DE383255C - Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken - Google Patents

Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken

Info

Publication number
DE383255C
DE383255C DEL56324D DEL0056324D DE383255C DE 383255 C DE383255 C DE 383255C DE L56324 D DEL56324 D DE L56324D DE L0056324 D DEL0056324 D DE L0056324D DE 383255 C DE383255 C DE 383255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
contactor
closed
magnet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MOSELER
Original Assignee
FRITZ MOSELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ MOSELER filed Critical FRITZ MOSELER
Priority to DEL56324D priority Critical patent/DE383255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383255C publication Critical patent/DE383255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or train
    • B61L29/22Operation by approaching rail vehicle or train electrically
    • B61L29/222Operation by approaching rail vehicle or train electrically using conductor circuits with separate contacts or conductors
    • B61L29/224Operation by approaching rail vehicle or train electrically using conductor circuits with separate contacts or conductors using rail contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 11. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 383255 -KLASSE 2Oi GRUPPE 19
(L 56324 IIJ2oi)
Peter Lauber in Capelien/Geldern und Fritz ffloseler in Crefeld.
Selbsttätige Schrankenschließ- und -öffnungsvorrichtung für Eisenbahnstrecken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1922 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schrankenschließ- und -öffnungsvorrichtung, welche durch Überfahren von zwischen den Gleisen eines jeden Schienenstranges angeordneten Kontaktgebern in Tätigkeit gesetzt wird.
Es sind bereits elektrisch betriebene, vom fahrenden Zug gesteuerte Wegschranken bekannt geworden. Diese haben aber den Nachteil, daß bei Verwendung der Vorrichtungen bei mehrgleisigen Strecken ein vorzeitiges Öffnen der Schranke durch einen zweiten in die Sperrzone einfahrenden Zug oder, bevor beide Züge die Sperrzone verlassen haben, bewirkt werden kann, wodurch Unglücksfälle entstehen können. Diese Nachteile werden
B83255
erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß beide Schrankenbalken in der Schließstellung" unabhängig voneinander durch Hebelfallen gesperrt werden, deren Sperrhebel beim Überfahren von Einschaltkontaktgebern durch einen Magneten in Schließstellung bewegt wird, und zwar wird nur diejenige Schranke gesperrt, deren Sperrolle in Sperrstellung gebracht ist. Wird z. B. die Sperrzone gleichzeitig von zwei Zügen befahren, so werden beide Schrankenbalken gesperrt, und die Schranke kann sich dann erst öffnen, wenn die Auslösekontaktgeber beider Schienenstränge befahren sind. Ist ferner der Motor in Tätigkeit gesetzt oder die Schranke in Schließlage, so wird eine weitere Schaltbewegung der Einschaltkontaktgeber durch einen Magneten unwirksam gemacht, dessen Stromkreis dadurch geschlossen wird, daß ein an dem Schrankenhalter befestigter Isolierstift zwei Kontaktfedern bei der Schließbewegung des Schrankenbalkens freigibt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise für eine zweigleisige Strecke dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die geschlossene Schranke teils in Ansicht, teils im Schnitt,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. i,
Abb. 3 eine Seitenansicht des Schrankenschalters bei der Offenstellung der Schranke, Abb. 4 den Einschaltkontaktgeber im Schnitt,
Abb. 5 den Auslösekontaktgeber im Schnitt, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie B-B der Abb. i,
Abb. 7 ein Schaltschema.
Der Schrankenbalken α ist in bekannter Weise in dem Lagerbock b gelagert und erhält ! seinen Antrieb durch einen Elektromotor c, dessen Ritzel d mit dem Zahnrad e der Schranke in Eingriff steht. Auf der Schrankenwelle f ist eine Scheibe g mit einer Sperrklinke h fest und ein Sperrad i lose gelagert. An dem Sperrad sind zwei Schalthebel k und m befestigt, die jeweils mit zwei der j Kontaktplättchen η einer an einem Gehäuse 0 \ befestigten Kontaktscheibe p in leitender Verbindung stehen. Zwischen den Gleisen eines J jeden Schienenstranges sind in entsprechen- j der Entfernung vor dem Bahnübergang Kon- j taktgeber q und ςχ angeordnet (der Kontakt- j geber ^1 des zweiten Gleises ist in der Zeich- ; r.ung schematisch dargestellt), deren Schalt- : stange r in dem Schlitz eines auf einer j Schaltwelle s lose gelagerten Hebels t geführt ist. Ferner ist auf der Schaltwelle s ein Sperrad u und ein Schalthebel ν befestigt, j welch letzterer mit einem der Kontakte w einer feststehenden Kontaktscheibe χ leitend | verbunden ist. Um das Einschalten des Mo- 1 tors durch die beiden Kontaktgeber q und qt unabhängig voneinander und das Ausschalten durch den Schrankenschalter bewirken zu können, sind Kontaktgeber und Schrankenschalter in Treppenschaltung geschaltet, und zwar ist der doppelpolige Umschalter, Hebel k, m an der Schrankenschaltung vorgesehen, während bei den Kontaktgebern einpolige Umschalter verwendet sind. Beim Überfahren des Kontaktgebers q wird durch einen an der Lokomotive angeordneten Schleifbügel die Kontaktstange r nach unten gedrückt und nimmt bei ihrer Abwärtsbewegung den Hebel ί mit. Sobald der Schleifbügel die Kontaktstange verlassen hat, wird letztere mit dem Hebel s durch eine Spiralfeder y in die alte Lage zurückgedrückt, wobei durch eine an dem Hebel befestigte Klinke ζ das Sperrad u so weit gedreht wird, bis der Schalthebel ν mit dem nächstfolgenden Kontakt w der Kontaktscheibe χ in leitender Verbindung steht. Der Kontaktgeber q ist durch die Leitung 1 an das Netz 2 und durch die Leitungen 3 und 4 an den Schrankenschalter angeschlossen, während der Kontaktgeber qt des zweiten Gleises durch die Drähte 5, 6 mit dem Schrankenschalter- und durch den Draht 7 mit dem Motor c verbunden ist, von welchem wiederum ein Draht 8 zu dem Netz 2 zurückführt. Infolge der Schaltbewegung des Kontaktgebers wird der Motor eingeschaltet und der Schrankenbalken α in Schließstellung bewegt. Bei der Drehung