DE102008000351A1 - Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung - Google Patents

Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000351A1
DE102008000351A1 DE102008000351A DE102008000351A DE102008000351A1 DE 102008000351 A1 DE102008000351 A1 DE 102008000351A1 DE 102008000351 A DE102008000351 A DE 102008000351A DE 102008000351 A DE102008000351 A DE 102008000351A DE 102008000351 A1 DE102008000351 A1 DE 102008000351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ebastine
granules
preparing
solution
cyclic ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000351B4 (de
Inventor
Stephan Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARISTO PHARMA GMBH, DE
Original Assignee
LINDOPHARM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDOPHARM GmbH filed Critical LINDOPHARM GmbH
Priority to DE102008000351.4A priority Critical patent/DE102008000351B4/de
Publication of DE102008000351A1 publication Critical patent/DE102008000351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000351B4 publication Critical patent/DE102008000351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellung einer Lösung von Ebastin in einem cyclischen Ether-Lösungsmittel, (b) Herstellen eines Granulats aus der in (a) enthaltenen Lösung und einem Pulver aus einem oder mehreren festen Trägermaterialien, (c) Trocknen, sowie ein Granulat und eine feste pharmazeutische Zusammensetzung, die das Granulat enthält, sowie die Verwendung der Zusammensetzung zur Behandlung von allergischer Thinitis und/oder allergischer Bindehautentzündung sowie zur Besserung von Juckreiz und zur Verminderung der Quaddelneubildung bei unklarer Urtikaria.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats, das erhaltene Granulat, eine Ebastin enthaltende feste pharmazeutische Zusammensetzung, sowie deren Verwendung.
  • Ebastin ist ein seit langem bekannter Wirkstoff (z. B. aus EP-A 0 134 124 ), der als Histamin-H1-Rezeptorantagonist wirkt und zur Behandlung von allergischer Rhinitis und/oder allergischer Bindehautentzündung eingesetzt wird. Er wird auch als H1-Antihistaminikum der 2. Generation bezeichnet.
  • Die Strukturformel von Ebastin lautet
    Figure 00010001
  • Die chemische Bezeichnung von Ebastin ist 4-Diphenylmethoxy-1-[3-(4-tert.-butylbenzoyl)-propyl]piperidin.
  • Aufgrund seiner schlechten Wasserlöslichkeit zeigt der Wirkstoff nur eine schlechte Bioverfügbarkeit, wie in EP-A-0 614 362 beschrieben. Diese Druckschrift schlägt zur Verbesserung der Löslichkeit und somit Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Ebastin vor, diesen Wirkstoff in mikronisierter Form einzusetzen, d. h. die maximale Partikelgröße soll laut Anspruch 4 dieser Druckschrift kleiner als 200 μm sein, und die zahlenmittlere Granulometrie soll zwischen 0,5 und 15 μm liegen, wobei bevorzugt 90%, bezogen auf die Zahl, der Teilchen eine Granulometrie von geringer als 25 μm und bevorzugt geringer als 20 μm besitzen. Diese Parameter werden laut EP-A-0 614 362 durch Zermahlen von Ebastin in einer Luftstrahlmühle erzielt.
  • Die Mikronisierung als Methode zur Verbesserung der Löslichkeit und Bioverfügbarkeit ist ein gängiges Verfahren, s. z. B. R. Voigt, Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 9. Auflage 2000, S. 43 ff..
  • Es ist neben den Mahlverfahren weiterhin bekannt, eine Mikronisierung, d. h. eine Verkleinerung der Partikelgröße von Wirkstoffpartikeln, durch Mikrofällung zu erzielen (z. B. aus DE 38 33 439 ). Dieses Verfahren kommt aber nur für Wirkstoffe in Frage, die in ein Salz überführt werden können, da dabei ein Suspension des Wirkstoffs in Salzform, z. B. als Natriumsalz, in Wasser mit einer Säure angesäuert wird und dabei der Wirkstoff in mikrofein gefällter Form entsteht.
  • Zur Verbesserung der Löslichkeit schwer wasserlöslicher Substanzen sind darüber hinaus eine Reihe von Verfahren bekannt, s. z. B. R. Voigt, Pharmazeutische Technologie, 9. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 2000, S: 43 ff.
  • Es ist z. B. bekannt, die Arznelstoffe einer Sprühtrocknung zu unterziehen, wobei sich Hohlkugeln ausbilden, die einen Trockenschaumcharakter aufweisen und, bedingt durch die damit erzielte Oberflächenvergrößerung, eine schnelle Löslichkeit erbringen.
  • Weiter kann eine Löslichkeitsverbesserung durch Sprüheinbettung erreicht werden. Hierbei wird der Arzneistoff gemeinsam mit hydrophilen Polymeren, z. B. Methylcellulose, Polyethylenglykolen, Polyvinylpyrrolidon, versprüht. Der Wirkstoff liegt anschließend zumindest teilweise röntgen-amorph vor.
  • Auch durch Schmelzeinbettung, d. h. das Zusammenschmelzen eines Arzneistoffs mit einem Trägerstoff wie z. B. Polyethylenglykol oder Harnstoff und anschließendes Erstarren der Schmelze, oder durch Lösen des Arzneistoffs in einem organischen lösungsmittel und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels (Coevaporate) erhält man nach dem Mahlen Produkte, in denen der Arzneistoff in einer leicht löslichen Hilfsstoffmatrix feinst verteilt als feste Dispersion vorliegt, was eine wesentlich Verbesserung der Lösungseigenschaften bewirkt.
  • Es ist darüber hinaus bekannt, durch Aufziehen schwerlöslicher Arzneistoffe wie Digitoxin oder Benzocain auf feste Träger wie kolloidale Kieselsäure eine Steigerung der Auflösungsgeschwindigkeit zu erzielen. Dieses Aufziehen kann z. B. durch Sprühtechniken wie Wirbelschichttechnik oder durch Suspendieren des Trägers in der Arzneistofflösung bewirkt werden. Anschließend erfolgt im letzteren Fall die Abtrennung des Trägers durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren, wobei sich der gelöste Arzneistoff an der Oberfläche des Trägers abscheidet.
  • Generell besteht auch die Möglichkeit, durch Verwendung amorpher statt kristalliner Modifikationen der Arzneistoffe eine Löslichkeitsverbesserung zu erzielen.
  • Neben diesen physikalischen Verfahren zur Lösungsverbesserung gibt es auch andere Verfahren wie die Einführung polarer Gruppen In die Arzneistoffmoleküle, Komplexbildung, Zugabe hydrotroper Verbindungen, Umkristallisieren aus tensidhaltigen Lösungen oder Solubilisieren durch Micellenbildung, oder auch Hydrophiliseren durch Überziehen mit hydrophilen Filmen oder Zugabe hydrophiler Zerfallsmittel (S. R. Voigt, a. a. O., S. 187 ff.).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Formen von Ebastinhaltigen Zusammensetzungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1, Es ist dadurch charakterisiert, dass Ebastin in einem oder mehreren cyclischen Ether-Lösungsmittel(n) gelöst auf geeignete Träger aufgebracht wird. Bevorzugt sind diese Lösungsmittel ausgewählt aus Tetrahydrofuran, Dioxan und/oder Tetrahydropyran, besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran. Es wird dadurch überraschenderweise möglich. Ebastin in einer Form bereitzustellen, die eine gleich gute Bioverfügbarkeit aufweist wie das mikronisierte Produkt, das aus EP-A 0614 362 bekannt ist.
  • Als Ebastin-Rohstoff kann auf beliebige Weise hergestelltes Ebastin verwendet werden, z. B. wie in EP-A 0 134 124 beschrieben. Die Reinigung erfolgt auf übliche Art und Weise, z. B. durch Chromatographie oder Umkristallisieren. Das verwendete Ebastin kann in amorpher oder kristalliner Form vorliegen.
  • Der Rohstoff wir in einem oder mehreren cyclischen Ether-Lösungsmittel(n) gelöst, z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran und/oder Tetrahydropyran. Andere cyclische Ether sind ebenfalls geeignet. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran, da in diesem cyclischen Ether eine besonders gute Löslichkeit beobachtet wird, er sich aber andererseits auch relativ gut wieder entfernen lässt. Die Erfinder haben eine ganze Reihe von Lösungsmitteln auf Ihre Eignung zur Herstellung einer Ebastin-haltigen Zusammensetzung mit guter Bioverfügbarkeit hin untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in den Beispielen beschrieben. Dabei hat sich gezeigt, dass überraschenderweise nur mit cyclischen Ethern, insbesondere mit Tertahydrofuran, ein gutes Ergebnis erzielt wird. Dies überrascht vor allem, weil Ebastin als in Wasser schwerlöslich bekannt ist. Daher war zu erwarten, dass ein besonders geeignetes Lösungsmittel ein unpolares wäre wie z. B. Heptan. Dies ist aber gerade nicht der Fall.
  • Die Menge des Lösungsmittels wird so gewählt, dass beim Lösen von Ebastin eine klare Lösung entsteht. Dies wird durch Beobachten mit dem bloßen Auge überprüft, d. h. es sind mit dem bloßen Auge keine festen Bestandteile, Niederschläge und/oder Trübungen der Lösung sichtbar. Bei Verwendung von Tetrahydrofuran beträgt dessen Menge das ca. 1,0- bis 1,5-fache, bevorzugt das ca. 1,1- bis 1,3-fache, am bevorzugtesten das ca. 1,2-fache des Gewichts des eingesetzten Ebastin. Das Lösen kann durch leichtes Erwärmen erfolgen, wird aber bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt. Es wird mit üblichen Mitteln, z. B. einem Magnetrührer oder einem mechanischen Rührer gerührt.
  • Als Trägermaterial kommt erfindungsgemäß jedes geeignete übliche Trägermaterial in Frage, das sich nicht bzw. kaum im Lösungsmittel löst, so z. B. hochdisperses Siliziumdioxid, Cellulosederivate, PVP (Polyvinylpyrrolidon) oder Zuckeralkohole. Es können auch Gemische von zwei oder mehr Trägermaterialien eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch von hochdispersem Siliziumdioxid (z. B. Aerosil®) und mikrokristalliner Cellulose, z. B. Avicel® PH 102, da hierdurch ein ideales Verhältnis aus hoher Adsorptionsoberfläche bei der Cellulose und den Trenn- und Fließregulierungseigenschaften das hochdispersen Silziumdioxids erreicht wird. Hochdisperses Siliziumdioxid und mikrokristalline Cellulose werden bevorzugt im Gewichtsverhältnis 150:1 bis 50:1, bevorzugt 120:1 bis 80:1, besonders bevorzugt 100:1 eingesetzt Diese Trägermaterialien werden bevorzugt zunächst gesiebt, z. B. bevorzugt mit einem Sieb einer Maschenwelte von 1,0 mm, um zu grobe Partikel abzutrennen. Die Trägermaterialien liegen dann als Pulver vor, d. h. die mittlere Partikelgröße beträgt bevorzugt. ca. 100 μm. Dann wird ggf. mit einem üblichen Mischer, z. B. einem Freifallmischer wie einem Rhönradmischer, gemischt.
  • Anschließend wird die Mischung in einen Eintopf-Kraftmischer (z. B. einem Roto® P10 mit Flügelrührer) überführt und die zuvor hergestellte Lösung von Ebastin zugegeben, z. B. unter Vakuum mit einer geeigneten Einspritzdüse mit Pressluft eingesprüht und auf dem/den Trägermaterialien verteilt. Des Gewichtsverhältnis Trägermaterial(ien)/Ebastin beträgt dabei ca. 8:1 bis 3:1, bevorzugt ca. 6:1 bis 4:1, besonders bevorzugt ca. 5:1, weil hierdurch eine ideale Oberfläche für die gleichmäßige Verteilung und Ausfällung des Ebastins erreicht wird.
  • Das so erhaltene Feuchtgranulat wird anschließend auf übliche Weise getrocknet. Dabei wird bevorzugt bei Raumtemperatur gearbeitet, d. h. Vakuum angelegt, um die Zersetzung des Wirkstoffs durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden. Das Trocknen erfolgt, bis durch Riechen kein Lösungsmittelgeruch mehr nachweisbar ist. Das Trocknen erfolgt bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre, z. B. im Stickstoffstrom oder unter Argon.
  • Das so hergestellte Granulat hat einen mittlere Partikelgröße von weniger als 2000 μm, bevorzugt weniger als 1000 μm.
  • Das derart hergestellte Trockengranulat wird mit geeigneten üblichen Hilfsstoffen gemischt und auf übliche Weise zu Tabletten verpresst. Als Hilfsstoffe kommen z. B. in Frage: Zerfallsmittel wie z. B. mikrokristalline Cellulose (Avicel®), Holocellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Natrium-Stärkeglykolat (Natrium-Carboxymethylstärke), Polyacrylsäure (Carbopol®), Alginate wie Natriumalginat oder Calciumalginat, vernetztes Polyvinylpyrrolidon (Polyplasdone® XL, Kollidon® CL, Crospovidone®), vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (AC-Di-Sol®), Natriumcarboxymethylstärke (Primojel®, Explotab®), niedrigsubstituierte Natriumcarboxymethylcellulose (Nymcel®), besonders bevorzugt Natriumstärkeglykolat (Natrium-Carboxymethylstärke); Füllmittel wie verschiedene Stärkesorten oder Lactose, Sorbitol, Mannitol oder Lävulose, bevorzugt mikrokristalline Cellulose (Avicel®); Bindemittel wie Polyethylenglykole; Gleitmittel wie Calciumbehenat, Magnesiumstearat, Glycerinmonostearat, Stearinsäure, hydrierte Pflanzenfette; Flließmittel wie z. B. Aerosil®; Schmiermittel und/oder Formtrennmittel. Besonders bevorzugt werden Natrium-Stärkeglykolat (Zerfallsmittel), wasserfreies kollloidales Siliziumdioxid (Fließmittel), mikrokristalline Cellulose (Füllmittel) und Magnesiumstearat (Gleitmittel) als Hilfsstoffe eingesetzt.
  • Alternativ zum Tablettenpressen kann das erhaltene Granulat auch, ggf. im Gemisch mit üblichen Hilfsstoffen, in Kapseln oder Sachets gefüllt werden.
  • Die erhaltenen Tabletten können anschließend auf übliche Weise mit einem Überzug befilmt werden, z. B. den käuflichen, bereits homogen eingefärbten Opadry®-Tablettenüberzügen, die als wässrige Suspension in einem Coater auf die Tabletten aufgetragen werden. Bevorzugt wird Opadry® Y-1-7000 eingesetzt.
  • Beispiele
  • Löslichkeit von Ebastin in verschiedenen organischen Lösungsmitteln
  • 5,0 ml des Lösungsmittels (in Ph, Eur.-Qualität) wurden abgemessen und in eine Rollrandgefäß gegeben und anschließend mit Rührfisch und Schnappdeckel gewogen. Unter ständigem Rühren mit einem Magnetrührer wurde portionsweise Ebastin zugegeben, bis auch nach einer Wartezeit von 30 Minuten keine klare Lösung mehr entstand, was mit dem bloßen Auge kontrolliert wurde. Das Gefäß wurde erneut verschlossen gewogen. Die Differenz aus beiden Wägungen entspricht der gelösten Ebastin-Menge. Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 1
    Lösungsmittel Grenzkonzentration (g/5 ml) Löslichkeit
    Aceton 1,27 ++
    Methanol 0,18 +
    Ethylacetat 1,58 ++
    Ethanol < < Methanol o
    Ethyl-Methyl-Keton 2,32 +++
    Heptan 0,1 o
    Isopropanol 0,12 o
    Tetrahydrofuran 5,08 +++++
    Dioxan 4,2 ++++
    Tetrabutylmethylether 1,0 +
    Tetrahydropyran 4,5 ++++
    Diisopropylether 0,2 o
    Diethylether 1,0 +
    • Grenzkonzentration: Die Menge Ebastin, die sich gerade eben nicht mehr löst. o: sehr schlecht +: schlecht ++: etwas +++: mittelmäßig ++++: gut +++++: hervorragend
  • Überraschenderweise ist die Löslichkeit von Ebastin in Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan deutlich höher als in allen anderen untersuchten Lösungsmitteln.
  • Lösungsverhalten bei Zugabe von Wasser
  • Es wird eine Lösung von 1,1 g Ebastin in Aceton (Ph. Eur.-Qualität) hergestellt. Nach Zugabe einiger Tropfen Wasser (0,6 g) tritt eine kurzfristige Trübung auf, die wieder vollständig verschwindet. Nach weiterer Zugabe von 1 g Wasser fällt Ebastin als weißer Niederschlag aus. Nach Zugabe von 5 ml Aceton und anschließender Ultraschallbehandlung geht der Niederschlag wieder in Lösung, was zeigt, dass sich der Wirkstoff-Niederschlag im Überschuss des Lösungsmittels wieder löst.
  • Lösungsverhalten von Ebastin in THF
  • 100 ml THF (Ph. Eur. Qualität) werden in einer Glasflasche vorgelegt und 200 g Ebastin unter ständigem Rühren vollständig zugegeben. Durch Spülen mit 100 ml werden alle Wirkstoffeste gelöst und mit dem Lösungsmittel in die Glasflasche überführt. Da der gesamte in der Glasflasche befindliche Wirkstoff sich nicht vollständig gelöst hatte, wurden weitere 50 ml THF zugegeben. Es entstand eine klare, gelbliche Lösung.
  • Herstellung von Ebastin-Granulat
    • a) 1,173 kg hochdisperses Siliziumdioxid (Cab-O-Sil®) und 117,3 kg Avicel® PH 102 wurden abgewogen und über ein Sieb mit Maschenweite 1,0 mm gegeben. Danach wurden beide Hilfsstoffe mittels Vakuum in einen Roto® E300 überführt und bei 150 U/mln während 5 Minuten gemischt. Die Manteltemperatur betrug 18–25°C, die Produkttemperatur 18–30°C.
    • b) 8,152 kg Tetrahydrofuran wurden mit 23,46 kg Ebastin versetzt und unter Rühren gelöst, bis eine klare Lösung entstanden war.
    • c) Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe von Pressluft unter Rühren bei 20 Upm zu der Hilfsstoffmischung eingesprüht, wobei die Temperaturen im Vergleich zu a) unverändert blieben. Dann wurde die Mischung bei 400 Upm bei unveränderten Temperaturen während 5 Minuten geknetet.
    • d) Das erhaltene Feuchtgranulat wurde unter Rühren bei 10 bis 30 Upm bei angeschaltetem Zerhacker bei einer Manteltemperatur von 20–40°C und einer Produkttemperatur von 20–40°C unter einem Schutzgasstrom und einem Unterdruck von < 100 mbar getrocknet, bis durch Riechen kein THF mehr nachweisbar war. Es wurden 141,933 kg Trockengranulat erhalten.
  • Herstellung von Ebastin-haltigen Tabletten
  • Ebastin-haltige Tablettenkerne mit folgender Zusammesenttzung wurden wie nachfolgend beschrieben hergestellt:
    Ebastin 10,00 mg
    mikrokristalline Cellulose 85,50 mg
    Natrium-Stärkeglykolat 3,00 mg
    wasserfreies kolloidales SiO2 1,00 mg
    Magnesiumstearat 0,50 mg
    Tetrahydrofuran 12,00 mg
    • a) 1,00 kg Ebastin wurden unter mechanischem Rühren in 1,20 kg THF gelöst. Nachdem eine klare Lösung sich gebildet hatte, wurde noch 5 Minuten weitergerührt.
    • b) 5,00 kg mikrokristalline Cellulose und 0,05 kg kolloidales wasserfreies Silziumdioxid wurden in einen Rhönrad-Mischer gegeben und während 10 Minuten bei 22 Upm gemischt. Dann wurde die Mischung über ein Sieb der Machenweite 1,00 mm gegeben.
    • c) Die in b) erhaltene Mischung wurde in einen Eintopf-Kraftmischer Roto® P10 überführt und die in a) erhaltene Ebastin-Lösung wurde unter Rühren bei 200 Upm während 1 Minute mit Pressluft durch eine Düse eingesprüht. Anschließend wurde während 5 Minuten bei 400 Upm weitergerührt. Das erhaltenen Feuchtgranulat wurde im
    • d) Stickstoffstrom bei Raumtemperatur und einem Druck von < 100 mbar getrocknet.
