenclamid-Na-Salz werden in 2700 ml E-Wasser und 300 ml Methanol suspendiert. Bei 30°C werden unter Rühren innerhalb von 40 min. 80 ml 2n-Salpetersäure zulaufen gelassen. Nach 1stündigem Nachrühren wird das Produkt abgesaugt und mit Wasser reichlich gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum bei 60°C erhält man eine Ausbeute von 67,8 g 96,8% d. Th. an Glibenclamid mikrofein mit einer Oberfläche von 4,8 m2/g.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer mikronisierten Form von Glibenclamid der Formel mit einer Oberfläche der Wirkstoffteilchen von mindestens 3 m2/g nach BET dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension eines schwerlöslichen Salzes des Glibenclamids in Wasser mit einer Säure angesäuert wird, wobei mikrofein gefälltes Glibenclamid entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Bildung des mikrogefällten Glibenclamids im Bereich von 5°-90°C liegt, vorzugsweise im Bereich von 30°-50°C.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz des Glibenclamids das Lithium, Kalium, Ammonium oder Natriumsalz eingesetzt wird, vorzugsweise das Na-Salz.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure mineralische Säure wie Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder schwache organische Säuren wie Essigsäure oder Zitronensäure eingesetzt werden, vorzugsweise Salpetersäure oder Salzsäure.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert nach der Fällung des mikronisierten Glibenclamids bei pH 1,0-6,0, vorzugsweise bei pH 2,0-4,5 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser ein pharmakologisch verträgliches Netzmittel zugesetzt wird in einer Konzentration von 0,05 bis 1,0 Gew.-% bez. auf den Wirkstoff.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser ein Polyoxyethylenstearat, vorzugsweise Polyoxyethylenstearat mit durchschnittlich 50 Ethylenoxid-Einheiten zugesetzt wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf den Wirkstoff.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser organische, mit Wasser mischbare Lösemittel zugesetzt werden wie z. B. Dimethylformamid oder niedere Alkohole.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Wasser mit Methanol im Bereich von 5-30 Vol. % zum Suspendieren des Glibenclamid-Na-Salzes eingesetzt wird.
10. Glibenclamid in mikronisierter Form erhältlich nach Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE3833439A 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid Withdrawn DE3833439A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833439A DE3833439A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid
AT89117998T ATE89268T1 (de) 1988-10-01 1989-09-28 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid.
AU42302/89A AU620448B2 (en) 1988-10-01 1989-09-28 Process for the micronization of glibenolamide
EP89117998A EP0362704B2 (de) 1988-10-01 1989-09-28 Verfahren zur Mikronisierung von Glibenclamid
ES89117998T ES2057043T5 (es) 1988-10-01 1989-09-28 Procedimiento para la micronizacion de glibenclamida.
DE8989117998T DE58904332D1 (de) 1988-10-01 1989-09-28 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid.
PT91835A PT91835A (pt) 1988-10-01 1989-09-28 Processo para a micronizacao de glibenclamida
FI894598A FI894598A (fi) 1988-10-01 1989-09-28 Foerfarande foer mikronisering av glibenklamid.
JP1252475A JPH02149516A (ja) 1988-10-01 1989-09-29 グリベンクラミドの微粉化法
NZ230828A NZ230828A (en) 1988-10-01 1989-09-29 Process for the micronisation of glubenclamide
ZA897421A ZA897421B (en) 1988-10-01 1989-09-29 Process for the micronization of glibenolamide
GR960401977T GR3020754T3 (en) 1988-10-01 1996-08-08 Process for the micronisation of glibenclamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833439A DE3833439A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833439A1 true DE3833439A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6364187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833439A Withdrawn DE3833439A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid
DE8989117998T Expired - Lifetime DE58904332D1 (de) 1988-10-01 1989-09-28 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989117998T Expired - Lifetime DE58904332D1 (de) 1988-10-01 1989-09-28 Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0362704B2 (de)
JP (1) JPH02149516A (de)
AT (1) ATE89268T1 (de)
AU (1) AU620448B2 (de)
DE (2) DE3833439A1 (de)
ES (1) ES2057043T5 (de)
FI (1) FI894598A (de)
GR (1) GR3020754T3 (de)
NZ (1) NZ230828A (de)
PT (1) PT91835A (de)
ZA (1) ZA897421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000351A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Lindopharm Gmbh Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0974356T3 (da) * 1998-07-15 2003-10-27 Merck Sante Sas Tabletter omfattende en kombination af metformin og glibenclamid