der Schrankenwelle f wird durch die auf der Scheibe g gelagerte Klinke // und das Sperrad i der doppelpolige Schalthebel k, m so weit gedreht, bis die Hebel k, in mit den nächstfolgenden Kontaktplättchen η in leitender Verbindung stehen. Der Motorstromkreis ist unterbrochen und entspricht diese Stellung des Schrankenschalters der Schließlage des Schrankenbalkens a. An dem vorderen Ende des Schrankenbalkens ist ein Schließstück 9 befestigt, in welchem in einer schwalbenschwanzförmigen Nut ein unter dem Einfluß einer Feder 10 stehender Sperriegel ti geführt ist. Letzterer legt sich mit seiner vorspringenden Nase 12 unter eine Sperrolle 13, welche an einem doppelarmigen, in der Schrankensperre 14 drehbar gelagerten Hebel 15 befestigt ist, und sperrt den Schrankenbalken a. Der Hebel 15 wird durch einen Magneten 16 beim Überfahren des Kontaktgebers q in Sperrstellung gedreht, indem die Schaltstange r mit ihrem unteren Ende als Schaltbrücke die beiden Kontakte 17 und 18 leitend verbindet und den Magnetstromkreis über die Leitungen 19, 20 und 21 durch einen kurz andauernden Stromkreis schließt. An der Grenze der Sperrzone, hinter dem Bahnübergang, ist zwischen den Gleisfen eines
jeden Schienenstranges ein zweiter Kontakt- I geber 22 angeordnet, welcher das Auslösen j der Schrankensperre bewirkt. Die Kontaktstange 23 wird entgegen dem Druck einer j Feder 24 durch den Schleifbügel der Loko- ; motive gegen die beiden Kontakte 25 und 26 gedrückt, wodurch ein Magnet 27 über die Leitungen 28,29 und 30 erregt, der Hebel 15 angezogen und die Sperrolle 13 aus der Sperrstellung gedreht wird. Der Schrankenbalken wird frei und dreht sich unter dem Einfluß der Gewichte 31 in seine Offenstellung zurück. Die Bewegung der einen Schranke wird in bekannter Weise durch Seilrollen 32 und 33 auf die andere Schranke übertragen, beide Schrankenbalken werden jedoch unabhängig voneinander durch die Schrankensperre gesperrt, und zwar wird nur diejenige Schranke gesperrt, deren Sperrolle 13 durch
ao Erregen des Magneten 16 infolge Überfahrens des Kontaktgebers q oder q1 in Sperrstellung gebracht ist. Wird beispielsweise die Sperrzone gleichzeitig von zwei Zügen befahren, so werden beide Schrankenbalken gesperrt,
as und die Schranke kann sich dann erst öffnen, wenn die Schließstücke beider Schrankenbalken freigegeben sind, also beide Züge ihre Kontaktgeter 22 befahren und die Sperrzone verlassen haben.
Ist ferner durch einen in die Sperrzone einfahrenden Zug der Motor in Tätigkeit gesetzt, so muß eine weitere Schaltbewegung der Kontaktgeber q bzw. qt unwirksam gemacht werden, widrigenfalls der Motor vorzeitig ausgeschaltet oder in Sperrlage der Schranke eingeschaltet wird, was ein Durchbrennen desselben zur Folge hätte. Es wird dies erreicht durch einen in dem Kontaktgeber q bzw. qt angeordneten Magneten 34, dessen Stromkreis über die Leitungen 35, 36 und 37 geschlossen wird, sobald der Schrankenbalken in Sperrstellung bewegt und die Scheibe g gedreht wird, indem zwei in dem Gehäuse 0 befestigte Kontaktfedern 39 und 40, die in Offenstellung des Schrankenbalkens durch einen an der Scheibe sitzenden Isolierstift 41 getrennt sind, in leitende Verbindung treten. Durch den Magneten 34 wird die Klinke ζ angezogen und eine Übertragung der Schaltbewegung des Hebels ί auf den Schalthebel ν verhindert. Um das Herannahen eines Zuges kenntlich zu machen, bevor der Schrankenbalken in Schließstellung bewegt wird, sind an der Schranke Licht- und Glockensignale 42 und 43 angeordnet. Dieselben werden durch einen Kontaktgeber 44, der in gleicher Weise wie Kontaktgeber q wirkt, i eingeschaltet und ebenso durch einen Ausschaltkontaktgeber 45 außer Tätigkeit gesetzt, sobald die Schranke ganz geöffnet ist. Der Einschalt- und der Ausschaltkontaktgeber sind in Wechselschaltung geschaltet, und zwar ist der Einschaltkontaktgeber 44 durch die Leitung 46 an das Netz und durch die Leitungen 47 und 48 an den Ausschaltkontaktgeber 45 angeschlossen, von welchem ein Draht 49 zu dem Netz zurückführt. In die Leitung 49 sind Glocke und Lichtsignale hintereinander geschaltet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätige Schrankenschließ- und -öffnungsvorrichtung für Eisenbahnstrecken, bei welcher das Einschalten des Elektromotors zum Schließen der Schranke sowie die Einschaltung der Signale mittels Streckenkontakte durch den Zug bewirkt wird, während die Schranke durch Gewichtsbelastung in die Offenstellung zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbalken (α) in der Schließstellung durch eine Hebelfalle (11, 12, 13, 15) gesperrt wird, deren Sperrhebel (15) beim Überfahren des Kontaktgebers (9) durch einen Magneten (16) in Schließstellung bewegt wird, wobei eine auf der Schrankenwelle (f) befestigte Scheibe (g) mittels einer Klinke (Ji) und eines Klinkenrades (i) einen doppelpoligen Umschalter (k, m) so über eine Kontaktscheibe (p) dreht, daß hierdurch der Motor Stromkreis unterbrochen wird, während der Schrankenbalken sich in die Offenstellung zurückbewegt, sobald beim Überfahren eines Auslösekontaktes (22) der Stromkreis (28, 29, 30) eines Magneten (27) geschlossen wird, der die Hebelfalle (11, 12, 13, 15) des Schrankenbalken auslöst.
  2. 2. Ausführungsform der Schließ- und -öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehung eines Schrankenbalkens (a) in die Schließstellung durch einen Federkontakt (39,40) der Stromkreis eines Magneten (34) gschlossen wird, der die den Vorschub des Einschaltkontaktgebers (q) bewirkende Klinke (2) aus ihrem Klinkenrade (m) herauszieht, zu dem Zweck, das Schließen bzw. Unterbrechen des Motorstromkreises durch einen aus entgegengesetzter Richtung anfahrenden Zug zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL56324D 1922-08-27 1922-08-27 Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken Expired DE383255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56324D DE383255C (de) 1922-08-27 1922-08-27 Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56324D DE383255C (de) 1922-08-27 1922-08-27 Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383255C true DE383255C (de) 1923-10-11

Family

ID=7277670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56324D Expired DE383255C (de) 1922-08-27 1922-08-27 Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823459C (de) * 1948-09-24 1951-12-03 Franz Wilhelm Pickel Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823459C (de) * 1948-09-24 1951-12-03 Franz Wilhelm Pickel Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383255C (de) Selbsttaetige Schrankenschliess- und -oeffnungsvorrichtung fuer Eisenbahnstrecken
DE559038C (de) Magnetmotor mit wicklungslosem Anker
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE603813C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE355996C (de) Ferngesteuerter, vom Fahrzeug betaetigter Weichenantrieb
DE102047C (de)
AT81725B (de) Elektrisches Schloß ohne Schlüssel. Elektrisches Schloß ohne Schlüssel.
DE248910C (de)
DE148787C (de)
DE506063C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege
DE100038C (de)
DE391306C (de) Vom Zuge gesteuerte Bahnschranke
DE153582C (de)
DE183568C (de)
DE640852C (de) Oberleitungsweiche, insbesondere fuer gleislose Bahnen
DE503377C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage fuer schienengleiche Bahnueberwege
DE477054C (de) Schienenstromschliesser fuer Eisenbahn-Warnanlagen
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE261834C (de)
DE563984C (de) Streckengeraet fuer mechanisch-elektrische Zugsicherungseinrichtungen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE424801C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Stromabnehmers von Schienenfahrzeugen, welcher ausgeloest durch sein Eigengewicht in die Tieflage sinkt
DE154679C (de)