    • e) 0,30 kg Natrium-Stärkeglykolat (Typ A) und 0,05 kg kolloidales, wasserfreies Siliziumdioxid wurden in einem Rhönradmischer bei 22 Upm während 10 Minuten gemischt und dann über ein Sieb der Machenweite 0,63 mm gegeben. Die in c) erhaltenen Mischung und 3,55 kg mikrokristalline Cellulose wurden zugegeben und die resultierende Mischung während 15 Minuten bei 6 Upm gemischt.
    • f) 0,050 kg Magnesiumstearat wurden über ein Sieb der Maschenweite 0,25 mm gegeben. Die endgültige Tablettier-Mischung wurde durch Zugabe des gesiebten Magnesiumstearat zu der in d) erhaltenen Mischung und Mischen während 5 Minuten bei 6 Upm erhalten.
    • g) Die erhaltenen Mischung wurde mit Hilfe einer Rotations-Tablettenpresse zu Tablettenkernen gepresst.
    • h) 0,75 kg Opadry® Y-1-7000 wurde bei 30°C unter Rühren während 30–45 Minuten in 7,5 kg gereinigtem Wasser suspendiert. Die in f) erhaltenen Tablettenkerne wurden in einen Coater überführt und mit der erhaltenen Opadr®-Suspension befilmt.
    • i) Die erhaltenen Filmtabletten wurden in PVC/PVDC/Aluminium-Blister auf einer Blistermaschine verpackt.
  • Die erhaltenen Tabletten wurden einem Bioäquivalenztest mit den bekannten Filmtabletten Ebastel® unterzogen, in dem sich zeigte, dass die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs in den erfindungsgemäß hergestellten Tabletten gleich gut ist wie die der Ebastel®-Tabletten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0134124 A [0002, 0017]
    • - EP 0614362 A [0005, 0005, 0016]
    • - DE 3833439 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - R. Voigt, Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 9. Auflage 2000, S. 43 ff. [0006]
    • - R. Voigt, Pharmazeutische Technologie, 9. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 2000, S: 43 ff. [0008]
    • - S. R. Voigt, a. a. O., S. 187 ff. [0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellung einer Lösung von Ebastin in einem oder mehreren cyclischen Ether-Lösungsmittel, (b) Herstellen eines Granulats aus der in (a) erhaltenen Lösung und einem pulverförmigen aus einem oder mehreren festen Stoffen bestehenden Trägermaterial, (c) Trocknen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) als cyclisches Ether-Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und/oder Dioxan verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Schritt (a) als cyclisches Ether-Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als festes Trägermaterial in Schritt (b) hochdisperses kolloidales Siliziumdioxid im Gemisch mit mikrokristalliner Cellulose eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) durchgeführt wird, indem zunächst das feste pulverförmige Trägermaterial vorgelegt und ggf. gemischt, dann die in Schritt (a) erhaltene Lösung von Ebastin zugegeben und anschließend das gesamte Gemisch verknetet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Ebastin enthaltenden festen pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt und anschließend auf übliche Weise zu Tabletten oder Kapseln geformt wird.
  7. Granulat, enthaltend Ebastin, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 erhältlich ist.
  8. Feste Ebastin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend das nach Anspruch 7 erhaltene Granulat.
  9. Granulat nach Anspruch 7 oder Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als Medikament.
  10. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Behandlung von allergischer Rhinitis und/oder allergischer Bindehautentzündung und/oder zur Besserung von Juckreiz und/oder Verminderung der Quaddelneubildung bei unklarer Urtikaria.
DE102008000351.4A 2008-02-20 2008-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung Active DE102008000351B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000351.4A DE102008000351B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000351.4A DE102008000351B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000351A1 true DE102008000351A1 (de) 2009-08-27
DE102008000351B4 DE102008000351B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=40896368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000351.4A Active DE102008000351B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000351B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013062498A1 (en) * 2011-10-13 2013-05-02 Mahmut Bilgic Solid oral formulations comprising ebastine
WO2013081562A1 (en) * 2011-10-13 2013-06-06 Mahmut Bilgic Oral formulations comprising ebastine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134124A1 (de) 1983-08-05 1985-03-13 Fordonal, S.A. Piperidin-Derivate
DE3833439A1 (de) 1988-10-01 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid
EP0614362A1 (de) 1991-12-03 1994-09-14 Rhone Poulenc Rorer Sa Ebastin oder ebastin-analoga enthaltende arzneimittel.
DE10153078A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Degussa Verwendung von Granulaten auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE10353832A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Feste pharmazeutische Zubereitungsform
JP2007297348A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Daito Kk エバスチンを含有する錠剤
EP1952806A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Helm AG Herstellungsverfahren für Candesartan-Adsorbate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134124A1 (de) 1983-08-05 1985-03-13 Fordonal, S.A. Piperidin-Derivate
DE3833439A1 (de) 1988-10-01 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid
EP0614362A1 (de) 1991-12-03 1994-09-14 Rhone Poulenc Rorer Sa Ebastin oder ebastin-analoga enthaltende arzneimittel.
DE10153078A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Degussa Verwendung von Granulaten auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE10353832A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Feste pharmazeutische Zubereitungsform
JP2007297348A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Daito Kk エバスチンを含有する錠剤
EP1952806A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Helm AG Herstellungsverfahren für Candesartan-Adsorbate

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PROSOLV SMCC Basic Description", Produktbeschreibung, Fa. JRS Pharma GmbH+Co.KG, URL: http://www,jrspharma.de/Pharma/wDeutsch/ produktinfo/prosolv_smcc/prosolv_smcc_description. html?navid=80 [abgerufen am: 24.11.2008] *
EPODOC Abstract, WPI Abstract[AN: 2008-A06522] & JP 2007297348 A *
JP 2007297348 A (EPODOC Abstract, WPI Abstract [AN: 2008-A06522]) "PROSOLV SMCC Basic Description", Produktbeschreibung, Fa. JRS Pharma GmbH+Co.KG, URL: http://www,jrspharma.de/Pharma/wDeutsch/ produktinfo/prosolv_smcc/prosolv_smcc_description.shtml?navid=80 [abgerufen am: 24.11.2008]
R. Voigt, Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 9. Auflage 2000, S. 43 ff.
R. Voigt, Pharmazeutische Technologie, 9. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 2000, S: 43 ff.
S. R. Voigt, a. a. O., S. 187 ff.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013062498A1 (en) * 2011-10-13 2013-05-02 Mahmut Bilgic Solid oral formulations comprising ebastine
WO2013081562A1 (en) * 2011-10-13 2013-06-06 Mahmut Bilgic Oral formulations comprising ebastine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000351B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829286T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von paroxetin enthaltenden festen dispersionen
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE60210315T2 (de) Tamsulosin tabletten
EP0299211B1 (de) DHP-Manteltablette
DE69629755T3 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
DE4031881C2 (de) Lösungsmittelfreie, oral zu verabreichende pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Wirkstoffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008064061A1 (de) Feste Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Rasagilin
CH648484A5 (de) Pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials.
WO2012010669A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
EP1478344B1 (de) Schmelzextrusion von wirkstoffsalzen
DE102009015702A1 (de) Tabletten enthaltend Dapoxetin und Trockenverarbeitungsverfahren zu deren Herstellung
DE69910188T2 (de) Arzneiformen enthaltend carvedilol
EP2585050B1 (de) Silodosin-cyclodextrin einschlussverbindungen
DE102008000351B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung
DE19515972A1 (de) Arzneizubereitungen mit kontrollierter Freisetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1189614B1 (de) Feste paroxetin enthaltende zubereitungen
DE202021100039U1 (de) Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure
DE60102938T2 (de) Lagerstabile Granulate, die S-Adenosylmethionin enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60130667T2 (de) Eine kondensierte indolverbindung enthaltendes arzneimittel
EP1896021B1 (de) Feste pharmazeutische zubereitung enthaltend (r)-(-)-2-[5-(4-fluorophenyl)-3-pyridylmethylaminomethyl]-chroman
DE60312635T2 (de) Zusammensetzung in Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophilisches Polymer mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit
DE60312636T2 (de) Bioäquivalente Zusammensetzung von Itraconazol und hydrophiles Polymer
DE2621906A1 (de) Neue therapeutische mischung und verfahren zu deren herstellung
WO2002083101A1 (de) Nimodipin-tablette mit kontrollierter freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE10155685A1 (de) Nimodipin-Tablette mit kontrollierter Freisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL, 40593 DUESSELDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARISTO PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDOPHARM GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20120314

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Effective date: 20120314

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final