KR20070089259A (ko) * 1999-11-03 2007-08-30 브리스톨-마이어스스퀴브컴파니 메트포르민 및 글리벤클아미드의 복합을 포함하는 제약조성물
US6586438B2 (en) 1999-11-03 2003-07-01 Bristol-Myers Squibb Co. Antidiabetic formulation and method
US20010036479A1 (en) 2000-01-14 2001-11-01 Gillian Cave Glyburide composition
US8277845B2 (en) * 2007-12-04 2012-10-02 Remedy Pharmaceuticals, Inc. Formulations and methods for lyophilization and lyophilates provided thereby
FR2987268B1 (fr) 2012-02-28 2014-07-11 Ammtek Formulations liquides de sulfamides hypoglycemiants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348334A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh Neue zubereitungsform des n-4- eckige klammer auf 2-(5-chlor-2-methoxybenzamido)aethyl eckige klammer zu -phenyl-sulfonyln'-cyclohexylharnstoffs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91647A (de) *
DE1301812B (de) * 1965-07-27 1969-08-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CA889876A (en) * 1970-09-10 1972-01-04 Frank W. Horner Limited Purification of glyburide
NL7314765A (de) * 1972-10-31 1974-05-02
DD204915B1 (de) * 1981-12-16 1986-05-07 Goldner Richard Verfahren zur herstellung von reinem n-(4-(beta- geschweifte klammer auf 2-methoxy-5-chlor-benzamido geschweifte klammer zu -aethyl)-phenylsulfonyl)-n'-cyclohexylharnstoff
DD248115A1 (de) * 1984-04-11 1987-07-29 Dresden Arzneimittel Verfahren zur herstellung von n-(4-(ss- 5-chlor-2-methoxy-benzamido -ethyl)-phenylsulfonyl)-n'-cyclohexylharnstoff in feiner verteilung
RO89209A2 (ro) * 1984-06-12 1986-05-30 Intreprinderea De Medicamente Si Coloranti"Sintofarm",Ro Procedeu pentru obtinerea de glibenclamid sub forma de microparticule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348334A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh Neue zubereitungsform des n-4- eckige klammer auf 2-(5-chlor-2-methoxybenzamido)aethyl eckige klammer zu -phenyl-sulfonyln'-cyclohexylharnstoffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000351A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Lindopharm Gmbh Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NZ230828A (en) 1991-07-26
EP0362704A1 (de) 1990-04-11
FI894598A (fi) 1990-04-02
ATE89268T1 (de) 1993-05-15
AU4230289A (en) 1990-04-05
ES2057043T5 (es) 1996-11-01
AU620448B2 (en) 1992-02-20
EP0362704B2 (de) 1996-08-07
ZA897421B (en) 1990-06-27
DE58904332D1 (de) 1993-06-17
ES2057043T3 (es) 1994-10-16
JPH02149516A (ja) 1990-06-08
FI894598A0 (fi) 1989-09-28
GR3020754T3 (en) 1996-11-30
PT91835A (pt) 1990-04-30
EP0362704B1 (de) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212537B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Modifikation von Torasemid sowie Arzneimittel enthaltend Torasemid
EP0362704B1 (de) Verfahren zur Mikronisierung von Glibenclamid
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
CH401948A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Phenylsulfonyl-N'-cycloalkylharnstoffe
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE913177C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal
DE270326C (de)
DE920667C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeurederivaten
CH634314A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner halogennaphthalsaeureanhydride.
DE2459164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroanthrachinongemischen, die einen hohen Gehalt an 1,5- und 1,8-Dinitroverbindungen aufweisen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3642475C2 (de)
EP1690855B1 (de) Mischung umfassend Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
EP1029862A1 (de) Verfahren zum Herstellen von endo-Nortropin unter Verwendung von 8-Benzyl-nortropan-3-on-perchlorat als Zwischenprodukt, sowie letzteres Salz selbst
DE1595321C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyätherurethanen dieneden Polyether und Polyisocyanate
DE273685C (de)
DE1038031B (de) Verfahren zur Herstellung neuer lokalanaesthetisch wirksamer Harnstoffe und deren Salze
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3303678A1 (de) Verfahren zur erhoehung der aus zuckerrueben gewinnbaren zuckermenge
EP0634411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-(4'-(4"-(Pyrimidin-2'''-yl)-piperazin-1"-yl)-butyl)-8-aza-spiro(4,5) decan-7,9-dion und von dessen Hydrochloriden hoher Reinheit
DE1593975B2 (de) N-Chloracetyl-2- eckige Klammer auf (2'-methy !-3'chloranilino) carbonyl eckige Klammer zu-anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620385
DE1024074B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DD204915B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem n-(4-(beta- geschweifte klammer auf 2-methoxy-5-chlor-benzamido geschweifte klammer zu -aethyl)-phenylsulfonyl)-n'-cyclohexylharnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal